Die völkerrechtliche Stellung Taiwans:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos Universitätsschriften
Recht ; 503 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 226 S. |
ISBN: | 9783832923730 383292373X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021812263 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151119 | ||
007 | t | ||
008 | 061115s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832923730 |c Pb. : EUR 46.00, sfr 79.50 |9 978-3-8329-2373-0 | ||
020 | |a 383292373X |c Pb. : EUR 46.00, sfr 79.50 |9 3-8329-2373-X | ||
035 | |a (OCoLC)84610893 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021812263 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KZ4372 | |
084 | |a PR 2222 |0 (DE-625)139541: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2733 |0 (DE-625)139703: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Petzold, Claudius |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)132502097 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die völkerrechtliche Stellung Taiwans |c Claudius Petzold |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2007 | |
300 | |a 226 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften : Recht |v 503 | |
500 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Taiwan |x History | |
651 | 4 | |a Taiwan |x International status | |
651 | 7 | |a Taiwan |0 (DE-588)4017875-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Taiwan |0 (DE-588)4017875-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften |v Recht ; 503 |w (DE-604)BV002469191 |9 503 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015024535&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015024535 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135733684862976 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
1. Kapitel - Einfuhrung 17
I.
II.
1. Ausgangsposition Chinas sowie der nichtanerkennenden Staaten 18
2. Ausgangsposition Taiwans und der anerkennenden Staaten 20
III.
2. Kapitel: Das Bestehen historischer Titel Chinas 23
I.
1. Zusammenhang mit dem Selbstbestimmungsrecht und dem Staatenbild 23
2. Anwendungsmaßstäbe 26
II.
1. Frühzeit 28
a) Die erste Bevölkerung und frühe Expeditionen 28
b) Erste Besiedlungen auf Penghu und Auswanderungswellen 29
2. Unter westlicher Herrschaft 30
3. Unter chinesischer Herrschaft bis 1895 31
a) Unter Koxinga 31
b) Die Herrschaftsverhältnisse nach der Rückeroberung 32
4. Die japanische Kolonialzeit 33
a) Geschichtlicher Verlauf 34
b) Wirksamkeit des Vertrags bei Vertragsschluss 34
c) Nachträgliche Unwirksamkeit 35
5. Der Status nach 1945 37
a) Die historische Entwicklung bis Mitte der 50er Jahre 37
b) Verlust seitens Japans 38
aa) Verlust durch vertragliche Vereinbarung 38
bb) Verlust durch die Übergabe der Verwaltungsherrschaft 39
cc) Durch Vertrag mit Japan 40
dd) Aufgabe durch Japan 40
с)
aa)
bb) Das Selbstverständnis Taiwans 43
cc) Diskontinuität zwischen
dd) Zwischenergebnis 45
III.
3. Kapitel: Staatsqualität 47
I.
1. Allgemeine Systematik des Staatenbildes 47
2. Die Herleitbarkeit objektiver Maßstäbe 48
3. Das Verhältnis der Elemente und die Konsequenzen für den Staatsbegriff 50
4. Die Bedeutung neuerer Entwicklungen auf das Staatenbild 53
IL
1. Organisatorischer Aufbau 55
a) Rechtliche Anforderungen 55
b) Bestehen einer staatlichen Organisation 56
aa) Grundstruktur 56
bb) Der Präsident und die Nationalversammlung 57
cc) Die Fünf Gewalten 57
2. Fortbestehen einer äußeren Bedrohung 59
a) Militärische Kapazitäten 59
b) Einfluss politischer Rahmenbedingungen 61
3. Fähigkeit zur Außenpolitik 62
4. Willen zur Staatlichkeit und Unabhängigkeitserklärung 63
a) Zusammenhang und Erfordernis 63
b) Bedarfes einer formellen, ausdrücklichen
Unabhängigkeitserklärung? 65
5. Endergebnis zur Staatsgewalt 66
III.
IV.
