Die "Riester-Rente": Anspruch und Potential: eine Analyse der Leistungsfähigkeit auf Basis der gesetzgeberischen Ziele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg [u.a.]
Lit-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Witten, Herdecke, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XVII, 416, XXVIII S. graph. Darst. |
ISBN: | 3825892492 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021817850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070227 | ||
007 | t | ||
008 | 061120s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N24,0714 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H12,0532 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979791162 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825892492 |c kart. : EUR 34.90 |9 3-8258-9249-2 | ||
024 | 3 | |a 9783825892494 | |
035 | |a (OCoLC)162218715 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021817850 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-92 | ||
084 | |a QX 400 |0 (DE-625)142183: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schaier, Aare |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die "Riester-Rente": Anspruch und Potential |b eine Analyse der Leistungsfähigkeit auf Basis der gesetzgeberischen Ziele |c Aare Schaier |
264 | 1 | |a Hamburg [u.a.] |b Lit-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XVII, 416, XXVIII S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik |v 4 | |
500 | |a Zugl.: Witten, Herdecke, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rentenversicherung |0 (DE-588)4049507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Private Altersversorgung |0 (DE-588)4665610-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altersversorgung |0 (DE-588)4001479-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rentenreform |0 (DE-588)4049506-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zusatzrente |0 (DE-588)4304418-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rentenreform |0 (DE-588)4049506-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Private Altersversorgung |0 (DE-588)4665610-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Rentenversicherung |0 (DE-588)4049507-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zusatzrente |0 (DE-588)4304418-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Rentenreform |0 (DE-588)4049506-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Altersversorgung |0 (DE-588)4001479-4 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik |v 4 |w (DE-604)BV019350183 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015030041&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015030041 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135741852221440 |
---|---|
adam_text | Detailgliederung
1 Einleitung..........................................................................................................1
1.1 Einführung in die Thematik.....................................................................1
1.2 Analyseansatz und Gang der Untersuchung.............................................4
1.3 Forschungslücke.......................................................................................7
2 Die finanzielle Krise der gesetzlichen Rentenversicherung und ihre
Reform im Jahre 2001.......................................................................................9
2.1 Grundlegende Ziele, Aufgaben und Strukturen der gesetzlichen
Rentenversicherung vor der Rentenreform 2001.....................................9
2.1.1 Grundlegende Ziele und Aufgaben der gesetzlichen
Rentenversicherung vor der Rentenreform 2001.............................10
2.1.2 Grundlegende Strukturen der gesetzlichen
Rentenversicherung vor der Rentenreform 2001.............................15
2.2 Die Ursachen der Finanzkrise der gesetzlichen
Rentenversicherung und ihre Reform im Jahre 2001.............................19
2.2.1 Probleme aufgrund der demographischen Entwicklung..................20
2.2.1.1 Die demographische Entwicklung.............................................20
2.2.1.2 Konsequenzen der demographischen Entwicklung für die
gesetzliche Rentenversicherung.................................................26
2.2.2 Probleme aufgrund von Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt......28
2.2.2.1 Probleme aufgrund des Anstiegs der Arbeitslosigkeit...............28
2.2.2.2 Probleme aufgrund von Frühverrentungen................................29
2.2.2.3 Probleme aufgrund der Zunahme von Teilzeitarbeit.................30
2.2.2.4 Probleme aufgrund der Abwanderung aus
Sozialversicherungspflichtigen Tätigkeiten................................31
2.2.2.5 Zusammenfassung......................................................................33
2.2.3 Probleme aufgrund der Übernahme von sozialen
Ausgleichsmaßnahmen durch die gesetzliche
