Der nationale Strafrechtsanwender unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts: eine Systematisierung der Einflüsse des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts und der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im deutschen materiellen Strafrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht
44 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 390 S. |
ISBN: | 9783428121540 3428121546 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021816424 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070222 | ||
007 | t| | ||
008 | 061117s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N47,0550 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981694144 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428121540 |c Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00 |9 978-3-428-12154-0 | ||
020 | |a 3428121546 |c Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00 |9 3-428-12154-6 | ||
024 | 3 | |a 9783428121540 | |
035 | |a (OCoLC)77482348 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021816424 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK8042 | |
082 | 0 | |a 345.24 |2 22/ger | |
084 | |a PH 6134 |0 (DE-625)136404:405 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jens, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)132295652 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der nationale Strafrechtsanwender unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts |b eine Systematisierung der Einflüsse des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts und der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im deutschen materiellen Strafrecht |c von Andreas Jens |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 390 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht |v 44 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Criminal law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Criminal law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Konformität |0 (DE-588)4073679-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Konformität |0 (DE-588)4073679-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht |v 44 |w (DE-604)BV009542550 |9 44 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015028630&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015028630 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135512066752512 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Einführung 21
1. Teil
Der Vorrang des Europäischen Gemeinschaftsrechts
vor dem nationalen Kriminalstrafrecht 28
A. Autonomie der Rechtsordnung und unmittelbare Anwendbarkeit 29
I. Entstehung und Inhalt des Prinzips der unmittelbaren Anwendbarkeit. 30
II. Voraussetzungen der unmittelbaren Anwendbarkeit 30
B. Der Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts als Kollisionsregel . 33
I. Die Kollisionsregel: Ursprung und Inhalt 33
1. Position des EuGH 33
2. Position des BVerfG 35
n. Rechtsfolgen 36
1. Geltungs- oder Anwendungsvorrang 37
2. Keine Differenzierung zwischen direkten und indirekten Kollisionen 38
C. Kollisionen des Gemeinschaftsrechts mit dem nationalen Kriminalstraf¬
recht 40
I. Rein nationales Kriminalstrafrecht 42
1. Kollisionen zwischen Strafrecht und Primärrecht am Beispiel der
Grundfreiheiten 42
2. Kollisionen zwischen Strafrecht und dem sekundären Gemein¬
schaftsrecht 158
3. Ergebnis: Kollisionsebenen mit rein nationalem Strafrecht -
Gemeinschaftsrechtliche Obergrenzen 168
II. Deutsches Kriminalstrafrecht im Dienste der Gemeinschaft 169
1. Vorgaben des primären Gemeinschaftsrechts für das Strafrecht im
Dienste der Gemeinschaft 171
2. Vorgaben des Sekundärrechts für das Strafrecht im Dienste der
Gemeinschaft 207
3. Kollisionslagen im Bereich des Strafrechts im Dienste der Gemein¬
schaft 213
4. Sonderfall: Primär- und sekundärrechtliche Verweisungen auf
nationale Straftatbestände 227
5. Zusammenfassung: Kollisionsebenen mit dem deutschen Strafrecht
im Dienste der Gemeinschaft 234
10 Inhaltsübersicht
D. Ergebnis: Anwendungsvorrang des Europäischen Gemeinschaftsrechts
vor dem nationalen Kriminalstrafrecht 235
2. Teil
Die gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung
nationalen Kriminalstraf rechts 238
A. Dogmatische Grundlagen des Prinzips 239
I. Ursprung der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung 239
1. Berücksichtigung im Rahmen nationaler Auslegungsmethoden 240
2. Gemeinschaftsrechtliche Pflicht 250
II. Verhältnis zum Prinzip des Vorrangs des Gemeinschaftsrechts 278
III. Besonderheiten der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im
Kriminalstrafrecht 279
1. Geltung des Prinzips im Kriminalstrafrecht 279
2. Die Grenzen im Kriminalstrafrecht 281
3. Ergebnis: Uneingeschränkte Geltung des Prinzips im Kriminalstraf¬
recht 289
B. Die gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung in der Anwendung
deutscher Strafnormen 290
I. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung deutscher Primärnormen 291
1. Einbeziehung gemeinschaftlicher Rechtsgüter und Interessen durch
Auslegung im Lichte des Art. 10 EG 291
2. Begriffliche Akzessorietät 306
3. Sonderfall: Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung general-
klauselartiger Tatbestandsmerkmale 313
4. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung von strafblankettausfüllen-
den Normen 325
II. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung im Rahmen der Straf¬
zumessung 335
1. Rein nationales Strafrecht - Obergrenzen 336
2. Nationales Strafrecht im Dienste der Gemeinschaft 338
ID. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung sonstiger Vorschriften des
Allgemeinen Teils 340
1. Versuchsstrafbarkeit im Lichte des Art. 10 EG interpretiert 341
2. Strafbarkeit juristischer Personen infolge einer Interpretation im
Lichte des Art. 10 EG 342
3. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung im Rahmen des Intertem¬
poralen Strafrechts 343
4. Verbotsirrtümer i.S.d. § 17 StGB im gemeinschaftsrechtlichen
Kontext 348
C. Ergebnis: Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung des nationalen
Kriminalstrafrechts 353
Inhaltsübersicht 11
3. Teil
Kritische Würdigung der gefundenen Ergebnisse
und Schlussbetrachtung 354
Literaturverzeichnis 362
Verzeichnis der zitierten Entscheidungen des EuGH 382
Stichwortverzeichnis 389
Inhaltsverzeichnis
Einführung 21
1. Teil
Der Vorrang des Europäischen Gemeinschaftsrechts
vor dem nationalen Kriminalstrafrecht 28
A. Autonomie der Rechtsordnung und unmittelbare Anwendbarkeit 29
I. Entstehung und Inhalt des Prinzips der unmittelbaren Anwendbarkeit. 30
II. Voraussetzungen der unmittelbaren Anwendbarkeit 30
B. Der Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts als Kollisionsregel . 33
I. Die Kollisionsregel: Ursprung und Inhalt 33
1. Position des EuGH 33
2. Position des BVerfG 35
II. Rechtsfolgen 36
1. Geltungs- oder Anwendungsvorrang 37
2. Keine Differenzierung zwischen direkten und indirekten Kollisionen 38
C. Kollisionen des Gemeinschaftsrechts mit dem nationalen Kriminalstraf¬
recht 40
I. Rein nationales Kriminalstrafrecht 42
1. Kollisionen zwischen Strafrecht und Primärrecht am Beispiel der
Grundfreiheiten 42
a) Die Entwicklung einer eigenen Dogmatik der Grundfreiheiten
vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des EuGH 43
aa) Schutzbereich 44
(1) Räumlicher Schutzbereich 44
(2) Personeller Schutzbereich 44
(3) Sachlicher Schutzbereich 46
bb) Beeinträchtigung des Schutzbereichs 48
(1) Herkömmliches Verständnis der Grundfreiheiten: Ent¬
wicklung vom Diskriminierungs- zum Beschränkungs¬
verbot 48
(2) Konsequenzen der freiheitsrechtlichen Interpretation und
Lösungsansätze in der Literatur 52
(3) Eigener Ansatz: Rückführung auf ein Diskriminierungs¬
verbot anhand der gemeinschaftsrechtlichen Auslegungs¬
methoden 56
14 Inhaltsverzeichnis
(a) Grammatikalische Auslegung 57
(b) Historische Auslegung 58
(c) Systematisch-teleologische Auslegung 58
(aa) Grundfreiheitlicher Zweck der Marktöffnung. 58
(bb) Systematische Begrenzung aus der Kompetenz-
verteilung 60
(cc) Systematische Begrenzung aus der Kompetenz¬
ausübungsregel der Subsidiarität 62
(dd) Systematische Begrenzung aus Art. 5 in EG. 64
(d) Zwischenergebnis: Geltung als Gleichheitsrechte 65
(4) Inhalt des grundfreiheitlichen Gleichheitsrechts: Ermitt¬
lung einer Diskriminierung 66
(a) Adressat des Gleichheitssatzes 66
(b) Bildung eines Vergleichspaares und Feststellung
einer Ungleichbehandlung 67
(c) Verbotene Differenzierungskriterien 67
(d) Kausale Verknüpfung zwischen Ungleichbehandlung
und Differenzierungskriterium 68
(5) Ergebnis: Die Grundfreiheiten als Begründungsverbote . 70
cc) Rechtfertigung 70
(1) Schranken 70
(2) Schranken-Schranken 73
(a) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip 73
(b) Die Gemeinschaftsgrundrechte 74
(c) Das Verbot willkürlicher Diskriminierungen,
Art. 30 S. 2 EG 77
dd) Zusammenfassung der eigenen grundfreiheitlichen Dogmatik 78
b) Strafrechtliche Beispiele aus der EuGH-Rechtsprechung vor der
entwickelten Kollisionssystematik 78
aa) Kollisionen des primären Gemeinschaftsrechts mit der
tatbestandlichen Verhaltensnorm 79
(1) Kollisionserhebliche Fragen zur Definition des potentiell
kollidierenden nationalen Tatbestands 79
(a) Die sog. Akzessorietät des Strafrechts 79
(b) Das Schicksal von Sanktionsnormen im Falle der
Unanwendbarkeit der zugrunde liegenden Primär¬
norm 80
(c) Unanwendbarkeit durch Einordnung als Rechtfer¬
tigungsgrund im Strafrecht? 82
(d) Zusammenfassung kriminalstrafrechtlicher Besonder¬
heiten 84
(2) Beispiele 85
(a) Warenverkehrsfreiheit 85
(b) Dienstleistungsfreiheit 89
Inhaltsverzeichnis 15
(c) Niederlassungsfreiheit 91
(d) Arbeitnehmerfreizügigkeit 94
(e) Kapitalverkehrsfreiheit 96
(f) Exkurs: Wettbewerbsrecht 97
(g) Zusammenfassung der Beispielsanalyse 99
bb) Kollisionen des primären Gemeinschaftsrechts mit der Sank¬
tionsseite der nationalen Strafnorm 99
(1) Die Rechtsprechung des EuGH zu den Sanktionen 101
(2) Die Gleichheitsrechte des Gemeinschaftsrechts als Ma߬
stab mitgliedstaatlicher Sanktionen 108
(a) Ursprung und Inhalt der gemeinschaftsrechtlichen
Gleichheitsrechte 108
(aa) Diskriminierungsverbote der Grundfreiheiten. 108
(bb) Das Diskriminierungsverbot des Art. 12 EG 109
(a) Anwendungsbereich des Vertrages 109
(ß) Persönlicher Anwendungsbereich und
Adressat 111
(y) Der Diskriminierungsbegriff des Art. 12 EG 112
(6) Absolutes oder relatives Diskriminierungs¬
verbot - die Möglichkeit der Rechtfertigung 113
(cc) Der allgemeine Gleichheitssatz des EuGH 117
