Grenzen strafbarer Fahrlässigkeit im französischen und deutschen Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften
49 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 314 S. |
ISBN: | 9783428121687 3428121686 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021816418 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070813 | ||
007 | t | ||
008 | 061117s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N47,0584 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981693652 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428121687 |c Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00 |9 978-3-428-12168-7 | ||
020 | |a 3428121686 |c Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00 |9 3-428-12168-6 | ||
024 | 3 | |a 9783428121687 | |
035 | |a (OCoLC)85171811 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021816418 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC8126 | |
082 | 0 | |a 345.04 |2 22/ger | |
084 | |a PH 6040 |0 (DE-625)136213: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6154 |0 (DE-625)136407:405 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pfefferkorn, Fabian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzen strafbarer Fahrlässigkeit im französischen und deutschen Recht |c von Fabian Pfefferkorn |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 314 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften |v 49 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005/2006 | ||
650 | 4 | |a Negligence, Criminal |z France | |
650 | 4 | |a Negligence, Criminal |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fahrlässigkeit |0 (DE-588)4140296-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entkriminalisierung |0 (DE-588)4014880-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Frankreich | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fahrlässigkeit |0 (DE-588)4140296-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Entkriminalisierung |0 (DE-588)4014880-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften |v 49 |w (DE-604)BV002615806 |9 49 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015028625&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015028625 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135739812741120 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Einleitung 21
I. Die französischen Fahrlässigkeitsreformen vom 13. 5. 1996 und 10. 7. 2000 ... 21
II. Gang der Untersuchung 25
Erster Teil
Grundlagen der französischen Fahrlässigkeitsdogmatik 27
A. Deliktsstruktur, gesetzliche Systematik und Terminologie der Fahrlässigkeit im fran¬
zösischen Strafrecht 27
I. Strukturelemente der Straftat 27
II. Gesetzliche Systematik 29
DI. Terminologie 35
B. Allgemeine Bewertungs- und Zurechnungsgrundsätze im Rahmen des einfachen
Fahrlässigkeitstatbestandes (Art. 121-3 Abs. 3 CP) 37
I. Bewertungsgrundsätze strafbarer Fahrlässigkeit 37
II. Haftung für vermutete Fahrlässigkeit 45
Öl. Kausalität und Erfolgszurechnung in der französischen Fahrlässigkeitsdog¬
matik 58
C. Der Tatbestand der bewussten Gefährdung (Art. 121-3 Abs. 2 CP) 70
I. Überblick 70
H. Der Begriff des „dol eventuel 71
m. Das allgemeine Gefährdungsdeükt (Art. 223-1 CP) 82
8 Inhaltsübersicht
Zweiter Teil
Die französischen Fahrlässigkeitsreformen im Einzelnen 95
A. Die Reform vom 13. 5. 1996 (Art. 121-3 Abs. 3 CP) 95
I. Der rechtspolitische Hintergrund der Reform 95
n. Die neue Fassung des Art. 121-3Abs.3CP 98
DI. Bewertung der Reform 115
B. Die Reform vom 10. 7. 2000 (Art. 121-3 Abs. 4 CP) 118
I. Die Entwurfsstadien 118
II. Das Merkmal der „(in)direkten Kausalität gem. Art. 121 -3 Abs. 4 CP 121
III. Die beiden qualifizierten Fahrlässigkeitsmodalitäten 139
IV. Weitere Auswirkungen der Reform 160
V. Zwischenergebnis und Überleitung 170
Dritter Teil
Rechtsvergleichende Bewertung des Art 121-3 Abs. 4 CP 175
A. Die Definitionen „qualifizierter Fahrlässigkeit im Code penal als Grundbedingun¬
gen jeglicher strafbaren Fahrlässigkeit? 176
I. Vorüberlegungen: Zur Strafwürdigkeit leichter / unbewusster Fahrlässigkeit — 176
II. Bewertung der qualifizierten Fahrlässigkeitsdefinitionen in Art. 121-3 CP im
Hinblick auf einen straftatbestandlich restriktiven Fahrlässigkeitsbegriff 211
B. Das Kriterium der „Unmittelbarkeit als sachlicher Grund für einen abgestuften
Fahrlässigkeitsmaßstab? 233
I. Empirische Tragweite des Unmittelbarkeitskriteriums 233
II. Normative Tragweite des Unmittelbarkeitskriteriums 244
HI. Modifizierte Zurechnungsmaßstäbe bei mittelbarer Kausalität in der deutschen
Dogmatik - Das Prinzip der Eigenverantwortung 251
