Von den Rändern her gelesen: die Funktionalität der Dimension Natur im novellistischen Oeuvre Clara Viebigs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Trierer Studien zur Literatur
47 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 303 S. |
ISBN: | 3631558686 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021819381 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 061121s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N44,0584 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981506240 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631558686 |9 3-631-55868-6 | ||
035 | |a (OCoLC)219355171 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021819381 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 833.912 |2 22/ger | |
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Anke Susanne |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)13176473X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von den Rändern her gelesen |b die Funktionalität der Dimension Natur im novellistischen Oeuvre Clara Viebigs |c Anke Susanne Hoffmann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 303 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Trierer Studien zur Literatur |v 47 | |
500 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2006 | ||
600 | 1 | 4 | |a Viebig, Clara <1860-1952> |x Criticism and interpretation |
600 | 1 | 7 | |a Viebig, Clara |d 1860-1952 |0 (DE-588)118804448 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Nature (Aesthetics) | |
650 | 0 | 7 | |a Novelle |0 (DE-588)4042706-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Natur |g Motiv |0 (DE-588)4115346-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Viebig, Clara |d 1860-1952 |0 (DE-588)118804448 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Novelle |0 (DE-588)4042706-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Natur |g Motiv |0 (DE-588)4115346-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Trierer Studien zur Literatur |v 47 |w (DE-604)BV000000055 |9 47 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015031546&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015031546 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135744035356672 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitendes 15
1.1 Einfühlung in das Thema der Arbeit 15
1.2 Zur Forschungssituation - Schwerpunkte und Defizite der zeitge¬
nössischen und modernen Viebig-Rezeption 16
1.3 .Horizonte -Zugänge zu Clara Viebigs Novellenwerk 32
1.3.1 Die Perspektive der .Gender Studies 33
1.3.2 Merkmale des Literarischen - Konnotation, Polysemie, Zei¬
chenmotivierung und Symbolik 34
1.3.3 Diskurstheoretische Überlegungen - Literatur als Interdis-
kurs 38
1.3.4 Gerard Genette-die Rolle der Paratexte 40
1.3.5 Interdiskurstheorie und Literatursoziologie 42
1.3.6 Die Perspektive des Analysten - zwischen hermeneuti-
schem Verstehen und diskursanalytischem Kommentar . . 45
1.3.7 , Von den Rändern her gelesen - Analysen und Kommen¬
tare zur Funktionalität der Dimension .Natur im novellis¬
tischen GEuvre Clara Viebigs 48
2 Die Signifikanz der Dimension ,Natur 51
2.1 Die Beurteilung der Dimension .Natur durch die Viebig-Philo-
logie 51
2.2 Reales Abbild oder ästhetische Kontrafaktur - Überlegungen zu
Ort und Zeit der Novellenhandlung 53
2.2.1 Das Phänomen .Natur im Spannungsfeld zwischen Fikti¬
on und Realität 53
2.2.2 Die natürlichen Umgebungen der Jugend und des Alters -
Überlegungen zur Novellentopographie 58
2.2.3 Naturräumlich bestimmte Zeiträume als formale Glieder¬
ungselemente und symbolische Zeichen - zur Verwendung
der Jahreszeiten bei Clara Viebig 62
