Reiseveranstaltung: Lehr- und Handbuch
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2007
|
Ausgabe: | 6., völlig überarb. und erg. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 587 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783486581522 348658152X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021817212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170209 | ||
007 | t | ||
008 | 061120s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 981707033 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486581522 |9 978-3-486-58152-2 | ||
020 | |a 348658152X |9 3-486-58152-X | ||
035 | |a (OCoLC)162249055 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021817212 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-859 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-526 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 338.47910688 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 910 |0 (DE-625)142005: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 945 |0 (DE-625)142010: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 948 |0 (DE-625)160548: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Reiseveranstaltung |b Lehr- und Handbuch |c hrsg. von Jörn W. Mundt |
250 | |a 6., völlig überarb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2007 | |
300 | |a XX, 587 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reiserecht |0 (DE-588)4177614-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reiseveranstalter |0 (DE-588)4136086-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reisevertrag |0 (DE-588)4049310-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pauschalreise |0 (DE-588)4173576-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Reiseveranstalter |0 (DE-588)4136086-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pauschalreise |0 (DE-588)4173576-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Reiserecht |0 (DE-588)4177614-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Reisevertrag |0 (DE-588)4049310-6 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mundt, Jörn W. |d 1950-2014 |e Sonstige |0 (DE-588)108952711 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015029413 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135740957786112 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Inhaltsübersicht
V
Autoren
VI
Vorbemerkung
VII
Reiseveranstalter - Geschichte, Konzepte
1
und
Entwicklung
von Jörn W. Mundt
1.1
Mutterland Großbritannien
1
1.2
Die Anfänge der Veranstalterreisen in West¬
7
deutschland
1.3
Gesellschaftliche Hintergründe
9
1.4
Die Entwicklung von Veranstalterreisen
13
1.5
Geschäftsmodelle
15
1.5.1 Klassische Reiseveranstalter
15
1.5.2 Vertikale Integration und horizontale Kon¬
17
zentration
1.5.2.1 Strategische Gründe für vertikale
20
Integration
1.5.2.2 Ansätze vertikaler Integration
23
1.5.2.3 Möglichkeiten vertikaler Integra¬
25
tion
1.5.2.4 Chancen und Risiken vertikaler
27
Integration
1.5.2.5 Abgestufte vertikale Teilintegra¬
34
tion
1.5.3 Händler oder Produzent?
36
1.5.4 Bausteinreisen und die flexible Bündelung
40
von Reiseleistungen
1.5.5 Last Minute-Reisen
45
1.6
Vertrieb
48
1.7
Reiseveranstalter auf dem deutschen Markt
53
1.7.1 Die zehn größten Veranstalter
53
1.7.2 Spezialveranstalter
59
Das
Produkt Pauschal reisen -
63
Konzept und Elemente
von 1
Nilhelm
2.1
Produktanalyse
63
2.1.1 Die,klassische Pauschalreise
63
2.1.2 Pauschalreise als
66
2.1.3 Produktelemente
67
2.1.4 Produkttypen
69
2.2
Produktgestaltung
70
2.2.1 Produktkonzept
70
X
2.2.2 Produktplazierung 72
2.2.3 Leistungsspezifizierung 74
2.2.4 Programmentwicklung 75
2.3 Ausgewählte Produktelemente 77
2.3.1 Beförderung 77
2.3.1.1 Flug 78
2.3.1.2 Bus 83
2.3.1.3 Bahn 91
2.3.2 Beherbergungsbetriebe 93
2.3.2.1 Unterkunftsarten 93
2.3.2.2 Beschaffung 99
2.3.3 Gästebetreuung 100
2.3.3.1 Zielgebietsagentur 100
2.3.3.2 Reiseleitung 101
2.3.3.3 Animation 103
2.3.4 Sonstige Produktelemente 105
2.3.4.1 Versicherungen 105
2.3.4.2 Mietfahrzeuge 107
2.3.4.3 Service Cards 107
2.4 Service-Management 108
2.4.1 Ziel: Das Null-Fehler-Ergebnis 108
2.4.2 Beschaffungsmanagement 109
2.4.3 Beschwerdemanagement 111
2.4.4 Erweitertes Instrumentarium des Service- 111
Managements
3 Reiservertragsrecht für Veranstalter H5
von Ernst Führich
Teil A: Verträge und Vertragspartner im Reiserecht
3.1 Gegenstand des Reiserechts 115
3.1.1 Pauschalreiserecht (Reisevertragsrecht) 115
3.1.1.1 Begriff der Reiseveranstal- 115
rung
3.1.1.2 Rechtliches Risiko 116
3.1.1.3 Rechtsgrundlagen 117
3.1.2 Reisevermittlung 117
3.1.2.1 Reisevermittlungsvertrag 117
3.1.2.2 Agenturvertrag und selbständi- 118
ges
3.1.3 Individualreiserecht 119
3.1.4 Reisevers icherungsrecht 120
3.2 Reisevertrag 121
3.2.1 Begriff des Reisevertrags 121
3.2.2 Vertragsabschluß 124
Inhaltsverzeichnis
3.2.2.1 Angebot und Annahme
124
3.2.2.2 Anmelderhaftung
126
3.2.2.3 Einbeziehung und Kontrolle der
126
Reisebedingungen
