Das Clusterkonzept im Standortmarketing der Bundesländer:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
wvb, Wiss. Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 396 S. graph. Darst. 21 cm, 530 gr. |
ISBN: | 9783865732118 3865732119 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021812953 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081031 | ||
007 | t | ||
008 | 061115s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A46,0501 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981416012 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865732118 |c kart. : EUR 48.00 |9 978-3-86573-211-8 | ||
020 | |a 3865732119 |c kart. : EUR 48.00 |9 3-86573-211-9 | ||
024 | 3 | |a 9783865732118 | |
035 | |a (OCoLC)180958337 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021812953 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a RC 20903 |0 (DE-625)142224:12898 |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Huttenloher, Tobias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Clusterkonzept im Standortmarketing der Bundesländer |c Tobias Huttenloher |
264 | 1 | |a Berlin |b wvb, Wiss. Verl. |c 2006 | |
300 | |a 396 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 530 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Cluster-Analyse |0 (DE-588)4070044-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsförderung |0 (DE-588)4066442-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regionales Marketing |0 (DE-588)4388526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standortpolitik |0 (DE-588)4322381-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agglomeration |g Wirtschaft |0 (DE-588)4471580-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Standortpolitik |0 (DE-588)4322381-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Regionales Marketing |0 (DE-588)4388526-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Cluster-Analyse |0 (DE-588)4070044-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Standortpolitik |0 (DE-588)4322381-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Regionales Marketing |0 (DE-588)4388526-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Agglomeration |g Wirtschaft |0 (DE-588)4471580-8 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Wirtschaftsförderung |0 (DE-588)4066442-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2860070&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.wvberlin.de/data/inhalt/huttenloher.htm |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015025206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015025206 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088512759824384 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG 17
1.1 Ausgangssituation und Zielsetzung 17
1.2 Vorgehensweise und Struktur der Arbeit 23
2. METHODISCHER RAHMEN 29
2.1 Analyse theoretisch-konzeptioneller Arbeiten 29
2.2 Fallstudienanalyse 31
2.2.1 Definition und Abgrenzung von qualitativer Forschung 31
2.2.1.1 Stärken und Schwächen qualitativer Forschung 32
2.2.1.2 Bewertungskriterien und Relativität 33
2.2.2 Eigenschaften qualitativer Forschung 34
2.2.2.1 Forschung als Prozess 34
2.2.2.2 Rolle des Forschers 35
2.2.2.3 Sprache und Verstehen 36
2.3 Forschungsdesign der Arbeit 38
2.3.1 Forschungsfragen 38
2.3.2 Fallstudien zur Datenerhebung 40
3. THEORETISCH-KONZEPTIONELLE ARBEITEN ZUM
CLUSTERKONZEPT IM STANDORTMARKETING 47
3.1 Das Standortmarketing der Bundesländer 47
3.1.1 Definitionen und Abgrenzungen 47
3.1.1.1 Bundesländer 48
3.1.1.2 Wettbewerb 53
3.1.1.3 Standortmarketing 58
3.1.2 Elemente des Standortmarketing 63
3.1.2.1 Standortmarketing aus der Sicht der Investoren 64
3.1.2.2 Standortmarketing aus der Sicht der Territorien 67
3.1.2.3 Analyse von Standorten 71
3.1.2.4 Normatives Standortmarketing 79
3.1.2.5 Strategisches Standortmarketing 83
3.1.2.6 Operatives Standortmarketing 90
3.1.2.7 Übertragbarkeit der Konzepte auf Bundesländer 95
3.1.3 Zusammenfassung 98
3.2 DAS CLUSTERKONZEPT 101
3.2.1 Definitionen und Abgrenzungen 101
