Technische Mechanik kompakt: Starrkörperstatik, Elastostatik, Kinetik ; mit Tabellen, 106 durchgerechneten Beispielen, 178 Übungsaufgaben sowie einer englisch-deutschen Vokabelübersicht
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Teubner
2006
|
Ausgabe: | 2., durchges. und überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | 515 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3835100874 9783835100879 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021817126 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090708 | ||
007 | t | ||
008 | 061120s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 981690262 |2 DE-101 | |
020 | |a 3835100874 |9 3-8351-0087-4 | ||
020 | |a 9783835100879 |9 978-3-8351-0087-9 | ||
035 | |a (OCoLC)180020005 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021817126 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-92 |a DE-1046 |a DE-91G |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-29T |a DE-703 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-83 |a DE-525 | ||
082 | 0 | |a 620.1 |2 22/ger | |
084 | |a UF 1500 |0 (DE-625)145560: |2 rvk | ||
084 | |a MTA 001f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Technische Mechanik kompakt |b Starrkörperstatik, Elastostatik, Kinetik ; mit Tabellen, 106 durchgerechneten Beispielen, 178 Übungsaufgaben sowie einer englisch-deutschen Vokabelübersicht |c Peter Wriggers ... |
250 | |a 2., durchges. und überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Teubner |c 2006 | |
300 | |a 515 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Technische Mechanik |0 (DE-588)4059231-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technische Mechanik |0 (DE-588)4059231-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wriggers, Peter |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)135541875 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8351-9066-5 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2868022&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029326&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015029326 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088519738097664 |
---|---|
adam_text |
PETER WRIGGERS, UDO NACKENHORST, SASCHA BEUERMANN, HOLGER SPIESS, STEFAN
LOEHNERT TECHNISCHE MECHANIK KOMPAKT STARRKOERPERSTATIK ELASTOSTATIK
KINETIK 2., DURCHGESEHENE UND UEBERARBEITETE AUFLAGE MIT ZAHLREICHEN
ABBILDUNGEN UND TABELLEN, 106 DURCHGERECHNETEN BEISPIELEN, 178
UEBUNGSAUFGABEN SOWIE EINER ENGLISCH-DEUTSCHEN VOKABELUEBERSICHT TEUBNER
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 1 ALLGEMEINE EINFUEHRUNG 13 1.1 AUFGABE UND
EINTEILUNG DER MECHANIK 13 1.2 VORGEHEN IN DER MECHANIK 14 1.3
PHYSIKALISCHE GROESSEN UND EINHEITEN 14 1.4 AUFBAU DES BUCHES 16 1
STARRKOERPERSTATIK 17 2 KRAEFTE UND MOMENTE 17 2.1 KRAEFTE 17 2.1.1 AXIOME
ZUR KRAEFTEGEOMETRIE 18 2.1.2 ZUSAMMENFASSUNG VON KRAEFTEN 19 2.1.3
ZERLEGUNG VON KRAEFTEN 20 2.1.4 KRAEFTEPAAR 22 2.2 MOMENTE 22 2.2.1 MOMENT
EINER KRAFT BEZUEGLICH EINES PUNKTES 22 2.2.2 MOMENT EINES KRAEFTEPAARS 24
2.2.3 VERSETZUNGSMOMENT 25 2.3 ZUSAMMENFASSUNG VON KRAEFTESYSTEMEN 25
2.3.1 RAEUMLICHE KRAEFTESYSTEME 25 2.3.2 EBENE KRAEFTESYSTEME 27 2.4
