Klimaschutz in Deutschland bis 2030: Endbericht zum Forschungsvorhaben Politikszenarien III ; Forschungsbericht 20141142
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Umweltbundesamt
2005
|
Schriftenreihe: | Climate change
2005,03 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben. - Auch als Bd. [6] von: Politikszenarien für den Klimaschutz. - Jülich: Forschungszentrum |
Beschreibung: | XVIII, 502 S. graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021818056 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210301 | ||
007 | t| | ||
008 | 061120s2005 gw d||| t||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,B48,0178 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981620450 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)162219111 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021818056 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-634 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 333.790943 |2 22/ger | |
082 | 1 | |a 363.739270943 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 363.739270943 |2 22/ger | |
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
088 | |a UBA FB 000752 | ||
245 | 1 | 0 | |a Klimaschutz in Deutschland bis 2030 |b Endbericht zum Forschungsvorhaben Politikszenarien III ; Forschungsbericht 20141142 |c Umweltbundesamt. [Durchführende Inst. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ...]. Von Jochen Diekmann ... Unter Mitarb. von Anselm Brakhage ... [Red.: Fachgebiet I 2.4] |
264 | 1 | |a Berlin |b Umweltbundesamt |c 2005 | |
300 | |a XVIII, 502 S. |b graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Climate change |v 2005,03 | |
490 | 0 | |a Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit | |
500 | |a Literaturangaben. - Auch als Bd. [6] von: Politikszenarien für den Klimaschutz. - Jülich: Forschungszentrum | ||
648 | 7 | |a Prognose 2005-2030 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klima |0 (DE-588)4031170-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klima |0 (DE-588)4031170-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Prognose 2005-2030 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Diekmann, Jochen |e Sonstige |0 (DE-588)170112802 |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung |e Sonstige |0 (DE-588)37419-2 |4 oth | |
830 | 0 | |a Climate change |v 2005,03 |w (DE-604)BV014002915 |9 2005,3 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015030242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015030242 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826205420943835136 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1 ZIELE, AUFGABENSTELLUNG UND METHODIK DER UNTERSUCHUNG (DIW BERLIN). 1
1.1 VORBEMERKUNGEN 1
1.2 DER METHODISCHE ANSATZ 2
1.3 AUFBAU DES ENDBERICHTS 5
2 ENTWICKLUNG DER TREIBHAUSGASEMISSIONEN IN DEUTSCHLAND SEIT 1990
UND IM REFERENZSZENARIO DER ENQUETE-KOMMISSION 7
2.1 ENTWICKLUNG SEIT 1990 (DIW BERLIN) 7
2.2 REFERENZSZENARIO DER ENQUETE-KOMMISSION (DIW BERLIN) 13 2.2.1
VORBEMERKUNGEN 13
2.2.2 ANNAHMEN DES REFERENZSZENARIOS 13
2.2.3 ERGEBNISSE DES REFERENZSZENARIOS 17
2.2.4 BEWERTUNG DES REFERENZSZENARIOS 22
2.3 VERGLEICH AKTUELLER PROJEKTIONEN UND SZENARIEN DER CO2- EMISSIONEN
IN DEUTSCHLAND (OEKO-INSTITUT) 24
2.3.1 EINLEITUNG 24
2.3.2 REFERENZ-PROJEKTIONEN 26
2.3.3 KLIMASCHUTZ-SZENARIEN 30
2.3.4 ZUSAMMENFASSUNG 35
2.4 EXKURS: ZUM VERSTAENDNIS VON SZENARIEN (FRAUNHOFER ISI) 36
3 EVALUATION VON MASSNAHMEN ZUR MINDERUNG DER SEKTORALEN
TREIBHAUSGASEMISSIONEN - ABLEITUNG EINES *MIT-MASSNAHMEN- SZENARIOS FUER
2010" 39
3.1 KLASSIFIKATION POLITISCHER MASSNAHMEN (DIW BERLIN) 39
3.2 INDUSTRIE (MIT INDUSTRIELLER KWK) (FRAUNHOFER ISI) 43
3.2.1 UEBERBLICK UEBER DIE MASSNAHMEN 43
3.2.2 ZUR QUANTIFIZIERUNG DER CO 2 -MINDERUNGSPOTENZIALE 45
3.2.2A ENERGIEEINSPARVERORDNUNG (ENEV) 45
3.2.2.2 GESETZ UEBER DIE OEKOLOGISCHE STEUERREFORM 46
3.2.2.3 NUTZUNG DES ANGEBOTS VON GRUENEM STROM 49
3.2.2.4 VERBESSERUNG DER KREDITPROGRAMME VON KFW/DTA .52
3.2.2.5 VEREINBARUNG ZWISCHEN DER REGIERUNG DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND UND DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT ZUR KLIMA VORSORGE 55