3.2.1.1 Netzwerke 102
3.2.1.1.1 Begriffsbestimmung 102
3.2.1.1.2 Theorieansätze 105
3.2.1.2 Die Wachstumspoltheorie und andere wirtschaftsgeographische
Konzepte 109
3.2.1.3 Cluster 113
3.2.2 Beschreibung und Wirkung von Clustern 124
3.2.2.1 Clusterbeschreibungen in der wissenschaftlichen Diskussion. 124
3.2.2.1.1 Herleitung von Clustern aus der Wettbewerbssituation 124
3.2.2.1.2 Clustereigenschaften 127
3.2.2.1.3 Clusteranalyse 130
3.2.2.2 Wirkungsweise von Cluster 135
3.2.2.2.1 Innovation 135
3.2.2.2.2 Produktivität 138
3.2.2.2.3 Unternehmensgründung 142
3.2.3 Zusammenfassung 143
3.3 Wirtschaftsförderung als Instrumentalisierung des
Clusterkonzepts im Standortmarketing der Bundesländer 147
3.3.1 Begriffe und Definitionen einer Clusterpolitik 747
3.3.1.1 Politik 147
3.3.1.2 Regionalpolitik der Bundesländer 148
3.3.1.3 Standortpolitik 150
3.3.1.4 Clusterpolitik 150
3.3.1.5 Clusterbasierte Standortpolitik der Bundesländer 152
3.3.2 Maßnahmen einer clusterbasierten Standortpolitik der Region 154
3.3.3 Systematik einer clusterbasierten Standortpolitik von Regionen 759
3.3.4 Zusammenfassung und Probleme der Konzeptionalisienmgsversuche
166
3.4 Zusammenfassung 168
4. FALLSTUDIENANALYSE 171
4.1 Das .Silicon Valley' in Kalifornien 171
4.1.1 Bedeutung und Entstehung 772
4.1.1.1 Bedeutung 173
4.1.1.2 Ausgangslage 175
4.1.1.3 Initialphase 177
4.1.1.4 Aufstiegsphase 179
4.1.1.5 Maturitätsphase 181
4.1.1.6 Gegenwärtige und zukünftige Entwicklung 182
4.1.2 Eigenschaften 185
4.1.2.1 Arbeitsmarktliquidität 185
4.1.2.2 Netzwerke 188
4.1.2.3 Unterstützende Branchen 190
4.1.2.4 Kultur und Verständnis 193
4.1.3 Institutionen 194
4.1.3.1 Universität Stanford 194
4.1.3.2 Semiconductor Industry Association 197
4.1.3.3 Staat und öffentliche Verwaltung 199
4.2 Das Biotechnologiecluster im Freistaat Bayern 203
4.2.1 Bedeutung und Entstehung 204
4.2.1.1 Bedeutung 205
4.2.1.2 Ausgangslage 206
4.2.1.3 Initialphase 207
4.2.1.4 Aufstiegsphase 209
4.2.1.5 Gegenwärtige und zukünftige Entwicklung 209
4.2.2 Eigenschaften 212
4.2.2.1 Verbindung von Wissenschaft und
Wirtschaft/Arbeitsmarktliquidität 213
4.2.2.2 Netzwerke 214
4.2.2.3 Unterstützende Branchen 216
4.2.2.4 Kultur und Verständnis 218
4.2.3 Institutionen 219
4.2.3.1 Wissenschaftliche Institute 219
4.2.3.2 Die BioM 222
4.2.4 Die Rolle des Freistaates Bayern 225
4.2.4.1 Identifizierung des Clusters durch die öffentliche Verwaltung.226
4.2.4.2 Förderung des Clusters durch die öffentliche Verwaltung 229
4.2.4.3 Clusterpolitik und Standortmarketingkonzept des Freistaates
Bayern 231
4.3 Das Mediencluster in der Region Berlin/Brandenburg 235
4.3.1 Bedeutung und Entstehung 236
4.1.1.1 Bedeutung 236
4.1.1.2 Ausgangslage 238
4.1.1.3 Initialphase 240
4.1.1.4 Aufstiegsphase 241
4.1.1.5 Maturitätsphase 242
4.1.1.6 Gegenwärtige und zukünftige Entwicklung 243
4.3.2 Eigenschaften 244
4.3.2.1 Verbindung von Wissenschaft und
Wirtschaft/Arbeitsmarktliquidität 245
4.3.2.2 Netzwerke 246
4.3.2.3 Unterstützende Branchen 250
4.3.2.4 Kultur und Verständnis 251
4.3.3 Institutionen 252
4.3.3.1 Ausbildungs- und Wissenschaftsinstitute 252
4.3.3.2 Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH 254
4.3.3.3 media.net berlinbrandenburg 256
4.3.3.4 Industrie- und Handelskammern Berlin und Potsdam 257
4.3.4 Die Rolle der Stadt Berlin und des Landes Brandenburg 258
4.3.4.1 Identifizierung durch die öffentliche Verwaltung 259
4.3.4.2 Förderung durch die öffentliche Verwaltung 263
4.3.4.3 Bedeutung für die öffentliche Verwaltung 265
4.4 Zusammenfassung, Verknüpfung und Interpretation der
Fallstudien Analysen 269
4.4.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fallstudien 269
4.4.1.1 Entstehung von Clustern und Lebenszyklus 269
4.4.1.2 Eigenschaften 272
4.4.1.3 Institutionen 278
4.4.1.4 Staat und Bundesländer 281
4.4.2 Interpretation der Zusammenfassung 285
5. KONZEPTENTWICKLUNG 291
5.1 Elemente eines clusterbasierten Standortmarketing der
Bundesländer 291
5.1.1 Grundlagen 291
5.1.2 Akteure und Entscheidungen 294
5.1.3 Angestrebte Wirkungsweise 295
