Sagen und Legenden: Schwänke und Ortsneckereien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Augsburg
Heimatverein für den Landkreis Augsburg
2006
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 344 S. zahlr. Ill., Kt. |
ISBN: | 3925549196 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021819179 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070126 | ||
007 | t | ||
008 | 061120s2006 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3925549196 |9 3-925549-19-6 | ||
035 | |a (OCoLC)133047218 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021819179 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-22 |a DE-Di1 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-37 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-Aug10 |a DE-Aug9 |a DE-M333 |a DE-Aug8 |a DE-Aug11 |a DE-Aug3 | ||
050 | 0 | |a GR167.A84 | |
084 | |a LC 77095 |0 (DE-625)90688:802 |2 rvk | ||
084 | |a LC 82110 |0 (DE-625)90693:805 |2 rvk | ||
084 | |a 758003*by*sc |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Pötzl, Walter |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)121316467 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sagen und Legenden |b Schwänke und Ortsneckereien |c Walter Pötzl |
264 | 1 | |a Augsburg |b Heimatverein für den Landkreis Augsburg |c 2006 | |
300 | |a 344 S. |b zahlr. Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg |v 21 | |
650 | 4 | |a Alltag, Brauchtum | |
650 | 4 | |a Folk literature, German |z Germany |z Augsburg (Landkreis) | |
650 | 4 | |a Legends |z Germany |z Augsburg (Landkreis) | |
650 | 0 | 7 | |a Legende |0 (DE-588)4035028-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sage |0 (DE-588)4051288-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Augsburg (Germany : Landkreis) |x Social life and customs | |
651 | 7 | |a Regierungsbezirk Schwaben |0 (DE-588)4005037-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4002214-6 |a Anthologie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Regierungsbezirk Schwaben |0 (DE-588)4005037-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sage |0 (DE-588)4051288-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Regierungsbezirk Schwaben |0 (DE-588)4005037-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Legende |0 (DE-588)4035028-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg |v 21 |w (DE-604)BV000891694 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015031344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q HSA ObjNr 61899 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015031344 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813902290862473216 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Was die Leute erzählten 10
Bevorzugte Erzählorte 12 - Erzählgattungen 15
Was Geistliche und Lehrer, Dichter und Schriftsteller nieder¬
geschrieben haben 30
Sagen und Legenden 42
Wie Legenden entstehen 42 - Geschichte in Gründungssagen und Grün¬
dungslegenden 44 - Bürgermeister Roms als Ahnherrn der Marschalken von Pap¬
penheim-Biberbach 45 - Die Göttin
Römergründungen 47 - Klostergründungen 53 - Herzog
Thierhaupten 55 - Die Gründung des Doppelklosters Holzen 60 - Die Gründung
des Klosters Oberschönenfeld 65 - Das Kloster Leuthau 82 - Die Gründung des
Klosters Salmannshofen 82 - Vermutete Klöster 83 - Wallfahrten, Kirchen und
Kapellen 85 - Die Wallfahrt zum „Herrgöttle" von Biberbach 85 - Die Kreuzpartikel
in Klimmach 89 - Eine Architekturkopie des römischen Pantheons auf dem Lech-
feld 90 - Das verletzte Kultbild in Habertsweiler 95 - Das Baumaterial für die Ka¬
pelle in Stadel 96 - Die Kapelle auf der Kapellenwiese in Reischenau 96 - Die Ka¬
pelle St. Cosmas und
fer vertreiben Räuber 97 - Die Theklakirche über Weiden und das wahre Gelübde
des Grafen Joseph Maria Fugger 98
Präsentation in Farbe 106
Legenden unserer Heiligen 112
Albertus von Wörleschwang im Kreis der Elenden Heiligen 113 - Gisebert in Zus-
marshausen 118 - Hildegund von Schönau in Zusmarshausen 119 - Radegundis
von Wellenburg 123 - Der Heilige Ulrich in der Legende 126 - Die Legende der Hl.