UEBUNGSAUFGABEN 30 3 GLEICHGEWICHT STARRER KOERPER 33 3.1 NEWTONS AXIOME
33 3.1.1 GLEICHGEWICHTSAXIOM 33 3.1.2 DYNAMISCHES GRUNDGESETZ 34 3.1.3
REAKTIONSAXIOM 34 INHALTSVERZEICHNIS 7 3.2 GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN 35
3.2.1 ZENTRALES KRAEFTESYSTEM 36 3.2.2 ALLGEMEINES KRAEFTESYSTEM 37 3.3
SCHNITTPRINZIP 39 3.3.1 LAGERREAKTIONEN 40 3.3.2 GELENKREAKTIONEN 40
3.3.3 ZUSAMMENGESETZTE SYSTEME 41 3.4 STATISCHE BESTIMMTHEIT 47 3.4.1
NOTWENDIGE BEDINGUNG 47 3.4.2 HINREICHENDE BEDINGUNG 49 3.5
UEBUNGSAUFGABEN 50 4 FACHWERKE 55 4.1 GLEICHGEWICHT AM KNOTEN 56 4.2
NULLSTAEBE 56 4.3 STATISCHE BESTIMMTHEIT 59 4.4 RITTER-SCHNITT 60 4.5
UEBUNGSAUFGABEN 62 5 VERTEILTE KRAEFTE 65 5.1 GEWICHTSKRAEFTE 66 5.1.1
VEREINFACHTE BERECHNUNG DES SCHWERPUNKTS IN SONDERFAELLEN . . 68 5.1.2
SUMMENFORMEL ZUR BERECHNUNG DES SCHWERPUNKTS 68 5.2 OBERFLAECHENKRAEFTE 72
5.3 STRECKENLASTEN (LINIENKRAEFTE) 73 5.3.1 GLEICHGERICHTETE LASTEN 73
5.3.2 NICHT GLEICHGERICHTETE LASTEN 75 5.4 UEBUNGSAUFGABEN 77 6
SCHNITTGROESSEN IN BALKENSYSTEMEN 80 6.1 SCHNITTGROESSEN IN GERADEN BALKEN
81 6.1.1 EBENE BELASTUNG 81 6.1.2 RAEUMLICHE BELASTUNG 92 6.2
SCHNITTGROESSEN IN GEKRUEMMTEN BALKEN 94 6.2.1 KREISBOGENTRAEGER 94 6.2.2
MOMENTENFREIER BOGENTRAEGER 96 6.2.3 SEILE UND KETTEN 100 6.3
UEBUNGSAUFGABEN 104 8 INHALTSVERZEICHNIS II ELASTOSTATIK 111 7 MOTIVATION
DER ELASTOSTATIK 111 7.1 AUFGABEN UND ELEMENTE DER ELASTOSTATIK 111 7.2
ELASTOSTATIK DES STABES 112 7.3 UEBUNGSAUFGABEN 117 8 SPANNUNGSZUSTAND
118 8.1 SPANNUNGSVEKTOR UND SPANNUNGSTENSOR 118 8.2
GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN 120 8.3 EBENER SPANNUNGSZUSTAND 122 8.3.1
KOORDINATENTRANSFORMATION 123 8.3.2 MOHRSCHER SPANNUNGSKREIS 126 8.3.3
HAUPTSPANNUNGEN 130 8.4 ROTATIONSSYMMETRISCHER SPANNUNGSZUSTAND 133 8.5
EINACHSIGER SPANNUNGSZUSTAND 135 8.6 UEBUNGSAUFGABEN 137 9
VERZERRUNGSZUSTAND 140 9.1 VERSCHIEBUNGSVEKTOR UND VERZERRUNGSTENSOR 140
9.2 EBENER VERZERRUNGSZUSTAND 143 9.3 ROTATIONSSYMMETRISCHER
VERZERRUNGSZUSTAND 143 9.4 EINACHSIGER VERZERRUNGSZUSTAND 144 9.5
UEBUNGSAUFGABEN 145 10 MATERIALGLEICHUNGEN 146 10.1 MATERIALVERHALTEN IM
VERSUCH 147 10.1.1 ZUGVERSUCH 147 10.1.2 TORSIONSVERSUCH 149 10.1.3
WAERMEDEHNUNG 149 10.2 VERALLGEMEINERTES HOOKESCHES GESETZ 152 10.2.1
DREIACHSIGER SPANNUNGS- UND VERZERRUNGSZUSTAND 152 10.2.2 EBENER
SPANNUNGSZUSTAND 153 10.2.3 EBENER VERZERRUNGSZUSTAND 154 10.2.4
ROTATIONSSYMMETRISCHER SPANNUNGSZUSTAND 154 10.3 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
DEN MATERIALKONSTANTEN 155 10.4 UEBUNGSAUFGABEN 157 INHALTSVERZEICHNIS 9
11 BEANSPRUCHUNG VON STAEBEN 161 11.1 SPANNUNGEN 162 11.1.1 SPANNUNGS
VERTEILUNG IM GERADEN STAB 162 11.1.2 DE SAINT VENANTSCHES PRINZIP 163
11.1.3 DIMENSIONIERUNG VON BAUTEILEN 163 11.2 GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN
165 11.3 KINEMATISCHE BEZIEHUNG 165 11.4 MATERIALGLEICHUNG 166 11.5
DIFFERENTIALGLEICHUNG DER STABDEHNUNG 166 11.6 EINZELSTAEBE UND
STABSYSTEME 167 11.7 UEBUNGSAUFGABEN 171 12 BIEGUNG GERADER BALKEN 175
12.1 EBENE BIEGUNG 176 12.1.1 DIFFERENTIALGLEICHUNG DER BIEGELINIE 176
12.1.2 VERFORMUNG 179 12.1.3 SPANNUNGEN 189 12.1.4 SUPERPOSITION 192
