Burgsiedlung und Stauferstadt: vom praedium Buron zur stat ze Beuren
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German Latin |
Veröffentlicht: |
Thalhofen
Bauer
2005
|
Schriftenreihe: | Kompendium der Quellen zur Geschichte Kaufbeurens im Mittelalter
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Beitr. teilw. dt., teilw. lat. - Literaturverz. S. 192 - 198 |
Beschreibung: | 198 S. Ill. 24 cm, 350 gr. |
ISBN: | 393450955X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021816042 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220901 | ||
007 | t | ||
008 | 061117s2005 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N42,1265 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A40,2168 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976527987 |2 DE-101 | |
020 | |a 393450955X |c kart. : EUR 25.00 |9 3-934509-55-X | ||
024 | 3 | |a 9783934509559 | |
035 | |a (OCoLC)172886339 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021816042 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a lat | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-37 |a DE-824 |a DE-Di1 |a DE-355 |a DE-B220 |a DE-Aug8 | ||
050 | 0 | |a DD901.K36 | |
082 | 0 | |a 943/.37 |2 21 | |
084 | |a NS 2820 |0 (DE-625)130602: |2 rvk | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
084 | |a 266000 Kaufbeuren*by*sc |2 sbb | ||
245 | 1 | 0 | |a Burgsiedlung und Stauferstadt |b vom praedium Buron zur stat ze Beuren |c Helmut Lausser |
264 | 1 | |a Thalhofen |b Bauer |c 2005 | |
300 | |a 198 S. |b Ill. |c 24 cm, 350 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kompendium der Quellen zur Geschichte Kaufbeurens im Mittelalter |v 1 | |
500 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. lat. - Literaturverz. S. 192 - 198 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1100-1823 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
651 | 4 | |a Kaufbeuren (Germany) |x History |v Sources | |
651 | 7 | |a Kaufbeuren |0 (DE-588)4030060-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kaufbeuren |0 (DE-588)4030060-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1100-1823 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lausser, Helmut |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
830 | 0 | |a Kompendium der Quellen zur Geschichte Kaufbeurens im Mittelalter |v 1 |w (DE-604)BV021835523 |9 1 | |
856 | 4 | 1 | |u https://www.kaufbeuren.de/PortalData/17/Resources/archiv/Band_1_Burgsiedlung_und_Stauferstadt.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2684025&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015028254&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015028254 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135739273773056 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Teil - Die Wahrnehmung der Reichsstadt Kaufbeuren in der
Geschichtsschreibung bis zum frühen 19. Jahrhundert 20
1. Die Gründung der Stadt (Anna Scherrich ca. 1475) 20
2. Gründung und Erneuerung des Klosters im Maierhof (Anna Scherrich ca. 1475) 21
3. Der Besuch Kaiser Maximilians
I.
im Kloster (1511) 22
4. Martin Crusius: Annales Svevici (1596) 23
a) Die Gründung von Stadt und Kloster Kaufbeuren
b) Der Schwäbische Städtebund und Graf Eberhard der Greiner von Württemberg
1353 und 1372
c) Städtebund und Belagerung Kaufbeurens von 1377
d) Städtebund und Belagerung Kaufbeurens von 1388
e) Pfandvertrag des Städtebunds mit den Herzögen von Österreich von 1410
f) Bündnisvertrag des Städtebunds mit den Grafen von Württemberg von 1421
g) Der Besuch Kaiser Maximilians
I.
im Maierhof von 1511
h) Eine spektakuläre Himmelserscheinung im Jahre 1527
5. Nikolaus Reusner: De urbibus Germania; liberis
sive imperialis
(1602) 26
6. Matthäus Dresser:
Isagoges Histórica;
(1606) 29
7. Mathäus Dresser: Von den
Fůrnembsten
Städten deß Deutschlandes (1607) 30
8. Christoph Lehmann: Von deß Hl. Romischen Reichs Frey vnd Reichs Statten (1612) 30
9. Johannes Limnaeus: Iuris
publici
Imperii
Romano-Germánico
(1652) 32
10. Martin Zeiller: Chronicon parvum Sueviae oder Kleines Schwabisches Zeitbuch (1653) 32
a) Kleine Schwabische
Chronic
b)
Anfangliche Oerther-Beschreibung des Schwabenlandes
c) Fernere Oerther-Beschreibung des Schwabenlandes
11. Matthaeus Merian: Topographia Sveviae, 2. durch Martin Zeiller besorgte Auflage (1654) 35
12. Philipp Knipschildt: Tractatus politico-historico-juridibus de juribus et privilegiis
civitatum imperialium (1657) 37
13. Adolph Authes: Abraham Saurii Stattebuch, 2. erweiterte Auflage (1658) 38
14. Anonyme handschriftliche Stadt- und Klostergeschichte (spätes 17. Jahrhundert) 39
15.
