Gerichtliche Zeugenbetreuung im Zeichen des Opferschutzes: eine rechtswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Studie zu Möglichkeiten und Grenzen der Zeugenbetreuung im Strafverfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Lit
2005
|
Schriftenreihe: | Kriminalwissenschaftliche Schriften
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XIII, 333 S. |
ISBN: | 3825891194 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021811296 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061221 | ||
007 | t | ||
008 | 061115s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N06,0574 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H06,0422 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977927822 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825891194 |c kart. : EUR 34.90 |9 3-8258-9119-4 | ||
024 | 3 | |a 9783825891190 | |
035 | |a (OCoLC)181530301 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021811296 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-B1533 | ||
084 | |a PH 4860 |0 (DE-625)136156: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Blum, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gerichtliche Zeugenbetreuung im Zeichen des Opferschutzes |b eine rechtswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Studie zu Möglichkeiten und Grenzen der Zeugenbetreuung im Strafverfahren |c Barbara Blum |
264 | 1 | |a Münster |b Lit |c 2005 | |
300 | |a XIII, 333 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kriminalwissenschaftliche Schriften |v 9 | |
500 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeugenaussage |0 (DE-588)4135890-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Opferschutz |0 (DE-588)4315073-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Opferschutz |0 (DE-588)4315073-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zeugenaussage |0 (DE-588)4135890-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kriminalwissenschaftliche Schriften |v 9 |w (DE-604)BV019423118 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015023590&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015023590&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015023590 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135732221050880 |
---|---|
adam_text |
VIII
Inhaltsverzeichnis
A.
I.
II.
B. Die justizielle Zeugenbetreuung im Gerichtsalttag...............................9
I.
II.
1. Erforschte Wirkungen derjustiziellen Zeugenbetreuung......................14
2. Forschung zum Bedürfnis nach psychosozialer Betreuung
im Zusammenhang mit einer Viktimisierungserfahrung...........................22
3. Fazit.......................................................................................................25
4. Exkurs: Weiterführende Fragestellungen..............................................26
C. Das Betreuungssubjekt: Der (Opfer-)Zeuge im Strafprozess............31
I.
II.
III.
1. Inhalte des Zeugenbeweises..................................................................33
2. Generelle Problematik des Zeugenbeweises
als Mittel zur Wahrheitsfindung................................................................34
a) Erste Stufe der Konstruktion: Die Wahrnehmungsebene..................37
aa) Der konstruktivistische Ansatz.....................................................37
(1) Die radikal-konstruktivistische Position...................................39
(2) Die sozial-konstruktivistische Position.....................................45
bb) Konsequenzen konstruktivistischer Einsichten............................49
cc) Faktoren, die im Rahmen der aussagepsychologischen
Forschung den Wahrnehmungs- und Informationsprozess
kognitiv beeinflussen..........................................................................54
IX
b)
Die Erinnerungsebene aus aussagepsychologischer Sicht.....................58
c) Dritte Stufe der Konstruktion: Die Reproduktionsebene
(Wiedergabe) aus aussagepsychologischer Sicht...................................60
IV.
liberalem rechtsstaatlichen Strafrechtsverständnis........................................63
1. Anforderungen an die „Wahrheitsfindung im Strafprozess.................63
2. Die grundsätzliche Positionsbestimmung des Opfers............................67
3. Die Unschuldsvermutung......................................................................72
a) Vorbemerkung...................................................................................72
b) Die rechtliche Relevanz der Unschuldsvermutung
im deutschen Strafverfahren..................................................................73
c) Persönlicher und zeitlicher Anwendungsbereich
der Unschuldsvermutung.......................................................................76
d) Konkretisierung des Begriffs der Unschuldsvermutung....................77
e) Die inhaltliche Tragweite der Unschuldsvermutung.........................79
f) Konsequenzen der Unschuldsvermutung für
das Strafverfahren und die justizielle Zeugenbetreuung........................83
D. Zur Genese veränderter gesellschaftlicher „Wirklichkeiten des
Umgangs mit Kriminalität und mögliche gesamtgesellschaftliche
Wirkungen...................................................................................................84
I.