12.2 SCHIEFE BIEGUNG 194 12.2.1 DIFFERENTIALGLEICHUNG DER BIEGELINIE 195
12.2.2 VERFORMUNG 197 12.2.3 SPANNUNGEN 201 12.3 UEBUNGSAUFGABEN 205 13
SCHUBBEANSPRUCHUNG 211 13.1 REINE SCHERUNG 211 13.2 SCHUBSPANNUNGEN
INFOLGE QUERKRAFT 212 13.2.1 VOLLQUERSCHNITTE 212 13.2.2 DUENNWANDIGE
QUERSCHNITTE 216 13.3 TORSION PRISMATISCHER STAEBE 221 13.3.1 TORSION VON
KREISQUERSCHNITTEN 221 13.3.2 TORSION DUENNWANDIGER GESCHLOSSENER PROFILE
225 13.3.3 TORSION DUENNWANDIGER OFFENER PROFILE 232 13.4
SCHUBMITTELPUNKT 238 13.5 UEBUNGSAUFGABEN *': 242 14 KOMBINIERTE
BEANSPRUCHUNG 248 14.1 SUPERPOSITION 248 14.2 BEANSPRUCHUNG DURCH
BIEGUNG UND NORMALKRAFT 249 10 INHALTSVERZEICHNIS 14.3 BEANSPRUCHUNG
DURCH QUERKRAFT UND TORSION 252 14.4 SPANNUNGSZUSTAND BEI KOMBINIERTER
BEANSPRUCHUNG 258 14.5 VERBUNDQUERSCHNITTE 262 14.5.1 EBENE BIEGUNG MIT
NORMALKRAFT 263 14.5.2 SPANNUNGEN IN VERBUNDQUERSCHNITTEN 266 14.5.3
BERECHNUNG UEBER DAS VERHAELTNIS DER ELASTIZITAETSMODULN . . . 268 14.6
UEBUNGSAUFGABEN 274 15 ENERGIEMETHODEN 281 15.1 ARBEITSSATZ DER MECHANIK
281 15.2 AKTIVE UND PASSIVE FORMAENDERUNGSARBEIT 282 15.3
FORMAENDERUNGSENERGIE 285 15.3.1 FORMAENDERUNGSENERGIE IM ZUGSTAB 285
15.3.2 FORMAENDERUNGSENERGIE IM BALKEN 287 15.3.3 FORMAENDERUNGSENERGIE
DURCH QUERKRAFTSCHUB 289 15.3.4 FORMAENDERUNGSENERGIE DURCH TORSION 290
15.4 PRINZIP DER VIRTUELLEN ARBEIT 290 15.5 PRINZIP DER VIRTUELLEN
VERRUECKUNGEN 292 15.6 PRINZIP DER VIRTUELLEN KRAEFTE 293 15.7 EINFUEHRUNG
IN DIE FINITE ELEMENT METHODE 297 15.8 UEBUNGSAUFGABEN 303 16
STABILITAETSPROBLEME 311 16.1 KRITISCHE LAST ELASTISCHER
STARRKOERPERSYSTEME 312 16.2 KNICKEN ELASTISCHER STAEBE 317 16.3
UEBUNGSAUFGABEN 321 17 EINFUEHRUNG IN DIE FESTIGKEITSLEHRE 326 17.1
HYPOTHESE DER GROESSTEN ZUGNORMALSPANNUNG 327 17.2 HYPOTHESE DER MAXIMALEN
SCHUBSPANNUNG 327 17.3 HYPOTHESE DER GROESSTEN GESTALTAENDERUNGSENERGIE 328
17.4 UEBUNGSAUFGABEN 331 III KINETIK 334 18 KINEMATIK DES PUNKTES 334
18.1 KOORDINATENSYSTEME 335 INHALTSVERZEICHNIS 11 18.2 SONDERFAELLE 337
18.2.1 GERADLINIGE BEWEGUNG 337 18.2.2 EBENE BEWEGUNG IN
POLARKOORDINATEN 338 18.2.3 KREISBEWEGUNG 339 18.3 GRUNDAUFGABEN 340
18.4 UEBUNGSAUFGABEN 342 19 KINETIK DES MASSENPUNKTES 345 19.1 NEWTONSCHE
BEWEGUNGSGLEICHUNGEN 345 19.2 SCHIEFER WURF 346 19.3 IMPULSSATZ 347 19.4
ARBEITSSATZ, ENERGIESATZ 348 19.5 POTENTIALE 350 19.6 GERADER
ZENTRISCHER STOSS 351 19.7 SCHIEFER ZENTRISCHER STOSS 354 19.8 REIBUNG:
HAFTEN UND GLEITEN 354 19.8.1 HAFTEN 355 19.8.2 GLEITEN 357 19.8.3
SEILHAFTEN UND -GLEITEN 359 19.9 UEBUNGSAUFGABEN 364 20 BEWEGUNG DES
STARREN KOERPERS 374 20.1 KINEMATIK 374 20.2 BEWEGUNGSGLEICHUNGEN 377
20.3 IMPULSSATZ, DREHIMPULSSATZ 382 20.4 EBENER STOSS 383 20.5
ARBEITSSATZ, ENERGIESATZ 384 20.6 SCHNITTGROESSEN IN SICH BEWEGENDEN
SYSTEMEN 387 20.7 UEBUNGSAUFGABEN 392 21 SCHWINGUNGEN 402 21.1
MODELLBILDUNG UND GRUNDBEGRIFFE 403 21.2 FREIE SCHWINGUNGEN 407 21.2.1
FREIE UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNGEN 407 21.2.2 FREIE GEDAEMPFTE SCHWINGUNGEN
413 21.2.3 STATISCHE RUHELAGE 426 21.3 ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN 427 12
INHALTSVERZEICHNIS 21.3.1 KRAFTANREGUNG 429 21.3.2 WEGANREGUNG UEBER
