Durchgängiges Baukostenmanagement: ein Leitfaden für systematische Kostenplanung und -kontrolle bei Bauprojekten im Hochbau aus der Sicht des Planers bzw. Auftraggebers
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Norderstedt
Books on Demand
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 165 - 168 |
Beschreibung: | XII, 177 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3833428236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021817086 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061211 | ||
007 | t | ||
008 | 061120s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N27,1630 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A19,1500 |2 dnb | ||
020 | |a 3833428236 |c kart. : EUR 22.00 |9 3-8334-2823-6 | ||
024 | 3 | |a 9783833428234 | |
035 | |a (OCoLC)179852099 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021817086 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-92 |a DE-634 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 690 | |
084 | |a ZI 3810 |0 (DE-625)156400: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 3850 |0 (DE-625)156404: |2 rvk | ||
084 | |a 690 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mathoi, Thomas |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)131512455 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Durchgängiges Baukostenmanagement |b ein Leitfaden für systematische Kostenplanung und -kontrolle bei Bauprojekten im Hochbau aus der Sicht des Planers bzw. Auftraggebers |c Thomas Mathoi |
264 | 1 | |a Norderstedt |b Books on Demand |c 2005 | |
300 | |a XII, 177 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement |v 8 | |
500 | |a Literaturverz. S. 165 - 168 | ||
650 | 0 | 7 | |a Baukosten |0 (DE-588)4004822-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochbau |0 (DE-588)4025188-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hochbau |0 (DE-588)4025188-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Baukosten |0 (DE-588)4004822-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement |v 8 |w (DE-604)BV035419816 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015029289 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135740745973760 |
---|---|
adam_text | DIPL.-ING. THOMAS MATHOI DURCHGAENGIGES BAUKOSTENMANAGEMENT EIN LEITFADEN
FUER SYSTEMATISCHE KOSTENPLANUNG UND -KONTROLLE BEI BAUPROJEKTEN IM
HOCHBAU AUS DER SICHT DES PLANERS BZW. AUFTRAGGEBERS INHALT INHALT 1.
EINLEITUNG 1 1.1. DER BEGRIFF *KOSTEN 5 1.2. NORMEN ZUM THEMA
*BAUKOSTENMANAGEMENT 7 1.3. BAUKOSTENMANAGEMENT ALS DURCHGAENGIGER
PROZESS 11 2. FLAECHEN- UND KUBATURERMITTLUNG 17 2.1. AUFBAU EINER
FLAECHEN- UND KUBATURERMITTLUNG 17 2.2. FLAECHEN- UND KUBATURINDIKATOREN
19 2.3. BERECHNUNG VON FLAECHEN UND KUBATUREN IN ABHAENGIGKEIT DER
PROJEKTPHASE....20 2.3.1. GRUNDLAGENERMITTLUNGSPHASE (VORENTWURF) 21
2.3.1.1. BRUTTOGRUNDFLAECHE UND BRUTTORAUMINHALT 21 2.3.1.2. VERMIETBARE
FLAECHEN 21 2.3.2. ENTWURF, EINREICHPLANUNG, AUSFUEHRUNGSPLANUNG UND
INBETRIEBNAHME ....22 2.3.2.1. BRUTTOGRUNDFLAECHE UND BRUTTORAUMINHALT 22
2.3.2.2. VERMIETBARE FLAECHEN 22 2.4. UEBERLEGUNGEN ZUR PROJEKTGLIEDERUNG
22 3. BAUKOSTENKENNWERTE 25 3.1. ARTEN VON BAUKOSTENKENNWERTEN 25 3.1.1.
NUTZUNGSEINHEITENBEZOGENE BAUKOSTENKENNWERTE 26 3.1.2. FLAECHEN- UND
KUBATURBEZOGENE BAUKOSTENKENNWERTE 27 3.1.3. PROZENTANTEILE ALS
BAUKOSTENKENNWERTE 27 3.1.4. LEISTUNGSGRUPPENBEZOGENE BAUKOSTENKENNWERTE
28 3.1.5. LEISTUNGSPOSITIONSBEZOGENE BAUKOSTENKENNWERTE 28 3.1.6.