Stärkere Berücksichtigung des Verbrechensopfers.......................................84
II.
krimmalpolitische Entwicklungen im Hinblick auf die Schaffung
sozialer „Wirklichkeiten ............................................................................. 88
1. Grundsätzlicher Zusammenhang...........................................................88
a) Veränderungen des Sicherheitsbedürfnisses
und Staatskonzepte................................................................................90
X
b) Die
c) Gesellschaftstheoretische Erklärungsansätze der Opferorien¬
tierung vor dem Hintergrund postmoderner Gesellschaften................101
aa) Die neue Emanzipation und Eigenverantwortlichkeit................101
bb) Die neue Empfindlichkeit für Gewalt........................................103
cc) Die Wiederentdeckung des nichtverstehbaren „Bösen .............105
dd) Exkurs: Das Dilemma einer (neuen) Zuschreibungspraxis........108
ее)
als Mittel stärkerer Kontrolldichte...................................................110
ff) Die Genese und Logik neuer Problemdefinitionen
am Beispiel: „Verbrechensopfer .................................................... 111
2. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen........................................118
III.
im Namen der Opfer....................................................................................120
E. Unbeabsichtigte Nebenwirkungen der justiziellen
(Opfer-)Zeugenbetreuung........................................................................122
I.
Rollen(aus)handeln und Prozesse der Identifikation...................................124
1. Die Koorientierung..............................................................................125
2. Symbolische Interaktion......................................................................127
3. Justizielle Zeugenbetreuung als identitätsstiftendes
und symbolisch interaktives Geschehen..................................................135
II.
Aussageveränderung durch kommunikative Prozesse................................142
1. Einflussgrößen auf das Aussageverhalten...........................................142
a) Mögliche suggestive Prozesse
im Rahmen der justiziellen Zeugenbetreuung.....................................146
aa) Was ist Suggestion?................................................................ 146
bb) Theoretisches Konzept der Suggestionsforschimg..................149
XI
cc) Empirische
(1) Zur Induktion von negativen Stereotypen
und Attributionen..........................................................................151
(2) Der Einfluss nachträglicher Informationen
auf die Erinnerungsleistung..........................................................154
(а) Grundsätzliches zum Falschinformationseffekt..................155
(ß) Suggestive Effekte von unspezifischen
nachträglichen Informationen...................................................157
(y) Suggestive Einflüsse von spezifischen
nachträglichen Informationen...................................................160
(б)
beim Falschinformationseffekt und Konsequenzen..................162
dd) Ökologische Validität von Suggestionsstudien.......................166
b) Begleitfaktoren suggestiver Prozesse..............................................167
aa) Voreinstellung der Kontaktpersonen.......................................167
(1) Prozesse beim Testen sozialer Hypothesen:
Die Wirkung von Selbstbestätigungsmechanismen......................170
(2) Theoretisches Erklärungsmodell für das Hypothesen¬
testen: Die Theorie der kognitiven Dissonanz..............................174
bb) Asymmetrische Kommunikationssituation............................181
cc) Konformitätsdruck..................................................................182
c) Urteilsstabilisierung durch Kommunikation: Das Problem
wirklichkeitsschaffender Zuschreibungen...........................................186
2. Opferzeuge und Schuldgefühl.............................................................190
F. Erfordernis justizieller (Opfer-)Zeugenbetreuung............................195
I.