Felicitas
schlag zu überwinden 132
Historische Sagen 136
Von zerstörten und untergegangenen Burgen und Schlössern 137 - Die Zer¬
störung der Burg Wolfsberg 138 - Vom Untergang der Burg zu Walkertshofen 142
- Die Schlossfräulein vom Kirchberg bei Heretsried 143 - Vom Untergang der Burg
zu Birkach 147 - Das versunkene Schloss im Hohlenberg bei Wehringen 148 - Der
Tyrann auf dem Wasserschloss in Achsheim 148 - Die versunkene Burg auf dem
Schatzberg bei Eppishofen (Stuhleberg) 150 - Zwei Steppacher Schlösser 150 -
Das Schloss im Foretholz 151 - Das versunkene Schloss beim Bruderhof 151 - Die
Zerstörung des Anhauser Schlosses durch die Steinekircher 151 - Die Grünholder-
Sage aus Gabiingen 152 - Ortsnamen deuten auf Burgen hin 153 - Die Burg der
Fugger in Graben 153 - Die Aufmerksamkeit für Burgen und Sagen 153 - Die Gruft
in der Kirche zu
Von unterirdischen Gängen 155
Von verborgenen Schätzen 157 - Die Fräulein vom Rauhenberg und vom Gabels¬
berg 159 - Der Raunlbrunnen auf dem Schlossberg in Markt-Biberbach 161 - Der
Schlossschatz von Kleinaitingen 162 - Das Schlossfräulein von der Giessenburg
163 - Der Schatz im Schöpfbrunnen im Eichenloh 163
Kriege 164 - Der Ritter im goldenen Saal 165 - Neuanfang nach dem Krieg 165 -
Stammeltem für Zusmarshausen 166 - Das geheimnisvolle Femegericht 167 - Der
Gerechtigkeitssinn der Schlossliesl von Zusmarshausen 168 - Ein unbekannter
Held des Dreißigjährigen Krieges 170 - Das Mädchen und die Schweden 171 - Wie
ein Augsburger die Schweden vom Kloster Lechfeld vertrieb 171 - Der Schwarze
Reiter 172
Einzelfälle 174 - Hans Fugger aus Graben 174 - Vom
175
Verstoß gegen die Ordnung 175 - ,,Wo (so)
frei stand die Kapelle in der Sonne - Die wunderbare Geschichte der Nachtkapelle
von Aretsried 177
Erklärungssagen 178 - Der Tabakshändler zu Ostendorf 179 - Die drei Kreuze bei
Gessertshausen 180
Der bayerische Hiasl und sein Bube Andreas Mayr aus Neusäß 184
Matthias Klostermairs und seiner Bande Verbrechen im Landkreisgebiet 186 -
Erinnerungen an den bayerischen Hiasl 188
Sensationen auf Flugblättern 190
Titel-Auswahl 191 - Zeichen am Himmel und Missgeburten kündigen die Endzeit an
195 - Kometen und andere Himmelszeichen 196 - Eine Haloerscheinung über
Schwabmünchen
Zusmarshausen
Langerringen 1589: Hans Altweckers fünffacher Mord und Selbstmord 217 -
Das Flugblatt 217 - Die Familie Altwecker in Langerringen 217 - Die schreckliche
Bluttat 218 - Die Behandlung des Falles 219 - Das Bild 220 - Der fünfjährige
Johann Lauter aus Großaitingen wird durch die Anrufung des Wunderbar-
lichen Gutes gerettet 220 - Johann Lauter aus Eisenbrechtshofen, Bauer in Gro߬
aitingen 222 - Die Familie 222 - Das Anwesen 223 - Das Wunderwerck von 1648,
das auch Unkatholische anerkennen 224 - Das religiöse Leben in Großaitingen
um 1660 225 - Des jungen Hans Lauters eigener Weg 225
Erfundene Geschichten von Paul von Stetten dem Jüngeren 234
Ein Baum in Hammel erzählt Geschichte 235 - Dichtung und Wahrheit 236 - Die
historische Wahrheit 238 - Der Briefroman 241
Hexen, Geister und Irrlichter 246
Aberglauben in Volksglaubensberichten 247
Von Zauberern, Hexen, Druden, Kobolden und elbischen Wesen 253 - Die
Hexe ritt Huckepack 258
Von umgehenden Toten, Gespenstern, gespenstigen Tieren und Lichter¬
scheinungen 258 - Gespenstige Tiere 268 - Droh- und Scherzgestalten, Waldgei¬
ster 269 - Schimmelsagen 269 - Der Münzau-Schimmel 270 - Der Bärenbach-