FEDER 432 21.3.3 WEGANREGUNG UEBER DAEMPFER 433 21.3.4 UNWUCHTANREGUNG 435
21.3.5 SEISMISCHE ANREGUNG 437 21.4 UEBUNGSAUFGABEN 443 ANHANG 452 A
MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN 452 A.L EBENE TRIGONOMETRIE 452 A.L.L
DEFINITIONEN 452 A.1.2 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEN WINKELFUNKTIONEN 453
A.2 DREHUNG DES KOORDINATENSYSTEMS 453 A.3 GEOMETRISCHE MOMENTE 454
A.3.1 DEFINITION 454 A.3.2 STATISCHES MOMENT UND GEOMETRISCHER
SCHWERPUNKT 455 A.3.3 FLAECHENTRAEGHEITSMOMENT 460 A.3.4
VOLUMENTRAEGHEITSMOMENT 473 A.4 VEKTOR- UND MATRIZENRECHNUNG 474 A.4.1
VEKTOREN 475 A.4.2 DYADEN (TENSOREN 2. STUFE) 477 A.5 UEBUNGSAUFGABEN 481
B HILFSMITTEL 487 RAND- UND UEBERGANGSBEDINGUNGEN 487 BIEGELINIENTAFEL
FUER EINFELDBALKEN 488 BIEGELINIENTAFEL FUER KRAGARM 489 INTEGRALTAFEL 490
FLAECHENMASSE EINFACHER GEOMETRIEN 491 MASSENTRAEGHEITSMOMENTE 492 C
ENGLISCHE FACHBEGRIFFE 493 ENGLISCH^DEUTSCHE VOKABELUEBERSICHT 493
DEUTSCH-ENGLISCHE VOKABELUEBERSICHT 499 ABBILDUNGSNACHWEIS 505
SYMBOLVERZEICHNIS 506 STICHWORTVERZEICHNIS 508 |
adam_txt |
PETER WRIGGERS, UDO NACKENHORST, SASCHA BEUERMANN, HOLGER SPIESS, STEFAN
LOEHNERT TECHNISCHE MECHANIK KOMPAKT STARRKOERPERSTATIK ELASTOSTATIK
KINETIK 2., DURCHGESEHENE UND UEBERARBEITETE AUFLAGE MIT ZAHLREICHEN
ABBILDUNGEN UND TABELLEN, 106 DURCHGERECHNETEN BEISPIELEN, 178
UEBUNGSAUFGABEN SOWIE EINER ENGLISCH-DEUTSCHEN VOKABELUEBERSICHT TEUBNER
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 1 ALLGEMEINE EINFUEHRUNG 13 1.1 AUFGABE UND
EINTEILUNG DER MECHANIK 13 1.2 VORGEHEN IN DER MECHANIK 14 1.3
PHYSIKALISCHE GROESSEN UND EINHEITEN 14 1.4 AUFBAU DES BUCHES 16 1
STARRKOERPERSTATIK 17 2 KRAEFTE UND MOMENTE 17 2.1 KRAEFTE 17 2.1.1 AXIOME
ZUR KRAEFTEGEOMETRIE 18 2.1.2 ZUSAMMENFASSUNG VON KRAEFTEN 19 2.1.3
ZERLEGUNG VON KRAEFTEN 20 2.1.4 KRAEFTEPAAR 22 2.2 MOMENTE 22 2.2.1 MOMENT
EINER KRAFT BEZUEGLICH EINES PUNKTES 22 2.2.2 MOMENT EINES KRAEFTEPAARS 24
2.2.3 VERSETZUNGSMOMENT 25 2.3 ZUSAMMENFASSUNG VON KRAEFTESYSTEMEN 25
2.3.1 RAEUMLICHE KRAEFTESYSTEME 25 2.3.2 EBENE KRAEFTESYSTEME 27 2.4
UEBUNGSAUFGABEN 30 3 GLEICHGEWICHT STARRER KOERPER 33 3.1 NEWTONS AXIOME
33 3.1.1 GLEICHGEWICHTSAXIOM 33 3.1.2 DYNAMISCHES GRUNDGESETZ 34 3.1.3
REAKTIONSAXIOM 34 INHALTSVERZEICHNIS 7 3.2 GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN 35
3.2.1 ZENTRALES KRAEFTESYSTEM 36 3.2.2 ALLGEMEINES KRAEFTESYSTEM 37 3.3
SCHNITTPRINZIP 39 3.3.1 LAGERREAKTIONEN 40 3.3.2 GELENKREAKTIONEN 40
3.3.3 ZUSAMMENGESETZTE SYSTEME 41 3.4 STATISCHE BESTIMMTHEIT 47 3.4.1
NOTWENDIGE BEDINGUNG 47 3.4.2 HINREICHENDE BEDINGUNG 49 3.5
UEBUNGSAUFGABEN 50 4 FACHWERKE 55 4.1 GLEICHGEWICHT AM KNOTEN 56 4.2
NULLSTAEBE 56 4.3 STATISCHE BESTIMMTHEIT 59 4.4 RITTER-SCHNITT 60 4.5
UEBUNGSAUFGABEN 62 5 VERTEILTE KRAEFTE 65 5.1 GEWICHTSKRAEFTE 66 5.1.1
VEREINFACHTE BERECHNUNG DES SCHWERPUNKTS IN SONDERFAELLEN . . 68 5.1.2
SUMMENFORMEL ZUR BERECHNUNG DES SCHWERPUNKTS 68 5.2 OBERFLAECHENKRAEFTE 72
5.3 STRECKENLASTEN (LINIENKRAEFTE) 73 5.3.1 GLEICHGERICHTETE LASTEN 73
5.3.2 NICHT GLEICHGERICHTETE LASTEN 75 5.4 UEBUNGSAUFGABEN 77 6
SCHNITTGROESSEN IN BALKENSYSTEMEN 80 6.1 SCHNITTGROESSEN IN GERADEN BALKEN