ELEMENTBEZOGENE BAUKOSTENKENNWERTE 29 3.1.6.1. ANALYTISCHE METHODE 33
3.1.6.2. SYNTHETISCHE METHODE 36 VII INHALT 3.2. EINFLUESSE AUF
BAUKOSTENKENNWERTE 39 3.2.1. DER EINFLUSS DES MARKTES 40 3.2.2. DER
EINFLUSS VON VERTRAGSBEDINGUNGEN UND KALKULATIONSTECHNIK 40 3.2.3. DIE
AKTUALITAET 42 3.2.4. DIE VERGLEICHBARKEIT 43 3.2.4.1. EINFLUSS DER
HAUPTNUTZUNGSART 44 3.2.4.2. EINFLUSS DES STANDORTS 44 3.2.4.3. EINFLUSS
DER BAUWERKSGEOMETRIE 45 3.2.4.4. EINFLUSS DES AUSBAUSTANDARDS 45 3.3.
ANSPRUECHE AN BAUKOSTENKENNWERTE 46 4. BAUKOSTENPLANUNG 49 4.1.
KOSTENPLANUNGSMETHODEN 50 4.1.1. NUTZUNGSEINHEITENMETHODE 51 4.1.2.
FLAECHEN-/KUBATURMETHODE 52 4.1.3. LEISTUNGSGRUPPENMETHODE 54 4.1.4.
ELEMENTMETHODE 55 4.2. BAUKOSTENPLANUNG IN DER PRAXIS 58 4.2.1.
KOSTENZIEL 60 4.2.2. KOSTENRAHMEN 62 4.2.3. KOSTENSCHAETZUNG 64 4.2.4.
KOSTENBERECHNUNG 67 4.2.5. KOSTENANSCHLAG 6S 5. BAUKOSTENKONTROLLE 71
5.1. PLANUNGSBEGLEITENDE BAUKOSTENKONTROLLE 71 5.2.
AUSFUEHRUNGSBEGLEITENDE BAUKOSTENKONTROLLE 7; 5.3. ARBEITSSCHRITTE IN DER
BAUKOSTENKONTROLLE L 1 - VIII INHALT 5.3.1. ERMITTLUNG DER PLANKOSTEN 74
5.3.2. BUDGETERMITTLUNG (SOLL-KOSTEN) 74 5.3.3. ERFASSEN UND VERWALTEN
VON UMBUCHUNGEN 76 5.3.4. ERFASSEN UND VERWALTEN VON PROJEKTAENDERUNGEN
78 5.3.4.1. DEFINITION DES BEGRIFFES *PROJEKTAENDERUNG 79 5.3.4.2.
PROJEKTAENDERUNGSANTRAG 80 5.3.4.3. PROJEKTAENDERUNGSEVIDENZ 81 5.3.5.
VERWALTUNG VON AUFTRAEGEN 83 5.3.6. RECHNUNGEN 87 5.3.6.1.
RECHNUNGSEVIDENZ 87 5.3.6.2. ERFASSEN UND VERWALTEN VON
GEGENVERRECHNUNGEN 88 5.3.6.3. RECHNUNGSPRUEFUNG 89 5.3.7.
KOSTENKONTROLLBERICHTE UND PROGNOSEN 92 6. BAUKOSTENFESTSTELLUNG UND
OBJEKTAUSWERTUNG 95 6.1. FESTSTELLUNG DER TATSAECHLICH ENTSTANDENEN
KOSTEN 95 6.2. OBJEKTAUSWERTUNG 96 6.2.1. OBJEKTDATEN 97 6.2.2.
OBJEKTKENNZAHLEN 98 7. RECHTLICHE ASPEKTE IM BAUKOSTENMANAGEMENT 101
7.1. LEISTUNGEN GEMAESS HONORARORDNUNG 101 7.2. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN
AN KOSTENERMITTLUNGEN 104 7.3. KOSTENERMITTLUNG ALS GRUNDLAGE FUER DIE
HONORARBERECHNUNG 107 8. TENDENZEN UND WEITERENTWICKLUNG 111 8.1.
INTERNETGESTUETZTES BAUKOSTENMANAGEMENT 111 8.1.1. BESTANDTEILE EINES
INTERNETBASIERTEN BAUKOSTENMANAGEMENTSYSTEMS 112 8.1.2.