Rentenversicherung..........................................................................33
2.2.4 Probleme aufgrund der Veränderung der Beitragssätze zur
gesetzlichen Krankenversicherung...................................................35
2.2.5 Modifikationen im System der gesetzlichen
Rentenversicherung durch die Rentenreform 2001..........................36
2.2.5.1 Die Änderung der Rentenanpassung..........................................36
2.2.5.2 Förderung der eigenständigen Alterssicherung von Frauen......42
2.2.5.3 Umstrukturierung der Hinterbliebenenrenten............................44
2.2.5.4 Verbesserung der Absicherang beim Vorliegen von
Versicherungslücken zu Beginn des Erwerbslebens..................45
2.2.5.5 Weitere Änderungsmaßnahmen.................................................46
2.2.6 Konsequenzen der Rentenreform 2001 für die Ziele,
Aufgaben und Strukturen der gesetzlichen
Rentenversicherung..........................................................................47
3 Die Leistungsfähigkeit der Zusatzvorsorge in ihrer ursprünglichen
Form................................................................................................................53
3.1 Die Strukturen und Merkmale der Zusatzvorsorge................................53
3.1.1 Die Fördervoraussetzungen..............................................................54
3.1.1.1 Der forderberechtigte Personenkreis..........................................54
3.1.1.2 Die Einzahlung von Altersvorsorgebeiträgen in
förderfähige Verträge.................................................................56
3.1.1.2.1 Die Förderfähigkeit von Verträgen der privaten
Altersvorsorge.....................................................................57
3.1.1.2.2 Die Förderfähigkeit von Verträgen der betrieblichen
Altersversorgung.................................................................65
3.1.2 Die staatliche Förderung..................................................................68
3.1.2.1 Die Zulagengewährang..............................................................68
3.1.2.2 Der Sonderausgabenabzug gemäß § lOaEStG..........................70
3.1.2.3 Die Steuerbefreiung von Altersvorsorgeaufwendungen
gemäß § 3 Nr. 63 EStG..............................................................72
3.1.3 Das Förderverfahren.........................................................................74
3.1.4 Förderschädliche Tatbestände..........................................................77
3.1.4.1 Fälle der schädlichen Verwendung............................................77
3.1.4.2 Rechtsfolgen der schädlichen Verwendung...............................79
3.2 Die Ziele des Gesetzgebers bei der Einführung der
Zusatzvorsorge........................................................................................80
3.2.1 Grundsätzliche Erwägungen zur Herleitung der Ziele der
Zusatzvorsorge.................................................................................81
3.2.2 Die Ziele der Zusatzvorsorge im Einzelnen.....................................85
3.2.2.1 Die langfristige Verbesserung der Generationengerech¬
tigkeit..........................................................................................86
3.2.2.2 Lebensstandardsicherang durch Kombination von
gesetzlicher Rentenversicherung und Zusatzvorsorge...............88
3.2.2.3 Das Erreichen einer größtmöglichen Breitenwirkung der
Zusatzvorsorge...........................................................................92
3.2.2.3.1 Förderang der Breitenwirkung durch die Reduktion
finanzieller Barrieren beim Aufbau einer eigen¬
finanzierten Zusatzvorsorge................................................93
3.2.2.3.2 Förderung der Breitenwirkung durch die
Verbesserang der Attraktivität der Zusatzvorsorge............94
3.2.2.4 Die eigenverantwortliche Anlage der Altersspargelder
durch die Förderberechtigten in renditestarken und
sicheren Kapitalanlagen bei größtmöglicher
Marktneutralität..........................................................................98
3.2.2.4.1 Eigenverantwortlichkeit......................................................99
3.2.2.4.2 Renditestarke Anlage des Altersvorsorgevermögens.......100
3.2.2.4.3 Sicherheit der Anlage des Altersvorsorgevermögens.......100
3.2.2.4.4 Gewährleistung größtmöglicher Marktneutralität der
finanziellen Förderung......................................................102
3.2.2.5 Die wirkungsgleiche Ausdehnung der Zusatzvorsorge auf
andere staatliche Alterssicherungsinstrumente........................103
3.2.3 Abschließende Betrachtung der aus den Gesetzesmaterialien
hergeleiteten Ziele..........................................................................103
3.3 Die Erreichbarkeit der mit der Zusatzvorsorge in ihrer
ursprünglichen Form verfolgten Ziele..................................................105
