Microsoft Windows Small Business Server 2003 R2: das Praxisbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Unterschleißheim
Microsoft Press
2006
|
Schriftenreihe: | Fachbibliothek
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 872 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783866456082 3866456085 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021817140 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061212 | ||
007 | t | ||
008 | 061120s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783866456082 |c Pp. : EUR 59.00 |9 978-3-86645-608-2 | ||
020 | |a 3866456085 |c Pp. : EUR 59.00 |9 3-86645-608-5 | ||
035 | |a (OCoLC)162217600 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021817140 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91G | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 307f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Joos, Thomas |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)111175380 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Microsoft Windows Small Business Server 2003 R2 |b das Praxisbuch |c Thomas Joos |
264 | 1 | |a Unterschleißheim |b Microsoft Press |c 2006 | |
300 | |a 872 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbibliothek | |
650 | 0 | 7 | |a Small Business Server 2003 |0 (DE-588)4786134-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Small Business Server 2003 |0 (DE-588)4786134-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029341&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015029341 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135740831956992 |
---|---|
adam_text | ******************** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
EINFUEHRUNG I N SMALL BUSINESS SERVER 2003 R2 1 9 * A L L G E M E I
N E A S P E K T E 2 0 * S M A L L B U S I N E S S S E R V E R 2
0 0 3 R 2 U N D D I E B E N OE T I G T E H A R D W A R E . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1 * E I N S C H R AE N K U N
G E N U N D B E S O N D E R H E I T E N V O N S M A L L B U S I
N E S S S E R V E R 2 0 0 3 R 2 2 1 * N E U E R U N G E N
I N S M A L L B U S I N E S S S E R V E R 2 0 0 3 R 2 2 2 * M I C
R O S O F T S Q L S E R V E R 2 0 0 5 W O R K G R O U P E D I T
I O N 2 3 * A K T U A L I S I E R U N G S D I E N S T E - W I N
D O W S S E R V E R U P D A T E S E R V I C E S ( W S U S )
2 4 * E X C H A N G E S E R V E R 2 0 0 3 S P 2 . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 2 5 * R E S S O U R C E N - M A N A G E
R F UE R D A T E I S E R V E R 2 7 * V E R S I O N E N U N
D A U S S T A T T U N G 2 8 * L I Z E N Z I E R U N G 2 9 *
G E R AE T E - L I Z E N Z E N ( D E V I C E - C A L S ) O D E R
B E N U T Z E R - L I Z E N Z E N ( U S E R - C A L S ) 3 0 *
B E I S P I E L H A F T E E I N S A T Z S Z E N A R I E N F UE R
L I Z E N Z E N 3 1 * S M A L L B U S I N E S S S E R V E R 2
0 0 3 R 2 T R A N S I T I O N P A C K 3 2 * M I G R A T I O
N V O N S M A L L B U S I N E S S S E R V E R 2 0 0 0 . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 3 * L I Z E N Z I E R U N G B E I M E I N S A T Z V O N T
E R M I N A L S E R V E R U N D * S M A L L B U S I N E S S S E R
V E R 2 0 0 3 R 2 3 3 * A U S B L I C K A U F D I E K O M M
E N D E V E R S I O N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 4 * 2
PLANEN DER BEREITSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 3 5 * D I E O P T I M A L E S E R V E R - H A R D W A R
E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 6 * A U S W A H L
D E R S E R V E R M A R K E 3 6 * R A I D - S Y S T E M E F UE R
D A T E N T R AE G E R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 7 *
D A T E N T R AE G E R - A U S W A H L . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 3 9 * A R B E I T S S P E I C H E R F UE R
D E N S M A L L B U S I N E S S S E R V E R 2 0 0 3 R 2 4 1 *
A U S F A L L S I C H E R H E I T P L A N E N 4 1 * S E R V
E R S C H R A N K U N D A U F S T E L L U N G S O R T . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 4 2 * K V M ( K E Y B O A R D , V I D E O , M O U
S E ) - S W I T C H 4 2 * P L A N E N D E R N E T Z W E R K
- I N F R A S T R U K T U R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 * F U N K N E T Z W E R K E - W I R E L E S S L A N F UE R
C L I E N T - P C S 4 3 * U N T E R B R E C H U N G S F R E I E
S T R O M V E R S O R G U N G ( U S V ) . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 7 * U S
V - V A R I A N T E N 4 7 * K A U F B E R A T U N G U S V 4
8 * 6 INHALTSVERZEICHNIS P L A N E N D E R I N T E R N E T A
N B I N D U N G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 9 *
U P S T R E A M U N D D O W N S T R E A M B E A C H T E N . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 4 9 * W E L C H E T A R I F E B I E T E N D I E P R
O V I D E R A N ? 4 9 * A N B I N D U N G V O N S M A L L B
U S I N E S S S E R V E R 2 0 0 3 R 2 A N D A S I N T E R N E T P
L A N E N 5 0 * E - M A I L - P R O V I D E R 5 2 * P L A N
E N D E R D A T E N S I C H E R U N G M I T H A R D - U N D S O F T W
A R E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 5 2 * H A R D W A R E F UE R D I E D A T E N S I C H E R U
N G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3 * B A N D T E C H N O L O G
I E N - DAT, DLT, S D L T U N D L T O . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3 * A U T O L O A D E R
U N D L I B R A R I E S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 5 5 * S O F T W A R E Z U R D A T E N S I C H E R U N G
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 6 * P L A N E N D E S
V I R E N S C H U T Z E S 5 7 * V I R E N S C H U T Z I M
I N T E R N E T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 7 * V I R E N S C H U T Z A U F A R B E I T S S T A T I O N E
N U N D S E R V E R N . . . . . . . . . . . . 5 8 * V I R
E N - U N D S P A M S C H U T Z F UE R E X C H A N G E S E R V E R
5 9 * P L A N E N D E S S E R V E R R A U M S . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1 * P L A N E N D
E R B E N U T Z E R A N B I N D U N G . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 6 2 * P L A N E N V O N A C T I V E D I R E C T
O R Y 6 3 * A U F B A U E I N E S A C T I V E D I R E C T O R Y .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3 * P L A N E N D E R E X C
H A N G E S E R V E R - V E R W E N D U N G 6 7 * A N F O R D E
R U N G E N D E R B E N U T Z E R P L A N E N 6 7 * P L A
N E N D E R V E R T E I L E R L I S T E N . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 6 9 * P L A N E N D E R OE F F E N T L
I C H E N O R D N E R 7 0 * 3 INSTALLIEREN VON SMALL
BUSINESS SERVER 2003 R2 7 5 * U P D A T E Z U R B E H E B U N G
V O N H T T P - P R O B L E M E N B E I * I N T E R N E T
S E C U R I T Y A N D A C C E L E R A T I O N ( I S A ) S E R V
E R 2 0 0 4 S T A N D A R D E D I T I O N * V O R B E R E I T U
N G E N F UE R D I E I N S T A L L A T I O N 7 6 * I N S T A
L L I E R E N D E S B E T R I E B S S Y S T E M S A U F D E
M S E R V E R 7 7 * N O T W E N D I G E A R B E I T E N N
A C H D E R I N S T A L L A T I O N D E S B E T R I E B S S
Y S T E M S 8 7 * UE B E R P R UE F E N D E R I N S T A L L I
E R T E N T R E I B E R 8 8 * K O N F I G U R A T I O N D E
R D A T E N T R AE G E R . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 8
* K O N F I G U R A T I O N D E R N E T Z W E R K A D A P T E R
8 9 * I N S T A L L I E R E N D E R S M A L L B U S I N E S S S
E R V E R 2 0 0 3 - K O M P O N E N T E N 9 4 * I N S T A L L I E
R E N D E R R 2 - K O M P O N E N T E N 1 0 0 * I N S T A L
L A T I O N E X C H A N G E S E R V E R 2 0 0 3 S P 2 1 0 1 * I
N S T A L L A T I O N V O N S E R V I C E P A C K 2 F UE R W I N D
O W S S H A R E P O I N T S E R V I C E S 2 . 0 1 0 2 * I N
S T A L L A T I O N V O N S M A L L B U S I N E S S S E R V E R 2 0 0
3 R 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 0 2 * I N S T A L L I
E R E N V O N S Q L S E R V E R 2 0 0 5 W O R K G R O U P E D I
T I O N M I T S P I 1 0 5 * I N S T A L L I E R E N V O N
S E R V I C E P A C K 1 F UE R S Q L S E R V E R 2 0 0 5 1 1 0 *
I N S T A L L I E R E N V O N I S A S E R V E R 2 0 0 4 M I
T S P 2 1 1 1 * V O R B E R E I T U N G E N F UE R D I E I N S T
A L L A T I O N V O N I S A 2 0 0 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 1 * I N S T A L L A T I O N
V O N I S A S E R V E R 2 0 0 4 1 1 3 * I N S T A L L A T I O N V
O N S E R V I C E P A C K 2 F UE R I S A S E R V E R 2 0 0 4 . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 4 * M I T
S E R V I C E P A C K 2 ( K B 9 1 6 1 0 6 ) * 1 1 5 7
INHALTSVERZEICHNIS 4 KONFIGURIEREN DER BASISEINSTELLUNGEN . 117* ACTIVE
DIRECTORY-INTEGRATION DER DNS-ZONEN UND KONFIGURATION* UEBERPRUEFEN DER
STANDARD-FREIGABEN AUF DEM* ANBINDUNG AN DAS INTERNET . 118*
NAMENSAUFLOESUNG FUER DAS INTERNET . 119* INTERNETZUGRIFF FUER DEN
SBSKONFIGURIEREN . 123* INSTALLIEREN DER NOTWENDIGEN PATCHES UND
HOTFIXES . 127* INSTALLATION DER HOTFIXES UEBER WINDOWS UPDATE . 128*
WICHTIGE AKTUALISIERUNGEN FUER EXCHANGE SERVER 2003 MIT SP2 . 129*
SICHERHEITSUPDATE FUER EXCHANGE SERVER 2003 SP2 (KB916803) . 130*
SICHERHEITSUPDATE FUER EXCHANGE SERVER 2003 SP2 (KB912442) . 130* UPDATE
FUER EXCHANGE 2003 (KB 911829) . 131* AKTIVIEREN VON SMALL BUSINESS
SERVER 2003 R2 . 131* OPTIMIEREN DER NAMENSAUFLOESUNG IM SBS-NETZWERK .
134* DNS IN SMALL BUSINESS SERVER 2003 R2 . 134* DER DYNAMISCHEN UPDATES
. 135* WINS INSTALLIEREN . 137* HINZUFUEGEN VON CLIENTLIZENZEN . 140*
AKTIVIEREN DER FERNWARTUNG . 142* AKTIVIEREN DES REMOTEDESKTOPS . 142*
VERBINDUNGSAUTBAU UEBER REMOTEDESKTOP . 143* KONFIGURIEREN DES
REMOTEDESKTOPS AUF DEM SERVER . 145* VERBINDUNGSAUTBAU ZUR KONSOLE UEBER
DEN REMOTEDESKTOP . 147* OPTIMIEREN VON SMALL BUSINESS SERVER 2003 R2 .