IMAGE 2
II
3.2.2.6 SELBSTVERPFLICHTUNG DER WIRTSCHAFT UND WEITERE MASSNAHMEN ZUR
FOERDERUNG DER INDUSTRIELLEN KWK 65
3.2.2.7 EMAS-VERORDNUNG 73
3.3 GEWERBE, HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN (GHD) (FRAUNHOFER ISI) 79
3.3.1 UEBERBLICK UEBER DIE MASSNAHMEN *. 79
3.3.2 ZUR QUANTIFIZIERUNG DER CCVMINDERUNGSPOTENZIALE 81
3.3.2.1 ENERGIEEINSPARVERORDNUNG (ENEV) 81
3.3.2.2 GESETZ UEBER DIE OEKOLOGISCHE STEUERREFORM 82
3.3.2.3 NUTZUNG DES ANGEBOTS VON GRUENEM STROM 83
3.3.2.4 VERBESSERUNG DER KREDITPROGRAMME VON KFW/DTA 83
3.3.2.5 ERKLAERUNG DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT ZUR KLIMAVORSORGE II 84
3.3.2.6 SELBSTVERPFLICHTUNG DER WIRTSCHAFT UND WEITERE MASSNAHMEN ZUR
FOERDERUNG DER KWK IM GHD-SEKTOR 84
3.3.2.7 SELBSTVERPFLICHTUNG DER BUNDESREGIERUNG 85
3.3.2.8 EMAS-VERORDNUNG. 85
3.4 HAUSHALTE 88
3.4.1 RAUMWAERME UND WARMWASSER (STE/FZ JUELICH) 88
3.4.1.1 DIE BISHERIGE ENTWICKLUNG IM GEBAEUDEBEREICH 88
3.4.1.2 ZIELSETZUNG UND METHODISCHES VORGEHEN 90
3.4.1.3 RAUMWAERMERELEVANTE SZENARIOANNAHMEN UND MASSNAHMEN 93 3.4.1.4
EVALUIERUNG DER KFW-CO 2 -PROGRAMME 99
3.4.1.5 ALTERSSTRUKTUREN UND ERNEUERUNG DER HEIZUNGSANLAGEN 105 3.4.1.6
EXKURS: SCHLUESSELROLLE DER ALTBAUMODERNISIERUNG FUER DEN KLIMASCHUTZ 108
3.4.1.7 ENERGIEVERBRAUCH UND CO2-EMISSION BIS 2010 110
3.4.2 STROMVERBRAUCH IN HAUSHALTEN (OEKO-INSTITUT) 115
3.4.2.1 BISHERIGE ENTWICKLUNG 115
3.4.2.2 AUSWIRKUNG BEREITS ERGRIFFENER MASSNAHMEN 116
3.5 VERKEHR (DIW BERLIN) 120
3.5.1 AUSGANGSSITUATION UND ZIEL 120
3.5.2 METHODISCHE ANMERKUNGEN UND ARBEITSSCHWERPUNKTE 122 3.5.3
UEBERLEGUNGEN ZUM VERKEHRSBEZOGENEN REFERENZSZENARIO 124 3.5.4 BEREITS
ERGRIFFENE UND GEPLANTE MASSNAHMEN 131
3.5.4.1 ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN 131
3.5.4.2 ANALYSE DER MASSNAHMEN 132
3.5.4.2.1 QUERSCHNITTSMASSNAHMEN 133
3.5.4.2.2 MASSNAHMEN IM VERKEHRSBEREICH 137
3.5.4.2.3 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG DER MASSNAHMENWIRKUNGEN 153
IMAGE 3
ILL
3.6 VERAENDERTE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN DURCH MATERIALRECYCLING, RE-USE,
VERBESSERTE MATERIALEFFIZIENZ, MATERIALSUBSTITUTION UND INTENSIVIERUNG
DER PRODUKTNUTZUNG (FRAUNHOFER ISI) 157
3.7 NICHT-ENERGETISCHER VERBRAUCH UND SPEICHER-, TRANSPORT- UND
VERTEILUNGSVERLUSTE . 168
3.7.1 . MASSNAHMEN IM BEREICH DES NICHT-ENERGETISCHEN VERBRAUCHS
(FRAUNHOFER ISI) 168
3.7.2 FACKEL-, TRANSPORT- UND VERTEILUNGSVERLUSTE (DIW BERLIN) 173
3.8 ENERGIESEKTOR (DIW-BERLIN) 175
3.8.1 AUSGANGSLAGE 175
3.8.2 DIE BISHERIGEN KLIMASCHUTZPOLITISCHEN MASSNAHMEN FUER DEN
ENERGIESEKTOR 179
3.8.3 DAS MIT-MASSNAHMEN SZENARIO FUER DEN ENERGIESEKTOR IM JAHRE 2010 182
3.8.4 SIEDLUNGS-KWK (OEKO-INSTITUT) 185
3.9 ERNEUERBARE ENERGIEN (DIW BERLIN) 197
3.9.1 EINLEITUNG. 197
3.9.2 POLITISCHE ZIELE ZUR STAERKEREN NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIEN 197
3.9.3 BISHERIGE NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIEN 200
3.9.4 CCVEINSPARUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN 206
3.9.5 BISHERIGE MASSNAHMEN UND DEREN WIRKUNGEN 207
3.9.5.1 RUECKBLICK AUF FRUEHERE MASSNAHMEN (VOR 1998) 207
3.9.5.2 AKTUELLE MASSNAHMEN (SEIT 1998) 209
3.9.5.2.1 UEBERBLICK 209
3.9.5.2.2 100 000-DAECHER-SOLARSTROM-PROGRAMM (HTDP) 210
3.9.5.2.3 ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ(EEG) 213
3.9.5.2.4 MARKTANREIZPROGRAMM (MAP) 221
3.9.5.2.5 SONSTIGE MASSNAHMEN 226
3.9.5.2.6 FOERDERUNG DURCH DIE BUNDESLAENDER 228
3.9.5.2.7 FINANZIELLER AUFWAND DER FOERDERUNG 228
3.9.6 KUENFTIGE ENTWICKLUNG MIT UND OHNE MASSNAHMEN 232
3.9.6.1 VORBEMERKUNG .232
3.9.6.2 ERNEUERBARE ENERGIEN IM REFERENZSZENARIO DER ENQUETEKOMMISSION
233 3.9.6.3 STROMERZEUGUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN MIT UND OHNE
MASSNAHMEN 236
3.9.6.4 WAERME- UND TREIBSTOFFBEREITSTELLUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN
MIT UND OHNE MASSNAHMEN 240
3.9.6.5 PRIMAERENERGIEVERBRAUCH UND CO2-EMISSIONSMINDERUNG DURCH
ERNEUERBARE ENERGIEN MIT UND OHNE MASSNAHMEN 244
3.9.6.6 AUSBLICK AUF DAS JAHR 2020 245
IMAGE 4
IV
3.10 NICHT-ENERGIEBEDINGTE TREIBHAUSGASEMISSIONEN 252
3.10.1 NICHT-CO 2 -TREIBHAUSGASEMISSIONEN (FRAUNHOFER-ISI) 252 3.10.1.1
