Methodische Grundlagen der softwareergonomischen Evaluationsforschung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2006
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Karlsruhe, Univ., Habil.-Schr., 2005 |
Beschreibung: | 434 S. graph. Darst. 21 cm, 672 gr. |
ISBN: | 9783832251758 3832251758 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021810972 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070124 | ||
007 | t | ||
008 | 061115s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H10,0072 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980330394 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832251758 |c kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 978-3-8322-5175-8 | ||
020 | |a 3832251758 |c kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 3-8322-5175-8 | ||
024 | 3 | |a 9783832251758 | |
035 | |a (OCoLC)255457363 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021810972 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 | ||
084 | |a ST 278 |0 (DE-625)143644: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stowasser, Sascha |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)123791316 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methodische Grundlagen der softwareergonomischen Evaluationsforschung |c Sascha Stowasser |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a 434 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 672 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe |v 37 | |
500 | |a Zugl.: Karlsruhe, Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
650 | 4 | |a Enterprise-Resource-Planning - Dialogsystem - Softwareergonomie - Benutzerfreundlichkeit - Leistungsbewertung - Leistungsbeurteilung | |
650 | 4 | |a Mensch-Maschine-Kommunikation - Softwarelebenszyklus - Softwareergonomie - Benutzerfreundlichkeit - Leistungsbewertung - Leistungsbeurteilung | |
650 | 0 | 7 | |a Benutzerfreundlichkeit |0 (DE-588)4005541-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwarelebenszyklus |0 (DE-588)4691865-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mensch-Maschine-Kommunikation |0 (DE-588)4125909-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dialogsystem |0 (DE-588)4131632-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Enterprise-Resource-Planning |0 (DE-588)4678022-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwareergonomie |0 (DE-588)4116523-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsbeurteilung |0 (DE-588)4139370-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsbewertung |0 (DE-588)4167271-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mensch-Maschine-Kommunikation |0 (DE-588)4125909-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Softwarelebenszyklus |0 (DE-588)4691865-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Softwareergonomie |0 (DE-588)4116523-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Benutzerfreundlichkeit |0 (DE-588)4005541-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Leistungsbewertung |0 (DE-588)4167271-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Leistungsbeurteilung |0 (DE-588)4139370-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Enterprise-Resource-Planning |0 (DE-588)4678022-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Dialogsystem |0 (DE-588)4131632-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Softwareergonomie |0 (DE-588)4116523-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Benutzerfreundlichkeit |0 (DE-588)4005541-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Leistungsbewertung |0 (DE-588)4167271-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Leistungsbeurteilung |0 (DE-588)4139370-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe |v 37 |w (DE-604)BV006667146 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015023281&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015023281 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135731715637248 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einfuhrung 15
1.1 Notwendigkeit zur Beurteilung von Software 15
1.2 Zielsetzung der Arbeit 18
1.3 Aufbau des Buches 21
2. Grundlagen der Softwareergonomie und der
disziplinübergreifenden Evaluationsforschung 23
2.1 Der Forschungsbereich Kommunikationsergonomie 23
2.1.1 Interdisziplinäre Zielsetzung der Kommunika¬
tionsergonomie 24
2.1.2 Gegenstandsbereiche der Kommunikations¬
ergonomie 25
2.1.2.1 Hardwareergonomie 26
2.1.2.2 Organisationsware Ergonomie 26
2.1.3 Begriffsabgrenzungen 27
2.1.3.1 Bewertung und Beurteilung 28
2.1.3.2 Softwareherstellung, benutzung und
evaluation 29
2.1.3.3 Methodiken, Methoden, Verfahren und
Werkzeuge 32
2.1.4 Gegenstand der Softwareergonomie 32
2.1.4.1 Geschichtlicher Abriss und Definition der
Softwareergonomie 33
2.1.4.2 Teilaspekte der Softwareergonomie 34
2.1.4.3 Folgen softwareergonomisch ungünstig
gestalteter Mensch Rechner Schnitt¬
stellen 36
1
2.1 AA Nutzen softwareergonomisch günstig
gestalteter Mensch Rechner Schnitt¬
stellen 37
2.1.5 Normativer Rahmen der Softwareergonomie 3 9
2.1.5.1 Arbeitsschutzgesetz und Bildschirm¬
arbeitsverordnung 39
2.1.5.2 Normen zur Softwareergonomie 40
2.1.5.3 Weitere Richtlinien zur Software¬
ergonomie 43
2.2 Anlässe der Softwareevaluation im Softwarelebenszyklus 43
2.2.1 Anlässe der Softwareevaluation beim Hersteller 44
2.2.1.1 Software Entwicklungsmodelle 44
2.2.1.2 Anlässe zur Evaluation aus Hersteller¬
sicht 45
2.2.2 Anlässe der Softwareevaluation beim Anwender 47
2.3 Evaluationsforschung 48
2.3.1 Einführung in die Evaluationsforschung 48
2.3.1.1 Evaluation 48
2.3.1.2 Evaluationsforschung 50
2.3.2 Unterscheidungsmerkmale der Evaluation 51