(b) Das Verhältnis der Gleichheitssätze 117
(c) Gleichheitsrechtlicher Maßstab der Sanktionen 120
(aa) Satzger Allgemeiner Rechtsgrundsatz der
Gleichbehandlung 120
(bb) Heise: Diskriminierungsverbot des Art. 12 EG. 130
(cc) Eigener Ansatz: Die gleichheitsrechtlichen
Grundfreiheitsgehalte als vorrangiger Maßstab
der Sanktionen 132
(3) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Maßstab der Sank¬
tionen 133
(a) Satzger: Reduzierte Maßstäblichkeit durch reduzierte
Grundfreiheitsrelevanz der mitgliedstaatlichen Sank¬
tionen 135
(b) Heise: Verhältnismäßigkeit kein Maßstab, da mit¬
gliedstaatliche Sanktionen nicht grundfreiheitsrele-
vant 136
(c) Eigener Ansatz: Grundfreiheitsrelevanz der Sanktio¬
nen und daher Maßstäblichkeit der Verhältnismäßig¬
keit 141
(4) Beeinträchtigung der Grundfreiheiten durch die deut¬
schen Sanktionen 145
(a) Eingriff durch die Freiheitsstrafe 146
(b) Eingriff durch die Geldstrafe 152
16 Inhaltsverzeichnis
(c) Eingriff durch die Ausweisung 153
(d) Eingriff durch Nebenstrafen und Maßregeln der
Besserung und Sicherung 156
(5) Ergebnis: Vorgaben des primären Gemeinschaftsrechts
hinsichtlich der Sanktionen 156
2. Kollisionen zwischen Strafrecht und dem sekundären Gemein¬
schaftsrecht 158
a) Kollisionen der mitgliedstaatlichen Primärnorm mit dem sekun¬
dären Gemeinschaftsrecht 161
aa) Verordnungen 161
bb) Unmittelbar anwendbare Richtlinien 162
b) Kollisionen der Sanktionsseite mit dem sekundären Gemein¬
schaftsrecht 167
3. Ergebnis: Kollisionsebenen mit rein nationalem Strafrecht -
Gemeinschaftsrechtliche Obergrenzen 168
II. Deutsches Kriminalstrafrecht im Dienste der Gemeinschaft 169
1. Vorgaben des primären Gemeinschaftsrechts für das Strafrecht im
Dienste der Gemeinschaft 171
a) Gemeinschaftsrechtliche Mindesterfordernisse mitgliedstaatlicher
Sanktionierung 171
aa) Die Rechtsprechung des EuGH 172
(1) Die mitgliedstaatliche Sanktionierungsbefugnis als Vo¬
raussetzung der Entwicklung von Mindesterfordernissen 172
(2) Das Postulat gemeinschaftsrechtlicher Mindesterforder¬
nisse sowie der Gleichbehandlung 174
bb) Ursprung und Inhalt der gerichtlich entwickelten Mindest-
erfordemisse 176
(1) Der Vorbehalt gemeinschaftsrechtlicher Sanktionen oder
die Existenz eines Verweises auf das nationale Recht 177
(2) Die Mindesterfordernisse: wirksam, verhältnismäßig und
abschreckend 179
(3) Gleichbehandlungsgebot 184
cc) Berechtigung der gerichtlich entwickelten Mindesterforder¬
nisse 186
(1) Keine Kompetenzanmaßung der Gemeinschaft im straf¬
rechtlichen Bereich 187
(2) Bindung der Mitgliedstaaten an die allgemeinen Rechts¬
grundsätze 188
dd) Das Verhältnis der Mindesterfordernisse 193
ee) Ergebnis: Die gemeinschaftsrechtlichen Mindesterfordernisse
des Strafrechts im Dienste der Gemeinschaft 196
b) Gemeinschaftsrechtliche Obergrenzen mitgliedstaatlicher Sank¬
tionierung 198
aa) Verhältnismäßigkeit 200
Inhaltsverzeichnis 17
bb) Gleichstellungserfordemis 203
cc) Wettbewerbsverfälschung 204
c) Zusammenfassung des primärrechtlichen Maßstabs für Strafrecht
im Dienste der Gemeinschaft 205
2. Vorgaben des Sekundärrechts für das Strafrecht im Dienste der
Gemeinschaft 207
a) Kompetenz zu sekundärrechtlichen Vorgaben hinsichtlich der
Primärnorm 207
b) Kompetenz zu sekundärrechtlichen Vorgaben hinsichtlich der
Sanktionsseite 208
aa) Vorgaben in Verordnungen 208
bb) Vorgaben in Harmonisierungsrichtlinien - die sog. strafrecht¬
lichen Anweisungen 209
3. Kollisionslagen im Bereich des Strafrechts im Dienste der Gemein¬
schaft 213
a) Kollisionen mit der Primärnorm 214
aa) Idealfall: Gemeinschaftsrechtliche Verhaltensnorm wird
bewehrt 214
bb) Erweiterung der Strafbarkeit: Verdeckt wird eine zusätzliche
nationale Primämorm bewehrt 214
cc) Verkürzte Strafbarkeit: Widerspruch zu den gemeinschafts¬
rechtlichen Mindesterfordemissen 216
dd) Zusammenfassung der Kollisionskonstellationen mit der
Primärnorm 223
b) Kollisionen mit der Sanktionsseite 224
aa) Keine Kollisionen mit den Mindesterfordernissen aus
Art. 10 EG 224
bb) Kollisionen mit den Obergrenzen 225
4. Sonderfall: Primär- und sekundärrechtliche Verweisungen auf natio¬
nale Straftatbestände 227
a) Primärrechtliche Verweisungen 227
b) Sekundärrechtliche Verweisungen 231
c) Einordnung der Verweisungen in das System für das Strafrecht
im Dienste der Gemeinschaft 233
5. Zusammenfassung: Kollisionsebenen mit dem deutschen Strafrecht
im Dienste der Gemeinschaft 234
D. Ergebnis: Anwendungsvorrang des Europäischen Gemeinschaftsrechts
vor dem nationalen Kriminalstrafrecht 235
2 lern
18 Inhaltsverzeichnis
2. Teil
Die gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung
nationalen Kriminalstrafrechts 238
A. Dogmatische Grundlagen des Prinzips 239
I. Ursprung der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung 239
1. Berücksichtigung im Rahmen nationaler Auslegungsmethoden 240
a) Grammatikalische Interpretation 241
b) Systematische Interpretation 241
c) Historische Interpretation 246
d) Teleologische Interpretation 249
e) Ergebnis des nationalen Methodenkanons 250
2. Gemeinschaftsrechtliche Pflicht 250
a) Inhalt und Reichweite der gemeinschaftsrechtlichen Pflicht 251
b) Gemeinschaftsrechtliche Grenzen der gemeinschaftsrechtlichen
Pflicht 255
aa) Die mitgliedstaatliche Kompetenzordnung als gemeinschafts¬
