Kriminologie: für Studium und Praxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hilden/Rhld.
VDP, Verl. Dt. Polizeiliteratur
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 327 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783801105341 3801105342 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021815272 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090423 | ||
007 | t | ||
008 | 061117s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A41,0732 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981046703 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783801105341 |c kart. : EUR 16.90 |9 978-3-8011-0534-1 | ||
020 | |a 3801105342 |c kart. : EUR 16.90 |9 3-8011-0534-2 | ||
024 | 3 | |a 9783801105341 | |
035 | |a (OCoLC)180949089 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021815272 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 | ||
084 | |a PH 8030 |0 (DE-625)136484: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Clages, Horst |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)121545172 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kriminologie |b für Studium und Praxis |c von Horst Clages ; Elmar Zimmermann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hilden/Rhld. |b VDP, Verl. Dt. Polizeiliteratur |c 2006 | |
300 | |a 327 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zimmermann, Elmar |e Verfasser |0 (DE-588)132052679 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2849958&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015027494&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015027494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088514390360064 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .■. 5
Kapitel 1
Einführung in die Kriminologie. 18
1 Begriff der Kriminologie. 18
2 Gegenstand der Kriminologie. 19
2.1 Verbrechensbegriffe. 19
2.2 Begriff des Verbrechers. 22
2.3 Begriff des Verbrechensopfers. 23
2.4 Verbrechenskontrolle. 23
3 Kriminologie im System der Wissenschaften. 24
3.1 Standort der Kriminologie. 24
3.2 Kriminologie im System der Kriminalwissenschaften. 25
3.3 Teilgebiete der Kriminologie. 27
4 Geschichte der Kriminologie. 28
4.1 Vorwissenschaftliche Fundstellen. 28
4.2 Entwicklung zur Wissenschaft . 29
4.3 Schulenstreit des 19. Jahrhunderts. 32
4.4 Der Weg zur modernen Kriminologie. 34
5 Methoden der Kriminologie. 34
5.1 Empirische Sozialforschung. 34
5.2 Durchführung einer empirischen Untersuchung. 36
5.2.1 Untersuchungsgegenstand und Ausgangshypothese. 36
5.2.2 Methodenwahl. 36
5.2.3 Operationalisierung der Variablen . 37
5.2.4 Evaluierung der repressiven und präventiven
polizeilichen Maßnahmen zur Erfolgskontrolle. 38
6 Klausurbeispiel. 39
7 Prüfungsfragen. 41
8 Weiterführende Literatur. 42
Kapitel 2
Kriminalitätstheorien. 43
1 Einführung. 43
2 Ziele und Aussagekraft. 44
3 Biologisch-anthropologische Theorien. 47
3.1 Theorie des geborenen Verbrechers. 47
3.2 Zwillings-,
3.3 Ethologische Theorien. 49
4 Sozialpsychologische Theorien . 50
4.1 Theorie der unterschiedlichen Sozialisation. 50
4.1.1 Sozialisationsbegriff. 50
4.1.2 Funktion von Normen. 50
4.1.3 Rechtsbewusstsein und Sozialisation. 50
4.1.4 Kriminalität als Folge unterschiedlicher Sozialisation . 51
4.1.5 Kriminovalente Faktoren. 51
4.2 Kontroll- und Halttheorien. 52
4.3 Tiefenpsychologische Theorien . 53
4.4 Sozialpsychologische Lerntheorien. 54