3.2.2.4 Vermittlerklausel
127
3.2.3
Vertragspflichten
128
3.2.3.1 Pflichten des Veranstalters
128
3.2.3.2 Informationspflichten
130
3.2.3.2.1 Allgemeines zur
130
BGB-InfoV
3.2.3.2.2 Prospektangaben
130
3.2.3.2.3 Unterrichtung vor
134
Vertragsschluß (§ 5
BGB-InfoV)
3.2.3.2.4 Reisebestätigung (§ 6
134
BGB-InfoV)
3.2.3.2.5 Unterrichtung kurz
135
vor Reisebeginn (§ 8
BGB-InfoV)
3.2.3.3 Pflichten des Reisenden
136
3.2.4
Kundengeldabsicherung
136
Teil
B: Rechtsfragen vor Reiseantritt
3.3 Leistungs- und Preisänderungen
139
3.3.1
Leistungsänderungen
139
3.3.1.1 Zumutbare Leistungsänderungen
139
3.3.1.2 Unzulässige Leistungsänderun¬
140
gen
3.3.1.3 Mitteilung über Mängel am
141
Urlaubsort
3.3.2
Preiserhöhungen
141
3.4 Aufhebung des Reisevertrags
142
3.4.1
Stellung eines Ersatzreisenden
142
3.4.2
Rücktritt des Reisenden
143
3.4.3
Kündigung wegen höherer Gewalt
146
3.4.4
Absage durch Veranstalter
148
3.4.4.1 Mindestteilnehmerzahl
148
3.4.4.2 Wirtschaftliche Unzumutbarkeit
148
Teil C: Rechtsfragen nach Reiseantritt
3.5 Reisemangel
149
3.5.1
Verschuldensunabhängige Haftung ab
149
Vertragsschluß
3.5.2
Rechte des Reisenden
150
3.5.3
Reisemangel als Voraussetzung von Ge-
151
währleistungsansprüchen
3.5.3.1 Begriff des Reisemangels 151
XII Inhaltsverzeichnis
3.5.3.2 Bloße Unannehmlichkeit und 153
allgemeines Lebensrisiko
3.5.3.3 Beispiele für Reisemängel 154
3.6 Anspruch auf Abhilfe 155
3.6.1 Herbeiführung der versprochenen Reiselei- 155
stung als Ziel
3.6.2 Voraussetzungen des Abhilfeanspruchs 155
3.6.3 Rechtsfolgen der Abhilfe 156
3.6.3.1 Folgen für Veranstalter 156
3.6.3.2 Folgen für den Reisenden 156
3.6.4 Recht auf Selbstabhilfe 156
3.6.4.1 Voraussetzungen berechtigter 156
Selbstabhilfe
3.6.4.2 Ansprüche des Reisenden 157
3.7 Minderung des Reisepreises 157
3.7.1 Begriff der Minderung 157
3.7.2 Voraussetzungen der Minderung 158
3.7.3 Höhe der Minderung 158
3.7.3.1 Minderungskriterien 158
3.7.3.2 Berechnung 158
3.8 Kündigung wegen Reisemangels 159
3.8.1 Voraussetzungen des Kündigungsrechts 159
3.8.2 Rechtsfolgen der Kündigung 159
3.9 Schadensersatz 160
3.9.1 Anwendungsbereich der Schadenser- 160
satznormen
3.9.2 Schadensersatz wegen Nichterfüllung 161
3.9.2.1 Anspruchsvoraussetzungen 161
3.9.2.2 Schadensumfang 163
3.9.3 Entschädigung wegen nutzlos aufge- 163
wendeter Urlaubszeit
3.9.3.1 Haftungsvoraussetzungen 163
3.9.3.2 Entschädigungsumfang 164
3.10 Haftungsbeschränkungen für Schadensersatz 165
3.10.1 Anwendungsbereich der Schadenser- 165
satznormen
3.10.2 Vertragliche Haftungsbeschränkung 166
3.10.3 Internationale Haftungsbeschränkungen 166
für Leistungsträger
Teil D: Rechtsfragen nach Reiseende
3.11 Reklamationsbearbeitung 167
3.11.1 Ansehen des Veranstalters 167
3.11.2 Maßnahmen der Anspruchssicherung 168
durch den Reisenden
Inhaltsverzeichnis XIII
3.11.2.1 Mängelanzeige während der 168
Reise
3.11.2.2 Anmeldung von Ansprüchen 168
3.11.2.3 Entscheidung des Veranstalters 169
3.11.3 Verjährung von Reiseansprüchen 170
3.12 Prozessuale Fragen 171
3.12.1 Gerichtsprobleme 171
3.12.3 Darlegungs- und Beweisprobleme 171
Exkurs: Markt Schweiz
Die Bedeutung der Pauschalreise für die Schweizer
Bevölkerung und reiserechtliche Besonderheiten
von Karen Weckert
4.1 Die Branchenstruktur im Schweizer
Tourismus
4.2
Angebots- und Unternehmensstruktur
174
4.3
Die großen Reiseveranstalter im Schweizer
175
Markt
4.4
Das Reiseverhalten der Schweizer
176
4.5
Nachfragetendenzen in der Schweiz
177
4.6
Organisation der Reisen
180
4.7
Abgrenzungen und Besonderheiten im reise¬
180
rechtlichen Bereich
4.7.1 Reklamations- und Klageverhalten der
182
Schweizer
4.7.2 Die Rolle des
182
Schweizer Reisebranche
4.7.3 Kundengeldabsicherung in der Schweiz
184
4.7.3.1 Beispiele von Kundengeld-
185
Absicherern
4.8
Strukturwandel und Zukunftstendenzen
186
Besonderheiten der Besteuerung
189
von
Reiseveranstaltern
von Günter Hassel & Herbert Hagen
5.1
Vergleichsgrundlagen
189
5.2
Normalfall
189
5.2.1 Umsatzsteuer
190
5.2.2 Vorsteuerabzug
191
5.3
Reiseveranstalter
192
5.3.1 Umsatzsteuer
192
5.3.1.1 Inland/Ausland
193
5.3.1.2 Auftreten in eigenem Namen
193
XIV Inhaltsverzeichnis
5.3.1.3 Leistungen an NichtUnternehmer 193
5.3.1.4 Inanspruchnahme von Reisevor- 194
leistungen
5.3.2 Vorsteuerabzug der Reiseveranstalter 194
5.3.3 Margenbesteuerung 196
5.3.3.1 Allgemeine Erläuterungen 196
5.3.3.2 Steuerbefreiungen 198
5.3.4 Abgrenzung zu Eigenleistungen 202
5.3.4.1 Allgemeine Erläuterung 202
5.3.4.2 Umsatzsteuerliche Behandlung 202
5.3.4.3 Beförderung mit Omnibussen 203
5.3.5 Gemischte Reiseleistungen 203
5.3.5.1 Allgemeine Erläuterungen 203
5.3.5.2 Aufteilung des Reisepreises 203
5.3.5.3 Negative Marge 209
5.3.6 Abgrenzung zu Reisevermittlern 210
5.3.6.1 Allgemeine Erläuterungen 210
5.3.6.2 Definition „Reisevermittler 210
5.3.6.3 Vorsteuer des Vermittlers 210
5.3.6.4 Steuerbefreiungen 211
5.3.7 Kettengeschäft („Paketreisen ) 213
5.3.8 Problemfall: Pauschalreisen für das 215
Unternehmen des Reisenden