148* HERAUFSTUFEN DER DOMAENENFUNKTIONSEBENE . 148* HERAUFSTUFEN DER
FUNKTIONSEBENE DER GESAMTSTRUKTUR . 150* AKTIVIERUNG DES EINHEITLICHEN
MODUS FUER DIE EXCHANGE-ORGANISATION . 151* KONFIGURATION DER
AUSLAGERUNGSDATEI . 152* OPTIMIERUNG DER STARTDATEIEN . 153* VERWALTEN
DER EXCHANGE SERVER-DATENBANKGROESSE . 154* AKTIVIEREN UND KONFIGURIEREN
VON DHCP . 155* INSTALLATION DES DHCP-DIENSTES . 156* GRUNDKONFIGURATION
EINES DHCP-SERVERS . 156* DHCP-ADRESSBEREICHE DEFINIEREN . 159*
VERWALTEN VON DHCP-BEREICHEN . 164* IPCONFIG - DAS BEFEHLSZEILENPROGRAMM
FUER DHCP UND DNS . 165* PROBLEME MIT DHCP UND ISA SERVER 2004 AUF SMALL
BUSINESS SERVER 2003 R2 . 165* UEBERPRUEFUNG UND FEHLERBEHEBUNG WAEHREND
DER INSTALLATION . 168* UEBERPRUEFUNG DER EREIGNISANZEIGEN . 168* DIAGNOSE
DES ACTIVE DIRECTORYS VON SMALL BUSINESS SERVER 2003 R2 . 169* SMALL
BUSINESS SERVER 2003 R2-SERVER . 177* UEBERPRUEFUNG DER INSTALLATION VON
EXCHANGE SERVER 2003 . 178* UEBERPRUEFUNG DER INSTALLATION DES ISA SERVERS
. 182* FEHLERBEHEBUNG NACH DER INSTALLATION . 187* WIEDERHERSTELLEN DER
DNS-EINTRAEGE VON ACTIVE DIREETORY . 190* FEHLERSUCHE IN DER
DNS-KONFIGURATION . 191* 8 INHALTSVERZEICHNIS 5 DATENTRAEGERVERWALTUNG,
DATEI- UND DRUCKFREIGABEN 193* VERWALTEN VON
DATENTRAEGERN...........................................................
194* EINRICHTEN VON DATENTRAEGERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .. . 195* DEFRAGMENTIERUNG UND
FEHLERUEBERPRUEFUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .
. . . . . . . . . . . . 200* VERWENDEN VON SCHATTENKOPIEN . . . . . . ..
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
. . . . . . . . . . . 201* WIEDERHERSTELLEN VON DATEIEN AUS
SCHATTENKOPIEN . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .
. . . 204* DATENTRAEGERKONTINGENTE 205* EINRICHTEN ALS DATEISERVER . .
. . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 207* DIE FREIGABE VON
VERZEICHNISSEN 207* VERWALTEN VON FREIGABEN MIT DER
SERVERVERWALTUNGSKONSOLE 211* VERWALTEN VON FREIGABEN IN DER
SERVERVERWALTUNGSKONSOLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
214* UMLEITEN DES ORDNERS EIGENE DATEIEN AUF EINE FREIGABE. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... 215* UMLEITEN DES ORDNERS
EIGENE DATEIEN IN EINEN ANDEREN NETZWERKORDNER 217* RESSOURCEN-MANAGER
FUER DATEISERVER IN SMALL BUSINESS SERVER 2003 R2 218*
KONTINGENTVERWALTUNG MIT DEM RESSOURCEN-MANAGER FUER DATEISERVER 220*
DATEIPRUEFUNGSVERWALTUNG IM RESSOURCEN-MANAGER FUER DATEISERVER 225*
SPEICHERBERICHTEVERWALTUNG IM RESSOURCEN-MANAGER FUER DATEISERVER 227*
CLIENTZUGRIFF AUF FREIGABEN 228* ZUGRIFF AUF FREIGABEN MIT NET USE . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 229* OFFLINEDATEIEN - ANBINDUNG MOBILER
MITARBEITER 230* KONFIGURATION VON OFFLINEDATEIEN 230* KONFIGURIEREN DER
SYNCHRONISATION VON OFFLINEDATEIEN 233* ENCRYPTING FILE SYSTEM (EFS)
236* EINRICHTEN ALS DRUCKSERVER - INSTALLIEREN UND FREIGEBEN VON
DRUCKERN. . . . . . . . . . . . . . . 241* INSTALLATION UND FREIGABE
EINES DRUCKERS 241* DER ZUGRIFF AUF FREIGEGEBENE DRUCKER . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 244* VERWALTEN VON
DRUCKJOBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245* 6
KONFIGURIEREN VON EXCHANGE SERVER 2003 247* EINSTIEG IN DIE VERWALTUNG
VON EXCHANGE SERVER 2003 . . . . . . . . . . . . . . .. 248* MENUES UND
EINSTELLUNGEN IM EXCHANGE SYSTEM-MANAGER......................... 249*
VERZEICHNISSE UND SYSTEMDIENSTE AUF EINEM EXCHANGE SERVER 252* DER
SMTP-CONNECTOR - DIE VERBINDUNG MIT DEM INTERNET 256* EINRICHTEN EINES
SMTP-CONNECTORS MIT DEM INTERNET MAIL-ASSISTENT . . . . . . .. . . . . .
256* KONFIGURATION DER E-MAIL-ADRESSEN IHRER BENUTZER-*
EMPFAENGERRICHTLINIEN KONFIGURIEREN 264* EMPFAENGERAKTUALISIERUNGSDIENST
(RECIPIENT UPDATE SERVICE, RUS) 267* GLOBALE EINSTELLUNGEN DES
NACHRICHTENFLUSSES EINER EXCHANGE-ORGANISATION. . . . .. 272*
FEHLERBEHEBUNG IM NACHRICHTENFLUSS 272* NACHRICHTENVERFOLGUNG IN
EXCHANGE SERVER 2003 275* POP3-CONNECTOR IN SMALL BUSINESS SERVER 2003
R2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277*
INFORMATIONSSPEICHER - DIE EXCHANGE SERVER-DATENBANK. . . . . .. . . . .
. . . . . . . . . . . . .. .. . . 283* VERWALTEN DER DATENBANKGROESSE 283*
SPEICHERORT DER DATENBANK VERAENDERN 284* 9 INHALTSVERZEICHNIS VERWALTEN
EINES INFORMATIONSSPEICHERS . 285* TRANSAKTIONSPROTOKOLLE VERWALTEN .
288* OEFFENTLICHE ORDNER IN EXCHANGE SERVER . 291* ERSTELLEN VON
OEFFENTLICHEN ORDNERN . 291* BERECHTIGUNGEN EINES OEFFENTLICHEN ORDNERS
VERWALTEN . 297* OEFFENTLICHE SYSTEMORDNER . 299* WARTUNG UND TOOLS VON
EXCHANGE SERVER 2003 .. 301* WARTUNG DER EXCHANGE-DATENBANKEN IN DER
BEFEHLSZEILE MIT ESEUTIL.EXE . 301* NOTFALL-LOESUNGEN FUER DIE
EXCHANGE-DATENBANK . 305* PROBLEMBEHEBUNG MIT VORHANDENER
ONLINE-DATENSICHERUNG . 305* PROBLEMBEHEBUNG MIT VORHANDENER
OFFLINE-SICHERUNG . 306* PROBLEMBEHEBUNG OHNE VORHANDENE DATENSICHERUNG
. 306* DIAGNOSE UND UEBERWACHUNG . 307* EREIGNISANZEIGEN UND EXCHANGE
SERVER 2003 . 308* EXCHANGE SERVER - DIAGNOSEPROTOKOLLIERUNG . 309*
ZUSAETZLICHE TOOLS . 312* EXCHANGE INFORMATION COLLECTION TOOL (EXINFO) .
312* EXCHANGE SERVER USER MONITOR (EXMON) . 313* JETSTRESS FUER EXCHANGE
SERVER 2003 . 314* EXCHANGE SERVER LOAD SIMULATOR 2003 (LOADSIM) . 314*
MICROSOFT EXCHANGE TROUBLESHOOT ASSISTANT (EXTRA) . 315* MICROSOFT
EXCHANGE SERVER SMTP- DIAGNOSE-TOOL . 316* MICROSOFT EXCHANGE SERVER
PROFILE ANALYZER (EPA) . 317* SPAM-SCHUTZ UND NACHRICHTENFILTERUNG .
318* EINFUEHRUNG IN DIE EXCHANGE SERVER 2003-NACHRICHTENFILTERUNG . 319*
REVERSE-DNS-LOOKUP . 321* INTELLIGENT MESSAGE FILTER (IMF) 2.0 . 322*
ABSENDERKENNUNGSFILTERUNG (SENDERID) . 324* VERBINDUNGSFILTERUNG . 325*
EMPFAENGERFILTERUNG . 328* ABSENDERFILTERUNG . 328* GESCHUETZTE
VERTEILERLISTEN IN EXCHANGE SERVER 2003 . 329* GFI MAILESSENTIALS . 330*
7 E-MAIL-ANBINDUNG MOBILER MITARBEITER . 333* EINFUEHRUNG IN OUTLOOK WEB
ACCESS (OWA) . 334* EINRICHTEN EINER ZERTIFIZIERUNGSSTELLE . 336*
AKTIVIEREN VON SSL FUER OUTLOOK WEB ACCESS . 340* ZUWEISEN EINES
ZERTIFIKATS IN OUTLOOK WEB ACCESS . 343* AKTIVIEREN VON SSL FUER OUTLOOK
WEB ACCESS . 347* ADMINISTRIEREN VON OUTLOOK WEB ACCESS . 349* MICROSOFT
EXCHANGE SERVER - OUTLOOK WEB ACCESS-WEBVERWALTUNG . 350* EXCHANGE
ACTIVESYNC - E-MAILS MIT DEM SMARTPHONE EMPFANGEN . 352*
ALWAYS-UP-TO-DATE (AUTD) - DIRECT PUSH . 352* BENUTZERDEFINIERTE
SYNCHRONISATION MIT DEM POSTFACH . 353* 10 INHALTSVERZEICHNIS
AKTIVIERUNG DER MOBILEN DIENSTE 353* EINSTELLUNGENAUFDENENDGERAETEN FUER
EXCHANGE ACTIVESYNC . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . 354*
TROUBLESHOOTING EXCHANGEACTIVESYNC . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . 361*
SICHERHEITSRICHTLINIEN BEI EXCHANGE ACTIVESYNC 361* OUTLOOK UEBER
INTERNET - RPC UEBER HTTP(S) 364* 8 INTERNETANBINDUNG UEBER ISA 2004 365*
ASSISTENT ZUM KONFIGURIEREN VON E-MAIL UND DEM INTERNETZUGANG 366*
AUFBAU DER FIREWALLREGELN IN ISA 2004 375* DYNAMISCHE IP-ADRESSEN UND
DYNDNS 376* AUSWAHL DER INTERNETDOMAENE FUER DIE NUTZUNG VON DYNDNS . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377* MOEGLICHKEITEN VON EXCHANGE
2003 UND ISA 2004 379* EXCHANGE SERVER 2003 - E-MAIL-VERSAND INS
INTERNET.............................. 379* EXCHANGE SERVER 2003 -
E-MAIL-EMPFANG AUS DEM INTERNET....................... 382*
E-MAIL-EMPFANG PER SMTP 383* VEROEFFENTLICHEN VON OUTLOOK WEB ACCESS UEBER
ISA SERVER 2004 . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . 385*
VORAUSSETZUNG FUER DIE VEROEFFENTLICHUNG VON OUTLOOK WEB ACCESSMIT SSL _.
. . . . . . 386* ERSTELLEN EINER WEBVEROEFFENTLICHUNGSREGEL FUER OUTLOOK
WEB ACCESS 392* OUTLOOK UEBER DAS INTERNET - RPC UEBER HTTPS . . . .. . .
. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 400* NUR
VEROEFFENTLICHUNG VON OUTLOOK WEB ACCESSOHNE RPC UEBER HTTPS 401*
PARALLELE VEROEFFENTLICHUNG VON RPC UEBER HTTPS UND OWA 401* KONFIGURATION
VON OUTLOOK 2003 ZUR ANBINDUNG UEBER DAS INTERNET AN* SMALL BUSINESS
SERVER 2003 R2 MIT RPC/HTTPS 409* VEROEFFENTLICHEN VON EXCHANGE
ACTIVESYNC UND OUTLOOK MOBILE ACEESS 416* KONFIGURIEREN DES
INTERNETZUGRIFFS FUER DIE ANWENDER. . . . . . . . . . . .. . . . . . . .
