Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl: Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmen und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling, beratende Berufe und Studierende
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Graz
dbv-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 247 S. |
ISBN: | 3704103721 9783704103727 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021812061 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070806 | ||
007 | t | ||
008 | 061115s2006 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3704103721 |9 3-7041-0372-1 | ||
020 | |a 9783704103727 |9 978-3-7041-0372-7 | ||
035 | |a (OCoLC)180969852 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021812061 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-70 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 343.436068 |2 22/ger | |
084 | |a QL 423 |0 (DE-625)141722: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Birnbauer, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl |b Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmen und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling, beratende Berufe und Studierende |c Wilhelm Birnbauer ; Jutta Sigmund-Akhavan Aghdam |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Graz |b dbv-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 247 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensform |0 (DE-588)4078596-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensform |0 (DE-588)4078596-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sigmund-Akhavan Aghdam, Jutta |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015024334&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015024334 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135733383921664 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 5
Inhaltsverzeichnis
Seite
Kapitel 1 Allgemeines zur Rechtsformwahl
1.1 Rechtsformen 13
1.1.1 Einleitung 13
1.1.2 Gesellschaftsformen in Österreich 13
1.1.2.1 Änderungen ab 1.1.2007 14
1.1.2.2 Typenmischung 14
1.1.2.3 Einschränkung der Wahlmöglichkeiten 14
1.1.2.4 Rechtsfähigkeit 15
1.1.2.5 Personen/Kapitalgesellschaften 16
1.1.3 Europäische Gesellschaften 16
1.1.4 Rechtsformen in den EU Mitgliedstaaten 17
1.1.5 Rechtsformen in Staaten außerhalb der EU 18
1.1.6 Rechtsformwechsel 18
1.1.7 Firmenbuch 19
1.2 Kriterien der Rechtsformwahl 20
1.2.1 Allgemein 20
1.2.2 Gründungsaufwand 20
1.2.3 Mindestkapital 21
.,2.4 Haftung 21
1.2.5 Firma 21
.,2.6 Anzahl der Gründer bzw Gesellschafter 22
1.2.7 Geschäftsführungs und Vertretungsrechte 22
1.2.8 Entnahmemöglichkeiten 22
1.2.9 Publizitäts und Prüfpflichten 23
1.2.10 Steuer und Abgabenbelastung 23
1.2.11 Sozialversicherungsrechtliche Aspekte 23
1.3 Wahlfreiheit, Rechtsformzwang 24
1.3.1 Ziviltechniker 24
1.3.2 Wirtschaftstreuhänder 24
1.3.3 Rechtsanwälte 25
1.3.4 Notare 25
.,3.5 Fahrschulen 25
.,3.6 Apotheken 25
1.3.7 Ärzte 26
1.3.7.1 Ordinations und Apparategemeinschaften 26
1.3.7.2 Gruppenpraxen 27
.,3.8 Rauchfangkehrer 27
1.3.9 Versicherungsgeschäft 27
6 Inhaltsverzeichnis
Seite
1.3.10 Tabakfachgeschäft (Tabaktrafik) 28
.,3.11 Pensionskassen 28
1.3.12 Beteiligungsfondsgesellschaft 28
1.3.13 Hypothekenbanken 28
1.3.14 Bausparkassen 28
1.3.15 Investmentgeschäft 28
1.3.16 Mitarbeitervorsorgekassengeschäft 28
1.3.17 Banken (Kreditinstitute) 28
Kapitel 2 Per Einzelunternehmer ___
2.1 Rechtsgrundlagen, Rechtsnatur 29
2.2 Kaufmannseigenschaft nach HGB und Rechtsfolgen 30
2.2.1 Begriff 30