Fortunatus
Hueber: Dreyfache Cronickh von dem dreyfachen Orden deß
grossen
Heiligen
Seraphinischen Ordens-Stiffters Francisci (1686) 44
a) Die Gründung des Klosters im Maierhof
b) Der Besuch Kaiser Maximilians
I.
c) Die Reformationsjahre 1544/45
16. Franciscus Peter. Suevia ecclesiastica (1699) 46
a) Die Anfange der Stadt Kaufbeuren
b) Das Kloster im Maierhof bis zum Jahre 1548
17. Corbinianus Khamm:
Hierarchia
Augustana
chronologica
(1709) 49
a)
Die Gründer des Kaufbeurer Klosters
15
b)
Zwei mögliche Augsburger Domherren aus Kaufbeuren
18. Johann Christian Lünig: Teutsches Reichs-Archiv (1714) 50
19. Jacob Christoff Iselin: Historisch- und Geographisches Lexikon (1729) 51
20. Johann Jacob Moser: Reichs-Stattisches Handbuch (1732/33) 52
21: Johann Jacob Moser: Martin Crusii Schwabische Chronick
(1733)л
53
a) Die
Gründung von Stadt und Kloster Kaufbeuren
b) Der Schwäbische Städtebund und Graf Eberhard der Greiner von Württemberg
1353 und 1372
c) Städtebund und Belagerung Kaufbeurens von 1377
d) Städtebund und Belagerung Kaufbeurens von 1388
e) Pfandvertrag des Städtebunds mit den Herzögen von Österreich von 1410
f) Bündnisvertrag des Städtebunds mit den Grafen von Württemberg von 1421
g) Der Besuch Kaisei Maximilians
I.
im Maierhof von 1511
h) Die Belagerung der Burg Hohenkrähen im Jahre 1512
i) Eine spektakuläre Himmelserscheinung im Jahre 1527
j) Kreisordnung von 1563 zur Wahrung des Augsburger Religonsfriedens
k) Die Aufrichtung der
Formula
Concordia
zum Schutz der Augsburger Konfession
von 1580
1) Mitglieder und Gliederung des Schwäbischen Reichskreises
m) Die Reichsstadt Kaufbeuren seit dem 30-jährigen Kriege
22. Wolfgang Ludwig Hörmann von und zu Gutenberg: Die Geschichten der Reichs Statt
Kauffbeuren(1752) 65
23. Heinrich Christian Freiherr von Senckenberg: Observatio de
Origine
Familiae Augustae
Staufensis(1753) 66
24. Johann Reinhard Wegelin: Historischer Bericht von der Landvogtei in Schwaben (1755) 69
a) Verkauf der Kaufbeurer Stadtsteuer durch Kaiser Albrecht
II
1458
b) Kaufbeuren erhält ein Zollprivileg 1373
c) Die Privilegien Kaufbeurens von 1286 - 1516
d) Die Reichssteuern der schwäbischen Reichsstädte
25. Wolfgang Ludwig Hörmann von und zu Gutenberg: Sammlung derer fiirnehmsten
Merckwürdigkeiten und Geschichten der H. R. Reichsfreyen Statt Kauffbeuren (1766) 73
26. Georg Wilhelm Zapf: Reisen in einige Klöster Schwabens (1786) 75
a) Kaufbeuren im Mittelalter
b) Kaufbeuren und sein Münzrecht im 16. Jahrhundert
27. Wolfgang Jäger: Geschichte Conrads
II.
(1787) 78
28. Josef Ignaz Meichelbeck: Kaufbeuren (1817) 79
a) Kaufbeuren in der Römerzeit
b) Die Herren vom Hof
c) Wolftrigel von Buron
d) Die Edlen von Buron
e) Die Staufer und Kaufbeuren
0 Das Hospital zum Heiligen Geist
29. Christoph Friedrich Weidenbach: Beschreibung der ehemaligen Reichsstadt Kaufbeuren (1823) 85
16
2. Teil - Die Edlen von Buron (Das 12. Jahrhundert) 86
30. Heinrich
I.
von Buron bezeugt eine Schenkung des Edlen
Kuno
von Balzheim an das
Augsburger Kloster St. Ulrich und
Afra
( 1109 - 1118) 88
31. Wolftrigel von Buron schenkt Güter zu Kaufering an das Kloster Rottenbuch (1116) 90
32. Wolftrigel von Buron bezeugt eine Schenkung des Edlen Manegold
III.
von Donauwörth
an das Kloster Rottenbuch (2. Dezember 1116) 90
33. Wolftrigel von Buron bezeugt eine Schenkung des Edlen
Kuno
von Balzheim an das
Kloster Rottenbuch (um 1120) 92
34. Wolftrigel von Buron bezeugt die Schenkung einer Edlen
Bertha an
das Kloster
Rottenbuch (um 1120) 93
35. Wolftrigel von Buron bezeugt eine Schenkung der Edlen von Hairenbuch an das Kloster
St. Peter im Schwarzwald (30. April 1123) 93
36. Wolftrigel von Buron bezeugt eine Schenkung Herzog Heinrichs des Schwarzen an das
Kloster Ranshofen (30. Juli 1125) 94
37. Graf Otto
IV.
von Wittelbach überträgt dem Kloster Tegernsee eine Leibeigene, die aus
dem Hörigen verband Wolftrigel von Buron stammt (1121 - 1126) 96
38. Wolftrigel von Buron bezeugt eine Schenkung des Edlen Rupert von Rot an das Kloster
Rottenbuch ( 1125 - 1130) 97
39. Herzog Heinrich der Stolze vertauscht an das Kloster Tegernsee Leibeigene aus dem
Lehen Wolftrigels von Buron zu Pössing (1127) 97
40. Wolftrigel von Buron vertauscht vier Leibeigene aus seinem herzoglichen Lehen zu
Garching an das Kloster Tegernsee (nach Mai 1127) 98
41. Herzog Heinrich der Stolze schenkt Kloster Tegernsee mit Zustimmung Wolftrigels von
Buron den Zehnten von sechs Lehenhuben zu Garching (1126 - 1138) 99
42. Wolftrigel von Buron und sein Sohn Heinrich bezeugen eine Schenkung der Edlen
Gotelinde
von Unterbergen an das Kloster Rottenbuch ( 1127 - 1130) 100
43. Wolftrigel von Buron bezeugt eine Schenkung des Edlen Friedrich von Leinau an das
Kloster Rottenbuch ( 1127 - 1130) 100
44. Wolftrigel von Buron bezeugt eine Schenkung des Edlen Ruprecht
IV.