1. Das Staatsvolk in der völkerrechtlichen Lehre 67
a) Staatsangehörigkeit als Abgrenzungsmerkmal 67
b) Völkerrechtliche Anforderungen/ Nottebohm-Entscheidung des IGH 69
c) Bestimmungsmerkmale eines Volks 71
aa) Existenz einer Staatsgewalt 71
bb) Objektive Merkmale 71
cc) Subjektive Ansätze 73
(1) Möglichkeit der Selbstgründung 73
(2) Tatsächliche Grenzen der Willensgemeinschaften 74
(3) Mögliche Bestimmungsfaktoren eines subjektiven Willens 75
(4) Unrechtserfahrungen 77
(5) Exkurs: Staats- und Gesellschafts
chinesischen Kulturraum 77
(6) Zwischenergebnis 79
2. Kennzeichen für ein taiwanesisches Volk 79
a) Existenz einer Staatsgewalt und die räumliche Trennung 79
b) objektive Kennzeichen 81
aa) Ethnien in Taiwan 81
bb) Taiwanesische Kultur 82
c) Bildung einer inneren Willensgemeinschaft 84
aa) Demokratisches Wertesystem 85
bb) Exkurs: Chinas politisches System 88
cc) Verfassungsänderung und Abkehr vom Ein-China-Prinzip 90
dd) Endergebnis zur Willensgemeinschaft 91
d) Erklärungen der taiwanesischen Repräsentanten zur Unabhängigkeit 91
aa) Erklärungen bis 2002 91
bb) Erklärungen Sommer 2002 93
cc) Erneute Forderungen nach einem Referendum seit
November 2003 95
dd) Erklärungen im Rahmen der Bemühungen um internationale
Anerkennung 96
ее)
e) Symbole 98
f) Die Konfrontation mit China als Faktor 100
g) Vorstellungen der Parteien 102
aa) Regierungspartei DPP 102
bb) Ehemalige Regierungspartei KMT und andere Parteien 103
cc) Zwischenergebnis zu den Parteien 104
3. Endergebnis zum Staats
V.
1. Einordnung als Dekolonisationsfall 106
a) Allgemeine Merkmale 106
b) Erweiterte Ausdehnung 108
2. Inhalt außerhalb der Dekolonisation 109
a) Allgemeine Anwendung 110
b) Erweiterte Auslegung 111
3. Gewaltverbot gegenüber Taiwan als de-facto-Regime 113
VI.
4. Kapitel - Wertung der Außenbeziehungen Taiwans 117
I.
II.
III.
1. Vereinte Nationen 120
a) Taiwans vergebliche Bemühungen um Mitgliedschaft 120
b) Anspruch auf Mitgliedschaft 121
aa) Abschließende Regelung der Resolution 121
(1) Inhalt 122
(2) Bindungswirkung für die Zukunft 123
bb) Anspruch aus der Universalität der Vereinten Nationen 124
cc) Anspruch aus der Demokratie 126
dd) Sonstige Begründungen 128
2. Beziehungen zu wirtschaftlichen Organisationen 129
a) Taiwans erfolgreiche Bemühungen um Mitgliedschaft 129
b) Völkerrechtliche Bedeutung der Aufnahme in wirtschaftliche
Organisationen 130
c) Gesprächsmöglichkeiten 132
d) Erzwingung von formellen Verhandlungen 133
e) Zuordnung zur Internationalen Gemeinschaft und Statusanhebung 135
f) Taiwans Recht auf freien Handel und auf
Freihandelszonen 137
3. Beziehungen zur Weltgesundheitsorganisation 139
a) Taiwans Bemühungen um Aufnahme 139
b) Anspruch auf Mitgliedschaft 140
4. Sonstige Mitgliedschaften 142
IV.
1. Allgemeine Darstellung der Beziehungen 142
a) Beziehungen zu China, insbesondere: Die Forderungen nach
Eröffnung der Drei Verbindungen 142
b) Umfang und Ausgestaltung der Wirtschaftsbeziehungen mit China 143
c) Beziehungen zu Staaten, die Taiwan nicht offiziell anerkennen 145
d) Die Außenbeziehungen zu Staaten und sonstigen Gebilden, die
Taiwan anerkennen 146
2. Bedeutung der Organisationsbüros 148
a) Ausgestaltung der Organisationsbüros 148
b) Wertung 152
3. Ausgestaltung der Vertragsbeziehungen 154
a) Darstellung der Möglichkeiten 154
aa)
bb) Verträge über Privatorganisationen mit China 155
cc) Verträge mit China über die Eröffnung der Drei Verbindungen 157
dd) Sonstige Kommunikationswege 158
ее)
b)
161
aa)
161
(1) Völkerrechtliche Praxis
161
(2) Würdigung der Praxis
162
bb) Gentlement Agreements
165
cc) Verhandlungsführung
166
4. Besuchspolitik, insbesondere hochrangiger Politiker
167
a) Darstellung der Besuchspolitik
167
aa) Besuchspolitik gegenüber China
167
bb) Besuchspolitik Deutschlands und der EU
168
cc) Besuchspolitik sonstiger Staaten
169
b) Wertung
171
5. Sonstiger zwischenstaatlicher Verkehr
173
a) Bestehende Möglichkeiten
173
b) Wertung
174
6. Außerdiplomatische Beziehungen
175
a) Darstellung
175
aa) Außerdiplomatische Beziehungen über den
Parlamentarieraustausch
175
bb) Sonstige außerdiplomatische Beziehungen
177
b) Wertung
179
7. Militärische Beziehungen
179
a) Darstellung
179
b) Wertung
182
8. Endergebnis zu den Außenbeziehungen
183
9. Konkludente Anerkennung
184
V.