EINSATZMOEGLICHKEITEN 115 IX INHALT 8.1.3. NUTZEN 116 8.1.4.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN 118 8.2. RISIKOBETRACHTUNGEN IN DER
BAUKOSTENERMITTLUNG 120 8.2.1. BEGRIFFSDEFINITION 120 8.2.2.
MOEGLICHKEITEN ZUR BERUECKSICHTIGUNG VON RISIKEN 121 8.2.2.1.
UNBERUECKSICHTIGTES (U R ) 122 8.2.2.2. UNBEKANNTES (U K ) 124 8.2.2.3.
UNVORHERGESEHENES (U V ) 124 8.2.3. RISIKOABDECKUNG DURCH DEN
AUFTRAGGEBER 125 8.2.4. RISIKOABDECKUNG DURCH DEN AUFTRAGNEHMER 126 8.3.
BERUECKSICHTIGUNG DER LEBENSZYKLUSKOSTEN IN DER BAUKOSTENPLANUNG 127
8.3.1. BEGRIFFSDEFINITIONEN 127 8.3.1.1. OBJEKTLEBENSZYKLUS 127 8.3.1.2.
OBJEKTNUTZUNG 128 8.3.1.3. NUTZUNGSKOSTEN 128 8.3.2. EINTEILUNG DER
LEBENSZYKLUSKOSTEN IM HOCHBAU 129 8.3.2.1. LEBENSZYKLUSKOSTEN AUS DER
GEBAEUDEHERSTELLUNG 130 8.3.2.2. LEBENSZYKLUSKOSTEN AUS DEM
GEBAEUDEBETRIEB 131 8.3.3. MOEGLICHKEITEN ZUR BERECHNUNG VON
LEBENSZYKLUSKOSTEN 132 8.3.3.1. LOESUNGSANSAETZE FUER DIE BERECHNUNG VON
LEBENSZYKLUSKOSTEN 132 8.3.3.2. GRUNDSAETZLICHES UEBER
LEBENSZYKLUSKOSTENKENNWERTE 134 9. BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 137 9.1.
FLAECHEN- UND KUBATURERMITTLUNG 137 9.1.1. BRUTTOGRUNDFLAECHE (BGF) 137
9.1.2. BRUTTORAUMINHALT (BRI) 137 9.1.3. NETTOGRUNDFLAECHE (NGF) 138 X
INHALT 9.1.4. KONSTRUKTIONSGRUNDFLAECHE (KGF) 138 9.1.5. NUTZFLAECHE (NF)
138 9.1.6. FUNKTIONSFLAECHE (FF) 138 9.1.7. VERKEHRSFLAECHE (VF) 139
9.1.8. HUELLFLAECHE (HUEL) 139 9.1.9. BEBAUTE FLAECHE (BF) 139 9.1.10.
UNTERBAUTE FLAECHE (UF) 139 9.1.11. VERMIETBARE FLAECHE (MF) 139 9.1.12.
NUTZUNGSART (NA) 139 9.1.13. NUTZUNGSEINHEIT (NE) 140 9.2. KOSTENPLANUNG
141 9.2.1. KOSTENMANAGEMENT (KM) 141 9.2.2. KOSTENERMITTLUNG (KE) 141
9.2.3. KOSTENKONTROLLE (KK) 141 9.2.4. KOSTENSTEUERUNG (KS) 142 9.2.5.
KOSTENKENNWERT (KKW) 142 9.2.6. KOSTENGLIEDERUNG (KG) 142 9.2.7.
LEISTUNGSGRUPPE (LG) UND VERGABEPAKET (VP) 143 9.3. KOSTENKONTROLLE 144
9.3.1. PLANKOSTEN (PK) 144 9.3.2. PROJEKTAENDERUNGEN (PAE) 144 9.3.3.
UMBUCHUNGEN (U) 144 9.3.4. AKTUELLES BUDGET (AB) 145 9.3.5. HAUPTAUFTRAG
(HA) 145 9.3.6. NACHTRAGS-/ZUSATZANGEBOT (NA) 145 9.3.7. ZUSATZAUFTRAG
(ZA) 145 XI INHALT 9.3.8. VERGABESTAND (V) 145 9.3.9. TEUERUNG (T) 145
9.3.10. MEHRKOSTEN (MK) 146 9.3.11. PROGNOSE (PR) 146 9.3.12.
RECHNUNGSSTAND (RS) 147 9.3.13. ZAHLUNGSSTAND (ZS) 147 9.3.14.