3.3.1 Die Struktur der volkswirtschaftlichen und
rechtswissenschaftlichen Analyse..................................................106
3.3.2 Die langfristige Verbesserung der Generationengerechtigkeit......108
3.3.2.1 Volkswirtschaftliche Analyse der langfristigen
Verbesserung der Generationengerechtigkeit..........................108
3.3.2.1.1 Definition eines ökonomischen Bewertungsmaßstabs
zur Beurteilung der Verbesserung der
Generationengerechtigkeit................................................111
3.3.2.1.2 Ergebnis zur volkswirtschaftlichen Analyse der
langfristigen Verbesserang der
Generationengerechtigkeit................................................114
3.3.2.2 Rechtswissenschaftliche Analyse der langfristigen
Verbesserang der Generationengerechtigkeit..........................114
3.3.2.3 Zusammenfassung....................................................................116
3.3.3 Lebensstandardsicherung durch die Kombination von
gesetzlicher Rentenversicherung und Zusatzvorsorge...................119
3.3.3.1 Volkswirtschaftliche Analyse der
Lebensstandardsicherang durch die Kombination von
gesetzlicher Renten Versicherung und Zusatzvorsorge.............119
3.3.3.1.1 Definition eines ökonomischen Bewertungsmaßstabs
zur Analyse der Lebensstandardsicherang.......................120
3.3.3.1.2 Analyse des Beitrags der Zusatzvorsorge zur
Sicherung des Lebensstandards........................................121
3.3.3.1.2.1 Die langfristigen Ertragschancen von
Zusatzvorsorge-Verträgen.........................................122
3.3.3.1.2.1.1 Vergangenheitsbezogene Analyse der
Ertragschancen der Zusatzvorsorge-Verträge........124
3.3.3.1.2.1.2 Zukünftig bedeutsame Faktoren für die
Ertragschancen der Zusatzvorsorge-Verträge........137
3.3.3.1.2.1.3 Zusammenfassung..................................................144
3.3.3.1.2.2 Analyse der mit Zusatzvorsorge-Verträgen
erzielbaren Rentenleistungen.....................................144
3.3.3.1.2.3 Ergebnis zur Analyse des Beitrags der
Zusatzvorsorge zur Sicherang des
Lebensstandards.........................................................151
3.3.3.1.3 Analyse des Beitrags der gesetzlichen
Rentenversicherung zur Sicherang des
Lebensstandards................................................................152
3.3.3.1.4 Analyse der Lebensstandardsicherang durch die
Kombination von gesetzlicher Rentenversicherung
und Zusatzvorsorge...........................................................167
3.3.3.1.5 Ergebnis zur volkswirtschaftlichen Analyse der
Lebensstandardsicherang durch die Kombination von
gesetzlicher Rentenversicherung und Zusatzvorsorge......176
3.3.3.2 Rechtswissenschaftliche Analyse der
Lebensstandardsicherang durch die Kombination von
gesetzlicher Rentenversicherung und Zusatzvorsorge.............178
3.3.3.2.1 Vereinbarkeit mit dem Europarecht..................................179
3.3.3.2.1.1 Verstoß gegen Art. 141 EGV....................................180
3.3.3.2.1.2 Verstoß gegen die Richtlinie 79/7/EWG...................186
3.3.3.2.1.3 Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des
Gemeinschaftsrechts..................................................191
3.3.3.2.1.4 Ergebnis zur europarechtlichen Analyse...................193
3.3.3.2.2 Vereinbarkeit mit deutschem Verfassungsrecht...............193
3.3.3.2.3 Rechtssystematische Probleme.........................................203
3.3.3.2.4 Ergebnis zur rechtswissenschaftlichen Analyse...............213
3.3.3.3 Zusammenfassung der Analyse der
Lebensstandardsicherung durch die Kombination von
gesetzlicher Rentenversicherung und Zusatzvorsorge.............214
3.3.4 Die Förderung der Breitenwirkung der Zusatzvorsorge................216
3.3.4.1 Volkswirtschaftliche Analyse der Maßnahmen zur
Förderang der Breitenwirkung.................................................217
3.3.4.1.1 Definition eines ökonomischen Bewertungsmaßstabs
zur Analyse der Maßnahmen zur Förderung der
Breitenwirkung.................................................................219
3.3.4.1.2 Analyse der Maßnahmen zur Reduktion finanzieller
Barrieren...........................................................................222
3.3.4.1.2.1 Die Vorsorgefähigkeit der Förderberechtigten..........222
3.3.4.1.2.2 Zugangsprobleme zur staatlich geförderten
Zusatzvorsorge...........................................................237
3.3.4.1.2.2.1 Die aktuelle Verbreitung von Zusatzvorsorge-
Verträgen ................................................................240
3.3.4.1.2.2.2 Der Einfluss mangelnder Bildung auf die
Vorsorgefáhigkeit
3.3.4.1.2.2.3 Der Wille zum Abschluss von Zusatzvorsorge-
Verträgen ................................................................262
3.3.4.1.2.2.4 Die Bedeutung der zunehmenden
Individualverschuldung für die
Vorsorgefáhigkeit