185
VI.
187
5. Kapitel: Die Möglichkeiten zur Konfliktlösung 191
I.
II.
III.
1. Formelle Ausgestaltung 193
2. Faktische Möglichkeiten der Einflussnahme 194
IV.
1. Vertragsgestaltung 197
2. Umsetzung 198
6.
Literaturverzeichnis 205
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
1. Kapitel - Einfuhrung 17
I.
II.
1. Ausgangsposition Chinas sowie der nichtanerkennenden Staaten 18
2. Ausgangsposition Taiwans und der anerkennenden Staaten 20
III.
2. Kapitel: Das Bestehen historischer Titel Chinas 23
I.
1. Zusammenhang mit dem Selbstbestimmungsrecht und dem Staatenbild 23
2. Anwendungsmaßstäbe 26
II.
1. Frühzeit 28
a) Die erste Bevölkerung und frühe Expeditionen 28
b) Erste Besiedlungen auf Penghu und Auswanderungswellen 29
2. Unter westlicher Herrschaft 30
3. Unter chinesischer Herrschaft bis 1895 31
a) Unter Koxinga 31
b) Die Herrschaftsverhältnisse nach der Rückeroberung 32
4. Die japanische Kolonialzeit 33
a) Geschichtlicher Verlauf 34
b) Wirksamkeit des Vertrags bei Vertragsschluss 34
c) Nachträgliche Unwirksamkeit 35
5. Der Status nach 1945 37
a) Die historische Entwicklung bis Mitte der 50er Jahre 37
b) Verlust seitens Japans 38
aa) Verlust durch vertragliche Vereinbarung 38
bb) Verlust durch die Übergabe der Verwaltungsherrschaft 39
cc) Durch Vertrag mit Japan 40
dd) Aufgabe durch Japan 40
с)
aa)
bb) Das Selbstverständnis Taiwans 43
cc) Diskontinuität zwischen
dd) Zwischenergebnis 45
III.
3. Kapitel: Staatsqualität 47
I.
1. Allgemeine Systematik des Staatenbildes 47
2. Die Herleitbarkeit objektiver Maßstäbe 48
3. Das Verhältnis der Elemente und die Konsequenzen für den Staatsbegriff 50
4. Die Bedeutung neuerer Entwicklungen auf das Staatenbild 53
IL
1. Organisatorischer Aufbau 55
a) Rechtliche Anforderungen 55
b) Bestehen einer staatlichen Organisation 56
aa) Grundstruktur 56
bb) Der Präsident und die Nationalversammlung 57
cc) Die Fünf Gewalten 57
2. Fortbestehen einer äußeren Bedrohung 59
a) Militärische Kapazitäten 59
b) Einfluss politischer Rahmenbedingungen 61
3. Fähigkeit zur Außenpolitik 62
4. Willen zur Staatlichkeit und Unabhängigkeitserklärung 63
a) Zusammenhang und Erfordernis 63
b) Bedarfes einer formellen, ausdrücklichen
Unabhängigkeitserklärung? 65
5. Endergebnis zur Staatsgewalt 66
III.
IV.
