Einführung in die Literaturwissenschaft:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fink
2001
|
Ausgabe: | 9., unveränd. Aufl. |
Schriftenreihe: | Uni-Taschenbücher
640 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 245 S. : Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3825206408 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021813932 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201118 | ||
007 | t | ||
008 | 061116s2001 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3825206408 |9 3-8252-0640-8 | ||
035 | |a (OCoLC)249564736 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021813932 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-739 | ||
084 | |a EC 1110 |0 (DE-625)20373: |2 rvk | ||
084 | |a EC 1610 |0 (DE-625)20410: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schulte-Sasse, Jochen |d 1940-2012 |e Verfasser |0 (DE-588)117182222 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Literaturwissenschaft |c Jochen Schulte-Sasse ; Renate Werner |
250 | |a 9., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Fink |c 2001 | |
300 | |a 245 S. : |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Uni-Taschenbücher |v 640 | |
650 | 0 | 7 | |a Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4036034-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 4 | |a Einführung - Literaturwissenschaft | |
689 | 0 | 0 | |a Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4036034-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Werner, Renate |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)174054904 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015026167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015026167 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135736071421952 |
---|---|
adam_text | INHALT
Vorwort................... 9
1. Erste Einführung in die Zeichenanalyse und Versuch ei¬
ner vorläufigen Gegenstandsbestimmung der Literatur¬
wissenschaft ............... 11
1.1. Vorbemerkung.............. 11
1.2. Ein Bild aus der amerikanischen Zeitsdirift
tan
1.2.1. Kontext 1: der Textzusammenhang....... 14
1.2.2. Kontext 2: der kulturelle Kontext........ 15
1.2.3. Kontext 3: der mediale Kontext........ 16
1.2.4. Kontext 4: der (wirtschafts-Jgesdiichtliche Kontext . . 17
1.2.5. Zusammenfassung............. 20
1.3. Gegenstandsbestimmung der Literaturwissensdiaft . . 21
2. Traditionelle Gegenstandsbestimmungen der Literatur¬
wissenschaft ............... 24
2.1. Vorbemerkung.............. 24
2.2. Traditionelles Verständnis von Literaturwissenschaft. . 24
2.2.1. Vier Lexikonartikel als Ausgangspunkt...... 24
2.2.2. Dichtungswissenschaft* und Literaturgeschichte . . 26
2.2.3. Einfühlung ............... 28
2.3. Exkurs: Wilhelm Diltheys Theorie des Verstehens gei¬
stig-geschichtlicher
2.4. Offene Fragen.............. 32
3. Probleme einer literaturwissenschaftlichen Wissenschafts-
sprache................. 36
3.1. Weiterführung der Diskussion......... 36
3.2. Argumentationsstrategien einer literaturwissenschaftli¬
chen Interpretation von Eichendorffs Mondnacht . . 36
3.3. Zum Problem literaturwissensdbaftlicher Begriffsbildung 40
3.4. Zum Status der Wissenschaftssprache der Literaturwis¬
senschaft (Der Unterschied von Objekt-und Metasprache) 42
3.5. Grundregeln für eine literaturwissenschaftliche Meta¬
sprache ................. 43
3.6. Probleme der Übernahme der wissenschaftstheoretischen
Unterscheidung zwischen Objektsprache und Metasprache
in den Bereich der Literaturwissenschaften..... 44
4. Einführung in Grundbegriffe und Vorstellungsweisen ei¬
ner
4.1. Rückschau und Stand der Diskussion....... 47
4.2. Was ¡st Semiotik*?............ 48
4.2.1. Exkurs: ein mögliches Mißverständnis...... 50
4.2.2. Zeichenmodelle.............. 51
4.2.3. Syntaktische, semantische, pragmatische und sigmatische
Fragestellungen in der Literaturwissenschaft .... 56
4.2.4. Exkurs zur Kommunikationsforschung...... 59
4.2.5. Semiotik und Kommunikationsforschung..... 60
4.3. Zeichen und Text............. 61
5. Einführung in Grundbegriffe und Denkweisen der
túráién
5.1. Vorbemerkung zum Unterschied von heuristischen und
expliziten Theorien............. 63
5.2. Das Sem
5.3. Die Monosemierung von Polysemien im Text .... 65
5.4. Die Dominantsetzung
5.5. Der Isotopiebegriff............. 68
5.6. Isotopienbrüche und heterogene
5.7. Zur Verbindlichkeit des vorgestellten Semsuchverfahrens 71
6. Heterogene bzw. komplexe
Texten (Beispieltext: Benns Untergrundbahn ) . . 73
6.1.