5.3.8.1 Allgemeine Erläuterungen 215
5.3.8.2 Incentive-Reise 215
5.3.8.3 Allgemeine Verwendung der 216
Reise
5.3.8.4 Anpassung 216
5.3.8.5 Kaffeefahrten und Gewinnreisen 216
5.3.9 Gewerbesteuer 217
5.3.10 Einkommensteuer, Körperschaftsteuer 217
5.3.11 Buchführung, Gewinnermittlung 217
5.3.11.1 Allgemeine Erläuterungen 217
5.3.11.2 Aufzeichnungspflicht 217
5.4 Reisevermittler 220
5.4.1 Allgemeine Erläuterungen 220
5.4.2 Umsatzsteuer 221
5.4.3 Vorsteuerabzug 221
5.4.4 Gewerbesteuer 221
5.4.5 Einkommensteuer, Körperschaftsteuer 222
5.4.6 Buchführung, Gewinnermittlung 222
5.4.7 Abgrenzung zu Reiseveranstalter 222
5.4.8 Problemfall: Verunglückte Vermittlung 222
5.5 Schlußbetrachtung 223
5.5.1 Verträge 223
Inhaltsverzeichnis
5.5.2 Vorteile/Nachteile 224
6 Die Flugpauschalreise 225
von Wolfgang Hofmann
6.1 Der Reisepreis 225
6.2 Die Planung 226
6.2.1 Planungsgrundlagen 228
6.2.1.1 Bestandsaufnahme 228
6.2.1.2 Prognose und Planung 230
6.2.1.3 Umsetzung 233
6.3 Der Flug 233
6.3.1 Die Flugpreiskalkulation 238
6.4 Das Hotel 239
6.4.1 Bettenplanung 239
6.4.1.1 Preisentwicklung 239
6.4.1.2 Produktentwicklung 241
6.4.1.3 Konkurrenzverhalten 241
6.4.1.4 Katalogdarstellung 241
6.4.1.5 Zielgebietsdarstellung 243
6.4.2 Der Hoteleinkauf 244
6.4.2.1 Der Hotelvertrag 244
6.4.2.2 Vertragsformen 248
6.5 Die Zielgebietsorganisation 254
6.5.1 Aufgaben 254
6.5.2 Kosten 255
6.6 Die Kalkulation der Flugpauschalreise 256
6.6.1 Erfassung der Marktchancen 256
6.6.2 Kalkulatorische Vorgaben 258
6.6.3 Aufbau der Kalkulation 260
6.6.3.1 Die Einkaufssaison 260
6.6.3.2 Die Verkaufssaison 262
6.7 Kalkulationsbeispiel 266
6.7.1 Grunddaten 266
6.7.2 Berechnung der Preiselemente 267
6.8 Zusammenfassung 270
7
von Torsten H. Kirstges
7.1 Zahlenspielereien:
Illusion
7.2 Der kurzfristige Liquiditätsplan als Ausgangs- 279
punkt
7.3 Anlagealternativen für kurzfristige Finanz- 284
XVI Inhaltsverzeichnis
Überschüsse
7.4 Absicherung des Devisenbedarfs 289
7.5 Weitere Aufgaben des
8 Der Reisebürovertrieb und seine Bedeutung 295
für Reiseveranstalter in Deutschland
von Stefan Schrödel
8.1 Vertriebswege von Reiseveranstaltern 295
8.2 Die Entwicklung des Reisebürovertriebs 298
8.3 Die Zukunft des Reisebürovertriebs 301
8.4 Die Zusammenarbeit zwischen Reiseveranstal- 305
tern
8.5 Steuerung durch den Reisebürovertrieb 307
8.6 Die zukünftige Zusammenarbeit zwischen 312
Reiseveranstalter und Reisebüro
Spezielle Reisesarten
9 Studienreisen 317
von Max A. Klingenstein & Jörn W. Mundt
9.1
Die Entwicklung der Studienreise
317
9.1.1 Vom »Trümmertourismus zur modernen
318
Studienreise
9.2
Der Begriff Studienreise
319
9.3
Formen der Studienreise
321
9.3.1 Die geführte Studienreise
321
9.3.2 Die Einzelreise
321
9.3.3 Die Fachstudienreise
322
9.4
Variationen von Veranstalter-Studienreisen
322
9.4.1 Die klassische Rundreise/Kreuzfahrt
322
9.4.2 Aufenthalts-, Städte- und Museumsreisen
322
9.4.3 Aktivreisen
323
9.4.4 Thematische Reisen
324
9.5
Die klassischen und die neuen Zielgebiete
324
9.5.1 Europa und der Mittelmeerraum
324
9.5.2 Überseeische Länder und die Länder der
324
Dritten Welt
9.6
Zielgruppen
325
9.7
Der Markt
328
9.8
Die Konzeption von Studienreisen
329
9.9
Der Studienreiseleiter
332
9.9.1 Ausbildung
334
Inhaltsverzeichnis XVII
9.9.2 Sozialer Status 336
9.10 Die Anbieter 338
9.10.1 Passagier- und Umsatzzahlen 338
9.10.2 Organisation und Struktur der Studienrei- 339
severanstalter
9.11 Kalkulation und Gewinnchancen 340
9.12 Der Vertrieb von Studienreisen 342
9.13 Werbemittel und Werbemöglichkeiten 346
9.14 Public
9.15 Die Zukunft der Studienreise 348
10 Cluburlaub 349
von Kurt Niclaus & Klaus Gengenbach
10.1 Die Entstehung des Cluburlaubs 349
10.2 Die Cluburlaubsidee 349
10.3 Charakteristische Merkmale des Cluburlaubs 350
10.3.1 Das Clubdorf 351
10.3.2 Animation 353
10.3.3 Das Sportangebot 356
10.3.4 Die Kinderbetreuung 356
10.3.5 Die Restauration 357
10.4 Der Cluburlauber 358
10.5 Die Cluburlaubsanbieter in Deutschland 360
10.5.1 Club
10.5.2 Robinson 364
10.5.3 Aldiana 365
10.5.4 Club Valtur 366
10.6 Schlußbemerkung 367
11 Kreuzfahrten 369
von Jörn W. Mundt & Ewald J. Baumann
11.1 Geschichte 369
11.2 Die Fahrgebiete 373
11.3 Arten von Kreuzfahrten 378
11.4 Zielgruppen 379
11.5 Schiffsklassifizierung 383
11.6 Kreuzfahrtveranstalter 385
11.7 Das Produkt Kreuzfahrt 386
11.8 Schiffscharter 390
11.9 Routenplanung 392
11.10 Kalkulation 393
11.11 Last Minute Angebote 397
XVIII
11.12 Reiseleitung 399
12 Incentive-Reisen 403
von Erich W. Eisenhut
12.1 Grundlagen und Kriterien für
12.2 Bewertungssysteme für Incentive-Aktionen 409
12.3 Aktionsziele 410
12.4
12.5 Beispiel: Incentive-Aktion mit einer Reise nach Kairo 416
12.5.1 Etat 416
12.5.2 Der Ablauf der Incentive-Reise nach Kairo 416
der Firma „XYZ
12.5.3 Kalkulation für die Incentive-Reise nach 417
Kairo
12.5.4 Szenario für die Incentive-Reise nach Kairo 418
für die Top-Verkäufer der Firma „XYZ
13
Marktforschung
421
von Jörn W. Mundt
13.1
Was ist Marktforschung?