1. Das Staatsvolk in der völkerrechtlichen Lehre 67
a) Staatsangehörigkeit als Abgrenzungsmerkmal 67
b) Völkerrechtliche Anforderungen/ Nottebohm-Entscheidung des IGH 69
c) Bestimmungsmerkmale eines Volks 71
aa) Existenz einer Staatsgewalt 71
bb) Objektive Merkmale 71
cc) Subjektive Ansätze 73
(1) Möglichkeit der Selbstgründung 73
(2) Tatsächliche Grenzen der Willensgemeinschaften 74
(3) Mögliche Bestimmungsfaktoren eines subjektiven Willens 75
(4) Unrechtserfahrungen 77
(5) Exkurs: Staats- und Gesellschafts
chinesischen Kulturraum 77
(6) Zwischenergebnis 79
2. Kennzeichen für ein taiwanesisches Volk 79
a) Existenz einer Staatsgewalt und die räumliche Trennung 79
b) objektive Kennzeichen 81
aa) Ethnien in Taiwan 81
bb) Taiwanesische Kultur 82
c) Bildung einer inneren Willensgemeinschaft 84
aa) Demokratisches Wertesystem 85
bb) Exkurs: Chinas politisches System 88
cc) Verfassungsänderung und Abkehr vom Ein-China-Prinzip 90
dd) Endergebnis zur Willensgemeinschaft 91
d) Erklärungen der taiwanesischen Repräsentanten zur Unabhängigkeit 91
aa) Erklärungen bis 2002 91
bb) Erklärungen Sommer 2002 93
cc) Erneute Forderungen nach einem Referendum seit
November 2003 95
dd) Erklärungen im Rahmen der Bemühungen um internationale
Anerkennung 96
ее)
e) Symbole 98
f) Die Konfrontation mit China als Faktor 100
g) Vorstellungen der Parteien 102
aa) Regierungspartei DPP 102
bb) Ehemalige Regierungspartei KMT und andere Parteien 103
cc) Zwischenergebnis zu den Parteien 104
3. Endergebnis zum Staats
V.
1. Einordnung als Dekolonisationsfall 106
a) Allgemeine Merkmale 106
b) Erweiterte Ausdehnung 108
2. Inhalt außerhalb der Dekolonisation 109
a) Allgemeine Anwendung 110
b) Erweiterte Auslegung 111
3. Gewaltverbot gegenüber Taiwan als de-facto-Regime 113
VI.
4. Kapitel - Wertung der Außenbeziehungen Taiwans 117
I.
II.
III.
1. Vereinte Nationen 120
a) Taiwans vergebliche Bemühungen um Mitgliedschaft 120
b) Anspruch auf Mitgliedschaft 121
aa) Abschließende Regelung der Resolution 121
(1) Inhalt 122
(2) Bindungswirkung für die Zukunft 123
bb) Anspruch aus der Universalität der Vereinten Nationen 124
cc) Anspruch aus der Demokratie 126
dd) Sonstige Begründungen 128
2. Beziehungen zu wirtschaftlichen Organisationen 129
a) Taiwans erfolgreiche Bemühungen um Mitgliedschaft 129
b) Völkerrechtliche Bedeutung der Aufnahme in wirtschaftliche
Organisationen 130
c) Gesprächsmöglichkeiten 132
d) Erzwingung von formellen Verhandlungen 133
e) Zuordnung zur Internationalen Gemeinschaft und Statusanhebung 135
f) Taiwans Recht auf freien Handel und auf
Freihandelszonen 137
3. Beziehungen zur Weltgesundheitsorganisation 139
a) Taiwans Bemühungen um Aufnahme 139
b) Anspruch auf Mitgliedschaft 140
4. Sonstige Mitgliedschaften 142
IV.
1. Allgemeine Darstellung der Beziehungen 142
a) Beziehungen zu China, insbesondere: Die Forderungen nach
Eröffnung der Drei Verbindungen 142
b) Umfang und Ausgestaltung der Wirtschaftsbeziehungen mit China 143
c) Beziehungen zu Staaten, die Taiwan nicht offiziell anerkennen 145
d) Die Außenbeziehungen zu Staaten und sonstigen Gebilden, die
Taiwan anerkennen 146
2. Bedeutung der Organisationsbüros 148
a) Ausgestaltung der Organisationsbüros 148
b) Wertung 152
3. Ausgestaltung der Vertragsbeziehungen 154
a) Darstellung der Möglichkeiten 154
aa)
bb) Verträge über Privatorganisationen mit China 155
cc) Verträge mit China über die Eröffnung der Drei Verbindungen 157
dd) Sonstige Kommunikationswege 158
ее)
b)
161
aa)
161
(1) Völkerrechtliche Praxis
161
(2) Würdigung der Praxis
162
bb) "Gentlement Agreements"
165
cc) Verhandlungsführung
166
4. Besuchspolitik, insbesondere hochrangiger Politiker
167
a) Darstellung der Besuchspolitik
167
aa) Besuchspolitik gegenüber China
167
bb) Besuchspolitik Deutschlands und der EU
168
cc) Besuchspolitik sonstiger Staaten
169
b) Wertung
171
5. Sonstiger zwischenstaatlicher Verkehr
173
a) Bestehende Möglichkeiten
173
b) Wertung
174
6. Außerdiplomatische Beziehungen
175
a) Darstellung
175
aa) Außerdiplomatische Beziehungen über den
Parlamentarieraustausch
175
bb) Sonstige außerdiplomatische Beziehungen
177
b) Wertung
179
7. Militärische Beziehungen
179
a) Darstellung
179
b) Wertung
182
8. Endergebnis zu den Außenbeziehungen
183
9. Konkludente Anerkennung
184
V.