aufgrund viktimologischer Erkenntnisse.....................................................196
1. Erkenntnisinteresse der Viktimologie:
Der Opferbegriff der Viktimologie..........................................................196
2. Entwicklung der viktimologischen Forschung
und wissenschaftlicher Standort..............................................................198
XII
3. Theoretische Modelle der Belastung
durch eine Viktimisierung.......................................................................200
a) Konzept der mehrfachen Viktimisierung -
Phasen der „Opferkarriere .............................................................. 200
b) Stresskonzepte und Coping-Strategien............................................204
c) Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit............................................207
4. Zum empirisch ermittelten Belastungserleben durch die
Viktimisierungserfahrung und das anschließende Strafverfahren...........208
a) Unmittelbare Folgen der Straftat (primäre Viktimisierung)............208
b) Exkurs: Erkenntnisse der Forschung über
das psychische Trauma................................................................................214
c) Belastungsempfinden anlässlich der Situation
im Strafverfahren.................................................................................216
aa) Forschungsstand zu Belastungen kindlicher (Opfer-)
Zeugen und Gefahren einer sekundären Viktimisierung..................220
bb) Forschungsstand zu Belastungen erwachsener (Opfer-)
Zeugen und Gefahren einer sekundären Viktimisierung..................229
d) Schlussfolgerungen für das Belastungserleben
durch Strafverfahren............................................................................238
e) Grundsätzliche Probleme im Rahmen der
viktimologischen Forschung................................................................240
II.
1. Dispositionsbefugnis und Kontrollrecht..............................................243
2. Betreuungs-, Offensiv- und Informationsrechte.................................244
a) Der Zeugenbeistand.........................................................................244
b) Der Verletztenbeistand....................................................................247
c) Die Hinzuziehung einer Vertrauensperson......................................249
d) Der (qualifizierte) Verletztenbeistand.............................................250
e) Die Nebenklage und die Betreuung
durch den Nebenklägervertreter...........................................................252
f) Akteneinsichtsrechte für den Verletzten..........................................254
g) Weitere Informationsrechte.............................................................255
3. Defensivrechte und weitere Schutzmaßnahmen..................................256
a) Der Ausschluss des Angeklagten.....................................................256
b) Die Videovemehmung.....................................................................259
XIII
c)
d)
e) Die Zuständigkeitsregel
des § 24
4. Wiedergutmachungsrecht im Strafverfahren:
Das Adhäsionsverfahren..........................................................................268
5. Abschließende Bewertung der derzeitigen
Rechts- und Schutzlage...........................................................................270
G. Wahrnehmung von Gerechtigkeit......................................................271
I.
1. Sozialpsychologische Konzepte distributiver
2. Sozialpsychologische Konzepte prozeduraler
(Verfahrensgerechtigkeit)....................................................................... 277
3. Verfahrensgerechtigkeitsempfinden von Beschuldigten
im deutschen Strafprozess.......................................................................283
II.
Gerechtigkeitsempfinden von (Opfer-)Zeugen und Beschuldigten............286
H. Zusammenfassende Schlussfolgerungen............................................290
Literaturverzeichnis................................................................................. 295
|
adam_txt |
VIII
Inhaltsverzeichnis
A.
I.
II.
B. Die justizielle Zeugenbetreuung im Gerichtsalttag.9
I.
II.
1. Erforschte Wirkungen derjustiziellen Zeugenbetreuung.14
2. Forschung zum Bedürfnis nach psychosozialer Betreuung
im Zusammenhang mit einer Viktimisierungserfahrung.22
3. Fazit.25
4. Exkurs: Weiterführende Fragestellungen.26
C. Das Betreuungssubjekt: Der (Opfer-)Zeuge im Strafprozess.31
I.
II.
III.
1. Inhalte des Zeugenbeweises.33
2. Generelle Problematik des Zeugenbeweises
als Mittel zur Wahrheitsfindung.34
a) Erste Stufe der Konstruktion: Die Wahrnehmungsebene.37
aa) Der konstruktivistische Ansatz.37
(1) Die radikal-konstruktivistische Position.39
(2) Die sozial-konstruktivistische Position.45
bb) Konsequenzen konstruktivistischer Einsichten.49
cc) Faktoren, die im Rahmen der aussagepsychologischen
Forschung den Wahrnehmungs- und Informationsprozess
kognitiv beeinflussen.54
IX
b)
Die Erinnerungsebene aus aussagepsychologischer Sicht.58
c) Dritte Stufe der Konstruktion: Die Reproduktionsebene
(Wiedergabe) aus aussagepsychologischer Sicht.60
IV.