Schimmel 270 - Der Ried-Schimmel 271 - Pudel- und andere Tiersagen 271 - Die
Justina 271 - Der Mann ohne Kopf 272 - Die feurige Henne 272 - Fastnacht 272 -
Der Grenzpfahlversetzer 273 - Die umgehende Baumeisterin 273 - Maaß und
Gewicht kommt vors Gericht 273 - Das Schwoirmänndle 273 - Das Hoi-hoi-hoi-
Männle im Rauen Forst 214 - Der „Gänslesgrabamao" 274 - Das
männlein 21
Steinekirch 274 - Der Reiter auf dem Schimmel 274 - Der Geist im Gut 275 - Das
Bettenfirst-Männlein 275 - Der Spuk in der Kohlstatthühle 276 - Sagen und Ge¬
schichten aus dem Holzwinkel 276 - Die Sage vom Hoimann 277 - Bock, Pudel und
Mann ohne Kopf 277 - Der Bulachpudel 278 - Die Sage vom Voglach-Pudel 278 -
Unerlöste Seelen 278
Vom Wilden Heer 279 - Glockensagen 281 - Menschen mit übernatürlichen (magi¬
schen) Gaben und Kräften 281 - Der Teufel 283 - Umgehende Tote 283 - Pudel und
Schimmel - mythische Tiere 284 -Aufhocker und Alb 286 - Geister und Gespenster
286 - Irrlichter und Arme Seelen 287 - Distanz und Kritik 288 - Die drei Fräulein 289
Schwanke und Ortsneckereien 294
Hans Sachs und Gersthofen 295 - Dermuenich mit dem enspon 296 - Waruemb
die pauern lanczknecht
- Michael Lindeners Anhauser Schwank 303
Die sieben Schwaben 305 - Die neun Schwaben 305 - Wie die sieben Schwaben
in den Stauden stecken bleiben 307 - Wie die sieben Schwaben einem Mägdlein
begegnen, und wie der Blitzschwab von ihr auf die Kirbe geladen wird 308 - Wie
die Bobinger das Geräucherte erfanden 309
Ludwig Ganghofers Erinnerungen an seine Weldener Zeit 310 - Die geschwät¬
zige Pfarrköchin 310 - Die Angst der Kuhmagd vor den Geistern 312 - Die Rache
der Forstgehilfen 313
Das mittelschwäbische Schiida in Kleinaitingen, Oberottmarshausen,
Grünenbaindt und Langenreichen 317
Schwanke und Ortsneckereien 318 - ZxDöpshofen hat der Schimmel glacht 319
- Döpfshofen am Jordan 320 - DieAgawanger„Weinvertilger"320 - Wie die Unter-
meitinger und die Gräbinger zu ihren Spitznamen kamen 320 - Die Teufelstot¬
schlager in Anried undAystetten 321 - Die Endivescheisser von Aystetten 321 - Die
Ottmarshauser Haarschneider 321 - Die Täfertinger Kuderschneider 321 - Die
Hainhofer Adamfänger 321 - Weitere Erklärungsgeschichten 321 - Spott in Ver¬
sen 324 - Neckreime 324 - Ortsneckereien im Landkreis Augsburg 327
Abkürzungsverzeichnis 332
Geographisches Register 335
Anhang:
Stumpenliedlein 341
Tanzlieder aus den Stauden 343
Heimat im Buch |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Was die Leute erzählten 10
Bevorzugte Erzählorte 12 - Erzählgattungen 15
Was Geistliche und Lehrer, Dichter und Schriftsteller nieder¬
geschrieben haben 30
Sagen und Legenden 42
Wie Legenden entstehen 42 - Geschichte in Gründungssagen und Grün¬
dungslegenden 44 - Bürgermeister Roms als Ahnherrn der Marschalken von Pap¬
penheim-Biberbach 45 - Die Göttin
Römergründungen 47 - Klostergründungen 53 - Herzog
Thierhaupten 55 - Die Gründung des Doppelklosters Holzen 60 - Die Gründung
des Klosters Oberschönenfeld 65 - Das Kloster Leuthau 82 - Die Gründung des
Klosters Salmannshofen 82 - Vermutete Klöster 83 - Wallfahrten, Kirchen und
Kapellen 85 - Die Wallfahrt zum „Herrgöttle" von Biberbach 85 - Die Kreuzpartikel
in Klimmach 89 - Eine Architekturkopie des römischen Pantheons auf dem Lech-
feld 90 - Das verletzte Kultbild in Habertsweiler 95 - Das Baumaterial für die Ka¬
pelle in Stadel 96 - Die Kapelle auf der Kapellenwiese in Reischenau 96 - Die Ka¬
pelle St. Cosmas und