421
13.2
Warum Marktforschung bei Reiseveranstaltern?
422
13.3
Welche Informationen braucht ein Reiseveranstalter?
424
13.4
Amtliche Statistiken und Zählungen
428
13.5
Umfragen auf der Nachfrageseite
430
13.6
Umfragen auf der Angebotsseite
436
13.7
Marktsegmentierung
437
13.8
Umfeldanalyse
440
13.8.1 Zielländer
440
13.8.2 Quellmarkt
442
13.8.3 Einkommensentwicklung und Reisetätig¬
444
keit
13.8.3.1 Substitutionsmärkte
444
13.8.3.2 Strukturveränderungen des Ein¬
445
kommens
13.8.3.3 Marktprognosen
446
13.9
Marktforschungsobjekt Reisekatalog
448
13.10
Organisation von Marktforschung
451
14 Das Marketing der Reiseveranstalter 455
von Peter Roth
14.1 Erschwerte Marktbedingungen 456
14.2 Neues Dienstleistungsverständnis 456
Inhaltsverzeichnis XIX
14.4.1.2
14.4.1.3
14.3 Strategische Rahmenbedingungen 457
14.4 Die Marketingkonzeption 459
14.4.1 Der Entscheidungsprozeß als Manage- 460
mentprozeß
14.4.1.1 Situationsanalyse 460
Die Festlegung der strategischen 464
Marketingziele
Die
14.4.1.3.1 Der Begriff Marke- 465
tingstrategie
14.4.1.3.2 Zur Abgrenzung von 465
Strategie und Taktik
14.4.1.3.3 Zu den Beziehungen 466
zwischen Marketing¬
zielen, Marketingstra¬
tegien und
Mix
14.4.1.3.4 Die Dimension „Zeit 467
im Rahmen der Mar¬
ketingstrategie
14.4.1.3.5 Ausprägung und 467
Wahl von Marketing¬
strategien
14.4.2 Der
14.4.2.1 Die Marketinginstrumente 479
14.4.2.2 Der Marketing-Submix 480
14.4.2.3 Leistungspolitik 482
14.4.2.3.1 Die zunehmende 485
Bedeutung der
Dienstleistungsquali¬
tät
14.4.2.3.2 Die Marke als Aus- 487
druck der Leistungs¬
politik
14.4.2.3.3 Preis- und Konditio- 490
nenpolitik
14.4.2.4 Kommunikationspolitik 492
14.4.2.4.1 Mitarbeiterkomrnuni- 496
kation
14.4.2.4.2 Mediawerbung 497
14.4.2.4.3 Verkaufsförderung 504
14.4.2.4.4 Direktmarketing 506
14.4.2.4.5 Öffentlichkeitsarbeit 507
(public relations)