rechtliche Grenze 258
bb) Die allgemeinen Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts
als gemeinschaftsrechtliche Grenze 263
cc) Sonderfall: Gemeinschaftsrechtskonforme Analogie 266
dd) Ergebnis der gemeinschaftsrechtlichen Grenzen: Praktische
Konkordanz primärrechtlicher Vorgaben 267
c) Verhältnis zwischen nationalen Auslegungsmethoden und dem
gemeinschaftsrechtlichen Prinzip 269
d) Differenzierung zwischen Pflicht und Befugnis zu gemeinschafts-
rechtskonformer Interpretation 273
e) Zusammenfassung der gemeinschaftsrechtlichen Pflicht 277
II. Verhältnis zum Prinzip des Vorrangs des Gemeinschaftsrechts 278
III. Besonderheiten der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im
Kriminalstrafrecht 279
1. Geltung des Prinzips im Kriminalstrafrecht 279
2. Die Grenzen im Kriminalstrafrecht 281
3. Ergebnis: Uneingeschränkte Geltung des Prinzips im Kriminalstraf¬
recht 289
B. Die gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung in der Anwendung
deutscher Strafnormen 290
I. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung deutscher Primämormen 291
1. Einbeziehung gemeinschaftlicher Rechtsgüter und Interessen durch
Auslegung im Lichte des Art. 10 EG 291
a) Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, § 113 StGB 295
b) Amtsanmaßung, § 132 StGB 296
Inhaltsverzeichnis 19
c) Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen,
§ 132 a StGB 298
d) Verwahrungsbruch, § 133 I 1. Alt. StGB 298
e) Siegelbruch, § 136 II StGB 299
f) Aussagedelikte, §§ 153 ff. StGB 299
g) Geheimnisschutz - Interpretation im Lichte des
Art. 194 I UA 2 EAG 302
h) Urkundsdelikte, §§ 267 ff., 348 StGB 303
2. Begriffliche Akzessorietät 306
3. Sonderfall: Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung generalklausel-
artiger Tatbestandsmerkmale 313
a) Fahrlässigkeit 313
aa) Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung der Sorgfalts¬
pflichten im Lichte der Grundfreiheiten am Beispiel des
Lebensmittelrechts 314
bb) Relevanz der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im
Hinblick auf sorgfaltspflichtkonkretisierende Sondernormen. 317
(1) Die Wirkungsweise deutscher Sondernormen 317
(2) Die Existenz und Bedeutung gemeinschaftsrechtlicher
Sondemormen 318
(a) Normative Wirkung unmittelbar anwendbarer ge¬
meinschaftsrechtlicher Sondernormen 318
(b) Die Bedeutung nicht unmittelbar anwendbarer Richt¬
linienbestimmungen für ungeschriebene Sorgfalts¬
pflichten 319
(c) Richtlinienkonforme Auslegung umsetzender natio¬
naler Sondernormen 321
cc) Grenzen gemeinschaftsrechtskonformer Auslegung im Hin¬
blick auf Fahrlässigkeitsdelikte 323
b) Unterlassungsdelikte 324
4. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung von strafblankettausfüllen-
den Nonnen 325
a) Unmittelbar anwendbares Gemeinschaftsrecht als Ausfüllungs-
norm 325
b) Nationales Recht als Ausfüllungsnorm 327
aa) Lebensmittelrecht 327
(1) Lebensmittelrechtliches Irreführungsverbot und das euro¬
päische Verbraucherleitbild 327
(2) Lebensmittelrecht, freier Warenverkehr und europäisches
Verbraucherleitbild 329
bb) Jugendarbeitsschutzvorschriften 332
(1) Kinderarbeitsverbot gem. §§ 58 V, VI i.V.m.
§ 58 I Nr. 1 JArbSchG und Betriebspraktika 332
2«
20 Inhaltsverzeichnis
(2) Kinderarbeitsverbot gem. §§ 58 V, VI i.V.m.
§ 58 I Nr. 1 JArbSchG und Familienbetriebe 333
II. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung im Rahmen der
Strafzumessung 335
1. Rein nationales Strafrecht - Obergrenzen 336
2. Nationales Strafrecht im Dienste der Gemeinschaft 338
a) Gemeinschaftsrechtliche Obergrenzen für die Strafzumessung
beim Strafrecht im Dienste der Gemeinschaft 338
b) Gemeinschaftsrechtliche Mindestanforderungen für die Straf¬
zumessung beim Strafrecht im Dienste der Gemeinschaft 339
III. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung sonstiger Vorschriften des
Allgemeinen Teils 340
1. Versuchsstrafbarkeit im Lichte des Art. 10 EG interpretiert 341
2. Strafbarkeit juristischer Personen infolge einer Interpretation im
Lichte des Art. 10 EG 342
3. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung im Rahmen des Intertem¬
poralen Strafrechts 343
4. Verbotsirrtümer i.S.d. § 17 StGB im gemeinschaftsrechtlichen
Kontext 348
C. Ergebnis: Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung des nationalen
Kriminalstrafrechts 353
3. Teil
Kritische Würdigung der gefundenen Ergebnisse
und Schlussbetrachtung 354
Literaturverzeichnis 362
Verzeichnis der zitierten Entscheidungen des EuGH 382
Stichwortverzeichnis 389 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Einführung 21
1. Teil
Der Vorrang des Europäischen Gemeinschaftsrechts
vor dem nationalen Kriminalstrafrecht 28
A. Autonomie der Rechtsordnung und unmittelbare Anwendbarkeit 29
I. Entstehung und Inhalt des Prinzips der unmittelbaren Anwendbarkeit. 30
II. Voraussetzungen der unmittelbaren Anwendbarkeit 30
B. Der Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts als Kollisionsregel . 33
I. Die Kollisionsregel: Ursprung und Inhalt 33
1. Position des EuGH 33
2. Position des BVerfG 35
n. Rechtsfolgen 36
1. Geltungs- oder Anwendungsvorrang 37
2. Keine Differenzierung zwischen direkten und indirekten Kollisionen 38
C. Kollisionen des Gemeinschaftsrechts mit dem nationalen Kriminalstraf¬
