Die abstrahierende Dynamik der modernen Gesellschaft: Konsequenzen für die Beziehung der Menschen untereinander und mit der Natur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe XX, Philosophie
701 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 229 S. |
ISBN: | 3631560621 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021813831 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070529 | ||
007 | t | ||
008 | 061116s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N42,0113 |2 dnb | ||
020 | |a 3631560621 |9 3-631-56062-1 | ||
035 | |a (OCoLC)180957030 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021813831 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-83 | ||
084 | |a CC 7700 |0 (DE-625)17689: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1700 |0 (DE-625)123609: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schütz, Rosalvo |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)132243741 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die abstrahierende Dynamik der modernen Gesellschaft |b Konsequenzen für die Beziehung der Menschen untereinander und mit der Natur |c Rosalvo Schütz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 229 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe XX, Philosophie |v 701 | |
500 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006 | ||
600 | 1 | 7 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |2 swd |
600 | 1 | 7 | |a Marx, Karl |2 swd |
600 | 1 | 7 | |a Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von |2 swd |
610 | 1 | 7 | |a von |2 swd |
650 | 7 | |a Abstraktion |2 swd | |
650 | 7 | |a Entfremdung |2 swd | |
650 | 7 | |a Freiheit |2 swd | |
650 | 7 | |a Geist |2 swd | |
650 | 7 | |a Herrschaft |2 swd | |
650 | 7 | |a Moderne |2 swd | |
650 | 7 | |a Natur |2 swd | |
650 | 7 | |a Rechtsphilosophie |2 swd | |
650 | 7 | |a Sittlichkeit |2 swd | |
650 | 7 | |a Staatsrecht |2 swd | |
650 | 7 | |a Wirtschaft |2 swd | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe XX, Philosophie |v 701 |w (DE-604)BV000001796 |9 701 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015026070&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015026070 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135735948738560 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung..................................................................................................11
1. Kapitel -
Entdeckung eines Selbstvernichtungspotentials im menschlichen Sein
Erste Bemerkungen...................................................................................................................21
1. Freiheit und Geisteskrankheit.....................................................................23
1.1 Doppelbestimmung des menschliches Seins.....................................................................23
1.2 Bloße Reflexion als Zweck.................................................................................................25
1.3 Selbstheit und falsche Einheit.............................................................................................27
2. Bewusstes Produzieren und Selbstsucht..........................................................29
2.1 Natur als Nicht-Ich und bloßes Erkenntnis-Objekt............................................................29
2.2 Fortschreitende Entfremdung von der Wirklichkeit der
2.3 Zerstörung des Bandes der Kreatürlichkeit........................................................................33
3. Entstehung der Welt des Geistes und Tötung der Natur.....................................34
3.1 Das Zu-sich-kommen des Geistes als Befreiung der Natur................................................34
3.2 Menschliche Gesellschaft als zweite Natur........................................................................35
3.3 Herrschaft über die Wirklichkeit - absolutes Subjekt........................................................37
Übergangsbemerkungen............................................................................................................39
2. Kapitel - Hegel: Die Abstraktionsdynamik im modernen Recht
Einleitung: Warum die Hegeische Rechtsphilosophie?............................................................43
1. Der subjektive Wille als Rechtsprinzip: Abstraktion von allen Beziehungsinhalte....50
1.1 Freier Wille als Ausgangspunkt..........................................................................................50
1.2 Abstraktion von den materiellen Eigenschaften der Dinge: Das Eigentum.......................56
1.3 Abstraktion von den qualitativen Eigenschaften der menschlichen Beziehungen:
der Vertrag..........................................................................................................................59
1.4 Beschränkung der Verantwortungsmöglichkeiten auf subjektive Kriterien:
DieMoralität..........................................................................................61
2. Die Sittlichkeit: Absolutsetzung der Welt des Geistes gegenüber der der Natur........66