UEBERBLICK UEBER DIE MASSNAHMEN 252
3.10.1.2 ZUR QUANTIFIZIERUNG DER TREIBHAUSGASMINDERUNGSPOTENZIALE 253
3.10.1.2.1 METHAN (CH 4 ) 253
3.10.1.2.2 DISTICKSTOFFOXID (N 2 O) 263
3.10.1.2.3 *F-GASE" (H-FKW, CF 4 , C 2 F6, SF 6 ) 264
3.10.2 NICHT-ENERGIEBEDINGTE CO 2 -EMISSIONEN (OEKO-INSTITUT): 271
3.11 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRKUNGEN DER KLIMASCHUTZPOLITISCHEN MASSNAHMEN:
DAS *MIT-MASSNAHMEN-SZENARIO" SOWIE DAS *OHNE-MASSNAHMEN-SZENARIO" FUER DAS
JAHR 2010 (DIW BERLIN) 276
3.12 EXKURS: SCHAETZUNG DES MODIFIZIERTEN REFERENZSZENARIOS DER
ENQUETE-KOMMISSION FUER DIE JAHRE 2010 UND 2020 (DIW BERLIN) 279
3.12.1 VORBEMERKUNGEN 279
3.12.2 ERGEBNISSE: TABELLEN ZUM ENERGIEVERBRAUCH UND ZU DEN CO 2 -
EMISSIONEN IM (MODIFIZIERTEN) REFERENZSZENARIO NACH SEKTOREN FUER DIE
JAHRE 2010 UND 2020 280
MODELLGESTUETZTE SZENARIEN FUER DEN KLIMASCHUTZ (FZJ-STE) 285
4.1 CHARAKTERISIERUNG DES OPTIMIERUNGSMODELLS. 285
4.2 RAHMENDATEN FUER DIE MODELLSZENARIEN 285
4.2.1 DEMOGRAPHISCHE UND GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG 286 4.2.2
ANNAHMEN ZUR ENTWICKLUNG IM VERKEHR 289
4.2.3 ENERGIETRAEGERPREISE 289
4.2.4 BEGRENZUNGEN 290
4.2.5 MODELLGESTUETZTE SZENARIEN 292
4.2.5.1 MODELL-BASIS-SZENARIO 292
4.2.5.2 CHARAKTERISIERUNG DER BEIDEN REDUKTIONSSZENARIEN 293
4.3 REFERENZSZENARIO UND MODELL-BASIS-SZENARIO 295
4.3.1 VORBEMERKUNGEN 295
4.3.2 ZUR INTERPRETATION DER QUANTITATIVEN ERGEBNISSE 296
4.3.3 REFERENZ- UND MODELL-BASIS-SZENARIO IM VERGLEICH DER ERGEBNISSE
298
4.4 DIE REDUKTIONSSZENARIEN 306
4.5 KOSTENASPEKTE DER EMISSIONSMINDERUNG 316
4.5.1 VORBEMERKUNGEN 316
4.5.2 KOSTEN DER CO 2 -MINDERUNGEN 317
4.6 SENSITIVITAETSANALYSEN 320
4.7 ANHANG: VERGLEICH DER MODELLDATEN MIT DEN ANGABEN DER ENERGIE-UND
EMISSIONSSTATISTIK 331
IMAGE 5
V
SEKTORALE EMISSIONSENTWICKLUNGEN UND POLITISCHE MASSNAHMEN ZUR UMSETZUNG
DER CO 2 -REDUKTIONSSZENARIEN 336
5.1 VORBEMERKUNGEN (DIW BERLIN) 336
5.2 INDUSTRIE (FRAUNHOFER ISI) 337
5.2.1 REFERENZ-SZENARIO UND MODELL-BASIS-SZENARIO FUER DEN SEKTOR
INDUSTRIE 337
5.2.2 DISKUSSION DER REDUKTIONS-SZENARIEN SOWIE POLITISCHE MASSNAHMEN ZU
IHRER REALISIERUNG 340
5.2.2.1 DIREKTE ENERGIEBEDINGTE CC^-EMISSIONEN .340
5.2.2.2 STROM 346
5.2.2.3 INDUSTRIELLE KRAFT-WAERMEKOPPLUNG 350
5.2.3 FAZIT 352
5.2.4 AUSBLICK AUF DEN ZEITRAUM BIS 2050 354
5.3 GEWERBE, HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN (FRAUNHOFER ISI) 358
5.3.1 REFERENZ-SZENARIO UND MODELL-BASIS-SZENARIO FUER DEN SEKTOR GHD 358
5.3.2 DISKUSSION DER REDUKTIONSSZENARIEN SOWIE POLITISCHE MASSNAHMEN ZU
IHRER REALISIERUNG 360
5.3.3 FAZIT UND AUSBLICK 2050 364
5.4 HAUSHALTE 367
5.4.1 RAUMWAERME UND WARM WAS S ER (STE/FZ JUELICH) 367
5.4.1.1 MASSNAHMEN IM *REDUKTIONSSZENARIO I" 367
5.4.1.2 DAS *REDUKTIONS-SZENARIO II" 370
5.4.1.3 ANMERKUNGEN ZUR VERGLEICHBARKEIT DER SEKTORALEN ANALYSEN MIT DEN
OPTIMIERUNGSRECHNUNGEN 370
5.4.1.4 ENERGIEVERBRAEUCHE UND DIREKTE CCVEMISSION BIS 2030 371
5.4.2 STROMVERBRAUCH IN HAUSHALTEN (OEKO-INSTITUT) 375
5.4.2.1 ENTWICKLUNG DES HAUSHALTS STROMVERBRAUCHES IN DEN IKARUS-
SZENARIEN .375
5.4.2.2 VORGEHEN BEI DER ENTWICKLUNG DETAILLIERTER SZENARIEN FUER DEN
STROMVERBRAUCH IN HAUSHALTEN 376
5.4.2.2.1 INSTRUMENTE ZUR SENKUNG DES STROMVERBRAUCHS IN HAUSHALTEN 376
5.4.2.2.2 GRUNDANNAHMEN FUER DIE SZENARIEN 379
5.4.2.2.3 ENTWICKLUNG IM REFERENZSZENARIO 381
5.4.2.2.4 ENTWICKLUNG IM MIT-MASSNAHMEN-SZENARIO I 384
5.4.2.2.5 ENTWICKLUNG IM MIT-MASSNAHMEN-SZENARIO II 388
5.4.2.2.6 VERGLEICH DER SZENARIEN 391
5.4.2.3 FAZIT 395
IMAGE 6
VI
5.5 VERKEHR (DIW BERLIN) 399
5.5.1 DIE ERGEBNISSE DER MODELLRECHNUNGEN 399
5.5.2 DIE VERKEHRSBEZOGENEN ERGEBNISSE DER SZENARIEN DER ENQUETE-
KOMMISSION 401
5.5.3 EIN NACHHALTIGKEITSSZENARIO FUER DEN VERKEHRSSEKTOR 405
5.5.3.1 VORBEMERKUNGEN 405
5.5.3.2 MASSNAHMEN FUER EIN VERKEHRSBEZOGENES NACHHALTIGKEITSSZENARIO 406
5.5.3.3 DIE ENTWICKLUNG NACH 2020 415
5.6 ZUSAETZLICH VERAENDERTE DIENSTLEISTUNGEN (FRAUNHOFER ISI) 420
5.6.1 REFERENZENTWICKLUNG SOWIE DAS MATERIALEFFIZIENZ- UND
NACHHALTIGKEITS-SZENARIO 420
5.6.2 DISKUSSION DES MATERIALEFFIZIENZ- UND NACHHALTIGKEITS-SZENARIOS
UND POLITISCHE MASSNAHMEN ZU DESSEN REALISIERUNG 422