Inhaltsübersicht 9
C. Bewertung exemplarischer Fälle aus der französischen Rechtsprechung zu
Art. 121-3 Abs. 4 CP vor dem Hintergrund der bisherigen Ergebnisse 272
I. Zusammenfassung der Ergebnisse 272
II. Bewertung der Rechtsprechung 273
Gesamtergebnis 281
Literaturverzeichnis 284
I. Literatur zum französischen Recht 284
II. Literatur zum deutschen Recht 290
Sachverzeichnis 312
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 21
I. Die französischen Fahrlässigkeitsrefannen vom 13. 5. 1996 und 10. 7. 2000 ... 21
II. Gang der Untersuchung 25
Erster Teil
Grundlagen der französischen Fahrlässigkeitsdogmatik 27
A. Deliktsstruktur, gesetzliche Systematik und Terminologie der Fahrlässigkeit im fran¬
zösischen Strafrecht 27
I. Strukturelemente der Straftat 27
II. Gesetzliche Systematik 29
1. Überblick über die Entwicklung des allgemeinen Fahrlässigkeitstatbestandes
(Art. 121-3 CP) 29
a) Der Code penal von 1810 29
b) Der nouveau Code penal von 1992/1994 30
2. Die Tatbestände der fahrlässigen Tötung und Körperverletzung 31
a) Grundtatbestände 31
b) Qualifizierte Tatbestände 33
in. Terminologie 35
B. Allgemeine Bewertungs- und Zurechnungsgrundsätze im Rahmen des einfachen
Fahrlässigkeitstatbestandes(Art. 121-3Abs.3CP) 37
I. Bewertungsgrundsätze strafbarer Fahrlässigkeit 37
1. Das materielle Identitätsprinzip („principe d identite des fautes civile et penale ) 37
a) Entwicklung und Tragweite des Identitätsprinzips 37
b) Abschwächung infolge zivilrechtlicher Objektivierung 40
2. Die Prinzipien der „appreciation in abstracto und „appreciation in concreto 42
3. Die Vbrhersehbarkeit des Erfolges 44
12 Inhaltsverzeichnis
II. Haftung für vermutete Fahrlässigkeit 45
1. Das Übertretungsdelikt der „contravention 46
a) Vorbemerkung: Die „classification tripartite der Delikte 46
b) Der objektive Charakter der „faute contraventionneHe 47
aa) Hintergrund und Tragweite der Objektivierung 47
bb) Die Sonderkategorie der „contravention delictuelle 48
cc) Exkurs: Die Abschaffung der „delits contraventionnels 49
2. Verantwortung für fremdes Verhalten („responsabilite du fait d autrin ) 51
a) Die Verantwortung des Betriebsleiters 51
aa) Das Kriterium der Organisationsherrschaft 51
bb) Das Erfordernis einer „faute personnelle 53
b) Einschränkungen der Zurechnung 54
aa) Das Vorliegen einer „delegation de pouvoirs 54
bb) Das Vorliegen einer „faute (cause) exclusive 56
m. Kausalität und Erfolgszurechnung in der französischen Fahrlässigkeitsdog-
matik 58
1. Einordnung der Kausalität in das Straftatsystem 58
2. Der Kausalitätsbegriff der französischen Rechtsprechung 59
a) Äquivalenz der Bedingungen 59
b) Das Erfordernis eines sicheren Kausalverlaufs 60
c) Normative Einschränkungen der Erfolgszurechnung 63
aa) Exklusives Drittverschulden 63
bb) Schutzzweck der Norm 65
cc) Ungewöhnlicher Kausalverlauf 66
3. Verantwortung für vermutete Kausalität („faute d imprudence collective ) .. 66
C. Der Tatbestand der bewussten Gefährdung (Art. 121 -3 Abs. 2 CP) 70
I. Überblick 70
II. Der Begriff des „dol eventuel 71
1. Das Verhältnis des „dol eventuel zur „imprevoyance consciente 71
2. Exkurs: Der Vorsatznachweis in der französischen Rechtsprechung 74
a) Körperverletzungsdelikte 75
Inhaltsverzeichnis 13
b) Tötungsdelikte 80
c) Der Vergiftungstatbestand (Art. 221 -5 CP) 81
m. Das allgemeine Gefährdungsdelikt (Art. 223-1 CP) 82
1. Das „element materiel 82
a) Die Übertretung einer Sondemorm 82
b) Die „direkte Verursachung eines „unmittelbaren Risikos 84
aa) Literatur 84
bb) Rechtsprechung 86
2. Das „element moral 89
a) Das Erfordernis eines abstrakten Übertretungsvorsatzes 89
b) Notwendigkeit eines konkreten Gefährdungsvorsatzes? 90
c) Die Rechtsnatur des Art. 223-1 CP 92
Zweiter Teil
Die französischen Fahrlässigkeitsrefonnen im Einzelnen 95
A. Die Reform vom 13. 5. 1996 (Art. 121-3 Abs. 3CP) 95
I. Der rechtspolitische Hintergrund der Reform 95
II. Die neue Fassung des Art. 121 -3 Abs. 3 CP 98
1. Die Tragweite der neuen Kriterien 99
a) Überblick 99
b) Die Strafbarkeit der Betriebsleiter 102
2. Die Auswirkungen der Reform auf die Strafbarkeit der Bürgermeister 104
a) Bisherige Rechtslage 105
aa) Die Begründung der Sorgfaltspflichten im Anschluss an die Ent¬
scheidung „Cinq-Sept 105
bb) Vergleich mit der strafrechtlichen Verantwortung eines Betriebs¬
leiters 108
b) Die Rechtsprechung nach der Reform 110
m. Bewertung der Reform 115
B. Die Reform vom 10. 7. 2000 (Art. 121-3 Abs. 4 CP) 118
I. Entwurfsstadien 118
1. Der Rapport Massot 118
14 Inhaltsverzeichnis
2. Der Rapport Fauchon 119
3. Die heutige Fassung des Art. 121-3 Abs.4CP 120