2.2.2 Gewerbe 30
2.2.2.1 Dauernder, regelmäßiger, berufsmäßiger Betrieb 30
2.2.2.2 Gewinnerzielungsabsicht 31
2.2.2.3 Außenwirkung 31
2.2.2.4 Selbstständigkeit 31
2.2.2.5 Freie Berufe 31
2.3 Unternehmereigenschaft nach UGB und Rechtsfolgen 32
2.3.1 Vom Kaufmann zum Unternehmer 32
2.3.2 Unternehmer kraft Tätigkeit 32
2.3.3 Unternehmer kraft Rechtsform 32
2.3.4 Unternehmer kraft Eintragung 32
2.3.5 Rechtsfolgen im Hinblick auf das UGB 33
2.3.5.1 Allgemein 33
2.3.5.2 Firmenrecht 33
2.3.5.3 Prokura, Handlungsvollmacht 34
2.3.5.4 Rechnungslegung 34
2.3.5.5 Sorgfaltspflicht 34
2.3.5.6 Bürgschaft 34
2.3.5.7 Vertragsstrafe 34
2.3.5.8 Verkürzung über die Hälfte (laesio enormis) 35
2.4 Eintragung ins Firmenbuch 35
2A1 Gründung eines Einzelunternehmens 35
2.5 Gewerberechtliche Aspekte 35
2.5.1 Allgemeines 35
2.5.2 Einteilung der Gewerbe 36
2.5.2.1 Reglementierte Gewerbe 36
2.5.2.2 Freie Gewerbe 39
Inhaltsverzeichnis 7_
Seite
2.5.3 Gewerberechtlicher Geschäftsführer 39
2.5.4 Gewerbeanmeldung 39
2.6 Gründung und Steuern 40
2.6.1 Meldepflichten 40
2.6.2 Rechtsgeschäftsgebühren 41
2.6.2.1 Allgemeines 41
2.6.2.2 Bestandsverträge 41
2.6.2.3 Darlehens und Kreditverträge 42
2.6.2.4 Hypothekarverschreibungen 43
2.6.2.5 Bürgschaftserklärungen 43
2.6.3 Grunderwerbsteuer 44
2.6.4 NeuFöG 44
2.6.4.1 Neugründungen 44
2.6.4.2 Betriebsinhaber 45
2.6.4.3 Ausschluss der Förderung 45
2.7 Einkommensteuer 46
2.7.1 Einkommen 46
2.7.1.1 Einkunftsarten 46
2.7.1.2 Einkommensermittlung 47
2.7.1.3 Einkünfte aus selbstständiger Arbeit 48
2.7.1.4 Einkünfte aus Gewerbebetrieb 49
2.7.2 Gewinnermittlung 51
2.7.2.1 Arten der Gewinnermittlung 51
2.7.2.2 Entnahmen 53
2.7.2.3 Einlagen 53
2.7.2.4 Betriebsvermögen 54
2.7.2.5 Betriebseinnahmen 58
2.7.2.6 Betriebsausgaben 59
2.7.3 Unterschiede zwischen den Gewinnermittlungsarten 65
2.7.3.1 Einnahmen Ausgaben Rechnung versus Betriebsvermögensvergleich 65
2.7.3.2 Verlustvortrag 66
2.7.3.3 Pauschalierung 67
2.7.3.4 Gewinnermittlung gern § 4 abs 1 EStG versus Gewinnermittlung
gern § 5 EStG 71
2.7.4 Steuersatz 76
2.7.4.1 Progressiver Staffeltarif 76
2.7.4.2 Begünstigte Steuersätze 77
2.7.4.3 Nicht entnommene Gewinne (§ 11a EStG) 78
2.7.5 Investitionsbegünstigungen 80
2.7.5.1 Übertragung stiller Reserven (§ 12 EStG) 80
2.7.5.2 Freibetrag für investierte Gewinne 82
2.7.6 Erhebung der Einkommensteuer 83
_8 Inhaltsverzeichnis
Seite
2.7.6.1 Veranlagung 83
2.7.6.2 Vorauszahlungen 85
2,8 Umsatzsteuer 88
2.8.1 Funktionsweise der Umsatzsteuer 88
2.8.2 Unternehmer 88
2.8.3 Umsatzsteueridentifikationsnummer 89
2.8.4 Steuergegenstand 89
2.8.4.1 Lieferungen und sonstige Leistungen 89
2.8.4.2 Eigenverbrauch 90
2.8.4.3 Innergemeinschaftlicher Erwerb 92
2.8.5 Steuerbefreiungen 92
2.8.5.1 Echte Umsatzsteuerbefreiungen 93
2.8.5.2 Unechte Umsatzsteuerbefreiungen 94
2.8.5.3 Kleinunternehmerregelung 94
2.8.6 Vorsteuerabzug 96
2.8.7 Steuersatz 98
2.8.8 Umsatzsteuervoranmeldungen 98
2.8.8.1 Voranmeldungszeitraum 98
2.8.8.2 Sollbesteuerung 99
2.8.8.3 Istbesteuerung 99
2.8.8.4 Anzahlungen 100
2.8.9 Umsatzsteuererklärung 100
2.8.10 Zusammenfassende Meldung (Art 21 UStG) 101
2,9 Sozialversicherung 101
2.9.1 Versicherte Personen 101
2.9.2 Beitragssätze 101
2.9.3 Bemessungsgrundlage 102
2.9.3.1 Mindestbeiträge 102
2.9.3.2 Höchstbeiträge 103
2.9.3.3 Vorläufige Beitragsgrundlage 103
2.9.4 Ausnahmen von der Pflichtversicherung 1°4
2.9.4.1 Beginn der Pflichtversicherung 104
2.9.4.2 Verscherungsgrenzen 104
2.9.4.3 Kleinstunternehmer 105
Kapitel 3 Personengesellschaften
3.1 Gesellschaftsformen 107