von Ronsberg an
das Kloster Rottenbuch (um 1130) 101
45. Wolftrigel von Buron und sein Sohn Heinrich bezeugen die Schenkung eines Edlen
Volkmar an St. Ulrich und
Afra in
Augsburg (um 1130) 101
46. Güterverzeichnis des Augsburger Domkapitels aus der Zeit Bischof Hermanns (um 1130) 102
47. Heinrich
II.
von Buron bezeugt die Gründung des Klosters Ursberg (16. Februar 1130) 104
48. Veroneser Notariatsbrief vom Jahre 1181 über die Amtstätigkeit Heinrichs
II.
von Buron
als Graf auf der Reichsburg
Garda
(September 1136 - Oktober 1139) 107
49. Heinrich
II.
von Buron bestätigt zusammen mit den Dienstmännern Konrad und Haimo
von Buron eine Schenkung seinesVaters Wolftrigel an das Kloster St. Ulrich und
Afra in
Augsburg (1140-1146) 112
50. Der Dienstmann Konrad von Buron bezeugt eine Schenkung Burkhards von Burgberg an
das Kloster St. Ulrich und
Afra
in Augsburg (um 1143) 113
51. Wolftrigel von Buron, Vater Heinrichs
II.
von Buron, als Schenker in der Ottobeurer
Chronik genannt (vor 1145) 113
52. Der Dienstmann Haimo von Buron bezeugt eine Schenkung
Adalberts
von Dambach an
das Kloster St. Ulrich und
Afra in
Augsburg (um 1146) 114
53. Heinrich
П.
von Buron bezeugt eine Schenkimg Herzog Welfs
VI.
an das Kloster
Polling
(Dezember 1146 - Mai 1147) 115
17
54. Heinrich
II.
von Buron bezeugt eine Schenkung der Liutgard von Ettensberg an das
Kloster St. Ulrich und
Afra
in Augsburg ( 1146 - 1156) 116
55. Heinrich
II.
von Buron und sein Sohn Heinrich bestätigen ein Privileg Herzog Welfs
VI.
für das Kloster St. Ulrich und
Afra in
Augsburg (1147) 116
56. Der Dienstmann Haimo von Buron bezeugt eine Schenkung Dietos von
Waal an
das
Kloster St. Ulrich und
Afra
in Augsburg (um 1147) 117
57. Der Dienstmann Haimo von Buron bezeugt eine Schenkung Werinhers von Burgberg an
das Kloster St. Ulrich und
Afra
in Augsburg (1146 - 1162) 118
58. Heinrich
ПЛИ.
von Buron bezeugt eine Urkunde Herzog Heinrichs des Löwen für das
Kloster Ranshofen (23. November 1157) 118
59. Heinrich
II.
von Buron bezeugt eine Schenkung Graf Konrads
II.
von
Dachau an
das
Koster
Polling
(Juni 1158) 121
60. Der Dienstmann Konrad von Buron bezeugt die Seelgerätstiftung Ulrichs von Steinheim
in das Kloster St. Ulrich und
Afra
in Augsburg ( 1162) 122
61. Heinrich
ИЛИ.
von Buron bestätigt Kloster
Polling die
Beilegung eines Rechtsstreites
durch Herzog Heinrich den Löwen (1162) 124
62. Der Dienstmann Haimo von Buron bezeugt eine Schenkung Reinbot Wildes an das
Kloster St. Ulrich und
Afra
in Augsburg ( 1162 - 1165) 124
63. Friedrich Barbarossa bestätigt Kloster Tegernsee den Erwerb von Leibeigenen aus dem
herzoglich-bayerischen Lehen der Edlen von Buron zu Garching (Mai 1163) 125
64. Friedrich Barbarossa bestätigt die von Heinrich
II.
und Heinrich
III.
von Buron
vorgenommene Vertauschung von Leibeigenen zu Garching (Mai 1163) 126
65. Heinrich
III.
von Buron bezeugt eine Schenkung des Edlen Rüdiger von Ried an das
Kloster
Polling
(1166/67) 127
66. Behauptung des Erwerbs der Güter der Edlen von Buron durch die Chronik des Klosters
Ottobeuren (1168/69) 129
67.
Bertha
von Buron und ihre Tochter Liutgard auf der Liste der Lehensleute des Klosters
Ottobeuren (um 1170) 131
68. Herzog Weif
VI.
übergibt dem Kloster St. Ulrich und
Afra in
Vollzug des letzten Willens
Heinrehs
III.
von Buron die Kirche zu Tabratshofen (1. Mai 1172) 135
69. Güterverzeichnis des Klosters St. Ulrich und
Afra
in Augsburg ( 1175) 138
70. Papst Alexander
III.
bestätigt dem Kloster St. Urich und
Afra in
Augsburg neben anderem
eine Schenkung der Edlen
Bertha
von Buron (6. August 1177) 139
71. Friedrich Barbarossa bestätigt dem Kloster St. Ulrich und
Afra in
Augsburg die
Schenkung Heinrichs
III.
von Buron zu Tabratshofen (7. Oktober 1182) 143
72. Kaiser Heinrich
VI.
erweist in der Burg
Beuren
dem toten Herzog Weif
VI.
die letzte Ehre
(Dezember 1191) 146
73. Prior Manegold von Obermarchtal betrieb früher eine Priesterschule zu Schildbeuren (vor
November 1192) 146
74. Bedauernde Darstellung des Verlustes des Gutes
Beuren
an die Staufer durch die
Ottobeurer Chronik (um 1200) 149
75. König Philipp von Schwaben bestätigt dem Kloster Steingaden neben anderem den Besitz
eines Gutes zu
Beuren
(12. Oktober 1201) 150
3. Teil - Vom officium Buron zur Reichsstadt
Beuren
(Das 13. Jahrhundert)
76. König Heinrich
(VII.)