XX
14.4.2.4.6 Sponsoring 509
14.4.2.5 Distributionspolitik 510
14.4.2.5.1 Distributionssysteme 511
der großen Veranstal¬
ter
14.4.2.5.2 Direktmarketing als 513
Distributionsinstru¬
ment
14.5 Vom Marketing zum CR-Marketing 514
15
517
von Andreas Hilz
15.1
Was ist
517
15.1.1 Entwicklung
517
15.1.2 Begriff
517
15.1.3 Ziele
518
15.1.4 Grundlagen
520
15.2
Revenue
523
15.2.1 Eignung des
523
Reiseveranstalter
15.2.2 Besonderheiten des
526
für Reiseveranstalter
15.2.3 Das gegenwärtige
529
vieler Reiseveranstalter
15.3
Revenue
530
15.3.1 Informationsbasis
531
15.3.2 Prognose
532
15.3.3 Optimierung
534
15.3.4 Praktische Anwendungsbeispiele von
535
Optimierungsmaßnahmen für einen Flug¬
reiseveranstalter
15.3.4.1 Optimierung bei hoher Nachfrage
535
15.3.4.2 Optimierung bei geringer Nach¬
540
frage
15.4
Implementierung des
545
im Unternehmen
15.5
Zukunft
547
Literatur 549
Personenregister 563
Sachregister 567
Photonachweis 588
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Inhaltsübersicht
V
Autoren
VI
Vorbemerkung
VII
Reiseveranstalter - Geschichte, Konzepte
1
und
Entwicklung
von Jörn W. Mundt
1.1
Mutterland Großbritannien
1
1.2
Die Anfänge der Veranstalterreisen in West¬
7
deutschland
1.3
Gesellschaftliche Hintergründe
9
1.4
Die Entwicklung von Veranstalterreisen
13
1.5
Geschäftsmodelle
15
1.5.1 Klassische Reiseveranstalter
15
1.5.2 Vertikale Integration und horizontale Kon¬
17
zentration
1.5.2.1 Strategische Gründe für vertikale
20
Integration
1.5.2.2 Ansätze vertikaler Integration
23
1.5.2.3 Möglichkeiten vertikaler Integra¬
25
tion
1.5.2.4 Chancen und Risiken vertikaler
27
Integration
1.5.2.5 Abgestufte vertikale Teilintegra¬
34
tion
1.5.3 Händler oder Produzent?
36
1.5.4 Bausteinreisen und die flexible Bündelung
40
von Reiseleistungen
1.5.5 Last Minute-Reisen
45
1.6
Vertrieb
48
1.7
Reiseveranstalter auf dem deutschen Markt
53
1.7.1 Die zehn größten Veranstalter
53
1.7.2 Spezialveranstalter
59
Das
Produkt Pauschal reisen -
63
Konzept und Elemente
von 1
Nilhelm
2.1
Produktanalyse
63
2.1.1 Die,klassische' Pauschalreise
63
2.1.2 Pauschalreise als
66
2.1.3 Produktelemente
67
2.1.4 Produkttypen
69
2.2
Produktgestaltung
70
2.2.1 Produktkonzept
70
X
2.2.2 Produktplazierung 72
2.2.3 Leistungsspezifizierung 74
2.2.4 Programmentwicklung 75
2.3 Ausgewählte Produktelemente 77
2.3.1 Beförderung 77
2.3.1.1 Flug 78
2.3.1.2 Bus 83
2.3.1.3 Bahn 91
2.3.2 Beherbergungsbetriebe 93
2.3.2.1 Unterkunftsarten 93
2.3.2.2 Beschaffung 99
2.3.3 Gästebetreuung 100
2.3.3.1 Zielgebietsagentur 100
2.3.3.2 Reiseleitung 101
2.3.3.3 Animation 103
2.3.4 Sonstige Produktelemente 105
2.3.4.1 Versicherungen 105
2.3.4.2 Mietfahrzeuge 107
2.3.4.3 Service Cards 107
2.4 Service-Management 108
2.4.1 Ziel: Das Null-Fehler-Ergebnis 108
2.4.2 Beschaffungsmanagement 109
2.4.3 Beschwerdemanagement 111
2.4.4 Erweitertes Instrumentarium des Service- 111
Managements
3 Reiservertragsrecht für Veranstalter H5
von Ernst Führich
Teil A: Verträge und Vertragspartner im Reiserecht
3.1 Gegenstand des Reiserechts 115
3.1.1 Pauschalreiserecht (Reisevertragsrecht) 115
3.1.1.1 Begriff der Reiseveranstal- 115
rung
3.1.1.2 Rechtliches Risiko 116
3.1.1.3 Rechtsgrundlagen 117
3.1.2 Reisevermittlung 117
3.1.2.1 Reisevermittlungsvertrag 117
3.1.2.2 Agenturvertrag und selbständi- 118
ges
3.1.3 Individualreiserecht 119
3.1.4 Reisevers icherungsrecht 120
3.2 Reisevertrag 121
3.2.1 Begriff des Reisevertrags 121
3.2.2 Vertragsabschluß 124
Inhaltsverzeichnis
3.2.2.1 Angebot und Annahme
124
3.2.2.2 Anmelderhaftung
126
3.2.2.3 Einbeziehung und Kontrolle der
126
Reisebedingungen
3.2.2.4 Vermittlerklausel
127
3.2.3
Vertragspflichten
128
3.2.3.1 Pflichten des Veranstalters
128
3.2.3.2 Informationspflichten
130
3.2.3.2.1 Allgemeines zur
130
BGB-InfoV
3.2.3.2.2 Prospektangaben
130
3.2.3.2.3 Unterrichtung vor
134
Vertragsschluß (§ 5
BGB-InfoV)
3.2.3.2.4 Reisebestätigung (§ 6
134
BGB-InfoV)
3.2.3.2.5 Unterrichtung kurz
135
vor Reisebeginn (§ 8
BGB-InfoV)
3.2.3.3 Pflichten des Reisenden
136
3.2.4
Kundengeldabsicherung
136
Teil
B: Rechtsfragen vor Reiseantritt
3.3 Leistungs- und Preisänderungen
139
3.3.1
Leistungsänderungen
139
3.3.1.1 Zumutbare Leistungsänderungen
139
3.3.1.2 Unzulässige Leistungsänderun¬
140
gen
3.3.1.3 Mitteilung über Mängel am
141
Urlaubsort
3.3.2
Preiserhöhungen
141
3.4 Aufhebung des Reisevertrags
142
3.4.1
Stellung eines Ersatzreisenden
142
3.4.2
Rücktritt des Reisenden
143
3.4.3
Kündigung wegen höherer Gewalt
146
3.4.4
Absage durch Veranstalter
148
3.4.4.1 Mindestteilnehmerzahl
148