81 6.1.1 EBENE BELASTUNG 81 6.1.2 RAEUMLICHE BELASTUNG 92 6.2
SCHNITTGROESSEN IN GEKRUEMMTEN BALKEN 94 6.2.1 KREISBOGENTRAEGER 94 6.2.2
MOMENTENFREIER BOGENTRAEGER 96 6.2.3 SEILE UND KETTEN 100 6.3
UEBUNGSAUFGABEN 104 8 INHALTSVERZEICHNIS II ELASTOSTATIK 111 7 MOTIVATION
DER ELASTOSTATIK 111 7.1 AUFGABEN UND ELEMENTE DER ELASTOSTATIK 111 7.2
ELASTOSTATIK DES STABES 112 7.3 UEBUNGSAUFGABEN 117 8 SPANNUNGSZUSTAND
118 8.1 SPANNUNGSVEKTOR UND SPANNUNGSTENSOR 118 8.2
GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN 120 8.3 EBENER SPANNUNGSZUSTAND 122 8.3.1
KOORDINATENTRANSFORMATION 123 8.3.2 MOHRSCHER SPANNUNGSKREIS 126 8.3.3
HAUPTSPANNUNGEN 130 8.4 ROTATIONSSYMMETRISCHER SPANNUNGSZUSTAND 133 8.5
EINACHSIGER SPANNUNGSZUSTAND 135 8.6 UEBUNGSAUFGABEN 137 9
VERZERRUNGSZUSTAND 140 9.1 VERSCHIEBUNGSVEKTOR UND VERZERRUNGSTENSOR 140
9.2 EBENER VERZERRUNGSZUSTAND 143 9.3 ROTATIONSSYMMETRISCHER
VERZERRUNGSZUSTAND 143 9.4 EINACHSIGER VERZERRUNGSZUSTAND 144 9.5
UEBUNGSAUFGABEN 145 10 MATERIALGLEICHUNGEN 146 10.1 MATERIALVERHALTEN IM
VERSUCH 147 10.1.1 ZUGVERSUCH 147 10.1.2 TORSIONSVERSUCH 149 10.1.3
WAERMEDEHNUNG 149 10.2 VERALLGEMEINERTES HOOKESCHES GESETZ 152 10.2.1
DREIACHSIGER SPANNUNGS- UND VERZERRUNGSZUSTAND 152 10.2.2 EBENER
SPANNUNGSZUSTAND 153 10.2.3 EBENER VERZERRUNGSZUSTAND 154 10.2.4
ROTATIONSSYMMETRISCHER SPANNUNGSZUSTAND 154 10.3 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
DEN MATERIALKONSTANTEN 155 10.4 UEBUNGSAUFGABEN 157 INHALTSVERZEICHNIS 9
11 BEANSPRUCHUNG VON STAEBEN 161 11.1 SPANNUNGEN 162 11.1.1 SPANNUNGS
VERTEILUNG IM GERADEN STAB 162 11.1.2 DE SAINT VENANTSCHES PRINZIP 163
11.1.3 DIMENSIONIERUNG VON BAUTEILEN 163 11.2 GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN
165 11.3 KINEMATISCHE BEZIEHUNG 165 11.4 MATERIALGLEICHUNG 166 11.5
DIFFERENTIALGLEICHUNG DER STABDEHNUNG 166 11.6 EINZELSTAEBE UND
STABSYSTEME 167 11.7 UEBUNGSAUFGABEN 171 12 BIEGUNG GERADER BALKEN 175
12.1 EBENE BIEGUNG 176 12.1.1 DIFFERENTIALGLEICHUNG DER BIEGELINIE 176
12.1.2 VERFORMUNG 179 12.1.3 SPANNUNGEN 189 12.1.4 SUPERPOSITION 192
12.2 SCHIEFE BIEGUNG 194 12.2.1 DIFFERENTIALGLEICHUNG DER BIEGELINIE 195
12.2.2 VERFORMUNG 197 12.2.3 SPANNUNGEN 201 12.3 UEBUNGSAUFGABEN 205 13
SCHUBBEANSPRUCHUNG 211 13.1 REINE SCHERUNG 211 13.2 SCHUBSPANNUNGEN
INFOLGE QUERKRAFT 212 13.2.1 VOLLQUERSCHNITTE 212 13.2.2 DUENNWANDIGE
QUERSCHNITTE 216 13.3 TORSION PRISMATISCHER STAEBE 221 13.3.1 TORSION VON
KREISQUERSCHNITTEN 221 13.3.2 TORSION DUENNWANDIGER GESCHLOSSENER PROFILE
225 13.3.3 TORSION DUENNWANDIGER OFFENER PROFILE 232 13.4
SCHUBMITTELPUNKT 238 13.5 UEBUNGSAUFGABEN *': 242 14 KOMBINIERTE
BEANSPRUCHUNG 248 14.1 SUPERPOSITION 248 14.2 BEANSPRUCHUNG DURCH
BIEGUNG UND NORMALKRAFT 249 10 INHALTSVERZEICHNIS 14.3 BEANSPRUCHUNG
DURCH QUERKRAFT UND TORSION 252 14.4 SPANNUNGSZUSTAND BEI KOMBINIERTER
BEANSPRUCHUNG 258 14.5 VERBUNDQUERSCHNITTE 262 14.5.1 EBENE BIEGUNG MIT
NORMALKRAFT 263 14.5.2 SPANNUNGEN IN VERBUNDQUERSCHNITTEN 266 14.5.3
BERECHNUNG UEBER DAS VERHAELTNIS DER ELASTIZITAETSMODULN . . . 268 14.6
UEBUNGSAUFGABEN 274 15 ENERGIEMETHODEN 281 15.1 ARBEITSSATZ DER MECHANIK
281 15.2 AKTIVE UND PASSIVE FORMAENDERUNGSARBEIT 282 15.3