2.3 Natur als vermittelndes und agierendes Medium - zur Rolle der
Natur innerhalb des fiktiven Personals 71
9
2.3.1 Kongruenz und Widerspruch - Natur als Mittel der Innen¬
welt-Projektion 71
2.3.2 Die Dimension ,Natur und ihre Elemente als Erzähl-
aktanten 77
2.4 Die Konzentrierung des Epischen - Natur als erzähltechnische
Realie 84
2.4.1 Prolepse, Analepse und Transzendierung - Natur als In¬
strument für Perspektive 84
2.4.2 Progression, Spannungsbogen und Klimaxbildung - Natur
als Abbild und Emphase 93
2.5 Zwischen Adaption und Radikalisierung - Natur als Element der
Textkomposition 103
3 Natur als unabhängige, beliebige und erhabene Größe - die Natur¬
gewalt als Allmacht 105
3.1 Naturgewalten und Schicksalsschläge - Formen unheilvoller natu-
raler Einflussnahme 105
3.2 Das Konzept der ,mater omnium - Natur als (heidnische) Gottheit 110
3.2.1 Die (liebevolle) Ernährerin - Der Sonnenbruder und Die
Heimat 111
3.2.2 Die Erlöserin - Der Osterquell und Das Miseräbelchen . . 112
3.2.3 Die mystische Göttin - Das Kind und das Venn und Der
Lebensbaum 117
3.3 Naturgewalt und matriarchalische Gottheit - Einflüsse eines zeit¬
typischen Diskurses 125
4 ,Die Sonne sehen - das Verlangen nach Glück und selbst¬
bestimmter Lebensführung 127
4.1 Zur Editionsgeschichte 127
4.2 Zur Theorie der Ränder - Vor Tau und Tag, der Prolog als paratex-
tuelles Bindeglied 129
4.3 ,Die Sonne sehen - ein intra- wie interdiskursives Leitthema in
vier Novellen aus den Jahren 1896 bis 1898 134
4.3.1 Männliches versus weibliches Glücksverständnis: Glück
oder Tragödie einer .guten Partie - Sie muss ihr Glück
machen 136
10
4.3.2 Lebensentwürfe jenseits der gesellschaftlichen Realitäten:
weibliches Künstlertum und Liebesheirat - Vor Tau und
Tag 141
4.3.3 Das Bedürfnis einer .höheren Tochter nach emotionaler
Echtheit und Wahrheit - Wen die Götter lieben 148
4.3.4 Zwischen Trauma und Glücksmoment: ambivalente weib¬
liche Perzeptionsmuster von Ehe und Mutterschaft - Ge¬
spenster 152
4.4 ,Die Sonne sehen als diskursives Element in weiteren Novellen¬
texten Clara Viebigs 159
4.5 .Sonne und .Sonnenaufgang als Kollektivsymbole 161
4.5.1 Naturalistische Programmtexte - Diskursinterferenzen und
Diskursberührungen 163
4.5.2 Die epochenübergreifende Stabilität des Kollektivsymbols
- Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenuntergang 167
5 Lebenskrisen als Auslöser von Fluchtbewegungen - die Dimen¬
sion ,Natur als Refugium 171
5.1 Wer kann sich rühmen, er habe in Berlin die Sonne untergehen
oder ein Wetter heraufziehen sehen? (W. Rathenau) - Clara Vie¬
bigs Blick auf urbane Alltagswirklichkeiten 171
5.1.1 Clara Viebigs Stadtnovellen im Kontext des literarischen
Großstadtdiskurses 171
5.1.2 Das Leiden an der Stadt - Der Klingeljunge und Früh¬
lingsschauer 175
5.1.3 Clara Viebigs Stadtnovellen - eine Affirmation des Postu¬
lates .Los von Berlin ? 189
5.2 Die .Flucht vorder Welt - Gesellschaftsferne als Positivum ... 191
5.2.1 Dominante gruppen- und epochenspezifische Mentalitäten
und Habitus-Formen als Auslöser von Fluchtbewegungen 191
5.2.2 Die Flucht in die Gesellschaftsferne - .illusorischer Eska-
pismus aufgrund gesellschaftlicher, sozialer und ökono¬
mischer Unzulänglichkeiten 209
5.3 Die Flucht im Geiste - imaginierte Bewegungen zurück in das
Gestern 210
5.3.1 Die .gute alte Zeit - regressive Utopien als Zielpunkte
einer Wirklichkeitsflucht 210
11
5.3.2 Die Novellen Die Wasserratte und Graumann als antimo¬
derne, konservative Postulate für ein Zurück in die .heile
Welt vergangener Zeiten? 220
5.4 Die Sehnsucht nach der Transzendierung des Realen - Viebigs
Charaktere als .Realitätsflüchtige 221