recht 40
I. Rein nationales Kriminalstrafrecht 42
1. Kollisionen zwischen Strafrecht und Primärrecht am Beispiel der
Grundfreiheiten 42
2. Kollisionen zwischen Strafrecht und dem sekundären Gemein¬
schaftsrecht 158
3. Ergebnis: Kollisionsebenen mit rein nationalem Strafrecht -
Gemeinschaftsrechtliche Obergrenzen 168
II. Deutsches Kriminalstrafrecht im Dienste der Gemeinschaft 169
1. Vorgaben des primären Gemeinschaftsrechts für das Strafrecht im
Dienste der Gemeinschaft 171
2. Vorgaben des Sekundärrechts für das Strafrecht im Dienste der
Gemeinschaft 207
3. Kollisionslagen im Bereich des Strafrechts im Dienste der Gemein¬
schaft 213
4. Sonderfall: Primär- und sekundärrechtliche Verweisungen auf
nationale Straftatbestände 227
5. Zusammenfassung: Kollisionsebenen mit dem deutschen Strafrecht
im Dienste der Gemeinschaft 234
10 Inhaltsübersicht
D. Ergebnis: Anwendungsvorrang des Europäischen Gemeinschaftsrechts
vor dem nationalen Kriminalstrafrecht 235
2. Teil
Die gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung
nationalen Kriminalstraf rechts 238
A. Dogmatische Grundlagen des Prinzips 239
I. Ursprung der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung 239
1. Berücksichtigung im Rahmen nationaler Auslegungsmethoden 240
2. Gemeinschaftsrechtliche Pflicht 250
II. Verhältnis zum Prinzip des Vorrangs des Gemeinschaftsrechts 278
III. Besonderheiten der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im
Kriminalstrafrecht 279
1. Geltung des Prinzips im Kriminalstrafrecht 279
2. Die Grenzen im Kriminalstrafrecht 281
3. Ergebnis: Uneingeschränkte Geltung des Prinzips im Kriminalstraf¬
recht 289
B. Die gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung in der Anwendung
deutscher Strafnormen 290
I. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung deutscher Primärnormen 291
1. Einbeziehung gemeinschaftlicher Rechtsgüter und Interessen durch
Auslegung im Lichte des Art. 10 EG 291
2. Begriffliche Akzessorietät 306
3. Sonderfall: Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung general-
klauselartiger Tatbestandsmerkmale 313
4. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung von strafblankettausfüllen-
den Normen 325
II. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung im Rahmen der Straf¬
zumessung 335
1. Rein nationales Strafrecht - Obergrenzen 336
2. Nationales Strafrecht im Dienste der Gemeinschaft 338
ID. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung sonstiger Vorschriften des
Allgemeinen Teils 340
1. Versuchsstrafbarkeit im Lichte des Art. 10 EG interpretiert 341
2. Strafbarkeit juristischer Personen infolge einer Interpretation im
Lichte des Art. 10 EG 342
3. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung im Rahmen des Intertem¬
poralen Strafrechts 343
4. Verbotsirrtümer i.S.d. § 17 StGB im gemeinschaftsrechtlichen
Kontext 348
C. Ergebnis: Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung des nationalen
Kriminalstrafrechts 353
Inhaltsübersicht 11
3. Teil
Kritische Würdigung der gefundenen Ergebnisse
und Schlussbetrachtung 354
Literaturverzeichnis 362
Verzeichnis der zitierten Entscheidungen des EuGH 382
Stichwortverzeichnis 389
Inhaltsverzeichnis
Einführung 21
1. Teil
Der Vorrang des Europäischen Gemeinschaftsrechts
vor dem nationalen Kriminalstrafrecht 28
A. Autonomie der Rechtsordnung und unmittelbare Anwendbarkeit 29
I. Entstehung und Inhalt des Prinzips der unmittelbaren Anwendbarkeit. 30
II. Voraussetzungen der unmittelbaren Anwendbarkeit 30
B. Der Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts als Kollisionsregel . 33
I. Die Kollisionsregel: Ursprung und Inhalt 33
1. Position des EuGH 33
2. Position des BVerfG 35
II. Rechtsfolgen 36
1. Geltungs- oder Anwendungsvorrang 37
2. Keine Differenzierung zwischen direkten und indirekten Kollisionen 38
C. Kollisionen des Gemeinschaftsrechts mit dem nationalen Kriminalstraf¬
recht 40
I. Rein nationales Kriminalstrafrecht 42
1. Kollisionen zwischen Strafrecht und Primärrecht am Beispiel der
Grundfreiheiten 42
a) Die Entwicklung einer eigenen Dogmatik der Grundfreiheiten
vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des EuGH 43
aa) Schutzbereich 44
(1) Räumlicher Schutzbereich 44
(2) Personeller Schutzbereich 44
(3) Sachlicher Schutzbereich 46
bb) Beeinträchtigung des Schutzbereichs 48
(1) Herkömmliches Verständnis der Grundfreiheiten: Ent¬
wicklung vom Diskriminierungs- zum Beschränkungs¬
verbot 48
(2) Konsequenzen der freiheitsrechtlichen Interpretation und
Lösungsansätze in der Literatur 52
(3) Eigener Ansatz: Rückführung auf ein Diskriminierungs¬
verbot anhand der gemeinschaftsrechtlichen Auslegungs¬
methoden 56
14 Inhaltsverzeichnis
(a) Grammatikalische Auslegung 57
(b) Historische Auslegung 58
(c) Systematisch-teleologische Auslegung 58
(aa) Grundfreiheitlicher Zweck der Marktöffnung. 58
(bb) Systematische Begrenzung aus der Kompetenz-
verteilung 60
(cc) Systematische Begrenzung aus der Kompetenz¬
ausübungsregel der Subsidiarität 62
(dd) Systematische Begrenzung aus Art. 5 in EG. 64
(d) Zwischenergebnis: Geltung als Gleichheitsrechte 65
(4) Inhalt des grundfreiheitlichen Gleichheitsrechts: Ermitt¬
lung einer Diskriminierung 66
(a) Adressat des Gleichheitssatzes 66
(b) Bildung eines Vergleichspaares und Feststellung