5.2 Ein clusterbasiertes Standortmarketingkonzept 297
5.2.1 Clusterbasierte Standortanalyse 297
5.2.1.1 Standortanalyse im Kontext des Konzepts 297
5.2.1.2 Merkmale von Clustern im Kontext des Konzepts 298
5.2.1.3 Entwicklung einer clusterbasierten Standortanalysemethode 299
5.2.1.4 Analyse der Bedeutung und Entstehung potentieller Cluster in der
Region 301
5.2.1.5 Analyse der Eigenschaften potentieller Cluster 303
5.2.1.6 Analyse der Institutionen potentieller Cluster 305
5.2.2 Clusterbasierte normative Ebene 307
5.2.2.1 Vision und Leitbilder im Kontext des Konzepts 308
5.2.2.2 Zielsystem 311
5.2.2.4 Besonderheiten der normativen Ebene 313
5.2.3 Clusterbasierte strategische Ebene ^/6
5.2.3.1 Aufteilung der Cluster und Clusterpotentiale auf die strategischen
Optionen 317
5.2.3.1 Organisationsstrategien: Schaffung institutioneller
Voraussetzungen 322
5.2.3.2 Leistungs- und Profilierungsstrategien: Förderung von
Clusterpotentialen 327
5.2.3.3 Marktstrategien: Nutzung von vorhandenen Clustern 331
5.2.4 Clusterbasierte operative Ebene 336
5.2.4.1 Maßnahmen des Branchenrückzugs 337
5.2.4.2 Maßnahmen der ClusterfÖrderung 338
5.2.4.3 Maßnahmen der Clusternutzung 340
5.3 Anwendbarkeit des clusterbasierten Standortmarketingkonzepts
343
5.3.1 Möglichkeiten des Konzepts 343
5.3.1 Grenzen des Konzepts 345
6. SCHLUSSBETRACHTUNGEN 351
6.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 351
6.2 Weiterer Forschungsbedarf 356
Literaturverzeichnis 359
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Vorgehensweise und Struktur der Arbeit
(Quelle: Eigene Darstellung) 27
Abbildung 2: Interessenskonflikte und Umfeldskomplexität
beim Regionalmarketing
(Quelle: Meyer, 1999, S. 27) 53
Abbildung 3: Porters Diamantenmodell der nationalen
Wettbewerbsvorteile
(Quelle: Porter, 1998a, S. 127) 57
Abbildung 4: Strukturierung des Standortmanagement
nach dem St. Galler Managementkonzept
(Quelle: Baiderjahn, 2000, S. 67) 70
Abbildung 5: Anwendung der SWOT-Analyse im Regionalmarketing
nach Baiderjahn
(Quelle: Baiderjahn, 2000, S. 75) 73
Abbildung 6: Beispiel einer Portfoliomatrix für Standorte nach den
Dimensionen Standortattraktivität und Standortstärke
(Quelle: Baiderjahn, 2000, S. 91) 77
Abbildung 7: Beispiel einer Portfoliomatrix für Standorte nach den
Dimensionen Standortanforderungen und Standorteignung
(Quelle: Baiderjahn, 2000, S. 92) 78
Abbildung 8: Konkretisierung der Leitbilder in einem System
von Ober- und Unterzielen
(Quelle: Baiderjahn, 2000, S. 112) 82
Abbildung 9: Kategorisierung der Strategien im Standortmarketing
nach Schnurrenberger
(Quelle: Schnurrenberger, 2000, S. 39) 85
Abbildung 10: Zielgruppenauffassung ostdeutscher Bundesländer
im Standortmarketing
(Quelle: Baiderjahn, 2000, S. 118) 87
Abbildung 11: Entscheidungsebenen im Regionalmarketing nach
Manschwetus
(Quelle: Schnurrenberger, 2000, S. 48) 89
Abbildung 12: Politikfelder im Regionalmarketing nach Manschwetus
(Quelle: Meyer, 1999, S. 32) 92
Abbildung 13: Strategieentwicklung und Politikfelder im
Regionalmarketing nach Meyer
(Quelle: Meyer, 1999, S. 109) 93
Abbildung 14: Das Clusterchart zur Identifikation von Clustern
(Quelle: Gersmeyer, 2004, S. 80) 132
Abbildung 15: Begriffsspezifikation eines clusterbasierten
Standortmarketing der Bundesländer
(Quelle: Eigene Darstellung) 154
Abbildung 16: Gersmeyers Portfoliomatrix für Cluster und abgeleitete
Strategien
(Quelle: Gersmeyer, 2004, S. 142/179) 163
Abbildung 17: Gersmeyers Systematik der Maßnahmenentwicklung
(Quelle: Gersmeyer, 2004, S. 189) 165
Abbildung 18: Einseitige Beziehung zwischen einer Region als Akteur des
Standortmarketing und Unternehmen als Zielgruppen
gegenüber gegenseitiger Beziehungen im Fall des
clusterbasierten Standortmarketing
(Quelle: Eigene Darstellung) 292
Abbildung 19: Identifikation von Clustern und Clusterpotentialen im
Rahmen der Standortanalyse des clusterbasierten
Standortmarketing
(Quelle: Eigene Darstellung) 307
Abbildung 20: Dimensionen der Zielbestimmung im traditionellen
Standortmarketing und im clusterbasierten
Standortmarketing
(Quelle: Eigene Darstellung) 312
