Zur Entwicklung innovativer Unterrichtskonzeptionen auf der Basis kooperativer Lernformen für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung multimedialer Lernhilfen: ein Projekt partizipativer Aktionsforschung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bremen, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 388 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021817763 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070419 | ||
007 | t | ||
008 | 061120s2006 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)255223429 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021817763 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-739 |a DE-384 | ||
084 | |a DP 2580 |0 (DE-625)19827:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2600 |0 (DE-625)19828:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 3150 |0 (DE-625)19833:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Witteck, Torsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Entwicklung innovativer Unterrichtskonzeptionen auf der Basis kooperativer Lernformen für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung multimedialer Lernhilfen |b ein Projekt partizipativer Aktionsforschung |c von Torsten Wittek |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 388 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bremen, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Sekundarstufe 1 - Kooperativer Unterricht - Neue Medien | |
650 | 0 | 7 | |a Kooperativer Unterricht |0 (DE-588)4165244-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kooperativer Unterricht |0 (DE-588)4165244-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029956&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015029956 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135741978050562 |
---|---|
adam_text | 0 Inhalt
0
1 Einleitung 4
2 Partizipative Aktionsforschung in der
didaktischen Forschung
2.1 Ausgangspunkte 7
2.2 Ausrichtung und Ziele 9
2.3 Das Forschungsmodell 11
2.3.1 Zyklische Vorgehensweise 11
2.3.2 Kooperation mit Lehrerinnen und Lehrer 12
2.3.3 Basis und Ablauf des Forschungs- und 13
Entwicklungsprozesse
2.3.4 Die drei Phasen der Entwicklung 15
3 Kooperatives Lernen im Chemieunterricht: Konzeption, 18
Anspruch und Wirklichkeit
3.1 Konzept und methodische Realität im deutschen 18
Chemieunterricht
3.2 Stand der Forschung 23
3.3 Potenziale des kooperativen Lernens 24
3.4 Übersicht über die Publikationen zu Abschnitt 3 25
4 Konzipierung und Implementation von kooperativem 32
Lernen im Chemieunterricht
4.1 Zur Auswahl der Methoden 32
4.2 Konzeption und Beispiele zur Anwendung der 1-2-4-Alle 35
Methode im Chemieunterricht
4.2.1 Konzeption der 1-2-4-Alle Methode 35
4.2.2 Konzeptionelle Beispiele zur 1-2-4-Alle Methode 35
4.2.2.1 Die 1-2-4-Alle Methode zur gemeinsamen Erarbeitung des 36
Versuchsprotokolls im Anfangsunterricht
4.2.2.1.1 Einordnung 36
4.2.2.1.2 Ergebnisse der Erprobung 38
4.2.2.1.3 Übersicht über die Publikationen zu Abschnitt 4.2.2.1 39
4.2.2.2 Die 1-2-4-Alle Methode zur Deutung der Salzbildungs- 52
reaktion
4.2.2.2.1 Einordnung 52
4.2.2.2.2 Ergebnisse der Erprobung 54
4.2.2.2.3 Übersicht über die Publikationen zu Abschnitt 4.2.2.2 55
4.2.2.3 Die 1-2-4-Alle Methode zur gemeinsamen Erarbeitung der 65
kleinsten Teilchen mit Hilfe der Rastertunnelmikroskopie
4.2.2.3.1 Einordnung 65
4.2.2.3.2 Ergebnisse der Erprobung 66
4.2.2.3.3 Übersicht über die Publikationen zu Abschnitt 4.2.2.3 67
4.2.3 Übersicht über die Publikationen zu Abschnitt 4.2 72
4.3 Konzeption und Beispiele zur Anwendung der Kugellager- 73
Methode im Chemieunterricht
4.3.1 Ursprung und Konzeption der Kugellagermethode 73
4.3.2 Konzeptionelle Beispiele zur Kugellagermethode 75
4.3.2.1 Ein Kugellager zur Stofftrennung am Internet zu den 75
Beispielen Abwasserklärung und Trennung von
Verpackungsmüll
4.3.2.2 Ein Kugellager am Internet zur Erdölförderung und 89
Erdölverarbeitung