2.3.3 Gestaltungsaspekte von Evaluationsstudien 54
2.3.4 Evaluationsobjekt 55
2.3.5 Evaluationszweck 56
2.3.5.1 Erkenntniszweck 57
2.3.5.2 Kontrollzweck 57
2.3.5.3 Dialogzweck 58
2.3.5.4 Legitimationszweck 59
2.3.6 Evaluationsort 59
2.3.7 Evaluationskriterien 60
2.3.7.1 Kriterienrahmen, Kriterienhierarchien
und erfassbare Evaluationskriterien 60
2.3.7.2 Festlegung von Evaluationskriterien 61
2.3.7.3 Skalentypen 62
2.3.7.4 Rating Skalen 64
2.3.8 Evaluationsmodell 66
2.3.8.1 CIPP Modell nach Stufflebeam 67
2
2.3.8.2 Formative versus summative Evaluation 69
2.3.8.3 Fünf Datenboxen Konzeption nach
Wittmann 70
2.3.9 Standards der Evaluation 72
2.3.9.1 Zentrale Gütekriterien der Evaluation 72
2.3.9.2 Bestrebungen hinsichtlich
Evaluationsstandards 73
3. Aspekte der softwareergonomischen Evaluationsforschung 76
3.1 Objekte der softwareergonomischen Evaluation 76
3.1.1 Ebenenmodell der Mensch Rechner Schnittstelle 78
3.1.2 Das IFIP Modell 80
3.1.3 Benutzerorientierte Modelle 82
3.1.4 Modell der Gestaltungsebenen 83
3.1.5 Fazit der Modellbetrachtung 85
3.2 Zwecke der softwareergonomischen Evaluation 86
3.2.1 Charakterisierung der Evaluationszwecke 86
3.2.2 Exkurs: Prototyping 89
3.2.2.1 Benutzerorientiertes Prototyping 89
3.2.2.2 Arten von Prototypen 91
3.2.3 Dialog der Beteiligten als Evaluationsziel 92
3.3 Orte der softwareergonomischen Evaluation 94
3.3.1 Felduntersuchungen 97
3.3.1.1 Validität und Kontrollierbarkeit 97
3.3.1.2 Evaluationsobjekte und Evaluatoren bei
Felduntersuchungen 97
3.3.1.3 Längerfristige Felduntersuchungen 98
3.3.2 Laboruntersuchungen 99
3.3.2.1 Validität und Kontrollierbarkeit 99
3.3.2.2 Evaluationsobj ekte und Akteure bei
Laboruntersuchungen 99
3.3.2.3 Ausstattungsmerkmale von Laboren 100
3.4 Softwareergonomische Evaluationskriterien 104
3.4.1 Normative Grundlagen 104
3.4.2 Der Kriterienrahmen Benutzungsfreundlichkeit 105
3
3.4.2.1 Grundsätze ergonomischer Dialoggestal¬
tung nach DIN 66234 Teil 8 106
3.4.2.2 Dialoggrundsätze nach DIN ISO EN 9241
Teil 10 107
3.4.2.3 Gestaltungs und Bewertungshilfen nach
VDI5005 HO
3.4.2.4 Spezielle Kriterien für multimediale
Mensch Rechner Schnittstellen nach DIN
ISOEN 14915 Teil 1 111
3.4.3 Der Kriterienrahmen Gebrauchstauglichkeit 113
3.4.4 Operationalisierung der Evaluationskriterien 115
3.4.4.1 Charakteristik softwareergonomischer
Kriterien 115
3.4.4.2 Operationalisierungsansätze 116
3.4.5 Methoden der Softwareevaluation 120
3.4.5.1 Problematik von Evaluationsmethoden 120
3.4.5.2 Theoretische Evaluationsmethoden 122
3.4.5.3 Heuristische Evaluationsmethoden 123
3.4.5.4 Subjektive Evaluationsmethoden 123
3.4.5.5 Objektive Evaluationsmethoden 124
3.4.5.6 Merkmale zur Einordnung der Methoden 125
3.4.5.7 Auswahl und Kombination der
Evaluationsmethoden 127
3.5 Softwareergonomische Evaluationsmodelle 128
3.5.1 Zusammenhänge der Evaluation in
Evaluationsmodellen 128
3.5.2 Prozessmodelle zur softwareergonomischen
Evaluation 130
3.5.3 Diskussion derzeitiger Prozessmodelle zur
softwareergonomischen Evaluation 134
4. Rahmenkonzept der softwareergonomischen Evaluation 136
4.1 Beschreibung des Evaluationsobjekts 137
4.1.1 Evaluationsobjekt 137
4.1.2 Objektkomponenten 137
4.1.3 Komponentenhierarchisierung 139
4
4.1.3.1 Charakteristische Objektkomponenten 139
4.1.3.2 Relevante Objektkomponenten 143
4.2 Beschreibung der softwareergonomischen
Evaluationskriterien 144
4.2.1 Kriterienrahmen 144
4.2.2 Operationalisierung der Kriterien 144
4.2.2.1 Erfassbare Kriterien 144
4.2.2.2 Relevante Kriterien 148
4.3 Erfassung der Kriterienwerte 148
4.3.1 Kriterienwert 148
4.3.2 Komponentenbezogene Bewertung der Kriterien 149
4.4 Softwareergonomische Einobjekt Evaluation 150
4.4.1 Zweck der Einobj ekt Evaluation 151
4.4.2 Grundlagen zum Soll Ist Vergleich auf
Kriterienebene 152
4.4.2.1 Anforderungswerte bei der Einobjekt
Evaluation 152
4.4.2.2 Voraussetzungen für die Vergleichbarkeit
der Anforderungs und Kriterienwerte 154
4.4.2.3 Vergleich von Anforderungs und
Kriterienwerten bei Einobjekt Evaluation 154
4.4.2.4 Erfüllungsnotwendigkeit der Anforde¬
rung 155
4.4.2.5 Vergleichswert zwischen Anforderungs¬
und Kriterien wert 156
4.5 Formulierung des quantitativen Erfüllungstupels 157
4.5.1 Entwicklung eines quantitativen Erfüllungstupels 157
4.5.1.1 Form des Erfüllungstupels 157
4.5.1.2 Ermittlung des Erfüllungstupels bei binär
skaliertem Kriterium 159
4.5.1.3 Ermittlung des Erfüllungstupels bei
nominal skaliertem Kriterium 162
4.5.1.4 Ermittlung des Erfüllungstupels bei
ordinal skaliertem Kriterium 163
4.5.1.5 Ermittlung des Erfüllungstupels bei
metrisch skaliertem Kriterium 165
5
4.5.2 Übereinstimmungs und Abweichungsmaße 166
4.5.2.1 Komponenten und kriteriumsbezogener
Erfüllungstupel 167
4.5.2.2 Übereinstimmungsmaße 169
4.5.2.3 Abweichungsmaße 172
4.5.2.4 Abschließende Bemerkung 174
4.6 Zielerreichungsgrad Anforderungserfüllung 175
4.6.1 Ermittlung des Zielerreichungsgrades Anforde¬
rungserfullung 175
4.6.1.1 Zielerreichungsgrad Anforderungserful¬
lung bei binär skaliertem Kriterium 175
4.6.1.2 Zielerreichungsgrad Anforderungserful¬
lung bei nominal skaliertem Kriterium 176
4.6.1.3 Zielerreichungsgrad Anforderungserful¬
lung bei ordinal skaliertem Kriterium 177
4.6.1.4 Zielerreichungsgrad Anforderungserful¬
lung bei metrisch skaliertem Kriterium 180
4.6.2 Globale Beurteilung des Evaluationsobjektes auf
Basis des Zielerreichungsgrades Anforderungs¬
erfüllung 181
4.6.2.1 Gewichtung der Komponenten und
Kriterien 181
4.6.2.2 Kriteriums bzw. komponentenbezogene
Aggregation 182
4.6.2.3 Matrix der Zielerreichungsgrade bei der
Einobjekt Evaluation 184
4.6.2.4 Problematik der Berechung des Ziel¬
erreichungsgrads Anforderungserfullung 185