einer Ungleichbehandlung 67
(c) Verbotene Differenzierungskriterien 67
(d) Kausale Verknüpfung zwischen Ungleichbehandlung
und Differenzierungskriterium 68
(5) Ergebnis: Die Grundfreiheiten als Begründungsverbote . 70
cc) Rechtfertigung 70
(1) Schranken 70
(2) Schranken-Schranken 73
(a) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip 73
(b) Die Gemeinschaftsgrundrechte 74
(c) Das Verbot willkürlicher Diskriminierungen,
Art. 30 S. 2 EG 77
dd) Zusammenfassung der eigenen grundfreiheitlichen Dogmatik 78
b) Strafrechtliche Beispiele aus der EuGH-Rechtsprechung vor der
entwickelten Kollisionssystematik 78
aa) Kollisionen des primären Gemeinschaftsrechts mit der
tatbestandlichen Verhaltensnorm 79
(1) Kollisionserhebliche Fragen zur Definition des potentiell
kollidierenden nationalen Tatbestands 79
(a) Die sog. Akzessorietät des Strafrechts 79
(b) Das Schicksal von Sanktionsnormen im Falle der
Unanwendbarkeit der zugrunde liegenden Primär¬
norm 80
(c) Unanwendbarkeit durch Einordnung als Rechtfer¬
tigungsgrund im Strafrecht? 82
(d) Zusammenfassung kriminalstrafrechtlicher Besonder¬
heiten 84
(2) Beispiele 85
(a) Warenverkehrsfreiheit 85
(b) Dienstleistungsfreiheit 89
Inhaltsverzeichnis 15
(c) Niederlassungsfreiheit 91
(d) Arbeitnehmerfreizügigkeit 94
(e) Kapitalverkehrsfreiheit 96
(f) Exkurs: Wettbewerbsrecht 97
(g) Zusammenfassung der Beispielsanalyse 99
bb) Kollisionen des primären Gemeinschaftsrechts mit der Sank¬
tionsseite der nationalen Strafnorm 99
(1) Die Rechtsprechung des EuGH zu den Sanktionen 101
(2) Die Gleichheitsrechte des Gemeinschaftsrechts als Ma߬
stab mitgliedstaatlicher Sanktionen 108
(a) Ursprung und Inhalt der gemeinschaftsrechtlichen
Gleichheitsrechte 108
(aa) Diskriminierungsverbote der Grundfreiheiten. 108
(bb) Das Diskriminierungsverbot des Art. 12 EG 109
(a) Anwendungsbereich des Vertrages 109
(ß) Persönlicher Anwendungsbereich und
Adressat 111
(y) Der Diskriminierungsbegriff des Art. 12 EG 112
(6) Absolutes oder relatives Diskriminierungs¬
verbot - die Möglichkeit der Rechtfertigung 113
(cc) Der allgemeine Gleichheitssatz des EuGH 117
(b) Das Verhältnis der Gleichheitssätze 117
(c) Gleichheitsrechtlicher Maßstab der Sanktionen 120
(aa) Satzger Allgemeiner Rechtsgrundsatz der
Gleichbehandlung 120
(bb) Heise: Diskriminierungsverbot des Art. 12 EG. 130
(cc) Eigener Ansatz: Die gleichheitsrechtlichen
Grundfreiheitsgehalte als vorrangiger Maßstab
der Sanktionen 132
(3) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Maßstab der Sank¬
tionen 133
(a) Satzger: Reduzierte Maßstäblichkeit durch reduzierte
Grundfreiheitsrelevanz der mitgliedstaatlichen Sank¬
tionen 135
(b) Heise: Verhältnismäßigkeit kein Maßstab, da mit¬
gliedstaatliche Sanktionen nicht grundfreiheitsrele-
vant 136
(c) Eigener Ansatz: Grundfreiheitsrelevanz der Sanktio¬
nen und daher Maßstäblichkeit der Verhältnismäßig¬
keit 141
(4) Beeinträchtigung der Grundfreiheiten durch die deut¬
schen Sanktionen 145
(a) Eingriff durch die Freiheitsstrafe 146
(b) Eingriff durch die Geldstrafe 152
16 Inhaltsverzeichnis
(c) Eingriff durch die Ausweisung 153
(d) Eingriff durch Nebenstrafen und Maßregeln der
Besserung und Sicherung 156
(5) Ergebnis: Vorgaben des primären Gemeinschaftsrechts
hinsichtlich der Sanktionen 156
2. Kollisionen zwischen Strafrecht und dem sekundären Gemein¬
schaftsrecht 158
a) Kollisionen der mitgliedstaatlichen Primärnorm mit dem sekun¬
dären Gemeinschaftsrecht 161
aa) Verordnungen 161
bb) Unmittelbar anwendbare Richtlinien 162
b) Kollisionen der Sanktionsseite mit dem sekundären Gemein¬
schaftsrecht 167
3. Ergebnis: Kollisionsebenen mit rein nationalem Strafrecht -
Gemeinschaftsrechtliche Obergrenzen 168
II. Deutsches Kriminalstrafrecht im Dienste der Gemeinschaft 169
1. Vorgaben des primären Gemeinschaftsrechts für das Strafrecht im
Dienste der Gemeinschaft 171
a) Gemeinschaftsrechtliche Mindesterfordernisse mitgliedstaatlicher
Sanktionierung 171
aa) Die Rechtsprechung des EuGH 172
(1) Die mitgliedstaatliche Sanktionierungsbefugnis als Vo¬
raussetzung der Entwicklung von Mindesterfordernissen 172
(2) Das Postulat gemeinschaftsrechtlicher Mindesterforder¬
nisse sowie der Gleichbehandlung 174
bb) Ursprung und Inhalt der gerichtlich entwickelten Mindest-
erfordemisse 176
(1) Der Vorbehalt gemeinschaftsrechtlicher Sanktionen oder
die Existenz eines Verweises auf das nationale Recht 177
(2) Die Mindesterfordernisse: wirksam, verhältnismäßig und
abschreckend 179
(3) Gleichbehandlungsgebot 184
cc) Berechtigung der gerichtlich entwickelten Mindesterforder¬
nisse 186
(1) Keine Kompetenzanmaßung der Gemeinschaft im straf¬
rechtlichen Bereich 187
(2) Bindung der Mitgliedstaaten an die allgemeinen Rechts¬
grundsätze 188
dd) Das Verhältnis der Mindesterfordernisse 193
ee) Ergebnis: Die gemeinschaftsrechtlichen Mindesterfordernisse
des Strafrechts im Dienste der Gemeinschaft 196
b) Gemeinschaftsrechtliche Obergrenzen mitgliedstaatlicher Sank¬
tionierung 198
aa) Verhältnismäßigkeit 200
Inhaltsverzeichnis 17
bb) Gleichstellungserfordemis 203
cc) Wettbewerbsverfälschung 204
c) Zusammenfassung des primärrechtlichen Maßstabs für Strafrecht
im Dienste der Gemeinschaft 205
2. Vorgaben des Sekundärrechts für das Strafrecht im Dienste der
Gemeinschaft 207