liberalem rechtsstaatlichen Strafrechtsverständnis.63
1. Anforderungen an die „Wahrheitsfindung" im Strafprozess.63
2. Die grundsätzliche Positionsbestimmung des Opfers.67
3. Die Unschuldsvermutung.72
a) Vorbemerkung.72
b) Die rechtliche Relevanz der Unschuldsvermutung
im deutschen Strafverfahren.73
c) Persönlicher und zeitlicher Anwendungsbereich
der Unschuldsvermutung.76
d) Konkretisierung des Begriffs der Unschuldsvermutung.77
e) Die inhaltliche Tragweite der Unschuldsvermutung.79
f) Konsequenzen der Unschuldsvermutung für
das Strafverfahren und die justizielle Zeugenbetreuung.83
D. Zur Genese veränderter gesellschaftlicher „Wirklichkeiten" des
Umgangs mit Kriminalität und mögliche gesamtgesellschaftliche
Wirkungen.84
I.
Stärkere Berücksichtigung des Verbrechensopfers.84
II.
krimmalpolitische Entwicklungen im Hinblick auf die Schaffung
sozialer „Wirklichkeiten". 88
1. Grundsätzlicher Zusammenhang.88
a) Veränderungen des Sicherheitsbedürfnisses
und Staatskonzepte.90
X
b) Die
c) Gesellschaftstheoretische Erklärungsansätze der Opferorien¬
tierung vor dem Hintergrund postmoderner Gesellschaften.101
aa) Die neue Emanzipation und Eigenverantwortlichkeit.101
bb) Die neue Empfindlichkeit für Gewalt.103
cc) Die Wiederentdeckung des nichtverstehbaren „Bösen".105
dd) Exkurs: Das Dilemma einer (neuen) Zuschreibungspraxis.108
ее)
als Mittel stärkerer Kontrolldichte.110
ff) Die Genese und Logik neuer Problemdefinitionen
am Beispiel: „Verbrechensopfer". 111
2. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.118
III.
im Namen der Opfer.120
E. Unbeabsichtigte Nebenwirkungen der justiziellen
(Opfer-)Zeugenbetreuung.122
I.
Rollen(aus)handeln und Prozesse der Identifikation.124
1. Die Koorientierung.125
2. Symbolische Interaktion.127
3. Justizielle Zeugenbetreuung als identitätsstiftendes
und symbolisch interaktives Geschehen.135
II.
Aussageveränderung durch kommunikative Prozesse.142
1. Einflussgrößen auf das Aussageverhalten.142
a) Mögliche suggestive Prozesse
im Rahmen der justiziellen Zeugenbetreuung.146
aa) Was ist Suggestion?. 146
bb) Theoretisches Konzept der Suggestionsforschimg.149
XI
cc) Empirische
(1) Zur Induktion von negativen Stereotypen
und Attributionen.151
(2) Der Einfluss nachträglicher Informationen
auf die Erinnerungsleistung.154
(а) Grundsätzliches zum Falschinformationseffekt.155
(ß) Suggestive Effekte von unspezifischen
nachträglichen Informationen.157
(y) Suggestive Einflüsse von spezifischen
nachträglichen Informationen.160
(б)
beim Falschinformationseffekt und Konsequenzen.162
dd) Ökologische Validität von Suggestionsstudien.166
b) Begleitfaktoren suggestiver Prozesse.167
aa) Voreinstellung der Kontaktpersonen.167
(1) Prozesse beim Testen sozialer Hypothesen:
Die Wirkung von Selbstbestätigungsmechanismen.170
(2) Theoretisches Erklärungsmodell für das Hypothesen¬
testen: Die Theorie der kognitiven Dissonanz.174
bb) Asymmetrische Kommunikationssituation.181
cc) Konformitätsdruck.182
c) Urteilsstabilisierung durch Kommunikation: Das Problem
wirklichkeitsschaffender Zuschreibungen.186
2. Opferzeuge und Schuldgefühl.190
F. Erfordernis justizieller (Opfer-)Zeugenbetreuung.195
I.