4.7 Softwareergonomische Mehrobjekt Evaluation 186
4.7.1 Typen von Mehrobjekt Evaluationen 186
4.7.2 Mehrobjekt Evaluation mit vorgegebenem Anfor
rungsrahmen 189
4.7.2.1 Vorgehen und Zielsetzung der Mehr¬
objekt Evaluation mit vorgegebenem
Anforderungsrahmen 189
6
4.7.2.2 Bewertung auf Basis von Erfüllungs
tupeln 190
4.7.2.2.1 Berechnung der Erfüllungstupel
bei Mehrobj ekt Evaluation 190
4.7.2.2.2 Additive Präferenzfunktionen
auf Basis der Übereinstim¬
mungsmaße 192
4.7.2.2.3 Lexikographische Präferenz¬
funktion auf Basis der Erful¬
lungstupel 193
4.7.2.2.4 Lexikographische Präferenz¬
funktion mit Toleranzbereich auf
Basis der Erfullungstupel 197
4.7.2.2.5 Kriteriumsbezogener Rang
median auf Basis der Überein¬
stimmungsmaße 198
4.7.2.2.6 Komponentenbezogener Rang
median auf Basis der Überein
stimmungsmaße 201
4.7.2.3 Bewertung auf Basis von Zielerreichungs¬
graden 203
4.7.2.3.1 Berechnung der Zielerreichungs¬
grade Anforderungserfüllung bei
Mehrobjekt Evaluationen 203
4.7.2.3.2 Additive Präferenzfunktion auf
Basis des Zielerreichungsgrades
Gesamterfüllung 204
4.7.2.3.3 Lexikographische Präferenz¬
funktion auf Basis des Zielerrei¬
chungsgrades Anforderungs¬
erfüllung 204
4.7.2.3.4 Lexikographische Präferenz¬
funktion mit Toleranzbereich auf
Basis des Zielerreichungsgrades
Anforderungserfüllung 205
7
4.7.2.3.5 Kriteriums und komponen¬
tenbezogener Rangmedian auf
Basis des Zielerreichungsgrads
Anforderungserfiillung 206
4.7.3 Mehrobjekt Evaluation ohne vorgegebenem
Anforderungsrahmen 206
4.7.3.1 Vorgehen und Zielsetzung der Mehr¬
objekt Evaluation ohne vorgegebenem
Anforderungsrahmen 206
4.7.3.2 Paarweiser Vergleich 207
4.7.3.3 Rangordnungsverfahren 213
4.7.3.3.1 Rangmatrix für Objektausprä¬
gungen 213
4.7.3.3.2 Kriteriumsbezogene Rang¬
mediane 214
4.7.3.3.3 Komponentenbezogene Rang¬
mediane 216
4.7.3.3.4 Gesamtrangmedian 217
4.7.3.4 Relation zur optimalen Ausprägung 217
4.8 Erweiterung des Rahmenkonzepts 218
4.8.1 Evaluation mit mehreren Versuchspersonen 219
4.8.2 Evaluation mit mehreren Evaluatoren 221
4.8.3 Fallspezifische Anpassung des
Bewertungskonzepts 222
5. Evaluationen am Beispiel von ERP Systemen 223
5.1 Überblick über ERP Systeme 224
5.1.1 Leitgedanke von ERP Systemen 224
5.1.2 Einsatzbereiche von ERP Systemen 226
5.1.3 Bestandsaufnahme der ERP Systeme und deren
Einsatz 228
5.1.3.1 Marktstudien und Übersichten zu ERP
Systemen 228
5.1.3.2 ERP Einsatz in Deutschland 231
5.1.3.3 Defizite heutiger ERP Systeme 233
8
5.1.3.4 Zufriedenheit der Benutzer von ERP
Systemen 235
5.1.4 Vorbemerkung zu den beiden Fallstudien 23 7
5.2 Fallstudie zur Mehrobjekt Evaluation von
ERP Systemen 238
5.2.1 Gestaltungsaspekte der Fallstudie 1 238
5.2.1.1 Evaluationsziel und Aufgabenstellung der
Mehrobjekt Evaluation 238
5.2.1.2 Evaluationsobjekte der Mehrobjekt
Evaluation 239
5.2.1.3 Evaluationskomponenten der Mehr
objekt Evaluation 242
5.2.1.4 Evaluationsort der Mehrobj ekt
Evaluation 243
5.2.1.5 Evaluationskriterien der Mehrobjekt
Evaluation 243
5.2.1.6 Evaluationsmodell der Mehrobjekt
Evaluation 244
5.2.2 Das Evaluationsverfahren PROKUS 244
5.2.2.1 Einsatzbereich und
Entwicklungshintergrund von PROKUS 245
5.2.2.2 Aufbau von PROKUS 245
5.2.2.3 Durchführung und Auswertung der
Evaluation mit PROKUS 247
5.2.3 Prüffragen der Mehrobjekt Evaluation 248
5.2.3.1 Verteilung der Evaluationsfragen 248
5.2.3.2 Begriffsabgrenzung zwischen relevanten,
nicht erfassbaren und nicht relevanten
Prüffragen 250
5.2.4 Evaluationsergebnisse für die Komponente
Dialogablauf mittels Menüs 252
5.2.4.1 Dialogablauf mittels Menüs des ERP
Systems AvERP 252
5.2.4.2 Dialogablauf mittels Menüs der ERP
Systems F@mily und PSIpenta.com 260
9
5.2.5 Evaluationsergebnisse für die Komponente
Dialogablauf mittels direkter Manipulation 260
5.2.5.1 Relevante Prüffragen 260
5.2.5.2 Auswertung der Zielerreichungsgrade 262
5.2.5.3 Auswertung der Erfüllungstupel 263
5.2.6 Evaluationsergebnisse für die Komponente
Dialogablauf mittels Bildschirmformularen 265
5.2.6.1 Dialogablauf mittels Bildschirmformu¬
laren des ERP Systems AvERP 265
5.2.6.2 Dialogablauf mittels Bildschirmformu
laren des ERP Systems F@mily 267
5.2.6.3 Dialogablauf mittels Bildschirmformu¬
laren des ERP Systems PSIpenta.com 268
5.2.7 Vergleichende Beurteilung der ERP Systeme 270
5.2.7.1 Additive Präferenzfunktionen auf Basis
des Übereinstimmungsgrades 270
5.2.7.2 Lexikographische Präferenzfunktionen
auf Basis der Erfüllungstupel 272
5.2.7.3 Beurteilung auf Basis des Zielerrei¬
chungsgrades Gesamterfüllung 273
5.2.7.4 Kriteriumsbezogener Rangmedian auf
Basis des bedingten Übereinstimmungs¬
grades 275
5.2.7.5 Zusammenfassende Beurteilungen und
Empfehlungen 276
5.2.7.6 Diskussion der Mehrobjekt Evaluation 279
5.3 Einobjekt Evaluation eines Projektplanungssystems 280
5.3.1 Gestaltungsaspekte der Einobjekt Evaluation 280
5.3.1.1 Aufgabenstellung der Einobj ekt
Evaluation 280
5.3.1.2 Evaluationsobj ekt und komponenten der
Einobj ekt Evaluation 281
5.3.1.3 Evaluationsort der Einobjekt Evaluation 283
5.3.1.4 Evaluationskriterien der Einobjekt
Evaluation 283
10
5.3.1.5 Evaluationsmethoden der Einobj ekt
Evaluation 284
5.3.2 Ausgewählte Ergebnisse der empirischen
Einobj ekt Evaluation 286
5.3.2.1 Auswertung der Untersuchung 286
5.3.2.2 Subjektive Bewertung der Gebrauchs¬
tauglichkeit des Projektplanungsmoduls 288
5.3.2.3 Subjektive Bewertung der Akzeptanz des
ERP Systems 290
5.3.2.4 Subjektive Bewertung der Benutzungs¬
freundlichkeit des ERP Systems 291
5.3.2.5 Diskussion der Einobj ekt Evaluation 293
6. Zusammenfassung und Ausblick 294
6.1.1 Zusammenfassung 294
6.1.2 Ausblick auf weiterführende Forschungsarbeiten 296
6.1.2.1 Auswahl geeigneter Evaluations
methoden 296