6.2. Heterogene bzw. komplexe
Beispiele................ 73
6.3. Hinweise zum Begriff Mehrdeutigkeit* ..... 76
6.4. Komplexe Isotopien. Beispielanalyse von Borns Gedicht
Untergrundbahn*............. 78
6.5. Zwischenergebnis............. 83
6.6. Zur Rekonstruktion des kulturellen Rasten .... 85
7.
7.1. Stand der Diskussion............ 90
7.2. Fünf Beispiele als Ausgangspunkt........ 90
7.3. Das Phänomen der Koonotation........ 97
7.3.1. Konnotative Überlagerung«! in
Gedicht Wir gerieten in ein Mohnfeld ab Beispiel . 100
7.3.2. Exkurs zur Erschließung des kulturellen Rasters*
Benn-Gedichtes..............105
7.3.3. Weiterführung der Gedichtanalyse.......106
7.3.4. Die Konnotatoren.............107
8. Metaphern und Metonymien..........HO
8.1. Metaphorische und metonymische Prozesse.....HO
8.2. Beschreibungsmöglichkeiten metaphorischer Prozesse
8.3. Formale Beschreibung des metonymischen Prozesses . .113
8.4. Beschreibungsmöglichkeiten metaphorischer Prozesse
8.5. Der metaphorische Kontext..........117
8.6. Bildspender* und Bildempfänger*.......118
8.7. Konventionelle Metaphern — poetische Metaphern . .120
9. Wiederholungtstrukturen poetischer Texte.....124
9.1. Vorbemerkung..............124
9.2. Brechts Ballade vom Weib und dem Soldaten* als Ein¬
stieg .................124
9.3. Die poetische Textfunktion..........126
9.4. Nachtrag zum Strukturbegriff ........129
9.5. Zur Funktion poetischer Textbildungsverfahren
9.6. Die Autoreflexivität literarischer Texte......133
9.7. Metaphorische Wiederbolungsnrukruren......135
/0.
10.1. Vorbemerkung..............137
10.2. Die Umformung einer Vorlage in eine Geschichte:
Hebels Kurzerzählung Unverhofftes Wiedersehen . .137
10.3. Sequenzenbildung.............141
10.4. Die Erzählhandlung............146
10.5. Fabel und Geschichte·,
//. Einführung in die Analyst erzählender Texte // (anhand
des Romans Im Heute des Kommerzienrates von E.
Martin)................153
11.1. Einleitende Informationen zur Wahl des TextbeijpieU . 153
11.2. Semantische Rekurrenzen in
11.3. Die literarische Figur............158
11.4. Die literarische Figurenkonstellation.......159
11.5. Die Handhing..............160
11.6. Der literarische
12. Literarischer Text und historisch-sozialer Kontext
Mariim
Kontext seiner Zeit............. 170
12.1. Die
12.2. Die
und Niedrigstehenden]........... 174
12.3. Der Konservatismus der Marlitt........ 178
12.3.1. Die Ideologie des ganzen Hauses ........ 178
12.3.2. Die Gesdilechterrollen-Ideologie........ 185
13. Literarischer Text und historisch-sozialer Kontext
Literaturtheoretischer Exkurs zum Verhältnis von Text
und Kontext...............190
13.1. Was heißt Autonomie in semantischer Hinsicht? . . 190
13.2. Der Kampf des Dichters gegen die Transitivität der
Wörter.................191
13.3. Der Kontextbegrifi.............193
13.4.