a) Kompetenz zu sekundärrechtlichen Vorgaben hinsichtlich der
Primärnorm 207
b) Kompetenz zu sekundärrechtlichen Vorgaben hinsichtlich der
Sanktionsseite 208
aa) Vorgaben in Verordnungen 208
bb) Vorgaben in Harmonisierungsrichtlinien - die sog. strafrecht¬
lichen Anweisungen 209
3. Kollisionslagen im Bereich des Strafrechts im Dienste der Gemein¬
schaft 213
a) Kollisionen mit der Primärnorm 214
aa) Idealfall: Gemeinschaftsrechtliche Verhaltensnorm wird
bewehrt 214
bb) Erweiterung der Strafbarkeit: Verdeckt wird eine zusätzliche
nationale Primämorm bewehrt 214
cc) Verkürzte Strafbarkeit: Widerspruch zu den gemeinschafts¬
rechtlichen Mindesterfordemissen 216
dd) Zusammenfassung der Kollisionskonstellationen mit der
Primärnorm 223
b) Kollisionen mit der Sanktionsseite 224
aa) Keine Kollisionen mit den Mindesterfordernissen aus
Art. 10 EG 224
bb) Kollisionen mit den Obergrenzen 225
4. Sonderfall: Primär- und sekundärrechtliche Verweisungen auf natio¬
nale Straftatbestände 227
a) Primärrechtliche Verweisungen 227
b) Sekundärrechtliche Verweisungen 231
c) Einordnung der Verweisungen in das System für das Strafrecht
im Dienste der Gemeinschaft 233
5. Zusammenfassung: Kollisionsebenen mit dem deutschen Strafrecht
im Dienste der Gemeinschaft 234
D. Ergebnis: Anwendungsvorrang des Europäischen Gemeinschaftsrechts
vor dem nationalen Kriminalstrafrecht 235
2 lern
18 Inhaltsverzeichnis
2. Teil
Die gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung
nationalen Kriminalstrafrechts 238
A. Dogmatische Grundlagen des Prinzips 239
I. Ursprung der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung 239
1. Berücksichtigung im Rahmen nationaler Auslegungsmethoden 240
a) Grammatikalische Interpretation 241
b) Systematische Interpretation 241
c) Historische Interpretation 246
d) Teleologische Interpretation 249
e) Ergebnis des nationalen Methodenkanons 250
2. Gemeinschaftsrechtliche Pflicht 250
a) Inhalt und Reichweite der gemeinschaftsrechtlichen Pflicht 251
b) Gemeinschaftsrechtliche Grenzen der gemeinschaftsrechtlichen
Pflicht 255
aa) Die mitgliedstaatliche Kompetenzordnung als gemeinschafts¬
rechtliche Grenze 258
bb) Die allgemeinen Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts
als gemeinschaftsrechtliche Grenze 263
cc) Sonderfall: Gemeinschaftsrechtskonforme Analogie 266
dd) Ergebnis der gemeinschaftsrechtlichen Grenzen: Praktische
Konkordanz primärrechtlicher Vorgaben 267
c) Verhältnis zwischen nationalen Auslegungsmethoden und dem
gemeinschaftsrechtlichen Prinzip 269
d) Differenzierung zwischen Pflicht und Befugnis zu gemeinschafts-
rechtskonformer Interpretation 273
e) Zusammenfassung der gemeinschaftsrechtlichen Pflicht 277
II. Verhältnis zum Prinzip des Vorrangs des Gemeinschaftsrechts 278
III. Besonderheiten der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im
Kriminalstrafrecht 279
1. Geltung des Prinzips im Kriminalstrafrecht 279
2. Die Grenzen im Kriminalstrafrecht 281
3. Ergebnis: Uneingeschränkte Geltung des Prinzips im Kriminalstraf¬
recht 289
B. Die gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung in der Anwendung
deutscher Strafnormen 290
I. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung deutscher Primämormen 291
1. Einbeziehung gemeinschaftlicher Rechtsgüter und Interessen durch
Auslegung im Lichte des Art. 10 EG 291
a) Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, § 113 StGB 295
b) Amtsanmaßung, § 132 StGB 296
Inhaltsverzeichnis 19
c) Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen,
§ 132 a StGB 298
d) Verwahrungsbruch, § 133 I 1. Alt. StGB 298
e) Siegelbruch, § 136 II StGB 299
f) Aussagedelikte, §§ 153 ff. StGB 299
g) Geheimnisschutz - Interpretation im Lichte des
Art. 194 I UA 2 EAG 302
h) Urkundsdelikte, §§ 267 ff., 348 StGB 303
2. Begriffliche Akzessorietät 306
3. Sonderfall: Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung generalklausel-
artiger Tatbestandsmerkmale 313
a) Fahrlässigkeit 313
aa) Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung der Sorgfalts¬
pflichten im Lichte der Grundfreiheiten am Beispiel des
Lebensmittelrechts 314
bb) Relevanz der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im
Hinblick auf sorgfaltspflichtkonkretisierende Sondernormen. 317
(1) Die Wirkungsweise deutscher Sondernormen 317
(2) Die Existenz und Bedeutung gemeinschaftsrechtlicher
Sondemormen 318
(a) Normative Wirkung unmittelbar anwendbarer ge¬
meinschaftsrechtlicher Sondernormen 318
(b) Die Bedeutung nicht unmittelbar anwendbarer Richt¬
linienbestimmungen für ungeschriebene Sorgfalts¬
pflichten 319
(c) Richtlinienkonforme Auslegung umsetzender natio¬
naler Sondernormen 321
cc) Grenzen gemeinschaftsrechtskonformer Auslegung im Hin¬
blick auf Fahrlässigkeitsdelikte 323
b) Unterlassungsdelikte 324
4. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung von strafblankettausfüllen-
den Nonnen 325
a) Unmittelbar anwendbares Gemeinschaftsrecht als Ausfüllungs-
norm 325
b) Nationales Recht als Ausfüllungsnorm 327
aa) Lebensmittelrecht 327
(1) Lebensmittelrechtliches Irreführungsverbot und das euro¬
päische Verbraucherleitbild 327
(2) Lebensmittelrecht, freier Warenverkehr und europäisches
Verbraucherleitbild 329
bb) Jugendarbeitsschutzvorschriften 332
(1) Kinderarbeitsverbot gem. §§ 58 V, VI i.V.m.
