Nachhaltigkeit in der Weiterbildung: theoretische und empirische Analysen zum nachhaltigen Lernen von Erwachsenen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider Verl. Hohengehren
2007
|
Schriftenreihe: | Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung
49 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 338 - 368 |
Beschreibung: | XIV, 368 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834001641 3834001643 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021813493 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100318 | ||
007 | t | ||
008 | 061116s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N48,0294 |2 dnb | ||
020 | |a 9783834001641 |c Pb. : EUR 24.00, sfr 41.30 |9 978-3-8340-0164-1 | ||
020 | |a 3834001643 |c Pb. : EUR 24.00, sfr 41.30 |9 3-8340-0164-3 | ||
024 | 3 | |a 9783834001641 | |
035 | |a (OCoLC)162351416 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021813493 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-70 |a DE-M468 |a DE-898 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-1052 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-Eb1 | ||
082 | 0 | |a 374 |2 22/ger | |
084 | |a DW 1000 |0 (DE-625)20240:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 1300 |0 (DE-625)20265:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schüßler, Ingeborg |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)132725932 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachhaltigkeit in der Weiterbildung |b theoretische und empirische Analysen zum nachhaltigen Lernen von Erwachsenen |c von Ingeborg Schüßler |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Verl. Hohengehren |c 2007 | |
300 | |a XIV, 368 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung |v 49 | |
500 | |a Literaturverz. S. 338 - 368 | ||
502 | |a Vollst. zugl.: Kaiserslautern, Univ., Habil.-Schr. | ||
650 | 0 | 7 | |a Lernerfolg |0 (DE-588)4125753-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lernerfolg |0 (DE-588)4125753-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung |v 49 |w (DE-604)BV035419369 |9 49 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015025741&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015025741&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805079267213574144 |
---|---|
adam_text |
In der Reihe Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung werden Titel ver¬
öffentlicht, die sich sowohl mit grundlegenden Struktur- und Theoriefragen dieser
beiden Praxisbereiche befassen, als auch mit aktuellen Teilaspekten. Ziel dieser
Reihe ist es dabei, die Berufsbildung und die Erwachsenenbildung aneinander
anzunähern. Gleichzeitig soll dazu beigetragen werden,
dass
die Berufsbildung, die
in der überwiegenden Praxis sich schon längst zu einer Berufsbildung jüngerer oder
älterer Erwachsener gewandelt hat, die Theorien, didaktischen Ansätze und
Erkenntnisse der Wissenschaft von der Erwachsenenbildung stärker berücksich¬
tigt. Umgekehrt ist aber auch anzustreben,
dass
die Erwachsenenbildung ihre Dis¬
tanz zum betrieblichen und beruflichen Lernen überwindet und erkennt,
dass
eine
zukunftsgemäße Form beruflicher Bildung heute immer mehr auch den Charakter
einer Persönlichkeitsbildung aufweist.
Das vorliegende Buch greift unterschiedliche Diskurse zum nachhaltigen Lernen
auf und verknüpft diese miteinander. Damit schlägt es eine Brücke von der Diskus¬
sion um nachhaltiges Lernen (welches meist auf den Lerntransfer reduziert wird) zur
nachhaltigen Bildung (wie sie im Programm „Bildung für eine nachhaltige Entwick¬
lung" entfaltet wird). Anhand einer empirischen Untersuchung aus dem Bereich der
betrieblichen Weiterbildung wird die Mehrdimensionalität des Phänomens der
Nachhaltigkeit eindrücklich illustriert sowie spezifische Muster nachhaltiger Kom¬
petenzentwicklung und Interventionsmöglichkeiten von Weiterbildnerinnen identifi¬
ziert. Die Untersuchung berücksichtigt damit sowohl die Interessen von Praktikerin¬
nen der Erwachsenenb/Wungf (wie können/ lassen sich Kompetenzen Erwachsener
nachhaltig entwickeln?) als auch die Interessen der Erwachsenenpädagog/Zc(worin
kennzeichnet sich gelungene Erwachsenenbildung und welche Verantwortung trägt
sie, Menschen eine nachhaltige Teilhabe an Bildung zu ermöglichen?), in dem sie
den Forschungsschwerpunkt „nachhaltiges Lernen", der im Zuge des Forschungs¬
memorandums der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung formuliert worden ist, auf¬
greift und theoretisch wie auch forschungsmethodologisch fundiert.
Inhaltsübersicht
Abbildungsverzeichnis.
X
Vorwort des Reihenherausgebers.
XI
Vorwort der Autorin XIV
1 Einleitung.1
2 Nachhaltiges Lernen - wissenschafts-
und begriffstheoretische Annäherungen 12
3 Nachhaltiges Lernen - bildungstheoretische
und -politische Implikationen 42
4 Nachhaltiges Lernen - lerntheoretische
und didaktische Implikationen.80
5 Nachhaltiges Lernen in der Erwachsenen¬
bildung - Konzepte, Charakteristika und
Beobachtungsmöglichkeiten 176
6
Explorative
Studie zum nachhaltigen
Lernen in der Weiterbildung.213
7 Zusammenfassung und Ausblick 324
8 Literaturverzeichnis 338
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.
X
Vorwort des Reihenherausgebers.