2.1 Familie: Sittlichkeit als Abstraktion von der naturwüchsige Liebe....................................67
2.2 Die Verselbstständigung der bürgerlichen Gesellschaft und ihr Preis:
Verantwortungsentlastung gegenüber der ökonomischen Logik.......................................69
- Das System der Bedürfnisse.............................................................................................72
- Die Rechtspflege...............................................................................................................76
- Die Polizei und Korporation............................................................................................78
3. Die Behauptung des Staates als absolutes Subjekt und ihr Preis:
Beschränkung des Politischen auf verrechtüchungsfähige Beziehungen...................82
3.1 Das Innere Staatsrecht.........................................................................................................84
3.1.1 Innere Verfassung für sich............................................................................................85
3.1.2 Die Souveränität gegen außen...................................................................91
3.2 Das äußere Staatsrecht........................................................................................................92
3.3 Die Weltgeschichte als absolutes Entfremdungszeichen...................................................94
3. Kapitel - Marx: Die Abstraktionsdynamik in der modernen Ökonomie
Einleitung: Warum Das Kapital von Karl Marx?....................................................................97
l.Geisteskrankheit als Realabstraktion: Ware und abstrakte Arbeit.......................100
1.1 Äquivalentform und Tauschwert : Abstraktion von stofflichen Qualitäten...................100
1.2 Abstrakte Arbeit: Abstraktion von menschlichen qualitativen Beziehungen...............102
1.3 Die Ware als abstrakte Kreatur und ihre Effekte auf die Gesellschaft.............................105
1.4 Eigenschaft der besondere Ware Geld: abstrahieren von allen qualitativen Inhalten
und Beziehungen...............................................................................................................118
2. Der Verselbstständigungsprozeß der Abstraktionsdynamik:
Verwandlung von Geld in Kapital................................................................115
2.1 Die allgemeine Formel des Kapitals.................................................................................116
2.2 Widersprüche der allgemeinen Formel.............................................................................118
2.3 Kauf und Verkauf der Arbeitskraft..................................................................................119
2.4 Materielle Bedingung der Entstehung des Kapitals: Die ursprüngliche Akkumulation... 124
a. Das Geheimnis der ursprünglichen Akkumulation..........................................124
b. Expropriation des Landvolks von Grund und Boden........................................125
с
d. Geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation...............................127
3. Die Abstraktionsdynamik als Herrschaftsinstrument: Produktion und
Verwertungsprozess...................................................................................128
3.1 Voraussetzungen der Abstraktionsdynamik.....................................................................128
3.1.1 Reduktion von Arbeitsprozess auf Verwertungsprozess............................................128
3.1.2 Konstantes Kapital und variables Kapital...................................................................133
3.2 Beherrschung und Unterjochung menschlichen Leben: absoluter Mehrwert................135
3.3 Beherrschung und Unterjochung der produzierenden Natur: Relativer Mehrwert.........139
3.3.1 Begriff des relativen Mehrwerts.............................................................................140
3.3.2 Aneignung der Naturkräfte der gesellschaftlichen Arbeit:
Kooperation, Manufaktur und Teilung der Arbeit......................................................142
3.3.3 Aneignung der Produktivität der Natur: Maschinerie und große Industrie.............146
- Die Grundrente: Besondere Form der Aneignung der Naturkräfte.........................152
3.4 Tendenzielle Progressivität der Naturzerstörang und der Armut unter dem
Reproduktionsprozess der heutigen Ökonomie...........................................................156
- Der Zirkulationsprozess des Kapitals............................................................163
-Zinsen: maximales Entfremdungszeugnis......................................................166
4. Kapitel - Entfremdung von der Dynamik des Lebens durch Abstraktion:
die moderne Gesellschaft
1. Abstraktionsdynamik im Zusammenhang von Recht und Ökonomie.......................169
1.1 Spuren des Zusammenhangs bei Hegel und Marx..............................................169
1.2 Abstraktion als Legitimationsstruktur von Herrschaftsverhältnissen:
Das Beispiel der Kolonien.........................................................................179
