Strafvereitelung durch Strafverteidiger:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
ZAP-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | StRR-Schriften für die Strafrechtspraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 201 S. |
ISBN: | 9783896552341 3896552341 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021815887 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080116 | ||
007 | t | ||
008 | 061117s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N46,0348 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981631681 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783896552341 |c : ca. EUR 35.00 |9 978-3-89655-234-1 | ||
020 | |a 3896552341 |c : ca. EUR 35.00 |9 3-89655-234-1 | ||
024 | 3 | |a 9783896552341 | |
035 | |a (OCoLC)199256812 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021815887 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.430234 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3960 |0 (DE-625)136099: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4830 |0 (DE-625)136153: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Burhoff, Detlef |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)121272133 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafvereitelung durch Strafverteidiger |c von Detlef Burhoff und Michael Stephan |
264 | 1 | |a Münster |b ZAP-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XXVI, 201 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a StRR-Schriften für die Strafrechtspraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Strafvereitelung |0 (DE-588)4183493-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverteidiger |0 (DE-588)4126911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverteidiger |0 (DE-588)4126911-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafvereitelung |0 (DE-588)4183493-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stephan, Michael |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2866223&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015028102&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015028102&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015028102 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088518026821632 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort .
V
Inhaltsverzeichnis .
VII
Literaturverzeichnis.XVII
Abkürzungsverzeichnis . XXI
Rn.
A. Materielles Recht. 1
I.
Einleitung. 1
II.
Tatbestand des § 258 StGB. 4
Ш.
Verfolgungsvereitelung gem. § 258 Abs. 1 StGB. 5
1. Vortat. 5
2. Ganz oder teilweises Vereiteln. 11
3. Vollendung. 14
4. Beendigung. 15
5. Versuch. 16
6. Täterschaft und Teilnahme. 18
7. Selbstentziehung/Selbstbegünstigung. 19
8. Angehörige. 20
IV.
Abgrenzung Strafverteidigung und Strafvereitelung. 21
V.
Mandatsübernahme und Erstbesprechung. 25
1. Allgemeines. 25
2. Erstauskünfte. 26
a) Auskunft über formelle und materielle Rechtslage. 27
b) Auskunft über die Straflösigkeit der Lüge. 28
c) Auskunft über den Inhalt von Rechtshilfeabkommen und
Hinweise zur Auslieferungspraxis. 31
d) Auskunft über Straflösigkeit der Flucht und Widerruf des
Geständnisses. 32
e) Auskunft über Schweigerecht. 33
3. Erstberatung. 35
a) Rat,
nicht zu einer staatsanwaltschaftlich oder richterlichen
Vernehmung zu erscheinen. 36
b) Rat, sich nicht zur Sache einzulassen bzw. nicht zu gestehen. 37
c) Rat, von einer Selbstanzeige abzusehen. 39
d) Rat, ein Geständnis zu widerrufen. 40
e) Rat,
zu fliehen. 41
Rn.
f)
Ratschläge zu Verhaltensweisen bei Zwangsmaßnahmen. 45
g) Rat hinsichtlich des Umgangs mit Beweismitteln. 47
VI.
Informationsverschaffung. 49
1. Akteneinsicht. 50
a) Vorüberlegungen. 50
b) Unterrichtung des Mandanten. 52
aa) Aushändigung von Aktenabschriften an den Beschuldigten. 53
bb) Zurückhalten überlassener Akten in Verschleppungsabsicht. 54
cc) Keine Mitwirkung bei der Rekonstruktion in Verlust gera¬
tener Straf- oder Ermittlungsakten). 55
dd) Weitergabe von Informationen aus der Akte. 57
ее)
Informationen über bevorstehende oder zu erwartende
Zwangsmaßnahmen aus der Akte und Weitergabe. 59
( 1 ) Täuschungsbedingte Informationsbeschaffung. 60
(2) Zulässige Informationsverschaffung durch Aktenein¬
sicht. 62
(3) Zufällige sonstige Informationsverschaffung. 64
2. Einlassungsberatung mit dem Mandanten. 66
a) Allgemeines. 66
b) Beratung bei der Einlassung. 67
3. Eigene Ermittlungen. 72
a) Allgemeines. 72
b) Belehrung/Einwirkung und Befragung von Zeugen. 73
aa) Recht zur Zeugenvernehmung. 73
bb) Vorsätzliche Zeugenbeeinflussung. 75
cc) Nichteinschreiten gegen eine falsche Zeugenaussage. 77
dd) Möglichkeit falscher Zeugenaussage. 78
ее)
Angriffe auf die Glaubwürdigkeit der wahr aussagenden
Zeugen. 81
ff) Zahlung einer Geldsumme an den Zeugen. 83
gg) Angebot wirtschaftlicher Vorteile in Form eines „Erfolgs¬
honorars". 84
hh) Einwirken auf das Opfer einer Straftat, die Anzeige zu¬
rückzunehmen bzw. keine zu stellen. 86
ii) Einwirken auf Zeugen, um diese zur Aussageverweigerung
( zu bewegen. 87
c) Kontakte zu Mitbeschuldigten und Mitverteidigern. 90
aa) Allgemeines. 90
Rn.
bb)
Insbesondere: Sockelverteidigung. 91
d)
Sachverständigenfragen. 93
aa)
Allgemeines. 93
bb)
Keine Übergabe von Privatgutachten. 94
cc) Hinweis auf mögliche Schweigepflichtverletzung. 95
e) Besichtigung des Tatorts bzw. sonstige Augenscheinseinnahme 97
4. Strafvereitelung beim Verkehr mit Inhaftierten. 100
a) Allgemeines. 100
b) Exkurs: Ordnungswidrigkeit nach § 115 OWiG. 103
VII.