Abbildung 21: Die normative Ebene des clusterbasierten Standortmarketing
im Überblick und anhand des Beispiels des Freistaates
Bayern
(Quelle: Eigene Darstellung) 315
Abbildung 22: Auswirkung der Clustereigenschaften von Branchen auf die
Möglichkeiten zur Beeinflussung der Wettbewerbssituation
durch eine clusterbasierte Wirtschaftsforderung
(Quelle: Eigene Darstellung) 319
Abbildung 23: Die strategischen Optionen im clusterbasierten
Standortmarketing nach der Ausprägung der
Clusterstrukturen
(Quelle: Eigene Darstellung) 321
Abbildung 24: Die Ausprägungen der Organisationsstrategien im
clusterbasierten Standortmarketing nach der Ausprägung der
Clusterstrukturen der Branchen
(Quelle: Eigene Darstellung) 327
Abbildung 25: Die Ausprägungen der Leistungs- und Profilierungsstrategien
im clusterbasierten Standortmarketing nach den Defiziten der
Clusterstrukturen der Clusterpotentiale
(Quelle: Eigene Darstellung) 331
Abbildung 26: Die Ausprägungen der Marktstrategien im clusterbasierten
Standortmarketing nach den Zielgruppen, dem Inhalt und der
Art der Marketingbotschaft
(Quelle: Eigene Darstellung) 336
Abbildung 27: Das Konzept des clusterbasierten Standortmarketing
nach den Schritten des St. Galler Managementansatzes
(Quelle: Eigene Darstellung) 344
Abbildung 28: Politische Einflussnahme im Ablauf des clusterbasierten
Standortmarketingkonzepts
(Quelle: Eigene Darstellung) 347
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Kennzahlen zu Bundesländern im föderalen System
der Bundesrepublik Deutschland
(Quelle: Bundesrat 2005) 49
Tabelle 2: Simultane Cluster- und Standortanalyse im Rahmen eines
clusterbasierten Standortmarketingkonzepts
(Quelle: Eigene Darstellung) 301
Tabelle 3: Beispiel für Leistungs- und Profilierungsstrategien für
Defizite der Clustereigenschaften der Clusterpotentiale
(Quelle: Eigene Darstellung) 329
Tabelle 4: Beispiel für Leistungs- und Profilierungsstrategien für
Defizite der Clusterinstitutionen der Clusterpotentiale
(Quelle: Eigene Darstellung) 330 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG 17
1.1 Ausgangssituation und Zielsetzung 17
1.2 Vorgehensweise und Struktur der Arbeit 23
2. METHODISCHER RAHMEN 29
2.1 Analyse theoretisch-konzeptioneller Arbeiten 29
2.2 Fallstudienanalyse 31
2.2.1 Definition und Abgrenzung von qualitativer Forschung 31
2.2.1.1 Stärken und Schwächen qualitativer Forschung 32
2.2.1.2 Bewertungskriterien und Relativität 33
2.2.2 Eigenschaften qualitativer Forschung 34
2.2.2.1 Forschung als Prozess 34
2.2.2.2 Rolle des Forschers 35
2.2.2.3 Sprache und Verstehen 36
2.3 Forschungsdesign der Arbeit 38
2.3.1 Forschungsfragen 38
2.3.2 Fallstudien zur Datenerhebung 40
3. THEORETISCH-KONZEPTIONELLE ARBEITEN ZUM
CLUSTERKONZEPT IM STANDORTMARKETING 47
3.1 Das Standortmarketing der Bundesländer 47
3.1.1 Definitionen und Abgrenzungen 47
3.1.1.1 Bundesländer 48
3.1.1.2 Wettbewerb 53
3.1.1.3 Standortmarketing 58
3.1.2 Elemente des Standortmarketing 63
3.1.2.1 Standortmarketing aus der Sicht der Investoren 64
3.1.2.2 Standortmarketing aus der Sicht der Territorien 67
3.1.2.3 Analyse von Standorten 71
3.1.2.4 Normatives Standortmarketing 79
3.1.2.5 Strategisches Standortmarketing 83
3.1.2.6 Operatives Standortmarketing 90
3.1.2.7 Übertragbarkeit der Konzepte auf Bundesländer 95
3.1.3 Zusammenfassung 98
3.2 DAS CLUSTERKONZEPT 101
3.2.1 Definitionen und Abgrenzungen 101
3.2.1.1 Netzwerke 102
3.2.1.1.1 Begriffsbestimmung 102
3.2.1.1.2 Theorieansätze 105
3.2.1.2 Die Wachstumspoltheorie und andere wirtschaftsgeographische
Konzepte 109
3.2.1.3 Cluster 113
3.2.2 Beschreibung und Wirkung von Clustern 124
3.2.2.1 Clusterbeschreibungen in der wissenschaftlichen Diskussion. 124
3.2.2.1.1 Herleitung von Clustern aus der Wettbewerbssituation 124
3.2.2.1.2 Clustereigenschaften 127
3.2.2.1.3 Clusteranalyse 130
3.2.2.2 Wirkungsweise von Cluster 135
3.2.2.2.1 Innovation 135
3.2.2.2.2 Produktivität 138
3.2.2.2.3 Unternehmensgründung 142
3.2.3 Zusammenfassung 143
3.3 Wirtschaftsförderung als Instrumentalisierung des