II. Das Merkmal der „(in)direkten Kausalität gem. Art. 121 - 3 Abs. 4 CP 121
1. Die beiden Modalitäten „nicht direkter Kausalität: „causalite indirecte und
„causalite mediate 121
2. Abgrenzung zwischen „direkter und „indirekter Kausalität 123
a) Abgrenzungsversuche in der französischen Literatur 123
aa) Das Kriterium der „Adäquanz 123
bb) Das Kriterium der „physischen Einwirkung 124
cc) „Schwerpunkt -Theorie 125
dd) Das Kriterium der „Situation intermediaire 127
b) Rechtsprechung 127
aa) Bürgermeister, Lehrer, Schulleiter 128
(1) Fußballtor-Fall (Bürgermeister) 128
(2) De d Ouessant-Fall (Bürgermeister, Lehrer, Schuldirektor) 129
(3) Drac-Fall (Lehrerin, Schuldirektorin) 131
bb) Betriebsleiter 134
cc) Ärzte 135
dd) Sonstige Anwendungsbereiche 136
(1) Straßenverkehr/Falschparken 136
(2) Automechaniker 138
(3) Retterunfall 138
c) Zusammenfassung 139
DI. Die beiden qualifizierten Fahrlässigkeitsmodalitäten 139
1. Die Modalität der „faute deliberee 140
a) Einführung 140
b) Notwendigkeit eines konkreten Gefährdungsbewusstseins? 141
2. Die Modalität der „faute caracterisee 143
a) Definitionsversuche 143
aa) Gesetzgebungsverfahren 143
bb) Literatur 144
cc) Rechtsprechung 145
(1) Fußballtor-Fall 145
(2) Drac-Fall 147
Inhaltsverzeichnis 15
(3) De d Ouessant-Fall 148
(4) Festumzugs-Fall 149
(5) Arbeitsunfälle 150
(a) Verurteilungen 150
(b) Freisprüche 152
b) Das Merkmal des „Nicht-Übersehen-Könnens - an der Grenze zwi¬
schen bewusster und unbewusster Fahrlässigkeit? 154
aa) Literatur 155
bb) Rechtsprechung 157
c) Zusammenfassung 159
IV. Weitere Auswirkungen der Reform 160
1. Die Strafbarkeit juristischer Personen (Art. 121 -2 CP) 160
a) Einführung 160
b) Die neue Fassung des Art. 121 -2 Abs. 3 CP 161
aa) Überblick 161
bb) Auswirkungen der Reform auf die Rechtsnatur der strafrechtlichen
Verantwortung juristischer Personen? 161
c) Exkurs: Juristische Personen des öffentlichen Rechts 165
2. Der neue Art. 4-1 CPP 166
a) Die Schadensersatzklage vor dem Zivilgericht 166
b) Die „action civile vor dem Strafrichter 169
V. Zwischenergebnis und Überleitung 170
Dritter Teil
Rechtsvergleichende Bewertung des Art. 121 -3 Abs. 4 CP 175
A. Die Definitionen „qualifizierter Fahrlässigkeit im Code penal als Grundbedingun¬
gen jeglicher strafbaren Fahrlässigkeit? 176
I. Vorüberlegungen: Zur Strafwürdigkeit leichter /unbewusster Fahrlässigkeit .... 176
1. Darstellung exemplarischer Entkriminalisierungs-Ansätze im deutschen
Recht 177
a) Psychologisches Willensschuld-Modell (Köhler) 177
b) Modifiziertes Charakterschuld-Modell (Roth) 180
16 Inhaltsverzeichnis
c) Kriminalpolitisch orientierte Ansätze 182
aa) „In dubio pro reo wegen statistischer Unvermeidbarkeit leichter
Fahrlässigkeit (Stratenwerth) 183
bb) Fehlende Bestimmtheit nicht-evidenter Regelverstöße (Schlüchter).. 183
cc) Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens bei geringfügiger Fahrläs¬
sigkeit (Roxin) 184
dd) Rechtfertigende Güterkollision bei „systembedingter Fahrlässigkeit
(Gössel) 187
d) Prozessuale Alternativen? 189
2. Die Behandlung fehlenden Risikowissens in speziellen Fahrlässigkeits-
(Zurechnungs-)Modellen 190
a) Fahrlässigkeit als sekundärer Obliegenheitsverstoß (Kindhäuser) .... 191
b) Fahrlässigkeit als Unterlassen pflichtgemäßer Vorkehrungen (Zielinski)... 193
c) Fahrlässigkeit als Kenntnis eines „Risikosyndroms (Struensee) 197
d) Fahrlässigkeit als Auffangtatbestand zur Nonnstabilisierung (Koriath)... 199
3. Das kognitiv-psychologische Veranlassungsmodell Dunges 201
a) Überblick 201
b) Stellungnahme 205
4. Zwischenergebnis 210
II. Bewertung der beiden qualifizierten Fahrlässigkeitsdefinitionen in Art. 121-3
CP im Hinblick auf einen straftatbestandlich restriktiven Fahrlässigkeitsbegriff 211
1. Vorbemerkung: Die Modalität der bewussten Gefährdung („mise en danger
deliberee ) gemäß Art. 121-3 Abs.2CP 212
2. Die Modalität der bewussten Sondemormübertretung („faute deliberee )
gemäß Art. 121-3 Abs. 4 CP 213
a) Das Verhältnis zwischen Regelverletzung und Folgenverantwortung 214
b) Die Bedeutung einer Regelverletzung für die Schwere der Fahrlässigkeit 218
3. Die Modalität der „charakterisierten Fahrlässigkeit („faute caracterisee )
gemäß Art. 121-3 Abs. 4 CP 219
a) Der Begriff der „faute caracterisee 220
b) Die „objektiv-individualisierende Struktur des Fahrlässigkeitsunrechts 222
aa) Vorüberlegung: Individualisierung des Unrechtsmaßstabs 222
Inhaltsverzeichnis 17
bb) Das objektiv zu hohe Risiko als generalisierender Bezugspunkt des
Fahrlässigkeitsunrechts 225
(1) Empirische Tragweite des Risikobegriffs 225
(2) Normative Tragweite des Risikobegriffs 226