13.5.
13.6. Die Kontextbezüglichkeit von literarischen Figuren, Per¬
sonenkonstellationen und Handlungen......200
13.7. Rezeptionsästhetik; die Begriffe Text und Werk . . 202
14. Trivialliteratur als Forschungsproblem.....207
14.1. Traditionelle Kriterien der Trivialliteraturforschung . . 207
14.2. Die Diskussion des Wirklichkeitsbezuges von Triviallite¬
ratur in der neueren Forschung.......■ . . 208
14.3. Ideologiekritische Wertungsaspekte....... 213
15. Literarischer Text und historisch-sozialer Kontext
Marlins
nes Frau Jenny Treihel . Ein wertender
15.1. Frau Jenny Treibel : bloße Belletristik ? . . . .216
15.2. Zur Funktion der Ironie in Fontanes Roman .... 219
15.3. Der kritische Realismus des Romans.......222
15.4. Abschließende Bemerkungen zum Problem historisch¬
kritischer Wertung von Literatur........233
Anhang: Studentische Kommentare zu einem Gedicht J. v. Eichen-
dorffs....................237
Namenregister.................241
Sachregister..................243
8
|
adam_txt |
INHALT
Vorwort. 9
1. Erste Einführung in die Zeichenanalyse und Versuch ei¬
ner vorläufigen Gegenstandsbestimmung der Literatur¬
wissenschaft . 11
1.1. Vorbemerkung. 11
1.2. Ein Bild aus der amerikanischen Zeitsdirift
tan"
1.2.1. Kontext 1: der Textzusammenhang. 14
1.2.2. Kontext 2: der kulturelle Kontext. 15
1.2.3. Kontext 3: der mediale Kontext. 16
1.2.4. Kontext 4: der (wirtschafts-Jgesdiichtliche Kontext . . 17
1.2.5. Zusammenfassung. 20
1.3. Gegenstandsbestimmung der Literaturwissensdiaft . . 21
2. Traditionelle Gegenstandsbestimmungen der Literatur¬
wissenschaft . 24
2.1. Vorbemerkung. 24
2.2. Traditionelles Verständnis von Literaturwissenschaft. . 24
2.2.1. Vier Lexikonartikel als Ausgangspunkt. 24
2.2.2. "Dichtungswissenschaft* und "Literaturgeschichte" . . 26
2.2.3. "Einfühlung". 28
2.3. Exkurs: Wilhelm Diltheys Theorie des Verstehens gei¬
stig-geschichtlicher
2.4. Offene Fragen. 32
3. Probleme einer literaturwissenschaftlichen Wissenschafts-
sprache. 36
3.1. Weiterführung der Diskussion. 36
3.2. Argumentationsstrategien einer "literaturwissenschaftli¬
chen" Interpretation von Eichendorffs "Mondnacht" . . 36
3.3. Zum Problem literaturwissensdbaftlicher Begriffsbildung 40
3.4. Zum Status der Wissenschaftssprache der Literaturwis¬
senschaft (Der Unterschied von Objekt-und Metasprache) 42
3.5. Grundregeln für eine literaturwissenschaftliche Meta¬
sprache . 43
3.6. Probleme der Übernahme der wissenschaftstheoretischen
Unterscheidung zwischen Objektsprache und Metasprache
in den Bereich der Literaturwissenschaften. 44
4. Einführung in Grundbegriffe und Vorstellungsweisen ei¬
ner
4.1. Rückschau und Stand der Diskussion. 47
4.2. Was ¡st "Semiotik*?. 48
4.2.1. Exkurs: ein mögliches Mißverständnis. 50
4.2.2. Zeichenmodelle. 51
4.2.3. Syntaktische, semantische, pragmatische und sigmatische
Fragestellungen in der Literaturwissenschaft . 56
4.2.4. Exkurs zur Kommunikationsforschung. 59
4.2.5. Semiotik und Kommunikationsforschung. 60
4.3. Zeichen und Text. 61
5. Einführung in Grundbegriffe und Denkweisen der
túráién
5.1. Vorbemerkung zum Unterschied von heuristischen und
expliziten Theorien. 63
5.2. Das Sem
5.3. Die Monosemierung von Polysemien im Text . 65
5.4. Die Dominantsetzung
5.5. Der Isotopiebegriff. 68
5.6. Isotopienbrüche und heterogene
5.7. Zur Verbindlichkeit des vorgestellten Semsuchverfahrens 71
6. Heterogene bzw. komplexe
Texten (Beispieltext: Benns "Untergrundbahn") . . 73
6.1.