EINBEHALTE (E) UND ABZUEGE (A) 147 ANHANG 149 BEISPIELE UND FORMBLAETTER
151 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 165 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 169
TABELLENVERZEICHNIS 172 FORMELVERZEICHNIS 173 XII
|
adam_txt |
DIPL.-ING. THOMAS MATHOI DURCHGAENGIGES BAUKOSTENMANAGEMENT EIN LEITFADEN
FUER SYSTEMATISCHE KOSTENPLANUNG UND -KONTROLLE BEI BAUPROJEKTEN IM
HOCHBAU AUS DER SICHT DES PLANERS BZW. AUFTRAGGEBERS INHALT INHALT 1.
EINLEITUNG 1 1.1. DER BEGRIFF *KOSTEN" 5 1.2. NORMEN ZUM THEMA
*BAUKOSTENMANAGEMENT" 7 1.3. BAUKOSTENMANAGEMENT ALS DURCHGAENGIGER
PROZESS 11 2. FLAECHEN- UND KUBATURERMITTLUNG 17 2.1. AUFBAU EINER
FLAECHEN- UND KUBATURERMITTLUNG 17 2.2. FLAECHEN- UND KUBATURINDIKATOREN
19 2.3. BERECHNUNG VON FLAECHEN UND KUBATUREN IN ABHAENGIGKEIT DER
PROJEKTPHASE.20 2.3.1. GRUNDLAGENERMITTLUNGSPHASE (VORENTWURF) 21
2.3.1.1. BRUTTOGRUNDFLAECHE UND BRUTTORAUMINHALT 21 2.3.1.2. VERMIETBARE
FLAECHEN 21 2.3.2. ENTWURF, EINREICHPLANUNG, AUSFUEHRUNGSPLANUNG UND
INBETRIEBNAHME .22 2.3.2.1. BRUTTOGRUNDFLAECHE UND BRUTTORAUMINHALT 22
2.3.2.2. VERMIETBARE FLAECHEN 22 2.4. UEBERLEGUNGEN ZUR PROJEKTGLIEDERUNG
22 3. BAUKOSTENKENNWERTE 25 3.1. ARTEN VON BAUKOSTENKENNWERTEN 25 3.1.1.
NUTZUNGSEINHEITENBEZOGENE BAUKOSTENKENNWERTE 26 3.1.2. FLAECHEN- UND
KUBATURBEZOGENE BAUKOSTENKENNWERTE 27 3.1.3. PROZENTANTEILE ALS
BAUKOSTENKENNWERTE 27 3.1.4. LEISTUNGSGRUPPENBEZOGENE BAUKOSTENKENNWERTE
28 3.1.5. LEISTUNGSPOSITIONSBEZOGENE BAUKOSTENKENNWERTE 28 3.1.6.
ELEMENTBEZOGENE BAUKOSTENKENNWERTE 29 3.1.6.1. ANALYTISCHE METHODE 33
3.1.6.2. SYNTHETISCHE METHODE 36 VII INHALT 3.2. EINFLUESSE AUF
BAUKOSTENKENNWERTE 39 3.2.1. DER EINFLUSS DES MARKTES 40 3.2.2. DER
EINFLUSS VON VERTRAGSBEDINGUNGEN UND KALKULATIONSTECHNIK 40 3.2.3. DIE
AKTUALITAET 42 3.2.4. DIE VERGLEICHBARKEIT 43 3.2.4.1. EINFLUSS DER
HAUPTNUTZUNGSART 44 3.2.4.2. EINFLUSS DES STANDORTS 44 3.2.4.3. EINFLUSS
DER BAUWERKSGEOMETRIE 45 3.2.4.4. EINFLUSS DES AUSBAUSTANDARDS 45 3.3.
ANSPRUECHE AN BAUKOSTENKENNWERTE 46 4. BAUKOSTENPLANUNG 49 4.1.
KOSTENPLANUNGSMETHODEN 50 4.1.1. NUTZUNGSEINHEITENMETHODE 51 4.1.2.
FLAECHEN-/KUBATURMETHODE 52 4.1.3. LEISTUNGSGRUPPENMETHODE 54 4.1.4.