XI
Vorwort der Autorin._.XIV
1 Einleitung.1
1.1 Ausgangspunkt und Problemaufriss der
Untersuchung.1
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung.6
2 Nachhaltiges Lernen - wissenschafts- und
begriffstheoretische Annäherungen.12
2.1 Der Begriff „Nachhaltigkeit" und sein
erkenntnistheoretisches Potenzial -
wissenschaftstheoretische Annäherung.12
2.1.1 Klärung impliziter Bedeutungsgehalte.13
2.1.2 Nachhaltiges Lernen - forschungsmethodolo¬
gische und bildungspraktische Konsequenzen.14
2.2 Der Begriff „Nachhaltigkeit" und seine
Bedeutung in der Pädagogik - begriffs¬
theoretische Annäherung._.16
2.2.1 Fortwährende Nutzung und Zukunftsfähigkeit -
Nachhaltigkeit in seiner prospektiven Bedeutung.17
2.2.2 Dauerhafte Wirkung - Nachhaltigkeit in seiner
retrospektiven (reflexiven) Bedeutung.19
2.3 Nachhaltiges Lernen - Erwachsenenbildung
zwischen Nutzenserwartungen und
Wirkungsannahmen.22
2.3.1 Fortwährende Nutzung oder: >Die Bürde der
Nützlichkeit.22
2.3.1.1 Nachhaltiges Lernen zwischen Bildung und
Qualifizierung._._.23
2.3.1.2 Wo bleibt die Bildung und die Frage nach
ihrem Nutzen?. . 27
2.3.2 Langanhaltende Wirkung - oder die Illusion
kontrollierter pädagogischer Interventionen.31
2.3.2.
1
Nachhaltiges Lernen zwischen Kausalität und
Unverfügbarkeit.32
2.3.2.2 Zunehmendes Interesse an Wirkungsanalysen 35
2.4 Nachhaltigkeit - Catch-all-Begriff oder
geeignete Kategorie zur Reflexion zentraler
pädagogischer Fragestellungen?.39
3 Nachhaltiges Lernen - bildungstheoretische und -
politische Implikationen 42
3.1 Der Bildungsbegriff in seinen unterschiedlichen
theoretischen Ausdeutungen 42
3.2 Nachhaltigkeitsdiskurse in bildungstheoretischen
und -politischen Zusammenhängen 46
3.2.1 Nachhaltige Wissens- und Kompetenzdimensionen -
die Delphi-Befragung.46
3.2.2 Der Schlüsselqualifikationsansatz - Nachhaltigkeit
durch langfristig verwertbarer Qualifikationen.49
3.2.3 Der Kompetenzdiskurs - nachhaltiges Lernen in
Transformationsprozessen.54
3.2.4 Klafkis Konzept der
kategorialen
Bildung -
nachhaltiges Lernen an und durch epochaltypische/n
Schlüsselprobleme/n.58
3.2.5 Die Arbeitsorientierte Exemplarik - Nachhaltiges Lernen
durch die Verschränkung psychodynamischer und
gesellschaftlicher Implikationszusammenhänge.61
3.2.6 Das bildungspolitische Programm „Lebenslanges Lernen"
-nachhaltige Lernbemühungen und Kompetenzen.64
3.2.7 Das Programm „Bildung für eine nachhaltige
Entwicklung".68
3.3 Fazit - vom nachhaltigen Lernen zur
nachhaltigen Bildung? 74
Inhaltsverzeichnis
Nachhaltiges Lernen - lerntheoretische und
didaktische Implikationen 80
4.1 Nachhaltigkeit des Lernverhaltens 81
4.1.1 Weiterbildungsbeteil igung - notwendige Voraus¬
setzung für die Entwicklung von Lernfähigkeit und -
bereitschaft?.84
4.1.1.1 Gründe für die Weiterbildungsteilnahme 84
4.1.1.2 Voraussetzungen für die Weiterbildungsteilnahme 87
4.1.1.3 Zur Bedeutung von Weiterbildungs- und Lernberatung. 90
4.1.2 Weiterbildungsmotivation - zentraler Motor
nachhaltigen Lernens.91
4.1.2.1 Rahmenmodell zur Beschreibung der
Lernmotivation 92
4.1.2.2 Die Qualität des subjektiven Erlebens als zentraler
Motivationsfaktor. 93
4.1.2.3 Autonomie-, Kompetenz- und Integrationserleben als
zentrale Voraussetzung nachhaltigen Lernens 95
4.1.3 Selbstlernkompetenz - subjektive Voraussetzung
nachhaltigen Lernens.96
4.1.3.1 Das Kaiserslauterer Modell der Selbstlernkompetenz 96
4.1.3.2 Hinderungsgründe und Bedingungen für den Erwerb
von Selbstlernkompetenz 99
4.1.4 Lernkultur als struktureller Ermöglichungsrahmen
nachhaltigen Lernens.101
4.1.4.1 Nachhaltigkeit - Qualitätskriterium für einen Wandel
der Lernkulturen.103
4.1.4.2 Kennzeichen entwicklungsförderlicher Lernkulturen 105
4.2 Nachhaltigkeit der Lernergebnisse - zur
Diskrepanz von Wissen und Handeln 109
4.2.1 Das Phänomen des trägen Wissens.110
4.2.1.1 Metaprozesserklärungen trägen Wissens 111
4.2.1.2 Strukturdefiziterklärangen trägen Wissens 113
4.2.1.3 Situiertheitserklärungen trägen Wissens 114
Inhaltsverzeichnis
4.2.2 Zentrale Ergebnisse der Lerntransferforschung.116
4.2.2.1 Die personale Dimension des Lerntransfers.120
4.2.2.2 Die situative Dimension des Lerntransfers.122
4.2.2.3 Die didaktische Dimension des Lerntransfers.125
4.2.3 Transferförderliche Lernarrangements - Eine
Auswahl empirischer Erkenntnisse.130
4.2.3.1 Lernwirkungen multimedialer Lernarrangements.130