. . .. . . . . . . . . .. 418* WEBPROXYCLIENT, SECURENAT-CLIENT UND DER
FIREWALLCLIENT 418* KONFIGURIEREN DES ISA SERVERS FUER DIE
AUTHENTIFIZIERUNG 420* BEARBEITEN DER FIREWALLREGEL FUER DEN
INTERNETZUGRIFF . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 421* FESTLEGEN DER
ANWENDER, DIE INTERNETZUGRIFFS-BERECHTIGUNG ERHALTEN.......... 422*
KONFIGURATION UND TEST DER INTERNETVERBINDUNG AUF DEN CLIENTS 427*
VPN-EINWAHL MIT ISA SERVER 2004 429* AUSWAHL DES PROTOKOLLS FUER DAS VPN
429* KONFIGURATION DER GRUNDEINSTEILUNGEN FUER DAS VPN 431* AKTIVIEREN
DER VPN -FUNKTIONALITAET AUF DEM ISA SERVER .. . . . . . . . . . . . . .
. .. 433* EINRICHTEN DER FIREWALLREGELN FUER VPN-CLIENTS 436*
KONFIGURIEREN DER CLIENTS FUER DEN VPN-ZUGRIFF
_................................... 436* VERWALTUNG UND UEBERWACHUNG DES
VPNS AUF DEM ISA SERVER. . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. 443* ISA
SERVER 2004 - ERWEITERTE KONFIGURATION UND UEBERWACHUNG _. . .. . . . . .
. . . . . . 446* SYSTERNRICHTLINIEN DES ISA SERVER 2004 446* WEBCACHE
DES ISA SERVERS AKTIVIEREN. . . .. .. . . . . . . .. . . . . .. .. . . .
. . . . . . . . . . . . .. . . .. . .. 447* ERKENNUNG VON
EINDRINGVERSUCHEN AKTIVIEREN _.. . .. . . . . . . ... . . . . . 450*
UEBERWACHUNG DES ISA SERVERS UND DES INTERNETVERKEHRS . .. . . . .. 452*
DEFINITION NEUER ALARME UND ALARMAKTIONEN . . .. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .. . . . . . . . . . ... 453* UEBERWACHEN DES
INTERNETVERKEHRS . . . . . . . .. . . . . .. . . . .. . . . . . . . . .
.. . . . . . . . . . .. . . . . .. .. 455* BERICHTE UEBER DIE
INTERNETNUTZUNG 456* PROTOKOLLIERUNG IN ECHTZEIT - FEHLERSUCHE 458* 11
INHALTSVERZEICHNIS SPERREN VON INTERNETSEITEN . 459* ERSTELLEN EINES
URL-SATZES . 459* ZUWEISEN VON URL-SAETZEN ZU EINER FIREWALLRICHTLINIE .
461* DATENSICHERUNG UND WIEDERHERSTELLUNG VON ISA SERVER 2004 . 463*
ERSTELLEN DER GRUNDSICHERUNG EINES ISA SERVERS . 463* SICHERUNG DER
ISA-KONFIGURATION . 463* WIEDERHERSTELLEN DER ISA-KONFIGURATION . 465*
DER FIREWALLCLIENT . 465* INSTALLATION DES FIREWALLCLIENTS . 467*
KONFIGURATION DES FIREWALLCLIENTS AUF DEM PC . 468* INTERNER
NETZWERKZUGRIFF MIT DEM FIREWALLCLIENT . 469* DER REMOTE-WEBARBEITSPLATZ
. 470* REMOTE-WEBARBEITSPLATZ PER SSLUEBER DAS INTERNET MIT ISA 2004
VERWENDEN . 471* UEBER REMOTE-WEBARBEITSPLATZ MIT DEM ARBEITSPLATZ-PC
VERBINDEN . 473* WEITERFUEHRENDE INFORMATIONEN ZU ISA SERVER 2004 UND ZUR
INTERNETSICHERHEIT 478* 9 BENUTZERVERWALTUNG . 481* DIE RECHTE VON
ADMINISTRATOREN, HAUPTBENUTZERN UND* ERSTELLEN EINES NEUEN
COMPUTERKONTOS IN DER SERVERVERWALTUNGSKONSOLE* VERBINDUNGSAUFBAU ZUR
SBS-DOMAENE MIT DEM* ERSTELLEN UND VERWALTEN VON BENUTZERKONTEN . 482*
ANLEGEN VON NEUEN BENUTZERN . 483* VERWALTEN VON BENUTZERKONTEN . 488*
VERWENDEN VON BENUTZERPROFILEN . 500* PERSOENLICHE UND VERBINDLICHE
PROFILE . 504* VERWALTEN VON GRUPPEN . 506* STANDARDGRUPPEN IN SMALL
BUSINESS SERVER 2003 R2 . 507* ERSTELLEN VON NEUEN VERTEILERGRUPPEN .
513* ERSTELLEN EINER SICHERHEITSGRUPPE . 515* VERWALTEN VON GRUPPEN .
516* VERWALTEN VON COMPUTERKONTEN . 518* BENUTZERN IM VERGLEICH . 518*
VON SMALL BUSINESS SERVER 2003 R2 . 520* VERWALTEN DER COMPUTERKONTEN IN
DER SERVERVERWALTUNGSKONSOLE . 522* NETZWERKKONFIGURATIONS-ASSISTENTEN .
523* VERWALTEN VON COMPUTERKONTEN IN DER SERVERVERWALTUNGSKONSOLE . 531*
VERWALTEN DER ANWENDUNGEN AUF DEN BENUTZER-PCS . 536* VERWALTEN VON
SERVERKONTEN . 540* DELEGIEREN VON ADMINISTRATIONSAUFGABEN . 544*
VERBINDUNGSAUFBAU ZUM SBS ERMOEGLICHEN . 548* 10 NETZWERKVERWALTUNG MIT
GRUPPENRICHTLINIEN . 549* GRUNDLAGEN VON GRUPPENRICHTLINIEN . 550*
VERERBUNG IN GRUPPENRICHTLINIEN . 550* 12 INHALTSVERZEICHNIS DIE
GRUPPENRICHTLINIENVERWALTUNGSKONSOLE (GRUPPENRICHTLINIENVERWALTUNG) MIT
SPI .. 551* NEUE GRUPPENRICHTLINIE - INTERNET EXPLORER-EINSTELLUNGEN
VERTEILEN....... 552* KONFIGURIEREN EINER KENNWORTRICHTLINIE 558*
AKTIVIEREN VON BILDSCHIRMSCHONERN MIT KENNWORTSCHUTZ* UEBER
GRUPPENRICHTLINIEN 561* TESTEN DER GRUPPENRICHTLINIE . . .. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .. . . . . . 562* DATENSICHERUNG UND WIEDERHERSTELLUNG VON
GRUPPENRICHTLINIEN 562* SICHERUNG VON GRUPPENRICHTLINIEN IN DER
GRUPPENRICHTLINIENVERWALTUNG 563* WIEDERHERSTELLEN VON
GRUPPENRICHTLINIEN 565* KOPIEREN VON GRUPPENRICHTLINIEN . . . . . . . .
. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 566* IMPORTIEREN VON GRUPPENRICHTLINIEN IN EINE NEUE
GRUPPENRICHTLINIE . . . . . . . . . . . . . 567*
GRUPPENRICHTLINIENMODELLIERUNG UND GRUPPENRICHTLINIENERGEBNISSE 567*
ANMELDE- UND ABMELDESKRIPTS FUER BENUTZER UND COMPUTER. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 569* DAS KLASSISCHE ANMELDESKRIPT -
SBS_LOGIN_SCRIPT.BAT 570* AN- UND ABMELDESKRIPTS IN DEN
GRUPPENRICHTLINIEN 570* EINSTELLUNGEN FUER SKRIPTS UEBER
GRUPPENRICHTLINIEN KONFIGURIEREN. . . . . . . . . . . . . . . . . 572*
ERZWINGEN UND VERERBEN VON GRUPPENRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 572* ERZWINGEN EINER
GRUPPENRICHTLINIE 573* VERERBUNG FUER GRUPPENRICHTLINIEN DEAKTIVIEREN
574* SOFTWAREVERTEILUNG UEBER GRUPPENRICHTLINIEN 575* FEHLERBEHEBUNG BEIM
EINSATZ VON GRUPPENRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .
. . . . . . .. .. . 578* VORGEHENSWEISE BEI DER FEHLERBEHEBUNG IN
GRUPPENRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578* 11 DIE
WINDOWS SHAREPOINT SERVICES - COMPANYWEB 581* GRUNDLAGEN VON WINDOWS
SHAREPOINT SERVICES 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 584* SHAREPOINT SERVICES IN SQL SERVER 2005
INTEGRIEREN............. 585* VORBEREITEN DER SHAREPOINT SERVICES FUER
DIE INTEGRATION IN SQL SERVER 2005 . . . 586* ERSTELLEN EINER NEUEN
INSTANZ FUER SHAREPOINT AUF DEM SQL SERVER. . . . . . . . . . . . . . ..
. 588* ABSCHLUSS DER SHAREPOINT-UEBERNAHME IN SQL SERVER
2005........................ 598* PLANEN DER WEBSITES FUER SHAREPOINT
SERVICES. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. . . . . . . . . 600* BENUTZERBERECHTIGUNGEN IN DEN SHAREPOINT
SERVICES. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
600* VIRTUELLE SERVER IN DEN SHAREPOINT SERVICES 603* INTERAKTIVES
ARBEITEN MIT DEN SHAREPOINT SERVICES . . . . . .. . . . . . . . . . . .
. . . .. . . . . . . . . . . 604* DOKUMENTENMANAGEMENT IN DEN SHAREPOINT
SERVICES. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606*
LISTEN IN DEN SHAREPOINT SERVICES 609* LAYOUT DER SHAREPOINT SERVICES. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .
.. . . . . . . . . . . . .. 610* EMPFEHLUNGEN ZU DEN SHAREPOINT
SERVICES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 611* VERWALTEN UND ADMINISTRIEREN DER SHAREPOINT
SERVICES 2.0 611* VERWALTUNG DER SHAREPOINT SERVICES UEBER DAS NETZWERK
613* ERSTELLEN UND VERWALTEN VON WEBSITES 613* WEBSITES ERSTELLEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . 613* VERWALTEN VON
WEBSITES _. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 618* VERWALTEN
VON COMPANYWEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. 621*
WEITERFUEHRENDE INFORMATIONEN ZU SHAREPOINT SERVICES 623* 13
INHALTSVERZEICHNIS 12 KONFIGURIEREN UND VERWALTEN DER FAXDIENSTE . 625*
INSTALLIEREN DER NOTWENDIGEN HARDWARE FUER DEN FAXDIENST . 626* ANPASSEN
DER EIGENSCHAFTEN DES FAXDIENSTES . 628* AUSWAEHLEN DES SPEICHERORTS FUER
EINGEHENDE FAXE . 631* EINRICHTEN DES FAXDIENSTES MIT DEM
FAXKONFIGURATIONS-ASSISTENT . 632* KONFIGURATION AUF DEN
ARBEITSSTATIONEN . 635* FAXEN-AUF DEN ARBEITSSTATIONEN KONFIGURIEREN UND
TESTEN . 636* DECKBLAETTER FUER FAXE KONFIGURIEREN . 640* FEHLERSUCHE IM
FAXDIENST . 640* 13 AKTUALISIERUNGSDIENSTE - WINDOWS SERVER UPDATE
SERVICES (WSUS) . 643* MICROSOFT BASELINE SECURITY ANALYZER (MBSA) .