5.6.3 DIE ENTWICKLUNG NACH 2030 425
5.7 NICHT-ENERGETISCHER VERBRAUCH (FRAUNHOFER ISI) 426
5.8 ENERGIESEKTOR (DIW BERLIN) 428
5.8.1 DIE EMISSIONEN IM GESAMTEN UMWANDLUNGSSEKTOR 428
5.8.2 DIE ENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER ELEKTRIZITAETSWIRTSCHAFT 429
5.8.3 MASSNAHMEN IM BEREICH DER ELEKTRIZITAETSWIRTSCHAFT 435
5.9 ERNEUERBARE ENERGIEN (DIW BERLIN) 441
5.9.1 LANGFRISTSZENARIEN ZUR ENTWICKLUNG ERNEUERBARER ENERGIEN 441 5.9.2
POLITISCHER HANDLUNGSBEDARF UND INSTRUMENTENWAHL 448
5.10 NICHT-ENERGIEBEDINGTE TREIBHAUSGASEMISSIONEN .464
5.10.1 NICHT-COI-TREIBHAUSGASEMISSIONEN (FRAUNHOFER ISI) 464
5.10.2 NICHT-ENERGIEBEDINGTE CO2-EMISSIONEN (OEKO-INSTITUT) 469
INTERNATIONALER EMISSIONSRECHTE- UND EMISSIONSGUTSCHRIFTENHANDEL ALS
KLIMASCHUTZPOLITISCHE MASSNAHME (FRAUNHOFER ISI) 472
6.1 VORBEMERKUNGEN 472
6.2 EINLEITUNG: EMISSIONSRECHTEHANDEL UNTER BASELINE-AND-CREDIT UND
CAP-AND-TRADE SYSTEMEN 472
6.3 DIE FLEXIBLEN INSTRUMENTE DES KYOTO-PROTOKOLLS 473
6.4 DER EMISSIONSRECHTEHANDEL AUF EU-EBENE 474
6.5 LANDNUTZUNG, LANDNUTZUNGSAENDERUNGEN UND FORSTWIRTSCHAFT(LULUCF)
,.479
6.6 QUANTIFIZIERUNG DER MINDERUNGSPOTENZIALE VON FLEXIBLEN INSTRUMENTE
. 4 81
6.7 QUANTIFIZIERUNG DER MINDERUNGSPOTENZIALE DURCH EINEN EU-
EMISSIONSRECHTEHANDEL 483
6.8 ZUSAMMENFASSUNG 483
IMAGE 7
VII
7 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG DER REDUKTIONSSZENARIEN IM VERGLEICH ZUM
MODELL-BASIS- UND ZUM REFERENZ-SZENARIO (DIW BERLIN) 486
7.1 DIE SZENARIEN IM UEBERBLICK 486
7.2 WERTUNG DER SZENARIEN 487
8 ZUSAMMENFASSUNG UND POLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN (DIW BERLIN) 490
8.1 UEBERBLICK UEBER DIE SZENARIEN 490
8.2 POLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN 500 |
adam_txt |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1 ZIELE, AUFGABENSTELLUNG UND METHODIK DER UNTERSUCHUNG (DIW BERLIN). 1
1.1 VORBEMERKUNGEN 1
1.2 DER METHODISCHE ANSATZ 2
1.3 AUFBAU DES ENDBERICHTS 5
2 ENTWICKLUNG DER TREIBHAUSGASEMISSIONEN IN DEUTSCHLAND SEIT 1990
UND IM REFERENZSZENARIO DER ENQUETE-KOMMISSION 7
2.1 ENTWICKLUNG SEIT 1990 (DIW BERLIN) 7
2.2 REFERENZSZENARIO DER ENQUETE-KOMMISSION (DIW BERLIN) 13 2.2.1
VORBEMERKUNGEN 13
2.2.2 ANNAHMEN DES REFERENZSZENARIOS 13
2.2.3 ERGEBNISSE DES REFERENZSZENARIOS 17
2.2.4 BEWERTUNG DES REFERENZSZENARIOS 22
2.3 VERGLEICH AKTUELLER PROJEKTIONEN UND SZENARIEN DER CO2- EMISSIONEN
IN DEUTSCHLAND (OEKO-INSTITUT) 24
2.3.1 EINLEITUNG 24
2.3.2 REFERENZ-PROJEKTIONEN 26
2.3.3 KLIMASCHUTZ-SZENARIEN 30
2.3.4 ZUSAMMENFASSUNG 35
2.4 EXKURS: ZUM VERSTAENDNIS VON SZENARIEN (FRAUNHOFER ISI) 36
3 EVALUATION VON MASSNAHMEN ZUR MINDERUNG DER SEKTORALEN
TREIBHAUSGASEMISSIONEN - ABLEITUNG EINES *MIT-MASSNAHMEN- SZENARIOS FUER
2010" 39
3.1 KLASSIFIKATION POLITISCHER MASSNAHMEN (DIW BERLIN) 39
3.2 INDUSTRIE (MIT INDUSTRIELLER KWK) (FRAUNHOFER ISI) 43
3.2.1 UEBERBLICK UEBER DIE MASSNAHMEN 43
3.2.2 ZUR QUANTIFIZIERUNG DER CO 2 -MINDERUNGSPOTENZIALE 45
3.2.2A ENERGIEEINSPARVERORDNUNG (ENEV) 45
3.2.2.2 GESETZ UEBER DIE OEKOLOGISCHE STEUERREFORM 46
3.2.2.3 NUTZUNG DES ANGEBOTS VON GRUENEM STROM 49
3.2.2.4 VERBESSERUNG DER KREDITPROGRAMME VON KFW/DTA .52
3.2.2.5 VEREINBARUNG ZWISCHEN DER REGIERUNG DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND UND DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT ZUR KLIMA VORSORGE 55
IMAGE 2
II
3.2.2.6 SELBSTVERPFLICHTUNG DER WIRTSCHAFT UND WEITERE MASSNAHMEN ZUR
FOERDERUNG DER INDUSTRIELLEN KWK 65
3.2.2.7 EMAS-VERORDNUNG 73
3.3 GEWERBE, HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN (GHD) (FRAUNHOFER ISI) 79
3.3.1 UEBERBLICK UEBER DIE MASSNAHMEN *. 79
3.3.2 ZUR QUANTIFIZIERUNG DER CCVMINDERUNGSPOTENZIALE 81
3.3.2.1 ENERGIEEINSPARVERORDNUNG (ENEV) 81
3.3.2.2 GESETZ UEBER DIE OEKOLOGISCHE STEUERREFORM 82
3.3.2.3 NUTZUNG DES ANGEBOTS VON GRUENEM STROM 83
3.3.2.4 VERBESSERUNG DER KREDITPROGRAMME VON KFW/DTA 83
3.3.2.5 ERKLAERUNG DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT ZUR KLIMAVORSORGE II 84
3.3.2.6 SELBSTVERPFLICHTUNG DER WIRTSCHAFT UND WEITERE MASSNAHMEN ZUR
FOERDERUNG DER KWK IM GHD-SEKTOR 84
3.3.2.7 SELBSTVERPFLICHTUNG DER BUNDESREGIERUNG 85
3.3.2.8 EMAS-VERORDNUNG. 85