ELEMENTMETHODE 55 4.2. BAUKOSTENPLANUNG IN DER PRAXIS 58 4.2.1.
KOSTENZIEL 60 4.2.2. KOSTENRAHMEN 62 4.2.3. KOSTENSCHAETZUNG 64 4.2.4.
KOSTENBERECHNUNG 67 4.2.5. KOSTENANSCHLAG 6S 5. BAUKOSTENKONTROLLE 71
5.1. PLANUNGSBEGLEITENDE BAUKOSTENKONTROLLE 71 5.2.
AUSFUEHRUNGSBEGLEITENDE BAUKOSTENKONTROLLE 7; 5.3. ARBEITSSCHRITTE IN DER
BAUKOSTENKONTROLLE L 1 - VIII INHALT 5.3.1. ERMITTLUNG DER PLANKOSTEN 74
5.3.2. BUDGETERMITTLUNG (SOLL-KOSTEN) 74 5.3.3. ERFASSEN UND VERWALTEN
VON UMBUCHUNGEN 76 5.3.4. ERFASSEN UND VERWALTEN VON PROJEKTAENDERUNGEN
78 5.3.4.1. DEFINITION DES BEGRIFFES *PROJEKTAENDERUNG" 79 5.3.4.2.
PROJEKTAENDERUNGSANTRAG 80 5.3.4.3. PROJEKTAENDERUNGSEVIDENZ 81 5.3.5.
VERWALTUNG VON AUFTRAEGEN 83 5.3.6. RECHNUNGEN 87 5.3.6.1.
RECHNUNGSEVIDENZ 87 5.3.6.2. ERFASSEN UND VERWALTEN VON
GEGENVERRECHNUNGEN 88 5.3.6.3. RECHNUNGSPRUEFUNG 89 5.3.7.
KOSTENKONTROLLBERICHTE UND PROGNOSEN 92 6. BAUKOSTENFESTSTELLUNG UND
OBJEKTAUSWERTUNG 95 6.1. FESTSTELLUNG DER TATSAECHLICH ENTSTANDENEN
KOSTEN 95 6.2. OBJEKTAUSWERTUNG 96 6.2.1. OBJEKTDATEN 97 6.2.2.
OBJEKTKENNZAHLEN 98 7. RECHTLICHE ASPEKTE IM BAUKOSTENMANAGEMENT 101
7.1. LEISTUNGEN GEMAESS HONORARORDNUNG 101 7.2. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN
AN KOSTENERMITTLUNGEN 104 7.3. KOSTENERMITTLUNG ALS GRUNDLAGE FUER DIE
HONORARBERECHNUNG 107 8. TENDENZEN UND WEITERENTWICKLUNG 111 8.1.
INTERNETGESTUETZTES BAUKOSTENMANAGEMENT 111 8.1.1. BESTANDTEILE EINES
INTERNETBASIERTEN BAUKOSTENMANAGEMENTSYSTEMS 112 8.1.2.
EINSATZMOEGLICHKEITEN 115 IX INHALT 8.1.3. NUTZEN 116 8.1.4.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN 118 8.2. RISIKOBETRACHTUNGEN IN DER
BAUKOSTENERMITTLUNG 120 8.2.1. BEGRIFFSDEFINITION 120 8.2.2.
MOEGLICHKEITEN ZUR BERUECKSICHTIGUNG VON RISIKEN 121 8.2.2.1.
UNBERUECKSICHTIGTES (U R ) 122 8.2.2.2. UNBEKANNTES (U K ) 124 8.2.2.3.
UNVORHERGESEHENES (U V ) 124 8.2.3. RISIKOABDECKUNG DURCH DEN
AUFTRAGGEBER 125 8.2.4. RISIKOABDECKUNG DURCH DEN AUFTRAGNEHMER 126 8.3.
