Evaluation personaldiagnostischer Instrumente unter Verwendung von Nutzenüberlegungen am Beispiel des Assessment-Centers:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Lit
2006
|
Schriftenreihe: | Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse in Arbeit und Verkehr
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | V, 212 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783825895655 3825895653 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021813544 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081124 | ||
007 | t | ||
008 | 061116s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N32,0514 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A48,0156 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98048958X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825895655 |c kart. : EUR 24.90 |9 978-3-8258-9565-5 | ||
020 | |a 3825895653 |c kart. : EUR 24.90 |9 3-8258-9565-3 | ||
024 | 3 | |a 9783825895655 | |
035 | |a (OCoLC)180117762 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021813544 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-92 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-188 | ||
084 | |a CW 4700 |0 (DE-625)19180: |2 rvk | ||
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Martinke, Dirk |e Verfasser |0 (DE-588)13213229X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Evaluation personaldiagnostischer Instrumente unter Verwendung von Nutzenüberlegungen am Beispiel des Assessment-Centers |c Dirk Martinke |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Lit |c 2006 | |
300 | |a V, 212 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse in Arbeit und Verkehr |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufseignungsdiagnostik |0 (DE-588)4144760-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Assessment-Center |0 (DE-588)4138224-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalauswahl |0 (DE-588)4115532-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalauswahl |0 (DE-588)4115532-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufseignungsdiagnostik |0 (DE-588)4144760-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Assessment-Center |0 (DE-588)4138224-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse in Arbeit und Verkehr |v 9 |w (DE-604)BV010221047 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015025793&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015025793&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015025793 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135735590125568 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einleitung 1
2. Zielsetzung der Arbeit 4
3. Problemfeldrelevante Aspekte der Nutzen- und Entscheidungstheorie 8
3.1 Grandlagen und zentrale Begriffe 8
3.1.1 Deskriptive
3.1.2 Die
3.2 Klassische Entscheidungskriterien 13
3.2.1 Die Erwartungswert-Regel
3.2.2 Das
3.3 Der Nutzenbegriff in der Entscheidungstheorie 16
3.3.1 Die Erwartungsnutzentheorie 17
3.3.1.1
3.3.1.2 Die Bestimmung der Nutzenfunktion 19
3.3.1.3 Bewertung der Erwartungsnutzentheorie 22
3.3.2 Die Einbeziehung der Unsicherheit 23
3.3.2.1 Die Theorie von
3.3.2.2 Random-Utility-Modelle 27
3.3.2.2.1 Das Multinomiale-Logit-Modell 29
3.3.2.2.2 Das Nested-Logit-Modell 31
3.3.2.2.3 Das Generalized-Extreme-Value-Modell 32
3.4 Die Multiattributive Nutzentheorie 34
3.4.1 Wahl der Attribute 35
3.4.2 Multiattributive Entscheidungssituationen mit Kenntnis der
Konsequenzen 36
3.4.3 Multiattributive Entscheidungssituatkmen bei Unsicherheit
über die Konsequenzen 39
Inhalt
Seite
4. Der Nutzenbegriff in der Eignungsdiagnostik 44
4.1 Entscheidungstheoretische Modelle in der Eignungsdiagnostik 45
4.1.1 Das Taylor-Russell-Modell 46
4.1.2 Das Brodgen-Cronbach-Gleser-Modell 48
4.1.3 Weiterentwicklungen des Brodgen-Cronbach-Gleser-Modells 50
4.2 Zusammenfassende Beurteilung 52