645* GRUNDEINSTEILUNG DER AKTUALISIERUNGSDIENSTE . 647* SYNCHRONISIERUNG
DER AKTUALISIERUNGSDIENSTE . 647* EINSTELLUNGEN DER
AKTUALISIERUNGSDIENSTE ANPASSEN . 648* VERWALTEN DER
AKTUALISIERUNGSDIENSTE . 653* VERWALTEN DER UPDATES . 655* ERWEITERTE
VERWALTUNG IN DER WEBOBERFLAECHE . 658* COMPUTER UND COMPUTERGRUPPEN IN
WSUS VERWALTEN . 662* ERWEITERTE VERWALTUNG VON UPDATES . 663*
UEBERWACHEN DER AKTUALISIERUNGSDIENSTE UND VON WSUS . 665* WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN ZU WSUS UND DEN AKTUALISIERUNGSDIENSTEN . 666*
INSTALLIEREN VON UPDATES AUF DEN CLIENTS* . 667 14 DATENSICHERUNG,
WIEDERHERSTELLUNG UND REPARATUR* . 669 GRUNDLAGEN UND KONZEPTE ZUR
DATENSICHERUNG* . 670 671 671 677 HARDWARE FUER DIE DATENSICHERUNG* .
SICHERUNGSSTRATEGIEN KONZEPTIONIEREN* . BACKUP MIT ROBOCOPY - ROBUST
FILE COPY UTILITY* . DER SICHERUNGSKONFIGURATIONS-ASSISTENT IN SMALL
BUSINESS SERVER 2003 R2 . 682* WIEDERHERSTELLEN VON DATEIEN MIT DER
DATENSICHERUNG . 689* BESONDERHEIT BEI DER SICHERUNG VON EXCHANGE SERVER
2003 . 692* TRANSAKTIONSPROTOKOLLDATEIEN SICHERN . 693* ONLINE-SICHERUNG
VON EXCHANGE SERVER 2003 . 694* OFFLINE-SICHERUNG EINES EXCHANGE SERVERS
. 698* WIEDERHERSTELLUNG VON EXCHANGE SERVER 2003 _ . 700*
WIEDERHERSTELLUNG EINZELNER POSTFAECHER . 700* WIEDERHERSTELLUNG EINES
KOMPLETTEN INFORMATIONSSPEICHERS . 705* SPEICHERGRUPPE FUER DIE
WIEDERHERSTELLUNG . 709* WIEDERHERSTELLUNG EINER OFFLINE-SICHERUNG VON
EXCHANGE SERVER 2003 . 711* EXCHANGE TROUBLESHOOTING ASSISTANT (EXTRA) .
712* BESONDERHEITEN BEI DER SICHERUNG DER SHAREPOINT SERVICES
(COMPANYWEB) . 713* SICHERN EINER SQL-DATENBANK IN SQL SERVER 2005 .
714* REGELMAESSIGE SICHERUNGEN DER SQL-DATENBANKEN . 715* 14
INHALTSVERZEICHNIS BACKUP MIT IMAGING 719* EMPFOHLENE VORGEHENSWEISE ZUR
SICHERUNG PER IMAGE 719* ACTIVE DIRECTORY-DATENSICHERUNG
UND-WIEDERHERSTELLUNG. . . . . .. . . . . . . . .. . . . . . . .. . . .
. 720* WIEDERHERSTELLEN VON DATEN AUS DEM SYSTEMSTATUS DER
DATENSICHERUNG 721* REPARATUR UND WIEDERHERSTELLUNG VON SMALL BUSINESS
SERVER 2003 R2 BEI TOTALAUSFALL .. 728* WIE FUNKTIONIERT DER
STARTVORGANG VON SMALL BUSINESS SERVER 2003 R2 ? 728* DER ABGESICHERTE
MODUS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 733* DIE
WIEDERHERSTELLUNGSKONSOLE 734* INSTALLATION SIGNIERTER TREIBER ZUR
VERMEIDUNG VON SYSTEMAUSFAELLEN 739* DIE AUTOMATISCHE
SYSTEMWIEDERHERSTELLUNG (AUTOMATED SYSTEM RECOVERY, ASR) 741*
VORAUSSETZUNGEN FUER ASR 742* ERSTELLEN EINER ASR-SICHERUNG 742* SMALL
BUSINESS SERVER 2003 R2 MIT DER AUTOMATISCHEN* SYSTEMWIEDERHERSTELLUNG
WIEDERHERSTELLEN 742* 15 ERSTELLEN UND UMSETZEN EINES AUSFALLKONZEPTS
745* VORBEREITUNGEN FUER DIE INTEGRATION EINES ZUSAETZLICHEN
DOMAENENCONTROLLERS* BESONDERHEITEN BEI DER INTEGRATION EINES
ZUSAETZLICHEN DOMAENENCONTROLLERS* NOTWENDIGE NACHARBEITEN NACH DER
INTEGRATION EINES* GRUNDLAGEN FUER EIN AUSFALLKONZEPT 746*
DOKUMENTATIONEN FUER DAS AUSFALLKONZEPT 746* ARCHIVIERUNG DER NOTWENDIGEN
SOFTWARE. . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . .. . . . .
. . .. . . . . . 748* ERSTELLEN EINES WORKFLOWS FUER AENDERUNGEN 750*
WELCHE AUSFAELLE KANN ES GEBEN? 751* AUSFALL DER NETZWERKINFRASTRUKTUR
751* AUSFALL EINZELNER SERVER EINPLANEN 752* FOLGEN FUER DAS UNTERNEHMEN
ABSCHAETZEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 753* MAXIMALE AUSFALLDAUER FESTLEGEN 753*
ERSTELLEN EINES AUSFALLKONZEPTS .. 754* FESTLEGEN DER AUSFALLZEITEN FUER
EINZELNE KOMPONENTEN UND SERVER 754* ERSTELLEN DES AUSFALLKONZEPTS FUER
DIE EINZELNEN KOMPONENTEN 755* GENEHMIGUNG UND UMSETZUNG DES KONZEPTS
758* INSTALLIEREN EINES ZUSAETZLICHEN DOMAENENCONTROLLERS . 759* IN EINE
DOMAENE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .
. . . . . . . . . . . . . .. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . 760*
INTEGRATION EINES NEUEN DOMAENENCONTROLLERS IN DIE SBS-DOMAENE 761* UNTER
WINDOWS SERVER 2003 R2 763* ZUSAETZLICHEN DOMAENENCONTROLLERS . . . . . .
.. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .. 763* VERWALTEN DER BETRIEBSMASTERROLLEN VON
DOMAENENCONTROLLERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 768*
PDC-EMULATOR 769* RID-MASTER 772* INFRASTRUKTURMASTER 773* SCHEMAMASTER
774* DOMAENENNAMENMASTER 775* VERWALTEN UND VERTEILEN DER BETRIEBSMASTER
776* BESITZUEBERNAHME EINES BETRIEBSMASTERS . . .. . . . . . . . . . . .
. . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. 778*
INHALTSVERZEICHNIS ENTFERNEN EINES DOMAENENCONTROLLERS AUS DEM* SMALL
BUSINESS SERVER 2003 R2-NETZWERK* . 779 782 785 BEREINIGEN DER METADATEN
VON ACTIVE DIRECTORY* . WEITERE MOEGLICHKEITEN MIT EINERN ZUSAETZLICHEN
SERVER IM NETZWERK* . 16 UEBERWACHEN DER SYSTEMLEISTUNG* _ . __ . 787
788 792 792 793 795 799 799 802 805 807 EINRICHTEN VON
UEBERWACHUNGSBERICHTEN UND WARNUNGEN* . KONFIGURIEREN DER STATUSBERICHTE*
. AENDERN DER SERVERSTATUSBERICHTS-EINSTELLUNGEN* . AENDERN DER
WARNUNGSBENACHRICHTIGUNGEN* . DER SYSTEMMONITOR __ _* .
LEISTUNGSUEBERWACHUNG FUER FORTGESCHRITTENE* . SPEICHERENGPAESSE _* . DIE
PROZESSORAUSLASTUNG* . DIE ANALYSE DER FESTPLATTENPERFORMANCE* . DER
TASK-MANAGER* . 17 MIGRIEREN ZU SMALL BUSINESS SERVER 2003 R2* , , . 811
812 813 813 814 815 GRUNDLAGEN FUER DIE MIGRATION* . WAS WIRD NICHT
MIGRIERT?* . EMPFOHLENE VORGEHENSWEISE ZUR MIGRATION AUF EINEN NEUEN
SERVER* . EMPFOHLENE VORGEHENSWEISE BEI DER AKTUALISIERUNG* .
DURCHFUEHRUNG DER AKTUALISIERUNG* . 15 ANPASSEN DER
BENUTZERBERECHTIGUNGEN AN SMALL BUSINESS SERVER 2003 R2 . 817* 18 TOOLS
FUER SMALL BUSINESS SERVER 2003 R2-NETZWERKE _.._ 819*
NETZWERKDOKUMENTATION UND -UEBERWACHUNG . 820* LOOK@LAN . 820*
LOGINVENTORY . 821* NUCKEL LAN-EXPLORER _ . 822* EVENTSENTRY -
ECHTZEITUEBERWACHUNG DER EREIGNISPROTOKOLLE . 822* GFI LANGUARD NETWORK
SECURITY SCANNER* . 823 823 825 825 826 826 827 827 828 829 BGLNFO* .
ADVANCEDREMOTELNFO* . SKRIPTPROGRAMMIERUNG* . AUTOIT -
WINDOWS-AUTOMATISIERUNG* . KIXTART - DER ANMELDESKRIPT-PROFI* . E-MAIL-
UND OUTLOOK-TOOLS _ _ _* . BLAT - SMTP AUS DER BEFEHLSZEILE* . OUTLOOK
2003 - DATEIANHAENGE FREISCHALTEN* _ . OUTLOOK-SUCHE OPTIMIEREN MIT
LOOKOUT* . 16 INHALTSVERZEICHNIS SONSTIGE TOOLS 830* UEBERWACHUNG VON
DATEISERVERN MIT GETFOLDERSIZE 830* ANZEIGEN ALLER MAC-ADRESSEN IM
NETZWERK - GETMAC 831* SOFTWARESAMMLUNG VON QUEST 832* UEBERWACHEN VON
WIRELESS LANS - NETWORK STUMBLER . . . .. . . . . . . .. . . . . . . ..
. . . . . . .. 833* NETZWERKPROTOKOLL-ANALYSE - WIRESHARK (EHEMALS
ETHEREAL) 834* 19 OUTLOOK 2003 FUER SMALL BUSINESS SERVER 2003
KONFIGURIEREN................... .. 835* EINRICHTEN EINES NEUEN
E-MAIL-KONTOS IN OUTLOOK 2003 836* VERWALTEN DES POSTFACHS IN OUTLOOK
2003 , 841* ERTEILEN VON BERECHTIGUNGEN FUER ANDERE BENUTZER 841* OEFFNEN
VON POSTFAECHERN UND KALENDERN ANDERER BENUTZER. . .. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .. 843* OUTLOOK-DATENDATEIEN (PST-DATEIEN) 844*
ERSTELLEN EINES PERSOENLICHEN ORDNERS 845* VERWALTEN EINES PERSOENLICHEN
ORDNERS 845* IMPORTIEREN UND EXPORTIEREN VON DATEN IN PERSOENLICHE ORDNER
847* EXPORTIEREN EINES POSTFACHS 848* IMPORTIEREN VON DATEN AUS EINER
PST-DATEI IN EIN POSTFACH.... 850* PROFILE IN OUTLOOK 2003 850*
KONFIGURIEREN VON OUTLOOK 2003 851* ANLEGEN UND VERWALTEN VON
OEFFENTLICHEN ORDNERN IN OUTLOOK 2003 855* VERWALTEN OEFFENTLICHER ORDNER
AUS OUTLOOK .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .. 855* STICHWORTVERZEICHNIS 859* A DER AUTOR
...............................................................................