3.1.1 Rechtslage bis 31.12.2006 107
3.1.2 Rechtslage ab 1.1.2007 108
3.1.3 Auswirkungen der Reform auf die Rechtsformwahl 108
Inhaltsverzeichnis 9_
Seite
3.1.4 Rechtsgrundlage, Rechtsnatur 109
3.1.5 Gesellschaftszweck 109
3.1.6 Gesellschafter 110
3.1.6.1 Allgemein 110
3.1.6.2 Komplementär, Kommanditist 111
3.1.6.3 Haftung 111
3.1.7 Geschäftsführung, Vertretung 112
3.2 Gründung von Personengesellschaften 114
3.2.1 Gesellschaftsvertrag 114
3.2.1.1 Form des Gesellschaftsvertrages 115
3.2.1.2 Gestaltungsmöglichkeiten 115
3.2.1.3 Gestaltungsfreiheit 115
3.2.1.4 Einlagen, Beteiligungsverhältnis 116
3.2.1.5 Sorgfaltspflicht 118
3.2.1.6 Ersatz für Aufwändungen und Verluste 118
3.2.1.7 Verzinsungspflicht 119
3.2.1.8 Wettbewerbsverbot 119
3.2.1.9 Geschäftsführung 120
3.2.1.10 Kontrollrecht der Gesellschafter 120
3.2.1.11 Beschlussfassung 120
3.2.1.12 Gewinn und Verlust 120
3.2.2 Gründung und Steuern 121
3.2.2.1 Meldepflichten 121
3.2.2.2 Gesellschaftsteuer 121
3.2.2.3 Rechtsgeschäftsgebühren 121
3.2.2.4 Grunderwerbsteuer 121
3.2.2.5 NeuFöG 122
3.2.3 Gewerberechtliche Aspekte 123
3.3 Steuern und Sozialversicherung 124
3.3.1 Einkommensteuer 124
3.3.1.1 Allgemeines 124
3.3.1.2 Mitunternehmerschaft 125
3.3.1.3 Formen von Mitunternehmerschaften 126
3.3.1.4 Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung (§ 188 BAO) 126
3.3.1.5 Gewinnfeststellung 128
3.3.1.6 Veranlagung 129
3.3.1.7 Nicht entnommene Gewinne (§ 11aEStG) 131
3.3.1.8 Investitionsbegünstigungen 131
3.3.1.9 Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern .. 132
3.3.2 Umsatzsteuerrechtliche Aspekte 136
3,3.2.1 Allgemeines 136
10 Inhaltsverzeichnis
Seite
3,3.2.2 Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern .. 137
3,3.3 Sozialversicherungsrechtliche Aspekte 138
3.3.3.1 Allgemeines 138
3.3.3.2 Wirtschaftskammerzugehörige Personengesellschaften 138
3.3.3.3 Nicht Wirtschaftskammerzugehörige Personengesellschaften 140
3.4 Änderungen bei bestehender Gesellschaft 140
3.4.1 Allgemein 140
3.4.2 Vertragsänderung 140
3.4.3 Änderung der Vertretungsbefugnis 141
3.4.4 Gesellschafterwechsel 141
3.4.4.1 Allgemeines 141
3.4.4.2 Einvernehmlicher Gesellschafterwechsel 142
3.4.4.3 Zwangsweises Ausscheiden 144
3.4.4.4 Kündigung durch einen Gesellschafter 145
3.4.4.5 Steuerrechtliche Betrachtung 146
3.5 Beendigung der Gesellschaft 152
3.5.1 Beschlossene Auflösung 152
3.5.2 Liquidation 152
3.5.3 Andere Form der Auseinandersetzung 153
3.5.4 Steuerrechtliche Folgen 153
Kapitel 4 Kapitalgesellschaften am Beispiel der GmbH ___
4,1 Errichtung der Gesellschaft 155
4.1.1 Rechtsgrundlage, Rechtsnatur 155
4.1.2 Gesellschaftszweck 155
4.1.3 Gesellschafter 156
4.1.4 Die Organe der Gesellschaft 156
4.1.4.1 Geschäftsführer 156
4.1.4.2 Die Generalversammlung 158
4.1.5 Kapitalaufbringung 161
4.1.6 Entstehung 163
4.1.7 Gesellschaftsvertrag 164
4.1.8 Haftung 168
4.1.8.1 Haftung der Gesellschaft 168
4.1.8.2 Haftung der Gesellschafter 168
4.1.8.3 Haftung der Geschäftsführer 170
4.1.9 Gründung und Steuern 178
4.1.9.1 Meldepflichten 178
4.1.9.2 Gesellschaftsteuer ][ 179
4.1.9.3 Rechtsgeschäftsgebühren 180
Inhaltsverzeichnis 11
Seite
4.1.9.4 Grunderwerbsteuer 180
4.1.9.5 NeuFöG 181
4,1.10 Gewerberechtliche Aspekte 181
4.2 Steuern und Sozialversicherung 182
4.2.1 Handelsrechtliche Rechnungslegung 182
4.2.1.1 Buchführungspflicht 182
4.2.1.2 Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses 183
4.2.1.3 Größenklassen 183
4.2.1.4 Abschlussprüfung 184
4.2.1.5 Offenlegung 184
4.2.2 Ertragsbesteuerung der Gesellschaft 185