6.1.2.2 Sensibilisierung von Softwareentwick
lungs und betrieblichen Software¬
einkaufsakteuren 297
6.1.2.3 Gestaltung und Bewertung von ERP
Systemen 297
7. Literaturverzeichnis 299
7.1 Quellen 299
7.2 Gesetze, Normen, Richtlinien 349
7.3 Eingesetzte Software 353
7.4 Verwendete Abkürzungen 354
8. Anhang 356
8.1 Datenblätter der Evaluationsmethoden 356
8.1.1 GOMS Modell 357
8.1.2 Keystroke Level Modell 358
8.1.3 Cognitive Complexity Theory 359
8.1.4 Task Action Grammar 360
11
8.1.5 Backus Naur Form 361
8.1.6 Cognitive Walkthrough 362
8.1.7 Pluralistic Walkthrough 363
8.1.8 Leitfadenorientierte Expertenevaluation 364
8.1.9 Freie Expertenevaluation 365
8.1.10 Schriftliche Fragebögen 366
8.1.11 Mündliche Interviewtechniken 367
8.1.12 Online Befragungen 368
8.1.13 Methode des lauten Denkens 369
8.1.14 Methode der konstruktiven Interaktion 370
8.1.15 Gruppendiskussion (Fokusgruppen) 371
8.1.16 Benutzertagebücher 372
8.1.17 Videokonfrontation 373
8.1.18 Rechnerprotokollierung 374
8.1.19 Verhaltensbeobachtung 375
8.1.20 Performanztest 376
8.1.21 Doppelaufgabentechnik 377
8.1.22 Psycho physiologische Messmethoden 378
8.1.23 Visuell physiologische Messmethoden 379
8.1.24 Psychologische Arbeitsanalyseverfahren 380
8.2 Schema der Objektkomponenten für Benutzungs¬
schnittstellen 381
8.3 Entscheidungstabellen zur Ermittlung des Erfüllungs
tupels und des Zielerreichungsgrades Anforderungs¬
erfüllung 384
8.3.1 Entscheidungstabelle für binär skaliertes
Kriterium 384
8.3.2 Entscheidungstabelle für nominal skaliertes
Kriterium 385
8.3.3 Entscheidungstabelle für ordinal skaliertes
Kriterium 386
8.3.4 Entscheidungstabelle für metrisch skaliertes
Kriterium 388
8.4 Details zur Fallstudie 1 390
8.4.1 Objektkomponenten der Fallstudie 1 390
8.4.2 Screenshots der untersuchten ERP Systeme 393
12
8.4.2.1 Screenshots des ERP Systems AvERP 393
8.4.2.2 Screenshots des ERP Systems F@mily 396
8.4.2.3 Screenshots des ERP Systems
PSIpenta.com 398
8.4.3 Beschreibungen und Ergebnisse der Prüffragen 400
8.4.3.1 Komponente Dialoggestaltung mittels
Menüs 401
8.4.3.2 Komponente Dialoggestaltung mittels
direkter Manipulation 408
8.4.3.3 Komponente Dialoggestaltung mittels
Bildschirmformularen 413
8.5 Details zur Fallstudie 2 419
8.5.1 Interviewleitfaden 419
8.5.1.1 Effektivität 419
8.5.1.2 Effizienz 419
8.5.1.3 Akzeptanz 419
8.5.1.4 Aufgabenangemessenheit 420
8.5.1.5 Selbstbeschreibungsfähigkeit 421
8.5.1.6 Steuerbarkeit 421
8.5.1.7 Erwartungskonformität 421
8.5.1.8 Fehlerrobustheit 422
8.5.1.9 Individualisierbarkeit 422
8.5.1.10 Erlernbarkeit 422
8.5.2 Antworten der Benutzer 423
9. Verzeichnis der Formelzeichen 424
13
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einfuhrung 15
1.1 Notwendigkeit zur Beurteilung von Software 15
1.2 Zielsetzung der Arbeit 18
1.3 Aufbau des Buches 21
2. Grundlagen der Softwareergonomie und der
disziplinübergreifenden Evaluationsforschung 23
2.1 Der Forschungsbereich Kommunikationsergonomie 23
2.1.1 Interdisziplinäre Zielsetzung der Kommunika¬
tionsergonomie 24
2.1.2 Gegenstandsbereiche der Kommunikations¬
ergonomie 25
2.1.2.1 Hardwareergonomie 26
2.1.2.2 Organisationsware Ergonomie 26
2.1.3 Begriffsabgrenzungen 27
2.1.3.1 Bewertung und Beurteilung 28
2.1.3.2 Softwareherstellung, benutzung und
evaluation 29
2.1.3.3 Methodiken, Methoden, Verfahren und
Werkzeuge 32
2.1.4 Gegenstand der Softwareergonomie 32
2.1.4.1 Geschichtlicher Abriss und Definition der
Softwareergonomie 33
2.1.4.2 Teilaspekte der Softwareergonomie 34
2.1.4.3 Folgen softwareergonomisch ungünstig
gestalteter Mensch Rechner Schnitt¬
stellen 36
1
2.1 AA Nutzen softwareergonomisch günstig
gestalteter Mensch Rechner Schnitt¬
stellen 37
2.1.5 Normativer Rahmen der Softwareergonomie 3 9
2.1.5.1 Arbeitsschutzgesetz und Bildschirm¬
arbeitsverordnung 39
2.1.5.2 Normen zur Softwareergonomie 40
2.1.5.3 Weitere Richtlinien zur Software¬
ergonomie 43
2.2 Anlässe der Softwareevaluation im Softwarelebenszyklus 43
2.2.1 Anlässe der Softwareevaluation beim Hersteller 44
2.2.1.1 Software Entwicklungsmodelle 44
2.2.1.2 Anlässe zur Evaluation aus Hersteller¬
sicht 45
2.2.2 Anlässe der Softwareevaluation beim Anwender 47
2.3 Evaluationsforschung 48
2.3.1 Einführung in die Evaluationsforschung 48
2.3.1.1 Evaluation 48
2.3.1.2 Evaluationsforschung 50
2.3.2 Unterscheidungsmerkmale der Evaluation 51
2.3.3 Gestaltungsaspekte von Evaluationsstudien 54
2.3.4 Evaluationsobjekt 55
2.3.5 Evaluationszweck 56
2.3.5.1 Erkenntniszweck 57
2.3.5.2 Kontrollzweck 57
2.3.5.3 Dialogzweck 58
2.3.5.4 Legitimationszweck 59
2.3.6 Evaluationsort 59
2.3.7 Evaluationskriterien 60
2.3.7.1 Kriterienrahmen, Kriterienhierarchien
und erfassbare Evaluationskriterien 60
2.3.7.2 Festlegung von Evaluationskriterien 61
2.3.7.3 Skalentypen 62
2.3.7.4 Rating Skalen 64
2.3.8 Evaluationsmodell 66
2.3.8.1 CIPP Modell nach Stufflebeam 67
2
2.3.8.2 Formative versus summative Evaluation 69
2.3.8.3 Fünf Datenboxen Konzeption nach
Wittmann 70
2.3.9 Standards der Evaluation 72
2.3.9.1 Zentrale Gütekriterien der Evaluation 72
2.3.9.2 Bestrebungen hinsichtlich
Evaluationsstandards 73
3. Aspekte der softwareergonomischen Evaluationsforschung 76
3.1 Objekte der softwareergonomischen Evaluation 76
3.1.1 Ebenenmodell der Mensch Rechner Schnittstelle 78
3.1.2 Das IFIP Modell 80
3.1.3 Benutzerorientierte Modelle 82
3.1.4 Modell der Gestaltungsebenen 83
3.1.5 Fazit der Modellbetrachtung 85
3.2 Zwecke der softwareergonomischen Evaluation 86
3.2.1 Charakterisierung der Evaluationszwecke 86
3.2.2 Exkurs: Prototyping 89
3.2.2.1 Benutzerorientiertes Prototyping 89
3.2.2.2 Arten von Prototypen 91
3.2.3 Dialog der Beteiligten als Evaluationsziel 92
3.3 Orte der softwareergonomischen Evaluation 94