4.3.2.3 Ein Kugellager am Internet zur Bier- und Weinherstellung 108
4.3.2.4 Ein experimentelles Kugellager zur Einführung der Dichte 125
4.3.3 Unterrichtliche Erprobung und Evaluation 142
4.3.4 Übersicht über die Publikationen zu Abschnitt 4.3 164
4.4 Konzeption und Beispiele kooperativer Lernformen in 165
Anlehnung an die Student Teams
Methode und die Lernfirma im Chemieunterricht
4.4.1 In einer Gruppenrallye (Student Teams
Divisions Methode) zu den Elementfamilien
4.4.1.1 Ursprung und Konzeption der Student Teams and 165
Achievement Divisions
4.4.1.2 Einordnung der Gruppenrallye zu den Elementfamilien und 166
dem Periodensystem
4.4.1.3 Der Unterrichtsgang 168
4.4.1.4 Unterrichtliche Erprobung und Evaluation 169
4.4.1.5 Übersicht über die Publikationen zu Abschnitt 4.4.1 172
4.4.2 Ideen zur Nutzung der Lernfirma im Chemieunterricht 195
4.4.2.1 Lernfirmen im Chemieunterricht 195
4.4.2.2 Dr. Schmeck - Eine Lernfirma zu den Stofftrennverfahren für 197
den Anfangsunterricht
4.4.2.2.7 Einordnung 197
4.4.2.2.2 Der Unterrichtsgang 198
4.4.2.2.3 Ergebnisse der Erprobung 199
4.4.2.3 Die Max Sauer GmbH - eine Lernfirma zu Säuren und Basen 202
4.4.2.3.1 Einordnung 202
4.4.2.3.2 Der Unterrichtsgang 202
4.4.2.3.3 Ergebnisse der Erprobung 204
4.4.2.4 Übersicht über die Publikationen zu Abschnitt 4.4.2 207
4.4.3 Übersicht über die Publikationen zu Abschnitt 4.4 294
5 Implementation der Forschungsergebnisse 295
5.1 Die Implementation 295
5.2 Übersicht über die Publikationen zu Abschnitt 5 297
6 Zusammenfassung, Reflexion und Ausblick 372
7 Eigene Literatur zum Thema der Arbeit 376
8 Weitere zitierte Literatur 379
|
adam_txt |
0 Inhalt
0
1 Einleitung 4
2 Partizipative Aktionsforschung in der
didaktischen Forschung
2.1 Ausgangspunkte 7
2.2 Ausrichtung und Ziele 9
2.3 Das Forschungsmodell 11
2.3.1 Zyklische Vorgehensweise 11
2.3.2 Kooperation mit Lehrerinnen und Lehrer 12
2.3.3 Basis und Ablauf des Forschungs- und 13
Entwicklungsprozesse
2.3.4 Die drei Phasen der Entwicklung 15
3 Kooperatives Lernen im Chemieunterricht: Konzeption, 18
Anspruch und Wirklichkeit
3.1 Konzept und methodische Realität im deutschen 18
Chemieunterricht
3.2 Stand der Forschung 23
3.3 Potenziale des kooperativen Lernens 24
3.4 Übersicht über die Publikationen zu Abschnitt 3 25
4 Konzipierung und Implementation von kooperativem 32
Lernen im Chemieunterricht
4.1 Zur Auswahl der Methoden 32
4.2 Konzeption und Beispiele zur Anwendung der 1-2-4-Alle 35
Methode im Chemieunterricht
4.2.1 Konzeption der 1-2-4-Alle Methode 35
4.2.2 Konzeptionelle Beispiele zur 1-2-4-Alle Methode 35
4.2.2.1 Die 1-2-4-Alle Methode zur gemeinsamen Erarbeitung des 36
Versuchsprotokolls im Anfangsunterricht
4.2.2.1.1 Einordnung 36
4.2.2.1.2 Ergebnisse der Erprobung 38
4.2.2.1.3 Übersicht über die Publikationen zu Abschnitt 4.2.2.1 39
4.2.2.2 Die 1-2-4-Alle Methode zur Deutung der Salzbildungs- 52
reaktion
4.2.2.2.1 Einordnung 52
4.2.2.2.2 Ergebnisse der Erprobung 54
4.2.2.2.3 Übersicht über die Publikationen zu Abschnitt 4.2.2.2 55
4.2.2.3 Die 1-2-4-Alle Methode zur gemeinsamen Erarbeitung der 65
kleinsten Teilchen mit Hilfe der Rastertunnelmikroskopie
4.2.2.3.1 Einordnung 65
4.2.2.3.2 Ergebnisse der Erprobung 66
4.2.2.3.3 Übersicht über die Publikationen zu Abschnitt 4.2.2.3 67
4.2.3 Übersicht über die Publikationen zu Abschnitt 4.2 72
4.3 Konzeption und Beispiele zur Anwendung der Kugellager- 73
Methode im Chemieunterricht
4.3.1 Ursprung und Konzeption der Kugellagermethode 73
4.3.2 Konzeptionelle Beispiele zur Kugellagermethode 75
4.3.2.1 Ein Kugellager zur Stofftrennung am Internet zu den 75
Beispielen Abwasserklärung und Trennung von
Verpackungsmüll
4.3.2.2 Ein Kugellager am Internet zur Erdölförderung und 89
Erdölverarbeitung
4.3.2.3 Ein Kugellager am Internet zur Bier- und Weinherstellung 108
4.3.2.4 Ein experimentelles Kugellager zur Einführung der Dichte 125
4.3.3 Unterrichtliche Erprobung und Evaluation 142