5 Sozialstrukturelle Theorien. 57
5.1 Anomietheorie. 57
5.2 Theorie der kriminellen Subkultur. 59
5.3 Kulturkonflikttheorie. 60
5.4 Interaktionistische Theorien. 60
6
6.1 Anlage-Umwelt-Persönlichkeitstheorie_. 63
6.2 Mehrfaktorentheorien. 64
7 Abschließende Betrachtung. 65
8 Klausurbeispiel. 65
9 Prüfungsfragen. 71
10 Weiterführende Literatur. 72
Kapitel 3
Beurteilung der Täterpersönlichkeit. 73
1 Einleitung. 73
2 Kriminologische Typenlehre. 74
2.1 Begriffe. 74
2.1.1 Typologie. 74
2.1.2 Typologische Einteilungen. 75
2.1.2.1 Tattypologien. 75
2.1.2.2 Persönlichkeitstypologien. 75
2.2 Tätertypologien. 76
2.2.1 Tätertypologien im Überblick. 76
2.2.2 Tätertypen im Straf- und Strafprozessrecht . 78
2.2.3 Tätertypen aus forensisch-psychologischer Sicht. 78
2.2.4 Tätertypen in der Verbrechenswirklichkeit . 79
2.2.5 Kriminalistisch-kriminologische Kriterien
der Tätertypisierung. 80
3 Kriminalprognose. 81
3.1 Begriff und Prognosearten. 81
3.2 Prognoseverfahren. 81
3.2.1 Intuitive Prognose. 81
3.2.2 Statistische Individualprognose . 82
3.2.3 Klinische Individualprognose. 83
3.2.4 Idealtypisch vergleichenden Einzelfallanalyse (MIVEA) . 83
3.3 Anwendungsbereiche. 84
4 Kriminologische Relevanz. 85
5 Klausurbeispiel. 86
6 Prüfungsfragen. 90
7 Weiterführende Literatur. 90
Kapitel 4
Statistische Erfassung der Kriminalität. 92
1 Grundlagen der Statistik. 92
1.1 Methodik. 92
1.2 Grafische Umsetzung. 92
2 Polizeiliche Kriminalstatistik
2.1 Allgemeines. 94
2.2 Aufgabe und Zielsetzung der
2.3 Inhalt der
2.3.1 Kriminalitätsquotienten. 96
2.4 Aussagekraft der
2.4.1 Hellfeld/Dunkelfeld. 98
2.4.2 Bewertung in der öffentlichen Diskussion. 99
2.4.3 Interpretationsprobleme._ 99
2.4.4 Polizeiliche Verfolgungsintensität. 100
2.4.5 Veränderung der Tatgelegenheitsstruktur. 101
2.4.6 Demografische Daten. 101
2.5 Prognose durch Statistik . 102
2.5.1 Prognosemethodik. 102
2.5.2 Prognoseproblematik. 102
3 Strafverfolgungsstatistik . 102
4 Andere relevante Statistiken. 103
4.1 Regionalstatistiken. 103
4.2 Staatsanwaltschaftsstatistik . 104
4.3 Strafvollzugsstatistik. 104
4.4 Bewährungshilfestatistik .
4.5 Andere Statistiken. 104
4.6 Vergleichbarkeit der Statistiken . 105
5 Dunkelfeldforschung. 106
5.1 Begriff des Dunkelfeldes . 106
5.2 Umfang des Dunkelfeldes. 107
5.3 Methoden der Dunkelfeldforschung. 108
6 Klausurbeispiel. 109
7 Prüfungsfragen. 112
8 Weiterführende Literatur. 112
Kapitel 5
Jugendkriminalität. 113
1 Begriff und Charakterisierung. 113
1.1 Begriff. 113
1.2 Charakterisierung. 114
2 Wesentliche Merkmale der Jugendkriminalität. 115
3 Phänomenologie der Jugendkriminalität. 118
3.1 Umfang der Jugendkriminalität. 118
3.2 Struktur der Jugendkriminalität._ 122
3.3 Besondere Erscheinungsformen. 123
3.3.1 Gewalt an Schulen . 124
3.3.2 Aggression in Form von
3.3.3 Jugendgruppenkriminalität. 124
4 Erklärung für Jugendkriminalität. 126
4.1 Allgemeine Erklärungsansätze. 126
4.2 Kriminogene Faktoren. 128
5 Klausurbeispiel. 129
6 Prüfungsfragen. 138
7 Weiterführende Literatur. 138
Kapitel 6
Kriminalgeografie. 139
1 Begriff, Entwicklung. 139
2 Inhalt und Ziele . 140
2.1 Inhalt. 140
2.2 Ziele . 141
3 Methoden und Mittel der Erkenntnisgewinnung ._ 143
3.1 Kriminalitätslagebilder. 143
3.2 Kriminologische Regionalanalysen . 144
4 Erkenntnisse der Kriminalgeographie . 145
4.1 Zusammenhänge zwischen Raum
und Delinquenzbelastung. 145