Strafvereitelung in der Hauptverhandlung. 106
1. Allgemeines. 106
2. Formal unzulässige (verfahrenswidrige) Einwirkungen des Vertei¬
digers auf den Erkenntnisprozess. 111
a) Allgemeines. 111
b) Störung durch gesetzlich nicht zugelassene Verteidigungsmit¬
tel. 112
c) Störung durch gerichtlich abgewiesene Verteidigungsmittel. 116
d) Störung als vollendete oder versuchte Straf Vereitelung. 124
3. Formal zulässige Einwirkungen des Verteidigers auf den Erkennt¬
nisprozess . 125
a) Allgemeines. 125
b) Erklärungsmöglichkeit. 127
c) Befragungsmöglichkeit. 130
d) Beanstandungsmöglichkeit. 133
e) Widerspruchsmöglichkeit. 136
f) Antragsmöglichkeit. 137
aa) Beweisanträge. 138
bb) Befangenheitsanträge. 141
cc) Terminierungsanträge. 142
dd) Vereidigungsanträge. 146
ее)
Sonstige Anträge. 147
g) Zustimmungsmöglichkeit. 148
h) Absprachemöglichkeit. 149
i) Schlussvortrag. 152
VIII. Strafvereitelung durch Rechtsmittel. 155
IX.
Handeln im Rahmen der Strafvollstreckung. 159
1. Allgemeines. 159
2. Beispiele für Tathandlungen. 162
Rn.
a)
Verschaffen
von Vollzugslockerungen. 163
b)
Erschleichen von Freigang. 164
c) Erschleichen des offenen Vollzugs. 166
d) Obdachgewährung. 167
e) Wiederaufnahmeantrag. 168
f) Erschleichen eines Gnadenaktes. 169
g) Verletzung einer Mitteilungspflicht. 170
h) Übernahme einer Strafe. 171
B. Verfahrensrecht. 173
I.
Einleitung. 173
II.
Ausschluss des Verteidigers nach §§ 138a ff. StPO. 174
1. Allgemeines. 174
2. Anwendungsbereich der Normen. 176
3. Ausschließungsgründe. 178
a) Allgemeines. 178
b) Ausschluss nach § 138a Abs. 1 Nr. 3 StPO. 182
4. Erforderlicher Grad des Verdachts. 183
5. Ausschlussverfahren. 186
a) Allgemeines. 186
b) Vorlegungsverfahren. 187
c) Mündliche Verhandlung. 191
d) Vorläufige Maßnahmen des Gerichts. 199
6. Rechtsmittel und Kosten des Verfahrens. 203
a) Rechtsmittel. 203
b) Kosten. 206
7. Rechtliche Folgen des Ausschlusses. 209
a) Ausschluss von jeder Tätigkeit im Verfahren. 209
b) Verbot der Verteidigung in anderen Verfahren. 211
c) Keine Verteidigung anderer Beschuldigter. 212
8. Aufhebung der Ausschließung. 213
a) Aufhebungsgründe (§138 Abs. 3 StPO). 213
b) Aufhebungsverfahren. 215
c) Wirkung der Aufhebung. 216
III.
Anwaltsgerichtliches Verfahren. 217
1. Einleitung des anwaltsgerichtlichen Verfahrens. 217
a) Zuständigkeit der Staatsanwaltschaft beim OLG. 217
b) Kenntnis gem. Nr. 23 MiStra. 218
Rn.