6.2. Heterogene bzw. komplexe
Beispiele. 73
6.3. Hinweise zum Begriff 'Mehrdeutigkeit* . 76
6.4. Komplexe Isotopien. Beispielanalyse von Borns Gedicht
"Untergrundbahn*. 78
6.5. Zwischenergebnis. 83
6.6. Zur Rekonstruktion des "kulturellen Rasten" . 85
7.
7.1. Stand der Diskussion. 90
7.2. Fünf Beispiele als Ausgangspunkt. 90
7.3. Das Phänomen der Koonotation. 97
7.3.1. Konnotative Überlagerung«! in
Gedicht "Wir gerieten in ein Mohnfeld" ab Beispiel . 100
7.3.2. Exkurs zur Erschließung des 'kulturellen Rasters*
Benn-Gedichtes.105
7.3.3. Weiterführung der Gedichtanalyse.106
7.3.4. Die Konnotatoren.107
8. Metaphern und Metonymien.HO
8.1. Metaphorische und metonymische Prozesse.HO
8.2. Beschreibungsmöglichkeiten metaphorischer Prozesse
8.3. Formale Beschreibung des metonymischen Prozesses . .113
8.4. Beschreibungsmöglichkeiten metaphorischer Prozesse
8.5. Der metaphorische Kontext.117
8.6. "Bildspender* und 'Bildempfänger*.118
8.7. Konventionelle Metaphern — poetische Metaphern . .120
9. Wiederholungtstrukturen poetischer Texte.124
9.1. Vorbemerkung.124
9.2. Brechts "Ballade vom Weib und dem Soldaten* als Ein¬
stieg .124
9.3. Die poetische Textfunktion.126
9.4. Nachtrag zum Strukturbegriff .129
9.5. Zur Funktion poetischer Textbildungsverfahren
9.6. Die Autoreflexivität literarischer Texte.133
9.7. Metaphorische Wiederbolungsnrukruren.135
/0.
10.1. Vorbemerkung.137
10.2. Die Umformung einer Vorlage in eine Geschichte:
Hebels Kurzerzählung "Unverhofftes Wiedersehen" . .137
10.3. Sequenzenbildung.141
10.4. Die Erzählhandlung.146
10.5. 'Fabel' und 'Geschichte·,
//. Einführung in die Analyst erzählender Texte // (anhand
des Romans "Im Heute des Kommerzienrates' von E.
Martin).153
11.1. Einleitende Informationen zur Wahl des TextbeijpieU . 153
11.2. Semantische Rekurrenzen in
11.3. Die literarische Figur.158
11.4. Die literarische Figurenkonstellation.159
11.5. Die Handhing.160
11.6. Der literarische
12. Literarischer Text und historisch-sozialer Kontext
Mariim
Kontext seiner Zeit. 170
12.1. Die
12.2. Die
und Niedrigstehenden]. 174
12.3. Der Konservatismus der Marlitt. 178
12.3.1. Die Ideologie des "ganzen Hauses". 178
12.3.2. Die Gesdilechterrollen-Ideologie. 185
13. Literarischer Text und historisch-sozialer Kontext
Literaturtheoretischer Exkurs zum Verhältnis von Text
und Kontext.190
13.1. Was heißt "Autonomie" in semantischer Hinsicht? . . 190
13.2. Der Kampf des Dichters gegen die Transitivität der
Wörter.191
13.3. Der Kontextbegrifi.193
13.4.