6 ,Heimat - Facetten eines ambivalenten Wertes zwischen spati-
aler Fixierung, Weiblichkeit und Fremdwahrnehmung 225
6.1 Zum Werden von .Heimat - Sprach- und Bedeutungsgeschichte
eines Schlüsselbegriffes der deutschen Geschichte 225
6.2 .Verwurzeltsein in der .Erdfrische des mütterlichen Bodens - zum
Verhältnis von Scholle, Weiblichkeit und Heimat 230
6.2.1 .Scholle -ein Modewort um 1900 230
6.2.2 Die organizistische Metapher des .Wurzelns - .Heimat
als lokale Fixierung 232
6.2.3 .Die gute Mutter - Dimensionen ödipaler Mutter- und
Heimatbindungen 239
6.3 Das Eigene und das Andere - zum Dualismus von .Heimat und
.Fremde in der Novellistik Clara Viebigs 245
6.3.1 Der menschliche Raumanspruch als anthropologisches
Konstituans - Vorüberlegungen zum literarischen Umgang
mit Fremdheit bei Clara Viebig 245
6.3.2 Heimweh als Fatalismus - ein Saisonarbeiterschicksal . . 247
6.3.3 Heimat als .nationale Differenz - Perzeptionsmuster des
Fremden in Zeiten des Krieges 251
6.4 Die Denkform .Heimat - bei Clara Viebig ein vielschichtiger Dis¬
kurs 259
7 ,Von den Rändern her gelesen - Schlussbemerkungen 261
8 Literaturverzeichnis 267
8.1 Primärliteratur 267
8.1.1 Clara Viebig: Fiktionale Texte 267
8.1.2 Clara Viebig: Nichtfiktionale Texte 274
8.1.3 Weitere Autoren: Fiktionale Texte 275
8.2 Sekundärliteratur 276
8.2.1 Nachschlagewerke: Lexika und Sachwörterbücher .... 276
12
8.2.2 Literatur zu Clara Viebig und angrenzenden Themenberei¬
chen 278
13
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitendes 15
1.1 Einfühlung in das Thema der Arbeit 15
1.2 Zur Forschungssituation - Schwerpunkte und Defizite der zeitge¬
nössischen und modernen Viebig-Rezeption 16
1.3 .Horizonte'-Zugänge zu Clara Viebigs Novellenwerk 32
1.3.1 Die Perspektive der .Gender Studies' 33
1.3.2 Merkmale des Literarischen - Konnotation, Polysemie, Zei¬
chenmotivierung und Symbolik 34
1.3.3 Diskurstheoretische Überlegungen - Literatur als Interdis-
kurs 38
1.3.4 Gerard Genette-die Rolle der Paratexte 40
1.3.5 Interdiskurstheorie und Literatursoziologie 42
1.3.6 Die Perspektive des Analysten - zwischen hermeneuti-
schem Verstehen und diskursanalytischem Kommentar . . 45
1.3.7 , Von den Rändern her gelesen' - Analysen und Kommen¬
tare zur Funktionalität der Dimension .Natur' im novellis¬
tischen GEuvre Clara Viebigs 48
2 Die Signifikanz der Dimension ,Natur' 51
2.1 Die Beurteilung der Dimension .Natur' durch die Viebig-Philo-
logie 51
2.2 Reales Abbild oder ästhetische Kontrafaktur - Überlegungen zu
Ort und Zeit der Novellenhandlung 53
2.2.1 Das Phänomen .Natur' im Spannungsfeld zwischen Fikti¬
on und Realität 53
2.2.2 Die natürlichen Umgebungen der Jugend und des Alters -
Überlegungen zur Novellentopographie 58
2.2.3 Naturräumlich bestimmte Zeiträume als formale Glieder¬
ungselemente und symbolische Zeichen - zur Verwendung
der Jahreszeiten bei Clara Viebig 62
2.3 Natur als vermittelndes und agierendes Medium - zur Rolle der
Natur innerhalb des fiktiven Personals 71
9
2.3.1 Kongruenz und Widerspruch - Natur als Mittel der Innen¬
welt-Projektion 71
2.3.2 Die Dimension ,Natur' und ihre Elemente als Erzähl-
aktanten 77
2.4 Die Konzentrierung des Epischen - Natur als erzähltechnische
Realie 84
2.4.1 Prolepse, Analepse und Transzendierung - Natur als In¬
strument für Perspektive 84
2.4.2 Progression, Spannungsbogen und Klimaxbildung - Natur
als Abbild und Emphase 93
2.5 Zwischen Adaption und Radikalisierung - Natur als Element der
Textkomposition 103
3 Natur als unabhängige, beliebige und erhabene Größe - die Natur¬
gewalt als Allmacht 105
3.1 Naturgewalten und Schicksalsschläge - Formen unheilvoller natu-