c)
Selbsteinleitung durch den Rechtsanwalt. 221
d) Antrag auf gerichtliche Entscheidung durch Vorstand der
Rechtsanwaltskammer. 222
2. Allgemeine
Verf
ahrensgrundsätze. 223
a) Gegenseitige Unterrichtung von Staatsanwaltschaft und
Rechtsanwaltskammer. 223
b) Pflicht zur Verschwiegenheit gem. § 76 Abs. 1
BRAO
. 225
c)
Pflichtwidrigkeit. 227
3. Prozessuale Besonderheiten im Ermittlungsverfahren. 230
a) Allgemeines. 230
b) Akteneinsicht. 231
4. Staatsanwaltschaftliche Anschuldigungsschrift. 233
5. Erstinstanzliches Verfahren vor dem Anwaltsgericht. 237
a) Allgemeines. 237
b) Bindungswirkung. 238
c) Pflichtverteidigerbeiordnung. 241
d) Keine Anwesenheitspflicht in der Hauptverhandlung. 245
e) Nicht öffentliche Hauptverhandlung. 246
f) Gang der Hauptverhandlung. 248
g) Aussetzung des Verfahrens. 253
6. Rechtsmittel. 254
a) Beschwerdeverfahren. 255
b) Berufungsverfahren. 257
c) Revisionsverfahren. 259
7. Anwaltsgerichtliche Maßnahmen gem. § 114
BRAO
. 261
a)
Allgemeines. 261
b)
Warnung gem. § 114 Abs. 1 Nr. 1
BRAO
. 263
c)
Verweis gem. § 114 Abs. 1 Nr. 2BRAO. 265
d) Geldbuße gem. § 114 Abs. 3 Nr. 3
BRAO
. 266
e)
Kopplung von Verweis und Geldbuße gem. § 114 Abs. 2
BRAO
. 267
f)
Vertretungsverbot. 269
g)
Ausschließung aus der Rechtsanwaltschaft gem. § 114 Abs. 1
Nr. 5
BRAO
. 272
8. Vorläufiges Berufs- und Vertretungsverbot. 275
Rn.
С.
ABC der Strafvereitelung. 278
А
Abbruch Drogentherapie. 278
Ablösung, Staatsanwalt, Hinwirken. 279
Abraten von Selbstanzeige. 280
Absprache einer gemeinsamen Verteidigungsstrategie, Mitverteidiger. 281
Aktenauszug, Aushändigung. 282
Akteneinsicht, Unterrichtung des Beschuldigten. 283
Akteneinsicht, verspätete Rückgabe. 284
Aufbewahrung, Unterlagen/Beweismittel. 285
Aufklärung über Rechtslage. 286
Aufnahme von Kontakt zu Mitbeschuldigten. 287
Aushändigung eines Aktenauszugs. 288
Auskunft, Rechtslage. 289
Auskunft, Schutzbehauptung. 290
Auskunftsverweigerungsrecht, Zeuge, Einflussnahme. 291
Ausschluss des Verteidigers. 292
В
Befragung, Zeuge. 293
Begleitung, Zeuge, Rücknahme, Strafantrag. 294
Beschaffung, Informationen, Unterstützung wahrheitswidriger Einlassung. 295
Beschlagnahme, Vorabinformation. 296
Beseitigung von Beweismitteln. 297
Beweisantrag, Inhalt, zweifelhafte Beweisbehauptung. 298
Beweisantrag, Verfahrensverzögerung. 299
Beweismittel, Beseitigung. 300
Beweismittel, Verfälschung. 301
D
Drogentherapie, Abbruch. 302
Durchsuchung, Vorabinformation. 303
E
Eigene Ermittlungen des Verteidigers. 304
Einflussnahme auf Strafantragsberechtigten. 305
Einflussnahme auf Zeugen. 306
Einlassung, Weitergabe. 307
Einziehungsanordnung, Versuch der Abwendung. 308
Rn.
Erfinden von Lügen/einer falschen Einlassung. 309
F
Fahrerlaubnis, Entziehung. 310
Falschaussage, Zeuge, Beratung. 311
Falschaussage, Zeuge, Veranlassung. 312
Fluchthilfe, Angeklagter. 313
Freigänger, Scheinarbeitsverhältnis. 314
Freispruchverteidigung, schuldiger Angeklagter. 315
G
Geldzahlung, Versprechen, Zeugen, Auskunftsverweigerangsrecht. 316
Geldzahlung, Dritter. 317
Geraume Zeit, Verzögerung, Begriff. 318
Geraume Zeit, Verzögerung, Dauer. 319
Geständniswiderruf. 320
Gnadengesuch, falsches. 321
H
Hinweis, Zeuge, Nichtentbindung, Schweigepflicht. 322
I
Informationsweitergabe. 323
J
Jugendgerichtsverfahren. 324
К
Kassiberschmuggel. 325
Kontaktaufnahme, Mitbeschuldigter. 326
Kontenbewegungen, Veranlassung durch den Verteidiger. 327
L
Lügen des Verteidigers. 328
M
Meineidszeuge, Benennung. 329
Missbrauch der Verteidigerprivilegien. 330
N
Nichterscheinen, Hauptverhandlung, Rat. 331
Nichterscheinen, polizeiliche Vernehmung, Rat. 332
Nichtvorlage belastender Privatgutachten. 333
Rn.