4.2 Bereiche mit hoher krimineller Zugkraft. 146
4.3 Zusammenhänge zwischen Kriminalität
und sozialen Faktoren. 147
4.4 Städtebau und Kriminalität. 147
4.5 Tätermobilität. 147
5 Praxisrelevanz. 148
6 Klausurbeispiel ._. 149
7 Prüfungsfragen. 151
8 Weiterführende Literatur. 151
Kapitel 7
Kriminalprävention. 153
1 Begriff und Struktur. 153
1.1 Begriff. 153
1.2 Struktur der Kriminalprävention. 154
1.2.1 Kriminalpolitische Struktur. 154
1.2.2 Kriminologische Struktur. 155
2 Aktuelle Aspekte der Kriminalprävention . 157
3 Polizeiliche Kriminalprävention . 158
3.1 Ziele . 158
3.2 Erkenntnisgrundlagen. 159
3.3 Schwerpunkte polizeilicher Kriminalprävention . 160
4 Klausurbeispiel._ 161
5 Prüfungsfragen. 164
6 Weiterführende Literatur. 165
Kapitel 8
Viktimologie. 166
1 Grundlagen der Viktimologie. 166
1.1 Opferrolle in Kriminalistik und Kriminologie . 166
1.2 Opferbegriffe . 166
1.3 Aufgaben der Viktimologie. 167
2 Die Straftat - eine Interaktion
zwischen Täter und Opfer.1. 168
2.1 Opferdisposition . 168
2.1.1 Opfertypologie nach Fattah. 168
2.1.2 Opfertypologie nach von Hentig. 170
2.1.3 Opfertypologie nach
2.2 Gestaltung der Tatgelegenheitsstruktur. 171
2.2.1 Taten ohne persönlichen Kontakt
zwischen Täter und Opfer. 171
2.2.2 Taten mit persönlichem Kontakt
zwischen Täter und Opfer. 172
2.3 Opferrolle in der Sozialkontrolle. 173
2.3.1 Wahrnehmung, Interpretation
und Definition einer Straftat. 173
2.3.2 Anzeigenbereitschaft, Viktimisierung
und Anzeigenerstattung. 173
3 Viktimologie in der polizeilichen Praxis. 175
3.1 Strategische Maßnahmen / Lagebilder. 176
3.2 Opferschutz. 176
3.3 Kriminalitätsfurcht. 177
4 Viktimologie im Strafprozess . 178
4.1 Rechtsstellung der Opfer. 178
4.2 Gesetzesänderungen. 178
5 Klausurbeispiel. 179
6 Prüfungsfragen. 183
7 Weiterführende Literatur. 183
Kapitel 9
Deliktsanalysen. 184
1 Begriffsbestimmungen. 184
1.1 Deliktsanalyse. 184
1.2 Kriminologische Fallanalyse. 184
2 Methodik der Deliktsanalyse. 185
2.1 Phänomenologische Faktoren . 185
2.1.1 Allgemeine Angaben . 185
2.1.2 Tatzeit. 187
2.1.3 Tatort. 188
2.1.4 Tatopfer. 190
2.1.5 Tatobjekt, Beute . 190
2.1.6 Tatmittel . 191
2.1.7 Tathergang. 191
2.1.8 Täter. 193
2.2 Ätiologische Faktoren. 195
2.2.1 Individuelle Bedingungen. 195
2.2.2 Situative Bedingungen. 196
2.2.3 Normative Bedingungen . 198
3 Kriminologische Fallanalyse. 199
4 Klausurbeispiel. 199
5 Prüfungsfragen. 203
6 Weiterführende Literatur._. 203
Kapitel 10
Tötungsdelikte. 204
1 Phänomenologie. 204
1.1 Allgemeine Angaben. 204
1.2 Tatzeit. 206
1.3 Tatort. 208
1.4 Opfer. 208
1.5 Tatmittel. 209
1.6 Tathergang. 209
1.7 Täter. 209
2 Ätiologie . 211
2.1 Individuelle Bedingungen. 211
2.2 Situative Bedingungen. 211
2.3 Normative Bedingungen . 212
3 Weiterführende Literatur. 212
Kapiteln
Sexueller Missbrauch von Kindern. 213
1 Phänomenologie. 213
1.1 Allgemeine Angaben. 213
1.2 Tatzeit. 218
1.3 Tatort.219
1.4 Opfer. 220
1.5 Tatmittel. 220
1.6 Tathergang. 220
1.7 Täter. 223
2 Ätiologie .
2.1 Individuelle Bedingungen. 224
2.2 Situative Bedingungen._ 226
2.3 Normative Bedingungen._ 227
3 Weiterführende Literatur. 227
Kapitel 12
Vergewaltigung und sexuelle Nötigung. 229
1 Phänomenologie. 229
1.1 Allgemeine Angaben . 229
1.2 Tatzeit. 233
1.3 Tatort. 234
1.4 Opfer. 234
1.5 Tatmittel . 236
1.6 Tathergang. 236
1.7 Täter. 237
2 Ätiologie . 239
2.1 Individuelle Bedingungen. 239
2.2 Situative Bedingungen. 242