3.4.4.2 Wirtschaftliche Unzumutbarkeit
148
Teil C: Rechtsfragen nach Reiseantritt
3.5 Reisemangel
149
3.5.1
Verschuldensunabhängige Haftung ab
149
Vertragsschluß
3.5.2
Rechte des Reisenden
150
3.5.3
Reisemangel als Voraussetzung von Ge-
151
währleistungsansprüchen
3.5.3.1 Begriff des Reisemangels 151
XII Inhaltsverzeichnis
3.5.3.2 Bloße Unannehmlichkeit und 153
allgemeines Lebensrisiko
3.5.3.3 Beispiele für Reisemängel 154
3.6 Anspruch auf Abhilfe 155
3.6.1 Herbeiführung der versprochenen Reiselei- 155
stung als Ziel
3.6.2 Voraussetzungen des Abhilfeanspruchs 155
3.6.3 Rechtsfolgen der Abhilfe 156
3.6.3.1 Folgen für Veranstalter 156
3.6.3.2 Folgen für den Reisenden 156
3.6.4 Recht auf Selbstabhilfe 156
3.6.4.1 Voraussetzungen berechtigter 156
Selbstabhilfe
3.6.4.2 Ansprüche des Reisenden 157
3.7 Minderung des Reisepreises 157
3.7.1 Begriff der Minderung 157
3.7.2 Voraussetzungen der Minderung 158
3.7.3 Höhe der Minderung 158
3.7.3.1 Minderungskriterien 158
3.7.3.2 Berechnung 158
3.8 Kündigung wegen Reisemangels 159
3.8.1 Voraussetzungen des Kündigungsrechts 159
3.8.2 Rechtsfolgen der Kündigung 159
3.9 Schadensersatz 160
3.9.1 Anwendungsbereich der Schadenser- 160
satznormen
3.9.2 Schadensersatz wegen Nichterfüllung 161
3.9.2.1 Anspruchsvoraussetzungen 161
3.9.2.2 Schadensumfang 163
3.9.3 Entschädigung wegen nutzlos aufge- 163
wendeter Urlaubszeit
3.9.3.1 Haftungsvoraussetzungen 163
3.9.3.2 Entschädigungsumfang 164
3.10 Haftungsbeschränkungen für Schadensersatz 165
3.10.1 Anwendungsbereich der Schadenser- 165
satznormen
3.10.2 Vertragliche Haftungsbeschränkung 166
3.10.3 Internationale Haftungsbeschränkungen 166
für Leistungsträger
Teil D: Rechtsfragen nach Reiseende
3.11 Reklamationsbearbeitung 167
3.11.1 Ansehen des Veranstalters 167
3.11.2 Maßnahmen der Anspruchssicherung 168
durch den Reisenden
Inhaltsverzeichnis XIII
3.11.2.1 Mängelanzeige während der 168
Reise
3.11.2.2 Anmeldung von Ansprüchen 168
3.11.2.3 Entscheidung des Veranstalters 169
3.11.3 Verjährung von Reiseansprüchen 170
3.12 Prozessuale Fragen 171
3.12.1 Gerichtsprobleme 171
3.12.3 Darlegungs- und Beweisprobleme 171
Exkurs: Markt Schweiz
Die Bedeutung der Pauschalreise für die Schweizer
Bevölkerung und reiserechtliche Besonderheiten
von Karen Weckert
4.1 Die Branchenstruktur im Schweizer
Tourismus
4.2
Angebots- und Unternehmensstruktur
174
4.3
Die großen Reiseveranstalter im Schweizer
175
Markt
4.4
Das Reiseverhalten der Schweizer
176
4.5
Nachfragetendenzen in der Schweiz
177
4.6
Organisation der Reisen
180
4.7
Abgrenzungen und Besonderheiten im reise¬
180
rechtlichen Bereich
4.7.1 Reklamations- und Klageverhalten der
182
Schweizer
4.7.2 Die Rolle des
182
Schweizer Reisebranche
4.7.3 Kundengeldabsicherung in der Schweiz
184
4.7.3.1 Beispiele von Kundengeld-
185
Absicherern
4.8
Strukturwandel und Zukunftstendenzen
186
Besonderheiten der Besteuerung
189
von
Reiseveranstaltern
von Günter Hassel & Herbert Hagen
5.1
Vergleichsgrundlagen
189
5.2
Normalfall
189
5.2.1 Umsatzsteuer
190
5.2.2 Vorsteuerabzug
191
5.3
Reiseveranstalter
192
5.3.1 Umsatzsteuer
192
5.3.1.1 Inland/Ausland
193
5.3.1.2 Auftreten in eigenem Namen
193
XIV Inhaltsverzeichnis
5.3.1.3 Leistungen an NichtUnternehmer 193
5.3.1.4 Inanspruchnahme von Reisevor- 194
leistungen
5.3.2 Vorsteuerabzug der Reiseveranstalter 194
5.3.3 Margenbesteuerung 196
5.3.3.1 Allgemeine Erläuterungen 196
5.3.3.2 Steuerbefreiungen 198
5.3.4 Abgrenzung zu Eigenleistungen 202
5.3.4.1 Allgemeine Erläuterung 202
5.3.4.2 Umsatzsteuerliche Behandlung 202
5.3.4.3 Beförderung mit Omnibussen 203
5.3.5 Gemischte Reiseleistungen 203
5.3.5.1 Allgemeine Erläuterungen 203
5.3.5.2 Aufteilung des Reisepreises 203
5.3.5.3 Negative Marge 209
5.3.6 Abgrenzung zu Reisevermittlern 210
5.3.6.1 Allgemeine Erläuterungen 210
5.3.6.2 Definition „Reisevermittler" 210
5.3.6.3 Vorsteuer des Vermittlers 210
5.3.6.4 Steuerbefreiungen 211
5.3.7 Kettengeschäft („Paketreisen") 213
5.3.8 Problemfall: Pauschalreisen für das 215
Unternehmen des Reisenden
5.3.8.1 Allgemeine Erläuterungen 215
5.3.8.2 Incentive-Reise 215
5.3.8.3 Allgemeine Verwendung der 216
Reise
5.3.8.4 Anpassung 216
5.3.8.5 Kaffeefahrten und Gewinnreisen 216
5.3.9 Gewerbesteuer 217
5.3.10 Einkommensteuer, Körperschaftsteuer 217
5.3.11 Buchführung, Gewinnermittlung 217
5.3.11.1 Allgemeine Erläuterungen 217
5.3.11.2 Aufzeichnungspflicht 217
5.4 Reisevermittler 220
5.4.1 Allgemeine Erläuterungen 220
5.4.2 Umsatzsteuer 221
5.4.3 Vorsteuerabzug 221
5.4.4 Gewerbesteuer 221
5.4.5 Einkommensteuer, Körperschaftsteuer 222