3.4 HAUSHALTE 88
3.4.1 RAUMWAERME UND WARMWASSER (STE/FZ JUELICH) 88
3.4.1.1 DIE BISHERIGE ENTWICKLUNG IM GEBAEUDEBEREICH 88
3.4.1.2 ZIELSETZUNG UND METHODISCHES VORGEHEN 90
3.4.1.3 RAUMWAERMERELEVANTE SZENARIOANNAHMEN UND MASSNAHMEN 93 3.4.1.4
EVALUIERUNG DER KFW-CO 2 -PROGRAMME 99
3.4.1.5 ALTERSSTRUKTUREN UND ERNEUERUNG DER HEIZUNGSANLAGEN 105 3.4.1.6
EXKURS: SCHLUESSELROLLE DER ALTBAUMODERNISIERUNG FUER DEN KLIMASCHUTZ 108
3.4.1.7 ENERGIEVERBRAUCH UND CO2-EMISSION BIS 2010 110
3.4.2 STROMVERBRAUCH IN HAUSHALTEN (OEKO-INSTITUT) 115
3.4.2.1 BISHERIGE ENTWICKLUNG 115
3.4.2.2 AUSWIRKUNG BEREITS ERGRIFFENER MASSNAHMEN 116
3.5 VERKEHR (DIW BERLIN) 120
3.5.1 AUSGANGSSITUATION UND ZIEL 120
3.5.2 METHODISCHE ANMERKUNGEN UND ARBEITSSCHWERPUNKTE 122 3.5.3
UEBERLEGUNGEN ZUM VERKEHRSBEZOGENEN REFERENZSZENARIO 124 3.5.4 BEREITS
ERGRIFFENE UND GEPLANTE MASSNAHMEN 131
3.5.4.1 ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN 131
3.5.4.2 ANALYSE DER MASSNAHMEN 132
3.5.4.2.1 QUERSCHNITTSMASSNAHMEN 133
3.5.4.2.2 MASSNAHMEN IM VERKEHRSBEREICH 137
3.5.4.2.3 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG DER MASSNAHMENWIRKUNGEN 153
IMAGE 3
ILL
3.6 VERAENDERTE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN DURCH MATERIALRECYCLING, RE-USE,
VERBESSERTE MATERIALEFFIZIENZ, MATERIALSUBSTITUTION UND INTENSIVIERUNG
DER PRODUKTNUTZUNG (FRAUNHOFER ISI) 157
3.7 NICHT-ENERGETISCHER VERBRAUCH UND SPEICHER-, TRANSPORT- UND
VERTEILUNGSVERLUSTE . 168
3.7.1 . MASSNAHMEN IM BEREICH DES NICHT-ENERGETISCHEN VERBRAUCHS
(FRAUNHOFER ISI) 168
3.7.2 FACKEL-, TRANSPORT- UND VERTEILUNGSVERLUSTE (DIW BERLIN) 173
3.8 ENERGIESEKTOR (DIW-BERLIN) 175
3.8.1 AUSGANGSLAGE 175
3.8.2 DIE BISHERIGEN KLIMASCHUTZPOLITISCHEN MASSNAHMEN FUER DEN
ENERGIESEKTOR 179
3.8.3 DAS MIT-MASSNAHMEN SZENARIO FUER DEN ENERGIESEKTOR IM JAHRE 2010 182
3.8.4 SIEDLUNGS-KWK (OEKO-INSTITUT) 185
3.9 ERNEUERBARE ENERGIEN (DIW BERLIN) 197
3.9.1 EINLEITUNG. 197
3.9.2 POLITISCHE ZIELE ZUR STAERKEREN NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIEN 197
3.9.3 BISHERIGE NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIEN 200
3.9.4 CCVEINSPARUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN 206
3.9.5 BISHERIGE MASSNAHMEN UND DEREN WIRKUNGEN 207
3.9.5.1 RUECKBLICK AUF FRUEHERE MASSNAHMEN (VOR 1998) 207
3.9.5.2 AKTUELLE MASSNAHMEN (SEIT 1998) 209
3.9.5.2.1 UEBERBLICK 209
3.9.5.2.2 100 000-DAECHER-SOLARSTROM-PROGRAMM (HTDP) 210
3.9.5.2.3 ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ(EEG) 213
3.9.5.2.4 MARKTANREIZPROGRAMM (MAP) 221
3.9.5.2.5 SONSTIGE MASSNAHMEN 226
3.9.5.2.6 FOERDERUNG DURCH DIE BUNDESLAENDER 228
3.9.5.2.7 FINANZIELLER AUFWAND DER FOERDERUNG 228
3.9.6 KUENFTIGE ENTWICKLUNG MIT UND OHNE MASSNAHMEN 232
3.9.6.1 VORBEMERKUNG .232
3.9.6.2 ERNEUERBARE ENERGIEN IM REFERENZSZENARIO DER ENQUETEKOMMISSION
233 3.9.6.3 STROMERZEUGUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN MIT UND OHNE
MASSNAHMEN 236
3.9.6.4 WAERME- UND TREIBSTOFFBEREITSTELLUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN
MIT UND OHNE MASSNAHMEN 240
3.9.6.5 PRIMAERENERGIEVERBRAUCH UND CO2-EMISSIONSMINDERUNG DURCH
ERNEUERBARE ENERGIEN MIT UND OHNE MASSNAHMEN 244
3.9.6.6 AUSBLICK AUF DAS JAHR 2020 245
IMAGE 4
IV
3.10 NICHT-ENERGIEBEDINGTE TREIBHAUSGASEMISSIONEN 252
3.10.1 NICHT-CO 2 -TREIBHAUSGASEMISSIONEN (FRAUNHOFER-ISI) 252 3.10.1.1
UEBERBLICK UEBER DIE MASSNAHMEN 252
3.10.1.2 ZUR QUANTIFIZIERUNG DER TREIBHAUSGASMINDERUNGSPOTENZIALE 253
3.10.1.2.1 METHAN (CH 4 ) 253
3.10.1.2.2 DISTICKSTOFFOXID (N 2 O) 263
3.10.1.2.3 *F-GASE" (H-FKW, CF 4 , C 2 F6, SF 6 ) 264
3.10.2 NICHT-ENERGIEBEDINGTE CO 2 -EMISSIONEN (OEKO-INSTITUT): 271
3.11 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRKUNGEN DER KLIMASCHUTZPOLITISCHEN MASSNAHMEN:
DAS *MIT-MASSNAHMEN-SZENARIO" SOWIE DAS *OHNE-MASSNAHMEN-SZENARIO" FUER DAS
JAHR 2010 (DIW BERLIN) 276
3.12 EXKURS: SCHAETZUNG DES MODIFIZIERTEN REFERENZSZENARIOS DER
ENQUETE-KOMMISSION FUER DIE JAHRE 2010 UND 2020 (DIW BERLIN) 279
3.12.1 VORBEMERKUNGEN 279
3.12.2 ERGEBNISSE: TABELLEN ZUM ENERGIEVERBRAUCH UND ZU DEN CO 2 -
EMISSIONEN IM (MODIFIZIERTEN) REFERENZSZENARIO NACH SEKTOREN FUER DIE