cc) Das Merkmal des „Nicht-Übersehen-Könnens : Vergleich mit Dutt-
ges Veranlassungskriterium 230
4. Zusammenfassung 232
B. Das Kriterium der „Unmittelbarkeit als sachlicher Grund für einen abgestuften
Fahrlässigkeitsmaßstab? 233
I. Empirische Tragweite des Unmittelbarkeitskriteriums 233
1. Das begriffslogische Verhältnis zwischen „mittelbarer und „unmittelbarer
Kausalität 234
2. Möglichkeit einer normativ-erweitemden Auslegung des Unmittelbarkeits¬
kriteriums? 235
3. Nachfolgendes menschliches Verhalten 238
a) Nachfolgende Handlungen 238
aa) Handlung eines Dritten oder des Verletzten 238
bb) Handlungen des Täters 240
b) Nachfolgendes Unterlassen 241
aa) Unterlassen durch einen Dritten oder den Verletzten 241
bb) Unterlassen durch den garantenpflichtigen Täter 243
4. Zwischenergebnis 244
II. Normative Tragweite des Unmittelbarkeitskriteriums 244
1. Verwirklichung der „Adäquanztheorie ? 245
2. Reduzierte Vorhersehbarkeit des Erfolges? 246
3. Reduzierte Beherrschbarkeit des Kausalverlaufs? 248
4. Zusammenfassung 251
III. Modifizierte Zurechnungsmaßstäbe bei mittelbarer Kausalität in der deutschen
Dogmatik - Das Prinzip der Eigenverantwortung 251
1. Deliktisches Anschlussverhalten 253
a) Pauschale Regressverbotslösungen 253
aa) Regressverbot bei nachfolgendem Vorsatzdelikt 253
bb) Regressverbot bei fahrlässigen Anschlussgefährdungen 255
2 Pfeflofcon
18 Inhaltsverzeichnis
b) Flexible Zurechnungslösungen 255
aa) Die Grenzen des Eigenverantwortungsprinzips 255
bb) Risikokenntnis bzw. „Sinnbezug als Zurechnungsgrund? 258
(1) Die Ansätze von Frisch und Lenckner 258
(2) Stellungnahme 261
2. Beschränkung des Fahrlässigkeitsmaßstabs bei vorwerfbarer Selbstgefähr¬
dung? 264
a) Regressverbot bei eigenverantwortlicher Selbstgefährdung 265
b) Das,Jcraft überlegenen Sachwissens besser erfasste Risiko 266
aa) Der Ansatz des BGH 266
bb) Die Interpretation durch das BayObLG :... 267
cc) Stellungnahme 268
(1) Konstellationen eigenverantwortlich-bewusster Selbstgefährdung 268
(2) Vorwerfbar-unbewusstes Fehlverhalten des Verletzten 271
C. Bewertung exemplarischer Fälle aus der französischen Rechtsprechung zu
Art. 121 - 3 Abs. 4 CP vor dem Hintergrund der bisherigen Ergebnisse 272
I. Zusammenfassung der Ergebnisse 272
II. Bewertung der Rechtsprechung 273
1. Fußballtor-Fall 273
2. De d Ouessant-Fall 276
3. Drac-Fall 277
4. Arbeitsunfälle 278
Gesamtergebnis 281
Literaturverzeichnis 284
I. Literatur zum französischen Recht 284
II. Literatur zum deutschen Recht 290
Sachverzeichnis 312
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Einleitung 21
I. Die französischen Fahrlässigkeitsreformen vom 13. 5. 1996 und 10. 7. 2000 . 21
II. Gang der Untersuchung 25
Erster Teil
Grundlagen der französischen Fahrlässigkeitsdogmatik 27
A. Deliktsstruktur, gesetzliche Systematik und Terminologie der Fahrlässigkeit im fran¬
zösischen Strafrecht 27
I. Strukturelemente der Straftat 27
II. Gesetzliche Systematik 29
DI. Terminologie 35
B. Allgemeine Bewertungs- und Zurechnungsgrundsätze im Rahmen des einfachen
Fahrlässigkeitstatbestandes (Art. 121-3 Abs. 3 CP) 37
I. Bewertungsgrundsätze strafbarer Fahrlässigkeit 37
II. Haftung für vermutete Fahrlässigkeit 45
Öl. Kausalität und Erfolgszurechnung in der französischen Fahrlässigkeitsdog¬
matik 58
C. Der Tatbestand der bewussten Gefährdung (Art. 121-3 Abs. 2 CP) 70
I. Überblick 70
H. Der Begriff des „dol eventuel" 71
m. Das allgemeine Gefährdungsdeükt (Art. 223-1 CP) 82
8 Inhaltsübersicht
Zweiter Teil
Die französischen Fahrlässigkeitsreformen im Einzelnen 95
A. Die Reform vom 13. 5. 1996 (Art. 121-3 Abs. 3 CP) 95
I. Der rechtspolitische Hintergrund der Reform 95
n. Die neue Fassung des Art. 121-3Abs.3CP 98
DI. Bewertung der Reform 115
B. Die Reform vom 10. 7. 2000 (Art. 121-3 Abs. 4 CP) 118
I. Die Entwurfsstadien 118
II. Das Merkmal der „(in)direkten" Kausalität gem. Art. 121 -3 Abs. 4 CP 121
III. Die beiden qualifizierten Fahrlässigkeitsmodalitäten 139
IV. Weitere Auswirkungen der Reform 160
V. Zwischenergebnis und Überleitung 170
Dritter Teil
Rechtsvergleichende Bewertung des Art 121-3 Abs. 4 CP 175
A. Die Definitionen „qualifizierter" Fahrlässigkeit im Code penal als Grundbedingun¬
gen jeglicher strafbaren Fahrlässigkeit? 176
I. Vorüberlegungen: Zur Strafwürdigkeit leichter / unbewusster Fahrlässigkeit — 176
II. Bewertung der qualifizierten Fahrlässigkeitsdefinitionen in Art. 121-3 CP im
Hinblick auf einen straftatbestandlich restriktiven Fahrlässigkeitsbegriff 211
B. Das Kriterium der „Unmittelbarkeit" als sachlicher Grund für einen abgestuften
Fahrlässigkeitsmaßstab? 233