4.2.3.2 Lernwirkungen kooperativer und situierter
Lernarrangements .132
4.2.3.3 Lernwirkungen konstruktivistisch-instruktionaler
Lernarrangements._.134
4.2.3.4 Lernwirkungen fall- und problembasierter
Lernarrangements.139
4.3 Nachhaltigkeit der inneren Systemik.144
4.3.1 Erkenntnisse der Neurobiologie zum nachhaltigen
Lernen.146
4.3.1.1 Neurobiologische Grundlagen nachhaltigen Lernens.147
4.3.1.2 Die Bedeutung von Emotionen aus Sicht der
Neurowissenschaften.150
4.3.2 Erkenntnisse der Tiefenpsychologie zum
nachhaltigen Lernen.154
4.3.2.1 Zur Relevanz tiefenpsychologischer Erkenntnisse für
die Erwachsenenbildung._.154
4.3.2.2. Zur Dynamik rekonstellierter Emotionsmuster in der
Erwachsenenbildung.157
4.3.2.3 Eine emotionstheoretisch fundierte Didaktik der
Psychodynamik.160
4.3.3 Erkenntnisse der Phänomenologie zum nachhaltigen
Lernen.165
4.3.3.1 Die vergessene Leiblichkeit in der Erwachsenen¬
pädagogik.165
4.3.3.2 Erwachsenenbildung als sinnlich-emotionaler
Erfahrungsraum.168
Inhaltsverzeichnis
4.4 Fazit - nachhaltiges Lernen als tiefgreifender
Prozess der Kompetenzentwicklung 171
5 Nachhaltiges Lernen in der Erwachsenenbildung -
Konzepte, Charakteristika und
Beobachtungsmöglichkeiten 176
5.1 Nachhaltiges Lernen im Spiegel
erwachsenenpädagogischer Lernkonzepte 176
5.1.1 Expansives
Lemen
.178
5.1.2 Transformatives Lernen.181
5.1.3 Deutungslernen.183
5.1.4 Signifikantes Lernen.185
5.1.5 Emotionslernen.187
5.2 Möglichkeiten nachhaltiger Interventionen 190
5.2.1 Irritation als Lernanlass.191
5.2.1.1 Zwischen Irritation und Kohärenz 193
5.2.1.2 Introspektion, Reflexion und Explikation 195
5.2.2 Lehre als Planung, Gestaltung und Reflexion von
Anschlussmöglichkeiten.197
5.2.2.1 Zur Bedeutung struktureller Kopplung 198
5.2.2.2 Ermöglichungsdidaktische Anregungen 200
5.3 Zur Beobachtung und Untersuchung
nachhaltigen Lernens 201
5.3.1 Zur notwendigen Differenzierung der
Beobachterperspektiven.202
5.3.2 Beobachtungsraster zur Erfassung der Mehr-
dimensionalität nachhaltigen Lernens.206
5.4 Fazit: Nachhaltiges Lernen als mehr¬
dimensionales Phänomen 211
Inhaltsverzeichnis
6
Explorative
Studie zum nachhaltigen Lernen
in der Weiterbildung.213
6.1 Methodologische Grundlagen.214
6.1.1 Schwierigkeiten einer Nachhaltigkeits- und
Wirkungsforschung.215
6.1.2 Anforderungen an Untersuchungen zum nachhaltigen
Lernen.219
6.1.3 Methodologische Überlegungen zur Entwicklung des
Forschungsdesigns.222
6.1.3.1 Forschungsgenese und -fragen.224
6.1.3.2 Forschungsdaten und
-design
.226
6.2 Das didaktische
Setting
und die Teilnehmer¬
struktur der untersuchten Veranstaltung.231
6.2.1 Didaktisches
Setting
.231
6.2.2 Teilnehmerstruktur und Lernverhalten.234
6.3 Ausgewählte Ergebnisse im Spiegel der
Nachhaltigkeitsdimensionen.240
6.3.1 Lernzeit, Lebenszeit, Entwicklungszeit.241
6.3.1.1 Erkenntnis erfordert ein „sich verlangsamen" - „frei
machen, vom Zeitrhythmus, der uns normalerweise
regiert".241
6.3.1.2 Handeln unter Druck - „wo man in so
'ner Stress¬
situation
wirklich das Innerste rausbringt".243
6.3.1.3 Arbeit an individuellen Entwicklungsprozessen -
„das hat schon vorher angefangen".245
6.3.2 Zur Dynamik des Lernprozesses.247
6.3.2.1 Gemeinsame Aushandlungsprozesse als Erkenntnis¬
quelle - „du gehst in deine alten Muster rein".247
6.3.2.2 Rekonstellierung früherer Konflikterfahrungen - „das
definiere ich als Fortschritt für mich,
dass
ich das als
Konflikt sehe".249
6.3.3 Situiertes Lernen.253
LĽL
Inhaltsverzeichnis
6.3.3.1
6.3.3.2
6.3.3.3
6.3.4
6.3.4.1
6.3.4.2
6.3.5
6.3.5.1
6.3.5.2
6.3.6
6.3.6.1
6.3.6.2
6.3.6.3
6.3.7
6.3.7.1
6.3.7.2
6.3.8
6.3.8.1
Nachhaltiges Lernen durch Kontextwechsel - „das gibt
einem Möglichkeiten, sich anders zu geben, ohne in
die Klischees zu verfallen"._._._.254
Vom Leitungs- zum Begleitungsparadigma - „wie
will ich den Trainer haben?".256
Machtvolle Strukturen verhindern nachhaltiges Lernen -
„dann geht's unter, weil du dieser Dominanz folgst".259
Zwischen Persistenz und Transformation subjektiver
Muster.261
Rigidität und Persistenz kommunikativer Muster -
„dass
man nur noch meint, so reagieren zu können".261
Erkenntnis- und Handlungsfortschritte - „das
versuche ich wirklich anzuwenden" 264
Vom Wissen zum Handeln.265
Drei Alternativen denken - „weil ich das in meinem
Beraterjob gut anwenden kann".265
Klärung von Lern- und Lebenszielen - „zu wissen,
was mir wichtig ist im Leben".270