1.3 Ohnmacht gegenüber ungleichen Verhältnissen: die Abhängigkeitsfrage..................183
2. Folge der Abstraktionsdynamik als Geisteskrankheit............................................188
2.1 Entzauberung der Welt: M. Weber...............................................................189
2.2 Formalisierung/Rationalisierung der Beziehungen: G.
2.3 Instrumentalisierungen von Mensch und Natur: die kritische Theorie.......................194
- Zur Kritik der
- Der eindimensionale Mensch....................................................................198
- Dialektik der Aufklärung.........................................................................200
3. Das Verdrängte als emanzipatorisches Potential - Andeutungen.........................202
3.1 Diemenschliche Sinnlichkeit......................................................................203
3.2 Das nicht Verrechtlichungsfähige am Politischen..............................................208
3.3 Die Lebendigkeit der Natur........................................................................211
Schlusswort..............................................................................................217
Zusammenfassung......................................................................................223
Bibliografische
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung.11
1. Kapitel -
Entdeckung eines Selbstvernichtungspotentials im menschlichen Sein
Erste Bemerkungen.21
1. Freiheit und Geisteskrankheit.23
1.1 Doppelbestimmung des menschliches Seins.23
1.2 Bloße Reflexion als Zweck.25
1.3 Selbstheit und falsche Einheit.27
2. Bewusstes Produzieren und Selbstsucht.29
2.1 Natur als Nicht-Ich und bloßes Erkenntnis-Objekt.29
2.2 Fortschreitende Entfremdung von der Wirklichkeit der
2.3 Zerstörung des Bandes der Kreatürlichkeit.33
3. Entstehung der Welt des Geistes und Tötung der Natur.34
3.1 Das Zu-sich-kommen des Geistes als Befreiung der Natur.34
3.2 Menschliche Gesellschaft als zweite Natur.35
3.3 Herrschaft über die Wirklichkeit - absolutes Subjekt.37
Übergangsbemerkungen.39
2. Kapitel - Hegel: Die Abstraktionsdynamik im modernen Recht
Einleitung: Warum die Hegeische Rechtsphilosophie?.43
1. Der subjektive Wille als Rechtsprinzip: Abstraktion von allen Beziehungsinhalte.50
1.1 Freier Wille als Ausgangspunkt.50
1.2 Abstraktion von den materiellen Eigenschaften der Dinge: Das Eigentum.56
1.3 Abstraktion von den qualitativen Eigenschaften der menschlichen Beziehungen:
der Vertrag.59
1.4 Beschränkung der Verantwortungsmöglichkeiten auf subjektive Kriterien:
DieMoralität.61
2. Die Sittlichkeit: Absolutsetzung der Welt des Geistes gegenüber der der Natur.66
2.1 Familie: Sittlichkeit als Abstraktion von der naturwüchsige Liebe.67
2.2 Die Verselbstständigung der bürgerlichen Gesellschaft und ihr Preis:
Verantwortungsentlastung gegenüber der ökonomischen Logik.69
- Das System der Bedürfnisse.72
- Die Rechtspflege.76
- Die Polizei und Korporation.78
3. Die Behauptung des Staates als absolutes Subjekt und ihr Preis:
Beschränkung des Politischen auf verrechtüchungsfähige Beziehungen.82
3.1 Das Innere Staatsrecht.84
3.1.1 Innere Verfassung für sich.85
3.1.2 Die Souveränität gegen außen.91
3.2 Das äußere Staatsrecht.92
3.3 Die Weltgeschichte als absolutes Entfremdungszeichen.94
3. Kapitel - Marx: Die Abstraktionsdynamik in der modernen Ökonomie
Einleitung: Warum Das Kapital von Karl Marx?.97
l.Geisteskrankheit als Realabstraktion: Ware und abstrakte Arbeit.100
1.1 Äquivalentform und Tauschwert : Abstraktion von stofflichen Qualitäten.100
1.2 Abstrakte Arbeit: Abstraktion von menschlichen qualitativen Beziehungen.102
1.3 Die Ware als abstrakte Kreatur und ihre Effekte auf die Gesellschaft.105
1.4 Eigenschaft der besondere Ware Geld: abstrahieren von allen qualitativen Inhalten
und Beziehungen.118
2. Der Verselbstständigungsprozeß der Abstraktionsdynamik:
Verwandlung von Geld in Kapital.115
2.1 Die allgemeine Formel des Kapitals.116
2.2 Widersprüche der allgemeinen Formel.118
2.3 Kauf und Verkauf der Arbeitskraft.119
2.4 Materielle Bedingung der Entstehung des Kapitals: Die ursprüngliche Akkumulation. 124
a. Das Geheimnis der ursprünglichen Akkumulation.124
b. Expropriation des Landvolks von Grund und Boden.125
с
d. Geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation.127