2.3 Normative Bedingungen. 242
3 Weiterführende Literatur. 243
Kapitel 13
Straßenraub durch Jugendliche . 245
1 Phänomenologie. 245
1.1 Allgemeine Angaben. 245
1.2 Tatzeit. 248
1.3 Tatort. 249
1.4 Opfer/Schaden. 249
1.5 Tatmittel. 249
1.6 Tathergang. 250
1.7 Täter. 250
2 Ätiologie . 252
2.1 Individuelle Bedingungen. 252
2.2 Situative Bedingungen. 254
2.3
3 Weiterführende Literatur. 255
Kapitel 14
Diebstahl von Kraftwagen. 256
1 Phänomenologie. 256
1.1 Allgemeine Angaben . 256
1.2 Tatzeit. 259
1.3 Tatort. 259
1.4 Schaden. 260
1.5 Tatmittel . 260
1.6 Tathergang. 261
1.7 Täter. 261
2 Ätiologie. 262
2.1 Individuelle Bedingungen. 262
2.2 Situative Bedingungen. 264
2.3 Normative Bedingungen . 265
3 Weiterführende Literatur. 265
Kapitel 15
Rauschgiftkriminalität. 266
1 Phänomenologie. 266
1.1 Vorbemerkungen. 266
1.2 Begriff Rauschgiftkriminalität. 266
1.3 Strukturen der Rauschgiftkriminalität. 268
1.4 Strafrechtliche Einordnung. 268
2 Entwicklung und Stand. 269
2.1 Fallentwicklung . 269
2.1.1 Rauschgiftdelikte nach dem
und direkte Beschaffungskriminalität. 269
2.1.2 Indirekte Beschaffungskriminalität. 270
2.1.3 Fallentwicklung nach Drogenarten. 271
2.2 Tataufklärung und ermittelte Tatverdächtige . 271
2.2.1 Tatverdächtige allgemein. 271
2.2.2 Nichtdeutsche Tatverdächtige. 272
2.3 Tatorte. 272
2.4 Besondere Phänomene. 273
2.4.1 Erstauffällige Konsumenten harter Drogen. 273
2.4.2 Rauschgifttote. 273
3 Ätiologie . 274
3.1 Individuelle Bedingungen. 274
3.2 Situative Bedingungen. 274
3.3 Normative Bedingungen. 274
4 Weiterführende Literatur. 275
Kapitel 16
Wohnungseinbruch. 276
1 Phänomenologie. 276
1.1 Allgemeine Angaben . 276
1.1.1 Kriminologische Einordnung. 276
1.1.2 Strafrechtliche Einordnung. 277
1.2 Fallentwicklung und Aufklärung._ 277
1.3 Tatorte. 278
1.3.1 Tatortverteilung nach Gemeindeklassen ._. 278
1.3.2 Tatobjekte. 278
1.4 Tatausführung. 279
1.5 Bevorzugte Beute. 280
1.6 Schaden. 281
1.7 Tatzeiten. 281
1.8 Tatverdächtige. 281
1.8.1 Tatverdächtige nach Alter und Geschlecht. 281
1.8.2 Sonstige Angaben zu den Tatverdächtigen. 282
1.8.3 Tätergruppierungen . 283
1.9 Geschädigte. 284
2 Ätiologie . 285
2.1 Individuelle Bedingungen. 285
2.2 Situative Bedingungen. 285
2.3 Normative Bedingungen . 286
3 Weiterführende Literatur. 286
Kapitel 17
Straßenkriminalität. 287
1 Phänomenologie. 287
1.1 Allgemeine Angaben. 287
1.1.1 Begriff „Straßenkriminalität". 287
1.1.2 Strafrechtliche, kriminologische Einordnung. 289
1.2 Umfang und Entwicklung. 290
1.2.1 Fallentwicklung und Aufklärung . 290
1.2.2
1
1.4 Tatortverteilung. 292
1.5 Tatzeiten. 293
1.6 Tatverdächtige. 293
2 Ätiologie . 295
3 Weiterführende Literatur. 296
Kapitel18
Gewaltkriminalität. 297
1 Phänomenologie. 297
1.1 Charakterisierung der Gewaltkriminalität . 297
1.1.1 Gewaltbegriffe_. 297
1.1.2 Gewaltkriminalität nach der
Polizeilichen Kriminalstatistik
1.2 Strafrechtliche Einordnung. 299
2 Phänomenologie der Gewaltkriminalität. 301
2.1 Umfang und Entwicklung. 301
2.2 Struktur der Gewaltkriminalität. 302
2.3 Tatortverteilung. 304
2.4 Tatverdächtige. 305
2.5 Opfer. 308
2.6 Besondere Phänomene der Gewaltkriminalität . 308
3 Ätiologie._. 309
3.1 Individuelle Bedingungen. 309
3.2 Situative Bedingungen. 310
4 Klausurbeispiel. 310
5 Prüfungsfragen. 313
6 Weiterführende Literatur. 314
Literaturverzeichnis. 315
Stichwortverzeichnis. 321 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .■. 5