3.3.4.1.3 Ergebnis zur volkswirtschaftlichen Analyse der
Maßnahmen zur Förderang der Breitenwirkung..............273
3.3.4.2 Rechtswissenschaftliche Analyse der Maßnahmen zur
Förderung der Breitenwirkung.................................................275
3.3.4.2.1 Rechtswissenschaftliche Analyse der Maßnahmen zur
finanziellen Förderung der Zusatzvorsorge......................276
3.3.4.2.1.1 Eingriff in die Schutzbereiche der relevanten
europarechtlichen Normen........................................278
3.3.4.2.1.2 Rechtfertigung der Schutzbereichseingriffe..............287
3.3.4.2.1.3 Ergebnis zur rechtswissenschaftlichen Analyse
der Maßnahmen zur finanziellen Förderung der
Zusatzvorsorge...........................................................291
3.3.4.2.2 Analyse der Maßnahmen zur Förderung der
Attraktivität der Zusatzvorsorge.......................................294
3.3.4.2.3 Ergebnis zur rechtswissenschaftlichen Analyse...............304
3.3.4.3 Ergebnis der Analyse der Förderung der Breitenwirkung.......305
3.3.5 Die eigenverantwortliche Anlage der Altersspargelder durch
die Begünstigten in renditestarken und sicheren
Kapitalanlagen bei größtmöglicher Marktneutralität.....................308
3.3.5.1 Analyse der Maßnahmen zur Förderung der
eigenverantwortlichen Anlage der Altersspargelder durch
die Begünstigten.......................................................................309
3.3.5.2 Analyse der Maßnahmen zur Förderung der Renditestärke
und Sicherheit der Zusatzvorsorge-Verträge...........................312
3.3.5.2.1 Förderung der Renditestärke der Zusatzvorsorge-
Verträge.............................................................................312
3.3.5.2.2 Förderung der Sicherheit der Kapitalanlage in
Zusatzvorsorge-Verträgen.................................................317
3.3.5.2.3 Zwischenergebnis zur Analyse der Maßnahmen zur
Förderung der Renditestärke und Sicherheit der
Zusatzvorsorge-Verträge...................................................331
3.3.5.3 Analyse der Maßnahmen zur Gewährleistung eines
möglichst marktneutralen Einsatzes der Fördermittel.............332
3.3.5.4 Zusammenfassung der Analyse der eigenverantwortlichen
Anlage der Altersspargelder durch die Begünstigten in
renditestarken und sicheren Kapitalanlagen bei
größtmöglicher Marktneutralität..............................................334
3.3.6 Zusammenfassung der nicht oder nicht vollständig
verwirklichten Ziele.......................................................................336
3.4 Resümee...............................................................................................344
4 Die Leistungsfähigkeit der reformierten Zusatzvorsorge des Jahres
2004..............................................................................................................345
4.1 Wichtige Veränderangen durch die Rentenreform 2004.....................347
4.1.1 Wichtige Veränderungen durch das Alterseinkünftegesetz...........347
4.1.1.1 Steuerrechtliche Neuordnung der Vorsorgebeiträge und
der Altersbezüge.......................................................................347
4.1.1.1.1 Steuerrechtliche Neuordnung der Vorsorgebeiträge
zu und der Altersbezüge aus der gesetzlichen
Rentenversicherung, der privaten Altersvorsorge und
der Zusatzvorsorge............................................................348
4.1.1.1.2 Steuerrechtliche Neuordnung der Vorsorgebeiträge
zu und der Altersbezüge aus der betrieblichen
Altersversorgung...............................................................352
4.1.1.2 Wichtige Veränderangen auf dem Gebiet der
Zusatzvorsorge.........................................................................354
4.1.1.2.1 Änderungen des Förderverfahrens....................................354
4.1.1.2.2 Änderungen bei den Zertifizierungskriterien und
sonstigen Regelungen des Altersvorsorgeverträge-
Zertifizierungsgesetzes .....................................................355
4.1.1.3 Wichtige Veränderangen auf dem Gebiet der
betrieblichen Altersversorgung................................................360
4.1.1.4 Zusammenfassung....................................................................366
4.1.2 Wichtige Veränderungen durch das Rentenversicherangs-
Nachhaltigkeitsgesetz.....................................................................367
4.2 Konsequenzen der Rentenreform 2004 für die mit der
Zusatzvorsorge verfolgten Ziele...........................................................375
4.2.1 Konsequenzen für die langfristige Verbesserung der
Generationengerechtigkeit.............................................................376
4.2.2 Konsequenzen für die Gewährleistung einer
Lebensstandardsicherung durch die Kombination von
gesetzlicher Rentenversicherung und Zusatzvorsorge...................379
4.2.3 Konsequenzen für die Erreichung einer größtmöglichen
