Investitionsbewertung von Prozessinnovationen: Analyse von Bewertungsdefiziten und Ansätze zur Defizitminderung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3210 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 291 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631546109 3631546106 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021810901 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070328 | ||
007 | t | ||
008 | 061115s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N33,0325 |2 dnb | ||
020 | |a 9783631546109 |c : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT) |9 978-3-631-54610-9 | ||
020 | |a 3631546106 |c : EUR 51.50, EUR 51.50 (AT) |9 3-631-54610-6 | ||
024 | 3 | |a 9783631546109 | |
035 | |a (OCoLC)180012470 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021810901 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-M347 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.577 |2 22/ger | |
084 | |a QP 220 |0 (DE-625)141844: |2 rvk | ||
084 | |a QP 543 |0 (DE-625)141901: |2 rvk | ||
084 | |a QP 720 |0 (DE-625)141929: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Perschke, Markus |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)132008874 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Investitionsbewertung von Prozessinnovationen |b Analyse von Bewertungsdefiziten und Ansätze zur Defizitminderung |c Markus Perschke |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a XX, 291 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |v 3210 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Investitionsentscheidung |0 (DE-588)4162244-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessinnovation |0 (DE-588)4214088-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigung |0 (DE-588)4016899-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fertigung |0 (DE-588)4016899-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessinnovation |0 (DE-588)4214088-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Investitionsentscheidung |0 (DE-588)4162244-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3210 |w (DE-604)BV000001798 |9 3210 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015023197&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015023197&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015023197 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135731586662400 |
---|---|
adam_text | Während Wissenschaft und Praxis einerseits den Einsatz innovativer Produk¬
tionstechnologien und Werkstoffe als existenziell für das Überleben von Unter¬
nehmen in immer wettbewerbsintensiveren Märkten anmahnen, weisen sie
andererseits darauf hin, dass keine zufriedenstellenden Instrumente zur Wirt¬
schaftlichkeitsüberprüfung derartiger Investitionsmöglichkeiten zur Verfügung
stehen. Diesem Defizit werden häufig Fehlentscheidungen angelastet, die
einer langfristig tragfähigen Entwicklung des Produktionsapparates entgegen¬
stehen. In diesem Spannungsfeld bewegt sich diese Arbeit. Sie untersucht,
welche Investitionsoptionen in welchem
sowie kognitiven Umfeld Schwierigkeiten verursachen. Hiervon ausgehend
analysiert sie die zentralen Bewertungsdefizite und leitet Ansätze zur Defizit¬
minderung ab.
Markus Perschke, geboren in Osnabrück, studierte an der RWTH Aachen
sowohl Maschinenbau als auch Betriebswirtschaftslehre. Nach Abschluss
beider Studiengänge promovierte er - mit einem einjährigen Forschungs-
aufenthalt an der
Seine berufliche Laufbahn begann der Autor im Investmentbanking einer
internationalen Großbank. Derzeit arbeitet er im Bereich Unternehmensent¬
wicklung eines global agierenden Maschinenbau-Konzerns. Dort befasst er
sich mit der strategischen Marktforschung und Planung sowie vor allem Unter¬
nehmenskäufen und -verkaufen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis...............................................................................................XIII
Abkürzungsverzeichnis.............................................................................................XVII
Einführung.....................................................................................................1
Problemstellung ....................................................................................................1
Zielsetzung der Arbeit............................................................................................2
Forschungsmethodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit..................................3
Teil A: Realökonomischer Kontext und theoretischer Bezugsrahmen
der Investitionsbewertung von Prozessinnovationen....................9
1. Kapitel: Makroökonomische Fundierung des mikroökonomischen
Wandels......................................................................................9
1.1 Außenhandel - Wesentliche Triebfeder des makroökonomischen Wandels.....9
1.1.1 Globalisierung und Wettbewerb...........................................................9
1.1.2 Verfügbarkeit......................................................................................11
1.1.3 Preisdifferenzen..................................................................................13
1.1.4 Produktdifferenzierung.......................................................................16