Tiefe und emotionale Lernerfahrungen.271
Emotionale Resonanz - „es waren recht intensive
Erfahrungen".272
Irritationen als Lernchance - „Wenn man über diese
Empörung hinwegkommen und das zulassen konnte,
dann hat man was mitgenommen".273
Innerer Dialog - „auch wenn's fünf Tage lang geht,
dann werde ich wahrscheinlich nur diese eine Szene
davontragen". 277
Zum Bemühen um biographische Kohärenz.281
Das Seminar als Klärungshilfe - „ein Wendepunkt in
meinem Leben". 281
Sich ein passendes Umfeld suchen - „wo ich meine
Stärken ausspielen kann"._.„.283
Lebensbreiter Lernprozess.286
In Alternativen denken - „Verbreiterung im Leben
vorbereiten" 286
_ Inhaltsverzeichnis_LX
6.3.8.2 Erweiterte Selbstbewusstheit - „ich hinterfrag'
mindestens meine Position".288
6.3.8.3 Vom individuellen zum
organisationalen
Lernen -
„Vorbild sein für die eigenen Mitarbeiter".289
6.4 Pädagogisches Selbstverständnis und
Interventionsstrategien der Trainer.291
6.4.1 Nachhaltiges Lernen im Spiegel pädagogischer
Ansprüche.291
6.4.1.1 Das pädagogische Selbstverständnis des Trainers -
„ich würde jede Methode aufgreifen, die ein Stück
Bewusstheit schafft".292
6.4.1.2 Entwicklungslinien einer pädagogischen Professio¬
nalität - „was konstituiert mich als Pädagoge?".298
6.4.1.3 Zwischen Vision und Realisation - „alternative
Perspektiven aufzeigen - ohne Anspruch darauf,
dass
sie diese annehmen oder sich verändern".301
6.4.2 Nachhaltige Interventionen.308
6.4.2.1 Voraussetzungen struktureller Kopplung.308
6.4.2.2 Weiterbildung im Modus der Lernbegleitung und -
beratung.314
6.5 Zusammenfassung.317
7 Zusammenfassung und Ausblick.324
7.1 Weiterbildung unter dem Fokus der
Nachhaltigkeit.324
7.2 Nachhaltigkeit ermöglichen.328
7.3 Erwachsenenpädagogische Forschung zur
Nachhaltigkeit.336
8 Literaturverzeichnis 338
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1. Aufbau der Arbeit 11
Abb. 2: Verwendungskontexte und Bedeutungsgehalte
nachhaltigen Lernens 21
Abb. 3: Unterschiedliche Positionen zum Bildungsbegriff 27
Abb. 4: Nachhaltiges Lernen zwischen Kausalität und Unverfügbar-
keit - Probleme der pädagogischen Wirkungsforschung 38
Abb. 5: Bildungstheoretische Konzepte und ihre Leitfragen 45
Abb. 6: Nachhaltigkeit des Lernverhaltens - subjektive und
kontextuelle Bedingungen 83
Abb. 7: Rahmenmodell zur Beschreibung der Lernmotivation.93
Abb. 8: Modell der Selbstlernkompetenz 91
Abb. 9: Prinzipien prozessorientierten Lernens.100
Abb. 10: Lernkultur als Ermöglichungsrahmen nachhaltigen
Lernens102
Abb. 11 : Leitfragen zur Gestaltung einer Lernkultur nachhaltigen
Erwachsenenlernens 105
Abb. 12: Fragen zur Diagnose von Lernkulturen 108
Abb. 13: Erklärungsansätze zum trägen Wissen 111
Abb. 14: Vernetztheit und Mehrdimensionalität nachhaltigen
Lernens120
Abb. 15: Transferfördernde Maßnahmen.124
Abb. 16: Das Vier-Schichten-Modell der Psychodynamik.162
Abb. 17: Transferwahrscheinlichkeiten bei unterschiedlichen
Wissensformen 173
Abb. 18: Erwachsenenpädagogische Lernkonzeptionen 178
Abb. 19: Exemplarische Fragestellungen zum nachhaltigen
Lernen aus differenten Beobachtungsperspektiven 205
Abb. 20: Zur Mehrdimensionalität nachhaltigen Lernens 207
Abb. 21: Teilnehmerbefragung für die Weiterbildungsma߬
nahme ZGZ._.226
Abb. 22: Datenpool (theoretisches
Sampling)
230
Abb. 23: Begründung für die Regel „drei Alternativen denken" _267
Abb. 24: Prinzipien einer Ermöglichungsdidaktik 329 |
adam_txt |
In der Reihe Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung werden Titel ver¬
öffentlicht, die sich sowohl mit grundlegenden Struktur- und Theoriefragen dieser
beiden Praxisbereiche befassen, als auch mit aktuellen Teilaspekten. Ziel dieser
Reihe ist es dabei, die Berufsbildung und die Erwachsenenbildung aneinander
anzunähern. Gleichzeitig soll dazu beigetragen werden,
dass
die Berufsbildung, die
in der überwiegenden Praxis sich schon längst zu einer Berufsbildung jüngerer oder
älterer Erwachsener gewandelt hat, die Theorien, didaktischen Ansätze und
Erkenntnisse der Wissenschaft von der Erwachsenenbildung stärker berücksich¬
tigt. Umgekehrt ist aber auch anzustreben,
dass
die Erwachsenenbildung ihre Dis¬
tanz zum betrieblichen und beruflichen Lernen überwindet und erkennt,
dass
eine
zukunftsgemäße Form beruflicher Bildung heute immer mehr auch den Charakter
einer Persönlichkeitsbildung aufweist.