3. Die Abstraktionsdynamik als Herrschaftsinstrument: Produktion und
Verwertungsprozess.128
3.1 Voraussetzungen der Abstraktionsdynamik.128
3.1.1 Reduktion von Arbeitsprozess auf Verwertungsprozess.128
3.1.2 Konstantes Kapital und variables Kapital.133
3.2 Beherrschung und Unterjochung menschlichen Leben: absoluter Mehrwert.135
3.3 Beherrschung und Unterjochung der produzierenden Natur: Relativer Mehrwert.139
3.3.1 Begriff des relativen Mehrwerts.140
3.3.2 Aneignung der Naturkräfte der gesellschaftlichen Arbeit:
Kooperation, Manufaktur und Teilung der Arbeit.142
3.3.3 Aneignung der Produktivität der Natur: Maschinerie und große Industrie.146
- Die Grundrente: Besondere Form der Aneignung der Naturkräfte.152
3.4 Tendenzielle Progressivität der Naturzerstörang und der Armut unter dem
Reproduktionsprozess der heutigen Ökonomie.156
- Der Zirkulationsprozess des Kapitals.163
-Zinsen: maximales Entfremdungszeugnis.166
4. Kapitel - Entfremdung von der Dynamik des Lebens durch Abstraktion:
die moderne Gesellschaft
1. Abstraktionsdynamik im Zusammenhang von Recht und Ökonomie.169
1.1 Spuren des Zusammenhangs bei Hegel und Marx.169
1.2 Abstraktion als Legitimationsstruktur von Herrschaftsverhältnissen:
Das Beispiel der Kolonien.179
1.3 Ohnmacht gegenüber ungleichen Verhältnissen: die Abhängigkeitsfrage.183
2. Folge der Abstraktionsdynamik als Geisteskrankheit.188
2.1 Entzauberung der Welt: M. Weber.189
2.2 Formalisierung/Rationalisierung der Beziehungen: G.
2.3 Instrumentalisierungen von Mensch und Natur: die kritische Theorie.194
- Zur Kritik der
- Der eindimensionale Mensch.198
- Dialektik der Aufklärung.200
3. Das Verdrängte als emanzipatorisches Potential - Andeutungen.202
3.1 Diemenschliche Sinnlichkeit.203
3.2 Das nicht Verrechtlichungsfähige am Politischen.208
3.3 Die Lebendigkeit der Natur.211
Schlusswort.217
Zusammenfassung.223
Bibliografische |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schütz, Rosalvo 1973- |
author_GND | (DE-588)132243741 |
author_facet | Schütz, Rosalvo 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Schütz, Rosalvo 1973- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021813831 |
classification_rvk | CC 7700 MS 1700 |
ctrlnum | (OCoLC)180957030 (DE-599)BVBBV021813831 |
discipline | Soziologie Philosophie |
discipline_str_mv | Soziologie Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02084nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021813831</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070529 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061116s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N42,0113</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631560621</subfield><subfield code="9">3-631-56062-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180957030</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021813831</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)17689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123609:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütz, Rosalvo</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132243741</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die abstrahierende Dynamik der modernen Gesellschaft</subfield><subfield code="b">Konsequenzen für die Beziehung der Menschen untereinander und mit der Natur</subfield><subfield code="c">Rosalvo Schütz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">229 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe XX, Philosophie</subfield><subfield code="v">701</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Marx, Karl</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">von</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Abstraktion</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Entfremdung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geist</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Herrschaft</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Moderne</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Natur</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sittlichkeit</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe XX, Philosophie</subfield><subfield code="v">701</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001796</subfield><subfield code="9">701</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015026070&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015026070</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021813831 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:51:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3631560621 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015026070 |