Clusterkonzepts im Standortmarketing der Bundesländer 147
3.3.1 Begriffe und Definitionen einer Clusterpolitik 747
3.3.1.1 Politik 147
3.3.1.2 Regionalpolitik der Bundesländer 148
3.3.1.3 Standortpolitik 150
3.3.1.4 Clusterpolitik 150
3.3.1.5 Clusterbasierte Standortpolitik der Bundesländer 152
3.3.2 Maßnahmen einer clusterbasierten Standortpolitik der Region 154
3.3.3 Systematik einer clusterbasierten Standortpolitik von Regionen 759
3.3.4 Zusammenfassung und Probleme der Konzeptionalisienmgsversuche
166
3.4 Zusammenfassung 168
4. FALLSTUDIENANALYSE 171
4.1 Das .Silicon Valley' in Kalifornien 171
4.1.1 Bedeutung und Entstehung 772
4.1.1.1 Bedeutung 173
4.1.1.2 Ausgangslage 175
4.1.1.3 Initialphase 177
4.1.1.4 Aufstiegsphase 179
4.1.1.5 Maturitätsphase 181
4.1.1.6 Gegenwärtige und zukünftige Entwicklung 182
4.1.2 Eigenschaften 185
4.1.2.1 Arbeitsmarktliquidität 185
4.1.2.2 Netzwerke 188
4.1.2.3 Unterstützende Branchen 190
4.1.2.4 Kultur und Verständnis 193
4.1.3 Institutionen 194
4.1.3.1 Universität Stanford 194
4.1.3.2 Semiconductor Industry Association 197
4.1.3.3 Staat und öffentliche Verwaltung 199
4.2 Das Biotechnologiecluster im Freistaat Bayern 203
4.2.1 Bedeutung und Entstehung 204
4.2.1.1 Bedeutung 205
4.2.1.2 Ausgangslage 206
4.2.1.3 Initialphase 207
4.2.1.4 Aufstiegsphase 209
4.2.1.5 Gegenwärtige und zukünftige Entwicklung 209
4.2.2 Eigenschaften 212
4.2.2.1 Verbindung von Wissenschaft und
Wirtschaft/Arbeitsmarktliquidität 213
4.2.2.2 Netzwerke 214
4.2.2.3 Unterstützende Branchen 216
4.2.2.4 Kultur und Verständnis 218
4.2.3 Institutionen 219
4.2.3.1 Wissenschaftliche Institute 219
4.2.3.2 Die BioM 222
4.2.4 Die Rolle des Freistaates Bayern 225
4.2.4.1 Identifizierung des Clusters durch die öffentliche Verwaltung.226
4.2.4.2 Förderung des Clusters durch die öffentliche Verwaltung 229
4.2.4.3 Clusterpolitik und Standortmarketingkonzept des Freistaates
Bayern 231
4.3 Das Mediencluster in der Region Berlin/Brandenburg 235
4.3.1 Bedeutung und Entstehung 236
4.1.1.1 Bedeutung 236
4.1.1.2 Ausgangslage 238
4.1.1.3 Initialphase 240
4.1.1.4 Aufstiegsphase 241
4.1.1.5 Maturitätsphase 242
4.1.1.6 Gegenwärtige und zukünftige Entwicklung 243
4.3.2 Eigenschaften 244
4.3.2.1 Verbindung von Wissenschaft und
Wirtschaft/Arbeitsmarktliquidität 245
4.3.2.2 Netzwerke 246
4.3.2.3 Unterstützende Branchen 250
4.3.2.4 Kultur und Verständnis 251
4.3.3 Institutionen 252
4.3.3.1 Ausbildungs- und Wissenschaftsinstitute 252
4.3.3.2 Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH 254
4.3.3.3 media.net berlinbrandenburg 256
4.3.3.4 Industrie- und Handelskammern Berlin und Potsdam 257
4.3.4 Die Rolle der Stadt Berlin und des Landes Brandenburg 258
4.3.4.1 Identifizierung durch die öffentliche Verwaltung 259
4.3.4.2 Förderung durch die öffentliche Verwaltung 263
4.3.4.3 Bedeutung für die öffentliche Verwaltung 265
4.4 Zusammenfassung, Verknüpfung und Interpretation der
Fallstudien Analysen 269
4.4.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fallstudien 269
4.4.1.1 Entstehung von Clustern und Lebenszyklus 269
4.4.1.2 Eigenschaften 272
4.4.1.3 Institutionen 278
4.4.1.4 Staat und Bundesländer 281
4.4.2 Interpretation der Zusammenfassung 285
5. KONZEPTENTWICKLUNG 291
5.1 Elemente eines clusterbasierten Standortmarketing der
Bundesländer 291
5.1.1 Grundlagen 291
5.1.2 Akteure und Entscheidungen 294
5.1.3 Angestrebte Wirkungsweise 295
5.2 Ein clusterbasiertes Standortmarketingkonzept 297
5.2.1 Clusterbasierte Standortanalyse 297
5.2.1.1 Standortanalyse im Kontext des Konzepts 297
5.2.1.2 Merkmale von Clustern im Kontext des Konzepts 298
5.2.1.3 Entwicklung einer clusterbasierten Standortanalysemethode 299
5.2.1.4 Analyse der Bedeutung und Entstehung potentieller Cluster in der
Region 301
5.2.1.5 Analyse der Eigenschaften potentieller Cluster 303
5.2.1.6 Analyse der Institutionen potentieller Cluster 305
5.2.2 Clusterbasierte normative Ebene 307
5.2.2.1 Vision und Leitbilder im Kontext des Konzepts 308
5.2.2.2 Zielsystem 311
5.2.2.4 Besonderheiten der normativen Ebene 313
5.2.3 Clusterbasierte strategische Ebene ^/6