13.5.
13.6. Die Kontextbezüglichkeit von literarischen Figuren, Per¬
sonenkonstellationen und Handlungen.200
13.7. Rezeptionsästhetik; die Begriffe "Text" und "Werk" . . 202
14. "Trivialliteratur" als Forschungsproblem.207
14.1. Traditionelle Kriterien der Trivialliteraturforschung . . 207
14.2. Die Diskussion des Wirklichkeitsbezuges von Triviallite¬
ratur in der neueren Forschung.■ . . 208
14.3. Ideologiekritische Wertungsaspekte. 213
15. Literarischer Text und historisch-sozialer Kontext
Marlins
nes "Frau Jenny Treihel". Ein wertender
15.1. "Frau Jenny Treibel": "bloße Belletristik"? . . . .216
15.2. Zur Funktion der Ironie in Fontanes Roman . 219
15.3. Der kritische Realismus des Romans.222
15.4. Abschließende Bemerkungen zum Problem historisch¬
kritischer Wertung von Literatur.233
Anhang: Studentische Kommentare zu einem Gedicht J. v. Eichen-
dorffs.237
Namenregister.241
Sachregister.243
8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schulte-Sasse, Jochen 1940-2012 Werner, Renate 1941- |
author_GND | (DE-588)117182222 (DE-588)174054904 |
author_facet | Schulte-Sasse, Jochen 1940-2012 Werner, Renate 1941- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schulte-Sasse, Jochen 1940-2012 |
author_variant | j s s jss r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021813932 |
classification_rvk | EC 1110 EC 1610 |
ctrlnum | (OCoLC)249564736 (DE-599)BVBBV021813932 |
discipline | Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Literaturwissenschaft |
edition | 9., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01556nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021813932</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061116s2001 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825206408</subfield><subfield code="9">3-8252-0640-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249564736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021813932</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 1110</subfield><subfield code="0">(DE-625)20373:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 1610</subfield><subfield code="0">(DE-625)20410:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulte-Sasse, Jochen</subfield><subfield code="d">1940-2012</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117182222</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="c">Jochen Schulte-Sasse ; Renate Werner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fink</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">245 S. :</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">640</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036034-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Einführung - Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036034-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werner, Renate</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)174054904</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015026167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015026167</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Einführung - Literaturwissenschaft |
genre_facet | Einführung Einführung - Literaturwissenschaft |
id | DE-604.BV021813932 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:51:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3825206408 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015026167 |
oclc_num | 249564736 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-739 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-739 |
physical | 245 S. : Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Fink |
record_format | marc |
series2 | Uni-Taschenbücher |
spelling | Schulte-Sasse, Jochen 1940-2012 Verfasser (DE-588)117182222 aut Einführung in die Literaturwissenschaft Jochen Schulte-Sasse ; Renate Werner 9., unveränd. Aufl. München Fink 2001 245 S. : Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Uni-Taschenbücher 640 Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Einführung - Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 s DE-604 Werner, Renate 1941- Verfasser (DE-588)174054904 aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015026167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulte-Sasse, Jochen 1940-2012 Werner, Renate 1941- Einführung in die Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036034-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Literaturwissenschaft |
title_auth | Einführung in die Literaturwissenschaft |
title_exact_search | Einführung in die Literaturwissenschaft |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Literaturwissenschaft |
title_full | Einführung in die Literaturwissenschaft Jochen Schulte-Sasse ; Renate Werner |
title_fullStr | Einführung in die Literaturwissenschaft Jochen Schulte-Sasse ; Renate Werner |
title_full_unstemmed | Einführung in die Literaturwissenschaft Jochen Schulte-Sasse ; Renate Werner |
title_short | Einführung in die Literaturwissenschaft |
title_sort | einfuhrung in die literaturwissenschaft |
topic | Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd |
topic_facet | Literaturwissenschaft Einführung Einführung - Literaturwissenschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015026167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schultesassejochen einfuhrungindieliteraturwissenschaft AT wernerrenate einfuhrungindieliteraturwissenschaft |