3.3.1 Felduntersuchungen 97
3.3.1.1 Validität und Kontrollierbarkeit 97
3.3.1.2 Evaluationsobjekte und Evaluatoren bei
Felduntersuchungen 97
3.3.1.3 Längerfristige Felduntersuchungen 98
3.3.2 Laboruntersuchungen 99
3.3.2.1 Validität und Kontrollierbarkeit 99
3.3.2.2 Evaluationsobj ekte und Akteure bei
Laboruntersuchungen 99
3.3.2.3 Ausstattungsmerkmale von Laboren 100
3.4 Softwareergonomische Evaluationskriterien 104
3.4.1 Normative Grundlagen 104
3.4.2 Der Kriterienrahmen "Benutzungsfreundlichkeit" 105
3
3.4.2.1 Grundsätze ergonomischer Dialoggestal¬
tung nach DIN 66234 Teil 8 106
3.4.2.2 Dialoggrundsätze nach DIN ISO EN 9241
Teil 10 107
3.4.2.3 Gestaltungs und Bewertungshilfen nach
VDI5005 HO
3.4.2.4 Spezielle Kriterien für multimediale
Mensch Rechner Schnittstellen nach DIN
ISOEN 14915 Teil 1 111
3.4.3 Der Kriterienrahmen "Gebrauchstauglichkeit" 113
3.4.4 Operationalisierung der Evaluationskriterien 115
3.4.4.1 Charakteristik softwareergonomischer
Kriterien 115
3.4.4.2 Operationalisierungsansätze 116
3.4.5 Methoden der Softwareevaluation 120
3.4.5.1 Problematik von Evaluationsmethoden 120
3.4.5.2 Theoretische Evaluationsmethoden 122
3.4.5.3 Heuristische Evaluationsmethoden 123
3.4.5.4 Subjektive Evaluationsmethoden 123
3.4.5.5 Objektive Evaluationsmethoden 124
3.4.5.6 Merkmale zur Einordnung der Methoden 125
3.4.5.7 Auswahl und Kombination der
Evaluationsmethoden 127
3.5 Softwareergonomische Evaluationsmodelle 128
3.5.1 Zusammenhänge der Evaluation in
Evaluationsmodellen 128
3.5.2 Prozessmodelle zur softwareergonomischen
Evaluation 130
3.5.3 Diskussion derzeitiger Prozessmodelle zur
softwareergonomischen Evaluation 134
4. Rahmenkonzept der softwareergonomischen Evaluation 136
4.1 Beschreibung des Evaluationsobjekts 137
4.1.1 Evaluationsobjekt 137
4.1.2 Objektkomponenten 137
4.1.3 Komponentenhierarchisierung 139
4
4.1.3.1 Charakteristische Objektkomponenten 139
4.1.3.2 Relevante Objektkomponenten 143
4.2 Beschreibung der softwareergonomischen
Evaluationskriterien 144
4.2.1 Kriterienrahmen 144
4.2.2 Operationalisierung der Kriterien 144
4.2.2.1 Erfassbare Kriterien 144
4.2.2.2 Relevante Kriterien 148
4.3 Erfassung der Kriterienwerte 148
4.3.1 Kriterienwert 148
4.3.2 Komponentenbezogene Bewertung der Kriterien 149
4.4 Softwareergonomische Einobjekt Evaluation 150
4.4.1 Zweck der Einobj ekt Evaluation 151
4.4.2 Grundlagen zum Soll Ist Vergleich auf
Kriterienebene 152
4.4.2.1 Anforderungswerte bei der Einobjekt
Evaluation 152
4.4.2.2 Voraussetzungen für die Vergleichbarkeit
der Anforderungs und Kriterienwerte 154
4.4.2.3 Vergleich von Anforderungs und
Kriterienwerten bei Einobjekt Evaluation 154
4.4.2.4 Erfüllungsnotwendigkeit der Anforde¬
rung 155
4.4.2.5 Vergleichswert zwischen Anforderungs¬
und Kriterien wert 156
4.5 Formulierung des quantitativen Erfüllungstupels 157
4.5.1 Entwicklung eines quantitativen Erfüllungstupels 157
4.5.1.1 Form des Erfüllungstupels 157
4.5.1.2 Ermittlung des Erfüllungstupels bei binär
skaliertem Kriterium 159
4.5.1.3 Ermittlung des Erfüllungstupels bei
nominal skaliertem Kriterium 162
4.5.1.4 Ermittlung des Erfüllungstupels bei
ordinal skaliertem Kriterium 163
4.5.1.5 Ermittlung des Erfüllungstupels bei
metrisch skaliertem Kriterium 165
5
4.5.2 Übereinstimmungs und Abweichungsmaße 166
4.5.2.1 Komponenten und kriteriumsbezogener
Erfüllungstupel 167
4.5.2.2 Übereinstimmungsmaße 169
4.5.2.3 Abweichungsmaße 172
4.5.2.4 Abschließende Bemerkung 174
4.6 Zielerreichungsgrad Anforderungserfüllung 175
4.6.1 Ermittlung des Zielerreichungsgrades Anforde¬
rungserfullung 175
4.6.1.1 Zielerreichungsgrad Anforderungserful¬
lung bei binär skaliertem Kriterium 175
4.6.1.2 Zielerreichungsgrad Anforderungserful¬
lung bei nominal skaliertem Kriterium 176
4.6.1.3 Zielerreichungsgrad Anforderungserful¬
lung bei ordinal skaliertem Kriterium 177
4.6.1.4 Zielerreichungsgrad Anforderungserful¬
lung bei metrisch skaliertem Kriterium 180
4.6.2 Globale Beurteilung des Evaluationsobjektes auf
Basis des Zielerreichungsgrades Anforderungs¬
erfüllung 181
4.6.2.1 Gewichtung der Komponenten und
Kriterien 181
4.6.2.2 Kriteriums bzw. komponentenbezogene
Aggregation 182
4.6.2.3 Matrix der Zielerreichungsgrade bei der
Einobjekt Evaluation 184
4.6.2.4 Problematik der Berechung des Ziel¬
erreichungsgrads Anforderungserfullung 185
4.7 Softwareergonomische Mehrobjekt Evaluation 186
4.7.1 Typen von Mehrobjekt Evaluationen 186
4.7.2 Mehrobjekt Evaluation mit vorgegebenem Anfor
rungsrahmen 189
4.7.2.1 Vorgehen und Zielsetzung der Mehr¬
objekt Evaluation mit vorgegebenem
Anforderungsrahmen 189
6
4.7.2.2 Bewertung auf Basis von Erfüllungs
tupeln 190
4.7.2.2.1 Berechnung der Erfüllungstupel
bei Mehrobj ekt Evaluation 190
4.7.2.2.2 Additive Präferenzfunktionen
auf Basis der Übereinstim¬
mungsmaße 192
4.7.2.2.3 Lexikographische Präferenz¬
funktion auf Basis der Erful¬
lungstupel 193
4.7.2.2.4 Lexikographische Präferenz¬
funktion mit Toleranzbereich auf
Basis der Erfullungstupel 197
4.7.2.2.5 Kriteriumsbezogener Rang
median auf Basis der Überein¬
stimmungsmaße 198
4.7.2.2.6 Komponentenbezogener Rang
median auf Basis der Überein
stimmungsmaße 201
4.7.2.3 Bewertung auf Basis von Zielerreichungs¬
graden 203
4.7.2.3.1 Berechnung der Zielerreichungs¬
grade Anforderungserfüllung bei
Mehrobjekt Evaluationen 203
4.7.2.3.2 Additive Präferenzfunktion auf
Basis des Zielerreichungsgrades
Gesamterfüllung 204
4.7.2.3.3 Lexikographische Präferenz¬
funktion auf Basis des Zielerrei¬
chungsgrades Anforderungs¬
erfüllung 204
4.7.2.3.4 Lexikographische Präferenz¬
funktion mit Toleranzbereich auf
Basis des Zielerreichungsgrades
Anforderungserfüllung 205
7
4.7.2.3.5 Kriteriums und komponen¬