aufgrund viktimologischer Erkenntnisse.196
1. Erkenntnisinteresse der Viktimologie:
Der Opferbegriff der Viktimologie.196
2. Entwicklung der viktimologischen Forschung
und wissenschaftlicher Standort.198
XII
3. Theoretische Modelle der Belastung
durch eine Viktimisierung.200
a) Konzept der mehrfachen Viktimisierung -
Phasen der „Opferkarriere". 200
b) Stresskonzepte und Coping-Strategien.204
c) Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit.207
4. Zum empirisch ermittelten Belastungserleben durch die
Viktimisierungserfahrung und das anschließende Strafverfahren.208
a) Unmittelbare Folgen der Straftat (primäre Viktimisierung).208
b) Exkurs: Erkenntnisse der Forschung über
das psychische Trauma.214
c) Belastungsempfinden anlässlich der Situation
im Strafverfahren.216
aa) Forschungsstand zu Belastungen kindlicher (Opfer-)
Zeugen und Gefahren einer sekundären Viktimisierung.220
bb) Forschungsstand zu Belastungen erwachsener (Opfer-)
Zeugen und Gefahren einer sekundären Viktimisierung.229
d) Schlussfolgerungen für das Belastungserleben
durch Strafverfahren.238
e) Grundsätzliche Probleme im Rahmen der
viktimologischen Forschung.240
II.
1. Dispositionsbefugnis und Kontrollrecht.243
2. Betreuungs-, Offensiv- und Informationsrechte.244
a) Der Zeugenbeistand.244
b) Der Verletztenbeistand.247
c) Die Hinzuziehung einer Vertrauensperson.249
d) Der (qualifizierte) Verletztenbeistand.250
e) Die Nebenklage und die Betreuung
durch den Nebenklägervertreter.252
f) Akteneinsichtsrechte für den Verletzten.254
g) Weitere Informationsrechte.255
3. Defensivrechte und weitere Schutzmaßnahmen.256
a) Der Ausschluss des Angeklagten.256
b) Die Videovemehmung.259
XIII
c)
d)
e) Die Zuständigkeitsregel
des § 24
4. Wiedergutmachungsrecht im Strafverfahren:
Das Adhäsionsverfahren.268
5. Abschließende Bewertung der derzeitigen
Rechts- und Schutzlage.270
G. Wahrnehmung von Gerechtigkeit.271
I.
1. Sozialpsychologische Konzepte distributiver
2. Sozialpsychologische Konzepte prozeduraler
(Verfahrensgerechtigkeit). 277
3. Verfahrensgerechtigkeitsempfinden von Beschuldigten
im deutschen Strafprozess.283
II.