Ρ
Pflichtverteidiger. 334
Postkontrolle, Umgehen. 335
Privatgutachten, Nichtvorlage. 336
Prozessual zulässiges Verhalten. 337
R
Rat, Flucht. 338
Rat, Nichterscheinen, Hauptverhandlung. 339
Rat, Schutzbehauptung. 340
Rat, Schweigen. 341
Rat, Verändern des Äußeren. 342
Rat, (wahrheitswidriger) Geständniswiderruf. 343
S
Sachverständiger Zeuge, Hinweis, Schweigepflicht. 344
Schweigerecht, Auskunft. 345
Selbstanzeige, Abraten. 346
Sockelverteidigung, Absprache. 347
Strafantrag, Einflussnahme, Rücknahme. 348
Strafaufschub, falsche Angaben. 349
T
Telefonüberwachung. 350
Terminsverlegungsantrag. 351
U
Umgehen, Postkontrolle. 352
Unterrichtung über Akteninhalt. 353
Unterschlupfgewährung, Beschuldigter. 354
Unterstützung einer wahrheitswidrigen Einlassung des Mandanten. 355
Unwahre Tatsachenbehauptungen. 356
V
Veränderung des Äußeren. 357
Verdunkelung/Verzerrung der wahren Sachlage. 358
Vereitelungsabsicht. 359
Verfahrensverzögerung, allgemein. 360
Verfallsanordnung, Versuch der Abwendung. 361
Verhaftung, Vorabinformation. 362
Rn.
Vermitteln von Schmerzensgeldzahlung an Geschädigten. 363
Verschweigen bekannter Vorverurteilungen. 364
Versprechen finanzieller Vorteile. 365
Versprechen von Schadensausgleich. 366
Versteckgewährung. 367
Verstoß gegen Standespflichten. 368
Versuch/Vorbereitungshandlung. 369
Vertagung. 370
Verteidigerausschluss. 371
Verteidigung wider besseres Wissen. 372
Verwendung gefälschter Beweismittel. 373
Verzögerung, geraume Zeit, Begriff. 374
Vorabinformation, Zwangsmaßnahme. 375
Vorbereitungshandlung, Versuch. 376
Vorlage von gefälschten/verfälschten Beweismitteln. 377
Vornahme eigener Ermittlungen des Verteidigers. 378
Vorsatz. 379
Vortrag, zweifelhaftes Vorbringen, Beweisantrag. 380
W
Wahrheitswidrige Einlassung des Mandanten, Unterstützung. 381
Wiederaufnahmeantrag. 382
Z
Zeugen, Benennung. 383
Zeuge, Befragung. 384
Zeuge, Kontakt. 385
Zeuge, Rücknahme, Aussage, Hilfestellung. 386
Zuchtmittel, Jugendrecht. 387
Zwangsmaßnahme, Vorabinformation. 388
Seite
Stichwortverzeichnis. 181
Darf der Verteidiger seinem Mandanten bedenkenlos den Rat erteilen, ein Geständ¬
nis zu widerrufen? Darf er niemals auf Zeugen einwirken? Wann begibt er sich in die
Gefahr einer Strafvereitelung? Mit diesen Fragen wird der Strafverteidiger in seiner
alltäglichen Praxis immer wieder konfrontiert.
Bereits im Rahmen der Mandatsübernahme und Erstberatung können Konfliktsitua¬
tionen entstehen, die den Ansatzpunkt für eine Strafvereitelung liefern. Aber auch
formal zulässige Einwirkungen des Verteidigers auf den Erkenntnisprozess, wie Zeu¬
genbefragungen oder Absprachen über den Schuldspruch, bergen für den Strafver¬
teidiger die Gefahr, sich strafbar zu machen.
Das Buch „Strafvereitelung durch Strafverteidiger" von RA und
FA
Strafrecht Michael
Stephan und RiOLG Detlef Burhoff soll insbesondere dem Strafverteidiger in Abgren¬
zungsfällen eine schnelle Antwort darauf geben, ob sein Verhalten noch zulässig oder
schon strafbar ist. Die Darstellung eines möglichen strafbaren Handelns des Verteidi¬
gers wird durch den Verfahrensteil ergänzt, der einen Einblick in das Ausschlussver¬
fahren nach § 138a StPO und das berufsgerichtliche Verfahren gibt.
Abgerundet wird das Werk durch ein „ABC der Strafvereitelung", in dem die rele¬
vante Rechtsprechung rund um das Thema Strafvereitelung übersichtlich dargestellt
wird. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort .
V
Inhaltsverzeichnis .
VII
Literaturverzeichnis.XVII
Abkürzungsverzeichnis . XXI
Rn.
A. Materielles Recht. 1
I.
Einleitung. 1
II.
Tatbestand des § 258 StGB. 4
Ш.
Verfolgungsvereitelung gem. § 258 Abs. 1 StGB. 5
1. Vortat. 5
2. Ganz oder teilweises Vereiteln. 11
3. Vollendung. 14
4. Beendigung. 15
5. Versuch. 16
6. Täterschaft und Teilnahme. 18
7. Selbstentziehung/Selbstbegünstigung. 19
8. Angehörige. 20
IV.
Abgrenzung Strafverteidigung und Strafvereitelung. 21
V.