JAHRE 2010 UND 2020 280
MODELLGESTUETZTE SZENARIEN FUER DEN KLIMASCHUTZ (FZJ-STE) 285
4.1 CHARAKTERISIERUNG DES OPTIMIERUNGSMODELLS. 285
4.2 RAHMENDATEN FUER DIE MODELLSZENARIEN 285
4.2.1 DEMOGRAPHISCHE UND GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG 286 4.2.2
ANNAHMEN ZUR ENTWICKLUNG IM VERKEHR 289
4.2.3 ENERGIETRAEGERPREISE 289
4.2.4 BEGRENZUNGEN 290
4.2.5 MODELLGESTUETZTE SZENARIEN 292
4.2.5.1 MODELL-BASIS-SZENARIO 292
4.2.5.2 CHARAKTERISIERUNG DER BEIDEN REDUKTIONSSZENARIEN 293
4.3 REFERENZSZENARIO UND MODELL-BASIS-SZENARIO 295
4.3.1 VORBEMERKUNGEN 295
4.3.2 ZUR INTERPRETATION DER QUANTITATIVEN ERGEBNISSE 296
4.3.3 REFERENZ- UND MODELL-BASIS-SZENARIO IM VERGLEICH DER ERGEBNISSE
298
4.4 DIE REDUKTIONSSZENARIEN 306
4.5 KOSTENASPEKTE DER EMISSIONSMINDERUNG 316
4.5.1 VORBEMERKUNGEN 316
4.5.2 KOSTEN DER CO 2 -MINDERUNGEN 317
4.6 SENSITIVITAETSANALYSEN 320
4.7 ANHANG: VERGLEICH DER MODELLDATEN MIT DEN ANGABEN DER ENERGIE-UND
EMISSIONSSTATISTIK 331
IMAGE 5
V
SEKTORALE EMISSIONSENTWICKLUNGEN UND POLITISCHE MASSNAHMEN ZUR UMSETZUNG
DER CO 2 -REDUKTIONSSZENARIEN 336
5.1 VORBEMERKUNGEN (DIW BERLIN) 336
5.2 INDUSTRIE (FRAUNHOFER ISI) 337
5.2.1 REFERENZ-SZENARIO UND MODELL-BASIS-SZENARIO FUER DEN SEKTOR
INDUSTRIE 337
5.2.2 DISKUSSION DER REDUKTIONS-SZENARIEN SOWIE POLITISCHE MASSNAHMEN ZU
IHRER REALISIERUNG 340
5.2.2.1 DIREKTE ENERGIEBEDINGTE CC^-EMISSIONEN .340
5.2.2.2 STROM 346
5.2.2.3 INDUSTRIELLE KRAFT-WAERMEKOPPLUNG 350
5.2.3 FAZIT 352
5.2.4 AUSBLICK AUF DEN ZEITRAUM BIS 2050 354
5.3 GEWERBE, HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN (FRAUNHOFER ISI) 358
5.3.1 REFERENZ-SZENARIO UND MODELL-BASIS-SZENARIO FUER DEN SEKTOR GHD 358
5.3.2 DISKUSSION DER REDUKTIONSSZENARIEN SOWIE POLITISCHE MASSNAHMEN ZU
IHRER REALISIERUNG 360
5.3.3 FAZIT UND AUSBLICK 2050 364
5.4 HAUSHALTE 367
5.4.1 RAUMWAERME UND WARM WAS S ER (STE/FZ JUELICH) 367
5.4.1.1 MASSNAHMEN IM *REDUKTIONSSZENARIO I" 367
5.4.1.2 DAS *REDUKTIONS-SZENARIO II" 370
5.4.1.3 ANMERKUNGEN ZUR VERGLEICHBARKEIT DER SEKTORALEN ANALYSEN MIT DEN
OPTIMIERUNGSRECHNUNGEN 370
5.4.1.4 ENERGIEVERBRAEUCHE UND DIREKTE CCVEMISSION BIS 2030 371
5.4.2 STROMVERBRAUCH IN HAUSHALTEN (OEKO-INSTITUT) 375
5.4.2.1 ENTWICKLUNG DES HAUSHALTS STROMVERBRAUCHES IN DEN IKARUS-
SZENARIEN .375
5.4.2.2 VORGEHEN BEI DER ENTWICKLUNG DETAILLIERTER SZENARIEN FUER DEN
STROMVERBRAUCH IN HAUSHALTEN 376
5.4.2.2.1 INSTRUMENTE ZUR SENKUNG DES STROMVERBRAUCHS IN HAUSHALTEN 376
5.4.2.2.2 GRUNDANNAHMEN FUER DIE SZENARIEN 379
5.4.2.2.3 ENTWICKLUNG IM REFERENZSZENARIO 381
5.4.2.2.4 ENTWICKLUNG IM MIT-MASSNAHMEN-SZENARIO I 384
5.4.2.2.5 ENTWICKLUNG IM MIT-MASSNAHMEN-SZENARIO II 388
5.4.2.2.6 VERGLEICH DER SZENARIEN 391
5.4.2.3 FAZIT 395
IMAGE 6
VI
5.5 VERKEHR (DIW BERLIN) 399
5.5.1 DIE ERGEBNISSE DER MODELLRECHNUNGEN 399
5.5.2 DIE VERKEHRSBEZOGENEN ERGEBNISSE DER SZENARIEN DER ENQUETE-
KOMMISSION 401
5.5.3 EIN NACHHALTIGKEITSSZENARIO FUER DEN VERKEHRSSEKTOR 405
5.5.3.1 VORBEMERKUNGEN 405
5.5.3.2 MASSNAHMEN FUER EIN VERKEHRSBEZOGENES NACHHALTIGKEITSSZENARIO 406
5.5.3.3 DIE ENTWICKLUNG NACH 2020 415
5.6 ZUSAETZLICH VERAENDERTE DIENSTLEISTUNGEN (FRAUNHOFER ISI) 420
5.6.1 REFERENZENTWICKLUNG SOWIE DAS MATERIALEFFIZIENZ- UND
NACHHALTIGKEITS-SZENARIO 420
5.6.2 DISKUSSION DES MATERIALEFFIZIENZ- UND NACHHALTIGKEITS-SZENARIOS
UND POLITISCHE MASSNAHMEN ZU DESSEN REALISIERUNG 422
5.6.3 DIE ENTWICKLUNG NACH 2030 425
5.7 NICHT-ENERGETISCHER VERBRAUCH (FRAUNHOFER ISI) 426
5.8 ENERGIESEKTOR (DIW BERLIN) 428
5.8.1 DIE EMISSIONEN IM GESAMTEN UMWANDLUNGSSEKTOR 428
5.8.2 DIE ENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER ELEKTRIZITAETSWIRTSCHAFT 429
5.8.3 MASSNAHMEN IM BEREICH DER ELEKTRIZITAETSWIRTSCHAFT 435
5.9 ERNEUERBARE ENERGIEN (DIW BERLIN) 441
5.9.1 LANGFRISTSZENARIEN ZUR ENTWICKLUNG ERNEUERBARER ENERGIEN 441 5.9.2
POLITISCHER HANDLUNGSBEDARF UND INSTRUMENTENWAHL 448
5.10 NICHT-ENERGIEBEDINGTE TREIBHAUSGASEMISSIONEN .464
5.10.1 NICHT-COI-TREIBHAUSGASEMISSIONEN (FRAUNHOFER ISI) 464
5.10.2 NICHT-ENERGIEBEDINGTE CO2-EMISSIONEN (OEKO-INSTITUT) 469
INTERNATIONALER EMISSIONSRECHTE- UND EMISSIONSGUTSCHRIFTENHANDEL ALS
KLIMASCHUTZPOLITISCHE MASSNAHME (FRAUNHOFER ISI) 472