4.2.2.1 Allgemeines 185
4.2.2.2 Beginn und Ende der Steuerpflicht 186
4.2.2.3 Einkommensermittlung 187
4.2.2.4 Einlagen, Einkommensverwendung 190
4.2.2.5 Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter 191
4.2.2.6 Steuersatz 195
4.2.2.7 Mindestkörperschaftsteuer 195
4.2.2.8 Erhebung der Körperschaftsteuer 195
4.2.2.9 Gruppenbesteuerung 197
4.2.2.10 Besteuerung der Gesellschafter 203
4.2.3 Steuern und Sozialversicherung der Geschäftsführer 207
4.2.3.1 Allgemeines 207
4.2.3.2 Arbeitsrecht 207
4.2.3.3 Ertragsteuern 208
4.2.3.4 Umsatzsteuer 214
4.2.3.5 Kommunalsteuer, Dienstgeberbeitrag und Zuschlag zum Dienstgeber¬
beitrag 215
4.2.3.6 Sozialversicherungspflicht 216
4.2.4 Umsatzsteuerliche Aspekte 218
4.3 Änderungen bei bestehender GmbH 219
4.3.1 Vertragsänderungen 219
4.3.2 Änderungen in der Geschäftsführung 220
4.3.3 Änderungen der Geschäftsanschrift 220
4.3.4 Gesellschafteränderungen 221
4.3.4.1 Gesellschaftsrechtliche Aspekte 221
4.3.4.2 Steuerrechtliche Aspekte 221
4.4 Beendigung der Gesellschaft 226
4.4.1 Beschlossene Auflösung und Liquidation 226
4.4.2 Steuerliche Aspekte 228
4.4.2.1 Allgemein 228
4.4.2.2 Besteuerung der Gesellschaft 228
12 Inhaltsverzeichnis
4,4.2.3 Besteuerung der Gesellschafter 229
4.4.3 Amtswegige Löschung wegen Vermögenslosigkeit 231
4.4.4 Löschung infolge Umwandlung (UmwG) 231
Paragrafenverzeichnis 233
Stichwortverzeichnis 238
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 5
Inhaltsverzeichnis
Seite
Kapitel 1 Allgemeines zur Rechtsformwahl
1.1 Rechtsformen 13
1.1.1 Einleitung 13
1.1.2 Gesellschaftsformen in Österreich 13
1.1.2.1 Änderungen ab 1.1.2007 14
1.1.2.2 Typenmischung 14
1.1.2.3 Einschränkung der Wahlmöglichkeiten 14
1.1.2.4 Rechtsfähigkeit 15
1.1.2.5 Personen/Kapitalgesellschaften 16
1.1.3 Europäische Gesellschaften 16
1.1.4 Rechtsformen in den EU Mitgliedstaaten 17
1.1.5 Rechtsformen in Staaten außerhalb der EU 18
1.1.6 Rechtsformwechsel 18
1.1.7 Firmenbuch 19
1.2 Kriterien der Rechtsformwahl 20
1.2.1 Allgemein 20
1.2.2 Gründungsaufwand 20
1.2.3 Mindestkapital 21
.,2.4 Haftung 21
1.2.5 Firma 21
.,2.6 Anzahl der Gründer bzw Gesellschafter 22
1.2.7 Geschäftsführungs und Vertretungsrechte 22
1.2.8 Entnahmemöglichkeiten 22
1.2.9 Publizitäts und Prüfpflichten 23
1.2.10 Steuer und Abgabenbelastung 23
1.2.11 Sozialversicherungsrechtliche Aspekte 23
1.3 Wahlfreiheit, Rechtsformzwang 24
1.3.1 Ziviltechniker 24
1.3.2 Wirtschaftstreuhänder 24
1.3.3 Rechtsanwälte 25
1.3.4 Notare 25
.,3.5 Fahrschulen 25
.,3.6 Apotheken 25
1.3.7 Ärzte 26
1.3.7.1 Ordinations und Apparategemeinschaften 26
1.3.7.2 Gruppenpraxen 27
.,3.8 Rauchfangkehrer 27
1.3.9 Versicherungsgeschäft 27
6 Inhaltsverzeichnis
Seite
1.3.10 Tabakfachgeschäft (Tabaktrafik) 28
.,3.11 Pensionskassen 28
1.3.12 Beteiligungsfondsgesellschaft 28
1.3.13 Hypothekenbanken 28
1.3.14 Bausparkassen 28
1.3.15 Investmentgeschäft 28
1.3.16 Mitarbeitervorsorgekassengeschäft 28
1.3.17 Banken (Kreditinstitute) 28
Kapitel 2 Per Einzelunternehmer _
2.1 Rechtsgrundlagen, Rechtsnatur 29
2.2 Kaufmannseigenschaft nach HGB und Rechtsfolgen 30
2.2.1 Begriff 30
2.2.2 Gewerbe 30
2.2.2.1 Dauernder, regelmäßiger, berufsmäßiger Betrieb 30
2.2.2.2 Gewinnerzielungsabsicht 31
2.2.2.3 Außenwirkung 31
2.2.2.4 Selbstständigkeit 31
2.2.2.5 Freie Berufe 31
2.3 Unternehmereigenschaft nach UGB und Rechtsfolgen 32
2.3.1 Vom Kaufmann zum Unternehmer 32
2.3.2 Unternehmer kraft Tätigkeit 32
2.3.3 Unternehmer kraft Rechtsform 32
2.3.4 Unternehmer kraft Eintragung 32
2.3.5 Rechtsfolgen im Hinblick auf das UGB 33