Mandatsübernahme und Erstbesprechung. 25
1. Allgemeines. 25
2. Erstauskünfte. 26
a) Auskunft über formelle und materielle Rechtslage. 27
b) Auskunft über die Straflösigkeit der Lüge. 28
c) Auskunft über den Inhalt von Rechtshilfeabkommen und
Hinweise zur Auslieferungspraxis. 31
d) Auskunft über Straflösigkeit der Flucht und Widerruf des
Geständnisses. 32
e) Auskunft über Schweigerecht. 33
3. Erstberatung. 35
a) Rat,
nicht zu einer staatsanwaltschaftlich oder richterlichen
Vernehmung zu erscheinen. 36
b) Rat, sich nicht zur Sache einzulassen bzw. nicht zu gestehen. 37
c) Rat, von einer Selbstanzeige abzusehen. 39
d) Rat, ein Geständnis zu widerrufen. 40
e) Rat,
zu fliehen. 41
Rn.
f)
Ratschläge zu Verhaltensweisen bei Zwangsmaßnahmen. 45
g) Rat hinsichtlich des Umgangs mit Beweismitteln. 47
VI.
Informationsverschaffung. 49
1. Akteneinsicht. 50
a) Vorüberlegungen. 50
b) Unterrichtung des Mandanten. 52
aa) Aushändigung von Aktenabschriften an den Beschuldigten. 53
bb) Zurückhalten überlassener Akten in Verschleppungsabsicht. 54
cc) Keine Mitwirkung bei der Rekonstruktion in Verlust gera¬
tener Straf- oder Ermittlungsakten). 55
dd) Weitergabe von Informationen aus der Akte. 57
ее)
Informationen über bevorstehende oder zu erwartende
Zwangsmaßnahmen aus der Akte und Weitergabe. 59
( 1 ) Täuschungsbedingte Informationsbeschaffung. 60
(2) Zulässige Informationsverschaffung durch Aktenein¬
sicht. 62
(3) Zufällige sonstige Informationsverschaffung. 64
2. Einlassungsberatung mit dem Mandanten. 66
a) Allgemeines. 66
b) Beratung bei der Einlassung. 67
3. Eigene Ermittlungen. 72
a) Allgemeines. 72
b) Belehrung/Einwirkung und Befragung von Zeugen. 73
aa) Recht zur Zeugenvernehmung. 73
bb) Vorsätzliche Zeugenbeeinflussung. 75
cc) Nichteinschreiten gegen eine falsche Zeugenaussage. 77
dd) Möglichkeit falscher Zeugenaussage. 78
ее)
Angriffe auf die Glaubwürdigkeit der wahr aussagenden
Zeugen. 81
ff) Zahlung einer Geldsumme an den Zeugen. 83
gg) Angebot wirtschaftlicher Vorteile in Form eines „Erfolgs¬
honorars". 84
hh) Einwirken auf das Opfer einer Straftat, die Anzeige zu¬
rückzunehmen bzw. keine zu stellen. 86
ii) Einwirken auf Zeugen, um diese zur Aussageverweigerung
( zu bewegen. 87
c) Kontakte zu Mitbeschuldigten und Mitverteidigern. 90
aa) Allgemeines. 90
Rn.
bb)
Insbesondere: Sockelverteidigung. 91
d)
Sachverständigenfragen. 93
aa)
Allgemeines. 93
bb)
Keine Übergabe von Privatgutachten. 94
cc) Hinweis auf mögliche Schweigepflichtverletzung. 95
e) Besichtigung des Tatorts bzw. sonstige Augenscheinseinnahme 97
4. Strafvereitelung beim Verkehr mit Inhaftierten. 100
a) Allgemeines. 100
b) Exkurs: Ordnungswidrigkeit nach § 115 OWiG. 103
VII.
Strafvereitelung in der Hauptverhandlung. 106
1. Allgemeines. 106
2. Formal unzulässige (verfahrenswidrige) Einwirkungen des Vertei¬
digers auf den Erkenntnisprozess. 111
a) Allgemeines. 111
b) Störung durch gesetzlich nicht zugelassene Verteidigungsmit¬
tel. 112
c) Störung durch gerichtlich abgewiesene Verteidigungsmittel. 116
d) Störung als vollendete oder versuchte Straf Vereitelung. 124
3. Formal zulässige Einwirkungen des Verteidigers auf den Erkennt¬
nisprozess . 125
a) Allgemeines. 125
b) Erklärungsmöglichkeit. 127
c) Befragungsmöglichkeit. 130
d) Beanstandungsmöglichkeit. 133
e) Widerspruchsmöglichkeit. 136
f) Antragsmöglichkeit. 137
aa) Beweisanträge. 138
bb) Befangenheitsanträge. 141
cc) Terminierungsanträge. 142
dd) Vereidigungsanträge. 146
ее)
Sonstige Anträge. 147
g) Zustimmungsmöglichkeit. 148
h) Absprachemöglichkeit. 149
i) Schlussvortrag. 152
VIII. Strafvereitelung durch Rechtsmittel. 155
IX.
Handeln im Rahmen der Strafvollstreckung. 159
1. Allgemeines. 159
2. Beispiele für Tathandlungen. 162
Rn.
a)
Verschaffen
von Vollzugslockerungen. 163
b)
Erschleichen von Freigang. 164
c) Erschleichen des offenen Vollzugs. 166
d) Obdachgewährung. 167
e) Wiederaufnahmeantrag. 168
f) Erschleichen eines Gnadenaktes. 169
g) Verletzung einer Mitteilungspflicht. 170
h) Übernahme einer Strafe. 171
B. Verfahrensrecht. 173
I.
