Zusammenleben im Kindergarten: Modelle religionspädagogischer Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Linz, Katholisch-Theologische Privat-Univ., Habil.-Schr. - Literaturverz. S. 339 - 349 |
Beschreibung: | 349 S. |
ISBN: | 9783170193383 3170193384 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021818346 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070323 | ||
007 | t | ||
008 | 061120s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N06,0737 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A36,0626 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97791917X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170193383 |c kart. : EUR 29.00 |9 978-3-17-019338-3 | ||
020 | |a 3170193384 |c kart. : EUR 29.00 |9 3-17-019338-4 | ||
024 | 3 | |a 9783170193383 | |
035 | |a (OCoLC)179994704 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021818346 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-1052 |a DE-936 | ||
084 | |a BU 2400 |0 (DE-625)16852: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Habringer-Hagleitner, Silvia |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)135950082 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zusammenleben im Kindergarten |b Modelle religionspädagogischer Praxis |c Silvia Habringer-Hagleitner |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2006 | |
300 | |a 349 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Linz, Katholisch-Theologische Privat-Univ., Habil.-Schr. - Literaturverz. S. 339 - 349 | ||
650 | 0 | 7 | |a Katholische Religionspädagogik |0 (DE-588)4378168-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindergarten |0 (DE-588)4030581-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christliche Erziehung |0 (DE-588)4010085-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Christliche Erziehung |0 (DE-588)4010085-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kindergarten |0 (DE-588)4030581-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Katholische Religionspädagogik |0 (DE-588)4378168-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015030528&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015030528 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135742548475904 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort .............................................................................................................. 7
Einleitung .......................................................................................................... 15
1 Religiöse Erziehung heute im Konflikt .................................. 23
1.1 Der gesellschaftliche Konflikt ........................................................... 23
1.1.1 Der Streit um die Bedeutung von Religion und Christentum
für Menschen und Gesellschaft .......................................................... 23
1.1.1.1 Die Spiegelung des Konflikts in massenmedialer Öffentlichkeit ...... 23
1.1.1.2 Ergebnisse der Europäischen Wertestudien ....................................... 28
1.1.1.3 Gesellschaftliche und politische Tendenzen zur Privatisierung
von Religiosität .................................................................................. 31
1.1.1.3.1 „Wertevermittlung ja-religiöse Erziehung nein ............................. 33
1.1.1.4 Pluralität der Weltanschauungen und der Sieg des totalen Marktes ..... 36
1.2 Bin ich religiös, wenn ja - genug und richtig?
Der innere Konflikt von Kindergartenpädagoglnnen ........................ 40
2 Divergierende religionspädagogische Ansätze für die
religiöse Erziehung im Kindergarten .......................................... 45
2.1 Konzepte explizit christlich-religiöser Bildung im Kindergarten-
und Vorschulalter ............................................................................... 46
2.1.1 Katechetisch-kerygmatisch-ekklesial orientierte Konzepte ............... 46
2.1.1.1 Charlotte Niederle u.a.: „Bildung und Erziehung im Kindergarten
-der österreichische Rahmenplan ..................................................... 46
2.1.1.2 Ganzheitliche elementare Persönlichkeitsbildung aus dem Glauben
- die kindergartenspezifische Konzeption Johann Hofmeiers ........... 52
2.1.1.3 Franz Ketts und Sr. Esther Kaufmanns „Religionspädagogische
Praxis ................................................................................................ 62
2.
- Regine Schindlers Konzept expliziter christlicher
Kindererziehung ................................................................................. 68
2.1.2 Theologisieren mit Kindern
- Kinder als Subjekte der Glaubenskommunikation ......................... 73
2.1.2.1
2.1.2.2 Anton Bucher: Kindertheologie
- neues Paradigma für die Religionspädagogik ................................. 80