Das vorliegende Buch greift unterschiedliche Diskurse zum nachhaltigen Lernen
auf und verknüpft diese miteinander. Damit schlägt es eine Brücke von der Diskus¬
sion um nachhaltiges Lernen (welches meist auf den Lerntransfer reduziert wird) zur
nachhaltigen Bildung (wie sie im Programm „Bildung für eine nachhaltige Entwick¬
lung" entfaltet wird). Anhand einer empirischen Untersuchung aus dem Bereich der
betrieblichen Weiterbildung wird die Mehrdimensionalität des Phänomens der
Nachhaltigkeit eindrücklich illustriert sowie spezifische Muster nachhaltiger Kom¬
petenzentwicklung und Interventionsmöglichkeiten von Weiterbildnerinnen identifi¬
ziert. Die Untersuchung berücksichtigt damit sowohl die Interessen von Praktikerin¬
nen der Erwachsenenb/Wungf (wie können/ lassen sich Kompetenzen Erwachsener
nachhaltig entwickeln?) als auch die Interessen der Erwachsenenpädagog/Zc(worin
kennzeichnet sich gelungene Erwachsenenbildung und welche Verantwortung trägt
sie, Menschen eine nachhaltige Teilhabe an Bildung zu ermöglichen?), in dem sie
den Forschungsschwerpunkt „nachhaltiges Lernen", der im Zuge des Forschungs¬
memorandums der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung formuliert worden ist, auf¬
greift und theoretisch wie auch forschungsmethodologisch fundiert.
Inhaltsübersicht
Abbildungsverzeichnis.
X
Vorwort des Reihenherausgebers.
XI
Vorwort der Autorin XIV
1 Einleitung.1
2 Nachhaltiges Lernen - wissenschafts-
und begriffstheoretische Annäherungen 12
3 Nachhaltiges Lernen - bildungstheoretische
und -politische Implikationen 42
4 Nachhaltiges Lernen - lerntheoretische
und didaktische Implikationen.80
5 Nachhaltiges Lernen in der Erwachsenen¬
bildung - Konzepte, Charakteristika und
Beobachtungsmöglichkeiten 176
6
Explorative
Studie zum nachhaltigen
Lernen in der Weiterbildung.213
7 Zusammenfassung und Ausblick 324
8 Literaturverzeichnis 338
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.
X
Vorwort des Reihenherausgebers.
XI
Vorwort der Autorin._.XIV
1 Einleitung.1
1.1 Ausgangspunkt und Problemaufriss der
Untersuchung.1
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung.6
2 Nachhaltiges Lernen - wissenschafts- und
begriffstheoretische Annäherungen.12
2.1 Der Begriff „Nachhaltigkeit" und sein
erkenntnistheoretisches Potenzial -
wissenschaftstheoretische Annäherung.12
2.1.1 Klärung impliziter Bedeutungsgehalte.13
2.1.2 Nachhaltiges Lernen - forschungsmethodolo¬
gische und bildungspraktische Konsequenzen.14
2.2 Der Begriff „Nachhaltigkeit" und seine
Bedeutung in der Pädagogik - begriffs¬
theoretische Annäherung._.16
2.2.1 Fortwährende Nutzung und Zukunftsfähigkeit -
Nachhaltigkeit in seiner prospektiven Bedeutung.17
2.2.2 Dauerhafte Wirkung - Nachhaltigkeit in seiner
retrospektiven (reflexiven) Bedeutung.19
2.3 Nachhaltiges Lernen - Erwachsenenbildung
zwischen Nutzenserwartungen und
Wirkungsannahmen.22
2.3.1 Fortwährende Nutzung oder: >Die Bürde der
Nützlichkeit.22
2.3.1.1 Nachhaltiges Lernen zwischen Bildung und
Qualifizierung._._.23
2.3.1.2 Wo bleibt die Bildung und die Frage nach
ihrem Nutzen?. . 27
2.3.2 Langanhaltende Wirkung - oder die Illusion
kontrollierter pädagogischer Interventionen.31
2.3.2.
1
Nachhaltiges Lernen zwischen Kausalität und
Unverfügbarkeit.32
2.3.2.2 Zunehmendes Interesse an Wirkungsanalysen 35
2.4 Nachhaltigkeit - Catch-all-Begriff oder
geeignete Kategorie zur Reflexion zentraler
pädagogischer Fragestellungen?.39
3 Nachhaltiges Lernen - bildungstheoretische und -
politische Implikationen 42
3.1 Der Bildungsbegriff in seinen unterschiedlichen
theoretischen Ausdeutungen 42
3.2 Nachhaltigkeitsdiskurse in bildungstheoretischen
und -politischen Zusammenhängen 46
3.2.1 Nachhaltige Wissens- und Kompetenzdimensionen -
die Delphi-Befragung.46
3.2.2 Der Schlüsselqualifikationsansatz - Nachhaltigkeit
durch langfristig verwertbarer Qualifikationen.49
3.2.3 Der Kompetenzdiskurs - nachhaltiges Lernen in
Transformationsprozessen.54
3.2.4 Klafkis Konzept der
kategorialen
Bildung -
nachhaltiges Lernen an und durch epochaltypische/n
Schlüsselprobleme/n.58
3.2.5 Die Arbeitsorientierte Exemplarik - Nachhaltiges Lernen
durch die Verschränkung psychodynamischer und
gesellschaftlicher Implikationszusammenhänge.61
3.2.6 Das bildungspolitische Programm „Lebenslanges Lernen"
-nachhaltige Lernbemühungen und Kompetenzen.64
3.2.7 Das Programm „Bildung für eine nachhaltige
Entwicklung".68
3.3 Fazit - vom nachhaltigen Lernen zur
nachhaltigen Bildung? 74
Inhaltsverzeichnis
Nachhaltiges Lernen - lerntheoretische und
didaktische Implikationen 80
4.1 Nachhaltigkeit des Lernverhaltens 81
4.1.1 Weiterbildungsbeteil igung - notwendige Voraus¬
setzung für die Entwicklung von Lernfähigkeit und -
bereitschaft?.84
4.1.1.1 Gründe für die Weiterbildungsteilnahme 84
4.1.1.2 Voraussetzungen für die Weiterbildungsteilnahme 87
4.1.1.3 Zur Bedeutung von Weiterbildungs- und Lernberatung. 90
4.1.2 Weiterbildungsmotivation - zentraler Motor
nachhaltigen Lernens.91
4.1.2.1 Rahmenmodell zur Beschreibung der
Lernmotivation 92
4.1.2.2 Die Qualität des subjektiven Erlebens als zentraler
Motivationsfaktor. 93
4.1.2.3 Autonomie-, Kompetenz- und Integrationserleben als
zentrale Voraussetzung nachhaltigen Lernens 95