Breitenwirkung der Zusatzvorsorge...............................................394
4.2.3.1 Konsequenzen der Maßnahmen, die unmittelbar in die
Regelungen der Zusatzvorsorge eingreifen..............................395
4.2.3.2 Konsequenzen der Maßnahmen, die mittelbar auf die
Zusatzvorsorge einwirken........................................................403
4.2.3.3 Zusammenfassung der Konsequenzen der Rentenreform
2004 für die Breitenwirkung der Zusatzvorsorge....................405
4.2.4 Konsequenzen für die eigenverantwortliche Anlage der
Altersspargelder durch die Förderberechtigten in möglichst
renditestarken und zudem sicheren Kapitalanlagen bei
gleichzeitig größtmöglicher Marktneutralität................................407
4.3 Resümee...............................................................................................409
5 Fazit und Ausblick........................................................................................412
|
adam_txt |
Detailgliederung
1 Einleitung.1
1.1 Einführung in die Thematik.1
1.2 Analyseansatz und Gang der Untersuchung.4
1.3 Forschungslücke.7
2 Die finanzielle Krise der gesetzlichen Rentenversicherung und ihre
Reform im Jahre 2001.9
2.1 Grundlegende Ziele, Aufgaben und Strukturen der gesetzlichen
Rentenversicherung vor der Rentenreform 2001.9
2.1.1 Grundlegende Ziele und Aufgaben der gesetzlichen
Rentenversicherung vor der Rentenreform 2001.10
2.1.2 Grundlegende Strukturen der gesetzlichen
Rentenversicherung vor der Rentenreform 2001.15
2.2 Die Ursachen der Finanzkrise der gesetzlichen
Rentenversicherung und ihre Reform im Jahre 2001.19
2.2.1 Probleme aufgrund der demographischen Entwicklung.20
2.2.1.1 Die demographische Entwicklung.20
2.2.1.2 Konsequenzen der demographischen Entwicklung für die
gesetzliche Rentenversicherung.26
2.2.2 Probleme aufgrund von Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt.28
2.2.2.1 Probleme aufgrund des Anstiegs der Arbeitslosigkeit.28
2.2.2.2 Probleme aufgrund von Frühverrentungen.29
2.2.2.3 Probleme aufgrund der Zunahme von Teilzeitarbeit.30
2.2.2.4 Probleme aufgrund der Abwanderung aus
Sozialversicherungspflichtigen Tätigkeiten.31
2.2.2.5 Zusammenfassung.33
2.2.3 Probleme aufgrund der Übernahme von sozialen
Ausgleichsmaßnahmen durch die gesetzliche
Rentenversicherung.33
2.2.4 Probleme aufgrund der Veränderung der Beitragssätze zur
gesetzlichen Krankenversicherung.35
2.2.5 Modifikationen im System der gesetzlichen
Rentenversicherung durch die Rentenreform 2001.36
2.2.5.1 Die Änderung der Rentenanpassung.36
2.2.5.2 Förderung der eigenständigen Alterssicherung von Frauen.42
2.2.5.3 Umstrukturierung der Hinterbliebenenrenten.44
2.2.5.4 Verbesserung der Absicherang beim Vorliegen von
Versicherungslücken zu Beginn des Erwerbslebens.45
2.2.5.5 Weitere Änderungsmaßnahmen.46
2.2.6 Konsequenzen der Rentenreform 2001 für die Ziele,
Aufgaben und Strukturen der gesetzlichen
Rentenversicherung.47
3 Die Leistungsfähigkeit der Zusatzvorsorge in ihrer ursprünglichen
Form.53
3.1 Die Strukturen und Merkmale der Zusatzvorsorge.53
3.1.1 Die Fördervoraussetzungen.54
3.1.1.1 Der forderberechtigte Personenkreis.54
3.1.1.2 Die Einzahlung von Altersvorsorgebeiträgen in
förderfähige Verträge.56
3.1.1.2.1 Die Förderfähigkeit von Verträgen der privaten
Altersvorsorge.57
3.1.1.2.2 Die Förderfähigkeit von Verträgen der betrieblichen
Altersversorgung.65
3.1.2 Die staatliche Förderung.68
3.1.2.1 Die Zulagengewährang.68
3.1.2.2 Der Sonderausgabenabzug gemäß § lOaEStG.70
3.1.2.3 Die Steuerbefreiung von Altersvorsorgeaufwendungen
gemäß § 3 Nr. 63 EStG.72
3.1.3 Das Förderverfahren.74
3.1.4 Förderschädliche Tatbestände.77
3.1.4.1 Fälle der schädlichen Verwendung.77
3.1.4.2 Rechtsfolgen der schädlichen Verwendung.79
3.2 Die Ziele des Gesetzgebers bei der Einführung der
Zusatzvorsorge.80
3.2.1 Grundsätzliche Erwägungen zur Herleitung der Ziele der
Zusatzvorsorge.81
3.2.2 Die Ziele der Zusatzvorsorge im Einzelnen.85
3.2.2.1 Die langfristige Verbesserung der Generationengerech¬
tigkeit.86
3.2.2.2 Lebensstandardsicherang durch Kombination von
gesetzlicher Rentenversicherung und Zusatzvorsorge.88
3.2.2.3 Das Erreichen einer größtmöglichen Breitenwirkung der
Zusatzvorsorge.92
3.2.2.3.1 Förderang der Breitenwirkung durch die Reduktion
finanzieller Barrieren beim Aufbau einer eigen¬
finanzierten Zusatzvorsorge.93
3.2.2.3.2 Förderung der Breitenwirkung durch die
Verbesserang der Attraktivität der Zusatzvorsorge.94
3.2.2.4 Die eigenverantwortliche Anlage der Altersspargelder
durch die Förderberechtigten in renditestarken und
sicheren Kapitalanlagen bei größtmöglicher
Marktneutralität.98
3.2.2.4.1 Eigenverantwortlichkeit.99
3.2.2.4.2 Renditestarke Anlage des Altersvorsorgevermögens.100
3.2.2.4.3 Sicherheit der Anlage des Altersvorsorgevermögens.100
3.2.2.4.4 Gewährleistung größtmöglicher Marktneutralität der
finanziellen Förderung.102