Gerechtigkeitsempfinden von (Opfer-)Zeugen und Beschuldigten.286
H. Zusammenfassende Schlussfolgerungen.290
Literaturverzeichnis. 295 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Blum, Barbara |
author_facet | Blum, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Blum, Barbara |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021811296 |
classification_rvk | PH 4860 |
ctrlnum | (OCoLC)181530301 (DE-599)BVBBV021811296 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02462nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021811296</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061115s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N06,0574</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H06,0422</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977927822</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825891194</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.90</subfield><subfield code="9">3-8258-9119-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825891190</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181530301</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021811296</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4860</subfield><subfield code="0">(DE-625)136156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blum, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gerichtliche Zeugenbetreuung im Zeichen des Opferschutzes</subfield><subfield code="b">eine rechtswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Studie zu Möglichkeiten und Grenzen der Zeugenbetreuung im Strafverfahren</subfield><subfield code="c">Barbara Blum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 333 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kriminalwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeugenaussage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135890-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Opferschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315073-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Opferschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315073-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zeugenaussage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135890-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kriminalwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019423118</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015023590&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015023590&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015023590</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021811296 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:51:04Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3825891194 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015023590 |
oclc_num | 181530301 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-B1533 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-B1533 |
physical | XIII, 333 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Kriminalwissenschaftliche Schriften |
series2 | Kriminalwissenschaftliche Schriften |
spelling | Blum, Barbara Verfasser aut Gerichtliche Zeugenbetreuung im Zeichen des Opferschutzes eine rechtswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Studie zu Möglichkeiten und Grenzen der Zeugenbetreuung im Strafverfahren Barbara Blum Münster Lit 2005 XIII, 333 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kriminalwissenschaftliche Schriften 9 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2005 Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Zeugenaussage (DE-588)4135890-9 gnd rswk-swf Opferschutz (DE-588)4315073-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Opferschutz (DE-588)4315073-1 s Zeugenaussage (DE-588)4135890-9 s Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s DE-604 Kriminalwissenschaftliche Schriften 9 (DE-604)BV019423118 9 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015023590&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015023590&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Blum, Barbara Gerichtliche Zeugenbetreuung im Zeichen des Opferschutzes eine rechtswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Studie zu Möglichkeiten und Grenzen der Zeugenbetreuung im Strafverfahren Kriminalwissenschaftliche Schriften Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Zeugenaussage (DE-588)4135890-9 gnd Opferschutz (DE-588)4315073-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116634-6 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4135890-9 (DE-588)4315073-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gerichtliche Zeugenbetreuung im Zeichen des Opferschutzes eine rechtswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Studie zu Möglichkeiten und Grenzen der Zeugenbetreuung im Strafverfahren |
title_auth | Gerichtliche Zeugenbetreuung im Zeichen des Opferschutzes eine rechtswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Studie zu Möglichkeiten und Grenzen der Zeugenbetreuung im Strafverfahren |
title_exact_search | Gerichtliche Zeugenbetreuung im Zeichen des Opferschutzes eine rechtswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Studie zu Möglichkeiten und Grenzen der Zeugenbetreuung im Strafverfahren |
title_exact_search_txtP | Gerichtliche Zeugenbetreuung im Zeichen des Opferschutzes eine rechtswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Studie zu Möglichkeiten und Grenzen der Zeugenbetreuung im Strafverfahren |
title_full | Gerichtliche Zeugenbetreuung im Zeichen des Opferschutzes eine rechtswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Studie zu Möglichkeiten und Grenzen der Zeugenbetreuung im Strafverfahren Barbara Blum |
title_fullStr | Gerichtliche Zeugenbetreuung im Zeichen des Opferschutzes eine rechtswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Studie zu Möglichkeiten und Grenzen der Zeugenbetreuung im Strafverfahren Barbara Blum |
title_full_unstemmed | Gerichtliche Zeugenbetreuung im Zeichen des Opferschutzes eine rechtswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Studie zu Möglichkeiten und Grenzen der Zeugenbetreuung im Strafverfahren Barbara Blum |
title_short | Gerichtliche Zeugenbetreuung im Zeichen des Opferschutzes |
title_sort | gerichtliche zeugenbetreuung im zeichen des opferschutzes eine rechtswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche studie zu moglichkeiten und grenzen der zeugenbetreuung im strafverfahren |
title_sub | eine rechtswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Studie zu Möglichkeiten und Grenzen der Zeugenbetreuung im Strafverfahren |
topic | Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Zeugenaussage (DE-588)4135890-9 gnd Opferschutz (DE-588)4315073-1 gnd |
topic_facet | Strafverfahren Kommunikation Zeugenaussage Opferschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015023590&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015023590&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019423118 |
work_keys_str_mv | AT blumbarbara gerichtlichezeugenbetreuungimzeichendesopferschutzeseinerechtswissenschaftlicheundsozialwissenschaftlichestudiezumoglichkeitenundgrenzenderzeugenbetreuungimstrafverfahren |