verweist die Beilegung eines Rechtsstreites zwischen den Klöstern
Steingaden und Rottenbuch an die Ammänner von
Beuren
und Schongau (25. Juli 1224) 154
18
77. Ammann Konrad und die Bürger von
Beuren
bestätigen die Beilegung des Streites der
Klöster Steingaden und Rottenbuch um die Kirche von Böbing (nach 1238) 156
78. König Konrad
IV.
beurkundet die Beilegung eines Grenzstreites zwischen seiner Stadt
Beuren
und Volkmar
II.
von Kemnat. (25. Juli 1240) 159
79. In Bozen geschlossener Geschäftsvertrag des Tuchhändlers
Adalbert
Schleher von
Beuren
(12. September 1237) 161
80. In Bozen geschlossener Geschäftsvertrag des Tuchhändlers
Adalbert
Schleher von
Beuren
(12. September 1237) 161
81. In Bozen geschlossener Geschäftsvertrag des Tuchhändlers
Adalbert
Schleher von
Beuren
(29. August 1242) 162
82. In Bozen geschlossener Geschäftsvertrag des Tuchhändlers
Adalbert
Schleher von
Beuren
(29. August 1242) 162
83. Auszug aus der Reichssteuerliste von 1241 163
84. Erste Erwähnung des Spitals zum Heiligen Geist zu
Beuren
(um 1249) 165
85. Königin Elisabeth schenkt dem Spital zum Heiligen Geist die Kirche von Tabratshofen
(15. Mail256) 165
86. Erste Erwähnung der Sammlung der Schwestern im Maierhof (10. Mai 1261) 166
87. Konradin von Hohenstaufen tätigt bei
Beuren
eine Schenkung zugunsten des Klosters
Steingaden (7. Juli 1264) 167
88. Konradin von Hohenstaufen tätigt bei
Beuren
eine Schenkung zugunsten des Klosters
Salem (8. Juli 1264) 169
89. Nennung der Todestage der Stifter des Spitals zum Heiligen Geist (um 1265/70) 169
90. König Rudolf von Habsburg verpfändet die Stadt
Beuren
an Herzog Ludwig
II.
von
Bayern (27. Oktober 1273) 170
91. König Rudolf von Habsburg beauftragt den Ammann von
Beuren
mit dem Schutz des
Klosters Rottenbuch (15. April 1274) 171
92. Privilegienbrief König Rudolfs von Habsburg für die Reichsstadt
Beuren
(3. Februar
1286) 172
93. Herzog Ludwig
II.
von Bayern verspricht als Vogt des Hochstifts Augsburg, sich der
Sache des alten Ammanns von
Beuren
anzunehmen (nach dem 9. Februar 1292) 176
94. Beurkundung eines Gütertausches zwischen den Klöstern Kempten und Steingaden in der
Reichsstadt
Beuren
(4. Juni 1295) 177
95. Vertreter der Stadt Kaufbeuren besiegeln den Freikauf von Leibeigenen in der
Pfarrkirche von Obergermaringen (19. Juni 1295) 180
96. Der städtische Ammann Otto von Leutkirch bestätigt den Schwestern im Maierhof den
Kauf eines Hofes zu Apfeltrang ( 19. November 1295) 181
97. Der Pfarrer Heinrich von St. Martin und Stadtammann Otto von Leutkirch bezeugen eine
Schenkung an die Pfarrkirche von Obergermaringen (28. Dezember 1298) 183
98. Heinrich von Kemnat-Hattenberg verkauft die Stadt Buchloe an das Zisterzienserkloster
Stams
in Tirol (7. Juli 1299) 183
99. Heinrich von Kemnat-Hattenberg verpflichtet sich gegenüber den Mönchen von Kloster
Stams
zur Gewährleistung für den Verkauf der Stadt Buchloe (7. Juli 1299) 188
Abbildungsnachweis 192
Archi
valische Quellen 192
Gedruckte Quellensammlungen 193
Literatur 194
19
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Teil - Die Wahrnehmung der Reichsstadt Kaufbeuren in der
Geschichtsschreibung bis zum frühen 19. Jahrhundert 20
1. Die Gründung der Stadt (Anna Scherrich ca. 1475) 20
2. Gründung und Erneuerung des Klosters im Maierhof (Anna Scherrich ca. 1475) 21
3. Der Besuch Kaiser Maximilians
I.
im Kloster (1511) 22
4. Martin Crusius: Annales Svevici (1596) 23
a) Die Gründung von Stadt und Kloster Kaufbeuren
b) Der Schwäbische Städtebund und Graf Eberhard der Greiner von Württemberg
1353 und 1372
c) Städtebund und Belagerung Kaufbeurens von 1377
d) Städtebund und Belagerung Kaufbeurens von 1388
e) Pfandvertrag des Städtebunds mit den Herzögen von Österreich von 1410
f) Bündnisvertrag des Städtebunds mit den Grafen von Württemberg von 1421
g) Der Besuch Kaiser Maximilians
I.