5.2.3.1 Aufteilung der Cluster und Clusterpotentiale auf die strategischen
Optionen 317
5.2.3.1 Organisationsstrategien: Schaffung institutioneller
Voraussetzungen 322
5.2.3.2 Leistungs- und Profilierungsstrategien: Förderung von
Clusterpotentialen 327
5.2.3.3 Marktstrategien: Nutzung von vorhandenen Clustern 331
5.2.4 Clusterbasierte operative Ebene 336
5.2.4.1 Maßnahmen des Branchenrückzugs 337
5.2.4.2 Maßnahmen der ClusterfÖrderung 338
5.2.4.3 Maßnahmen der Clusternutzung 340
5.3 Anwendbarkeit des clusterbasierten Standortmarketingkonzepts
343
5.3.1 Möglichkeiten des Konzepts 343
5.3.1 Grenzen des Konzepts 345
6. SCHLUSSBETRACHTUNGEN 351
6.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 351
6.2 Weiterer Forschungsbedarf 356
Literaturverzeichnis 359
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Vorgehensweise und Struktur der Arbeit
(Quelle: Eigene Darstellung) 27
Abbildung 2: Interessenskonflikte und Umfeldskomplexität
beim Regionalmarketing
(Quelle: Meyer, 1999, S. 27) 53
Abbildung 3: Porters Diamantenmodell der nationalen
Wettbewerbsvorteile
(Quelle: Porter, 1998a, S. 127) 57
Abbildung 4: Strukturierung des Standortmanagement
nach dem St. Galler Managementkonzept
(Quelle: Baiderjahn, 2000, S. 67) 70
Abbildung 5: Anwendung der SWOT-Analyse im Regionalmarketing
nach Baiderjahn
(Quelle: Baiderjahn, 2000, S. 75) 73
Abbildung 6: Beispiel einer Portfoliomatrix für Standorte nach den
Dimensionen Standortattraktivität und Standortstärke
(Quelle: Baiderjahn, 2000, S. 91) 77
Abbildung 7: Beispiel einer Portfoliomatrix für Standorte nach den
Dimensionen Standortanforderungen und Standorteignung
(Quelle: Baiderjahn, 2000, S. 92) 78
Abbildung 8: Konkretisierung der Leitbilder in einem System
von Ober- und Unterzielen
(Quelle: Baiderjahn, 2000, S. 112) 82
Abbildung 9: Kategorisierung der Strategien im Standortmarketing
nach Schnurrenberger
(Quelle: Schnurrenberger, 2000, S. 39) 85
Abbildung 10: Zielgruppenauffassung ostdeutscher Bundesländer
im Standortmarketing
(Quelle: Baiderjahn, 2000, S. 118) 87
Abbildung 11: Entscheidungsebenen im Regionalmarketing nach
Manschwetus
(Quelle: Schnurrenberger, 2000, S. 48) 89
Abbildung 12: Politikfelder im Regionalmarketing nach Manschwetus
(Quelle: Meyer, 1999, S. 32) 92
Abbildung 13: Strategieentwicklung und Politikfelder im
Regionalmarketing nach Meyer
(Quelle: Meyer, 1999, S. 109) 93
Abbildung 14: Das Clusterchart zur Identifikation von Clustern
(Quelle: Gersmeyer, 2004, S. 80) 132
Abbildung 15: Begriffsspezifikation eines clusterbasierten
Standortmarketing der Bundesländer
(Quelle: Eigene Darstellung) 154
Abbildung 16: Gersmeyers Portfoliomatrix für Cluster und abgeleitete
Strategien
(Quelle: Gersmeyer, 2004, S. 142/179) 163
Abbildung 17: Gersmeyers Systematik der Maßnahmenentwicklung
(Quelle: Gersmeyer, 2004, S. 189) 165
Abbildung 18: Einseitige Beziehung zwischen einer Region als Akteur des
Standortmarketing und Unternehmen als Zielgruppen
gegenüber gegenseitiger Beziehungen im Fall des
clusterbasierten Standortmarketing
(Quelle: Eigene Darstellung) 292
Abbildung 19: Identifikation von Clustern und Clusterpotentialen im
Rahmen der Standortanalyse des clusterbasierten
Standortmarketing
(Quelle: Eigene Darstellung) 307
Abbildung 20: Dimensionen der Zielbestimmung im traditionellen
Standortmarketing und im clusterbasierten
Standortmarketing
(Quelle: Eigene Darstellung) 312
Abbildung 21: Die normative Ebene des clusterbasierten Standortmarketing
im Überblick und anhand des Beispiels des Freistaates
Bayern
(Quelle: Eigene Darstellung) 315
Abbildung 22: Auswirkung der Clustereigenschaften von Branchen auf die
Möglichkeiten zur Beeinflussung der Wettbewerbssituation
durch eine clusterbasierte Wirtschaftsforderung
(Quelle: Eigene Darstellung) 319
Abbildung 23: Die strategischen Optionen im clusterbasierten
Standortmarketing nach der Ausprägung der
Clusterstrukturen
(Quelle: Eigene Darstellung) 321
Abbildung 24: Die Ausprägungen der Organisationsstrategien im
clusterbasierten Standortmarketing nach der Ausprägung der