Kapitel 1
Einführung in die Kriminologie. 18
1 Begriff der Kriminologie. 18
2 Gegenstand der Kriminologie. 19
2.1 Verbrechensbegriffe. 19
2.2 Begriff des Verbrechers. 22
2.3 Begriff des Verbrechensopfers. 23
2.4 Verbrechenskontrolle. 23
3 Kriminologie im System der Wissenschaften. 24
3.1 Standort der Kriminologie. 24
3.2 Kriminologie im System der Kriminalwissenschaften. 25
3.3 Teilgebiete der Kriminologie. 27
4 Geschichte der Kriminologie. 28
4.1 Vorwissenschaftliche Fundstellen. 28
4.2 Entwicklung zur Wissenschaft . 29
4.3 Schulenstreit des 19. Jahrhunderts. 32
4.4 Der Weg zur modernen Kriminologie. 34
5 Methoden der Kriminologie. 34
5.1 Empirische Sozialforschung. 34
5.2 Durchführung einer empirischen Untersuchung. 36
5.2.1 Untersuchungsgegenstand und Ausgangshypothese. 36
5.2.2 Methodenwahl. 36
5.2.3 Operationalisierung der Variablen . 37
5.2.4 Evaluierung der repressiven und präventiven
polizeilichen Maßnahmen zur Erfolgskontrolle. 38
6 Klausurbeispiel. 39
7 Prüfungsfragen. 41
8 Weiterführende Literatur. 42
Kapitel 2
Kriminalitätstheorien. 43
1 Einführung. 43
2 Ziele und Aussagekraft. 44
3 Biologisch-anthropologische Theorien. 47
3.1 Theorie des geborenen Verbrechers. 47
3.2 Zwillings-,
3.3 Ethologische Theorien. 49
4 Sozialpsychologische Theorien . 50
4.1 Theorie der unterschiedlichen Sozialisation. 50
4.1.1 Sozialisationsbegriff. 50
4.1.2 Funktion von Normen. 50
4.1.3 Rechtsbewusstsein und Sozialisation. 50
4.1.4 Kriminalität als Folge unterschiedlicher Sozialisation . 51
4.1.5 Kriminovalente Faktoren. 51
4.2 Kontroll- und Halttheorien. 52
4.3 Tiefenpsychologische Theorien . 53
4.4 Sozialpsychologische Lerntheorien. 54
5 Sozialstrukturelle Theorien. 57
5.1 Anomietheorie. 57
5.2 Theorie der kriminellen Subkultur. 59
5.3 Kulturkonflikttheorie. 60
5.4 Interaktionistische Theorien. 60
6
6.1 Anlage-Umwelt-Persönlichkeitstheorie_. 63
6.2 Mehrfaktorentheorien. 64
7 Abschließende Betrachtung. 65
8 Klausurbeispiel. 65
9 Prüfungsfragen. 71
10 Weiterführende Literatur. 72
Kapitel 3
Beurteilung der Täterpersönlichkeit. 73
1 Einleitung. 73
2 Kriminologische Typenlehre. 74
2.1 Begriffe. 74
2.1.1 Typologie. 74
2.1.2 Typologische Einteilungen. 75
2.1.2.1 Tattypologien. 75
2.1.2.2 Persönlichkeitstypologien. 75
2.2 Tätertypologien. 76
2.2.1 Tätertypologien im Überblick. 76
2.2.2 Tätertypen im Straf- und Strafprozessrecht . 78
2.2.3 Tätertypen aus forensisch-psychologischer Sicht. 78
2.2.4 Tätertypen in der Verbrechenswirklichkeit . 79
2.2.5 Kriminalistisch-kriminologische Kriterien
der Tätertypisierung. 80
3 Kriminalprognose. 81
3.1 Begriff und Prognosearten. 81
3.2 Prognoseverfahren. 81
3.2.1 Intuitive Prognose. 81
3.2.2 Statistische Individualprognose . 82
3.2.3 Klinische Individualprognose. 83
3.2.4 Idealtypisch vergleichenden Einzelfallanalyse (MIVEA) . 83
3.3 Anwendungsbereiche. 84
4 Kriminologische Relevanz. 85
5 Klausurbeispiel. 86
6 Prüfungsfragen. 90
7 Weiterführende Literatur. 90
Kapitel 4
Statistische Erfassung der Kriminalität. 92
1 Grundlagen der Statistik. 92
1.1 Methodik. 92
1.2 Grafische Umsetzung. 92
2 Polizeiliche Kriminalstatistik
2.1 Allgemeines. 94
2.2 Aufgabe und Zielsetzung der
2.3 Inhalt der
2.3.1 Kriminalitätsquotienten. 96
2.4 Aussagekraft der
2.4.1 Hellfeld/Dunkelfeld. 98
2.4.2 Bewertung in der öffentlichen Diskussion. 99
2.4.3 Interpretationsprobleme._ 99
2.4.4 Polizeiliche Verfolgungsintensität. 100
2.4.5 Veränderung der Tatgelegenheitsstruktur. 101
2.4.6 Demografische Daten. 101
2.5 Prognose durch Statistik . 102
2.5.1 Prognosemethodik. 102
2.5.2 Prognoseproblematik. 102
3 Strafverfolgungsstatistik . 102
4 Andere relevante Statistiken. 103
4.1 Regionalstatistiken. 103
4.2 Staatsanwaltschaftsstatistik . 104
4.3 Strafvollzugsstatistik. 104
4.4 Bewährungshilfestatistik .
4.5 Andere Statistiken. 104
4.6 Vergleichbarkeit der Statistiken . 105
5 Dunkelfeldforschung. 106
5.1 Begriff des Dunkelfeldes . 106
5.2 Umfang des Dunkelfeldes. 107
5.3 Methoden der Dunkelfeldforschung. 108
6 Klausurbeispiel. 109