10 Inhaltsverzeichnis
2.1.2.3 Religiöse Erziehung im Vorschulalter nach Heiko Franke u.
Helmut Hanisch .................................................................................. 85
2.1.2.4 Glaubenskommunikation in der Familie als Oase
- zum generationenübergreifenden Ansatz Albert Biesingers ........... 91
2.2 Konzepte implizit christlich-religiöser Bildung für
una
2.2.1 „Option für die Kinder
- das diakonisch orientierte Konzept von Norbert Mette .................. 95
2.2.2 Kurt Schori: Religiöses
Wirklichkeitsbegegnung und Selbstkonfrontation ............................. 101
2.2-3 Der
Friedrich Schweitzer u.a.................................................................... 107
2.3 Konzepte spirituell-religiöser Bildung im Vorschulbereich .............. 112
2.3-1 Ulrich Steenbergs Überlegungen zu einer religiösen Erziehung
nach Maria Montessori ....................................................................... 113
2.3-2 Wolfgang Esser/Susanne Kothen: Ästhetisch-religiöse Erziehung
als spirituelle Entdeckungsreise mit Kindern .................................... 121
2.3-3
entdecken ........................................................................................... 126
2.4
2.4.1 Der neue Trierer Plan
- eine Didaktik der religiösen Erziehung im Elementarbereich ........ 131
2.4.2 Rainer Möller: Berufliche Qualifikationsanforderungen für
religiöse Elementarerziehung ............................................................. 137
2-5 Interreligiöse Konzepte für das Handlungsfeld Kindergarten ........... 141
2-5.1 „Ist Allah auch der Hebe Gott? Ein Konzept interreligiöser
Erziehung für Kindertagesstätten von Frieder Harz ........................... 142
2.5.2 „Fremde Religionen - fremde Kinder? Ein Leitfaden für
interreligiöse Erziehung von Matthias Hugoth .................................. 146
2.6 Zusammenfassung .............................................................................. 150
3 „Büdungsqualität im Kindergarten - das neue
österreichische Bildungskonzept aus religionspädagogischer
Perspektive ....................................................................................... 163
3.1 Darstellung des neuen Bildungskonzepts .......................................... 163
3.1.1 Historische pädagogische und aktuelle soziologische Grundlagen
für die Entwicklung des neuen Bildungskonzepts ............................. 164
3.1.2 Psychologische Theorien und Grundlagen für das neue
Bildungskonzept ................................................................................. 167
Inhaltsverzeichnis 11
3.1.3 Der Transaktionsansatz im Kindergarten als Beitrag zur
Bildungsqualität ................................................................................. 173
3.1.3.1 Transaktionale Prozesse als Grundlage für die pädagogische
Arbeit ................................................................................................. 173
3.1.3.2 Erkenntnisse der Qualitätsforschung ................................................. 174
3.1.3.3 Die Qualität der pädagogischen Orientierung als Basis
transaktionaler Prozesse ..................................................................... 175
3.1.3.4 Bausteine für eine Didaktik und Methodik aus transaktionaler
Sicht ................................................................................................... 178
3.2 „Bildungsqualität im Kindergarten aus religionspädagogischer
Perspektive ......................................................................................... 180
3.2.1 Auf der Suche nach explizit religionspädagogischen Aussagen im
neuen Bildungskonzept ...................................................................... 180
3.2.2 Auf der Suche nach Anknüpfungspunkten für
religionspädagogisches Handeln im Rahmen des neuen
Bildungskonzepts ............................................................................... 182
3.2.2.1 Glaubenlernen ist Leben-und Liebenlernen ...................................... 182
3.2.2.2 Mögliche Anknüpfungspunkte für religionspädagogisches
Handeln im Rahmen des neuen Bildungskonzepts ............................ 185
3.2.3 Anfragen aus religionspädagogischer Sicht ....................................... 190
4 Wahrnehmen und zur Sprache bringen, was ist