1.2 Nexus zwischen
1.3 Fazit..................................................................................................................18
2. Kapitel: Mikroökonomischer Wandel - Rahmenbedingungen der
Investitionsbewertung..............................................................20
2.1 Mikroökonomisches Aktionspostulat...............................................................20
2.2 Technologische Adaption.................................................................................21
2.2.1 Prozessinnovationen als zentrale technologische Handlungsoption... 21
VIH
2.2.2 Inhaltlich erweiterte Investitionsrecherche.........................................25
2.2.2.1 Recherchefokus im Zeitverlauf.........................................25
2.2.2.2 Korrespondierendes Angebotsspektrum............................31
2.2.3 Methodisch erweiterte Investitionsrecherche......................................37
2.3 Organisatorische Adaption...............................................................................39
2.3.1 Organisatorische Handlungsoptionen.................................................39
2.3.2 Taylorismus.........................................................................................41
2.3.3 Prozessorientierung.............................................................................43
2.4 Fazit..................................................................................................................45
3. Kapitel: Investition - Investitionsentscheidung - Investitionsbe¬
wertung.....................................................................................47
3.1 Investition.........................................................................................................47
3.1.1 Begriffsdefmition................................................................................47
3.1.2 Werkstoff- und Verfahrensinnovationen als Investitionsobjekte.......48
3.1.3 Prozessinnovationen als Sachinvestitionen - Einordnung in den
etablierten Gedankenkontext der Investitionsarten.............................50
3.2 Investitionsentscheidung..................................................................................52
3.3 Investitionsbewertung......................................................................................54
3.3.1 Begriffsdefinition................................................................................54
3.3.2 Bewertungsverfahren..........................................................................55
3.3.3 Prozessinnovationen als Bewertungsaufgabe.....................................57
3.3.4 Bewertungsmängel..............................................................................59
3.4 Fazit..................................................................................................................62
Teil B: Analyse von motivationalen und zielsystemrelationalen Defiziten
bei der Investitionsbewertung von Prozessinnovationen und
Ansätze zur Defizitminderung.....................................................64
4. Kapitel: Motivationale Bewertungsdefizite..........................................64
4.1 Unangemessenheit des Bewertungsinstrumenten-Einsatzes in Folge
motivationaler Einflüsse...................................................................................64
4.2 Besorgnisgetragene motivationale Bewertungsdefizite...................................65
Inhaltsverzeichnis
4.2.1 Isolative Unternehmensorganisation...................................................65
4.2.1.1 Interftmktionale Problemignoranz und isolative
Kosten/Nutzen-Betrachtung - Defizitvermächtnis des
Taylorismus - Defiziterläuterung........................................65
4.2.1.2 Prozessorientierte Organisation bzw.
und Prozesskostenrechnung - Ansätze zur Defizit¬
minderung............................................................................67
4.2.2 Kontraindikativer Leistungsmaßstab..................................................73
4.2.2.1 Manipulierbarkeit und Kurzsichtigkeit leistungsbe-
zogener Vergütungssysteme - Defiziterläuterang...............73
4.2.2.2 Stock Option Plans und Stock
Ansätze zur Defizitminderung.............................................75
4.2.3 Technologische Informationslücke.....................................................78
4.2.3.1 Perspektivische Verunsicherung und Offenlegung
interner Inkompetenz - Defiziterläuterung..........................78
4.2.3.2 Erweiterte Innovationsrecherche als Instrument der
Lernenden Organisation und Fachpromotor - Ansätze zur
Defizitminderung.................................................................79
4.2.4 Subjektive Diskriminierung................................................................83
4.2.4.1 Zieldivergenz — Defiziterläuterung......................................83
4.2.4.2 Kompensatorische Perspektive oder Ausschluss - An¬
sätze zur Defizitminderung..................................................84
4.3 Euphoriegetragene motivationale Bewertungsdefizite....................................87
4.3.1 Nominelle Entscheidungshierarchie...................................................87
4.3
Defiziterläuterang................................................................87
4.3.1.2 Delegation von Entscheidungsgewalt, vertrauensvolle