871* THOMAS IOOS 872*
|
adam_txt |
******************** * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
EINFUEHRUNG I N SMALL BUSINESS SERVER 2003 R2 1 9 * A L L G E M E I
N E A S P E K T E 2 0 * S M A L L B U S I N E S S S E R V E R 2
0 0 3 R 2 U N D D I E B E N OE T I G T E H A R D W A R E . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1 * E I N S C H R AE N K U N
G E N U N D B E S O N D E R H E I T E N V O N S M A L L B U S I
N E S S S E R V E R 2 0 0 3 R 2 2 1 * N E U E R U N G E N
I N S M A L L B U S I N E S S S E R V E R 2 0 0 3 R 2 2 2 * M I C
R O S O F T S Q L S E R V E R 2 0 0 5 W O R K G R O U P E D I T
I O N 2 3 * A K T U A L I S I E R U N G S D I E N S T E - W I N
D O W S S E R V E R U P D A T E S E R V I C E S ( W S U S )
2 4 * E X C H A N G E S E R V E R 2 0 0 3 S P 2 . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 2 5 * R E S S O U R C E N - M A N A G E
R F UE R D A T E I S E R V E R 2 7 * V E R S I O N E N U N
D A U S S T A T T U N G 2 8 * L I Z E N Z I E R U N G 2 9 *
G E R AE T E - L I Z E N Z E N ( D E V I C E - C A L S ) O D E R
B E N U T Z E R - L I Z E N Z E N ( U S E R - C A L S ) 3 0 *
B E I S P I E L H A F T E E I N S A T Z S Z E N A R I E N F UE R
L I Z E N Z E N " 3 1 * S M A L L B U S I N E S S S E R V E R 2
0 0 3 R 2 T R A N S I T I O N P A C K 3 2 * M I G R A T I O
N V O N S M A L L B U S I N E S S S E R V E R 2 0 0 0 . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 3 * L I Z E N Z I E R U N G B E I M E I N S A T Z V O N T
E R M I N A L S E R V E R U N D * S M A L L B U S I N E S S S E R
V E R 2 0 0 3 R 2 3 3 * A U S B L I C K A U F D I E K O M M
E N D E V E R S I O N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 4 * 2
PLANEN DER BEREITSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 3 5 * D I E O P T I M A L E S E R V E R - H A R D W A R
E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 6 * A U S W A H L
D E R S E R V E R M A R K E 3 6 * R A I D - S Y S T E M E F UE R
D A T E N T R AE G E R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 7 *
D A T E N T R AE G E R - A U S W A H L . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 3 9 * A R B E I T S S P E I C H E R F UE R
D E N S M A L L B U S I N E S S S E R V E R 2 0 0 3 R 2 4 1 *
A U S F A L L S I C H E R H E I T P L A N E N 4 1 * S E R V
E R S C H R A N K U N D A U F S T E L L U N G S O R T . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 4 2 * K V M ( K E Y B O A R D , V I D E O , M O U
S E ) - S W I T C H 4 2 * P L A N E N D E R N E T Z W E R K
- I N F R A S T R U K T U R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 * F U N K N E T Z W E R K E - W I R E L E S S L A N F UE R
C L I E N T - P C S 4 3 * U N T E R B R E C H U N G S F R E I E
S T R O M V E R S O R G U N G ( U S V ) . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 7 * U S
V - V A R I A N T E N 4 7 * K A U F B E R A T U N G U S V 4
8 * 6 INHALTSVERZEICHNIS P L A N E N D E R I N T E R N E T A
N B I N D U N G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 9 *
U P S T R E A M U N D D O W N S T R E A M B E A C H T E N . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 4 9 * W E L C H E T A R I F E B I E T E N D I E P R
O V I D E R A N ? 4 9 * A N B I N D U N G V O N S M A L L B
U S I N E S S S E R V E R 2 0 0 3 R 2 A N D A S I N T E R N E T P
L A N E N 5 0 * E - M A I L - P R O V I D E R 5 2 * P L A N
E N D E R D A T E N S I C H E R U N G M I T H A R D - U N D S O F T W
A R E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 5 2 * H A R D W A R E F UE R D I E D A T E N S I C H E R U
N G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3 * B A N D T E C H N O L O G
I E N - DAT, DLT, S D L T U N D L T O . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3 * A U T O L O A D E R
U N D L I B R A R I E S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 5 5 * S O F T W A R E Z U R D A T E N S I C H E R U N G
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 6 * P L A N E N D E S
V I R E N S C H U T Z E S 5 7 * V I R E N S C H U T Z I M
I N T E R N E T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 7 * V I R E N S C H U T Z A U F A R B E I T S S T A T I O N E
N U N D S E R V E R N . . . . . . . . . . . . 5 8 * V I R
E N - U N D S P A M S C H U T Z F UE R E X C H A N G E S E R V E R
5 9 * P L A N E N D E S S E R V E R R A U M S . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1 * P L A N E N D
E R B E N U T Z E R A N B I N D U N G . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 6 2 * P L A N E N V O N A C T I V E D I R E C T
O R Y 6 3 * A U F B A U E I N E S A C T I V E D I R E C T O R Y .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3 * P L A N E N D E R E X C
H A N G E S E R V E R - V E R W E N D U N G 6 7 * A N F O R D E
R U N G E N D E R B E N U T Z E R P L A N E N 6 7 * P L A
N E N D E R V E R T E I L E R L I S T E N . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 6 9 * P L A N E N D E R OE F F E N T L
I C H E N O R D N E R 7 0 * 3 INSTALLIEREN VON SMALL
BUSINESS SERVER 2003 R2 7 5 * U P D A T E Z U R B E H E B U N G
V O N H T T P - P R O B L E M E N B E I * I N T E R N E T
S E C U R I T Y A N D A C C E L E R A T I O N ( I S A ) S E R V
E R 2 0 0 4 S T A N D A R D E D I T I O N * V O R B E R E I T U
N G E N F UE R D I E I N S T A L L A T I O N 7 6 * I N S T A
L L I E R E N D E S B E T R I E B S S Y S T E M S A U F D E
M S E R V E R 7 7 * N O T W E N D I G E A R B E I T E N N
A C H D E R I N S T A L L A T I O N D E S B E T R I E B S S
Y S T E M S 8 7 * UE B E R P R UE F E N D E R I N S T A L L I
E R T E N T R E I B E R 8 8 * K O N F I G U R A T I O N D E
R D A T E N T R AE G E R . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 8
* K O N F I G U R A T I O N D E R N E T Z W E R K A D A P T E R
8 9 * I N S T A L L I E R E N D E R S M A L L B U S I N E S S S
E R V E R 2 0 0 3 - K O M P O N E N T E N 9 4 * I N S T A L L I E
R E N D E R R 2 - K O M P O N E N T E N 1 0 0 * I N S T A L
L A T I O N E X C H A N G E S E R V E R 2 0 0 3 S P 2 1 0 1 * I
N S T A L L A T I O N V O N S E R V I C E P A C K 2 F UE R W I N D
O W S S H A R E P O I N T S E R V I C E S 2 . 0 1 0 2 * I N
S T A L L A T I O N V O N S M A L L B U S I N E S S S E R V E R 2 0 0
3 R 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 0 2 * I N S T A L L I
E R E N V O N S Q L S E R V E R 2 0 0 5 W O R K G R O U P E D I
T I O N M I T S P I 1 0 5 * I N S T A L L I E R E N V O N
S E R V I C E P A C K 1 F UE R S Q L S E R V E R 2 0 0 5 1 1 0 *
I N S T A L L I E R E N V O N I S A S E R V E R 2 0 0 4 M I
T S P 2 1 1 1 * V O R B E R E I T U N G E N F UE R D I E I N S T
A L L A T I O N V O N I S A 2 0 0 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 1 * I N S T A L L A T I O N
V O N I S A S E R V E R 2 0 0 4 1 1 3 * I N S T A L L A T I O N V
O N S E R V I C E P A C K 2 F UE R I S A S E R V E R 2 0 0 4 . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 4 * M I T
S E R V I C E P A C K 2 ( K B 9 1 6 1 0 6 ) * 1 1 5 7
INHALTSVERZEICHNIS 4 KONFIGURIEREN DER BASISEINSTELLUNGEN . 117* ACTIVE
DIRECTORY-INTEGRATION DER DNS-ZONEN UND KONFIGURATION* UEBERPRUEFEN DER
STANDARD-FREIGABEN AUF DEM* ANBINDUNG AN DAS INTERNET . 118*
NAMENSAUFLOESUNG FUER DAS INTERNET . 119* INTERNETZUGRIFF FUER DEN
SBSKONFIGURIEREN . 123* INSTALLIEREN DER NOTWENDIGEN PATCHES UND
HOTFIXES . 127* INSTALLATION DER HOTFIXES UEBER WINDOWS UPDATE . 128*
WICHTIGE AKTUALISIERUNGEN FUER EXCHANGE SERVER 2003 MIT SP2 . 129*
SICHERHEITSUPDATE FUER EXCHANGE SERVER 2003 SP2 (KB916803) . 130*
SICHERHEITSUPDATE FUER EXCHANGE SERVER 2003 SP2 (KB912442) . 130* UPDATE
FUER EXCHANGE 2003 (KB 911829) . 131* AKTIVIEREN VON SMALL BUSINESS
SERVER 2003 R2 . 131* OPTIMIEREN DER NAMENSAUFLOESUNG IM SBS-NETZWERK .
134* DNS IN SMALL BUSINESS SERVER 2003 R2 . 134* DER DYNAMISCHEN UPDATES
. 135* WINS INSTALLIEREN . 137* HINZUFUEGEN VON CLIENTLIZENZEN . 140*
AKTIVIEREN DER FERNWARTUNG . 142* AKTIVIEREN DES REMOTEDESKTOPS . 142*
VERBINDUNGSAUTBAU UEBER REMOTEDESKTOP . 143* KONFIGURIEREN DES
REMOTEDESKTOPS AUF DEM SERVER . 145* VERBINDUNGSAUTBAU ZUR KONSOLE UEBER
DEN REMOTEDESKTOP . 147* OPTIMIEREN VON SMALL BUSINESS SERVER 2003 R2 .
148* HERAUFSTUFEN DER DOMAENENFUNKTIONSEBENE . 148* HERAUFSTUFEN DER
FUNKTIONSEBENE DER GESAMTSTRUKTUR . 150* AKTIVIERUNG DES EINHEITLICHEN
MODUS FUER DIE EXCHANGE-ORGANISATION . 151* KONFIGURATION DER
AUSLAGERUNGSDATEI . 152* OPTIMIERUNG DER STARTDATEIEN . 153* VERWALTEN
DER EXCHANGE SERVER-DATENBANKGROESSE . 154* AKTIVIEREN UND KONFIGURIEREN
VON DHCP . 155* INSTALLATION DES DHCP-DIENSTES . 156* GRUNDKONFIGURATION
EINES DHCP-SERVERS . 156* DHCP-ADRESSBEREICHE DEFINIEREN . 159*
VERWALTEN VON DHCP-BEREICHEN . 164* IPCONFIG - DAS BEFEHLSZEILENPROGRAMM
FUER DHCP UND DNS . 165* PROBLEME MIT DHCP UND ISA SERVER 2004 AUF SMALL
BUSINESS SERVER 2003 R2 . 165* UEBERPRUEFUNG UND FEHLERBEHEBUNG WAEHREND
DER INSTALLATION . 168* UEBERPRUEFUNG DER EREIGNISANZEIGEN . 168* DIAGNOSE
DES ACTIVE DIRECTORYS VON SMALL BUSINESS SERVER 2003 R2 . 169* SMALL
BUSINESS SERVER 2003 R2-SERVER . 177* UEBERPRUEFUNG DER INSTALLATION VON
EXCHANGE SERVER 2003 . 178* UEBERPRUEFUNG DER INSTALLATION DES ISA SERVERS
. 182* FEHLERBEHEBUNG NACH DER INSTALLATION . 187* WIEDERHERSTELLEN DER
DNS-EINTRAEGE VON ACTIVE DIREETORY . 190* FEHLERSUCHE IN DER
DNS-KONFIGURATION . 191* 8 INHALTSVERZEICHNIS 5 DATENTRAEGERVERWALTUNG,
DATEI- UND DRUCKFREIGABEN 193* VERWALTEN VON
DATENTRAEGERN.