Darstellung und Analyse erlebten und erzählten
Kindergartenalltags ........................................................................ 195
4.1 Die methodische Vorgehensweise ..................................................... 196
4.1.1 Zur Anlage der empirischen Forschung ............................................. 196
4.1.2 Zur Durchführung und Auswertung des ausgewählten,
exemplarischen Interviews ................................................................. 199
4.1.2.1 Darstellung und Auswertung des Interviews nach Schütze/Klein ..... 199
4.1.2.2 Zur Analyse des Interviews nach den vier Dimensionen der
Themenzentrierten Interaktion (TZI) ................................................. 200
4.2 Auswertung der teilnehmenden Beobachtung im Kindergarten
Zentrale Erfahrungen, Erkenntnisse und Fragestellungen ................. 203
4.2.1 Zum
4.2.2 Zum Zusammenleben in der Gruppe vier, dem WIR ......................... 205
4.2.3 Erfahrungen zu den ICHs der Gruppe ................................................ 210
4.2.4 Zum ES in der Gruppe vier ................................................................ 213
4.2.5 Zusammenfassung der wesentlichsten Erkenntnisse ......................... 214
4.3 Auswertung des Interviews mit Karin Kern ....................................... 216
4.3.1 Zur konkreten Durchfuhrung des Interviews ..................................... 216
12 Inhaltsverzeichnis
4.3.2 Allgemeine Informationen zu Arbeitsfeld und Person von
Karin Kern .......................................................................................... 217
4.3.3 Darstellung des Interviews in seinen Segmenten und Abschnitten ... 218
4.3.3.1 Abschnitt
4.3.3.2 Abschnitt
4.3.3.3 Abschnitt
4.3.3.4 Abschnitt
4.3.3.5 Abschnitt
in der Kindergartengruppe (357-518) ................................................ 236
4.3.3.6 Abschnitt
Integrationsarbeit (520-571) .............................................................. 244
4.3.3.7 Abschnitt
(571-835) ........................................................................................... 247
4.3.3.8 Abschnitt VIII: Zu den Besonderheiten und persönlichen
Wachstumschancen in der Integrationsarbeit (835—883) ................... 259
4.3.4 Zusammenfassende analytische Abstraktion ..................................... 261
5 Zusammenleben im Kindergarten theologisch wahrnehmen -
Eine christologische Kriteriologie religionspädagogischer
Aufmerksamkeit ............................................................................. 267
5.1 Zur Bedeutung theologischer Wahrnehmung von
Kindergartenalltag .............................................................................. 267
5.2 Brennpunkte einer christologischen Hermeneutik zur
Wahrnehmung von Kindergartenwirklichkeit ................................... 271
5.2.1 „Unser einziger Lehrer ist Jesus Christus - und was es von ihm
heute zu lernen gibt ............................................................................ 273
5.2.1.1 Die absolute Liebe zum Leben: Lebenslust und Vertrauen ............... 274
5.2.1.2 Die prophetische Vision: „Die Zeit ist erfüllt, und das Reich
Gottes ist nahegekommen. Kehrt um und glaubt an das
Evangelium! (Mk 1,15) .................................................................... 278
5.2.1.3 Schuldfahigkeit lernen - in der Gewissheit, bereits erlöst zu sein .... 281
5.2.2 Lebenslust, prophetische Vision und Schuldfähigkeit - wie sie
sich in den empirisch erhobenen Kindergartenwirklichkeiten
zeigen bzw. wie sie diese herausfordern ............................................ 286
5.2.2.1 Lebenslust, prophetische Vision und Schuldfahigkeit -
Erfahrungen einer teilnehmenden Beobachterin im Kindergarten
5.2.2.1.1 Lebensbejahung. Lebenslust und Vertrauen ........................................ 286
5.2.2.1.2 Prophetische Vision und Systemkritik ............................................... 288
5.2.2.1.3 Schuldfahigkeit und das Bejahen von Fragmentarität ....................... 291
5.2.2.2 Lebenslust, prophetische Vision und Schuldfahigkeit
im Interview mit Karin Kern .............................................................. 292
5.2.2.2.1 Lebensbejahung und Lebenslust ........................................................ 293