FORMAENDERUNGSENERGIE 285 15.3.1 FORMAENDERUNGSENERGIE IM ZUGSTAB 285
15.3.2 FORMAENDERUNGSENERGIE IM BALKEN 287 15.3.3 FORMAENDERUNGSENERGIE
DURCH QUERKRAFTSCHUB 289 15.3.4 FORMAENDERUNGSENERGIE DURCH TORSION 290
15.4 PRINZIP DER VIRTUELLEN ARBEIT 290 15.5 PRINZIP DER VIRTUELLEN
VERRUECKUNGEN 292 15.6 PRINZIP DER VIRTUELLEN KRAEFTE 293 15.7 EINFUEHRUNG
IN DIE FINITE ELEMENT METHODE 297 15.8 UEBUNGSAUFGABEN 303 16
STABILITAETSPROBLEME 311 16.1 KRITISCHE LAST ELASTISCHER
STARRKOERPERSYSTEME 312 16.2 KNICKEN ELASTISCHER STAEBE 317 16.3
UEBUNGSAUFGABEN 321 17 EINFUEHRUNG IN DIE FESTIGKEITSLEHRE 326 17.1
HYPOTHESE DER GROESSTEN ZUGNORMALSPANNUNG 327 17.2 HYPOTHESE DER MAXIMALEN
SCHUBSPANNUNG 327 17.3 HYPOTHESE DER GROESSTEN GESTALTAENDERUNGSENERGIE 328
17.4 UEBUNGSAUFGABEN 331 III KINETIK 334 18 KINEMATIK DES PUNKTES 334
18.1 KOORDINATENSYSTEME 335 INHALTSVERZEICHNIS 11 18.2 SONDERFAELLE 337
18.2.1 GERADLINIGE BEWEGUNG 337 18.2.2 EBENE BEWEGUNG IN
POLARKOORDINATEN 338 18.2.3 KREISBEWEGUNG 339 18.3 GRUNDAUFGABEN 340
18.4 UEBUNGSAUFGABEN 342 19 KINETIK DES MASSENPUNKTES 345 19.1 NEWTONSCHE
BEWEGUNGSGLEICHUNGEN 345 19.2 SCHIEFER WURF 346 19.3 IMPULSSATZ 347 19.4
ARBEITSSATZ, ENERGIESATZ 348 19.5 POTENTIALE 350 19.6 GERADER
ZENTRISCHER STOSS 351 19.7 SCHIEFER ZENTRISCHER STOSS 354 19.8 REIBUNG:
HAFTEN UND GLEITEN 354 19.8.1 HAFTEN 355 19.8.2 GLEITEN 357 19.8.3
SEILHAFTEN UND -GLEITEN 359 19.9 UEBUNGSAUFGABEN 364 20 BEWEGUNG DES
STARREN KOERPERS 374 20.1 KINEMATIK 374 20.2 BEWEGUNGSGLEICHUNGEN 377
20.3 IMPULSSATZ, DREHIMPULSSATZ 382 20.4 EBENER STOSS 383 20.5
ARBEITSSATZ, ENERGIESATZ 384 20.6 SCHNITTGROESSEN IN SICH BEWEGENDEN
SYSTEMEN 387 20.7 UEBUNGSAUFGABEN 392 21 SCHWINGUNGEN 402 21.1
MODELLBILDUNG UND GRUNDBEGRIFFE 403 21.2 FREIE SCHWINGUNGEN 407 21.2.1
FREIE UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNGEN 407 21.2.2 FREIE GEDAEMPFTE SCHWINGUNGEN
413 21.2.3 STATISCHE RUHELAGE 426 21.3 ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN 427 12
INHALTSVERZEICHNIS 21.3.1 KRAFTANREGUNG 429 21.3.2 WEGANREGUNG UEBER
FEDER 432 21.3.3 WEGANREGUNG UEBER DAEMPFER 433 21.3.4 UNWUCHTANREGUNG 435
21.3.5 SEISMISCHE ANREGUNG 437 21.4 UEBUNGSAUFGABEN 443 ANHANG 452 A
MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN 452 A.L EBENE TRIGONOMETRIE 452 A.L.L
DEFINITIONEN 452 A.1.2 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEN WINKELFUNKTIONEN 453
A.2 DREHUNG DES KOORDINATENSYSTEMS 453 A.3 GEOMETRISCHE MOMENTE 454
A.3.1 DEFINITION 454 A.3.2 STATISCHES MOMENT UND GEOMETRISCHER
SCHWERPUNKT 455 A.3.3 FLAECHENTRAEGHEITSMOMENT 460 A.3.4
VOLUMENTRAEGHEITSMOMENT 473 A.4 VEKTOR- UND MATRIZENRECHNUNG 474 A.4.1
VEKTOREN 475 A.4.2 DYADEN (TENSOREN 2. STUFE) 477 A.5 UEBUNGSAUFGABEN 481
B HILFSMITTEL 487 RAND- UND UEBERGANGSBEDINGUNGEN 487 BIEGELINIENTAFEL
FUER EINFELDBALKEN 488 BIEGELINIENTAFEL FUER KRAGARM 489 INTEGRALTAFEL 490
FLAECHENMASSE EINFACHER GEOMETRIEN 491 MASSENTRAEGHEITSMOMENTE 492 C
ENGLISCHE FACHBEGRIFFE 493 ENGLISCH^DEUTSCHE VOKABELUEBERSICHT 493
DEUTSCH-ENGLISCHE VOKABELUEBERSICHT 499 ABBILDUNGSNACHWEIS 505