194* EINRICHTEN VON DATENTRAEGERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 195* DEFRAGMENTIERUNG UND
FEHLERUEBERPRUEFUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 200* VERWENDEN VON SCHATTENKOPIEN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 201* WIEDERHERSTELLEN VON DATEIEN AUS
SCHATTENKOPIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 204* DATENTRAEGERKONTINGENTE ' 205* EINRICHTEN ALS DATEISERVER . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207* DIE FREIGABE VON
VERZEICHNISSEN 207* VERWALTEN VON FREIGABEN MIT DER
SERVERVERWALTUNGSKONSOLE 211* VERWALTEN VON FREIGABEN IN DER
SERVERVERWALTUNGSKONSOLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
214* UMLEITEN DES ORDNERS EIGENE DATEIEN AUF EINE FREIGABE. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215* UMLEITEN DES ORDNERS
EIGENE DATEIEN IN EINEN ANDEREN NETZWERKORDNER 217* RESSOURCEN-MANAGER
FUER DATEISERVER IN SMALL BUSINESS SERVER 2003 R2 218*
KONTINGENTVERWALTUNG MIT DEM RESSOURCEN-MANAGER FUER DATEISERVER 220*
DATEIPRUEFUNGSVERWALTUNG IM RESSOURCEN-MANAGER FUER DATEISERVER 225*
SPEICHERBERICHTEVERWALTUNG IM RESSOURCEN-MANAGER FUER DATEISERVER 227*
CLIENTZUGRIFF AUF FREIGABEN 228* ZUGRIFF AUF FREIGABEN MIT NET USE . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 229* OFFLINEDATEIEN - ANBINDUNG MOBILER
MITARBEITER 230* KONFIGURATION VON OFFLINEDATEIEN 230* KONFIGURIEREN DER
SYNCHRONISATION VON OFFLINEDATEIEN 233* ENCRYPTING FILE SYSTEM (EFS)
236* EINRICHTEN ALS DRUCKSERVER - INSTALLIEREN UND FREIGEBEN VON
DRUCKERN. . . . . . . . . . . . . . . 241* INSTALLATION UND FREIGABE
EINES DRUCKERS 241* DER ZUGRIFF AUF FREIGEGEBENE DRUCKER . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244* VERWALTEN VON
DRUCKJOBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245* 6
KONFIGURIEREN VON EXCHANGE SERVER 2003 247* EINSTIEG IN DIE VERWALTUNG
VON EXCHANGE SERVER 2003 . . . . . . . . . . . . . . . 248* MENUES UND
EINSTELLUNGEN IM EXCHANGE SYSTEM-MANAGER. 249*
VERZEICHNISSE UND SYSTEMDIENSTE AUF EINEM EXCHANGE SERVER 252* DER
SMTP-CONNECTOR - DIE VERBINDUNG MIT DEM INTERNET 256* EINRICHTEN EINES
SMTP-CONNECTORS MIT DEM INTERNET MAIL-ASSISTENT . . . . . . . . . . . .
256* KONFIGURATION DER E-MAIL-ADRESSEN IHRER BENUTZER-*
EMPFAENGERRICHTLINIEN KONFIGURIEREN 264* EMPFAENGERAKTUALISIERUNGSDIENST
(RECIPIENT UPDATE SERVICE, RUS) 267* GLOBALE EINSTELLUNGEN DES
NACHRICHTENFLUSSES EINER EXCHANGE-ORGANISATION. . . . . 272*
FEHLERBEHEBUNG IM NACHRICHTENFLUSS 272* NACHRICHTENVERFOLGUNG IN
EXCHANGE SERVER 2003 275* POP3-CONNECTOR IN SMALL BUSINESS SERVER 2003
R2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277*
INFORMATIONSSPEICHER - DIE EXCHANGE SERVER-DATENBANK. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 283* VERWALTEN DER DATENBANKGROESSE 283*
SPEICHERORT DER DATENBANK VERAENDERN 284* 9 INHALTSVERZEICHNIS VERWALTEN
EINES INFORMATIONSSPEICHERS . 285* TRANSAKTIONSPROTOKOLLE VERWALTEN .
288* OEFFENTLICHE ORDNER IN EXCHANGE SERVER . 291* ERSTELLEN VON
OEFFENTLICHEN ORDNERN . 291* BERECHTIGUNGEN EINES OEFFENTLICHEN ORDNERS
VERWALTEN . 297* OEFFENTLICHE SYSTEMORDNER . 299* WARTUNG UND TOOLS VON
EXCHANGE SERVER 2003 . 301* WARTUNG DER EXCHANGE-DATENBANKEN IN DER
BEFEHLSZEILE MIT ESEUTIL.EXE . 301* NOTFALL-LOESUNGEN FUER DIE
EXCHANGE-DATENBANK . 305* PROBLEMBEHEBUNG MIT VORHANDENER
ONLINE-DATENSICHERUNG . 305* PROBLEMBEHEBUNG MIT VORHANDENER
OFFLINE-SICHERUNG . 306* PROBLEMBEHEBUNG OHNE VORHANDENE DATENSICHERUNG
. 306* DIAGNOSE UND UEBERWACHUNG . 307* EREIGNISANZEIGEN UND EXCHANGE
SERVER 2003 . 308* EXCHANGE SERVER - DIAGNOSEPROTOKOLLIERUNG . 309*
ZUSAETZLICHE TOOLS . 312* EXCHANGE INFORMATION COLLECTION TOOL (EXINFO) .
312* EXCHANGE SERVER USER MONITOR (EXMON) . 313* JETSTRESS FUER EXCHANGE
SERVER 2003 . 314* EXCHANGE SERVER LOAD SIMULATOR 2003 (LOADSIM) . 314*
MICROSOFT EXCHANGE TROUBLESHOOT ASSISTANT (EXTRA) . 315* MICROSOFT
EXCHANGE SERVER SMTP- DIAGNOSE-TOOL . 316* MICROSOFT EXCHANGE SERVER
PROFILE ANALYZER (EPA) . 317* SPAM-SCHUTZ UND NACHRICHTENFILTERUNG .
318* EINFUEHRUNG IN DIE EXCHANGE SERVER 2003-NACHRICHTENFILTERUNG . 319*
REVERSE-DNS-LOOKUP . 321* INTELLIGENT MESSAGE FILTER (IMF) 2.0 . 322*
ABSENDERKENNUNGSFILTERUNG (SENDERID) . 324* VERBINDUNGSFILTERUNG . 325*
EMPFAENGERFILTERUNG . 328* ABSENDERFILTERUNG . 328* GESCHUETZTE
VERTEILERLISTEN IN EXCHANGE SERVER 2003 . 329* GFI MAILESSENTIALS . 330*
7 E-MAIL-ANBINDUNG MOBILER MITARBEITER . 333* EINFUEHRUNG IN OUTLOOK WEB
ACCESS (OWA) . 334* EINRICHTEN EINER ZERTIFIZIERUNGSSTELLE . 336*
AKTIVIEREN VON SSL FUER OUTLOOK WEB ACCESS . 340* ZUWEISEN EINES
ZERTIFIKATS IN OUTLOOK WEB ACCESS . 343* AKTIVIEREN VON SSL FUER OUTLOOK
WEB ACCESS . 347* ADMINISTRIEREN VON OUTLOOK WEB ACCESS . 349* MICROSOFT
EXCHANGE SERVER - OUTLOOK WEB ACCESS-WEBVERWALTUNG . 350* EXCHANGE
ACTIVESYNC - E-MAILS MIT DEM SMARTPHONE EMPFANGEN . 352*
ALWAYS-UP-TO-DATE (AUTD) - DIRECT PUSH . 352* BENUTZERDEFINIERTE
SYNCHRONISATION MIT DEM POSTFACH . 353* 10 INHALTSVERZEICHNIS
AKTIVIERUNG DER MOBILEN DIENSTE 353* EINSTELLUNGENAUFDENENDGERAETEN FUER
EXCHANGE ACTIVESYNC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354*
TROUBLESHOOTING EXCHANGEACTIVESYNC . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361*
SICHERHEITSRICHTLINIEN BEI EXCHANGE ACTIVESYNC 361* OUTLOOK UEBER
INTERNET - RPC UEBER HTTP(S) 364* 8 INTERNETANBINDUNG UEBER ISA 2004 365*
ASSISTENT ZUM KONFIGURIEREN VON E-MAIL UND DEM INTERNETZUGANG 366*
AUFBAU DER FIREWALLREGELN IN ISA 2004 375* DYNAMISCHE IP-ADRESSEN UND
DYNDNS 376* AUSWAHL DER INTERNETDOMAENE FUER DIE NUTZUNG VON DYNDNS . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377* MOEGLICHKEITEN VON EXCHANGE
2003 UND ISA 2004 379* EXCHANGE SERVER 2003 - E-MAIL-VERSAND INS
INTERNET. 379* EXCHANGE SERVER 2003 -
E-MAIL-EMPFANG AUS DEM INTERNET. 382*
E-MAIL-EMPFANG PER SMTP 383* VEROEFFENTLICHEN VON OUTLOOK WEB ACCESS UEBER
ISA SERVER 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385*
VORAUSSETZUNG FUER DIE VEROEFFENTLICHUNG VON OUTLOOK WEB ACCESSMIT SSL _.
. . . . . . 386* ERSTELLEN EINER WEBVEROEFFENTLICHUNGSREGEL FUER OUTLOOK
WEB ACCESS 392* OUTLOOK UEBER DAS INTERNET - RPC UEBER HTTPS . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400* NUR
VEROEFFENTLICHUNG VON OUTLOOK WEB ACCESSOHNE RPC UEBER HTTPS 401*
PARALLELE VEROEFFENTLICHUNG VON RPC UEBER HTTPS UND OWA 401* KONFIGURATION
VON OUTLOOK 2003 ZUR ANBINDUNG UEBER DAS INTERNET AN* SMALL BUSINESS
SERVER 2003 R2 MIT RPC/HTTPS 409* VEROEFFENTLICHEN VON EXCHANGE
ACTIVESYNC UND OUTLOOK MOBILE ACEESS 416* KONFIGURIEREN DES
INTERNETZUGRIFFS FUER DIE ANWENDER. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 418* WEBPROXYCLIENT, SECURENAT-CLIENT UND DER
FIREWALLCLIENT 418* KONFIGURIEREN DES ISA SERVERS FUER DIE
AUTHENTIFIZIERUNG 420* BEARBEITEN DER FIREWALLREGEL FUER DEN
INTERNETZUGRIFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421* FESTLEGEN DER
ANWENDER, DIE INTERNETZUGRIFFS-BERECHTIGUNG ERHALTEN. 422*
KONFIGURATION UND TEST DER INTERNETVERBINDUNG AUF DEN CLIENTS 427*
VPN-EINWAHL MIT ISA SERVER 2004 429* AUSWAHL DES PROTOKOLLS FUER DAS VPN
429* KONFIGURATION DER GRUNDEINSTEILUNGEN FUER DAS VPN 431* AKTIVIEREN
DER VPN -FUNKTIONALITAET AUF DEM ISA SERVER . . . . . . . . . . . . . .
. . 433* EINRICHTEN DER FIREWALLREGELN FUER VPN-CLIENTS 436*
KONFIGURIEREN DER CLIENTS FUER DEN VPN-ZUGRIFF
_. 436* VERWALTUNG UND UEBERWACHUNG DES
VPNS AUF DEM ISA SERVER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443* ISA
SERVER 2004 - ERWEITERTE KONFIGURATION UND UEBERWACHUNG _. . . . . . . .