Inhaltsverzeichnis 1
5.2.2.2.2 Prophetische Vision und Systemkritik ............................................... 296
5.2.2.2.3 Schuldfahigkeit und das Bejahen von Fragmentarität ....................... 300
5.3 Was geben die Alltagserfahrungen aus den Kindergärten
der Theologie zu denken auf? ............................................................ 302
5.3.1 Menschen in ihrer Nonverbalität wahrnehmen
- kann die biblische Botschaft nonverbal vermittelt werden? ........... 303
5.3.2 Die spirituelle Weisheit von Kindern als Quelle für die Theologie ... 303
5.3.3 Wenn Pädagoginnen sich selbst überfordern
- Nächstenliebe bei Frauen zwischen Hingabe und Abgrenzung ...... 304
5.3.4 Theologische Konzepte für eine schuldfähige Konfliktkultur ........... 305
5.3.5 Theologische Modelle, die zum strukturell verändernden
Handeln ermutigen ............................................................................. 305
6 Wahrnehmen, zur Sprache bringen und lieben, was ist -
Ein religionspädagogisches Modell zum Zusammenleben
im Kindergarten .............................................................................. 307
6.1 Zum Anliegen des hier entworfenen religionspädagogischen
Modells ............................................................................................... 307
6.2 Wahrnehmen, zur Sprache bringen und lieben, was ist
-ein spirituell-diakonisches Modell .................................................. 308
6.3 Wahrnehmen, zur Sprache bringen und lieben, was ist
- zur doppelten Wahrnehmungskultur dieses Modells ...................... 311
6.3.1 Wahrnehmung des alltäglichen Zusammenlebens im Kindergarten
nach TZ! ............................................................................................. 311
6.3.1.1 Wahrnehmung der Kindergartenwirklichkeit in Bezug auf die
ICHs der Gruppe ................................................................................ 312
6.3.1.1.1 ICH-Gedanken und-Fragen der einzelnen Kinder ............................ 312
6.3.1.1.2 ICH-Fragen der Pädagogin/des Pädagogen ........................................ 315
6.3.1.2 Wahrnehmung der Kindergartenwirklichkeit in Bezug auf das
WIR der Gruppe ................................................................................. 316
6.3.1.2.1 WIR-Gedanken und-Fragen einzelner Kinder .................................. 316
6.3.1.2.2 WIR-Fragen der Pädagogin/des Pädagogen ....................................... 318
6.3.1.3 Wahrnehmung der Kindergartenwirklichkeit in Bezug auf das
ES der Gruppe .................................................................................... 319
6.3.1.3.1 ES-Fragen und-Gedanken aus der Sicht der Kinder ......................... 321
6.3.1.3.2 ES-Fragen der Pädagogin/des Pädagogen .......................................... 321
6.3.1.4 Wahrnehmung der Kindergartenwirklichkeit in Bezug auf den
GLOBE
14 Inhaltsverzeichnis
6.3.1.5 Wahrnehmung der Kindergartenwirklichkeit in Bezug auf
die Entwicklung der
6.3.2 Die christologischen Brennpunkte Lebenslust -
Schuldfáhigkeit
für lebendiges Zusammenleben im Kindergarten .............................. 325
6.3.2.1 Lebenslust und Lebensbejahung im Kindergarten entdecken und
fördern - ein jesuanischer Dienst ....................................................... 326
6.3.2.2 Prophetisches Handeln im Kindergarten ........................................... 328
6.3.2.3
6.4 Wenn Religionen und christliche Botschaft explizit werden wollen . 333
6.4.1 Das individuelle Bedürfnis und Recht von Kindern und
Kindergartenpädagoglnnen auf die Auseinandersetzung mit
Transzendentem (ICH/WIR-Ebene) .................................................. 334
6.4.1.1 Theologisieren mit Kindern ............................................................... 334
6.4.1.2 Spirituelles Erleben mit Kindern ....................................................... 335
6.4.2 Zur expliziten Thematisierung von Religionen und christlicher
Tradition (ES/GLOBE) ...................................................................... 336
6.5 Zusammenfassung .............................................................................. 337
Literaturverzeichnis ............................................................................................. 339