4.1.3 Selbstlernkompetenz - subjektive Voraussetzung
nachhaltigen Lernens.96
4.1.3.1 Das Kaiserslauterer Modell der Selbstlernkompetenz 96
4.1.3.2 Hinderungsgründe und Bedingungen für den Erwerb
von Selbstlernkompetenz 99
4.1.4 Lernkultur als struktureller Ermöglichungsrahmen
nachhaltigen Lernens.101
4.1.4.1 Nachhaltigkeit - Qualitätskriterium für einen Wandel
der Lernkulturen.103
4.1.4.2 Kennzeichen entwicklungsförderlicher Lernkulturen 105
4.2 Nachhaltigkeit der Lernergebnisse - zur
Diskrepanz von Wissen und Handeln 109
4.2.1 Das Phänomen des trägen Wissens.110
4.2.1.1 Metaprozesserklärungen trägen Wissens 111
4.2.1.2 Strukturdefiziterklärangen trägen Wissens 113
4.2.1.3 Situiertheitserklärungen trägen Wissens 114
Inhaltsverzeichnis
4.2.2 Zentrale Ergebnisse der Lerntransferforschung.116
4.2.2.1 Die personale Dimension des Lerntransfers.120
4.2.2.2 Die situative Dimension des Lerntransfers.122
4.2.2.3 Die didaktische Dimension des Lerntransfers.125
4.2.3 Transferförderliche Lernarrangements - Eine
Auswahl empirischer Erkenntnisse.130
4.2.3.1 Lernwirkungen multimedialer Lernarrangements.130
4.2.3.2 Lernwirkungen kooperativer und situierter
Lernarrangements .132
4.2.3.3 Lernwirkungen konstruktivistisch-instruktionaler
Lernarrangements._.134
4.2.3.4 Lernwirkungen fall- und problembasierter
Lernarrangements.139
4.3 Nachhaltigkeit der inneren Systemik.144
4.3.1 Erkenntnisse der Neurobiologie zum nachhaltigen
Lernen.146
4.3.1.1 Neurobiologische Grundlagen nachhaltigen Lernens.147
4.3.1.2 Die Bedeutung von Emotionen aus Sicht der
Neurowissenschaften.150
4.3.2 Erkenntnisse der Tiefenpsychologie zum
nachhaltigen Lernen.154
4.3.2.1 Zur Relevanz tiefenpsychologischer Erkenntnisse für
die Erwachsenenbildung._.154
4.3.2.2. Zur Dynamik rekonstellierter Emotionsmuster in der
Erwachsenenbildung.157
4.3.2.3 Eine emotionstheoretisch fundierte Didaktik der
Psychodynamik.160
4.3.3 Erkenntnisse der Phänomenologie zum nachhaltigen
Lernen.165
4.3.3.1 Die vergessene Leiblichkeit in der Erwachsenen¬
pädagogik.165
4.3.3.2 Erwachsenenbildung als sinnlich-emotionaler
Erfahrungsraum.168
Inhaltsverzeichnis
4.4 Fazit - nachhaltiges Lernen als tiefgreifender
Prozess der Kompetenzentwicklung 171
5 Nachhaltiges Lernen in der Erwachsenenbildung -
Konzepte, Charakteristika und
Beobachtungsmöglichkeiten 176
5.1 Nachhaltiges Lernen im Spiegel
erwachsenenpädagogischer Lernkonzepte 176
5.1.1 Expansives
Lemen
.178
5.1.2 Transformatives Lernen.181
5.1.3 Deutungslernen.183
5.1.4 Signifikantes Lernen.185
5.1.5 Emotionslernen.187
5.2 Möglichkeiten nachhaltiger Interventionen 190
5.2.1 Irritation als Lernanlass.191
5.2.1.1 Zwischen Irritation und Kohärenz 193
5.2.1.2 Introspektion, Reflexion und Explikation 195
5.2.2 Lehre als Planung, Gestaltung und Reflexion von
Anschlussmöglichkeiten.197
5.2.2.1 Zur Bedeutung struktureller Kopplung 198
5.2.2.2 Ermöglichungsdidaktische Anregungen 200
5.3 Zur Beobachtung und Untersuchung
nachhaltigen Lernens 201
5.3.1 Zur notwendigen Differenzierung der
Beobachterperspektiven.202
5.3.2 Beobachtungsraster zur Erfassung der Mehr-
dimensionalität nachhaltigen Lernens.206
5.4 Fazit: Nachhaltiges Lernen als mehr¬
dimensionales Phänomen 211
Inhaltsverzeichnis
6
Explorative
Studie zum nachhaltigen Lernen
in der Weiterbildung.213
6.1 Methodologische Grundlagen.214
6.1.1 Schwierigkeiten einer Nachhaltigkeits- und
Wirkungsforschung.215
6.1.2 Anforderungen an Untersuchungen zum nachhaltigen
Lernen.219
6.1.3 Methodologische Überlegungen zur Entwicklung des
Forschungsdesigns.222
6.1.3.1 Forschungsgenese und -fragen.224
6.1.3.2 Forschungsdaten und
-design
.226
6.2 Das didaktische
Setting
und die Teilnehmer¬
struktur der untersuchten Veranstaltung.231
6.2.1 Didaktisches
Setting
.231
6.2.2 Teilnehmerstruktur und Lernverhalten.234
6.3 Ausgewählte Ergebnisse im Spiegel der
Nachhaltigkeitsdimensionen.240
6.3.1 Lernzeit, Lebenszeit, Entwicklungszeit.241
6.3.1.1 Erkenntnis erfordert ein „sich verlangsamen" - „frei
machen, vom Zeitrhythmus, der uns normalerweise
regiert".241
6.3.1.2 Handeln unter Druck - „wo man in so
'ner Stress¬
situation
wirklich das Innerste rausbringt".243
6.3.1.3 Arbeit an individuellen Entwicklungsprozessen -
„das hat schon vorher angefangen".245
6.3.2 Zur Dynamik des Lernprozesses.247
6.3.2.1 Gemeinsame Aushandlungsprozesse als Erkenntnis¬
quelle - „du gehst in deine alten Muster rein".247
6.3.2.2 Rekonstellierung früherer Konflikterfahrungen - „das
definiere ich als Fortschritt für mich,
dass
ich das als
Konflikt sehe".249
6.3.3 Situiertes Lernen.253
LĽL
Inhaltsverzeichnis
6.3.3.1
6.3.3.2
6.3.3.3
6.3.4
6.3.4.1
6.3.4.2
6.3.5
6.3.5.1
6.3.5.2
6.3.6
6.3.6.1
6.3.6.2
6.3.6.3
6.3.7
6.3.7.1
6.3.7.2
6.3.8
6.3.8.1
Nachhaltiges Lernen durch Kontextwechsel - „das gibt
einem Möglichkeiten, sich anders zu geben, ohne in
die Klischees zu verfallen"._._._.254
Vom Leitungs- zum Begleitungsparadigma - „wie
will ich den Trainer haben?".256
Machtvolle Strukturen verhindern nachhaltiges Lernen -
„dann geht's unter, weil du dieser Dominanz folgst".259
Zwischen Persistenz und Transformation subjektiver
Muster.261
Rigidität und Persistenz kommunikativer Muster -
„dass
man nur noch meint, so reagieren zu können".261