fer vertreiben Räuber 97 - Die Theklakirche über Weiden und das wahre Gelübde
des Grafen Joseph Maria Fugger 98
Präsentation in Farbe 106
Legenden unserer Heiligen 112
Albertus von Wörleschwang im Kreis der Elenden Heiligen 113 - Gisebert in Zus-
marshausen 118 - Hildegund von Schönau in Zusmarshausen 119 - Radegundis
von Wellenburg 123 - Der Heilige Ulrich in der Legende 126 - Die Legende der Hl.
Felicitas
schlag zu überwinden 132
Historische Sagen 136
Von zerstörten und untergegangenen Burgen und Schlössern 137 - Die Zer¬
störung der Burg Wolfsberg 138 - Vom Untergang der Burg zu Walkertshofen 142
- Die Schlossfräulein vom Kirchberg bei Heretsried 143 - Vom Untergang der Burg
zu Birkach 147 - Das versunkene Schloss im Hohlenberg bei Wehringen 148 - Der
Tyrann auf dem Wasserschloss in Achsheim 148 - Die versunkene Burg auf dem
Schatzberg bei Eppishofen (Stuhleberg) 150 - Zwei Steppacher Schlösser 150 -
Das Schloss im Foretholz 151 - Das versunkene Schloss beim Bruderhof 151 - Die
Zerstörung des Anhauser Schlosses durch die Steinekircher 151 - Die Grünholder-
Sage aus Gabiingen 152 - Ortsnamen deuten auf Burgen hin 153 - Die Burg der
Fugger in Graben 153 - Die Aufmerksamkeit für Burgen und Sagen 153 - Die Gruft
in der Kirche zu
Von unterirdischen Gängen 155
Von verborgenen Schätzen 157 - Die Fräulein vom Rauhenberg und vom Gabels¬
berg 159 - Der Raunlbrunnen auf dem Schlossberg in Markt-Biberbach 161 - Der
Schlossschatz von Kleinaitingen 162 - Das Schlossfräulein von der Giessenburg
163 - Der Schatz im Schöpfbrunnen im Eichenloh 163
Kriege 164 - Der Ritter im goldenen Saal 165 - Neuanfang nach dem Krieg 165 -
Stammeltem für Zusmarshausen 166 - Das geheimnisvolle Femegericht 167 - Der
Gerechtigkeitssinn der Schlossliesl von Zusmarshausen 168 - Ein unbekannter
Held des Dreißigjährigen Krieges 170 - Das Mädchen und die Schweden 171 - Wie
ein Augsburger die Schweden vom Kloster Lechfeld vertrieb 171 - Der Schwarze
Reiter 172
Einzelfälle 174 - Hans Fugger aus Graben 174 - Vom
175
Verstoß gegen die Ordnung 175 - ,,Wo (so)
frei stand die Kapelle in der Sonne - Die wunderbare Geschichte der Nachtkapelle
von Aretsried 177
Erklärungssagen 178 - Der Tabakshändler zu Ostendorf 179 - Die drei Kreuze bei
Gessertshausen 180
Der bayerische Hiasl und sein Bube Andreas Mayr aus Neusäß 184
Matthias Klostermairs und seiner Bande Verbrechen im Landkreisgebiet 186 -
Erinnerungen an den bayerischen Hiasl 188
Sensationen auf Flugblättern 190
Titel-Auswahl 191 - Zeichen am Himmel und Missgeburten kündigen die Endzeit an
195 - Kometen und andere Himmelszeichen 196 - Eine Haloerscheinung über
Schwabmünchen
Zusmarshausen
Langerringen 1589: Hans Altweckers fünffacher Mord und Selbstmord 217 -
Das Flugblatt 217 - Die Familie Altwecker in Langerringen 217 - Die schreckliche
Bluttat 218 - Die Behandlung des Falles 219 - Das Bild 220 - Der fünfjährige
Johann Lauter aus Großaitingen wird durch die Anrufung des Wunderbar-
lichen Gutes gerettet 220 - Johann Lauter aus Eisenbrechtshofen, Bauer in Gro߬
aitingen 222 - Die Familie 222 - Das Anwesen 223 - Das Wunderwerck von 1648,
das auch Unkatholische anerkennen 224 - Das religiöse Leben in Großaitingen
um 1660 225 - Des jungen Hans Lauters eigener Weg 225
Erfundene Geschichten von Paul von Stetten dem Jüngeren 234
Ein Baum in Hammel erzählt Geschichte 235 - Dichtung und Wahrheit 236 - Die
historische Wahrheit 238 - Der Briefroman 241
Hexen, Geister und Irrlichter 246