Clusterstrukturen der Branchen
(Quelle: Eigene Darstellung) 327
Abbildung 25: Die Ausprägungen der Leistungs- und Profilierungsstrategien
im clusterbasierten Standortmarketing nach den Defiziten der
Clusterstrukturen der Clusterpotentiale
(Quelle: Eigene Darstellung) 331
Abbildung 26: Die Ausprägungen der Marktstrategien im clusterbasierten
Standortmarketing nach den Zielgruppen, dem Inhalt und der
Art der Marketingbotschaft
(Quelle: Eigene Darstellung) 336
Abbildung 27: Das Konzept des clusterbasierten Standortmarketing
nach den Schritten des St. Galler Managementansatzes
(Quelle: Eigene Darstellung) 344
Abbildung 28: Politische Einflussnahme im Ablauf des clusterbasierten
Standortmarketingkonzepts
(Quelle: Eigene Darstellung) 347
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Kennzahlen zu Bundesländern im föderalen System
der Bundesrepublik Deutschland
(Quelle: Bundesrat 2005) 49
Tabelle 2: Simultane Cluster- und Standortanalyse im Rahmen eines
clusterbasierten Standortmarketingkonzepts
(Quelle: Eigene Darstellung) 301
Tabelle 3: Beispiel für Leistungs- und Profilierungsstrategien für
Defizite der Clustereigenschaften der Clusterpotentiale
(Quelle: Eigene Darstellung) 329
Tabelle 4: Beispiel für Leistungs- und Profilierungsstrategien für
Defizite der Clusterinstitutionen der Clusterpotentiale
(Quelle: Eigene Darstellung) 330 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Huttenloher, Tobias |
author_facet | Huttenloher, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Huttenloher, Tobias |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021812953 |
classification_rvk | RC 20903 |
ctrlnum | (OCoLC)180958337 (DE-599)BVBBV021812953 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021812953</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081031</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061115s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A46,0501</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981416012</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865732118</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">978-3-86573-211-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865732119</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">3-86573-211-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865732118</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180958337</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021812953</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20903</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12898</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huttenloher, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Clusterkonzept im Standortmarketing der Bundesländer</subfield><subfield code="c">Tobias Huttenloher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">wvb, Wiss. Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">396 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 530 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cluster-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070044-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066442-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4388526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322381-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agglomeration</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4471580-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Standortpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322381-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Regionales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4388526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Cluster-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070044-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Standortpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322381-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Regionales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4388526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Agglomeration</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4471580-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Wirtschaftsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066442-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2860070&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.wvberlin.de/data/inhalt/huttenloher.