7 Prüfungsfragen. 112
8 Weiterführende Literatur. 112
Kapitel 5
Jugendkriminalität. 113
1 Begriff und Charakterisierung. 113
1.1 Begriff. 113
1.2 Charakterisierung. 114
2 Wesentliche Merkmale der Jugendkriminalität. 115
3 Phänomenologie der Jugendkriminalität. 118
3.1 Umfang der Jugendkriminalität. 118
3.2 Struktur der Jugendkriminalität._ 122
3.3 Besondere Erscheinungsformen. 123
3.3.1 Gewalt an Schulen . 124
3.3.2 Aggression in Form von
3.3.3 Jugendgruppenkriminalität. 124
4 Erklärung für Jugendkriminalität. 126
4.1 Allgemeine Erklärungsansätze. 126
4.2 Kriminogene Faktoren. 128
5 Klausurbeispiel. 129
6 Prüfungsfragen. 138
7 Weiterführende Literatur. 138
Kapitel 6
Kriminalgeografie. 139
1 Begriff, Entwicklung. 139
2 Inhalt und Ziele . 140
2.1 Inhalt. 140
2.2 Ziele . 141
3 Methoden und Mittel der Erkenntnisgewinnung ._ 143
3.1 Kriminalitätslagebilder. 143
3.2 Kriminologische Regionalanalysen . 144
4 Erkenntnisse der Kriminalgeographie . 145
4.1 Zusammenhänge zwischen Raum
und Delinquenzbelastung. 145
4.2 Bereiche mit hoher krimineller Zugkraft. 146
4.3 Zusammenhänge zwischen Kriminalität
und sozialen Faktoren. 147
4.4 Städtebau und Kriminalität. 147
4.5 Tätermobilität. 147
5 Praxisrelevanz. 148
6 Klausurbeispiel ._. 149
7 Prüfungsfragen. 151
8 Weiterführende Literatur. 151
Kapitel 7
Kriminalprävention. 153
1 Begriff und Struktur. 153
1.1 Begriff. 153
1.2 Struktur der Kriminalprävention. 154
1.2.1 Kriminalpolitische Struktur. 154
1.2.2 Kriminologische Struktur. 155
2 Aktuelle Aspekte der Kriminalprävention . 157
3 Polizeiliche Kriminalprävention . 158
3.1 Ziele . 158
3.2 Erkenntnisgrundlagen. 159
3.3 Schwerpunkte polizeilicher Kriminalprävention . 160
4 Klausurbeispiel._ 161
5 Prüfungsfragen. 164
6 Weiterführende Literatur. 165
Kapitel 8
Viktimologie. 166
1 Grundlagen der Viktimologie. 166
1.1 Opferrolle in Kriminalistik und Kriminologie . 166
1.2 Opferbegriffe . 166
1.3 Aufgaben der Viktimologie. 167
2 Die Straftat - eine Interaktion
zwischen Täter und Opfer.1. 168
2.1 Opferdisposition . 168
2.1.1 Opfertypologie nach Fattah. 168
2.1.2 Opfertypologie nach von Hentig. 170
2.1.3 Opfertypologie nach
2.2 Gestaltung der Tatgelegenheitsstruktur. 171
2.2.1 Taten ohne persönlichen Kontakt
zwischen Täter und Opfer. 171
2.2.2 Taten mit persönlichem Kontakt
zwischen Täter und Opfer. 172
2.3 Opferrolle in der Sozialkontrolle. 173
2.3.1 Wahrnehmung, Interpretation
und Definition einer Straftat. 173
2.3.2 Anzeigenbereitschaft, Viktimisierung
und Anzeigenerstattung. 173
3 Viktimologie in der polizeilichen Praxis. 175
3.1 Strategische Maßnahmen / Lagebilder. 176
3.2 Opferschutz. 176
3.3 Kriminalitätsfurcht. 177
4 Viktimologie im Strafprozess . 178
4.1 Rechtsstellung der Opfer. 178
4.2 Gesetzesänderungen. 178
5 Klausurbeispiel. 179
6 Prüfungsfragen. 183
7 Weiterführende Literatur. 183
Kapitel 9
Deliktsanalysen. 184
1 Begriffsbestimmungen. 184
1.1 Deliktsanalyse. 184
1.2 Kriminologische Fallanalyse. 184
2 Methodik der Deliktsanalyse. 185
2.1 Phänomenologische Faktoren . 185
2.1.1 Allgemeine Angaben . 185
2.1.2 Tatzeit. 187
2.1.3 Tatort. 188
2.1.4 Tatopfer. 190
2.1.5 Tatobjekt, Beute . 190
2.1.6 Tatmittel . 191
2.1.7 Tathergang. 191
2.1.8 Täter. 193
2.2 Ätiologische Faktoren. 195
2.2.1 Individuelle Bedingungen. 195
2.2.2 Situative Bedingungen. 196
2.2.3 Normative Bedingungen . 198
3 Kriminologische Fallanalyse. 199
4 Klausurbeispiel. 199
5 Prüfungsfragen. 203
6 Weiterführende Literatur._. 203
Kapitel 10
Tötungsdelikte. 204
1 Phänomenologie. 204
1.1 Allgemeine Angaben. 204
1.2 Tatzeit. 206
1.3 Tatort. 208
1.4 Opfer. 208
1.5 Tatmittel. 209
1.6 Tathergang. 209
1.7 Täter. 209
2 Ätiologie . 211
2.1 Individuelle Bedingungen. 211
2.2 Situative Bedingungen. 211
2.3 Normative Bedingungen . 212
3 Weiterführende Literatur. 212
Kapiteln
Sexueller Missbrauch von Kindern. 213
1 Phänomenologie. 213
1.1 Allgemeine Angaben. 213
1.2 Tatzeit. 218
1.3 Tatort.219
1.4 Opfer. 220
1.5 Tatmittel. 220
1.6 Tathergang. 220
1.7 Täter. 223
2 Ätiologie .