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . 7
Einleitung . 15
1 Religiöse Erziehung heute im Konflikt . 23
1.1 Der gesellschaftliche Konflikt . 23
1.1.1 Der Streit um die Bedeutung von Religion und Christentum
für Menschen und Gesellschaft . 23
1.1.1.1 Die Spiegelung des Konflikts in massenmedialer Öffentlichkeit . 23
1.1.1.2 Ergebnisse der Europäischen Wertestudien . 28
1.1.1.3 Gesellschaftliche und politische Tendenzen zur Privatisierung
von Religiosität . 31
1.1.1.3.1 „Wertevermittlung ja-religiöse Erziehung nein" . 33
1.1.1.4 Pluralität der Weltanschauungen und der Sieg des totalen Marktes . 36
1.2 Bin ich religiös, wenn ja - genug und richtig?
Der innere Konflikt von Kindergartenpädagoglnnen . 40
2 Divergierende religionspädagogische Ansätze für die
religiöse Erziehung im Kindergarten . 45
2.1 Konzepte explizit christlich-religiöser Bildung im Kindergarten-
und Vorschulalter . 46
2.1.1 Katechetisch-kerygmatisch-ekklesial orientierte Konzepte . 46
2.1.1.1 Charlotte Niederle u.a.: „Bildung und Erziehung im Kindergarten"
-der österreichische Rahmenplan . 46
2.1.1.2 Ganzheitliche elementare Persönlichkeitsbildung aus dem Glauben
- die kindergartenspezifische Konzeption Johann Hofmeiers . 52
2.1.1.3 Franz Ketts und Sr. Esther Kaufmanns „Religionspädagogische
Praxis" . 62
2.
- Regine Schindlers Konzept expliziter christlicher
Kindererziehung . 68
2.1.2 Theologisieren mit Kindern
- Kinder als Subjekte der Glaubenskommunikation . 73
2.1.2.1
2.1.2.2 Anton Bucher: Kindertheologie
- neues Paradigma für die Religionspädagogik . 80
10 Inhaltsverzeichnis
2.1.2.3 Religiöse Erziehung im Vorschulalter nach Heiko Franke u.
Helmut Hanisch . 85
2.1.2.4 Glaubenskommunikation in der Familie als Oase
- zum generationenübergreifenden Ansatz Albert Biesingers . 91
2.2 Konzepte implizit christlich-religiöser Bildung für
una
2.2.1 „Option für die Kinder"
- das diakonisch orientierte Konzept von Norbert Mette . 95
2.2.2 Kurt Schori: Religiöses
Wirklichkeitsbegegnung und Selbstkonfrontation . 101
2.2-3 Der
Friedrich Schweitzer u.a. 107
2.3 Konzepte spirituell-religiöser Bildung im Vorschulbereich . 112
2.3-1 Ulrich Steenbergs Überlegungen zu einer religiösen Erziehung
nach Maria Montessori . 113
2.3-2 Wolfgang Esser/Susanne Kothen: Ästhetisch-religiöse Erziehung
als spirituelle Entdeckungsreise mit Kindern . 121
2.3-3
entdecken . 126
2.4
2.4.1 Der neue Trierer Plan
- eine Didaktik der religiösen Erziehung im Elementarbereich . 131
2.4.2 Rainer Möller: Berufliche Qualifikationsanforderungen für
religiöse Elementarerziehung . 137
2-5 Interreligiöse Konzepte für das Handlungsfeld Kindergarten . 141
2-5.1 „Ist Allah auch der Hebe Gott?" Ein Konzept interreligiöser
Erziehung für Kindertagesstätten von Frieder Harz . 142
2.5.2 „Fremde Religionen - fremde Kinder?" Ein Leitfaden für
interreligiöse Erziehung von Matthias Hugoth . 146
2.6 Zusammenfassung . 150
3 „Büdungsqualität im Kindergarten" - das neue
österreichische Bildungskonzept aus religionspädagogischer
Perspektive . 163
3.1 Darstellung des neuen Bildungskonzepts . 163
3.1.1 Historische pädagogische und aktuelle soziologische Grundlagen
für die Entwicklung des neuen Bildungskonzepts . 164
3.1.2 Psychologische Theorien und Grundlagen für das neue
Bildungskonzept . 167
Inhaltsverzeichnis 11
3.1.3 Der Transaktionsansatz im Kindergarten als Beitrag zur
Bildungsqualität . 173
3.1.3.1 Transaktionale Prozesse als Grundlage für die pädagogische
Arbeit . 173
3.1.3.2 Erkenntnisse der Qualitätsforschung . 174
3.1.3.3 Die Qualität der pädagogischen Orientierung als Basis
transaktionaler Prozesse . 175
3.1.3.4 Bausteine für eine Didaktik und Methodik aus transaktionaler
Sicht . 178
3.2 „Bildungsqualität im Kindergarten" aus religionspädagogischer
Perspektive . 180
3.2.1 Auf der Suche nach explizit religionspädagogischen Aussagen im
neuen Bildungskonzept . 180