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015025206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015025206</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021812953 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:51:34Z |
indexdate | 2024-07-20T09:09:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865732118 3865732119 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015025206 |
oclc_num | 180958337 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-634 DE-188 |
physical | 396 S. graph. Darst. 21 cm, 530 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | wvb, Wiss. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Huttenloher, Tobias Verfasser aut Das Clusterkonzept im Standortmarketing der Bundesländer Tobias Huttenloher Berlin wvb, Wiss. Verl. 2006 396 S. graph. Darst. 21 cm, 530 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2006 Cluster-Analyse (DE-588)4070044-6 gnd rswk-swf Wirtschaftsförderung (DE-588)4066442-9 gnd rswk-swf Regionales Marketing (DE-588)4388526-3 gnd rswk-swf Standortpolitik (DE-588)4322381-3 gnd rswk-swf Agglomeration Wirtschaft (DE-588)4471580-8 gnd rswk-swf Länder (DE-588)4034013-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Länder (DE-588)4034013-2 s Standortpolitik (DE-588)4322381-3 s Regionales Marketing (DE-588)4388526-3 s Cluster-Analyse (DE-588)4070044-6 s DE-604 Agglomeration Wirtschaft (DE-588)4471580-8 s Wirtschaftsförderung (DE-588)4066442-9 s DE-188 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2860070&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.wvberlin.de/data/inhalt/huttenloher.htm Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015025206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Huttenloher, Tobias Das Clusterkonzept im Standortmarketing der Bundesländer Cluster-Analyse (DE-588)4070044-6 gnd Wirtschaftsförderung (DE-588)4066442-9 gnd Regionales Marketing (DE-588)4388526-3 gnd Standortpolitik (DE-588)4322381-3 gnd Agglomeration Wirtschaft (DE-588)4471580-8 gnd Länder (DE-588)4034013-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070044-6 (DE-588)4066442-9 (DE-588)4388526-3 (DE-588)4322381-3 (DE-588)4471580-8 (DE-588)4034013-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Clusterkonzept im Standortmarketing der Bundesländer |
title_auth | Das Clusterkonzept im Standortmarketing der Bundesländer |
title_exact_search | Das Clusterkonzept im Standortmarketing der Bundesländer |
title_exact_search_txtP | Das Clusterkonzept im Standortmarketing der Bundesländer |
title_full | Das Clusterkonzept im Standortmarketing der Bundesländer Tobias Huttenloher |
title_fullStr | Das Clusterkonzept im Standortmarketing der Bundesländer Tobias Huttenloher |
title_full_unstemmed | Das Clusterkonzept im Standortmarketing der Bundesländer Tobias Huttenloher |
title_short | Das Clusterkonzept im Standortmarketing der Bundesländer |
title_sort | das clusterkonzept im standortmarketing der bundeslander |
topic | Cluster-Analyse (DE-588)4070044-6 gnd Wirtschaftsförderung (DE-588)4066442-9 gnd Regionales Marketing (DE-588)4388526-3 gnd Standortpolitik (DE-588)4322381-3 gnd Agglomeration Wirtschaft (DE-588)4471580-8 gnd Länder (DE-588)4034013-2 gnd |
topic_facet | Cluster-Analyse Wirtschaftsförderung Regionales Marketing Standortpolitik Agglomeration Wirtschaft Länder Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2860070&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.wvberlin.de/data/inhalt/huttenloher.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015025206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT huttenlohertobias dasclusterkonzeptimstandortmarketingderbundeslander |