SYMBOLVERZEICHNIS 506 STICHWORTVERZEICHNIS 508 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)135541875 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021817126 |
classification_rvk | UF 1500 |
classification_tum | MTA 001f |
ctrlnum | (OCoLC)180020005 (DE-599)BVBBV021817126 |
dewey-full | 620.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.1 |
dewey-search | 620.1 |
dewey-sort | 3620.1 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik |
edition | 2., durchges. und überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021817126</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090708</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061120s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981690262</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835100874</subfield><subfield code="9">3-8351-0087-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835100879</subfield><subfield code="9">978-3-8351-0087-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180020005</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021817126</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UF 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)145560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MTA 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische Mechanik kompakt</subfield><subfield code="b">Starrkörperstatik, Elastostatik, Kinetik ; mit Tabellen, 106 durchgerechneten Beispielen, 178 Übungsaufgaben sowie einer englisch-deutschen Vokabelübersicht</subfield><subfield code="c">Peter Wriggers ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. und überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Teubner</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">515 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059231-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technische Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059231-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wriggers, Peter</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)135541875</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8351-9066-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2868022&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029326&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015029326</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Lehrbuch |
id | DE-604.BV021817126 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:52:49Z |
indexdate | 2024-07-20T09:09:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3835100874 9783835100879 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015029326 |
oclc_num | 180020005 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-92 DE-1046 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-1050 DE-29T DE-703 DE-634 DE-860 DE-83 DE-525 |
owner_facet | DE-859 DE-92 DE-1046 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-1050 DE-29T DE-703 DE-634 DE-860 DE-83 DE-525 |
physical | 515 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Teubner |
record_format | marc |