tenbezogener Rangmedian auf
Basis des Zielerreichungsgrads
Anforderungserfiillung 206
4.7.3 Mehrobjekt Evaluation ohne vorgegebenem
Anforderungsrahmen 206
4.7.3.1 Vorgehen und Zielsetzung der Mehr¬
objekt Evaluation ohne vorgegebenem
Anforderungsrahmen 206
4.7.3.2 Paarweiser Vergleich 207
4.7.3.3 Rangordnungsverfahren 213
4.7.3.3.1 Rangmatrix für Objektausprä¬
gungen 213
4.7.3.3.2 Kriteriumsbezogene Rang¬
mediane 214
4.7.3.3.3 Komponentenbezogene Rang¬
mediane 216
4.7.3.3.4 Gesamtrangmedian 217
4.7.3.4 Relation zur optimalen Ausprägung 217
4.8 Erweiterung des Rahmenkonzepts 218
4.8.1 Evaluation mit mehreren Versuchspersonen 219
4.8.2 Evaluation mit mehreren Evaluatoren 221
4.8.3 Fallspezifische Anpassung des
Bewertungskonzepts 222
5. Evaluationen am Beispiel von ERP Systemen 223
5.1 Überblick über ERP Systeme 224
5.1.1 Leitgedanke von ERP Systemen 224
5.1.2 Einsatzbereiche von ERP Systemen 226
5.1.3 Bestandsaufnahme der ERP Systeme und deren
Einsatz 228
5.1.3.1 Marktstudien und Übersichten zu ERP
Systemen 228
5.1.3.2 ERP Einsatz in Deutschland 231
5.1.3.3 Defizite heutiger ERP Systeme 233
8
5.1.3.4 Zufriedenheit der Benutzer von ERP
Systemen 235
5.1.4 Vorbemerkung zu den beiden Fallstudien 23 7
5.2 Fallstudie zur Mehrobjekt Evaluation von
ERP Systemen 238
5.2.1 Gestaltungsaspekte der Fallstudie 1 238
5.2.1.1 Evaluationsziel und Aufgabenstellung der
Mehrobjekt Evaluation 238
5.2.1.2 Evaluationsobjekte der Mehrobjekt
Evaluation 239
5.2.1.3 Evaluationskomponenten der Mehr
objekt Evaluation 242
5.2.1.4 Evaluationsort der Mehrobj ekt
Evaluation 243
5.2.1.5 Evaluationskriterien der Mehrobjekt
Evaluation 243
5.2.1.6 Evaluationsmodell der Mehrobjekt
Evaluation 244
5.2.2 Das Evaluationsverfahren PROKUS 244
5.2.2.1 Einsatzbereich und
Entwicklungshintergrund von PROKUS 245
5.2.2.2 Aufbau von PROKUS 245
5.2.2.3 Durchführung und Auswertung der
Evaluation mit PROKUS 247
5.2.3 Prüffragen der Mehrobjekt Evaluation 248
5.2.3.1 Verteilung der Evaluationsfragen 248
5.2.3.2 Begriffsabgrenzung zwischen relevanten,
nicht erfassbaren und nicht relevanten
Prüffragen 250
5.2.4 Evaluationsergebnisse für die Komponente
"Dialogablauf mittels Menüs" 252
5.2.4.1 Dialogablauf mittels Menüs des ERP
Systems AvERP 252
5.2.4.2 Dialogablauf mittels Menüs der ERP
Systems F@mily und PSIpenta.com 260
9
5.2.5 Evaluationsergebnisse für die Komponente
"Dialogablauf mittels direkter Manipulation" 260
5.2.5.1 Relevante Prüffragen 260
5.2.5.2 Auswertung der Zielerreichungsgrade 262
5.2.5.3 Auswertung der Erfüllungstupel 263
5.2.6 Evaluationsergebnisse für die Komponente
"Dialogablauf mittels Bildschirmformularen" 265
5.2.6.1 Dialogablauf mittels Bildschirmformu¬
laren des ERP Systems AvERP 265
5.2.6.2 Dialogablauf mittels Bildschirmformu
laren des ERP Systems F@mily 267
5.2.6.3 Dialogablauf mittels Bildschirmformu¬
laren des ERP Systems PSIpenta.com 268
5.2.7 Vergleichende Beurteilung der ERP Systeme 270
5.2.7.1 Additive Präferenzfunktionen auf Basis
des Übereinstimmungsgrades 270
5.2.7.2 Lexikographische Präferenzfunktionen
auf Basis der Erfüllungstupel 272
5.2.7.3 Beurteilung auf Basis des Zielerrei¬
chungsgrades Gesamterfüllung 273
5.2.7.4 Kriteriumsbezogener Rangmedian auf
Basis des bedingten Übereinstimmungs¬
grades 275
5.2.7.5 Zusammenfassende Beurteilungen und
Empfehlungen 276
5.2.7.6 Diskussion der Mehrobjekt Evaluation 279
5.3 Einobjekt Evaluation eines Projektplanungssystems 280
5.3.1 Gestaltungsaspekte der Einobjekt Evaluation 280
5.3.1.1 Aufgabenstellung der Einobj ekt
Evaluation 280
5.3.1.2 Evaluationsobj ekt und komponenten der
Einobj ekt Evaluation 281
5.3.1.3 Evaluationsort der Einobjekt Evaluation 283
5.3.1.4 Evaluationskriterien der Einobjekt
Evaluation 283
10
5.3.1.5 Evaluationsmethoden der Einobj ekt
Evaluation 284
5.3.2 Ausgewählte Ergebnisse der empirischen
Einobj ekt Evaluation 286
5.3.2.1 Auswertung der Untersuchung 286
5.3.2.2 Subjektive Bewertung der Gebrauchs¬
tauglichkeit des Projektplanungsmoduls 288
5.3.2.3 Subjektive Bewertung der Akzeptanz des
ERP Systems 290
5.3.2.4 Subjektive Bewertung der Benutzungs¬
freundlichkeit des ERP Systems 291
5.3.2.5 Diskussion der Einobj ekt Evaluation 293
6. Zusammenfassung und Ausblick 294
6.1.1 Zusammenfassung 294
6.1.2 Ausblick auf weiterführende Forschungsarbeiten 296
6.1.2.1 Auswahl geeigneter Evaluations
methoden 296
6.1.2.2 Sensibilisierung von Softwareentwick
lungs und betrieblichen Software¬
einkaufsakteuren 297
6.1.2.3 Gestaltung und Bewertung von ERP
Systemen 297
7. Literaturverzeichnis 299
7.1 Quellen 299
7.2 Gesetze, Normen, Richtlinien 349
7.3 Eingesetzte Software 353
7.4 Verwendete Abkürzungen 354
8. Anhang 356
8.1 Datenblätter der Evaluationsmethoden 356
8.1.1 GOMS Modell 357
8.1.2 Keystroke Level Modell 358
8.1.3 Cognitive Complexity Theory 359
8.1.4 Task Action Grammar 360
11
8.1.5 Backus Naur Form 361
8.1.6 Cognitive Walkthrough 362
8.1.7 Pluralistic Walkthrough 363
8.1.8 Leitfadenorientierte Expertenevaluation 364
8.1.9 Freie Expertenevaluation 365
8.1.10 Schriftliche Fragebögen 366
8.1.11 Mündliche Interviewtechniken 367
8.1.12 Online Befragungen 368
8.1.13 Methode des lauten Denkens 369
8.1.14 Methode der konstruktiven Interaktion 370
8.1.15 Gruppendiskussion (Fokusgruppen) 371
8.1.16 Benutzertagebücher 372
8.1.17 Videokonfrontation 373
8.1.18 Rechnerprotokollierung 374
8.1.19 Verhaltensbeobachtung 375
8.1.20 Performanztest 376
8.1.21 Doppelaufgabentechnik 377
8.1.22 Psycho physiologische Messmethoden 378
8.1.23 Visuell physiologische Messmethoden 379
8.1.24 Psychologische Arbeitsanalyseverfahren 380
8.2 Schema der Objektkomponenten für Benutzungs¬
schnittstellen 381
8.3 Entscheidungstabellen zur Ermittlung des Erfüllungs