§ 58 I Nr. 1 JArbSchG und Betriebspraktika 332
2«
20 Inhaltsverzeichnis
(2) Kinderarbeitsverbot gem. §§ 58 V, VI i.V.m.
§ 58 I Nr. 1 JArbSchG und Familienbetriebe 333
II. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung im Rahmen der
Strafzumessung 335
1. Rein nationales Strafrecht - Obergrenzen 336
2. Nationales Strafrecht im Dienste der Gemeinschaft 338
a) Gemeinschaftsrechtliche Obergrenzen für die Strafzumessung
beim Strafrecht im Dienste der Gemeinschaft 338
b) Gemeinschaftsrechtliche Mindestanforderungen für die Straf¬
zumessung beim Strafrecht im Dienste der Gemeinschaft 339
III. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung sonstiger Vorschriften des
Allgemeinen Teils 340
1. Versuchsstrafbarkeit im Lichte des Art. 10 EG interpretiert 341
2. Strafbarkeit juristischer Personen infolge einer Interpretation im
Lichte des Art. 10 EG 342
3. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung im Rahmen des Intertem¬
poralen Strafrechts 343
4. Verbotsirrtümer i.S.d. § 17 StGB im gemeinschaftsrechtlichen
Kontext 348
C. Ergebnis: Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung des nationalen
Kriminalstrafrechts 353
3. Teil
Kritische Würdigung der gefundenen Ergebnisse
und Schlussbetrachtung 354
Literaturverzeichnis 362
Verzeichnis der zitierten Entscheidungen des EuGH 382
Stichwortverzeichnis 389 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jens, Andreas |
author_GND | (DE-588)132295652 |
author_facet | Jens, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Jens, Andreas |
author_variant | a j aj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021816424 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8042 |
callnumber-raw | KK8042 |
callnumber-search | KK8042 |
callnumber-sort | KK 48042 |
classification_rvk | PH 6134 |
ctrlnum | (OCoLC)77482348 (DE-599)BVBBV021816424 |
dewey-full | 345.24 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.24 |
dewey-search | 345.24 |
dewey-sort | 3345.24 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021816424</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070222</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061117s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N47,0550</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981694144</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428121540</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12154-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428121546</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-428-12154-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428121540</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)77482348</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021816424</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8042</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.24</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6134</subfield><subfield code="0">(DE-625)136404:405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jens, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132295652</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der nationale Strafrechtsanwender unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts</subfield><subfield code="b">eine Systematisierung der Einflüsse des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts und der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im deutschen materiellen Strafrecht</subfield><subfield code="c">von Andreas Jens</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">390 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht</subfield><subfield code="v">44</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konformität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073679-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Konformität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073679-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht</subfield><subfield code="v">44</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009542550</subfield><subfield code="9">44</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015028630&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015028630</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021816424 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:52:42Z |
indexdate | 2025-01-02T11:14:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428121540 3428121546 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015028630 |
oclc_num | 77482348 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-N2 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-N2 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 |
physical | 390 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht |
series2 | Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht |
spelling | Jens, Andreas Verfasser (DE-588)132295652 aut Der nationale Strafrechtsanwender unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts eine Systematisierung der Einflüsse des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts und der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im deutschen materiellen Strafrecht von Andreas Jens Berlin Duncker & Humblot 2006 390 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht 44 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Criminal law European Union countries Criminal law Germany Konformität (DE-588)4073679-9 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Auslegung (DE-588)4069008-8 s Konformität (DE-588)4073679-9 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht 44 (DE-604)BV009542550 44 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015028630&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jens, Andreas Der nationale Strafrechtsanwender unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts eine Systematisierung der Einflüsse des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts und der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im deutschen materiellen Strafrecht Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Criminal law European Union countries Criminal law Germany Konformität (DE-588)4073679-9 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4073679-9 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der nationale Strafrechtsanwender unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts eine Systematisierung der Einflüsse des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts und der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im deutschen materiellen Strafrecht |
title_auth | Der nationale Strafrechtsanwender unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts eine Systematisierung der Einflüsse des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts und der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im deutschen materiellen Strafrecht |
title_exact_search | Der nationale Strafrechtsanwender unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts eine Systematisierung der Einflüsse des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts und der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im deutschen materiellen Strafrecht |
title_exact_search_txtP | Der nationale Strafrechtsanwender unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts eine Systematisierung der Einflüsse des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts und der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im deutschen materiellen Strafrecht |
title_full | Der nationale Strafrechtsanwender unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts eine Systematisierung der Einflüsse des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts und der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im deutschen materiellen Strafrecht von Andreas Jens |
title_fullStr | Der nationale Strafrechtsanwender unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts eine Systematisierung der Einflüsse des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts und der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im deutschen materiellen Strafrecht von Andreas Jens |
title_full_unstemmed | Der nationale Strafrechtsanwender unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts eine Systematisierung der Einflüsse des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts und der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im deutschen materiellen Strafrecht von Andreas Jens |
title_short | Der nationale Strafrechtsanwender unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts |
title_sort | der nationale strafrechtsanwender unter dem einfluss des europaischen gemeinschaftsrechts eine systematisierung der einflusse des anwendungsvorrangs des gemeinschaftsrechts und der gemeinschaftsrechtskonformen auslegung im deutschen materiellen strafrecht |
title_sub | eine Systematisierung der Einflüsse des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts und der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im deutschen materiellen Strafrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Criminal law European Union countries Criminal law Germany Konformität (DE-588)4073679-9 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Criminal law European Union countries Criminal law Germany Konformität Strafrecht Auslegung Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015028630&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009542550 |
work_keys_str_mv | AT jensandreas dernationalestrafrechtsanwenderunterdemeinflussdeseuropaischengemeinschaftsrechtseinesystematisierungdereinflussedesanwendungsvorrangsdesgemeinschaftsrechtsunddergemeinschaftsrechtskonformenauslegungimdeutschenmateriellenstrafrecht |