4.3 Expertenurteile in der Eignungsdiagnostik 55
5. Das Assessment-Center als Instrument der Personalauswahl und
der Personalentwicklung 59
5.1 Definition und Entstehung des Assessment-Center Begriffs 59
5.1.1 Historische Entwicklung 59
5.1.2 Beschreibung des Verfahrens 60
5.2 Konstruktion und Ablauf von Assessment-Centern 62
5.3 Validität des
5.3.1 Prädiktive Validität 70
5.3.2 Konstraktvalidität 73
5.4 Weiterentwicklungen des Assessment-Center-Gedankens 80
6. Die Beobachtung und Urteilsbildung im Assessment-Center 85
6.1 Die Beobachtung 86
6.1.1 Allgemeine Kennzeichnung der Erhebungsmethode 86
6.1.2 Die Beobachtung im Assessment-Center 89
6.2 Die Beurteilung bzw. Urteilsbildung 94
6.2.1 Statistische
6.2.2 Die Urteilsbildung im Assessment-Center 97
6.2.3 Beurteilungsgüte und Beurteilungskontrolle 101
Π
Inhalt
Seite
7. Die
7.1 Grandlagen und Beschreibung des Verfahrens 103
7.1.1 Zielsetzung der
7.1.2 Beschreibung des Verfahrens 105
7.2 Ablauf der
7.2.1 Eigenschaften und Eigenschaftsausprägungen 108
7.2.2 Erhebungsdesign 110
7.2.2.1 Definition der Stimuli 110
7.2.2.2 Anzahl der Stimuli 113
7.2.3 Bewertung der Stimuli 115
7.2.4 Schätzung der Nutzenwerte 118
7.2.5 Aggregation der Nutzenwerte 124
7.3 Weiterentwicklungen der „klassischen
7.3.1 Hybride
7.3.2
7.3.3
8. Untersuchung zur Evaluation von Expertenurteilen im
Center
8.1 Methode 131
8.1.1 Aufbau und Präsentation der Untersuchung 131
8.1.2 Generierang der Stimuli 134
8.1.3 Auswertungsmethoden 135
8.2 Beschreibung der Untersuchungsteilnehmer 137
8.2.1 Erste Erhebung 137
8.2.1.1 Beschreibung des Untersuchungsgegenstands 137
8.2.1.2 Untersuchungsannahmen 138
8.2.2 Zweite Erhebung 139
8.2.2.1 Beschreibung des Untersuchungsgegenstands 140
8.2.2.2 Untersuchungsannahmen 141
Ш
Inhalt
Seite
8.2.3 Dritte Erhebung 143
8.2.3.1 Beschreibung des Untersuchungsgegenstands 143
8.2.3.2 Untersuchungsannahmen 144
9. Ergebnisse der Untersuchung 147
9.1 Ergebnisse der ersten Erhebung 147
9.1.1 Ergebnisse der
9.1.1.1 Individuelle Analyse 147
9.1.1.2 Aggregierte Analyse 150
9.1.2 Ergebnisse der Logit-Analyse 152
9.1.2.1 Aggregierte Analyse 152
9.1.2.2 Test auf Gleichgewichtung der Kriterien 153
9.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der ersten Erhebung 154
9.2 Ergebnisse der zweiten Erhebung 155
9.2.1 Ergebnisse der
9.2.1.1 Individuelle Analyse 156
9.2.1.2 Aggregierte Analyse 159
9.2.2 Ergebnisse der Logit-Analyse 160
9.2.2.1 Aggregierte Analyse 160
9.2.2.2 Test auf Gleichgewichtung der Kriterien 161
9.2.3 Weitere Analysen 162
9.2.3.1 Reale Assessment-Center-Daten 162
9.2.3.2 Gewichtung der realen Assessment-Center-Daten mit
den Conjoint-Ergebnissen 163
9.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der zweiten Erhebung 164
9.3 Ergebnisse der dritten Erhebung 165
9.3.1 Ergebnisse der
9.3.1.1 Individuelle Analyse 166
9.3.1.2 Aggregierte Analyse 169
IV
Inhalt
Seite
9.3.2 Ergebnisse der Logit-Analyse 171
9.3.2.1 Aggregierte Analyse 171
9.3.2.2 Test auf Gleichgewichtung der Kriterien 172
9.3.3 Weitere Analysen 172
9.3.3.1 Reale Assessment-Center-Daten 172
9.3.3.2 Gewichtung der realen Assessment-Center-Daten mit
den Conjoint-Ergebnissen 173
9.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der dritten Erhebung 174
10. Zusammenfassung und Diskussion 176
10.1 Zusammenfassung 176
10.2 Diskussion 179
Literatur 188
Anhang 203
Individuelle Teilnutzenwerte
Erhebung 1 204
Erhebung 2 207
Erhebung 3 211
Eines der wichtigsten eignungsdiagnostischen Instrumen¬
te in Organisationen, in dem mit Hilfe von Experten¬
einschätzungen eine Eignungsbeurteilung vorgenommen
wird, stellt das
wird die Experteneinschätzung im Rahmen von drei Un¬
tersuchungen evaluiert und durch die Quantifizierung des
Nutzens eine Entscheidungshilfe zur Verfügung gestellt,
welche es ermöglicht, die individuellen Präferenzen der Ex¬
perten zu bemessen und in die endgültige Eignungsent¬
scheidung einfließen zu lassen.