raler Einflussnahme 105
3.2 Das Konzept der ,mater omnium' - Natur als (heidnische) Gottheit 110
3.2.1 Die (liebevolle) Ernährerin - Der Sonnenbruder und Die
Heimat 111
3.2.2 Die Erlöserin - Der Osterquell und Das Miseräbelchen . . 112
3.2.3 Die mystische Göttin - Das Kind und das Venn und Der
Lebensbaum 117
3.3 Naturgewalt und matriarchalische Gottheit - Einflüsse eines zeit¬
typischen Diskurses 125
4 ,Die Sonne sehen' - das Verlangen nach Glück und selbst¬
bestimmter Lebensführung 127
4.1 Zur Editionsgeschichte 127
4.2 Zur Theorie der Ränder - Vor Tau und Tag, der Prolog als paratex-
tuelles Bindeglied 129
4.3 ,Die Sonne sehen' - ein intra- wie interdiskursives Leitthema in
vier Novellen aus den Jahren 1896 bis 1898 134
4.3.1 Männliches versus weibliches Glücksverständnis: Glück
oder Tragödie einer .guten Partie' - Sie muss ihr Glück
machen 136
10
4.3.2 Lebensentwürfe jenseits der gesellschaftlichen Realitäten:
weibliches Künstlertum und Liebesheirat - Vor Tau und
Tag 141
4.3.3 Das Bedürfnis einer .höheren Tochter' nach emotionaler
Echtheit und Wahrheit - Wen die Götter lieben 148
4.3.4 Zwischen Trauma und Glücksmoment: ambivalente weib¬
liche Perzeptionsmuster von Ehe und Mutterschaft - Ge¬
spenster 152
4.4 ,Die Sonne sehen' als diskursives Element in weiteren Novellen¬
texten Clara Viebigs 159
4.5 .Sonne'und .Sonnenaufgang'als Kollektivsymbole 161
4.5.1 Naturalistische Programmtexte - Diskursinterferenzen und
Diskursberührungen 163
4.5.2 Die epochenübergreifende Stabilität des Kollektivsymbols
- Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenuntergang 167
5 Lebenskrisen als Auslöser von Fluchtbewegungen - die Dimen¬
sion ,Natur' als Refugium 171
5.1 Wer kann sich rühmen, er habe in Berlin die Sonne untergehen
oder ein Wetter heraufziehen sehen? (W. Rathenau) - Clara Vie¬
bigs Blick auf urbane Alltagswirklichkeiten 171
5.1.1 Clara Viebigs Stadtnovellen im Kontext des literarischen
Großstadtdiskurses 171
5.1.2 Das Leiden an der Stadt - Der Klingeljunge und Früh¬
lingsschauer 175
5.1.3 Clara Viebigs Stadtnovellen - eine Affirmation des Postu¬
lates .Los von Berlin'? 189
5.2 Die .Flucht vorder Welt'- Gesellschaftsferne als Positivum . 191
5.2.1 Dominante gruppen- und epochenspezifische Mentalitäten
und Habitus-Formen als Auslöser von Fluchtbewegungen 191
5.2.2 Die Flucht in die Gesellschaftsferne - .illusorischer Eska-
pismus' aufgrund gesellschaftlicher, sozialer und ökono¬
mischer Unzulänglichkeiten 209
5.3 Die Flucht im Geiste - imaginierte Bewegungen zurück in das
Gestern 210
5.3.1 Die .gute alte Zeit' - regressive Utopien als Zielpunkte
einer Wirklichkeitsflucht 210
11
5.3.2 Die Novellen Die Wasserratte und Graumann als antimo¬
derne, konservative Postulate für ein Zurück in die .heile
Welt' vergangener Zeiten? 220
5.4 Die Sehnsucht nach der Transzendierung des Realen - Viebigs
Charaktere als .Realitätsflüchtige' 221
6 ,Heimat' - Facetten eines ambivalenten Wertes zwischen spati-
aler Fixierung, Weiblichkeit und Fremdwahrnehmung 225
6.1 Zum Werden von .Heimat' - Sprach- und Bedeutungsgeschichte
eines Schlüsselbegriffes der deutschen Geschichte 225
6.2 .Verwurzeltsein' in der .Erdfrische des mütterlichen Bodens' - zum
Verhältnis von Scholle, Weiblichkeit und Heimat 230
6.2.1 .Scholle'-ein Modewort um 1900 230
6.2.2 Die organizistische Metapher des .Wurzelns' - .Heimat'
als lokale Fixierung 232
6.2.3 .Die gute Mutter' - Dimensionen ödipaler Mutter- und
Heimatbindungen 239
6.3 Das Eigene und das Andere - zum Dualismus von .Heimat' und
.Fremde' in der Novellistik Clara Viebigs 245
6.3.1 Der menschliche Raumanspruch als anthropologisches
Konstituans - Vorüberlegungen zum literarischen Umgang