185
VI.
187
5. Kapitel: Die Möglichkeiten zur Konfliktlösung 191
I.
II.
III.
1. Formelle Ausgestaltung 193
2. Faktische Möglichkeiten der Einflussnahme 194
IV.
1. Vertragsgestaltung 197
2. Umsetzung 198
6.
Literaturverzeichnis 205 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Petzold, Claudius 1974- |
author_GND | (DE-588)132502097 |
author_facet | Petzold, Claudius 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Petzold, Claudius 1974- |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021812263 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KZ4372 |
callnumber-raw | KZ4372 |
callnumber-search | KZ4372 |
callnumber-sort | KZ 44372 |
callnumber-subject | KZ - Law of Nations |
classification_rvk | PR 2222 PR 2733 |
ctrlnum | (OCoLC)84610893 (DE-599)BVBBV021812263 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02041nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021812263</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061115s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832923730</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 46.00, sfr 79.50</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2373-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383292373X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 46.00, sfr 79.50</subfield><subfield code="9">3-8329-2373-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)84610893</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021812263</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KZ4372</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2222</subfield><subfield code="0">(DE-625)139541:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2733</subfield><subfield code="0">(DE-625)139703:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petzold, Claudius</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132502097</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die völkerrechtliche Stellung Taiwans</subfield><subfield code="c">Claudius Petzold</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">226 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften : Recht</subfield><subfield code="v">503</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="x">International status</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017875-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017875-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Recht ; 503</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">503</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015024535&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015024535</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Taiwan History Taiwan International status Taiwan (DE-588)4017875-4 gnd |
geographic_facet | Taiwan History Taiwan International status Taiwan |
id | DE-604.BV021812263 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:51:22Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832923730 383292373X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015024535 |
oclc_num | 84610893 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-11 DE-20 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-11 DE-20 DE-521 DE-188 |
physical | 226 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften |
series2 | Nomos Universitätsschriften : Recht |
spelling | Petzold, Claudius 1974- Verfasser (DE-588)132502097 aut Die völkerrechtliche Stellung Taiwans Claudius Petzold 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2007 226 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften : Recht 503 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2005 Geschichte Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Staat (DE-588)4056618-3 gnd rswk-swf Taiwan History Taiwan International status Taiwan (DE-588)4017875-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Taiwan (DE-588)4017875-4 g Staat (DE-588)4056618-3 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 Nomos Universitätsschriften Recht ; 503 (DE-604)BV002469191 503 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015024535&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Petzold, Claudius 1974- Die völkerrechtliche Stellung Taiwans Nomos Universitätsschriften Geschichte Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063693-8 (DE-588)4056618-3 (DE-588)4017875-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die völkerrechtliche Stellung Taiwans |
title_auth | Die völkerrechtliche Stellung Taiwans |
title_exact_search | Die völkerrechtliche Stellung Taiwans |
title_exact_search_txtP | Die völkerrechtliche Stellung Taiwans |
title_full | Die völkerrechtliche Stellung Taiwans Claudius Petzold |
title_fullStr | Die völkerrechtliche Stellung Taiwans Claudius Petzold |
title_full_unstemmed | Die völkerrechtliche Stellung Taiwans Claudius Petzold |
title_short | Die völkerrechtliche Stellung Taiwans |
title_sort | die volkerrechtliche stellung taiwans |
topic | Geschichte Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd |
topic_facet | Geschichte Völkerrecht Staat Taiwan History Taiwan International status Taiwan Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015024535&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT petzoldclaudius dievolkerrechtlichestellungtaiwans |