3.2.2.5 Die wirkungsgleiche Ausdehnung der Zusatzvorsorge auf
andere staatliche Alterssicherungsinstrumente.103
3.2.3 Abschließende Betrachtung der aus den Gesetzesmaterialien
hergeleiteten Ziele.103
3.3 Die Erreichbarkeit der mit der Zusatzvorsorge in ihrer
ursprünglichen Form verfolgten Ziele.105
3.3.1 Die Struktur der volkswirtschaftlichen und
rechtswissenschaftlichen Analyse.106
3.3.2 Die langfristige Verbesserung der Generationengerechtigkeit.108
3.3.2.1 Volkswirtschaftliche Analyse der langfristigen
Verbesserung der Generationengerechtigkeit.108
3.3.2.1.1 Definition eines ökonomischen Bewertungsmaßstabs
zur Beurteilung der Verbesserung der
Generationengerechtigkeit.111
3.3.2.1.2 Ergebnis zur volkswirtschaftlichen Analyse der
langfristigen Verbesserang der
Generationengerechtigkeit.114
3.3.2.2 Rechtswissenschaftliche Analyse der langfristigen
Verbesserang der Generationengerechtigkeit.114
3.3.2.3 Zusammenfassung.116
3.3.3 Lebensstandardsicherung durch die Kombination von
gesetzlicher Rentenversicherung und Zusatzvorsorge.119
3.3.3.1 Volkswirtschaftliche Analyse der
Lebensstandardsicherang durch die Kombination von
gesetzlicher Renten Versicherung und Zusatzvorsorge.119
3.3.3.1.1 Definition eines ökonomischen Bewertungsmaßstabs
zur Analyse der Lebensstandardsicherang.120
3.3.3.1.2 Analyse des Beitrags der Zusatzvorsorge zur
Sicherung des Lebensstandards.121
3.3.3.1.2.1 Die langfristigen Ertragschancen von
Zusatzvorsorge-Verträgen.122
3.3.3.1.2.1.1 Vergangenheitsbezogene Analyse der
Ertragschancen der Zusatzvorsorge-Verträge.124
3.3.3.1.2.1.2 Zukünftig bedeutsame Faktoren für die
Ertragschancen der Zusatzvorsorge-Verträge.137
3.3.3.1.2.1.3 Zusammenfassung.144
3.3.3.1.2.2 Analyse der mit Zusatzvorsorge-Verträgen
erzielbaren Rentenleistungen.144
3.3.3.1.2.3 Ergebnis zur Analyse des Beitrags der
Zusatzvorsorge zur Sicherang des
Lebensstandards.151
3.3.3.1.3 Analyse des Beitrags der gesetzlichen
Rentenversicherung zur Sicherang des
Lebensstandards.152
3.3.3.1.4 Analyse der Lebensstandardsicherang durch die
Kombination von gesetzlicher Rentenversicherung
und Zusatzvorsorge.167
3.3.3.1.5 Ergebnis zur volkswirtschaftlichen Analyse der
Lebensstandardsicherang durch die Kombination von
gesetzlicher Rentenversicherung und Zusatzvorsorge.176
3.3.3.2 Rechtswissenschaftliche Analyse der
Lebensstandardsicherang durch die Kombination von
gesetzlicher Rentenversicherung und Zusatzvorsorge.178
3.3.3.2.1 Vereinbarkeit mit dem Europarecht.179
3.3.3.2.1.1 Verstoß gegen Art. 141 EGV.180
3.3.3.2.1.2 Verstoß gegen die Richtlinie 79/7/EWG.186
3.3.3.2.1.3 Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des
Gemeinschaftsrechts.191
3.3.3.2.1.4 Ergebnis zur europarechtlichen Analyse.193
3.3.3.2.2 Vereinbarkeit mit deutschem Verfassungsrecht.193
3.3.3.2.3 Rechtssystematische Probleme.203
3.3.3.2.4 Ergebnis zur rechtswissenschaftlichen Analyse.213
3.3.3.3 Zusammenfassung der Analyse der
Lebensstandardsicherung durch die Kombination von
gesetzlicher Rentenversicherung und Zusatzvorsorge.214
3.3.4 Die Förderung der Breitenwirkung der Zusatzvorsorge.216
3.3.4.1 Volkswirtschaftliche Analyse der Maßnahmen zur
Förderang der Breitenwirkung.217
3.3.4.1.1 Definition eines ökonomischen Bewertungsmaßstabs
zur Analyse der Maßnahmen zur Förderung der
Breitenwirkung.219
3.3.4.1.2 Analyse der Maßnahmen zur Reduktion finanzieller
Barrieren.222
3.3.4.1.2.1 Die Vorsorgefähigkeit der Förderberechtigten.222
3.3.4.1.2.2 Zugangsprobleme zur staatlich geförderten
Zusatzvorsorge.237
3.3.4.1.2.2.1 Die aktuelle Verbreitung von Zusatzvorsorge-
Verträgen .240
3.3.4.1.2.2.2 Der Einfluss mangelnder Bildung auf die
Vorsorgefáhigkeit
3.3.4.1.2.2.3 Der Wille zum Abschluss von Zusatzvorsorge-
Verträgen .262
3.3.4.1.2.2.4 Die Bedeutung der zunehmenden
Individualverschuldung für die
Vorsorgefáhigkeit
3.3.4.1.3 Ergebnis zur volkswirtschaftlichen Analyse der
Maßnahmen zur Förderang der Breitenwirkung.273
3.3.4.2 Rechtswissenschaftliche Analyse der Maßnahmen zur
Förderung der Breitenwirkung.275
3.3.4.2.1 Rechtswissenschaftliche Analyse der Maßnahmen zur
finanziellen Förderung der Zusatzvorsorge.276
3.3.4.2.1.1 Eingriff in die Schutzbereiche der relevanten
europarechtlichen Normen.278
3.3.4.2.1.2 Rechtfertigung der Schutzbereichseingriffe.287
3.3.4.2.1.3 Ergebnis zur rechtswissenschaftlichen Analyse
der Maßnahmen zur finanziellen Förderung der
Zusatzvorsorge.291
3.3.4.2.2 Analyse der Maßnahmen zur Förderung der
Attraktivität der Zusatzvorsorge.294
3.3.4.2.3 Ergebnis zur rechtswissenschaftlichen Analyse.304
3.3.4.3 Ergebnis der Analyse der Förderung der Breitenwirkung.305
3.3.5 Die eigenverantwortliche Anlage der Altersspargelder durch
die Begünstigten in renditestarken und sicheren
Kapitalanlagen bei größtmöglicher Marktneutralität.308
3.3.5.1 Analyse der Maßnahmen zur Förderung der
eigenverantwortlichen Anlage der Altersspargelder durch