Einleitung. 173
II.
Ausschluss des Verteidigers nach §§ 138a ff. StPO. 174
1. Allgemeines. 174
2. Anwendungsbereich der Normen. 176
3. Ausschließungsgründe. 178
a) Allgemeines. 178
b) Ausschluss nach § 138a Abs. 1 Nr. 3 StPO. 182
4. Erforderlicher Grad des Verdachts. 183
5. Ausschlussverfahren. 186
a) Allgemeines. 186
b) Vorlegungsverfahren. 187
c) Mündliche Verhandlung. 191
d) Vorläufige Maßnahmen des Gerichts. 199
6. Rechtsmittel und Kosten des Verfahrens. 203
a) Rechtsmittel. 203
b) Kosten. 206
7. Rechtliche Folgen des Ausschlusses. 209
a) Ausschluss von jeder Tätigkeit im Verfahren. 209
b) Verbot der Verteidigung in anderen Verfahren. 211
c) Keine Verteidigung anderer Beschuldigter. 212
8. Aufhebung der Ausschließung. 213
a) Aufhebungsgründe (§138 Abs. 3 StPO). 213
b) Aufhebungsverfahren. 215
c) Wirkung der Aufhebung. 216
III.
Anwaltsgerichtliches Verfahren. 217
1. Einleitung des anwaltsgerichtlichen Verfahrens. 217
a) Zuständigkeit der Staatsanwaltschaft beim OLG. 217
b) Kenntnis gem. Nr. 23 MiStra. 218
Rn.
c)
Selbsteinleitung durch den Rechtsanwalt. 221
d) Antrag auf gerichtliche Entscheidung durch Vorstand der
Rechtsanwaltskammer. 222
2. Allgemeine
Verf
ahrensgrundsätze. 223
a) Gegenseitige Unterrichtung von Staatsanwaltschaft und
Rechtsanwaltskammer. 223
b) Pflicht zur Verschwiegenheit gem. § 76 Abs. 1
BRAO
. 225
c)
Pflichtwidrigkeit. 227
3. Prozessuale Besonderheiten im Ermittlungsverfahren. 230
a) Allgemeines. 230
b) Akteneinsicht. 231
4. Staatsanwaltschaftliche Anschuldigungsschrift. 233
5. Erstinstanzliches Verfahren vor dem Anwaltsgericht. 237
a) Allgemeines. 237
b) Bindungswirkung. 238
c) Pflichtverteidigerbeiordnung. 241
d) Keine Anwesenheitspflicht in der Hauptverhandlung. 245
e) Nicht öffentliche Hauptverhandlung. 246
f) Gang der Hauptverhandlung. 248
g) Aussetzung des Verfahrens. 253
6. Rechtsmittel. 254
a) Beschwerdeverfahren. 255
b) Berufungsverfahren. 257
c) Revisionsverfahren. 259
7. Anwaltsgerichtliche Maßnahmen gem. § 114
BRAO
. 261
a)
Allgemeines. 261
b)
Warnung gem. § 114 Abs. 1 Nr. 1
BRAO
. 263
c)
Verweis gem. § 114 Abs. 1 Nr. 2BRAO. 265
d) Geldbuße gem. § 114 Abs. 3 Nr. 3
BRAO
. 266
e)
Kopplung von Verweis und Geldbuße gem. § 114 Abs. 2
BRAO
. 267
f)
Vertretungsverbot. 269
g)
Ausschließung aus der Rechtsanwaltschaft gem. § 114 Abs. 1
Nr. 5
BRAO
. 272
8. Vorläufiges Berufs- und Vertretungsverbot. 275
Rn.
С.
ABC der Strafvereitelung. 278
А
Abbruch Drogentherapie. 278
Ablösung, Staatsanwalt, Hinwirken. 279
Abraten von Selbstanzeige. 280
Absprache einer gemeinsamen Verteidigungsstrategie, Mitverteidiger. 281
Aktenauszug, Aushändigung. 282
Akteneinsicht, Unterrichtung des Beschuldigten. 283
Akteneinsicht, verspätete Rückgabe. 284
Aufbewahrung, Unterlagen/Beweismittel. 285
Aufklärung über Rechtslage. 286
Aufnahme von Kontakt zu Mitbeschuldigten. 287
Aushändigung eines Aktenauszugs. 288
Auskunft, Rechtslage. 289
Auskunft, Schutzbehauptung. 290
Auskunftsverweigerungsrecht, Zeuge, Einflussnahme. 291
Ausschluss des Verteidigers. 292
В
Befragung, Zeuge. 293
Begleitung, Zeuge, Rücknahme, Strafantrag. 294
Beschaffung, Informationen, Unterstützung wahrheitswidriger Einlassung. 295
Beschlagnahme, Vorabinformation. 296
Beseitigung von Beweismitteln. 297
Beweisantrag, Inhalt, zweifelhafte Beweisbehauptung. 298
Beweisantrag, Verfahrensverzögerung. 299
Beweismittel, Beseitigung. 300
Beweismittel, Verfälschung. 301
D
Drogentherapie, Abbruch. 302
Durchsuchung, Vorabinformation. 303
E
Eigene Ermittlungen des Verteidigers. 304
Einflussnahme auf Strafantragsberechtigten. 305
Einflussnahme auf Zeugen. 306
Einlassung, Weitergabe. 307
Einziehungsanordnung, Versuch der Abwendung. 308
Rn.