tupels und des Zielerreichungsgrades Anforderungs¬
erfüllung 384
8.3.1 Entscheidungstabelle für binär skaliertes
Kriterium 384
8.3.2 Entscheidungstabelle für nominal skaliertes
Kriterium 385
8.3.3 Entscheidungstabelle für ordinal skaliertes
Kriterium 386
8.3.4 Entscheidungstabelle für metrisch skaliertes
Kriterium 388
8.4 Details zur Fallstudie 1 390
8.4.1 Objektkomponenten der Fallstudie 1 390
8.4.2 Screenshots der untersuchten ERP Systeme 393
12
8.4.2.1 Screenshots des ERP Systems AvERP 393
8.4.2.2 Screenshots des ERP Systems F@mily 396
8.4.2.3 Screenshots des ERP Systems
PSIpenta.com 398
8.4.3 Beschreibungen und Ergebnisse der Prüffragen 400
8.4.3.1 Komponente "Dialoggestaltung mittels
Menüs" 401
8.4.3.2 Komponente "Dialoggestaltung mittels
direkter Manipulation" 408
8.4.3.3 Komponente "Dialoggestaltung mittels
Bildschirmformularen" 413
8.5 Details zur Fallstudie 2 419
8.5.1 Interviewleitfaden 419
8.5.1.1 Effektivität 419
8.5.1.2 Effizienz 419
8.5.1.3 Akzeptanz 419
8.5.1.4 Aufgabenangemessenheit 420
8.5.1.5 Selbstbeschreibungsfähigkeit 421
8.5.1.6 Steuerbarkeit 421
8.5.1.7 Erwartungskonformität 421
8.5.1.8 Fehlerrobustheit 422
8.5.1.9 Individualisierbarkeit 422
8.5.1.10 Erlernbarkeit 422
8.5.2 Antworten der Benutzer 423
9. Verzeichnis der Formelzeichen 424
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stowasser, Sascha 1971- |
author_GND | (DE-588)123791316 |
author_facet | Stowasser, Sascha 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Stowasser, Sascha 1971- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021810972 |
classification_rvk | ST 278 |
ctrlnum | (OCoLC)255457363 (DE-599)BVBBV021810972 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03446nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021810972</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061115s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H10,0072</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980330394</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832251758</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">978-3-8322-5175-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832251758</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">3-8322-5175-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832251758</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255457363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021810972</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 278</subfield><subfield code="0">(DE-625)143644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stowasser, Sascha</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123791316</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodische Grundlagen der softwareergonomischen Evaluationsforschung</subfield><subfield code="c">Sascha Stowasser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">434 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 672 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Karlsruhe, Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Enterprise-Resource-Planning - Dialogsystem - Softwareergonomie - Benutzerfreundlichkeit - Leistungsbewertung - Leistungsbeurteilung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mensch-Maschine-Kommunikation - Softwarelebenszyklus - Softwareergonomie - Benutzerfreundlichkeit - Leistungsbewertung - Leistungsbeurteilung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benutzerfreundlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005541-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwarelebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4691865-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mensch-Maschine-Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125909-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dialogsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131632-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Enterprise-Resource-Planning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678022-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116523-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsbeurteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139370-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167271-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mensch-Maschine-Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125909-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Softwarelebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4691865-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Softwareergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116523-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Benutzerfreundlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005541-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Leistungsbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167271-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Leistungsbeurteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139370-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Enterprise-Resource-Planning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678022-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Dialogsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131632-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Softwareergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116523-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Benutzerfreundlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005541-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Leistungsbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167271-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Leistungsbeurteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139370-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006667146</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015023281&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015023281</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021810972 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:50:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832251758 3832251758 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015023281 |