spelling | Technische Mechanik kompakt Starrkörperstatik, Elastostatik, Kinetik ; mit Tabellen, 106 durchgerechneten Beispielen, 178 Übungsaufgaben sowie einer englisch-deutschen Vokabelübersicht Peter Wriggers ... 2., durchges. und überarb. Aufl. Wiesbaden Teubner 2006 515 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auch als Internetausgabe Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 s DE-604 Wriggers, Peter 1951- Sonstige (DE-588)135541875 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8351-9066-5 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2868022&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029326&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Technische Mechanik kompakt Starrkörperstatik, Elastostatik, Kinetik ; mit Tabellen, 106 durchgerechneten Beispielen, 178 Übungsaufgaben sowie einer englisch-deutschen Vokabelübersicht Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059231-5 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Technische Mechanik kompakt Starrkörperstatik, Elastostatik, Kinetik ; mit Tabellen, 106 durchgerechneten Beispielen, 178 Übungsaufgaben sowie einer englisch-deutschen Vokabelübersicht |
title_auth | Technische Mechanik kompakt Starrkörperstatik, Elastostatik, Kinetik ; mit Tabellen, 106 durchgerechneten Beispielen, 178 Übungsaufgaben sowie einer englisch-deutschen Vokabelübersicht |
title_exact_search | Technische Mechanik kompakt Starrkörperstatik, Elastostatik, Kinetik ; mit Tabellen, 106 durchgerechneten Beispielen, 178 Übungsaufgaben sowie einer englisch-deutschen Vokabelübersicht |
title_exact_search_txtP | Technische Mechanik kompakt Starrkörperstatik, Elastostatik, Kinetik ; mit Tabellen, 106 durchgerechneten Beispielen, 178 Übungsaufgaben sowie einer englisch-deutschen Vokabelübersicht |
title_full | Technische Mechanik kompakt Starrkörperstatik, Elastostatik, Kinetik ; mit Tabellen, 106 durchgerechneten Beispielen, 178 Übungsaufgaben sowie einer englisch-deutschen Vokabelübersicht Peter Wriggers ... |
title_fullStr | Technische Mechanik kompakt Starrkörperstatik, Elastostatik, Kinetik ; mit Tabellen, 106 durchgerechneten Beispielen, 178 Übungsaufgaben sowie einer englisch-deutschen Vokabelübersicht Peter Wriggers ... |
title_full_unstemmed | Technische Mechanik kompakt Starrkörperstatik, Elastostatik, Kinetik ; mit Tabellen, 106 durchgerechneten Beispielen, 178 Übungsaufgaben sowie einer englisch-deutschen Vokabelübersicht Peter Wriggers ... |
title_short | Technische Mechanik kompakt |
title_sort | technische mechanik kompakt starrkorperstatik elastostatik kinetik mit tabellen 106 durchgerechneten beispielen 178 ubungsaufgaben sowie einer englisch deutschen vokabelubersicht |
title_sub | Starrkörperstatik, Elastostatik, Kinetik ; mit Tabellen, 106 durchgerechneten Beispielen, 178 Übungsaufgaben sowie einer englisch-deutschen Vokabelübersicht |
topic | Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd |
topic_facet | Technische Mechanik Aufgabensammlung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2868022&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029326&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wriggerspeter technischemechanikkompaktstarrkorperstatikelastostatikkinetikmittabellen106durchgerechnetenbeispielen178ubungsaufgabensowieeinerenglischdeutschenvokabelubersicht |