5.4.6 Buchführung, Gewinnermittlung 222
5.4.7 Abgrenzung zu Reiseveranstalter 222
5.4.8 Problemfall: Verunglückte Vermittlung 222
5.5 Schlußbetrachtung 223
5.5.1 Verträge 223
Inhaltsverzeichnis
5.5.2 Vorteile/Nachteile 224
6 Die Flugpauschalreise 225
von Wolfgang Hofmann
6.1 Der Reisepreis 225
6.2 Die Planung 226
6.2.1 Planungsgrundlagen 228
6.2.1.1 Bestandsaufnahme 228
6.2.1.2 Prognose und Planung 230
6.2.1.3 Umsetzung 233
6.3 Der Flug 233
6.3.1 Die Flugpreiskalkulation 238
6.4 Das Hotel 239
6.4.1 Bettenplanung 239
6.4.1.1 Preisentwicklung 239
6.4.1.2 Produktentwicklung 241
6.4.1.3 Konkurrenzverhalten 241
6.4.1.4 Katalogdarstellung 241
6.4.1.5 Zielgebietsdarstellung 243
6.4.2 Der Hoteleinkauf 244
6.4.2.1 Der Hotelvertrag 244
6.4.2.2 Vertragsformen 248
6.5 Die Zielgebietsorganisation 254
6.5.1 Aufgaben 254
6.5.2 Kosten 255
6.6 Die Kalkulation der Flugpauschalreise 256
6.6.1 Erfassung der Marktchancen 256
6.6.2 Kalkulatorische Vorgaben 258
6.6.3 Aufbau der Kalkulation 260
6.6.3.1 Die Einkaufssaison 260
6.6.3.2 Die Verkaufssaison 262
6.7 Kalkulationsbeispiel 266
6.7.1 Grunddaten 266
6.7.2 Berechnung der Preiselemente 267
6.8 Zusammenfassung 270
7
von Torsten H. Kirstges
7.1 Zahlenspielereien:
Illusion
7.2 Der kurzfristige Liquiditätsplan als Ausgangs- 279
punkt
7.3 Anlagealternativen für kurzfristige Finanz- 284
XVI Inhaltsverzeichnis
Überschüsse
7.4 Absicherung des Devisenbedarfs 289
7.5 Weitere Aufgaben des
8 Der Reisebürovertrieb und seine Bedeutung 295
für Reiseveranstalter in Deutschland
von Stefan Schrödel
8.1 Vertriebswege von Reiseveranstaltern 295
8.2 Die Entwicklung des Reisebürovertriebs 298
8.3 Die Zukunft des Reisebürovertriebs 301
8.4 Die Zusammenarbeit zwischen Reiseveranstal- 305
tern
8.5 Steuerung durch den Reisebürovertrieb 307
8.6 Die zukünftige Zusammenarbeit zwischen 312
Reiseveranstalter und Reisebüro
Spezielle Reisesarten
9 Studienreisen 317
von Max A. Klingenstein & Jörn W. Mundt
9.1
Die Entwicklung der Studienreise
317
9.1.1 Vom »Trümmertourismus' zur modernen
318
Studienreise
9.2
Der Begriff Studienreise
319
9.3
Formen der Studienreise
321
9.3.1 Die geführte Studienreise
321
9.3.2 Die Einzelreise
321
9.3.3 Die Fachstudienreise
322
9.4
Variationen von Veranstalter-Studienreisen
322
9.4.1 Die klassische Rundreise/Kreuzfahrt
322
9.4.2 Aufenthalts-, Städte- und Museumsreisen
322
9.4.3 Aktivreisen
323
9.4.4 Thematische Reisen
324
9.5
Die klassischen und die neuen Zielgebiete
324
9.5.1 Europa und der Mittelmeerraum
324
9.5.2 Überseeische Länder und die Länder der
324
Dritten Welt
9.6
Zielgruppen
325
9.7
Der Markt
328
9.8
Die Konzeption von Studienreisen
329
9.9
Der Studienreiseleiter
332
9.9.1 Ausbildung
334
Inhaltsverzeichnis XVII
9.9.2 Sozialer Status 336
9.10 Die Anbieter 338
9.10.1 Passagier- und Umsatzzahlen 338
9.10.2 Organisation und Struktur der Studienrei- 339
severanstalter
9.11 Kalkulation und Gewinnchancen 340
9.12 Der Vertrieb von Studienreisen 342
9.13 Werbemittel und Werbemöglichkeiten 346
9.14 Public
9.15 Die Zukunft der Studienreise 348
10 Cluburlaub 349
von Kurt Niclaus & Klaus Gengenbach
10.1 Die Entstehung des Cluburlaubs 349
10.2 Die Cluburlaubsidee 349
10.3 Charakteristische Merkmale des Cluburlaubs 350
10.3.1 Das Clubdorf 351
10.3.2 Animation 353
10.3.3 Das Sportangebot 356
10.3.4 Die Kinderbetreuung 356
10.3.5 Die Restauration 357
10.4 Der Cluburlauber 358
10.5 Die Cluburlaubsanbieter in Deutschland 360
10.5.1 Club
10.5.2 Robinson 364
10.5.3 Aldiana 365
10.5.4 Club Valtur 366
10.6 Schlußbemerkung 367
11 Kreuzfahrten 369
von Jörn W. Mundt & Ewald J. Baumann
11.1 Geschichte 369
11.2 Die Fahrgebiete 373
11.3 Arten von Kreuzfahrten 378
11.4 Zielgruppen 379
11.5 Schiffsklassifizierung 383
11.6 Kreuzfahrtveranstalter 385
11.7 Das Produkt Kreuzfahrt 386
11.8 Schiffscharter 390
11.9 Routenplanung 392
11.10 Kalkulation 393
11.11 Last Minute Angebote 397
XVIII
11.12 Reiseleitung 399
12 Incentive-Reisen 403
von Erich W. Eisenhut
12.1 Grundlagen und Kriterien für
12.2 Bewertungssysteme für Incentive-Aktionen 409
12.3 Aktionsziele 410
12.4
12.5 Beispiel: Incentive-Aktion mit einer Reise nach Kairo 416
12.5.1 Etat 416
12.5.2 Der Ablauf der Incentive-Reise nach Kairo 416
der Firma „XYZ"
12.5.3 Kalkulation für die Incentive-Reise nach 417
Kairo
12.5.4 Szenario für die Incentive-Reise nach Kairo 418
für die Top-Verkäufer der Firma „XYZ"
13
Marktforschung
421
von Jörn W. Mundt
13.1
Was ist Marktforschung?
421
13.2
Warum Marktforschung bei Reiseveranstaltern?
422
13.3
Welche Informationen braucht ein Reiseveranstalter?