I. Empirische Tragweite des Unmittelbarkeitskriteriums 233
II. Normative Tragweite des Unmittelbarkeitskriteriums 244
HI. Modifizierte Zurechnungsmaßstäbe bei mittelbarer Kausalität in der deutschen
Dogmatik - Das Prinzip der Eigenverantwortung 251
Inhaltsübersicht 9
C. Bewertung exemplarischer Fälle aus der französischen Rechtsprechung zu
Art. 121-3 Abs. 4 CP vor dem Hintergrund der bisherigen Ergebnisse 272
I. Zusammenfassung der Ergebnisse 272
II. Bewertung der Rechtsprechung 273
Gesamtergebnis 281
Literaturverzeichnis 284
I. Literatur zum französischen Recht 284
II. Literatur zum deutschen Recht 290
Sachverzeichnis 312
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 21
I. Die französischen Fahrlässigkeitsrefannen vom 13. 5. 1996 und 10. 7. 2000 . 21
II. Gang der Untersuchung 25
Erster Teil
Grundlagen der französischen Fahrlässigkeitsdogmatik 27
A. Deliktsstruktur, gesetzliche Systematik und Terminologie der Fahrlässigkeit im fran¬
zösischen Strafrecht 27
I. Strukturelemente der Straftat 27
II. Gesetzliche Systematik 29
1. Überblick über die Entwicklung des allgemeinen Fahrlässigkeitstatbestandes
(Art. 121-3 CP) 29
a) Der Code penal von 1810 29
b) Der nouveau Code penal von 1992/1994 30
2. Die Tatbestände der fahrlässigen Tötung und Körperverletzung 31
a) Grundtatbestände 31
b) Qualifizierte Tatbestände 33
in. Terminologie 35
B. Allgemeine Bewertungs- und Zurechnungsgrundsätze im Rahmen des einfachen
Fahrlässigkeitstatbestandes(Art. 121-3Abs.3CP) 37
I. Bewertungsgrundsätze strafbarer Fahrlässigkeit 37
1. Das materielle Identitätsprinzip („principe d'identite des fautes civile et penale") 37
a) Entwicklung und Tragweite des Identitätsprinzips 37
b) Abschwächung infolge zivilrechtlicher Objektivierung 40
2. Die Prinzipien der „appreciation in abstracto" und „appreciation in concreto" 42
3. Die Vbrhersehbarkeit des Erfolges 44
12 Inhaltsverzeichnis
II. Haftung für vermutete Fahrlässigkeit 45
1. Das Übertretungsdelikt der „contravention" 46
a) Vorbemerkung: Die „classification tripartite" der Delikte 46
b) Der objektive Charakter der „faute contraventionneHe" 47
aa) Hintergrund und Tragweite der Objektivierung 47
bb) Die Sonderkategorie der „contravention delictuelle" 48
cc) Exkurs: Die Abschaffung der „delits contraventionnels" 49
2. Verantwortung für fremdes Verhalten („responsabilite du fait d'autrin") 51
a) Die Verantwortung des Betriebsleiters 51
aa) Das Kriterium der Organisationsherrschaft 51
bb) Das Erfordernis einer „faute personnelle" 53
b) Einschränkungen der Zurechnung 54
aa) Das Vorliegen einer „delegation de pouvoirs" 54
bb) Das Vorliegen einer „faute (cause) exclusive" 56
m. Kausalität und Erfolgszurechnung in der französischen Fahrlässigkeitsdog-
matik 58
1. Einordnung der Kausalität in das Straftatsystem 58
2. Der Kausalitätsbegriff der französischen Rechtsprechung 59
a) Äquivalenz der Bedingungen 59
b) Das Erfordernis eines sicheren Kausalverlaufs 60
c) Normative Einschränkungen der Erfolgszurechnung 63
aa) Exklusives Drittverschulden 63
bb) Schutzzweck der Norm 65
cc) Ungewöhnlicher Kausalverlauf 66
3. Verantwortung für vermutete Kausalität („faute d'imprudence collective") . 66
C. Der Tatbestand der bewussten Gefährdung (Art. 121 -3 Abs. 2 CP) 70
I. Überblick 70
II. Der Begriff des „dol eventuel" 71
1. Das Verhältnis des „dol eventuel" zur „imprevoyance consciente" 71
2. Exkurs: Der Vorsatznachweis in der französischen Rechtsprechung 74
a) Körperverletzungsdelikte 75
Inhaltsverzeichnis 13
b) Tötungsdelikte 80
c) Der Vergiftungstatbestand (Art. 221 -5 CP) 81
m. Das allgemeine Gefährdungsdelikt (Art. 223-1 CP) 82
1. Das „element materiel" 82
a) Die Übertretung einer Sondemorm 82
b) Die „direkte" Verursachung eines „unmittelbaren" Risikos 84
aa) Literatur 84
bb) Rechtsprechung 86
2. Das „element moral" 89
a) Das Erfordernis eines abstrakten Übertretungsvorsatzes 89
b) Notwendigkeit eines konkreten Gefährdungsvorsatzes? 90
c) Die Rechtsnatur des Art. 223-1 CP 92
Zweiter Teil
Die französischen Fahrlässigkeitsrefonnen im Einzelnen 95
A. Die Reform vom 13. 5. 1996 (Art. 121-3 Abs. 3CP) 95
I. Der rechtspolitische Hintergrund der Reform 95
II. Die neue Fassung des Art. 121 -3 Abs. 3 CP 98
1. Die Tragweite der neuen Kriterien 99
a) Überblick 99
b) Die Strafbarkeit der Betriebsleiter 102
2. Die Auswirkungen der Reform auf die Strafbarkeit der Bürgermeister 104
a) Bisherige Rechtslage 105
aa) Die Begründung der Sorgfaltspflichten im Anschluss an die Ent¬
scheidung „Cinq-Sept" 105
bb) Vergleich mit der strafrechtlichen Verantwortung eines Betriebs¬
leiters 108
b) Die Rechtsprechung nach der Reform 110