. . . . . . 446* SYSTERNRICHTLINIEN DES ISA SERVER 2004 446* WEBCACHE
DES ISA SERVERS AKTIVIEREN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 447* ERKENNUNG VON
EINDRINGVERSUCHEN AKTIVIEREN _. . . . . . . . . . . . . . . 450*
UEBERWACHUNG DES ISA SERVERS UND DES INTERNETVERKEHRS . . . . . . 452*
DEFINITION NEUER ALARME UND ALARMAKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453* UEBERWACHEN DES
INTERNETVERKEHRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 455* BERICHTE UEBER DIE
INTERNETNUTZUNG 456* PROTOKOLLIERUNG IN ECHTZEIT - FEHLERSUCHE 458* 11
INHALTSVERZEICHNIS SPERREN VON INTERNETSEITEN . 459* ERSTELLEN EINES
URL-SATZES . 459* ZUWEISEN VON URL-SAETZEN ZU EINER FIREWALLRICHTLINIE .
461* DATENSICHERUNG UND WIEDERHERSTELLUNG VON ISA SERVER 2004 . 463*
ERSTELLEN DER GRUNDSICHERUNG EINES ISA SERVERS . 463* SICHERUNG DER
ISA-KONFIGURATION . 463* WIEDERHERSTELLEN DER ISA-KONFIGURATION . 465*
DER FIREWALLCLIENT . 465* INSTALLATION DES FIREWALLCLIENTS . 467*
KONFIGURATION DES FIREWALLCLIENTS AUF DEM PC . 468* INTERNER
NETZWERKZUGRIFF MIT DEM FIREWALLCLIENT . 469* DER REMOTE-WEBARBEITSPLATZ
. 470* REMOTE-WEBARBEITSPLATZ PER SSLUEBER DAS INTERNET MIT ISA 2004
VERWENDEN . 471* UEBER REMOTE-WEBARBEITSPLATZ MIT DEM ARBEITSPLATZ-PC
VERBINDEN . 473* WEITERFUEHRENDE INFORMATIONEN ZU ISA SERVER 2004 UND ZUR
INTERNETSICHERHEIT 478* 9 BENUTZERVERWALTUNG . 481* DIE RECHTE VON
ADMINISTRATOREN, HAUPTBENUTZERN UND* ERSTELLEN EINES NEUEN
COMPUTERKONTOS IN DER SERVERVERWALTUNGSKONSOLE* VERBINDUNGSAUFBAU ZUR
SBS-DOMAENE MIT DEM* ERSTELLEN UND VERWALTEN VON BENUTZERKONTEN . 482*
ANLEGEN VON NEUEN BENUTZERN . 483* VERWALTEN VON BENUTZERKONTEN . 488*
VERWENDEN VON BENUTZERPROFILEN . 500* PERSOENLICHE UND VERBINDLICHE
PROFILE . 504* VERWALTEN VON GRUPPEN . 506* STANDARDGRUPPEN IN SMALL
BUSINESS SERVER 2003 R2 . 507* ERSTELLEN VON NEUEN VERTEILERGRUPPEN .
513* ERSTELLEN EINER SICHERHEITSGRUPPE . 515* VERWALTEN VON GRUPPEN .
516* VERWALTEN VON COMPUTERKONTEN . 518* BENUTZERN IM VERGLEICH . 518*
VON SMALL BUSINESS SERVER 2003 R2 . 520* VERWALTEN DER COMPUTERKONTEN IN
DER SERVERVERWALTUNGSKONSOLE . 522* NETZWERKKONFIGURATIONS-ASSISTENTEN .
523* VERWALTEN VON COMPUTERKONTEN IN DER SERVERVERWALTUNGSKONSOLE . 531*
VERWALTEN DER ANWENDUNGEN AUF DEN BENUTZER-PCS . 536* VERWALTEN VON
SERVERKONTEN . 540* DELEGIEREN VON ADMINISTRATIONSAUFGABEN . 544*
VERBINDUNGSAUFBAU ZUM SBS ERMOEGLICHEN . 548* 10 NETZWERKVERWALTUNG MIT
GRUPPENRICHTLINIEN . 549* GRUNDLAGEN VON GRUPPENRICHTLINIEN . 550*
VERERBUNG IN GRUPPENRICHTLINIEN . 550* 12 INHALTSVERZEICHNIS DIE
GRUPPENRICHTLINIENVERWALTUNGSKONSOLE (GRUPPENRICHTLINIENVERWALTUNG) MIT
SPI . 551* NEUE GRUPPENRICHTLINIE - INTERNET EXPLORER-EINSTELLUNGEN
VERTEILEN. 552* KONFIGURIEREN EINER KENNWORTRICHTLINIE 558*
AKTIVIEREN VON BILDSCHIRMSCHONERN MIT KENNWORTSCHUTZ* UEBER
GRUPPENRICHTLINIEN 561* TESTEN DER GRUPPENRICHTLINIE . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 562* DATENSICHERUNG UND WIEDERHERSTELLUNG VON
GRUPPENRICHTLINIEN 562* SICHERUNG VON GRUPPENRICHTLINIEN IN DER
GRUPPENRICHTLINIENVERWALTUNG 563* WIEDERHERSTELLEN VON
GRUPPENRICHTLINIEN 565* KOPIEREN VON GRUPPENRICHTLINIEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 566* IMPORTIEREN VON GRUPPENRICHTLINIEN IN EINE NEUE
GRUPPENRICHTLINIE . . . . . . . . . . . . . 567*
GRUPPENRICHTLINIENMODELLIERUNG UND GRUPPENRICHTLINIENERGEBNISSE 567*
ANMELDE- UND ABMELDESKRIPTS FUER BENUTZER UND COMPUTER. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 569* DAS KLASSISCHE ANMELDESKRIPT -
SBS_LOGIN_SCRIPT.BAT 570* AN- UND ABMELDESKRIPTS IN DEN
GRUPPENRICHTLINIEN 570* EINSTELLUNGEN FUER SKRIPTS UEBER
GRUPPENRICHTLINIEN KONFIGURIEREN. . . . . . . . . . . . . . . . . 572*
ERZWINGEN UND VERERBEN VON GRUPPENRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572* ERZWINGEN EINER
GRUPPENRICHTLINIE 573* VERERBUNG FUER GRUPPENRICHTLINIEN DEAKTIVIEREN
574* SOFTWAREVERTEILUNG UEBER GRUPPENRICHTLINIEN 575* FEHLERBEHEBUNG BEIM
EINSATZ VON GRUPPENRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 578* VORGEHENSWEISE BEI DER FEHLERBEHEBUNG IN
GRUPPENRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578* 11 DIE
WINDOWS SHAREPOINT SERVICES - COMPANYWEB 581* GRUNDLAGEN VON WINDOWS
SHAREPOINT SERVICES 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 584* SHAREPOINT SERVICES IN SQL SERVER 2005
INTEGRIEREN. 585* VORBEREITEN DER SHAREPOINT SERVICES FUER
DIE INTEGRATION IN SQL SERVER 2005 . . . 586* ERSTELLEN EINER NEUEN
INSTANZ FUER SHAREPOINT AUF DEM SQL SERVER. . . . . . . . . . . . . . .
. 588* ABSCHLUSS DER SHAREPOINT-UEBERNAHME IN SQL SERVER
2005. 598* PLANEN DER WEBSITES FUER SHAREPOINT
SERVICES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 600* BENUTZERBERECHTIGUNGEN IN DEN SHAREPOINT
SERVICES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
600* VIRTUELLE SERVER IN DEN SHAREPOINT SERVICES 603* INTERAKTIVES
ARBEITEN MIT DEN SHAREPOINT SERVICES . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 604* DOKUMENTENMANAGEMENT IN DEN SHAREPOINT
SERVICES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606*
LISTEN IN DEN SHAREPOINT SERVICES 609* LAYOUT DER SHAREPOINT SERVICES. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 610* EMPFEHLUNGEN ZU DEN SHAREPOINT
SERVICES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 611* VERWALTEN UND ADMINISTRIEREN DER SHAREPOINT
SERVICES 2.0 611* VERWALTUNG DER SHAREPOINT SERVICES UEBER DAS NETZWERK
613* ERSTELLEN UND VERWALTEN VON WEBSITES 613* WEBSITES ERSTELLEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613* VERWALTEN VON
WEBSITES _. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618* VERWALTEN
VON COMPANYWEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621*
WEITERFUEHRENDE INFORMATIONEN ZU SHAREPOINT SERVICES 623* 13
INHALTSVERZEICHNIS 12 KONFIGURIEREN UND VERWALTEN DER FAXDIENSTE . 625*
INSTALLIEREN DER NOTWENDIGEN HARDWARE FUER DEN FAXDIENST . 626* ANPASSEN
DER EIGENSCHAFTEN DES FAXDIENSTES . 628* AUSWAEHLEN DES SPEICHERORTS FUER
EINGEHENDE FAXE . 631* EINRICHTEN DES FAXDIENSTES MIT DEM
FAXKONFIGURATIONS-ASSISTENT . 632* KONFIGURATION AUF DEN
ARBEITSSTATIONEN . 635* FAXEN-AUF DEN ARBEITSSTATIONEN KONFIGURIEREN UND
TESTEN . 636* DECKBLAETTER FUER FAXE KONFIGURIEREN . 640* FEHLERSUCHE IM
FAXDIENST . 640* 13 AKTUALISIERUNGSDIENSTE - WINDOWS SERVER UPDATE
SERVICES (WSUS) . 643* MICROSOFT BASELINE SECURITY ANALYZER (MBSA) .
645* GRUNDEINSTEILUNG DER AKTUALISIERUNGSDIENSTE . 647* SYNCHRONISIERUNG
DER AKTUALISIERUNGSDIENSTE . 647* EINSTELLUNGEN DER
AKTUALISIERUNGSDIENSTE ANPASSEN . 648* VERWALTEN DER
AKTUALISIERUNGSDIENSTE . 653* VERWALTEN DER UPDATES . 655* ERWEITERTE
VERWALTUNG IN DER WEBOBERFLAECHE . 658* COMPUTER UND COMPUTERGRUPPEN IN
WSUS VERWALTEN . 662* ERWEITERTE VERWALTUNG VON UPDATES . 663*
UEBERWACHEN DER AKTUALISIERUNGSDIENSTE UND VON WSUS . 665* WEITERFUEHRENDE
INFORMATIONEN ZU WSUS UND DEN AKTUALISIERUNGSDIENSTEN . 666*
INSTALLIEREN VON UPDATES AUF DEN CLIENTS* . 667 14 DATENSICHERUNG,
WIEDERHERSTELLUNG UND REPARATUR* " . 669 GRUNDLAGEN UND KONZEPTE ZUR
DATENSICHERUNG* . 670 671 671 677 HARDWARE FUER DIE DATENSICHERUNG* .
SICHERUNGSSTRATEGIEN KONZEPTIONIEREN* . BACKUP MIT ROBOCOPY - ROBUST
FILE COPY UTILITY* . DER SICHERUNGSKONFIGURATIONS-ASSISTENT IN SMALL
BUSINESS SERVER 2003 R2 . 682* WIEDERHERSTELLEN VON DATEIEN MIT DER
DATENSICHERUNG . 689* BESONDERHEIT BEI DER SICHERUNG VON EXCHANGE SERVER
2003 . 692* TRANSAKTIONSPROTOKOLLDATEIEN SICHERN . 693* ONLINE-SICHERUNG
VON EXCHANGE SERVER 2003 . 694* OFFLINE-SICHERUNG EINES EXCHANGE SERVERS
. 698* WIEDERHERSTELLUNG VON EXCHANGE SERVER 2003 _ . 700*
WIEDERHERSTELLUNG EINZELNER POSTFAECHER . 700* WIEDERHERSTELLUNG EINES
KOMPLETTEN INFORMATIONSSPEICHERS . 705* SPEICHERGRUPPE FUER DIE
WIEDERHERSTELLUNG . 709* WIEDERHERSTELLUNG EINER OFFLINE-SICHERUNG VON
EXCHANGE SERVER 2003 . 711* EXCHANGE TROUBLESHOOTING ASSISTANT (EXTRA) .