6.1 VORBEMERKUNGEN 472
6.2 EINLEITUNG: EMISSIONSRECHTEHANDEL UNTER BASELINE-AND-CREDIT UND
CAP-AND-TRADE SYSTEMEN 472
6.3 DIE FLEXIBLEN INSTRUMENTE DES KYOTO-PROTOKOLLS 473
6.4 DER EMISSIONSRECHTEHANDEL AUF EU-EBENE 474
6.5 LANDNUTZUNG, LANDNUTZUNGSAENDERUNGEN UND FORSTWIRTSCHAFT(LULUCF)
,.479
6.6 QUANTIFIZIERUNG DER MINDERUNGSPOTENZIALE VON FLEXIBLEN INSTRUMENTE
. 4 81
6.7 QUANTIFIZIERUNG DER MINDERUNGSPOTENZIALE DURCH EINEN EU-
EMISSIONSRECHTEHANDEL 483
6.8 ZUSAMMENFASSUNG 483
IMAGE 7
VII
7 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG DER REDUKTIONSSZENARIEN IM VERGLEICH ZUM
MODELL-BASIS- UND ZUM REFERENZ-SZENARIO (DIW BERLIN) 486
7.1 DIE SZENARIEN IM UEBERBLICK 486
7.2 WERTUNG DER SZENARIEN 487
8 ZUSAMMENFASSUNG UND POLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN (DIW BERLIN) 490
8.1 UEBERBLICK UEBER DIE SZENARIEN 490
8.2 POLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN 500 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)170112802 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021818056 |
ctrlnum | (OCoLC)162219111 (DE-599)BVBBV021818056 |
dewey-full | 333.790943 363.739270943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy 363 - Other social problems and services |
dewey-raw | 333.790943 363.739270943 |
dewey-search | 333.790943 363.739270943 |
dewey-sort | 3333.790943 |
dewey-tens | 330 - Economics 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
era | Prognose 2005-2030 gnd |
era_facet | Prognose 2005-2030 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021818056</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210301</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061120s2005 gw d||| t||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,B48,0178</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981620450</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162219111</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021818056</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.790943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">363.739270943</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.739270943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="088" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UBA FB 000752</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klimaschutz in Deutschland bis 2030</subfield><subfield code="b">Endbericht zum Forschungsvorhaben Politikszenarien III ; Forschungsbericht 20141142</subfield><subfield code="c">Umweltbundesamt. [Durchführende Inst. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ...]. Von Jochen Diekmann ... Unter Mitarb. von Anselm Brakhage ... [Red.: Fachgebiet I 2.4]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 502 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Climate change</subfield><subfield code="v">2005,03</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben. - Auch als Bd. [6] von: Politikszenarien für den Klimaschutz. - Jülich: Forschungszentrum</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Prognose 2005-2030</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klima</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031170-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klima</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031170-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Prognose 2005-2030</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diekmann, Jochen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170112802</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)37419-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Climate change</subfield><subfield code="v">2005,03</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014002915</subfield><subfield code="9">2005,3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015030242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015030242</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021818056 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:53:09Z |
indexdate | 2025-03-10T11:13:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)37419-2 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015030242 |