Aberglauben in Volksglaubensberichten 247
Von Zauberern, Hexen, Druden, Kobolden und elbischen Wesen 253 - Die
Hexe ritt Huckepack 258
Von umgehenden Toten, Gespenstern, gespenstigen Tieren und Lichter¬
scheinungen 258 - Gespenstige Tiere 268 - Droh- und Scherzgestalten, Waldgei¬
ster 269 - Schimmelsagen 269 - Der Münzau-Schimmel 270 - Der Bärenbach-
Schimmel 270 - Der Ried-Schimmel 271 - Pudel- und andere Tiersagen 271 - Die
Justina 271 - Der Mann ohne Kopf 272 - Die feurige Henne 272 - Fastnacht 272 -
Der Grenzpfahlversetzer 273 - Die umgehende Baumeisterin 273 - Maaß und
Gewicht kommt vors Gericht 273 - Das Schwoirmänndle 273 - Das Hoi-hoi-hoi-
Männle im Rauen Forst 214 - Der „Gänslesgrabamao" 274 - Das
männlein 21
Steinekirch 274 - Der Reiter auf dem Schimmel 274 - Der Geist im Gut 275 - Das
Bettenfirst-Männlein 275 - Der Spuk in der Kohlstatthühle 276 - Sagen und Ge¬
schichten aus dem Holzwinkel 276 - Die Sage vom Hoimann 277 - Bock, Pudel und
Mann ohne Kopf 277 - Der Bulachpudel 278 - Die Sage vom Voglach-Pudel 278 -
Unerlöste Seelen 278
Vom Wilden Heer 279 - Glockensagen 281 - Menschen mit übernatürlichen (magi¬
schen) Gaben und Kräften 281 - Der Teufel 283 - Umgehende Tote 283 - Pudel und
Schimmel - mythische Tiere 284 -Aufhocker und Alb 286 - Geister und Gespenster
286 - Irrlichter und Arme Seelen 287 - Distanz und Kritik 288 - Die drei Fräulein 289
Schwanke und Ortsneckereien 294
Hans Sachs und Gersthofen 295 - Dermuenich mit dem enspon 296 - Waruemb
die pauern lanczknecht
- Michael Lindeners Anhauser Schwank 303
Die sieben Schwaben 305 - Die neun Schwaben 305 - Wie die sieben Schwaben
in den Stauden stecken bleiben 307 - Wie die sieben Schwaben einem Mägdlein
begegnen, und wie der Blitzschwab von ihr auf die Kirbe geladen wird 308 - Wie
die Bobinger das Geräucherte erfanden 309
Ludwig Ganghofers Erinnerungen an seine Weldener Zeit 310 - Die geschwät¬
zige Pfarrköchin 310 - Die Angst der Kuhmagd vor den Geistern 312 - Die Rache
der Forstgehilfen 313
Das mittelschwäbische Schiida in Kleinaitingen, Oberottmarshausen,
Grünenbaindt und Langenreichen 317
Schwanke und Ortsneckereien 318 - ZxDöpshofen hat der Schimmel glacht 319
- Döpfshofen am Jordan 320 - DieAgawanger„Weinvertilger"320 - Wie die Unter-
meitinger und die Gräbinger zu ihren Spitznamen kamen 320 - Die Teufelstot¬
schlager in Anried undAystetten 321 - Die Endivescheisser von Aystetten 321 - Die
Ottmarshauser Haarschneider 321 - Die Täfertinger Kuderschneider 321 - Die
Hainhofer Adamfänger 321 - Weitere Erklärungsgeschichten 321 - Spott in Ver¬
sen 324 - Neckreime 324 - Ortsneckereien im Landkreis Augsburg 327
Abkürzungsverzeichnis 332
Geographisches Register 335
Anhang:
Stumpenliedlein 341
Tanzlieder aus den Stauden 343
Heimat im Buch |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pötzl, Walter 1939- |
author_GND | (DE-588)121316467 |
author_facet | Pötzl, Walter 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Pötzl, Walter 1939- |
author_variant | w p wp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021819179 |
callnumber-first | G - Geography, Anthropology, Recreation |
callnumber-label | GR167 |
callnumber-raw | GR167.A84 |
callnumber-search | GR167.A84 |
callnumber-sort | GR 3167 A84 |
callnumber-subject | GR - Folklore |
classification_rvk | LC 77095 LC 82110 |
ctrlnum | (OCoLC)133047218 (DE-599)BVBBV021819179 |