im Maierhof von 1511
h) Eine spektakuläre Himmelserscheinung im Jahre 1527
5. Nikolaus Reusner: De urbibus Germania; liberis
sive imperialis
(1602) 26
6. Matthäus Dresser:
Isagoges Histórica;
(1606) 29
7. Mathäus Dresser: Von den
Fůrnembsten
Städten deß Deutschlandes (1607) 30
8. Christoph Lehmann: Von deß Hl. Romischen Reichs Frey vnd Reichs Statten (1612) 30
9. Johannes Limnaeus: Iuris
publici
Imperii
Romano-Germánico
(1652) 32
10. Martin Zeiller: Chronicon parvum Sueviae oder Kleines Schwabisches Zeitbuch (1653) 32
a) Kleine Schwabische
Chronic
b)
Anfangliche Oerther-Beschreibung des Schwabenlandes
c) Fernere Oerther-Beschreibung des Schwabenlandes
11. Matthaeus Merian: Topographia Sveviae, 2. durch Martin Zeiller besorgte Auflage (1654) 35
12. Philipp Knipschildt: Tractatus politico-historico-juridibus de juribus et privilegiis
civitatum imperialium (1657) 37
13. Adolph Authes: Abraham Saurii Stattebuch, 2. erweiterte Auflage (1658) 38
14. Anonyme handschriftliche Stadt- und Klostergeschichte (spätes 17. Jahrhundert) 39
15.
Fortunatus
Hueber: Dreyfache Cronickh von dem dreyfachen Orden deß
grossen
Heiligen
Seraphinischen Ordens-Stiffters Francisci (1686) 44
a) Die Gründung des Klosters im Maierhof
b) Der Besuch Kaiser Maximilians
I.
c) Die Reformationsjahre 1544/45
16. Franciscus Peter. Suevia ecclesiastica (1699) 46
a) Die Anfange der Stadt Kaufbeuren
b) Das Kloster im Maierhof bis zum Jahre 1548
17. Corbinianus Khamm:
Hierarchia
Augustana
chronologica
(1709) 49
a)
Die Gründer des Kaufbeurer Klosters
15
b)
Zwei mögliche Augsburger Domherren aus Kaufbeuren
18. Johann Christian Lünig: Teutsches Reichs-Archiv (1714) 50
19. Jacob Christoff Iselin: Historisch- und Geographisches Lexikon (1729) 51
20. Johann Jacob Moser: Reichs-Stattisches Handbuch (1732/33) 52
21: Johann Jacob Moser: Martin Crusii Schwabische Chronick
(1733)л
53
a) Die
Gründung von Stadt und Kloster Kaufbeuren
b) Der Schwäbische Städtebund und Graf Eberhard der Greiner von Württemberg
1353 und 1372
c) Städtebund und Belagerung Kaufbeurens von 1377
d) Städtebund und Belagerung Kaufbeurens von 1388
e) Pfandvertrag des Städtebunds mit den Herzögen von Österreich von 1410
f) Bündnisvertrag des Städtebunds mit den Grafen von Württemberg von 1421
g) Der Besuch Kaisei Maximilians
I.
im Maierhof von 1511
h) Die Belagerung der Burg Hohenkrähen im Jahre 1512
i) Eine spektakuläre Himmelserscheinung im Jahre 1527
j) Kreisordnung von 1563 zur Wahrung des Augsburger Religonsfriedens
k) Die Aufrichtung der
Formula
Concordia
zum Schutz der Augsburger Konfession
von 1580
1) Mitglieder und Gliederung des Schwäbischen Reichskreises
m) Die Reichsstadt Kaufbeuren seit dem 30-jährigen Kriege
22. Wolfgang Ludwig Hörmann von und zu Gutenberg: Die Geschichten der Reichs Statt
Kauffbeuren(1752) 65
23. Heinrich Christian Freiherr von Senckenberg: Observatio de
Origine
Familiae Augustae
Staufensis(1753) 66
24. Johann Reinhard Wegelin: Historischer Bericht von der Landvogtei in Schwaben (1755) 69
a) Verkauf der Kaufbeurer Stadtsteuer durch Kaiser Albrecht
II
1458
b) Kaufbeuren erhält ein Zollprivileg 1373
c) Die Privilegien Kaufbeurens von 1286 - 1516
d) Die Reichssteuern der schwäbischen Reichsstädte
25. Wolfgang Ludwig Hörmann von und zu Gutenberg: Sammlung derer fiirnehmsten
Merckwürdigkeiten und Geschichten der H. R. Reichsfreyen Statt Kauffbeuren (1766) 73
26. Georg Wilhelm Zapf: Reisen in einige Klöster Schwabens (1786) 75
a) Kaufbeuren im Mittelalter
b) Kaufbeuren und sein Münzrecht im 16. Jahrhundert
27. Wolfgang Jäger: Geschichte Conrads
II.
(1787) 78
28. Josef Ignaz Meichelbeck: Kaufbeuren (1817) 79
a) Kaufbeuren in der Römerzeit
b) Die Herren vom Hof
c) Wolftrigel von Buron
d) Die Edlen von Buron
e) Die Staufer und Kaufbeuren
0 Das Hospital zum Heiligen Geist
29. Christoph Friedrich Weidenbach: Beschreibung der ehemaligen Reichsstadt Kaufbeuren (1823) 85
16
2. Teil - Die Edlen von Buron (Das 12. Jahrhundert) 86
30. Heinrich
I.
von Buron bezeugt eine Schenkung des Edlen
Kuno
von Balzheim an das
Augsburger Kloster St. Ulrich und
Afra
( 1109 - 1118) 88
31. Wolftrigel von Buron schenkt Güter zu Kaufering an das Kloster Rottenbuch (1116) 90
32. Wolftrigel von Buron bezeugt eine Schenkung des Edlen Manegold
III.