3.2.2 Auf der Suche nach Anknüpfungspunkten für
religionspädagogisches Handeln im Rahmen des neuen
Bildungskonzepts . 182
3.2.2.1 Glaubenlernen ist Leben-und Liebenlernen . 182
3.2.2.2 Mögliche Anknüpfungspunkte für religionspädagogisches
Handeln im Rahmen des neuen Bildungskonzepts . 185
3.2.3 Anfragen aus religionspädagogischer Sicht . 190
4 Wahrnehmen und zur Sprache bringen, was ist
Darstellung und Analyse erlebten und erzählten
Kindergartenalltags . 195
4.1 Die methodische Vorgehensweise . 196
4.1.1 Zur Anlage der empirischen Forschung . 196
4.1.2 Zur Durchführung und Auswertung des ausgewählten,
exemplarischen Interviews . 199
4.1.2.1 Darstellung und Auswertung des Interviews nach Schütze/Klein . 199
4.1.2.2 Zur Analyse des Interviews nach den vier Dimensionen der
Themenzentrierten Interaktion (TZI) . 200
4.2 Auswertung der teilnehmenden Beobachtung im Kindergarten
Zentrale Erfahrungen, Erkenntnisse und Fragestellungen . 203
4.2.1 Zum
4.2.2 Zum Zusammenleben in der Gruppe vier, dem WIR . 205
4.2.3 Erfahrungen zu den ICHs der Gruppe . 210
4.2.4 Zum ES in der Gruppe vier . 213
4.2.5 Zusammenfassung der wesentlichsten Erkenntnisse . 214
4.3 Auswertung des Interviews mit Karin Kern . 216
4.3.1 Zur konkreten Durchfuhrung des Interviews . 216
12 Inhaltsverzeichnis
4.3.2 Allgemeine Informationen zu Arbeitsfeld und Person von
Karin Kern . 217
4.3.3 Darstellung des Interviews in seinen Segmenten und Abschnitten . 218
4.3.3.1 Abschnitt
4.3.3.2 Abschnitt
4.3.3.3 Abschnitt
4.3.3.4 Abschnitt
4.3.3.5 Abschnitt
in der Kindergartengruppe (357-518) . 236
4.3.3.6 Abschnitt
Integrationsarbeit (520-571) . 244
4.3.3.7 Abschnitt
(571-835) . 247
4.3.3.8 Abschnitt VIII: Zu den Besonderheiten und persönlichen
Wachstumschancen in der Integrationsarbeit (835—883) . 259
4.3.4 Zusammenfassende analytische Abstraktion . 261
5 Zusammenleben im Kindergarten theologisch wahrnehmen -
Eine christologische Kriteriologie religionspädagogischer
Aufmerksamkeit . 267
5.1 Zur Bedeutung theologischer Wahrnehmung von
Kindergartenalltag . 267
5.2 Brennpunkte einer christologischen Hermeneutik zur
Wahrnehmung von Kindergartenwirklichkeit . 271
5.2.1 „Unser einziger Lehrer ist Jesus Christus" - und was es von ihm
heute zu lernen gibt . 273
5.2.1.1 Die absolute Liebe zum Leben: Lebenslust und Vertrauen . 274
5.2.1.2 Die prophetische Vision: „Die Zeit ist erfüllt, und das Reich
Gottes ist nahegekommen. Kehrt um und glaubt an das
Evangelium!" (Mk 1,15) . 278
5.2.1.3 Schuldfahigkeit lernen - in der Gewissheit, bereits erlöst zu sein . 281
5.2.2 Lebenslust, prophetische Vision und Schuldfähigkeit - wie sie
sich in den empirisch erhobenen Kindergartenwirklichkeiten
zeigen bzw. wie sie diese herausfordern . 286
5.2.2.1 Lebenslust, prophetische Vision und Schuldfahigkeit -
Erfahrungen einer teilnehmenden Beobachterin im Kindergarten
5.2.2.1.1 Lebensbejahung. Lebenslust und Vertrauen . 286
5.2.2.1.2 Prophetische Vision und Systemkritik . 288
5.2.2.1.3 Schuldfahigkeit und das Bejahen von Fragmentarität . 291
5.2.2.2 Lebenslust, prophetische Vision und Schuldfahigkeit
im Interview mit Karin Kern . 292
5.2.2.2.1 Lebensbejahung und Lebenslust . 293
Inhaltsverzeichnis 1
5.2.2.2.2 Prophetische Vision und Systemkritik . 296
5.2.2.2.3 Schuldfahigkeit und das Bejahen von Fragmentarität . 300
5.3 Was geben die Alltagserfahrungen aus den Kindergärten
der Theologie zu denken auf? . 302
5.3.1 Menschen in ihrer Nonverbalität wahrnehmen
- kann die biblische Botschaft nonverbal vermittelt werden? . 303
5.3.2 Die spirituelle Weisheit von Kindern als Quelle für die Theologie . 303
5.3.3 Wenn Pädagoginnen sich selbst überfordern
- Nächstenliebe bei Frauen zwischen Hingabe und Abgrenzung . 304
5.3.4 Theologische Konzepte für eine schuldfähige Konfliktkultur . 305
5.3.5 Theologische Modelle, die zum strukturell verändernden
Handeln ermutigen . 305