m. Bewertung der Reform 115
B. Die Reform vom 10. 7. 2000 (Art. 121-3 Abs. 4 CP) 118
I. Entwurfsstadien 118
1. Der Rapport Massot 118
14 Inhaltsverzeichnis
2. Der Rapport Fauchon 119
3. Die heutige Fassung des Art. 121-3 Abs.4CP 120
II. Das Merkmal der „(in)direkten" Kausalität gem. Art. 121 - 3 Abs. 4 CP 121
1. Die beiden Modalitäten „nicht direkter" Kausalität: „causalite indirecte" und
„causalite mediate" 121
2. Abgrenzung zwischen „direkter" und „indirekter" Kausalität 123
a) Abgrenzungsversuche in der französischen Literatur 123
aa) Das Kriterium der „Adäquanz" 123
bb) Das Kriterium der „physischen Einwirkung" 124
cc) „Schwerpunkt"-Theorie 125
dd) Das Kriterium der „Situation intermediaire" 127
b) Rechtsprechung 127
aa) Bürgermeister, Lehrer, Schulleiter 128
(1) Fußballtor-Fall (Bürgermeister) 128
(2) De d'Ouessant-Fall (Bürgermeister, Lehrer, Schuldirektor) 129
(3) Drac-Fall (Lehrerin, Schuldirektorin) 131
bb) Betriebsleiter 134
cc) Ärzte 135
dd) Sonstige Anwendungsbereiche 136
(1) Straßenverkehr/Falschparken 136
(2) Automechaniker 138
(3) Retterunfall 138
c) Zusammenfassung 139
DI. Die beiden qualifizierten Fahrlässigkeitsmodalitäten 139
1. Die Modalität der „faute deliberee" 140
a) Einführung 140
b) Notwendigkeit eines konkreten Gefährdungsbewusstseins? 141
2. Die Modalität der „faute caracterisee" 143
a) Definitionsversuche 143
aa) Gesetzgebungsverfahren 143
bb) Literatur 144
cc) Rechtsprechung 145
(1) Fußballtor-Fall 145
(2) Drac-Fall 147
Inhaltsverzeichnis 15
(3) De d'Ouessant-Fall 148
(4) Festumzugs-Fall 149
(5) Arbeitsunfälle 150
(a) Verurteilungen 150
(b) Freisprüche 152
b) Das Merkmal des „Nicht-Übersehen-Könnens" - an der Grenze zwi¬
schen bewusster und unbewusster Fahrlässigkeit? 154
aa) Literatur 155
bb) Rechtsprechung 157
c) Zusammenfassung 159
IV. Weitere Auswirkungen der Reform 160
1. Die Strafbarkeit juristischer Personen (Art. 121 -2 CP) 160
a) Einführung 160
b) Die neue Fassung des Art. 121 -2 Abs. 3 CP 161
aa) Überblick 161
bb) Auswirkungen der Reform auf die Rechtsnatur der strafrechtlichen
Verantwortung juristischer Personen? 161
c) Exkurs: Juristische Personen des öffentlichen Rechts 165
2. Der neue Art. 4-1 CPP 166
a) Die Schadensersatzklage vor dem Zivilgericht 166
b) Die „action civile" vor dem Strafrichter 169
V. Zwischenergebnis und Überleitung 170
Dritter Teil
Rechtsvergleichende Bewertung des Art. 121 -3 Abs. 4 CP 175
A. Die Definitionen „qualifizierter" Fahrlässigkeit im Code penal als Grundbedingun¬
gen jeglicher strafbaren Fahrlässigkeit? 176
I. Vorüberlegungen: Zur Strafwürdigkeit leichter /unbewusster Fahrlässigkeit . 176
1. Darstellung exemplarischer Entkriminalisierungs-Ansätze im deutschen
Recht 177
a) Psychologisches Willensschuld-Modell (Köhler) 177
b) Modifiziertes Charakterschuld-Modell (Roth) 180
16 Inhaltsverzeichnis
c) Kriminalpolitisch orientierte Ansätze 182
aa) „In dubio pro reo" wegen statistischer Unvermeidbarkeit leichter
Fahrlässigkeit (Stratenwerth) 183
bb) Fehlende Bestimmtheit nicht-evidenter Regelverstöße (Schlüchter). 183
cc) Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens bei geringfügiger Fahrläs¬
sigkeit (Roxin) 184
dd) Rechtfertigende Güterkollision bei „systembedingter" Fahrlässigkeit
(Gössel) 187
d) Prozessuale Alternativen? 189
2. Die Behandlung fehlenden Risikowissens in speziellen Fahrlässigkeits-
(Zurechnungs-)Modellen 190
a) Fahrlässigkeit als sekundärer Obliegenheitsverstoß (Kindhäuser) . 191
b) Fahrlässigkeit als Unterlassen pflichtgemäßer Vorkehrungen (Zielinski). 193
c) Fahrlässigkeit als Kenntnis eines „Risikosyndroms" (Struensee) 197
d) Fahrlässigkeit als Auffangtatbestand zur Nonnstabilisierung (Koriath). 199
3. Das kognitiv-psychologische Veranlassungsmodell Dunges 201
a) Überblick 201
b) Stellungnahme 205
4. Zwischenergebnis 210
II. Bewertung der beiden qualifizierten Fahrlässigkeitsdefinitionen in Art. 121-3
CP im Hinblick auf einen straftatbestandlich restriktiven Fahrlässigkeitsbegriff 211
1. Vorbemerkung: Die Modalität der bewussten Gefährdung („mise en danger
deliberee") gemäß Art. 121-3 Abs.2CP 212
2. Die Modalität der bewussten Sondemormübertretung („faute deliberee")
gemäß Art. 121-3 Abs. 4 CP 213
a) Das Verhältnis zwischen Regelverletzung und Folgenverantwortung 214
b) Die Bedeutung einer Regelverletzung für die Schwere der Fahrlässigkeit 218
3. Die Modalität der „charakterisierten" Fahrlässigkeit („faute caracterisee")
gemäß Art. 121-3 Abs. 4 CP 219
a) Der Begriff der „faute caracterisee" 220
b) Die „objektiv-individualisierende" Struktur des Fahrlässigkeitsunrechts 222