die Begünstigten.309
3.3.5.2 Analyse der Maßnahmen zur Förderung der Renditestärke
und Sicherheit der Zusatzvorsorge-Verträge.312
3.3.5.2.1 Förderung der Renditestärke der Zusatzvorsorge-
Verträge.312
3.3.5.2.2 Förderung der Sicherheit der Kapitalanlage in
Zusatzvorsorge-Verträgen.317
3.3.5.2.3 Zwischenergebnis zur Analyse der Maßnahmen zur
Förderung der Renditestärke und Sicherheit der
Zusatzvorsorge-Verträge.331
3.3.5.3 Analyse der Maßnahmen zur Gewährleistung eines
möglichst marktneutralen Einsatzes der Fördermittel.332
3.3.5.4 Zusammenfassung der Analyse der eigenverantwortlichen
Anlage der Altersspargelder durch die Begünstigten in
renditestarken und sicheren Kapitalanlagen bei
größtmöglicher Marktneutralität.334
3.3.6 Zusammenfassung der nicht oder nicht vollständig
verwirklichten Ziele.336
3.4 Resümee.344
4 Die Leistungsfähigkeit der reformierten Zusatzvorsorge des Jahres
2004.345
4.1 Wichtige Veränderangen durch die Rentenreform 2004.347
4.1.1 Wichtige Veränderungen durch das Alterseinkünftegesetz.347
4.1.1.1 Steuerrechtliche Neuordnung der Vorsorgebeiträge und
der Altersbezüge.347
4.1.1.1.1 Steuerrechtliche Neuordnung der Vorsorgebeiträge
zu und der Altersbezüge aus der gesetzlichen
Rentenversicherung, der privaten Altersvorsorge und
der Zusatzvorsorge.348
4.1.1.1.2 Steuerrechtliche Neuordnung der Vorsorgebeiträge
zu und der Altersbezüge aus der betrieblichen
Altersversorgung.352
4.1.1.2 Wichtige Veränderangen auf dem Gebiet der
Zusatzvorsorge.354
4.1.1.2.1 Änderungen des Förderverfahrens.354
4.1.1.2.2 Änderungen bei den Zertifizierungskriterien und
sonstigen Regelungen des Altersvorsorgeverträge-
Zertifizierungsgesetzes .355
4.1.1.3 Wichtige Veränderangen auf dem Gebiet der
betrieblichen Altersversorgung.360
4.1.1.4 Zusammenfassung.366
4.1.2 Wichtige Veränderungen durch das Rentenversicherangs-
Nachhaltigkeitsgesetz.367
4.2 Konsequenzen der Rentenreform 2004 für die mit der
Zusatzvorsorge verfolgten Ziele.375
4.2.1 Konsequenzen für die langfristige Verbesserung der
Generationengerechtigkeit.376
4.2.2 Konsequenzen für die Gewährleistung einer
Lebensstandardsicherung durch die Kombination von
gesetzlicher Rentenversicherung und Zusatzvorsorge.379
4.2.3 Konsequenzen für die Erreichung einer größtmöglichen
Breitenwirkung der Zusatzvorsorge.394
4.2.3.1 Konsequenzen der Maßnahmen, die unmittelbar in die
Regelungen der Zusatzvorsorge eingreifen.395
4.2.3.2 Konsequenzen der Maßnahmen, die mittelbar auf die
Zusatzvorsorge einwirken.403
4.2.3.3 Zusammenfassung der Konsequenzen der Rentenreform
2004 für die Breitenwirkung der Zusatzvorsorge.405
4.2.4 Konsequenzen für die eigenverantwortliche Anlage der
Altersspargelder durch die Förderberechtigten in möglichst
renditestarken und zudem sicheren Kapitalanlagen bei
gleichzeitig größtmöglicher Marktneutralität.407
4.3 Resümee.409
5 Fazit und Ausblick.412 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schaier, Aare |
author_facet | Schaier, Aare |
author_role | aut |
author_sort | Schaier, Aare |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021817850 |
classification_rvk | QX 400 |
ctrlnum | (OCoLC)162218715 (DE-599)BVBBV021817850 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02772nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021817850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061120s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N24,0714</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H12,0532</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979791162</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825892492</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.90</subfield><subfield code="9">3-8258-9249-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825892494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162218715</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021817850</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)142183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaier, Aare</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die "Riester-Rente": Anspruch und Potential</subfield><subfield code="b">eine Analyse der Leistungsfähigkeit auf Basis der gesetzgeberischen Ziele</subfield><subfield code="c">Aare Schaier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lit-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 416, XXVIII