Erfinden von Lügen/einer falschen Einlassung. 309
F
Fahrerlaubnis, Entziehung. 310
Falschaussage, Zeuge, Beratung. 311
Falschaussage, Zeuge, Veranlassung. 312
Fluchthilfe, Angeklagter. 313
Freigänger, Scheinarbeitsverhältnis. 314
Freispruchverteidigung, schuldiger Angeklagter. 315
G
Geldzahlung, Versprechen, Zeugen, Auskunftsverweigerangsrecht. 316
Geldzahlung, Dritter. 317
Geraume Zeit, Verzögerung, Begriff. 318
Geraume Zeit, Verzögerung, Dauer. 319
Geständniswiderruf. 320
Gnadengesuch, falsches. 321
H
Hinweis, Zeuge, Nichtentbindung, Schweigepflicht. 322
I
Informationsweitergabe. 323
J
Jugendgerichtsverfahren. 324
К
Kassiberschmuggel. 325
Kontaktaufnahme, Mitbeschuldigter. 326
Kontenbewegungen, Veranlassung durch den Verteidiger. 327
L
Lügen des Verteidigers. 328
M
Meineidszeuge, Benennung. 329
Missbrauch der Verteidigerprivilegien. 330
N
Nichterscheinen, Hauptverhandlung, Rat. 331
Nichterscheinen, polizeiliche Vernehmung, Rat. 332
Nichtvorlage belastender Privatgutachten. 333
Rn.
Ρ
Pflichtverteidiger. 334
Postkontrolle, Umgehen. 335
Privatgutachten, Nichtvorlage. 336
Prozessual zulässiges Verhalten. 337
R
Rat, Flucht. 338
Rat, Nichterscheinen, Hauptverhandlung. 339
Rat, Schutzbehauptung. 340
Rat, Schweigen. 341
Rat, Verändern des Äußeren. 342
Rat, (wahrheitswidriger) Geständniswiderruf. 343
S
Sachverständiger Zeuge, Hinweis, Schweigepflicht. 344
Schweigerecht, Auskunft. 345
Selbstanzeige, Abraten. 346
Sockelverteidigung, Absprache. 347
Strafantrag, Einflussnahme, Rücknahme. 348
Strafaufschub, falsche Angaben. 349
T
Telefonüberwachung. 350
Terminsverlegungsantrag. 351
U
Umgehen, Postkontrolle. 352
Unterrichtung über Akteninhalt. 353
Unterschlupfgewährung, Beschuldigter. 354
Unterstützung einer wahrheitswidrigen Einlassung des Mandanten. 355
Unwahre Tatsachenbehauptungen. 356
V
Veränderung des Äußeren. 357
Verdunkelung/Verzerrung der wahren Sachlage. 358
Vereitelungsabsicht. 359
Verfahrensverzögerung, allgemein. 360
Verfallsanordnung, Versuch der Abwendung. 361
Verhaftung, Vorabinformation. 362
Rn.
Vermitteln von Schmerzensgeldzahlung an Geschädigten. 363
Verschweigen bekannter Vorverurteilungen. 364
Versprechen finanzieller Vorteile. 365
Versprechen von Schadensausgleich. 366
Versteckgewährung. 367
Verstoß gegen Standespflichten. 368
Versuch/Vorbereitungshandlung. 369
Vertagung. 370
Verteidigerausschluss. 371
Verteidigung wider besseres Wissen. 372
Verwendung gefälschter Beweismittel. 373
Verzögerung, geraume Zeit, Begriff. 374
Vorabinformation, Zwangsmaßnahme. 375
Vorbereitungshandlung, Versuch. 376
Vorlage von gefälschten/verfälschten Beweismitteln. 377
Vornahme eigener Ermittlungen des Verteidigers. 378
Vorsatz. 379
Vortrag, zweifelhaftes Vorbringen, Beweisantrag. 380
W
Wahrheitswidrige Einlassung des Mandanten, Unterstützung. 381
Wiederaufnahmeantrag. 382
Z
Zeugen, Benennung. 383
Zeuge, Befragung. 384
Zeuge, Kontakt. 385
Zeuge, Rücknahme, Aussage, Hilfestellung. 386
Zuchtmittel, Jugendrecht. 387
Zwangsmaßnahme, Vorabinformation. 388
Seite
Stichwortverzeichnis. 181
Darf der Verteidiger seinem Mandanten bedenkenlos den Rat erteilen, ein Geständ¬
nis zu widerrufen? Darf er niemals auf Zeugen einwirken? Wann begibt er sich in die
Gefahr einer Strafvereitelung? Mit diesen Fragen wird der Strafverteidiger in seiner
alltäglichen Praxis immer wieder konfrontiert.