|
adam_txt |
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einleitung 1
2. Zielsetzung der Arbeit 4
3. Problemfeldrelevante Aspekte der Nutzen- und Entscheidungstheorie 8
3.1 Grandlagen und zentrale Begriffe 8
3.1.1 Deskriptive
3.1.2 Die
3.2 Klassische Entscheidungskriterien 13
3.2.1 Die Erwartungswert-Regel
3.2.2 Das
3.3 Der Nutzenbegriff in der Entscheidungstheorie 16
3.3.1 Die Erwartungsnutzentheorie 17
3.3.1.1
3.3.1.2 Die Bestimmung der Nutzenfunktion 19
3.3.1.3 Bewertung der Erwartungsnutzentheorie 22
3.3.2 Die Einbeziehung der Unsicherheit 23
3.3.2.1 Die Theorie von
3.3.2.2 Random-Utility-Modelle 27
3.3.2.2.1 Das Multinomiale-Logit-Modell 29
3.3.2.2.2 Das Nested-Logit-Modell 31
3.3.2.2.3 Das Generalized-Extreme-Value-Modell 32
3.4 Die Multiattributive Nutzentheorie 34
3.4.1 Wahl der Attribute 35
3.4.2 Multiattributive Entscheidungssituationen mit Kenntnis der
Konsequenzen 36
3.4.3 Multiattributive Entscheidungssituatkmen bei Unsicherheit
über die Konsequenzen 39
Inhalt
Seite
4. Der Nutzenbegriff in der Eignungsdiagnostik 44
4.1 Entscheidungstheoretische Modelle in der Eignungsdiagnostik 45
4.1.1 Das Taylor-Russell-Modell 46
4.1.2 Das Brodgen-Cronbach-Gleser-Modell 48
4.1.3 Weiterentwicklungen des Brodgen-Cronbach-Gleser-Modells 50
4.2 Zusammenfassende Beurteilung 52
4.3 Expertenurteile in der Eignungsdiagnostik 55
5. Das Assessment-Center als Instrument der Personalauswahl und
der Personalentwicklung 59
5.1 Definition und Entstehung des Assessment-Center Begriffs 59
5.1.1 Historische Entwicklung 59
5.1.2 Beschreibung des Verfahrens 60
5.2 Konstruktion und Ablauf von Assessment-Centern 62
5.3 Validität des
5.3.1 Prädiktive Validität 70
5.3.2 Konstraktvalidität 73
5.4 Weiterentwicklungen des Assessment-Center-Gedankens 80
6. Die Beobachtung und Urteilsbildung im Assessment-Center 85
6.1 Die Beobachtung 86
6.1.1 Allgemeine Kennzeichnung der Erhebungsmethode 86
6.1.2 Die Beobachtung im Assessment-Center 89
6.2 Die Beurteilung bzw. Urteilsbildung 94
6.2.1 Statistische
6.2.2 Die Urteilsbildung im Assessment-Center 97
6.2.3 Beurteilungsgüte und Beurteilungskontrolle 101
Π
Inhalt
Seite
7. Die
7.1 Grandlagen und Beschreibung des Verfahrens 103
7.1.1 Zielsetzung der
7.1.2 Beschreibung des Verfahrens 105
7.2 Ablauf der
7.2.1 Eigenschaften und Eigenschaftsausprägungen 108
7.2.2 Erhebungsdesign 110
7.2.2.1 Definition der Stimuli 110
7.2.2.2 Anzahl der Stimuli 113
7.2.3 Bewertung der Stimuli 115
7.2.4 Schätzung der Nutzenwerte 118
7.2.5 Aggregation der Nutzenwerte 124
7.3 Weiterentwicklungen der „klassischen"
7.3.1 Hybride
7.3.2
7.3.3
8. Untersuchung zur Evaluation von Expertenurteilen im
Center
8.1 Methode 131
8.1.1 Aufbau und Präsentation der Untersuchung 131
8.1.2 Generierang der Stimuli 134
8.1.3 Auswertungsmethoden 135
8.2 Beschreibung der Untersuchungsteilnehmer 137
8.2.1 Erste Erhebung 137
8.2.1.1 Beschreibung des Untersuchungsgegenstands 137
8.2.1.2 Untersuchungsannahmen 138
8.2.2 Zweite Erhebung 139
8.2.2.1 Beschreibung des Untersuchungsgegenstands 140
8.2.2.2 Untersuchungsannahmen 141
Ш
Inhalt
Seite
8.2.3 Dritte Erhebung 143
8.2.3.1 Beschreibung des Untersuchungsgegenstands 143
8.2.3.2 Untersuchungsannahmen 144
9. Ergebnisse der Untersuchung 147
9.1 Ergebnisse der ersten Erhebung 147
9.1.1 Ergebnisse der
9.1.1.1 Individuelle Analyse 147
9.1.1.2 Aggregierte Analyse 150
9.1.2 Ergebnisse der Logit-Analyse 152
9.1.2.1 Aggregierte Analyse 152
9.1.2.2 Test auf Gleichgewichtung der Kriterien 153
9.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der ersten Erhebung 154
9.2 Ergebnisse der zweiten Erhebung 155
9.2.1 Ergebnisse der
9.2.1.1 Individuelle Analyse 156
9.2.1.2 Aggregierte Analyse 159
9.2.2 Ergebnisse der Logit-Analyse 160
9.2.2.1 Aggregierte Analyse 160
9.2.2.2 Test auf Gleichgewichtung der Kriterien 161
9.2.3 Weitere Analysen 162
9.2.3.1 Reale Assessment-Center-Daten 162
9.2.3.2 Gewichtung der realen Assessment-Center-Daten mit
den Conjoint-Ergebnissen 163