von Donauwörth
an das Kloster Rottenbuch (2. Dezember 1116) 90
33. Wolftrigel von Buron bezeugt eine Schenkung des Edlen
Kuno
von Balzheim an das
Kloster Rottenbuch (um 1120) 92
34. Wolftrigel von Buron bezeugt die Schenkung einer Edlen
Bertha an
das Kloster
Rottenbuch (um 1120) 93
35. Wolftrigel von Buron bezeugt eine Schenkung der Edlen von Hairenbuch an das Kloster
St. Peter im Schwarzwald (30. April 1123) 93
36. Wolftrigel von Buron bezeugt eine Schenkung Herzog Heinrichs des Schwarzen an das
Kloster Ranshofen (30. Juli 1125) 94
37. Graf Otto
IV.
von Wittelbach überträgt dem Kloster Tegernsee eine Leibeigene, die aus
dem Hörigen verband Wolftrigel von Buron stammt (1121 - 1126) 96
38. Wolftrigel von Buron bezeugt eine Schenkung des Edlen Rupert von Rot an das Kloster
Rottenbuch ( 1125 - 1130) 97
39. Herzog Heinrich der Stolze vertauscht an das Kloster Tegernsee Leibeigene aus dem
Lehen Wolftrigels von Buron zu Pössing (1127) 97
40. Wolftrigel von Buron vertauscht vier Leibeigene aus seinem herzoglichen Lehen zu
Garching an das Kloster Tegernsee (nach Mai 1127) 98
41. Herzog Heinrich der Stolze schenkt Kloster Tegernsee mit Zustimmung Wolftrigels von
Buron den Zehnten von sechs Lehenhuben zu Garching (1126 - 1138) 99
42. Wolftrigel von Buron und sein Sohn Heinrich bezeugen eine Schenkung der Edlen
Gotelinde
von Unterbergen an das Kloster Rottenbuch ( 1127 - 1130) 100
43. Wolftrigel von Buron bezeugt eine Schenkung des Edlen Friedrich von Leinau an das
Kloster Rottenbuch ( 1127 - 1130) 100
44. Wolftrigel von Buron bezeugt eine Schenkung des Edlen Ruprecht
IV.
von Ronsberg an
das Kloster Rottenbuch (um 1130) 101
45. Wolftrigel von Buron und sein Sohn Heinrich bezeugen die Schenkung eines Edlen
Volkmar an St. Ulrich und
Afra in
Augsburg (um 1130) 101
46. Güterverzeichnis des Augsburger Domkapitels aus der Zeit Bischof Hermanns (um 1130) 102
47. Heinrich
II.
von Buron bezeugt die Gründung des Klosters Ursberg (16. Februar 1130) 104
48. Veroneser Notariatsbrief vom Jahre 1181 über die Amtstätigkeit Heinrichs
II.
von Buron
als Graf auf der Reichsburg
Garda
(September 1136 - Oktober 1139) 107
49. Heinrich
II.
von Buron bestätigt zusammen mit den Dienstmännern Konrad und Haimo
von Buron eine Schenkung seinesVaters Wolftrigel an das Kloster St. Ulrich und
Afra in
Augsburg (1140-1146) 112
50. Der Dienstmann Konrad von Buron bezeugt eine Schenkung Burkhards von Burgberg an
das Kloster St. Ulrich und
Afra
in Augsburg (um 1143) 113
51. Wolftrigel von Buron, Vater Heinrichs
II.
von Buron, als Schenker in der Ottobeurer
Chronik genannt (vor 1145) 113
52. Der Dienstmann Haimo von Buron bezeugt eine Schenkung
Adalberts
von Dambach an
das Kloster St. Ulrich und
Afra in
Augsburg (um 1146) 114
53. Heinrich
П.
von Buron bezeugt eine Schenkimg Herzog Welfs
VI.
an das Kloster
Polling
(Dezember 1146 - Mai 1147) 115
17
54. Heinrich
II.
von Buron bezeugt eine Schenkung der Liutgard von Ettensberg an das
Kloster St. Ulrich und
Afra
in Augsburg ( 1146 - 1156) 116
55. Heinrich
II.
von Buron und sein Sohn Heinrich bestätigen ein Privileg Herzog Welfs
VI.
für das Kloster St. Ulrich und
Afra in
Augsburg (1147) 116
56. Der Dienstmann Haimo von Buron bezeugt eine Schenkung Dietos von
Waal an
das
Kloster St. Ulrich und
Afra
in Augsburg (um 1147) 117
57. Der Dienstmann Haimo von Buron bezeugt eine Schenkung Werinhers von Burgberg an
das Kloster St. Ulrich und
Afra
in Augsburg (1146 - 1162) 118
58. Heinrich
ПЛИ.
von Buron bezeugt eine Urkunde Herzog Heinrichs des Löwen für das
Kloster Ranshofen (23. November 1157) 118
59. Heinrich
II.
von Buron bezeugt eine Schenkung Graf Konrads
II.
von
Dachau an
das
Koster
Polling
(Juni 1158) 121
60. Der Dienstmann Konrad von Buron bezeugt die Seelgerätstiftung Ulrichs von Steinheim
in das Kloster St. Ulrich und
Afra
in Augsburg ( 1162) 122
61. Heinrich
ИЛИ.
von Buron bestätigt Kloster
Polling die
Beilegung eines Rechtsstreites
durch Herzog Heinrich den Löwen (1162) 124
62. Der Dienstmann Haimo von Buron bezeugt eine Schenkung Reinbot Wildes an das
Kloster St. Ulrich und
Afra
in Augsburg ( 1162 - 1165) 124
63. Friedrich Barbarossa bestätigt Kloster Tegernsee den Erwerb von Leibeigenen aus dem
herzoglich-bayerischen Lehen der Edlen von Buron zu Garching (Mai 1163) 125
64. Friedrich Barbarossa bestätigt die von Heinrich
II.
und Heinrich
III.
von Buron
vorgenommene Vertauschung von Leibeigenen zu Garching (Mai 1163) 126
65. Heinrich
III.
von Buron bezeugt eine Schenkung des Edlen Rüdiger von Ried an das
Kloster
Polling
(1166/67) 127
66. Behauptung des Erwerbs der Güter der Edlen von Buron durch die Chronik des Klosters
Ottobeuren (1168/69) 129
67.