2.3.5.1 Allgemein 33
2.3.5.2 Firmenrecht 33
2.3.5.3 Prokura, Handlungsvollmacht 34
2.3.5.4 Rechnungslegung 34
2.3.5.5 Sorgfaltspflicht 34
2.3.5.6 Bürgschaft 34
2.3.5.7 Vertragsstrafe 34
2.3.5.8 Verkürzung über die Hälfte (laesio enormis) 35
2.4 Eintragung ins Firmenbuch 35
2A1 Gründung eines Einzelunternehmens 35
2.5 Gewerberechtliche Aspekte 35
2.5.1 Allgemeines 35
2.5.2 Einteilung der Gewerbe 36
2.5.2.1 Reglementierte Gewerbe 36
2.5.2.2 Freie Gewerbe 39
Inhaltsverzeichnis 7_
Seite
2.5.3 Gewerberechtlicher Geschäftsführer 39
2.5.4 Gewerbeanmeldung 39
2.6 Gründung und Steuern 40
2.6.1 Meldepflichten 40
2.6.2 Rechtsgeschäftsgebühren 41
2.6.2.1 Allgemeines 41
2.6.2.2 Bestandsverträge 41
2.6.2.3 Darlehens und Kreditverträge 42
2.6.2.4 Hypothekarverschreibungen 43
2.6.2.5 Bürgschaftserklärungen 43
2.6.3 Grunderwerbsteuer 44
2.6.4 NeuFöG 44
2.6.4.1 Neugründungen 44
2.6.4.2 Betriebsinhaber 45
2.6.4.3 Ausschluss der Förderung 45
2.7 Einkommensteuer 46
2.7.1 Einkommen 46
2.7.1.1 Einkunftsarten 46
2.7.1.2 Einkommensermittlung 47
2.7.1.3 Einkünfte aus selbstständiger Arbeit 48
2.7.1.4 Einkünfte aus Gewerbebetrieb 49
2.7.2 Gewinnermittlung 51
2.7.2.1 Arten der Gewinnermittlung 51
2.7.2.2 Entnahmen 53
2.7.2.3 Einlagen 53
2.7.2.4 Betriebsvermögen 54
2.7.2.5 Betriebseinnahmen 58
2.7.2.6 Betriebsausgaben 59
2.7.3 Unterschiede zwischen den Gewinnermittlungsarten 65
2.7.3.1 Einnahmen Ausgaben Rechnung versus Betriebsvermögensvergleich 65
2.7.3.2 Verlustvortrag 66
2.7.3.3 Pauschalierung 67
2.7.3.4 Gewinnermittlung gern § 4 abs 1 EStG versus Gewinnermittlung
gern § 5 EStG 71
2.7.4 Steuersatz 76
2.7.4.1 Progressiver Staffeltarif 76
2.7.4.2 Begünstigte Steuersätze 77
2.7.4.3 Nicht entnommene Gewinne (§ 11a EStG) 78
2.7.5 Investitionsbegünstigungen 80
2.7.5.1 Übertragung stiller Reserven (§ 12 EStG) 80
2.7.5.2 Freibetrag für investierte Gewinne 82
2.7.6 Erhebung der Einkommensteuer 83
_8 Inhaltsverzeichnis
Seite
2.7.6.1 Veranlagung 83
2.7.6.2 Vorauszahlungen 85
2,8 Umsatzsteuer 88
2.8.1 Funktionsweise der Umsatzsteuer 88
2.8.2 Unternehmer 88
2.8.3 Umsatzsteueridentifikationsnummer 89
2.8.4 Steuergegenstand 89
2.8.4.1 Lieferungen und sonstige Leistungen 89
2.8.4.2 Eigenverbrauch 90
2.8.4.3 Innergemeinschaftlicher Erwerb 92
2.8.5 Steuerbefreiungen 92
2.8.5.1 Echte Umsatzsteuerbefreiungen 93
2.8.5.2 Unechte Umsatzsteuerbefreiungen 94
2.8.5.3 Kleinunternehmerregelung 94
2.8.6 Vorsteuerabzug 96
2.8.7 Steuersatz 98
2.8.8 Umsatzsteuervoranmeldungen 98
2.8.8.1 Voranmeldungszeitraum 98
2.8.8.2 Sollbesteuerung 99
2.8.8.3 Istbesteuerung 99
2.8.8.4 Anzahlungen 100
2.8.9 Umsatzsteuererklärung 100
2.8.10 Zusammenfassende Meldung (Art 21 UStG) 101
2,9 Sozialversicherung 101
2.9.1 Versicherte Personen 101
2.9.2 Beitragssätze 101
2.9.3 Bemessungsgrundlage 102
2.9.3.1 Mindestbeiträge 102
2.9.3.2 Höchstbeiträge 103
2.9.3.3 Vorläufige Beitragsgrundlage 103
2.9.4 Ausnahmen von der Pflichtversicherung 1°4
2.9.4.1 Beginn der Pflichtversicherung 104
2.9.4.2 Verscherungsgrenzen 104
2.9.4.3 Kleinstunternehmer 105
Kapitel 3 Personengesellschaften
3.1 Gesellschaftsformen 107
3.1.1 Rechtslage bis 31.12.2006 107
3.1.2 Rechtslage ab 1.1.2007 108
3.1.3 Auswirkungen der Reform auf die Rechtsformwahl 108
Inhaltsverzeichnis 9_
Seite
3.1.4 Rechtsgrundlage, Rechtsnatur 109
3.1.5 Gesellschaftszweck 109
3.1.6 Gesellschafter 110
3.1.6.1 Allgemein 110
3.1.6.2 Komplementär, Kommanditist 111
3.1.6.3 Haftung 111
3.1.7 Geschäftsführung, Vertretung 112
3.2 Gründung von Personengesellschaften 114