aa) Vorüberlegung: Individualisierung des Unrechtsmaßstabs 222
Inhaltsverzeichnis 17
bb) Das objektiv zu hohe Risiko als generalisierender Bezugspunkt des
Fahrlässigkeitsunrechts 225
(1) Empirische Tragweite des Risikobegriffs 225
(2) Normative Tragweite des Risikobegriffs 226
cc) Das Merkmal des „Nicht-Übersehen-Könnens": Vergleich mit Dutt-
ges Veranlassungskriterium 230
4. Zusammenfassung 232
B. Das Kriterium der „Unmittelbarkeit" als sachlicher Grund für einen abgestuften
Fahrlässigkeitsmaßstab? 233
I. Empirische Tragweite des Unmittelbarkeitskriteriums 233
1. Das begriffslogische Verhältnis zwischen „mittelbarer" und „unmittelbarer"
Kausalität 234
2. Möglichkeit einer normativ-erweitemden Auslegung des Unmittelbarkeits¬
kriteriums? 235
3. Nachfolgendes menschliches Verhalten 238
a) Nachfolgende Handlungen 238
aa) Handlung eines Dritten oder des Verletzten 238
bb) Handlungen des Täters 240
b) Nachfolgendes Unterlassen 241
aa) Unterlassen durch einen Dritten oder den Verletzten 241
bb) Unterlassen durch den garantenpflichtigen Täter 243
4. Zwischenergebnis 244
II. Normative Tragweite des Unmittelbarkeitskriteriums 244
1. Verwirklichung der „Adäquanztheorie"? 245
2. Reduzierte Vorhersehbarkeit des Erfolges? 246
3. Reduzierte Beherrschbarkeit des Kausalverlaufs? 248
4. Zusammenfassung 251
III. Modifizierte Zurechnungsmaßstäbe bei mittelbarer Kausalität in der deutschen
Dogmatik - Das Prinzip der Eigenverantwortung 251
1. Deliktisches Anschlussverhalten 253
a) Pauschale Regressverbotslösungen 253
aa) Regressverbot bei nachfolgendem Vorsatzdelikt 253
bb) Regressverbot bei fahrlässigen Anschlussgefährdungen 255
2 Pfeflofcon
18 Inhaltsverzeichnis
b) Flexible Zurechnungslösungen 255
aa) Die Grenzen des Eigenverantwortungsprinzips 255
bb) Risikokenntnis bzw. „Sinnbezug" als Zurechnungsgrund? 258
(1) Die Ansätze von Frisch und Lenckner 258
(2) Stellungnahme 261
2. Beschränkung des Fahrlässigkeitsmaßstabs bei vorwerfbarer Selbstgefähr¬
dung? 264
a) Regressverbot bei eigenverantwortlicher Selbstgefährdung 265
b) Das,Jcraft überlegenen Sachwissens besser erfasste Risiko" 266
aa) Der Ansatz des BGH 266
bb) Die Interpretation durch das BayObLG :. 267
cc) Stellungnahme 268
(1) Konstellationen eigenverantwortlich-bewusster Selbstgefährdung 268
(2) Vorwerfbar-unbewusstes Fehlverhalten des Verletzten 271
C. Bewertung exemplarischer Fälle aus der französischen Rechtsprechung zu
Art. 121 - 3 Abs. 4 CP vor dem Hintergrund der bisherigen Ergebnisse 272
I. Zusammenfassung der Ergebnisse 272
II. Bewertung der Rechtsprechung 273
1. Fußballtor-Fall 273
2. De d'Ouessant-Fall 276
3. Drac-Fall 277
4. Arbeitsunfälle 278
Gesamtergebnis 281
Literaturverzeichnis 284
I. Literatur zum französischen Recht 284
II. Literatur zum deutschen Recht 290
Sachverzeichnis 312 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pfefferkorn, Fabian |
author_facet | Pfefferkorn, Fabian |
author_role | aut |
author_sort | Pfefferkorn, Fabian |
author_variant | f p fp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021816418 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC8126 |
callnumber-raw | KJC8126 |
callnumber-search | KJC8126 |
callnumber-sort | KJC 48126 |
classification_rvk | PH 6040 PH 6154 |
ctrlnum | (OCoLC)85171811 (DE-599)BVBBV021816418 |
dewey-full | 345.04 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.04 |
dewey-search | 345.04 |
dewey-sort | 3345.04 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02607nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021816418</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070813 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061117s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N47,0584</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981693652</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428121687</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12168-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428121686</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-428-12168-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428121687</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)85171811</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021816418</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC8126</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.04</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6154</subfield><subfield code="0">(DE-625)136407:405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfefferkorn, Fabian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzen strafbarer Fahrlässigkeit im französischen und