9.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der zweiten Erhebung 164
9.3 Ergebnisse der dritten Erhebung 165
9.3.1 Ergebnisse der
9.3.1.1 Individuelle Analyse 166
9.3.1.2 Aggregierte Analyse 169
IV
Inhalt
Seite
9.3.2 Ergebnisse der Logit-Analyse 171
9.3.2.1 Aggregierte Analyse 171
9.3.2.2 Test auf Gleichgewichtung der Kriterien 172
9.3.3 Weitere Analysen 172
9.3.3.1 Reale Assessment-Center-Daten 172
9.3.3.2 Gewichtung der realen Assessment-Center-Daten mit
den Conjoint-Ergebnissen 173
9.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der dritten Erhebung 174
10. Zusammenfassung und Diskussion 176
10.1 Zusammenfassung 176
10.2 Diskussion 179
Literatur 188
Anhang 203
Individuelle Teilnutzenwerte
Erhebung 1 204
Erhebung 2 207
Erhebung 3 211
Eines der wichtigsten eignungsdiagnostischen Instrumen¬
te in Organisationen, in dem mit Hilfe von Experten¬
einschätzungen eine Eignungsbeurteilung vorgenommen
wird, stellt das
wird die Experteneinschätzung im Rahmen von drei Un¬
tersuchungen evaluiert und durch die Quantifizierung des
Nutzens eine Entscheidungshilfe zur Verfügung gestellt,
welche es ermöglicht, die individuellen Präferenzen der Ex¬
perten zu bemessen und in die endgültige Eignungsent¬
scheidung einfließen zu lassen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Martinke, Dirk |
author_GND | (DE-588)13213229X |
author_facet | Martinke, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Martinke, Dirk |
author_variant | d m dm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021813544 |
classification_rvk | CW 4700 QV 570 |
ctrlnum | (OCoLC)180117762 (DE-599)BVBBV021813544 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02455nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021813544</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061116s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N32,0514</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A48,0156</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98048958X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825895655</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">978-3-8258-9565-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825895653</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">3-8258-9565-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825895655</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180117762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021813544</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19180:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martinke, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13213229X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evaluation personaldiagnostischer Instrumente unter Verwendung von Nutzenüberlegungen am Beispiel des Assessment-Centers</subfield><subfield code="c">Dirk Martinke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 212 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse in Arbeit und Verkehr</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufseignungsdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144760-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Assessment-Center</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138224-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalauswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115532-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalauswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115532-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufseignungsdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144760-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Assessment-Center</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138224-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse in Arbeit und Verkehr</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010221047</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015025793&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015025793&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015025793</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021813544 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:51:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825895655 3825895653 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015025793 |