712* BESONDERHEITEN BEI DER SICHERUNG DER SHAREPOINT SERVICES
(COMPANYWEB) . 713* SICHERN EINER SQL-DATENBANK IN SQL SERVER 2005 .
714* REGELMAESSIGE SICHERUNGEN DER SQL-DATENBANKEN . 715* 14
INHALTSVERZEICHNIS BACKUP MIT IMAGING 719* EMPFOHLENE VORGEHENSWEISE ZUR
SICHERUNG PER IMAGE 719* ACTIVE DIRECTORY-DATENSICHERUNG
UND-WIEDERHERSTELLUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 720* WIEDERHERSTELLEN VON DATEN AUS DEM SYSTEMSTATUS DER
DATENSICHERUNG 721* REPARATUR UND WIEDERHERSTELLUNG VON SMALL BUSINESS
SERVER 2003 R2 BEI TOTALAUSFALL . 728* WIE FUNKTIONIERT DER
STARTVORGANG VON SMALL BUSINESS SERVER 2003 R2 ? 728* DER ABGESICHERTE
MODUS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733* DIE
WIEDERHERSTELLUNGSKONSOLE 734* INSTALLATION SIGNIERTER TREIBER ZUR
VERMEIDUNG VON SYSTEMAUSFAELLEN 739* DIE AUTOMATISCHE
SYSTEMWIEDERHERSTELLUNG (AUTOMATED SYSTEM RECOVERY, ASR) 741*
VORAUSSETZUNGEN FUER ASR 742* ERSTELLEN EINER ASR-SICHERUNG 742* SMALL
BUSINESS SERVER 2003 R2 MIT DER AUTOMATISCHEN* SYSTEMWIEDERHERSTELLUNG
WIEDERHERSTELLEN 742* 15 ERSTELLEN UND UMSETZEN EINES AUSFALLKONZEPTS
745* VORBEREITUNGEN FUER DIE INTEGRATION EINES ZUSAETZLICHEN
DOMAENENCONTROLLERS* BESONDERHEITEN BEI DER INTEGRATION EINES
ZUSAETZLICHEN DOMAENENCONTROLLERS* NOTWENDIGE NACHARBEITEN NACH DER
INTEGRATION EINES* GRUNDLAGEN FUER EIN AUSFALLKONZEPT 746*
DOKUMENTATIONEN FUER DAS AUSFALLKONZEPT 746* ARCHIVIERUNG DER NOTWENDIGEN
SOFTWARE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 748* ERSTELLEN EINES WORKFLOWS FUER AENDERUNGEN 750*
WELCHE AUSFAELLE KANN ES GEBEN? 751* AUSFALL DER NETZWERKINFRASTRUKTUR
751* AUSFALL EINZELNER SERVER EINPLANEN 752* FOLGEN FUER DAS UNTERNEHMEN
ABSCHAETZEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 753* MAXIMALE AUSFALLDAUER FESTLEGEN 753*
ERSTELLEN EINES AUSFALLKONZEPTS . 754* FESTLEGEN DER AUSFALLZEITEN FUER
EINZELNE KOMPONENTEN UND SERVER 754* ERSTELLEN DES AUSFALLKONZEPTS FUER
DIE EINZELNEN KOMPONENTEN 755* GENEHMIGUNG UND UMSETZUNG DES KONZEPTS
758* INSTALLIEREN EINES ZUSAETZLICHEN DOMAENENCONTROLLERS . 759* IN EINE
DOMAENE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 760*
INTEGRATION EINES NEUEN DOMAENENCONTROLLERS IN DIE SBS-DOMAENE 761* UNTER
WINDOWS SERVER 2003 R2 763* ZUSAETZLICHEN DOMAENENCONTROLLERS . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 763* VERWALTEN DER BETRIEBSMASTERROLLEN VON
DOMAENENCONTROLLERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 768*
PDC-EMULATOR 769* RID-MASTER 772* INFRASTRUKTURMASTER 773* SCHEMAMASTER
774* DOMAENENNAMENMASTER 775* VERWALTEN UND VERTEILEN DER BETRIEBSMASTER
776* BESITZUEBERNAHME EINES BETRIEBSMASTERS . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 778*
INHALTSVERZEICHNIS ENTFERNEN EINES DOMAENENCONTROLLERS AUS DEM* SMALL
BUSINESS SERVER 2003 R2-NETZWERK* . 779 782 785 BEREINIGEN DER METADATEN
VON ACTIVE DIRECTORY* . WEITERE MOEGLICHKEITEN MIT EINERN ZUSAETZLICHEN
SERVER IM NETZWERK* . 16 UEBERWACHEN DER SYSTEMLEISTUNG* _'. _ '. 787
788 792 792 793 795 799 799 802 805 807 EINRICHTEN VON
UEBERWACHUNGSBERICHTEN UND WARNUNGEN* . KONFIGURIEREN DER STATUSBERICHTE*
. AENDERN DER SERVERSTATUSBERICHTS-EINSTELLUNGEN* . AENDERN DER
WARNUNGSBENACHRICHTIGUNGEN* . DER SYSTEMMONITOR _ _* .
LEISTUNGSUEBERWACHUNG FUER FORTGESCHRITTENE* . SPEICHERENGPAESSE _* . DIE
PROZESSORAUSLASTUNG* . DIE ANALYSE DER FESTPLATTENPERFORMANCE* . DER
TASK-MANAGER* . 17 MIGRIEREN ZU SMALL BUSINESS SERVER 2003 R2* , , . 811
812 813 813 814 815 GRUNDLAGEN FUER DIE MIGRATION* . WAS WIRD NICHT
MIGRIERT?* . EMPFOHLENE VORGEHENSWEISE ZUR MIGRATION AUF EINEN NEUEN
SERVER* . EMPFOHLENE VORGEHENSWEISE BEI DER AKTUALISIERUNG* .
DURCHFUEHRUNG DER AKTUALISIERUNG* . 15 ANPASSEN DER
BENUTZERBERECHTIGUNGEN AN SMALL BUSINESS SERVER 2003 R2 . 817* 18 TOOLS
FUER SMALL BUSINESS SERVER 2003 R2-NETZWERKE _._ 819*
NETZWERKDOKUMENTATION UND -UEBERWACHUNG . 820* LOOK@LAN . 820*
LOGINVENTORY . 821* NUCKEL LAN-EXPLORER _ . 822* EVENTSENTRY -
ECHTZEITUEBERWACHUNG DER EREIGNISPROTOKOLLE . 822* GFI LANGUARD NETWORK
SECURITY SCANNER* . 823 823 825 825 826 826 827 827 828 829 BGLNFO* .
ADVANCEDREMOTELNFO* . SKRIPTPROGRAMMIERUNG* . AUTOIT -
WINDOWS-AUTOMATISIERUNG* . KIXTART - DER ANMELDESKRIPT-PROFI* . E-MAIL-
UND OUTLOOK-TOOLS _ _ _* . BLAT - SMTP AUS DER BEFEHLSZEILE* . OUTLOOK
2003 - DATEIANHAENGE FREISCHALTEN* _ . OUTLOOK-SUCHE OPTIMIEREN MIT
LOOKOUT* . 16 INHALTSVERZEICHNIS SONSTIGE TOOLS 830* UEBERWACHUNG VON
DATEISERVERN MIT GETFOLDERSIZE 830* ANZEIGEN ALLER MAC-ADRESSEN IM
NETZWERK - GETMAC 831* SOFTWARESAMMLUNG VON QUEST 832* UEBERWACHEN VON
WIRELESS LANS - NETWORK STUMBLER . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 833* NETZWERKPROTOKOLL-ANALYSE - WIRESHARK (EHEMALS
ETHEREAL) 834* 19 OUTLOOK 2003 FUER SMALL BUSINESS SERVER 2003
KONFIGURIEREN. . 835* EINRICHTEN EINES NEUEN
E-MAIL-KONTOS IN OUTLOOK 2003 836* VERWALTEN DES POSTFACHS IN OUTLOOK
2003 , 841* ERTEILEN VON BERECHTIGUNGEN FUER ANDERE BENUTZER 841* OEFFNEN
VON POSTFAECHERN UND KALENDERN ANDERER BENUTZER. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 843* OUTLOOK-DATENDATEIEN (PST-DATEIEN) 844*
ERSTELLEN EINES PERSOENLICHEN ORDNERS 845* VERWALTEN EINES PERSOENLICHEN
ORDNERS 845* IMPORTIEREN UND EXPORTIEREN VON DATEN IN PERSOENLICHE ORDNER
847* EXPORTIEREN EINES POSTFACHS 848* IMPORTIEREN VON DATEN AUS EINER
PST-DATEI IN EIN POSTFACH. 850* PROFILE IN OUTLOOK 2003 850*
KONFIGURIEREN VON OUTLOOK 2003 851* ANLEGEN UND VERWALTEN VON
OEFFENTLICHEN ORDNERN IN OUTLOOK 2003 855* VERWALTEN OEFFENTLICHER ORDNER
AUS OUTLOOK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 855* STICHWORTVERZEICHNIS 859* A DER AUTOR
.
871* THOMAS IOOS 872* |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Joos, Thomas 1971- |
author_GND | (DE-588)111175380 |
author_facet | Joos, Thomas 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Joos, Thomas 1971- |
author_variant | t j tj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021817140 |
classification_rvk | ST 261 |
classification_tum | DAT 307f |
ctrlnum | (OCoLC)162217600 (DE-599)BVBBV021817140 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01382nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021817140</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061120s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866456082</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">978-3-86645-608-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866456085</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">3-86645-608-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162217600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021817140</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 307f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joos, Thomas</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111175380</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Microsoft Windows Small Business Server 2003 R2</subfield><subfield code="b">das Praxisbuch</subfield><subfield code="c">Thomas Joos</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Unterschleißheim</subfield><subfield code="b">Microsoft Press</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">872 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Small Business Server 2003</subfield><subfield code="0">(DE-588)4786134-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Small Business Server 2003</subfield><subfield code="0">(DE-588)4786134-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029341&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015029341</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021817140 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:52:50Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866456082 3866456085 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015029341 |
oclc_num | 162217600 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM |
physical | 872 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Microsoft Press |
record_format | marc |
series2 | Fachbibliothek |
spelling | Joos, Thomas 1971- Verfasser (DE-588)111175380 aut Microsoft Windows Small Business Server 2003 R2 das Praxisbuch Thomas Joos Unterschleißheim Microsoft Press 2006 872 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachbibliothek Small Business Server 2003 (DE-588)4786134-4 gnd rswk-swf Small Business Server 2003 (DE-588)4786134-4 s DE-604 OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029341&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Joos, Thomas 1971- Microsoft Windows Small Business Server 2003 R2 das Praxisbuch Small Business Server 2003 (DE-588)4786134-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4786134-4 |
title | Microsoft Windows Small Business Server 2003 R2 das Praxisbuch |
title_auth | Microsoft Windows Small Business Server 2003 R2 das Praxisbuch |
title_exact_search | Microsoft Windows Small Business Server 2003 R2 das Praxisbuch |
title_exact_search_txtP | Microsoft Windows Small Business Server 2003 R2 das Praxisbuch |
title_full | Microsoft Windows Small Business Server 2003 R2 das Praxisbuch Thomas Joos |
title_fullStr | Microsoft Windows Small Business Server 2003 R2 das Praxisbuch Thomas Joos |
title_full_unstemmed | Microsoft Windows Small Business Server 2003 R2 das Praxisbuch Thomas Joos |
title_short | Microsoft Windows Small Business Server 2003 R2 |
title_sort | microsoft windows small business server 2003 r2 das praxisbuch |
title_sub | das Praxisbuch |
topic | Small Business Server 2003 (DE-588)4786134-4 gnd |
topic_facet | Small Business Server 2003 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029341&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT joosthomas microsoftwindowssmallbusinessserver2003r2daspraxisbuch |