Bereits im Rahmen der Mandatsübernahme und Erstberatung können Konfliktsitua¬
tionen entstehen, die den Ansatzpunkt für eine Strafvereitelung liefern. Aber auch
formal zulässige Einwirkungen des Verteidigers auf den Erkenntnisprozess, wie Zeu¬
genbefragungen oder Absprachen über den Schuldspruch, bergen für den Strafver¬
teidiger die Gefahr, sich strafbar zu machen.
Das Buch „Strafvereitelung durch Strafverteidiger" von RA und
FA
Strafrecht Michael
Stephan und RiOLG Detlef Burhoff soll insbesondere dem Strafverteidiger in Abgren¬
zungsfällen eine schnelle Antwort darauf geben, ob sein Verhalten noch zulässig oder
schon strafbar ist. Die Darstellung eines möglichen strafbaren Handelns des Verteidi¬
gers wird durch den Verfahrensteil ergänzt, der einen Einblick in das Ausschlussver¬
fahren nach § 138a StPO und das berufsgerichtliche Verfahren gibt.
Abgerundet wird das Werk durch ein „ABC der Strafvereitelung", in dem die rele¬
vante Rechtsprechung rund um das Thema Strafvereitelung übersichtlich dargestellt
wird. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Burhoff, Detlef 1950- Stephan, Michael |
author_GND | (DE-588)121272133 |
author_facet | Burhoff, Detlef 1950- Stephan, Michael |
author_role | aut aut |
author_sort | Burhoff, Detlef 1950- |
author_variant | d b db m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021815887 |
classification_rvk | PH 3960 PH 4830 |
ctrlnum | (OCoLC)199256812 (DE-599)BVBBV021815887 |
dewey-full | 345.430234 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430234 |
dewey-search | 345.430234 |
dewey-sort | 3345.430234 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021815887</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080116</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061117s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N46,0348</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981631681</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896552341</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 35.00</subfield><subfield code="9">978-3-89655-234-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896552341</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 35.00</subfield><subfield code="9">3-89655-234-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896552341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)199256812</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021815887</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430234</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3960</subfield><subfield code="0">(DE-625)136099:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4830</subfield><subfield code="0">(DE-625)136153:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burhoff, Detlef</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121272133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafvereitelung durch Strafverteidiger</subfield><subfield code="c">von Detlef Burhoff und Michael Stephan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">ZAP-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 201 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">StRR-Schriften für die Strafrechtspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafvereitelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183493-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverteidiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverteidiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafvereitelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183493-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stephan, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2866223&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015028102&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015028102&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015028102</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021815887 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:52:29Z |
indexdate | 2024-07-20T09:09:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896552341 3896552341 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015028102 |
oclc_num | 199256812 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | XXVI, 201 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | ZAP-Verl. |
record_format | marc |
series2 | StRR-Schriften für die Strafrechtspraxis |
spelling | Burhoff, Detlef 1950- Verfasser (DE-588)121272133 aut Strafvereitelung durch Strafverteidiger von Detlef Burhoff und Michael Stephan Münster ZAP-Verl. 2008 XXVI, 201 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier StRR-Schriften für die Strafrechtspraxis Strafvereitelung (DE-588)4183493-8 gnd rswk-swf Strafverteidiger (DE-588)4126911-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverteidiger (DE-588)4126911-1 s Strafvereitelung (DE-588)4183493-8 s DE-604 Stephan, Michael Verfasser aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2866223&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015028102&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015028102&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Burhoff, Detlef 1950- Stephan, Michael Strafvereitelung durch Strafverteidiger Strafvereitelung (DE-588)4183493-8 gnd Strafverteidiger (DE-588)4126911-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4183493-8 (DE-588)4126911-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Strafvereitelung durch Strafverteidiger |
title_auth | Strafvereitelung durch Strafverteidiger |
title_exact_search | Strafvereitelung durch Strafverteidiger |
title_exact_search_txtP | Strafvereitelung durch Strafverteidiger |
title_full | Strafvereitelung durch Strafverteidiger von Detlef Burhoff und Michael Stephan |
title_fullStr | Strafvereitelung durch Strafverteidiger von Detlef Burhoff und Michael Stephan |
title_full_unstemmed | Strafvereitelung durch Strafverteidiger von Detlef Burhoff und Michael Stephan |
title_short | Strafvereitelung durch Strafverteidiger |
title_sort | strafvereitelung durch strafverteidiger |
topic | Strafvereitelung (DE-588)4183493-8 gnd Strafverteidiger (DE-588)4126911-1 gnd |
topic_facet | Strafvereitelung Strafverteidiger Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2866223&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015028102&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015028102&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT burhoffdetlef strafvereitelungdurchstrafverteidiger AT stephanmichael strafvereitelungdurchstrafverteidiger |