4.3.4 Übersicht über die Publikationen zu Abschnitt 4.3 164
4.4 Konzeption und Beispiele kooperativer Lernformen in 165
Anlehnung an die Student Teams
Methode und die Lernfirma im Chemieunterricht
4.4.1 In einer Gruppenrallye (Student Teams
Divisions Methode) zu den Elementfamilien
4.4.1.1 Ursprung und Konzeption der Student Teams and 165
Achievement Divisions
4.4.1.2 Einordnung der Gruppenrallye zu den Elementfamilien und 166
dem Periodensystem
4.4.1.3 Der Unterrichtsgang 168
4.4.1.4 Unterrichtliche Erprobung und Evaluation 169
4.4.1.5 Übersicht über die Publikationen zu Abschnitt 4.4.1 172
4.4.2 Ideen zur Nutzung der Lernfirma im Chemieunterricht 195
4.4.2.1 Lernfirmen im Chemieunterricht 195
4.4.2.2 Dr. Schmeck - Eine Lernfirma zu den Stofftrennverfahren für 197
den Anfangsunterricht
4.4.2.2.7 Einordnung 197
4.4.2.2.2 Der Unterrichtsgang 198
4.4.2.2.3 Ergebnisse der Erprobung 199
4.4.2.3 Die Max Sauer GmbH - eine Lernfirma zu Säuren und Basen 202
4.4.2.3.1 Einordnung 202
4.4.2.3.2 Der Unterrichtsgang 202
4.4.2.3.3 Ergebnisse der Erprobung 204
4.4.2.4 Übersicht über die Publikationen zu Abschnitt 4.4.2 207
4.4.3 Übersicht über die Publikationen zu Abschnitt 4.4 294
5 Implementation der Forschungsergebnisse 295
5.1 Die Implementation 295
5.2 Übersicht über die Publikationen zu Abschnitt 5 297
6 Zusammenfassung, Reflexion und Ausblick 372
7 Eigene Literatur zum Thema der Arbeit 376
8 Weitere zitierte Literatur 379 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Witteck, Torsten |
author_facet | Witteck, Torsten |
author_role | aut |
author_sort | Witteck, Torsten |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021817763 |
classification_rvk | DP 2580 DP 2600 DP 3150 |
ctrlnum | (OCoLC)255223429 (DE-599)BVBBV021817763 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01860nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021817763</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070419 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061120s2006 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255223429</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021817763</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)19827:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19828:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3150</subfield><subfield code="0">(DE-625)19833:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Witteck, Torsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Entwicklung innovativer Unterrichtskonzeptionen auf der Basis kooperativer Lernformen für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung multimedialer Lernhilfen</subfield><subfield code="b">ein Projekt partizipativer Aktionsforschung</subfield><subfield code="c">von Torsten Wittek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">388 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bremen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sekundarstufe 1 - Kooperativer Unterricht - Neue Medien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperativer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165244-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kooperativer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165244-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029956&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015029956</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021817763 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:53:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:20Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015029956 |
oclc_num | 255223429 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-739 DE-384 |
owner_facet | DE-29 DE-739 DE-384 |