3.2.1 Gesellschaftsvertrag 114
3.2.1.1 Form des Gesellschaftsvertrages 115
3.2.1.2 Gestaltungsmöglichkeiten 115
3.2.1.3 Gestaltungsfreiheit 115
3.2.1.4 Einlagen, Beteiligungsverhältnis 116
3.2.1.5 Sorgfaltspflicht 118
3.2.1.6 Ersatz für Aufwändungen und Verluste 118
3.2.1.7 Verzinsungspflicht 119
3.2.1.8 Wettbewerbsverbot 119
3.2.1.9 Geschäftsführung 120
3.2.1.10 Kontrollrecht der Gesellschafter 120
3.2.1.11 Beschlussfassung 120
3.2.1.12 Gewinn und Verlust 120
3.2.2 Gründung und Steuern 121
3.2.2.1 Meldepflichten 121
3.2.2.2 Gesellschaftsteuer 121
3.2.2.3 Rechtsgeschäftsgebühren 121
3.2.2.4 Grunderwerbsteuer 121
3.2.2.5 NeuFöG 122
3.2.3 Gewerberechtliche Aspekte 123
3.3 Steuern und Sozialversicherung 124
3.3.1 Einkommensteuer 124
3.3.1.1 Allgemeines 124
3.3.1.2 Mitunternehmerschaft 125
3.3.1.3 Formen von Mitunternehmerschaften 126
3.3.1.4 Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung (§ 188 BAO) 126
3.3.1.5 Gewinnfeststellung 128
3.3.1.6 Veranlagung 129
3.3.1.7 Nicht entnommene Gewinne (§ 11aEStG) 131
3.3.1.8 Investitionsbegünstigungen 131
3.3.1.9 Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern . 132
3.3.2 Umsatzsteuerrechtliche Aspekte 136
3,3.2.1 Allgemeines 136
10 Inhaltsverzeichnis
Seite
3,3.2.2 Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern . 137
3,3.3 Sozialversicherungsrechtliche Aspekte 138
3.3.3.1 Allgemeines 138
3.3.3.2 Wirtschaftskammerzugehörige Personengesellschaften 138
3.3.3.3 Nicht Wirtschaftskammerzugehörige Personengesellschaften 140
3.4 Änderungen bei bestehender Gesellschaft 140
3.4.1 Allgemein 140
3.4.2 Vertragsänderung 140
3.4.3 Änderung der Vertretungsbefugnis 141
3.4.4 Gesellschafterwechsel 141
3.4.4.1 Allgemeines 141
3.4.4.2 Einvernehmlicher Gesellschafterwechsel 142
3.4.4.3 Zwangsweises Ausscheiden 144
3.4.4.4 Kündigung durch einen Gesellschafter 145
3.4.4.5 Steuerrechtliche Betrachtung 146
3.5 Beendigung der Gesellschaft 152
3.5.1 Beschlossene Auflösung 152
3.5.2 Liquidation 152
3.5.3 Andere Form der Auseinandersetzung 153
3.5.4 Steuerrechtliche Folgen 153
Kapitel 4 Kapitalgesellschaften am Beispiel der GmbH _
4,1 Errichtung der Gesellschaft 155
4.1.1 Rechtsgrundlage, Rechtsnatur 155
4.1.2 Gesellschaftszweck 155
4.1.3 Gesellschafter 156
4.1.4 Die Organe der Gesellschaft 156
4.1.4.1 Geschäftsführer 156
4.1.4.2 Die Generalversammlung 158
4.1.5 Kapitalaufbringung 161
4.1.6 Entstehung 163
4.1.7 Gesellschaftsvertrag 164
4.1.8 Haftung 168
4.1.8.1 Haftung der Gesellschaft 168
4.1.8.2 Haftung der Gesellschafter 168
4.1.8.3 Haftung der Geschäftsführer 170
4.1.9 Gründung und Steuern 178
4.1.9.1 Meldepflichten 178
4.1.9.2 Gesellschaftsteuer ][ 179
4.1.9.3 Rechtsgeschäftsgebühren 180
Inhaltsverzeichnis 11
Seite
4.1.9.4 Grunderwerbsteuer 180
4.1.9.5 NeuFöG 181
4,1.10 Gewerberechtliche Aspekte 181
4.2 Steuern und Sozialversicherung 182
4.2.1 Handelsrechtliche Rechnungslegung 182
4.2.1.1 Buchführungspflicht 182
4.2.1.2 Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses 183
4.2.1.3 Größenklassen 183
4.2.1.4 Abschlussprüfung 184
4.2.1.5 Offenlegung 184
4.2.2 Ertragsbesteuerung der Gesellschaft 185
4.2.2.1 Allgemeines 185
4.2.2.2 Beginn und Ende der Steuerpflicht 186
4.2.2.3 Einkommensermittlung 187
4.2.2.4 Einlagen, Einkommensverwendung 190
4.2.2.5 Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter 191
4.2.2.6 Steuersatz 195
4.2.2.7 Mindestkörperschaftsteuer 195
4.2.2.8 Erhebung der Körperschaftsteuer 195
4.2.2.9 Gruppenbesteuerung 197
4.2.2.10 Besteuerung der Gesellschafter 203
4.2.3 Steuern und Sozialversicherung der Geschäftsführer 207