BERUECKSICHTIGUNG DER LEBENSZYKLUSKOSTEN IN DER BAUKOSTENPLANUNG 127
8.3.1. BEGRIFFSDEFINITIONEN 127 8.3.1.1. OBJEKTLEBENSZYKLUS 127 8.3.1.2.
OBJEKTNUTZUNG 128 8.3.1.3. NUTZUNGSKOSTEN 128 8.3.2. EINTEILUNG DER
LEBENSZYKLUSKOSTEN IM HOCHBAU 129 8.3.2.1. LEBENSZYKLUSKOSTEN AUS DER
GEBAEUDEHERSTELLUNG 130 8.3.2.2. LEBENSZYKLUSKOSTEN AUS DEM
GEBAEUDEBETRIEB 131 8.3.3. MOEGLICHKEITEN ZUR BERECHNUNG VON
LEBENSZYKLUSKOSTEN 132 8.3.3.1. LOESUNGSANSAETZE FUER DIE BERECHNUNG VON
LEBENSZYKLUSKOSTEN 132 8.3.3.2. GRUNDSAETZLICHES UEBER
LEBENSZYKLUSKOSTENKENNWERTE 134 9. BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 137 9.1.
FLAECHEN- UND KUBATURERMITTLUNG 137 9.1.1. BRUTTOGRUNDFLAECHE (BGF) 137
9.1.2. BRUTTORAUMINHALT (BRI) 137 9.1.3. NETTOGRUNDFLAECHE (NGF) 138 X
INHALT 9.1.4. KONSTRUKTIONSGRUNDFLAECHE (KGF) 138 9.1.5. NUTZFLAECHE (NF)
138 9.1.6. FUNKTIONSFLAECHE (FF) 138 9.1.7. VERKEHRSFLAECHE (VF) 139
9.1.8. HUELLFLAECHE (HUEL) 139 9.1.9. BEBAUTE FLAECHE (BF) 139 9.1.10.
UNTERBAUTE FLAECHE (UF) 139 9.1.11. VERMIETBARE FLAECHE (MF) 139 9.1.12.
NUTZUNGSART (NA) 139 9.1.13. NUTZUNGSEINHEIT (NE) 140 9.2. KOSTENPLANUNG
141 9.2.1. KOSTENMANAGEMENT (KM) 141 9.2.2. KOSTENERMITTLUNG (KE) 141
9.2.3. KOSTENKONTROLLE (KK) 141 9.2.4. KOSTENSTEUERUNG (KS) 142 9.2.5.
KOSTENKENNWERT (KKW) 142 9.2.6. KOSTENGLIEDERUNG (KG) 142 9.2.7.
LEISTUNGSGRUPPE (LG) UND VERGABEPAKET (VP) 143 9.3. KOSTENKONTROLLE 144
9.3.1. PLANKOSTEN (PK) 144 9.3.2. PROJEKTAENDERUNGEN (PAE) 144 9.3.3.
UMBUCHUNGEN (U) 144 9.3.4. AKTUELLES BUDGET (AB) 145 9.3.5. HAUPTAUFTRAG
(HA) 145 9.3.6. NACHTRAGS-/ZUSATZANGEBOT (NA) 145 9.3.7. ZUSATZAUFTRAG
(ZA) 145 XI INHALT 9.3.8. VERGABESTAND (V) 145 9.3.9. TEUERUNG (T) 145
9.3.10. MEHRKOSTEN (MK) 146 9.3.11. PROGNOSE (PR) 146 9.3.12.
RECHNUNGSSTAND (RS) 147 9.3.13. ZAHLUNGSSTAND (ZS) 147 9.3.14.