oclc_num | 180117762 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-188 |
owner_facet | DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-188 |
physical | V, 212 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse in Arbeit und Verkehr |
series2 | Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse in Arbeit und Verkehr |
spelling | Martinke, Dirk Verfasser (DE-588)13213229X aut Evaluation personaldiagnostischer Instrumente unter Verwendung von Nutzenüberlegungen am Beispiel des Assessment-Centers Dirk Martinke Berlin [u.a.] Lit 2006 V, 212 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse in Arbeit und Verkehr 9 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2006 Berufseignungsdiagnostik (DE-588)4144760-8 gnd rswk-swf Assessment-Center (DE-588)4138224-9 gnd rswk-swf Personalauswahl (DE-588)4115532-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Personalauswahl (DE-588)4115532-4 s Berufseignungsdiagnostik (DE-588)4144760-8 s DE-604 Assessment-Center (DE-588)4138224-9 s Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse in Arbeit und Verkehr 9 (DE-604)BV010221047 9 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015025793&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015025793&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Martinke, Dirk Evaluation personaldiagnostischer Instrumente unter Verwendung von Nutzenüberlegungen am Beispiel des Assessment-Centers Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse in Arbeit und Verkehr Berufseignungsdiagnostik (DE-588)4144760-8 gnd Assessment-Center (DE-588)4138224-9 gnd Personalauswahl (DE-588)4115532-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144760-8 (DE-588)4138224-9 (DE-588)4115532-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Evaluation personaldiagnostischer Instrumente unter Verwendung von Nutzenüberlegungen am Beispiel des Assessment-Centers |
title_auth | Evaluation personaldiagnostischer Instrumente unter Verwendung von Nutzenüberlegungen am Beispiel des Assessment-Centers |
title_exact_search | Evaluation personaldiagnostischer Instrumente unter Verwendung von Nutzenüberlegungen am Beispiel des Assessment-Centers |
title_exact_search_txtP | Evaluation personaldiagnostischer Instrumente unter Verwendung von Nutzenüberlegungen am Beispiel des Assessment-Centers |
title_full | Evaluation personaldiagnostischer Instrumente unter Verwendung von Nutzenüberlegungen am Beispiel des Assessment-Centers Dirk Martinke |
title_fullStr | Evaluation personaldiagnostischer Instrumente unter Verwendung von Nutzenüberlegungen am Beispiel des Assessment-Centers Dirk Martinke |
title_full_unstemmed | Evaluation personaldiagnostischer Instrumente unter Verwendung von Nutzenüberlegungen am Beispiel des Assessment-Centers Dirk Martinke |
title_short | Evaluation personaldiagnostischer Instrumente unter Verwendung von Nutzenüberlegungen am Beispiel des Assessment-Centers |
title_sort | evaluation personaldiagnostischer instrumente unter verwendung von nutzenuberlegungen am beispiel des assessment centers |
topic | Berufseignungsdiagnostik (DE-588)4144760-8 gnd Assessment-Center (DE-588)4138224-9 gnd Personalauswahl (DE-588)4115532-4 gnd |
topic_facet | Berufseignungsdiagnostik Assessment-Center Personalauswahl Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015025793&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015025793&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010221047 |
work_keys_str_mv | AT martinkedirk evaluationpersonaldiagnostischerinstrumenteunterverwendungvonnutzenuberlegungenambeispieldesassessmentcenters |