2.1 Individuelle Bedingungen. 224
2.2 Situative Bedingungen._ 226
2.3 Normative Bedingungen._ 227
3 Weiterführende Literatur. 227
Kapitel 12
Vergewaltigung und sexuelle Nötigung. 229
1 Phänomenologie. 229
1.1 Allgemeine Angaben . 229
1.2 Tatzeit. 233
1.3 Tatort. 234
1.4 Opfer. 234
1.5 Tatmittel . 236
1.6 Tathergang. 236
1.7 Täter. 237
2 Ätiologie . 239
2.1 Individuelle Bedingungen. 239
2.2 Situative Bedingungen. 242
2.3 Normative Bedingungen. 242
3 Weiterführende Literatur. 243
Kapitel 13
Straßenraub durch Jugendliche . 245
1 Phänomenologie. 245
1.1 Allgemeine Angaben. 245
1.2 Tatzeit. 248
1.3 Tatort. 249
1.4 Opfer/Schaden. 249
1.5 Tatmittel. 249
1.6 Tathergang. 250
1.7 Täter. 250
2 Ätiologie . 252
2.1 Individuelle Bedingungen. 252
2.2 Situative Bedingungen. 254
2.3
3 Weiterführende Literatur. 255
Kapitel 14
Diebstahl von Kraftwagen. 256
1 Phänomenologie. 256
1.1 Allgemeine Angaben . 256
1.2 Tatzeit. 259
1.3 Tatort. 259
1.4 Schaden. 260
1.5 Tatmittel . 260
1.6 Tathergang. 261
1.7 Täter. 261
2 Ätiologie. 262
2.1 Individuelle Bedingungen. 262
2.2 Situative Bedingungen. 264
2.3 Normative Bedingungen . 265
3 Weiterführende Literatur. 265
Kapitel 15
Rauschgiftkriminalität. 266
1 Phänomenologie. 266
1.1 Vorbemerkungen. 266
1.2 Begriff Rauschgiftkriminalität. 266
1.3 Strukturen der Rauschgiftkriminalität. 268
1.4 Strafrechtliche Einordnung. 268
2 Entwicklung und Stand. 269
2.1 Fallentwicklung . 269
2.1.1 Rauschgiftdelikte nach dem
und direkte Beschaffungskriminalität. 269
2.1.2 Indirekte Beschaffungskriminalität. 270
2.1.3 Fallentwicklung nach Drogenarten. 271
2.2 Tataufklärung und ermittelte Tatverdächtige . 271
2.2.1 Tatverdächtige allgemein. 271
2.2.2 Nichtdeutsche Tatverdächtige. 272
2.3 Tatorte. 272
2.4 Besondere Phänomene. 273
2.4.1 Erstauffällige Konsumenten harter Drogen. 273
2.4.2 Rauschgifttote. 273
3 Ätiologie . 274
3.1 Individuelle Bedingungen. 274
3.2 Situative Bedingungen. 274
3.3 Normative Bedingungen. 274
4 Weiterführende Literatur. 275
Kapitel 16
Wohnungseinbruch. 276
1 Phänomenologie. 276
1.1 Allgemeine Angaben . 276
1.1.1 Kriminologische Einordnung. 276
1.1.2 Strafrechtliche Einordnung. 277
1.2 Fallentwicklung und Aufklärung._ 277
1.3 Tatorte. 278
1.3.1 Tatortverteilung nach Gemeindeklassen ._. 278
1.3.2 Tatobjekte. 278
1.4 Tatausführung. 279
1.5 Bevorzugte Beute. 280
1.6 Schaden. 281
1.7 Tatzeiten. 281
1.8 Tatverdächtige. 281
1.8.1 Tatverdächtige nach Alter und Geschlecht. 281
1.8.2 Sonstige Angaben zu den Tatverdächtigen. 282
1.8.3 Tätergruppierungen . 283
1.9 Geschädigte. 284
2 Ätiologie . 285
2.1 Individuelle Bedingungen. 285
2.2 Situative Bedingungen. 285
2.3 Normative Bedingungen . 286
3 Weiterführende Literatur. 286
Kapitel 17
Straßenkriminalität. 287
1 Phänomenologie. 287
1.1 Allgemeine Angaben. 287
1.1.1 Begriff „Straßenkriminalität". 287
1.1.2 Strafrechtliche, kriminologische Einordnung. 289
1.2 Umfang und Entwicklung. 290
1.2.1 Fallentwicklung und Aufklärung . 290
1.2.2
1
1.4 Tatortverteilung. 292
1.5 Tatzeiten. 293
1.6 Tatverdächtige. 293
2 Ätiologie . 295
3 Weiterführende Literatur. 296
Kapitel18
Gewaltkriminalität. 297
1 Phänomenologie. 297
1.1 Charakterisierung der Gewaltkriminalität . 297
1.1.1 Gewaltbegriffe_. 297
1.1.2 Gewaltkriminalität nach der
Polizeilichen Kriminalstatistik
1.2 Strafrechtliche Einordnung. 299
2 Phänomenologie der Gewaltkriminalität. 301
2.1 Umfang und Entwicklung. 301
2.2 Struktur der Gewaltkriminalität. 302
2.3 Tatortverteilung. 304
2.4 Tatverdächtige. 305
2.5 Opfer. 308
2.6 Besondere Phänomene der Gewaltkriminalität . 308
3 Ätiologie._. 309
3.1 Individuelle Bedingungen. 309
3.2 Situative Bedingungen. 310
4 Klausurbeispiel. 310
5 Prüfungsfragen. 313
6 Weiterführende Literatur. 314
Literaturverzeichnis. 315
Stichwortverzeichnis. 321 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Clages, Horst 1934- Zimmermann, Elmar |
author_GND | (DE-588)121545172 (DE-588)132052679 |
author_facet | Clages, Horst 1934- Zimmermann, Elmar |
author_role | aut aut |
author_sort | Clages, Horst 1934- |