6 Wahrnehmen, zur Sprache bringen und lieben, was ist -
Ein religionspädagogisches Modell zum Zusammenleben
im Kindergarten . 307
6.1 Zum Anliegen des hier entworfenen religionspädagogischen
Modells . 307
6.2 Wahrnehmen, zur Sprache bringen und lieben, was ist
-ein spirituell-diakonisches Modell . 308
6.3 Wahrnehmen, zur Sprache bringen und lieben, was ist
- zur doppelten Wahrnehmungskultur dieses Modells . 311
6.3.1 Wahrnehmung des alltäglichen Zusammenlebens im Kindergarten
nach TZ! . 311
6.3.1.1 Wahrnehmung der Kindergartenwirklichkeit in Bezug auf die
ICHs der Gruppe . 312
6.3.1.1.1 ICH-Gedanken und-Fragen der einzelnen Kinder . 312
6.3.1.1.2 ICH-Fragen der Pädagogin/des Pädagogen . 315
6.3.1.2 Wahrnehmung der Kindergartenwirklichkeit in Bezug auf das
WIR der Gruppe . 316
6.3.1.2.1 WIR-Gedanken und-Fragen einzelner Kinder . 316
6.3.1.2.2 WIR-Fragen der Pädagogin/des Pädagogen . 318
6.3.1.3 Wahrnehmung der Kindergartenwirklichkeit in Bezug auf das
ES der Gruppe . 319
6.3.1.3.1 ES-Fragen und-Gedanken aus der Sicht der Kinder . 321
6.3.1.3.2 ES-Fragen der Pädagogin/des Pädagogen . 321
6.3.1.4 Wahrnehmung der Kindergartenwirklichkeit in Bezug auf den
GLOBE
14 Inhaltsverzeichnis
6.3.1.5 Wahrnehmung der Kindergartenwirklichkeit in Bezug auf
die Entwicklung der
6.3.2 Die christologischen Brennpunkte Lebenslust -
Schuldfáhigkeit
für lebendiges Zusammenleben im Kindergarten . 325
6.3.2.1 Lebenslust und Lebensbejahung im Kindergarten entdecken und
fördern - ein jesuanischer Dienst . 326
6.3.2.2 Prophetisches Handeln im Kindergarten . 328
6.3.2.3
6.4 Wenn Religionen und christliche Botschaft explizit werden wollen . 333
6.4.1 Das individuelle Bedürfnis und Recht von Kindern und
Kindergartenpädagoglnnen auf die Auseinandersetzung mit
Transzendentem (ICH/WIR-Ebene) . 334
6.4.1.1 Theologisieren mit Kindern . 334
6.4.1.2 Spirituelles Erleben mit Kindern . 335
6.4.2 Zur expliziten Thematisierung von Religionen und christlicher
Tradition (ES/GLOBE) . 336
6.5 Zusammenfassung . 337
Literaturverzeichnis . 339 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Habringer-Hagleitner, Silvia 1964- |
author_GND | (DE-588)135950082 |
author_facet | Habringer-Hagleitner, Silvia 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Habringer-Hagleitner, Silvia 1964- |
author_variant | s h h shh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021818346 |
classification_rvk | BU 2400 |
ctrlnum | (OCoLC)179994704 (DE-599)BVBBV021818346 |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02005nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021818346</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070323 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061120s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N06,0737</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A36,0626</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97791917X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170193383</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.00</subfield><subfield code="9">978-3-17-019338-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170193384</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.00</subfield><subfield code="9">3-17-019338-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170193383</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179994704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021818346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 2400</subfield><subfield code="0">(DE-625)16852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Habringer-Hagleitner, Silvia</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135950082</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zusammenleben im Kindergarten</subfield><subfield code="b">Modelle religionspädagogischer Praxis</subfield><subfield code="c">Silvia Habringer-Hagleitner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">349 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Linz, Katholisch-Theologische Privat-Univ., Habil.