mit Fremdheit bei Clara Viebig 245
6.3.2 Heimweh als Fatalismus - ein Saisonarbeiterschicksal . . 247
6.3.3 Heimat als .nationale Differenz' - Perzeptionsmuster des
Fremden in Zeiten des Krieges 251
6.4 Die Denkform .Heimat' - bei Clara Viebig ein vielschichtiger Dis¬
kurs 259
7 ,Von den Rändern her gelesen' - Schlussbemerkungen 261
8 Literaturverzeichnis 267
8.1 Primärliteratur 267
8.1.1 Clara Viebig: Fiktionale Texte 267
8.1.2 Clara Viebig: Nichtfiktionale Texte 274
8.1.3 Weitere Autoren: Fiktionale Texte 275
8.2 Sekundärliteratur 276
8.2.1 Nachschlagewerke: Lexika und Sachwörterbücher . 276
12
8.2.2 Literatur zu Clara Viebig und angrenzenden Themenberei¬
chen 278
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hoffmann, Anke Susanne 1980- |
author_GND | (DE-588)13176473X |
author_facet | Hoffmann, Anke Susanne 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Hoffmann, Anke Susanne 1980- |
author_variant | a s h as ash |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021819381 |
ctrlnum | (OCoLC)219355171 (DE-599)BVBBV021819381 |
dewey-full | 833.912 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833.912 |
dewey-search | 833.912 |
dewey-sort | 3833.912 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01932nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021819381</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061121s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N44,0584</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981506240</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631558686</subfield><subfield code="9">3-631-55868-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219355171</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021819381</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.912</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Anke Susanne</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13176473X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von den Rändern her gelesen</subfield><subfield code="b">die Funktionalität der Dimension Natur im novellistischen Oeuvre Clara Viebigs</subfield><subfield code="c">Anke Susanne Hoffmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">303 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trierer Studien zur Literatur</subfield><subfield code="v">47</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Viebig, Clara <1860-1952></subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Viebig, Clara</subfield><subfield code="d">1860-1952</subfield><subfield code="0">(DE-588)118804448</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nature (Aesthetics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Novelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042706-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Natur</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115346-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Viebig, Clara</subfield><subfield code="d">1860-1952</subfield><subfield code="0">(DE-588)118804448</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Novelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042706-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Natur</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115346-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Trierer Studien zur Literatur</subfield><subfield code="v">47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000055</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015031546&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015031546</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021819381 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:53:35Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3631558686 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015031546 |