oclc_num | 180957030 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 |
physical | 229 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe XX, Philosophie |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe XX, Philosophie |
spelling | Schütz, Rosalvo 1973- Verfasser (DE-588)132243741 aut Die abstrahierende Dynamik der modernen Gesellschaft Konsequenzen für die Beziehung der Menschen untereinander und mit der Natur Rosalvo Schütz Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 229 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe XX, Philosophie 701 Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich swd Marx, Karl swd Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von swd von swd Abstraktion swd Entfremdung swd Freiheit swd Geist swd Herrschaft swd Moderne swd Natur swd Rechtsphilosophie swd Sittlichkeit swd Staatsrecht swd Wirtschaft swd (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Hochschulschriften - Reihe XX, Philosophie 701 (DE-604)BV000001796 701 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015026070&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schütz, Rosalvo 1973- Die abstrahierende Dynamik der modernen Gesellschaft Konsequenzen für die Beziehung der Menschen untereinander und mit der Natur Europäische Hochschulschriften - Reihe XX, Philosophie Hegel, Georg Wilhelm Friedrich swd Marx, Karl swd Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von swd von swd Abstraktion swd Entfremdung swd Freiheit swd Geist swd Herrschaft swd Moderne swd Natur swd Rechtsphilosophie swd Sittlichkeit swd Staatsrecht swd Wirtschaft swd |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die abstrahierende Dynamik der modernen Gesellschaft Konsequenzen für die Beziehung der Menschen untereinander und mit der Natur |
title_auth | Die abstrahierende Dynamik der modernen Gesellschaft Konsequenzen für die Beziehung der Menschen untereinander und mit der Natur |
title_exact_search | Die abstrahierende Dynamik der modernen Gesellschaft Konsequenzen für die Beziehung der Menschen untereinander und mit der Natur |
title_exact_search_txtP | Die abstrahierende Dynamik der modernen Gesellschaft Konsequenzen für die Beziehung der Menschen untereinander und mit der Natur |
title_full | Die abstrahierende Dynamik der modernen Gesellschaft Konsequenzen für die Beziehung der Menschen untereinander und mit der Natur Rosalvo Schütz |
title_fullStr | Die abstrahierende Dynamik der modernen Gesellschaft Konsequenzen für die Beziehung der Menschen untereinander und mit der Natur Rosalvo Schütz |
title_full_unstemmed | Die abstrahierende Dynamik der modernen Gesellschaft Konsequenzen für die Beziehung der Menschen untereinander und mit der Natur Rosalvo Schütz |
title_short | Die abstrahierende Dynamik der modernen Gesellschaft |
title_sort | die abstrahierende dynamik der modernen gesellschaft konsequenzen fur die beziehung der menschen untereinander und mit der natur |
title_sub | Konsequenzen für die Beziehung der Menschen untereinander und mit der Natur |
topic | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich swd Marx, Karl swd Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von swd von swd Abstraktion swd Entfremdung swd Freiheit swd Geist swd Herrschaft swd Moderne swd Natur swd Rechtsphilosophie swd Sittlichkeit swd Staatsrecht swd Wirtschaft swd |
topic_facet | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Marx, Karl Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von von Abstraktion Entfremdung Freiheit Geist Herrschaft Moderne Natur Rechtsphilosophie Sittlichkeit Staatsrecht Wirtschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015026070&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001796 |
work_keys_str_mv | AT schutzrosalvo dieabstrahierendedynamikdermodernengesellschaftkonsequenzenfurdiebeziehungdermenschenuntereinanderundmitdernatur |