deutschen Recht</subfield><subfield code="c">von Fabian Pfefferkorn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">314 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">49</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005/2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Negligence, Criminal</subfield><subfield code="z">France</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Negligence, Criminal</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrlässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140296-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entkriminalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014880-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fahrlässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140296-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Entkriminalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014880-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002615806</subfield><subfield code="9">49</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015028625&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015028625</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Frankreich Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich |
id | DE-604.BV021816418 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:52:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428121687 3428121686 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015028625 |
oclc_num | 85171811 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-521 DE-188 |
physical | 314 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften |
series2 | Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften |
spelling | Pfefferkorn, Fabian Verfasser aut Grenzen strafbarer Fahrlässigkeit im französischen und deutschen Recht von Fabian Pfefferkorn Berlin Duncker & Humblot 2006 314 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften 49 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005/2006 Negligence, Criminal France Negligence, Criminal Germany Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Fahrlässigkeit (DE-588)4140296-0 gnd rswk-swf Entkriminalisierung (DE-588)4014880-4 gnd rswk-swf Deutschland Frankreich Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fahrlässigkeit (DE-588)4140296-0 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s Entkriminalisierung (DE-588)4014880-4 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften 49 (DE-604)BV002615806 49 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015028625&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pfefferkorn, Fabian Grenzen strafbarer Fahrlässigkeit im französischen und deutschen Recht Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften Negligence, Criminal France Negligence, Criminal Germany Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Fahrlässigkeit (DE-588)4140296-0 gnd Entkriminalisierung (DE-588)4014880-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131795-6 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4140296-0 (DE-588)4014880-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grenzen strafbarer Fahrlässigkeit im französischen und deutschen Recht |
title_auth | Grenzen strafbarer Fahrlässigkeit im französischen und deutschen Recht |
title_exact_search | Grenzen strafbarer Fahrlässigkeit im französischen und deutschen Recht |
title_exact_search_txtP | Grenzen strafbarer Fahrlässigkeit im französischen und deutschen Recht |
title_full | Grenzen strafbarer Fahrlässigkeit im französischen und deutschen Recht von Fabian Pfefferkorn |
title_fullStr | Grenzen strafbarer Fahrlässigkeit im französischen und deutschen Recht von Fabian Pfefferkorn |
title_full_unstemmed | Grenzen strafbarer Fahrlässigkeit im französischen und deutschen Recht von Fabian Pfefferkorn |
title_short | Grenzen strafbarer Fahrlässigkeit im französischen und deutschen Recht |
title_sort | grenzen strafbarer fahrlassigkeit im franzosischen und deutschen recht |
topic | Negligence, Criminal France Negligence, Criminal Germany Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Fahrlässigkeit (DE-588)4140296-0 gnd Entkriminalisierung (DE-588)4014880-4 gnd |
topic_facet | Negligence, Criminal France Negligence, Criminal Germany Strafbarkeit Rechtsvergleich Fahrlässigkeit Entkriminalisierung Deutschland Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015028625&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002615806 |
work_keys_str_mv | AT pfefferkornfabian grenzenstrafbarerfahrlassigkeitimfranzosischenunddeutschenrecht |