oclc_num | 162219111 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-634 DE-83 |
physical | XVIII, 502 S. graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Umweltbundesamt |
record_format | marc |
series | Climate change |
series2 | Climate change Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
spelling | Klimaschutz in Deutschland bis 2030 Endbericht zum Forschungsvorhaben Politikszenarien III ; Forschungsbericht 20141142 Umweltbundesamt. [Durchführende Inst. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ...]. Von Jochen Diekmann ... Unter Mitarb. von Anselm Brakhage ... [Red.: Fachgebiet I 2.4] Berlin Umweltbundesamt 2005 XVIII, 502 S. graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Climate change 2005,03 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Literaturangaben. - Auch als Bd. [6] von: Politikszenarien für den Klimaschutz. - Jülich: Forschungszentrum Prognose 2005-2030 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Klima (DE-588)4031170-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klima (DE-588)4031170-3 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s Prognose 2005-2030 z DE-604 Diekmann, Jochen Sonstige (DE-588)170112802 oth Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Sonstige (DE-588)37419-2 oth Climate change 2005,03 (DE-604)BV014002915 2005,3 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015030242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klimaschutz in Deutschland bis 2030 Endbericht zum Forschungsvorhaben Politikszenarien III ; Forschungsbericht 20141142 Climate change Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Klima (DE-588)4031170-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061644-7 (DE-588)4031170-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Klimaschutz in Deutschland bis 2030 Endbericht zum Forschungsvorhaben Politikszenarien III ; Forschungsbericht 20141142 |
title_auth | Klimaschutz in Deutschland bis 2030 Endbericht zum Forschungsvorhaben Politikszenarien III ; Forschungsbericht 20141142 |
title_exact_search | Klimaschutz in Deutschland bis 2030 Endbericht zum Forschungsvorhaben Politikszenarien III ; Forschungsbericht 20141142 |
title_exact_search_txtP | Klimaschutz in Deutschland bis 2030 Endbericht zum Forschungsvorhaben Politikszenarien III ; Forschungsbericht 20141142 |
title_full | Klimaschutz in Deutschland bis 2030 Endbericht zum Forschungsvorhaben Politikszenarien III ; Forschungsbericht 20141142 Umweltbundesamt. [Durchführende Inst. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ...]. Von Jochen Diekmann ... Unter Mitarb. von Anselm Brakhage ... [Red.: Fachgebiet I 2.4] |
title_fullStr | Klimaschutz in Deutschland bis 2030 Endbericht zum Forschungsvorhaben Politikszenarien III ; Forschungsbericht 20141142 Umweltbundesamt. [Durchführende Inst. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ...]. Von Jochen Diekmann ... Unter Mitarb. von Anselm Brakhage ... [Red.: Fachgebiet I 2.4] |
title_full_unstemmed | Klimaschutz in Deutschland bis 2030 Endbericht zum Forschungsvorhaben Politikszenarien III ; Forschungsbericht 20141142 Umweltbundesamt. [Durchführende Inst. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ...]. Von Jochen Diekmann ... Unter Mitarb. von Anselm Brakhage ... [Red.: Fachgebiet I 2.4] |
title_short | Klimaschutz in Deutschland bis 2030 |
title_sort | klimaschutz in deutschland bis 2030 endbericht zum forschungsvorhaben politikszenarien iii forschungsbericht 20141142 |
title_sub | Endbericht zum Forschungsvorhaben Politikszenarien III ; Forschungsbericht 20141142 |
topic | Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Klima (DE-588)4031170-3 gnd |
topic_facet | Umweltschutz Klima Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015030242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014002915 |
work_keys_str_mv | AT diekmannjochen klimaschutzindeutschlandbis2030endberichtzumforschungsvorhabenpolitikszenarieniiiforschungsbericht20141142 AT deutschesinstitutfurwirtschaftsforschung klimaschutzindeutschlandbis2030endberichtzumforschungsvorhabenpolitikszenarieniiiforschungsbericht20141142 |