EINBEHALTE (E) UND ABZUEGE (A) 147 ANHANG 149 BEISPIELE UND FORMBLAETTER
151 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 165 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 169
TABELLENVERZEICHNIS 172 FORMELVERZEICHNIS 173 XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mathoi, Thomas 1972- |
author_GND | (DE-588)131512455 |
author_facet | Mathoi, Thomas 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Mathoi, Thomas 1972- |
author_variant | t m tm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021817086 |
classification_rvk | ZI 3810 ZI 3850 |
ctrlnum | (OCoLC)179852099 (DE-599)BVBBV021817086 |
dewey-full | 690 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 690 - Construction of buildings |
dewey-raw | 690 |
dewey-search | 690 |
dewey-sort | 3690 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01989nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021817086</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061120s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N27,1630</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A19,1500</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3833428236</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 22.00</subfield><subfield code="9">3-8334-2823-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783833428234</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179852099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021817086</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">690</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3810</subfield><subfield code="0">(DE-625)156400:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3850</subfield><subfield code="0">(DE-625)156404:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mathoi, Thomas</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131512455</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Durchgängiges Baukostenmanagement</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden für systematische Kostenplanung und -kontrolle bei Bauprojekten im Hochbau aus der Sicht des Planers bzw. Auftraggebers</subfield><subfield code="c">Thomas Mathoi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Norderstedt</subfield><subfield code="b">Books on Demand</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 177 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 165 - 168</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baukosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004822-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025188-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025188-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baukosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004822-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035419816</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015029289</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021817086 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:52:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3833428236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015029289 |
oclc_num | 179852099 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-92 DE-634 DE-83 |
physical | XII, 177 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Books on Demand |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement |
series2 | Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement |
spelling | Mathoi, Thomas 1972- Verfasser (DE-588)131512455 aut Durchgängiges Baukostenmanagement ein Leitfaden für systematische Kostenplanung und -kontrolle bei Bauprojekten im Hochbau aus der Sicht des Planers bzw. Auftraggebers Thomas Mathoi Norderstedt Books on Demand 2005 XII, 177 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement 8 Literaturverz. S. 165 - 168 Baukosten (DE-588)4004822-6 gnd rswk-swf Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd rswk-swf Hochbau (DE-588)4025188-3 gnd rswk-swf Hochbau (DE-588)4025188-3 s Baukosten (DE-588)4004822-6 s Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 s DE-604 Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement 8 (DE-604)BV035419816 8 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mathoi, Thomas 1972- Durchgängiges Baukostenmanagement ein Leitfaden für systematische Kostenplanung und -kontrolle bei Bauprojekten im Hochbau aus der Sicht des Planers bzw. Auftraggebers Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement Baukosten (DE-588)4004822-6 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Hochbau (DE-588)4025188-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004822-6 (DE-588)4323274-7 (DE-588)4025188-3 |
title | Durchgängiges Baukostenmanagement ein Leitfaden für systematische Kostenplanung und -kontrolle bei Bauprojekten im Hochbau aus der Sicht des Planers bzw. Auftraggebers |
title_auth | Durchgängiges Baukostenmanagement ein Leitfaden für systematische Kostenplanung und -kontrolle bei Bauprojekten im Hochbau aus der Sicht des Planers bzw. Auftraggebers |
title_exact_search | Durchgängiges Baukostenmanagement ein Leitfaden für systematische Kostenplanung und -kontrolle bei Bauprojekten im Hochbau aus der Sicht des Planers bzw. Auftraggebers |
title_exact_search_txtP | Durchgängiges Baukostenmanagement ein Leitfaden für systematische Kostenplanung und -kontrolle bei Bauprojekten im Hochbau aus der Sicht des Planers bzw. Auftraggebers |
title_full | Durchgängiges Baukostenmanagement ein Leitfaden für systematische Kostenplanung und -kontrolle bei Bauprojekten im Hochbau aus der Sicht des Planers bzw. Auftraggebers Thomas Mathoi |
title_fullStr | Durchgängiges Baukostenmanagement ein Leitfaden für systematische Kostenplanung und -kontrolle bei Bauprojekten im Hochbau aus der Sicht des Planers bzw. Auftraggebers Thomas Mathoi |
title_full_unstemmed | Durchgängiges Baukostenmanagement ein Leitfaden für systematische Kostenplanung und -kontrolle bei Bauprojekten im Hochbau aus der Sicht des Planers bzw. Auftraggebers Thomas Mathoi |
title_short | Durchgängiges Baukostenmanagement |
title_sort | durchgangiges baukostenmanagement ein leitfaden fur systematische kostenplanung und kontrolle bei bauprojekten im hochbau aus der sicht des planers bzw auftraggebers |
title_sub | ein Leitfaden für systematische Kostenplanung und -kontrolle bei Bauprojekten im Hochbau aus der Sicht des Planers bzw. Auftraggebers |
topic | Baukosten (DE-588)4004822-6 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Hochbau (DE-588)4025188-3 gnd |
topic_facet | Baukosten Kostenmanagement Hochbau |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015029289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035419816 |
work_keys_str_mv | AT mathoithomas durchgangigesbaukostenmanagementeinleitfadenfursystematischekostenplanungundkontrollebeibauprojektenimhochbauausdersichtdesplanersbzwauftraggebers |