oclc_num | 255457363 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 434 S. graph. Darst. 21 cm, 672 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe |
series2 | Forschungsberichte aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe |
spelling | Stowasser, Sascha 1971- Verfasser (DE-588)123791316 aut Methodische Grundlagen der softwareergonomischen Evaluationsforschung Sascha Stowasser Aachen Shaker 2006 434 S. graph. Darst. 21 cm, 672 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungsberichte aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe 37 Zugl.: Karlsruhe, Univ., Habil.-Schr., 2005 Enterprise-Resource-Planning - Dialogsystem - Softwareergonomie - Benutzerfreundlichkeit - Leistungsbewertung - Leistungsbeurteilung Mensch-Maschine-Kommunikation - Softwarelebenszyklus - Softwareergonomie - Benutzerfreundlichkeit - Leistungsbewertung - Leistungsbeurteilung Benutzerfreundlichkeit (DE-588)4005541-3 gnd rswk-swf Softwarelebenszyklus (DE-588)4691865-6 gnd rswk-swf Mensch-Maschine-Kommunikation (DE-588)4125909-9 gnd rswk-swf Dialogsystem (DE-588)4131632-0 gnd rswk-swf Enterprise-Resource-Planning (DE-588)4678022-1 gnd rswk-swf Softwareergonomie (DE-588)4116523-8 gnd rswk-swf Leistungsbeurteilung (DE-588)4139370-3 gnd rswk-swf Leistungsbewertung (DE-588)4167271-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mensch-Maschine-Kommunikation (DE-588)4125909-9 s Softwarelebenszyklus (DE-588)4691865-6 s Softwareergonomie (DE-588)4116523-8 s Benutzerfreundlichkeit (DE-588)4005541-3 s Leistungsbewertung (DE-588)4167271-9 s Leistungsbeurteilung (DE-588)4139370-3 s DE-604 Enterprise-Resource-Planning (DE-588)4678022-1 s Dialogsystem (DE-588)4131632-0 s Forschungsberichte aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe 37 (DE-604)BV006667146 37 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015023281&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stowasser, Sascha 1971- Methodische Grundlagen der softwareergonomischen Evaluationsforschung Forschungsberichte aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe Enterprise-Resource-Planning - Dialogsystem - Softwareergonomie - Benutzerfreundlichkeit - Leistungsbewertung - Leistungsbeurteilung Mensch-Maschine-Kommunikation - Softwarelebenszyklus - Softwareergonomie - Benutzerfreundlichkeit - Leistungsbewertung - Leistungsbeurteilung Benutzerfreundlichkeit (DE-588)4005541-3 gnd Softwarelebenszyklus (DE-588)4691865-6 gnd Mensch-Maschine-Kommunikation (DE-588)4125909-9 gnd Dialogsystem (DE-588)4131632-0 gnd Enterprise-Resource-Planning (DE-588)4678022-1 gnd Softwareergonomie (DE-588)4116523-8 gnd Leistungsbeurteilung (DE-588)4139370-3 gnd Leistungsbewertung (DE-588)4167271-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005541-3 (DE-588)4691865-6 (DE-588)4125909-9 (DE-588)4131632-0 (DE-588)4678022-1 (DE-588)4116523-8 (DE-588)4139370-3 (DE-588)4167271-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Methodische Grundlagen der softwareergonomischen Evaluationsforschung |
title_auth | Methodische Grundlagen der softwareergonomischen Evaluationsforschung |
title_exact_search | Methodische Grundlagen der softwareergonomischen Evaluationsforschung |
title_exact_search_txtP | Methodische Grundlagen der softwareergonomischen Evaluationsforschung |
title_full | Methodische Grundlagen der softwareergonomischen Evaluationsforschung Sascha Stowasser |
title_fullStr | Methodische Grundlagen der softwareergonomischen Evaluationsforschung Sascha Stowasser |
title_full_unstemmed | Methodische Grundlagen der softwareergonomischen Evaluationsforschung Sascha Stowasser |
title_short | Methodische Grundlagen der softwareergonomischen Evaluationsforschung |
title_sort | methodische grundlagen der softwareergonomischen evaluationsforschung |
topic | Enterprise-Resource-Planning - Dialogsystem - Softwareergonomie - Benutzerfreundlichkeit - Leistungsbewertung - Leistungsbeurteilung Mensch-Maschine-Kommunikation - Softwarelebenszyklus - Softwareergonomie - Benutzerfreundlichkeit - Leistungsbewertung - Leistungsbeurteilung Benutzerfreundlichkeit (DE-588)4005541-3 gnd Softwarelebenszyklus (DE-588)4691865-6 gnd Mensch-Maschine-Kommunikation (DE-588)4125909-9 gnd Dialogsystem (DE-588)4131632-0 gnd Enterprise-Resource-Planning (DE-588)4678022-1 gnd Softwareergonomie (DE-588)4116523-8 gnd Leistungsbeurteilung (DE-588)4139370-3 gnd Leistungsbewertung (DE-588)4167271-9 gnd |
topic_facet | Enterprise-Resource-Planning - Dialogsystem - Softwareergonomie - Benutzerfreundlichkeit - Leistungsbewertung - Leistungsbeurteilung Mensch-Maschine-Kommunikation - Softwarelebenszyklus - Softwareergonomie - Benutzerfreundlichkeit - Leistungsbewertung - Leistungsbeurteilung Benutzerfreundlichkeit Softwarelebenszyklus Mensch-Maschine-Kommunikation Dialogsystem Enterprise-Resource-Planning Softwareergonomie Leistungsbeurteilung Leistungsbewertung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015023281&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006667146 |
work_keys_str_mv | AT stowassersascha methodischegrundlagendersoftwareergonomischenevaluationsforschung |