Bertha
von Buron und ihre Tochter Liutgard auf der Liste der Lehensleute des Klosters
Ottobeuren (um 1170) 131
68. Herzog Weif
VI.
übergibt dem Kloster St. Ulrich und
Afra in
Vollzug des letzten Willens
Heinrehs
III.
von Buron die Kirche zu Tabratshofen (1. Mai 1172) 135
69. Güterverzeichnis des Klosters St. Ulrich und
Afra
in Augsburg ( 1175) 138
70. Papst Alexander
III.
bestätigt dem Kloster St. Urich und
Afra in
Augsburg neben anderem
eine Schenkung der Edlen
Bertha
von Buron (6. August 1177) 139
71. Friedrich Barbarossa bestätigt dem Kloster St. Ulrich und
Afra in
Augsburg die
Schenkung Heinrichs
III.
von Buron zu Tabratshofen (7. Oktober 1182) 143
72. Kaiser Heinrich
VI.
erweist in der Burg
Beuren
dem toten Herzog Weif
VI.
die letzte Ehre
(Dezember 1191) 146
73. Prior Manegold von Obermarchtal betrieb früher eine Priesterschule zu Schildbeuren (vor
November 1192) 146
74. Bedauernde Darstellung des Verlustes des Gutes
Beuren
an die Staufer durch die
Ottobeurer Chronik (um 1200) 149
75. König Philipp von Schwaben bestätigt dem Kloster Steingaden neben anderem den Besitz
eines Gutes zu
Beuren
(12. Oktober 1201) 150
3. Teil - Vom officium Buron zur Reichsstadt
Beuren
(Das 13. Jahrhundert)
76. König Heinrich
(VII.)
verweist die Beilegung eines Rechtsstreites zwischen den Klöstern
Steingaden und Rottenbuch an die Ammänner von
Beuren
und Schongau (25. Juli 1224) 154
18
77. Ammann Konrad und die Bürger von
Beuren
bestätigen die Beilegung des Streites der
Klöster Steingaden und Rottenbuch um die Kirche von Böbing (nach 1238) 156
78. König Konrad
IV.
beurkundet die Beilegung eines Grenzstreites zwischen seiner Stadt
Beuren
und Volkmar
II.
von Kemnat. (25. Juli 1240) 159
79. In Bozen geschlossener Geschäftsvertrag des Tuchhändlers
Adalbert
Schleher von
Beuren
(12. September 1237) 161
80. In Bozen geschlossener Geschäftsvertrag des Tuchhändlers
Adalbert
Schleher von
Beuren
(12. September 1237) 161
81. In Bozen geschlossener Geschäftsvertrag des Tuchhändlers
Adalbert
Schleher von
Beuren
(29. August 1242) 162
82. In Bozen geschlossener Geschäftsvertrag des Tuchhändlers
Adalbert
Schleher von
Beuren
(29. August 1242) 162
83. Auszug aus der Reichssteuerliste von 1241 163
84. Erste Erwähnung des Spitals zum Heiligen Geist zu
Beuren
(um 1249) 165
85. Königin Elisabeth schenkt dem Spital zum Heiligen Geist die Kirche von Tabratshofen
(15. Mail256) 165
86. Erste Erwähnung der Sammlung der Schwestern im Maierhof (10. Mai 1261) 166
87. Konradin von Hohenstaufen tätigt bei
Beuren
eine Schenkung zugunsten des Klosters
Steingaden (7. Juli 1264) 167
88. Konradin von Hohenstaufen tätigt bei
Beuren
eine Schenkung zugunsten des Klosters
Salem (8. Juli 1264) 169
89. Nennung der Todestage der Stifter des Spitals zum Heiligen Geist (um 1265/70) 169
90. König Rudolf von Habsburg verpfändet die Stadt
Beuren
an Herzog Ludwig
II.
von
Bayern (27. Oktober 1273) 170
91. König Rudolf von Habsburg beauftragt den Ammann von
Beuren
mit dem Schutz des
Klosters Rottenbuch (15. April 1274) 171
92. Privilegienbrief König Rudolfs von Habsburg für die Reichsstadt
Beuren
(3. Februar
1286) 172
93. Herzog Ludwig
II.