Erkenntnis- und Handlungsfortschritte - „das
versuche ich wirklich anzuwenden" 264
Vom Wissen zum Handeln.265
Drei Alternativen denken - „weil ich das in meinem
Beraterjob gut anwenden kann".265
Klärung von Lern- und Lebenszielen - „zu wissen,
was mir wichtig ist im Leben".270
Tiefe und emotionale Lernerfahrungen.271
Emotionale Resonanz - „es waren recht intensive
Erfahrungen".272
Irritationen als Lernchance - „Wenn man über diese
Empörung hinwegkommen und das zulassen konnte,
dann hat man was mitgenommen".273
Innerer Dialog - „auch wenn's fünf Tage lang geht,
dann werde ich wahrscheinlich nur diese eine Szene
davontragen". 277
Zum Bemühen um biographische Kohärenz.281
Das Seminar als Klärungshilfe - „ein Wendepunkt in
meinem Leben". 281
Sich ein passendes Umfeld suchen - „wo ich meine
Stärken ausspielen kann"._.„.283
Lebensbreiter Lernprozess.286
In Alternativen denken - „Verbreiterung im Leben
vorbereiten" 286
_ Inhaltsverzeichnis_LX
6.3.8.2 Erweiterte Selbstbewusstheit - „ich hinterfrag'
mindestens meine Position".288
6.3.8.3 Vom individuellen zum
organisationalen
Lernen -
„Vorbild sein für die eigenen Mitarbeiter".289
6.4 Pädagogisches Selbstverständnis und
Interventionsstrategien der Trainer.291
6.4.1 Nachhaltiges Lernen im Spiegel pädagogischer
Ansprüche.291
6.4.1.1 Das pädagogische Selbstverständnis des Trainers -
„ich würde jede Methode aufgreifen, die ein Stück
Bewusstheit schafft".292
6.4.1.2 Entwicklungslinien einer pädagogischen Professio¬
nalität - „was konstituiert mich als Pädagoge?".298
6.4.1.3 Zwischen Vision und Realisation - „alternative
Perspektiven aufzeigen - ohne Anspruch darauf,
dass
sie diese annehmen oder sich verändern".301
6.4.2 Nachhaltige Interventionen.308
6.4.2.1 Voraussetzungen struktureller Kopplung.308
6.4.2.2 Weiterbildung im Modus der Lernbegleitung und -
beratung.314
6.5 Zusammenfassung.317
7 Zusammenfassung und Ausblick.324
7.1 Weiterbildung unter dem Fokus der
Nachhaltigkeit.324
7.2 Nachhaltigkeit ermöglichen.328
7.3 Erwachsenenpädagogische Forschung zur
Nachhaltigkeit.336
8 Literaturverzeichnis 338
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1. Aufbau der Arbeit 11
Abb. 2: Verwendungskontexte und Bedeutungsgehalte
nachhaltigen Lernens 21
Abb. 3: Unterschiedliche Positionen zum Bildungsbegriff 27
Abb. 4: Nachhaltiges Lernen zwischen Kausalität und Unverfügbar-
keit - Probleme der pädagogischen Wirkungsforschung 38
Abb. 5: Bildungstheoretische Konzepte und ihre Leitfragen 45
Abb. 6: Nachhaltigkeit des Lernverhaltens - subjektive und
kontextuelle Bedingungen 83
Abb. 7: Rahmenmodell zur Beschreibung der Lernmotivation.93
Abb. 8: Modell der Selbstlernkompetenz 91
Abb. 9: Prinzipien prozessorientierten Lernens.100
Abb. 10: Lernkultur als Ermöglichungsrahmen nachhaltigen
Lernens102
Abb. 11 : Leitfragen zur Gestaltung einer Lernkultur nachhaltigen
Erwachsenenlernens 105
Abb. 12: Fragen zur Diagnose von Lernkulturen 108
Abb. 13: Erklärungsansätze zum trägen Wissen 111
Abb. 14: Vernetztheit und Mehrdimensionalität nachhaltigen
Lernens120
Abb. 15: Transferfördernde Maßnahmen.124
Abb. 16: Das Vier-Schichten-Modell der Psychodynamik.162
Abb. 17: Transferwahrscheinlichkeiten bei unterschiedlichen
Wissensformen 173
Abb. 18: Erwachsenenpädagogische Lernkonzeptionen 178
Abb. 19: Exemplarische Fragestellungen zum nachhaltigen
Lernen aus differenten Beobachtungsperspektiven 205
Abb. 20: Zur Mehrdimensionalität nachhaltigen Lernens 207
Abb. 21: Teilnehmerbefragung für die Weiterbildungsma߬
nahme ZGZ._.226
Abb. 22: Datenpool (theoretisches
Sampling)
230
Abb. 23: Begründung für die Regel „drei Alternativen denken" _267
Abb. 24: Prinzipien einer Ermöglichungsdidaktik 329 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schüßler, Ingeborg 1967- |
author_GND | (DE-588)132725932 |
author_facet | Schüßler, Ingeborg 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Schüßler, Ingeborg 1967- |
author_variant | i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021813493 |
classification_rvk | DW 1000 DW 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)162351416 (DE-599)BVBBV021813493 |
dewey-full | 374 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 374 - Adult education |
dewey-raw | 374 |
dewey-search | 374 |
dewey-sort | 3374 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021813493</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100318</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061116s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N48,0294</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834001641</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.00, sfr 41.30</subfield><subfield code="9">978-3-8340-0164-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834001643</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.00, sfr 41.30</subfield><subfield code="9">3-8340-0164-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834001641</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162351416</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021813493</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">374</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20240:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)20265:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schüßler, Ingeborg</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132725932</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltigkeit in der Weiterbildung</subfield><subfield code="b">theoretische und empirische Analysen zum nachhaltigen Lernen von Erwachsenen</subfield><subfield code="c">von Ingeborg Schüßler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Verl. Hohengehren</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 368 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="v">49</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 338 - 368</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollst. zugl.: Kaiserslautern, Univ., Habil.-Schr.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernerfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125753-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lernerfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125753-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="v">49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035419369</subfield><subfield code="9">49</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015025741&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015025741&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021813493 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:51:42Z |
indexdate | 2024-07-20T06:42:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834001641 3834001643 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015025741 |
oclc_num | 162351416 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-12 DE-70 DE-M468 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 DE-1052 DE-83 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-2070s DE-Eb1 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-12 DE-70 DE-M468 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 DE-1052 DE-83 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-2070s DE-Eb1 |
physical | XIV, 368 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schneider Verl. Hohengehren |
record_format | marc |
series | Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung |
series2 | Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung |
spelling | Schüßler, Ingeborg 1967- Verfasser (DE-588)132725932 aut Nachhaltigkeit in der Weiterbildung theoretische und empirische Analysen zum nachhaltigen Lernen von Erwachsenen von Ingeborg Schüßler Baltmannsweiler Schneider Verl. Hohengehren 2007 XIV, 368 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung 49 Literaturverz. S. 338 - 368 Vollst. zugl.: Kaiserslautern, Univ., Habil.-Schr. Lernerfolg (DE-588)4125753-4 gnd rswk-swf Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 s Lernerfolg (DE-588)4125753-4 s DE-604 Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung 49 (DE-604)BV035419369 49 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015025741&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015025741&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schüßler, Ingeborg 1967- Nachhaltigkeit in der Weiterbildung theoretische und empirische Analysen zum nachhaltigen Lernen von Erwachsenen Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung Lernerfolg (DE-588)4125753-4 gnd Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125753-4 (DE-588)4015428-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Nachhaltigkeit in der Weiterbildung theoretische und empirische Analysen zum nachhaltigen Lernen von Erwachsenen |
title_auth | Nachhaltigkeit in der Weiterbildung theoretische und empirische Analysen zum nachhaltigen Lernen von Erwachsenen |
title_exact_search | Nachhaltigkeit in der Weiterbildung theoretische und empirische Analysen zum nachhaltigen Lernen von Erwachsenen |
title_exact_search_txtP | Nachhaltigkeit in der Weiterbildung theoretische und empirische Analysen zum nachhaltigen Lernen von Erwachsenen |
title_full | Nachhaltigkeit in der Weiterbildung theoretische und empirische Analysen zum nachhaltigen Lernen von Erwachsenen von Ingeborg Schüßler |
title_fullStr | Nachhaltigkeit in der Weiterbildung theoretische und empirische Analysen zum nachhaltigen Lernen von Erwachsenen von Ingeborg Schüßler |
title_full_unstemmed | Nachhaltigkeit in der Weiterbildung theoretische und empirische Analysen zum nachhaltigen Lernen von Erwachsenen von Ingeborg Schüßler |
title_short | Nachhaltigkeit in der Weiterbildung |
title_sort | nachhaltigkeit in der weiterbildung theoretische und empirische analysen zum nachhaltigen lernen von erwachsenen |
title_sub | theoretische und empirische Analysen zum nachhaltigen Lernen von Erwachsenen |
topic | Lernerfolg (DE-588)4125753-4 gnd Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd |
topic_facet | Lernerfolg Erwachsenenbildung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015025741&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015025741&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035419369 |
work_keys_str_mv | AT schußleringeborg nachhaltigkeitinderweiterbildungtheoretischeundempirischeanalysenzumnachhaltigenlernenvonerwachsenen |