discipline | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021819179</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070126</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061120s2006 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3925549196</subfield><subfield code="9">3-925549-19-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)133047218</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021819179</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Aug10</subfield><subfield code="a">DE-Aug9</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-Aug8</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield><subfield code="a">DE-Aug3</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">GR167.A84</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 77095</subfield><subfield code="0">(DE-625)90688:802</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 82110</subfield><subfield code="0">(DE-625)90693:805</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">758003*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pötzl, Walter</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121316467</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sagen und Legenden</subfield><subfield code="b">Schwänke und Ortsneckereien</subfield><subfield code="c">Walter Pötzl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="b">Heimatverein für den Landkreis Augsburg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">344 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alltag, Brauchtum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Folk literature, German</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Augsburg (Landkreis)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legends</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Augsburg (Landkreis)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legende</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035028-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051288-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Augsburg (Germany : Landkreis)</subfield><subfield code="x">Social life and customs</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regierungsbezirk Schwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005037-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4002214-6</subfield><subfield code="a">Anthologie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regierungsbezirk Schwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005037-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051288-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regierungsbezirk Schwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005037-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Legende</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035028-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000891694</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015031344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HSA ObjNr 61899</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015031344</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4002214-6 Anthologie gnd-content |
genre_facet | Anthologie |
geographic | Deutschland Augsburg (Germany : Landkreis) Social life and customs Regierungsbezirk Schwaben (DE-588)4005037-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Augsburg (Germany : Landkreis) Social life and customs Regierungsbezirk Schwaben |