von Bayern verspricht als Vogt des Hochstifts Augsburg, sich der
Sache des alten Ammanns von
Beuren
anzunehmen (nach dem 9. Februar 1292) 176
94. Beurkundung eines Gütertausches zwischen den Klöstern Kempten und Steingaden in der
Reichsstadt
Beuren
(4. Juni 1295) 177
95. Vertreter der Stadt Kaufbeuren besiegeln den Freikauf von Leibeigenen in der
Pfarrkirche von Obergermaringen (19. Juni 1295) 180
96. Der städtische Ammann Otto von Leutkirch bestätigt den Schwestern im Maierhof den
Kauf eines Hofes zu Apfeltrang ( 19. November 1295) 181
97. Der Pfarrer Heinrich von St. Martin und Stadtammann Otto von Leutkirch bezeugen eine
Schenkung an die Pfarrkirche von Obergermaringen (28. Dezember 1298) 183
98. Heinrich von Kemnat-Hattenberg verkauft die Stadt Buchloe an das Zisterzienserkloster
Stams
in Tirol (7. Juli 1299) 183
99. Heinrich von Kemnat-Hattenberg verpflichtet sich gegenüber den Mönchen von Kloster
Stams
zur Gewährleistung für den Verkauf der Stadt Buchloe (7. Juli 1299) 188
Abbildungsnachweis 192
Archi
valische Quellen 192
Gedruckte Quellensammlungen 193
Literatur 194
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021816042 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD901 |
callnumber-raw | DD901.K36 |
callnumber-search | DD901.K36 |
callnumber-sort | DD 3901 K36 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | NS 2820 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)172886339 (DE-599)BVBBV021816042 |
dewey-full | 943/.37 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943/.37 |
dewey-search | 943/.37 |
dewey-sort | 3943 237 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1100-1823 gnd |
era_facet | Geschichte 1100-1823 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02385nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021816042</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220901 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061117s2005 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N42,1265</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A40,2168</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976527987</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393450955X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">3-934509-55-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783934509559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)172886339</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021816042</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-Aug8</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD901.K36</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943/.37</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 2820</subfield><subfield code="0">(DE-625)130602:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 Kaufbeuren*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Burgsiedlung und Stauferstadt</subfield><subfield code="b">vom praedium Buron zur stat ze Beuren</subfield><subfield code="c">Helmut Lausser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Thalhofen</subfield><subfield code="b">Bauer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">198 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">24 cm, 350 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium der Quellen zur Geschichte Kaufbeurens im Mittelalter</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. lat. - Literaturverz. S. 192 - 198</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1100-1823</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kaufbeuren (Germany)</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="v">Sources</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kaufbeuren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030060-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kaufbeuren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030060-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1100-1823</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lausser, Helmut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kompendium der Quellen zur Geschichte Kaufbeurens im Mittelalter</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021835523</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.kaufbeuren.de/PortalData/17/Resources/archiv/Band_1_Burgsiedlung_und_Stauferstadt.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2684025&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015028254&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015028254</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Kaufbeuren (Germany) History Sources Kaufbeuren (DE-588)4030060-2 gnd |
geographic_facet | Kaufbeuren (Germany) History Sources Kaufbeuren |
id | DE-604.BV021816042 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:52:32Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:17Z |
institution | BVB |
isbn | 393450955X |
language | German Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015028254 |
oclc_num | 172886339 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-37 DE-824 DE-Di1 DE-355 DE-BY-UBR DE-B220 DE-Aug8 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-37 DE-824 DE-Di1 DE-355 DE-BY-UBR DE-B220 DE-Aug8 |
physical | 198 S. Ill. 24 cm, 350 gr. |
psigel | ebook |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Bauer |
record_format | marc |
series | Kompendium der Quellen zur Geschichte Kaufbeurens im Mittelalter |
series2 | Kompendium der Quellen zur Geschichte Kaufbeurens im Mittelalter |
spelling | Burgsiedlung und Stauferstadt vom praedium Buron zur stat ze Beuren Helmut Lausser Thalhofen Bauer 2005 198 S. Ill. 24 cm, 350 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompendium der Quellen zur Geschichte Kaufbeurens im Mittelalter 1 Beitr. teilw. dt., teilw. lat. - Literaturverz. S. 192 - 198 Geschichte 1100-1823 gnd rswk-swf Geschichte Kaufbeuren (Germany) History Sources Kaufbeuren (DE-588)4030060-2 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Kaufbeuren (DE-588)4030060-2 g Geschichte 1100-1823 z DE-604 Lausser, Helmut Sonstige oth Erscheint auch als Online-Ausgabe Kompendium der Quellen zur Geschichte Kaufbeurens im Mittelalter 1 (DE-604)BV021835523 1 https://www.kaufbeuren.de/PortalData/17/Resources/archiv/Band_1_Burgsiedlung_und_Stauferstadt.pdf Verlag kostenfrei Volltext text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2684025&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015028254&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Burgsiedlung und Stauferstadt vom praedium Buron zur stat ze Beuren Kompendium der Quellen zur Geschichte Kaufbeurens im Mittelalter Geschichte |
subject_GND | (DE-588)4030060-2 (DE-588)4135952-5 |
title | Burgsiedlung und Stauferstadt vom praedium Buron zur stat ze Beuren |
title_auth | Burgsiedlung und Stauferstadt vom praedium Buron zur stat ze Beuren |
title_exact_search | Burgsiedlung und Stauferstadt vom praedium Buron zur stat ze Beuren |
title_exact_search_txtP | Burgsiedlung und Stauferstadt vom praedium Buron zur stat ze Beuren |
title_full | Burgsiedlung und Stauferstadt vom praedium Buron zur stat ze Beuren Helmut Lausser |
title_fullStr | Burgsiedlung und Stauferstadt vom praedium Buron zur stat ze Beuren Helmut Lausser |
title_full_unstemmed | Burgsiedlung und Stauferstadt vom praedium Buron zur stat ze Beuren Helmut Lausser |
title_short | Burgsiedlung und Stauferstadt |
title_sort | burgsiedlung und stauferstadt vom praedium buron zur stat ze beuren |
title_sub | vom praedium Buron zur stat ze Beuren |
topic | Geschichte |
topic_facet | Geschichte Kaufbeuren (Germany) History Sources Kaufbeuren Quelle |
url | https://www.kaufbeuren.de/PortalData/17/Resources/archiv/Band_1_Burgsiedlung_und_Stauferstadt.pdf http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2684025&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015028254&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021835523 |
work_keys_str_mv | AT lausserhelmut burgsiedlungundstauferstadtvompraediumburonzurstatzebeuren |