physical | 388 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Witteck, Torsten Verfasser aut Zur Entwicklung innovativer Unterrichtskonzeptionen auf der Basis kooperativer Lernformen für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung multimedialer Lernhilfen ein Projekt partizipativer Aktionsforschung von Torsten Wittek 2006 388 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bremen, Univ., Diss., 2006 Sekundarstufe 1 - Kooperativer Unterricht - Neue Medien Kooperativer Unterricht (DE-588)4165244-7 gnd rswk-swf Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd rswk-swf Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 s Kooperativer Unterricht (DE-588)4165244-7 s Neue Medien (DE-588)4196910-8 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029956&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Witteck, Torsten Zur Entwicklung innovativer Unterrichtskonzeptionen auf der Basis kooperativer Lernformen für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung multimedialer Lernhilfen ein Projekt partizipativer Aktionsforschung Sekundarstufe 1 - Kooperativer Unterricht - Neue Medien Kooperativer Unterricht (DE-588)4165244-7 gnd Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165244-7 (DE-588)4196910-8 (DE-588)4054365-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Entwicklung innovativer Unterrichtskonzeptionen auf der Basis kooperativer Lernformen für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung multimedialer Lernhilfen ein Projekt partizipativer Aktionsforschung |
title_auth | Zur Entwicklung innovativer Unterrichtskonzeptionen auf der Basis kooperativer Lernformen für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung multimedialer Lernhilfen ein Projekt partizipativer Aktionsforschung |
title_exact_search | Zur Entwicklung innovativer Unterrichtskonzeptionen auf der Basis kooperativer Lernformen für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung multimedialer Lernhilfen ein Projekt partizipativer Aktionsforschung |
title_exact_search_txtP | Zur Entwicklung innovativer Unterrichtskonzeptionen auf der Basis kooperativer Lernformen für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung multimedialer Lernhilfen ein Projekt partizipativer Aktionsforschung |
title_full | Zur Entwicklung innovativer Unterrichtskonzeptionen auf der Basis kooperativer Lernformen für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung multimedialer Lernhilfen ein Projekt partizipativer Aktionsforschung von Torsten Wittek |
title_fullStr | Zur Entwicklung innovativer Unterrichtskonzeptionen auf der Basis kooperativer Lernformen für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung multimedialer Lernhilfen ein Projekt partizipativer Aktionsforschung von Torsten Wittek |
title_full_unstemmed | Zur Entwicklung innovativer Unterrichtskonzeptionen auf der Basis kooperativer Lernformen für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung multimedialer Lernhilfen ein Projekt partizipativer Aktionsforschung von Torsten Wittek |
title_short | Zur Entwicklung innovativer Unterrichtskonzeptionen auf der Basis kooperativer Lernformen für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung multimedialer Lernhilfen |
title_sort | zur entwicklung innovativer unterrichtskonzeptionen auf der basis kooperativer lernformen fur den chemieunterricht der sekundarstufe i unter besonderer berucksichtigung multimedialer lernhilfen ein projekt partizipativer aktionsforschung |
title_sub | ein Projekt partizipativer Aktionsforschung |
topic | Sekundarstufe 1 - Kooperativer Unterricht - Neue Medien Kooperativer Unterricht (DE-588)4165244-7 gnd Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd |
topic_facet | Sekundarstufe 1 - Kooperativer Unterricht - Neue Medien Kooperativer Unterricht Neue Medien Sekundarstufe 1 Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029956&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wittecktorsten zurentwicklunginnovativerunterrichtskonzeptionenaufderbasiskooperativerlernformenfurdenchemieunterrichtdersekundarstufeiunterbesondererberucksichtigungmultimedialerlernhilfeneinprojektpartizipativeraktionsforschung |