-Schr. - Literaturverz. S. 339 - 349</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378168-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030581-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christliche Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010085-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Christliche Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010085-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030581-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Katholische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378168-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015030528&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015030528</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021818346 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:53:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170193383 3170193384 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015030528 |
oclc_num | 179994704 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-1052 DE-936 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-1052 DE-936 |
physical | 349 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Habringer-Hagleitner, Silvia 1964- Verfasser (DE-588)135950082 aut Zusammenleben im Kindergarten Modelle religionspädagogischer Praxis Silvia Habringer-Hagleitner Stuttgart Kohlhammer 2006 349 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Linz, Katholisch-Theologische Privat-Univ., Habil.-Schr. - Literaturverz. S. 339 - 349 Katholische Religionspädagogik (DE-588)4378168-8 gnd rswk-swf Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd rswk-swf Christliche Erziehung (DE-588)4010085-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Christliche Erziehung (DE-588)4010085-6 s Kindergarten (DE-588)4030581-8 s Katholische Religionspädagogik (DE-588)4378168-8 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015030528&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Habringer-Hagleitner, Silvia 1964- Zusammenleben im Kindergarten Modelle religionspädagogischer Praxis Katholische Religionspädagogik (DE-588)4378168-8 gnd Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd Christliche Erziehung (DE-588)4010085-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4378168-8 (DE-588)4030581-8 (DE-588)4010085-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Zusammenleben im Kindergarten Modelle religionspädagogischer Praxis |
title_auth | Zusammenleben im Kindergarten Modelle religionspädagogischer Praxis |
title_exact_search | Zusammenleben im Kindergarten Modelle religionspädagogischer Praxis |
title_exact_search_txtP | Zusammenleben im Kindergarten Modelle religionspädagogischer Praxis |
title_full | Zusammenleben im Kindergarten Modelle religionspädagogischer Praxis Silvia Habringer-Hagleitner |
title_fullStr | Zusammenleben im Kindergarten Modelle religionspädagogischer Praxis Silvia Habringer-Hagleitner |
title_full_unstemmed | Zusammenleben im Kindergarten Modelle religionspädagogischer Praxis Silvia Habringer-Hagleitner |
title_short | Zusammenleben im Kindergarten |
title_sort | zusammenleben im kindergarten modelle religionspadagogischer praxis |
title_sub | Modelle religionspädagogischer Praxis |
topic | Katholische Religionspädagogik (DE-588)4378168-8 gnd Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd Christliche Erziehung (DE-588)4010085-6 gnd |
topic_facet | Katholische Religionspädagogik Kindergarten Christliche Erziehung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015030528&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT habringerhagleitnersilvia zusammenlebenimkindergartenmodellereligionspadagogischerpraxis |