S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Witten, Herdecke, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Private Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4665610-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001479-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentenreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049506-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zusatzrente</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304418-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rentenreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049506-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Private Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4665610-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zusatzrente</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304418-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rentenreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049506-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001479-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019350183</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015030041&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015030041</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021817850 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:53:04Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3825892492 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015030041 |
oclc_num | 162218715 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1047 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-92 |
owner_facet | DE-12 DE-1047 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-92 |
physical | XVII, 416, XXVIII S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lit-Verl. |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik |
series2 | Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik |
spelling | Schaier, Aare Verfasser aut Die "Riester-Rente": Anspruch und Potential eine Analyse der Leistungsfähigkeit auf Basis der gesetzgeberischen Ziele Aare Schaier Hamburg [u.a.] Lit-Verl. 2006 XVII, 416, XXVIII S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik 4 Zugl.: Witten, Herdecke, Univ., Diss., 2005 Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd rswk-swf Private Altersversorgung (DE-588)4665610-8 gnd rswk-swf Altersversorgung (DE-588)4001479-4 gnd rswk-swf Rentenreform (DE-588)4049506-1 gnd rswk-swf Zusatzrente (DE-588)4304418-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rentenreform (DE-588)4049506-1 s Private Altersversorgung (DE-588)4665610-8 s DE-604 Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 s Zusatzrente (DE-588)4304418-9 s 1\p DE-604 Altersversorgung (DE-588)4001479-4 s 2\p DE-604 Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik 4 (DE-604)BV019350183 4 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015030041&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schaier, Aare Die "Riester-Rente": Anspruch und Potential eine Analyse der Leistungsfähigkeit auf Basis der gesetzgeberischen Ziele Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd Private Altersversorgung (DE-588)4665610-8 gnd Altersversorgung (DE-588)4001479-4 gnd Rentenreform (DE-588)4049506-1 gnd Zusatzrente (DE-588)4304418-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049507-3 (DE-588)4665610-8 (DE-588)4001479-4 (DE-588)4049506-1 (DE-588)4304418-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die "Riester-Rente": Anspruch und Potential eine Analyse der Leistungsfähigkeit auf Basis der gesetzgeberischen Ziele |
title_auth | Die "Riester-Rente": Anspruch und Potential eine Analyse der Leistungsfähigkeit auf Basis der gesetzgeberischen Ziele |
title_exact_search | Die "Riester-Rente": Anspruch und Potential eine Analyse der Leistungsfähigkeit auf Basis der gesetzgeberischen Ziele |
title_exact_search_txtP | Die "Riester-Rente": Anspruch und Potential eine Analyse der Leistungsfähigkeit auf Basis der gesetzgeberischen Ziele |
title_full | Die "Riester-Rente": Anspruch und Potential eine Analyse der Leistungsfähigkeit auf Basis der gesetzgeberischen Ziele Aare Schaier |
title_fullStr | Die "Riester-Rente": Anspruch und Potential eine Analyse der Leistungsfähigkeit auf Basis der gesetzgeberischen Ziele Aare Schaier |
title_full_unstemmed | Die "Riester-Rente": Anspruch und Potential eine Analyse der Leistungsfähigkeit auf Basis der gesetzgeberischen Ziele Aare Schaier |
title_short | Die "Riester-Rente": Anspruch und Potential |
title_sort | die riester rente anspruch und potential eine analyse der leistungsfahigkeit auf basis der gesetzgeberischen ziele |
title_sub | eine Analyse der Leistungsfähigkeit auf Basis der gesetzgeberischen Ziele |
topic | Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd Private Altersversorgung (DE-588)4665610-8 gnd Altersversorgung (DE-588)4001479-4 gnd Rentenreform (DE-588)4049506-1 gnd Zusatzrente (DE-588)4304418-9 gnd |
topic_facet | Rentenversicherung Private Altersversorgung Altersversorgung Rentenreform Zusatzrente Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015030041&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019350183 |
work_keys_str_mv | AT schaieraare dieriesterrenteanspruchundpotentialeineanalysederleistungsfahigkeitaufbasisdergesetzgeberischenziele |