424
13.4
Amtliche Statistiken und Zählungen
428
13.5
Umfragen auf der Nachfrageseite
430
13.6
Umfragen auf der Angebotsseite
436
13.7
Marktsegmentierung
437
13.8
Umfeldanalyse
440
13.8.1 Zielländer
440
13.8.2 Quellmarkt
442
13.8.3 Einkommensentwicklung und Reisetätig¬
444
keit
13.8.3.1 Substitutionsmärkte
444
13.8.3.2 Strukturveränderungen des Ein¬
445
kommens
13.8.3.3 Marktprognosen
446
13.9
Marktforschungsobjekt Reisekatalog
448
13.10
Organisation von Marktforschung
451
14 Das Marketing der Reiseveranstalter 455
von Peter Roth
14.1 Erschwerte Marktbedingungen 456
14.2 Neues Dienstleistungsverständnis 456
Inhaltsverzeichnis XIX
14.4.1.2
14.4.1.3
14.3 Strategische Rahmenbedingungen 457
14.4 Die Marketingkonzeption 459
14.4.1 Der Entscheidungsprozeß als Manage- 460
mentprozeß
14.4.1.1 Situationsanalyse 460
Die Festlegung der strategischen 464
Marketingziele
Die
14.4.1.3.1 Der Begriff Marke- 465
tingstrategie
14.4.1.3.2 Zur Abgrenzung von 465
Strategie und Taktik
14.4.1.3.3 Zu den Beziehungen 466
zwischen Marketing¬
zielen, Marketingstra¬
tegien und
Mix
14.4.1.3.4 Die Dimension „Zeit" 467
im Rahmen der Mar¬
ketingstrategie
14.4.1.3.5 Ausprägung und 467
Wahl von Marketing¬
strategien
14.4.2 Der
14.4.2.1 Die Marketinginstrumente 479
14.4.2.2 Der Marketing-Submix 480
14.4.2.3 Leistungspolitik 482
14.4.2.3.1 Die zunehmende 485
Bedeutung der
Dienstleistungsquali¬
tät
14.4.2.3.2 Die Marke als Aus- 487
druck der Leistungs¬
politik
14.4.2.3.3 Preis- und Konditio- 490
nenpolitik
14.4.2.4 Kommunikationspolitik 492
14.4.2.4.1 Mitarbeiterkomrnuni- 496
kation
14.4.2.4.2 Mediawerbung 497
14.4.2.4.3 Verkaufsförderung 504
14.4.2.4.4 Direktmarketing 506
14.4.2.4.5 Öffentlichkeitsarbeit 507
(public relations)
XX
14.4.2.4.6 Sponsoring 509
14.4.2.5 Distributionspolitik 510
14.4.2.5.1 Distributionssysteme 511
der großen Veranstal¬
ter
14.4.2.5.2 Direktmarketing als 513
Distributionsinstru¬
ment
14.5 Vom Marketing zum CR-Marketing 514
15
517
von Andreas Hilz
15.1
Was ist
517
15.1.1 Entwicklung
517
15.1.2 Begriff
517
15.1.3 Ziele
518
15.1.4 Grundlagen
520
15.2
Revenue
523
15.2.1 Eignung des
523
Reiseveranstalter
15.2.2 Besonderheiten des
526
für Reiseveranstalter
15.2.3 Das gegenwärtige
529
vieler Reiseveranstalter
15.3
Revenue
530
15.3.1 Informationsbasis
531
15.3.2 Prognose
532
15.3.3 Optimierung
534
15.3.4 Praktische Anwendungsbeispiele von
535
Optimierungsmaßnahmen für einen Flug¬
reiseveranstalter
15.3.4.1 Optimierung bei hoher Nachfrage
535
15.3.4.2 Optimierung bei geringer Nach¬
540
frage
15.4
Implementierung des
545
im Unternehmen
15.5
Zukunft
547
Literatur 549
Personenregister 563
Sachregister 567
Photonachweis 588 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)108952711 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021817212 |
classification_rvk | QQ 910 QQ 945 QQ 948 |
ctrlnum | (OCoLC)162249055 (DE-599)BVBBV021817212 |
dewey-full | 338.47910688 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.47910688 |
dewey-search | 338.47910688 |
dewey-sort | 3338.47910688 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., völlig überarb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02447nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021817212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061120s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981707033</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486581522</subfield><subfield code="9">978-3-486-58152-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348658152X</subfield><subfield code="9">3-486-58152-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162249055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021817212</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.47910688</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 910</subfield><subfield code="0">(DE-625)142005:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 945</subfield><subfield code="0">(DE-625)142010:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 948</subfield><subfield code="0">(DE-625)160548:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reiseveranstaltung</subfield><subfield code="b">Lehr- und Handbuch</subfield><subfield code="c">hrsg. von Jörn W. Mundt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., völlig überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 587 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reiserecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177614-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reiseveranstalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136086-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reisevertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049310-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pauschalreise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173576-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reiseveranstalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136086-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pauschalreise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173576-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Reiserecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177614-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Reisevertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049310-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mundt, Jörn W.</subfield><subfield code="d">1950-2014</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108952711</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015029413</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021817212 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:52:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486581522 348658152X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015029413 |
oclc_num | 162249055 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1050 DE-703 DE-1102 DE-824 DE-20 DE-634 DE-526 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1050 DE-703 DE-1102 DE-824 DE-20 DE-634 DE-526 DE-2070s DE-188 |
physical | XX, 587 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Reiseveranstaltung Lehr- und Handbuch hrsg. von Jörn W. Mundt 6., völlig überarb. und erg. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 2007 XX, 587 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Reiserecht (DE-588)4177614-8 gnd rswk-swf Reiseveranstalter (DE-588)4136086-2 gnd rswk-swf Reisevertrag (DE-588)4049310-6 gnd rswk-swf Pauschalreise (DE-588)4173576-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Reiseveranstalter (DE-588)4136086-2 s Pauschalreise (DE-588)4173576-6 s Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-188 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Reiserecht (DE-588)4177614-8 s Reisevertrag (DE-588)4049310-6 s 1\p DE-604 Mundt, Jörn W. 1950-2014 Sonstige (DE-588)108952711 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reiseveranstaltung Lehr- und Handbuch Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Reiserecht (DE-588)4177614-8 gnd Reiseveranstalter (DE-588)4136086-2 gnd Reisevertrag (DE-588)4049310-6 gnd Pauschalreise (DE-588)4173576-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4177614-8 (DE-588)4136086-2 (DE-588)4049310-6 (DE-588)4173576-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Reiseveranstaltung Lehr- und Handbuch |
title_auth | Reiseveranstaltung Lehr- und Handbuch |
title_exact_search | Reiseveranstaltung Lehr- und Handbuch |
title_exact_search_txtP | Reiseveranstaltung Lehr- und Handbuch |
title_full | Reiseveranstaltung Lehr- und Handbuch hrsg. von Jörn W. Mundt |
title_fullStr | Reiseveranstaltung Lehr- und Handbuch hrsg. von Jörn W. Mundt |
title_full_unstemmed | Reiseveranstaltung Lehr- und Handbuch hrsg. von Jörn W. Mundt |
title_short | Reiseveranstaltung |
title_sort | reiseveranstaltung lehr und handbuch |
title_sub | Lehr- und Handbuch |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Reiserecht (DE-588)4177614-8 gnd Reiseveranstalter (DE-588)4136086-2 gnd Reisevertrag (DE-588)4049310-6 gnd Pauschalreise (DE-588)4173576-6 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Reiserecht Reiseveranstalter Reisevertrag Pauschalreise Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mundtjornw reiseveranstaltunglehrundhandbuch |