4.2.3.1 Allgemeines 207
4.2.3.2 Arbeitsrecht 207
4.2.3.3 Ertragsteuern 208
4.2.3.4 Umsatzsteuer 214
4.2.3.5 Kommunalsteuer, Dienstgeberbeitrag und Zuschlag zum Dienstgeber¬
beitrag 215
4.2.3.6 Sozialversicherungspflicht 216
4.2.4 Umsatzsteuerliche Aspekte 218
4.3 Änderungen bei bestehender GmbH 219
4.3.1 Vertragsänderungen 219
4.3.2 Änderungen in der Geschäftsführung 220
4.3.3 Änderungen der Geschäftsanschrift 220
4.3.4 Gesellschafteränderungen 221
4.3.4.1 Gesellschaftsrechtliche Aspekte 221
4.3.4.2 Steuerrechtliche Aspekte 221
4.4 Beendigung der Gesellschaft 226
4.4.1 Beschlossene Auflösung und Liquidation 226
4.4.2 Steuerliche Aspekte 228
4.4.2.1 Allgemein 228
4.4.2.2 Besteuerung der Gesellschaft 228
12 Inhaltsverzeichnis
4,4.2.3 Besteuerung der Gesellschafter 229
4.4.3 Amtswegige Löschung wegen Vermögenslosigkeit 231
4.4.4 Löschung infolge Umwandlung (UmwG) 231
Paragrafenverzeichnis 233
Stichwortverzeichnis 238 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Birnbauer, Wilhelm Sigmund-Akhavan Aghdam, Jutta |
author_facet | Birnbauer, Wilhelm Sigmund-Akhavan Aghdam, Jutta |
author_role | aut aut |
author_sort | Birnbauer, Wilhelm |
author_variant | w b wb a j s a ajs ajsa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021812061 |
classification_rvk | QL 423 |
ctrlnum | (OCoLC)180969852 (DE-599)BVBBV021812061 |
dewey-full | 343.436068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.436068 |
dewey-search | 343.436068 |
dewey-sort | 3343.436068 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01719nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021812061</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070806 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061115s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3704103721</subfield><subfield code="9">3-7041-0372-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783704103727</subfield><subfield code="9">978-3-7041-0372-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180969852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021812061</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.436068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 423</subfield><subfield code="0">(DE-625)141722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birnbauer, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl</subfield><subfield code="b">Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmen und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling, beratende Berufe und Studierende</subfield><subfield code="c">Wilhelm Birnbauer ; Jutta Sigmund-Akhavan Aghdam</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Graz</subfield><subfield code="b">dbv-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">247 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078596-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078596-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sigmund-Akhavan Aghdam, Jutta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015024334&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015024334</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV021812061 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:51:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3704103721 9783704103727 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015024334 |
oclc_num | 180969852 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-70 DE-1047 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-70 DE-1047 |