author_variant | h c hc e z ez |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021815272 |
classification_rvk | PH 8030 |
ctrlnum | (OCoLC)180949089 (DE-599)BVBBV021815272 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021815272</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090423</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061117s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A41,0732</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981046703</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801105341</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 16.90</subfield><subfield code="9">978-3-8011-0534-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801105342</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 16.90</subfield><subfield code="9">3-8011-0534-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783801105341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180949089</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021815272</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8030</subfield><subfield code="0">(DE-625)136484:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Clages, Horst</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121545172</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="b">für Studium und Praxis</subfield><subfield code="c">von Horst Clages ; Elmar Zimmermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hilden/Rhld.</subfield><subfield code="b">VDP, Verl. Dt. Polizeiliteratur</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">327 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Elmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132052679</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2849958&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015027494&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015027494</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021815272 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:52:16Z |
indexdate | 2024-07-20T09:09:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783801105341 3801105342 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015027494 |
oclc_num | 180949089 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 327 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VDP, Verl. Dt. Polizeiliteratur |
record_format | marc |
spelling | Clages, Horst 1934- Verfasser (DE-588)121545172 aut Kriminologie für Studium und Praxis von Horst Clages ; Elmar Zimmermann 1. Aufl. Hilden/Rhld. VDP, Verl. Dt. Polizeiliteratur 2006 327 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kriminologie (DE-588)4033197-0 s DE-604 Zimmermann, Elmar Verfasser (DE-588)132052679 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2849958&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015027494&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Clages, Horst 1934- Zimmermann, Elmar Kriminologie für Studium und Praxis Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033197-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Kriminologie für Studium und Praxis |
title_auth | Kriminologie für Studium und Praxis |
title_exact_search | Kriminologie für Studium und Praxis |
title_exact_search_txtP | Kriminologie für Studium und Praxis |
title_full | Kriminologie für Studium und Praxis von Horst Clages ; Elmar Zimmermann |
title_fullStr | Kriminologie für Studium und Praxis von Horst Clages ; Elmar Zimmermann |
title_full_unstemmed | Kriminologie für Studium und Praxis von Horst Clages ; Elmar Zimmermann |
title_short | Kriminologie |
title_sort | kriminologie fur studium und praxis |
title_sub | für Studium und Praxis |
topic | Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd |
topic_facet | Kriminologie Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2849958&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015027494&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT clageshorst kriminologiefurstudiumundpraxis AT zimmermannelmar kriminologiefurstudiumundpraxis |