oclc_num | 219355171 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 303 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Trierer Studien zur Literatur |
series2 | Trierer Studien zur Literatur |
spelling | Hoffmann, Anke Susanne 1980- Verfasser (DE-588)13176473X aut Von den Rändern her gelesen die Funktionalität der Dimension Natur im novellistischen Oeuvre Clara Viebigs Anke Susanne Hoffmann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 303 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Trierer Studien zur Literatur 47 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2006 Viebig, Clara <1860-1952> Criticism and interpretation Viebig, Clara 1860-1952 (DE-588)118804448 gnd rswk-swf Nature (Aesthetics) Novelle (DE-588)4042706-7 gnd rswk-swf Natur Motiv (DE-588)4115346-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Viebig, Clara 1860-1952 (DE-588)118804448 p Novelle (DE-588)4042706-7 s Natur Motiv (DE-588)4115346-7 s DE-604 Trierer Studien zur Literatur 47 (DE-604)BV000000055 47 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015031546&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoffmann, Anke Susanne 1980- Von den Rändern her gelesen die Funktionalität der Dimension Natur im novellistischen Oeuvre Clara Viebigs Trierer Studien zur Literatur Viebig, Clara <1860-1952> Criticism and interpretation Viebig, Clara 1860-1952 (DE-588)118804448 gnd Nature (Aesthetics) Novelle (DE-588)4042706-7 gnd Natur Motiv (DE-588)4115346-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)118804448 (DE-588)4042706-7 (DE-588)4115346-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Von den Rändern her gelesen die Funktionalität der Dimension Natur im novellistischen Oeuvre Clara Viebigs |
title_auth | Von den Rändern her gelesen die Funktionalität der Dimension Natur im novellistischen Oeuvre Clara Viebigs |
title_exact_search | Von den Rändern her gelesen die Funktionalität der Dimension Natur im novellistischen Oeuvre Clara Viebigs |
title_exact_search_txtP | Von den Rändern her gelesen die Funktionalität der Dimension Natur im novellistischen Oeuvre Clara Viebigs |
title_full | Von den Rändern her gelesen die Funktionalität der Dimension Natur im novellistischen Oeuvre Clara Viebigs Anke Susanne Hoffmann |
title_fullStr | Von den Rändern her gelesen die Funktionalität der Dimension Natur im novellistischen Oeuvre Clara Viebigs Anke Susanne Hoffmann |
title_full_unstemmed | Von den Rändern her gelesen die Funktionalität der Dimension Natur im novellistischen Oeuvre Clara Viebigs Anke Susanne Hoffmann |
title_short | Von den Rändern her gelesen |
title_sort | von den randern her gelesen die funktionalitat der dimension natur im novellistischen oeuvre clara viebigs |
title_sub | die Funktionalität der Dimension Natur im novellistischen Oeuvre Clara Viebigs |
topic | Viebig, Clara <1860-1952> Criticism and interpretation Viebig, Clara 1860-1952 (DE-588)118804448 gnd Nature (Aesthetics) Novelle (DE-588)4042706-7 gnd Natur Motiv (DE-588)4115346-7 gnd |
topic_facet | Viebig, Clara <1860-1952> Criticism and interpretation Viebig, Clara 1860-1952 Nature (Aesthetics) Novelle Natur Motiv Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015031546&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000055 |
work_keys_str_mv | AT hoffmannankesusanne vondenrandernhergelesendiefunktionalitatderdimensionnaturimnovellistischenoeuvreclaraviebigs |