physical | 247 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | dbv-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Birnbauer, Wilhelm Verfasser aut Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmen und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling, beratende Berufe und Studierende Wilhelm Birnbauer ; Jutta Sigmund-Akhavan Aghdam 1. Aufl. Graz dbv-Verl. 2006 247 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Unternehmensform (DE-588)4078596-8 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Unternehmensform (DE-588)4078596-8 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Sigmund-Akhavan Aghdam, Jutta Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015024334&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Birnbauer, Wilhelm Sigmund-Akhavan Aghdam, Jutta Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmen und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling, beratende Berufe und Studierende Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Unternehmensform (DE-588)4078596-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4078596-8 (DE-588)4043271-3 |
title | Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmen und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling, beratende Berufe und Studierende |
title_auth | Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmen und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling, beratende Berufe und Studierende |
title_exact_search | Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmen und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling, beratende Berufe und Studierende |
title_exact_search_txtP | Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmen und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling, beratende Berufe und Studierende |
title_full | Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmen und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling, beratende Berufe und Studierende Wilhelm Birnbauer ; Jutta Sigmund-Akhavan Aghdam |
title_fullStr | Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmen und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling, beratende Berufe und Studierende Wilhelm Birnbauer ; Jutta Sigmund-Akhavan Aghdam |
title_full_unstemmed | Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmen und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling, beratende Berufe und Studierende Wilhelm Birnbauer ; Jutta Sigmund-Akhavan Aghdam |
title_short | Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl |
title_sort | unternehmensbesteuerung und rechtsformwahl grundlagen praxisbeispiele fur alle unternehmen und fuhrungskrafte rechnungswesen und controlling beratende berufe und studierende |
title_sub | Grundlagen & Praxisbeispiele ; für alle Unternehmen und Führungskräfte, Rechnungswesen und Controlling, beratende Berufe und Studierende |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Unternehmensform (DE-588)4078596-8 gnd |
topic_facet | Steuerrecht Unternehmensform Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015024334&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT birnbauerwilhelm unternehmensbesteuerungundrechtsformwahlgrundlagenpraxisbeispielefuralleunternehmenundfuhrungskrafterechnungswesenundcontrollingberatendeberufeundstudierende AT sigmundakhavanaghdamjutta unternehmensbesteuerungundrechtsformwahlgrundlagenpraxisbeispielefuralleunternehmenundfuhrungskrafterechnungswesenundcontrollingberatendeberufeundstudierende |