id | DE-604.BV021819179 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:53:31Z |
indexdate | 2024-10-25T16:00:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3925549196 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015031344 |
oclc_num | 133047218 |
open_access_boolean | |
owner | DE-22 DE-BY-UBG DE-Di1 DE-12 DE-20 DE-37 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-11 DE-Aug10 DE-Aug9 DE-M333 DE-Aug8 DE-Aug11 DE-Aug3 |
owner_facet | DE-22 DE-BY-UBG DE-Di1 DE-12 DE-20 DE-37 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-11 DE-Aug10 DE-Aug9 DE-M333 DE-Aug8 DE-Aug11 DE-Aug3 |
physical | 344 S. zahlr. Ill., Kt. |
psigel | HSA ObjNr 61899 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Heimatverein für den Landkreis Augsburg |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg |
series2 | Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg |
spelling | Pötzl, Walter 1939- Verfasser (DE-588)121316467 aut Sagen und Legenden Schwänke und Ortsneckereien Walter Pötzl Augsburg Heimatverein für den Landkreis Augsburg 2006 344 S. zahlr. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg 21 Alltag, Brauchtum Folk literature, German Germany Augsburg (Landkreis) Legends Germany Augsburg (Landkreis) Legende (DE-588)4035028-9 gnd rswk-swf Sage (DE-588)4051288-5 gnd rswk-swf Deutschland Augsburg (Germany : Landkreis) Social life and customs Regierungsbezirk Schwaben (DE-588)4005037-3 gnd rswk-swf (DE-588)4002214-6 Anthologie gnd-content Regierungsbezirk Schwaben (DE-588)4005037-3 g Sage (DE-588)4051288-5 s DE-604 Legende (DE-588)4035028-9 s Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg 21 (DE-604)BV000891694 21 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015031344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pötzl, Walter 1939- Sagen und Legenden Schwänke und Ortsneckereien Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg Alltag, Brauchtum Folk literature, German Germany Augsburg (Landkreis) Legends Germany Augsburg (Landkreis) Legende (DE-588)4035028-9 gnd Sage (DE-588)4051288-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035028-9 (DE-588)4051288-5 (DE-588)4005037-3 (DE-588)4002214-6 |
title | Sagen und Legenden Schwänke und Ortsneckereien |
title_auth | Sagen und Legenden Schwänke und Ortsneckereien |
title_exact_search | Sagen und Legenden Schwänke und Ortsneckereien |
title_exact_search_txtP | Sagen und Legenden Schwänke und Ortsneckereien |
title_full | Sagen und Legenden Schwänke und Ortsneckereien Walter Pötzl |
title_fullStr | Sagen und Legenden Schwänke und Ortsneckereien Walter Pötzl |
title_full_unstemmed | Sagen und Legenden Schwänke und Ortsneckereien Walter Pötzl |
title_short | Sagen und Legenden |
title_sort | sagen und legenden schwanke und ortsneckereien |
title_sub | Schwänke und Ortsneckereien |
topic | Alltag, Brauchtum Folk literature, German Germany Augsburg (Landkreis) Legends Germany Augsburg (Landkreis) Legende (DE-588)4035028-9 gnd Sage (DE-588)4051288-5 gnd |
topic_facet | Alltag, Brauchtum Folk literature, German Germany Augsburg (Landkreis) Legends Germany Augsburg (Landkreis) Legende Sage Deutschland Augsburg (Germany : Landkreis) Social life and customs Regierungsbezirk Schwaben Anthologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015031344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000891694 |
work_keys_str_mv | AT potzlwalter sagenundlegendenschwankeundortsneckereien |