Kommunikation und Beratungsobligat - Ansätze zur
Defizitminderung.................................................................89
4.3.2
4.3.2.1 Retrospektiv legitimierende Bewertung - Defizit-
ertöuterung...........................................................................92
4.3.2.2 Hierarchische Intervention und/oder
Promotoren-Troika - Ansätze zur Defizitminderung..........94
4.4 Fazit..................................................................................................................97
Inhaltsverzeichnis
5. Kapitel: Zielsystemrelationale Bewertungsdefizite...............................99
5.1 Marktresonanz als Voraussetzung tragfähiger Zielsysteme.............................99
5.2 Makroökonomisch orientierte zielsystemrelationale Bewertungsdefizite.....100
5.3 Mikroökonomisch orientierte zielsystemrelationale Bewertungsdefizite......103
5.3.1 Investitionsbewertung im Kontext der Unternehmensplanung.........103
5.3.2 Investitionsbewertung und strategische Technologieplanung..........106
5.3.3 Investitionsbewertung und taktische Programmplanung..................110
53.4 Investitionsbewertung und Betriebsablaufplammg...........................113
5.3.5 Checkliste zur Attraktivitäts-Überprüfiing.......................................115
5.4 Fazit................................................................................................................117
Teil C: Analyse von instrumentellen Defiziten bei der Investitions¬
bewertung von Prozessinnovationen und Ansätze zur
Defizitminderung.......................................................................119
6. Kapitel: Analyse instramenteller Bewertungsdefizite.........................119
6.1
„Lösungsrichtungsstreites ............................................................................119
6.2 Wirkungsspektrumsrelationale Bewertungsdefizite.......................................125
6.2.1 Prominente Defizitsicht.....................................................................125
6.2.2 Analyse wirkungsspektrumsrelationaler Bewertungsdefizite...........130
6.2.2.1 Wirkungsdifferenzierungsbezogene Defizite....................130
6.2.2.2 Monetarisierungsbezogene Defizite..................................133
6.2.2.3 Bewertungskriterienauswahlbezogene Defizite................137
6.2.2.4 Neue wirkungsspektrumsrelationale Defizit¬
perspektive - Wirkung-Ziel-Korrespondenz.....................139
6.3 Wirkungskomplexitätsrelationale Bewertungsdefizite..................................141
6.3.1 Wirkungskomplexität im Überblick..................................................141
6.3.2 Räumlich/organisatorische Wirkungskomplexität............................143
6.3.2.1 Prominente Defizitsicht.....................................................142
6.3.2.2 Analyse räumlich/organisatorischer wirkungs-
komplexitätsrelationaler Bewertungsdefizite....................145
6.3.3 Zeitliche Wirkungskomplexität.........................................................149
Inhaltsverzeichnis Xl
6.3.3.1 Prominente Defizitsicht.....................................................149
6.3.3.2 Analyse zeitlicher wirkungskomplexitätsrelationaler
Bewertungsdefizite............................................................150
6.3.4 Wirkungsindividualität als Komplexitätsaspekt...............................154
6.3.4.1 Einsatzortbezogene Wirkungsindividualität......................154
6.3.4.2 Zielsystembezogene Wirkungsindividualität.....................155
6.3.4.3 Produktionsanlagenbezogene Wirkungsindividualität......156
6.4 Unsicherheitsrelationale Bewertungsdefizite.................................................157
6.4.1 Prominente Defizitsicht.....................................................................157
6.4.2 Analyse unsicherheitsrelationaler Bewertungsdefizite.....................160
6.4.2.1 Komponenten der Unsicherheit.........................................160
6.4.2.2 Reale Komponente der Unsicherheit.................................161
6.4.2.2.1 Makroökonomische Unsicherheiten.................161
6.4.2.2.2 Mikroökonomische Unsicherheit -
Technikunsicherheit.........................................164
6.4.2.3 Irreale Komponente der Unsicherheit................................168
6.5 Stellungnahme im „Lösungsrichtungsstreit - Synoptische Betrachtung
der Analyseergebnisse....................................................................................172
6.6 Fazit................................................................................................................177
7. Kapitel: Ansätze zur Minderung
defizite - dreistufiges Bewertungsinstrument.......................180
7.1 Minderung „wirkungsspektrumsrelationaler Bewertungsdefizite................180
7.1.1 Konzeptionelle Aspekte....................................................................180
7.1.2 Operationale Aspekte........................................................................185
7.1.2.1 Verfahren der Preisbildung................................................185
7.1.2.2 Verfahren der Kostenrechnung - Modellierung
kostenbezogener Investitionswirkungen mit Hilfe der
PlanvoUkostenrechmmg....................................................191
7.1.2.3 Sicherstellung strategiekonformer Bewertungsurteile.......208
7.2 Minderung wirkungskomplexitätsrelationaler Bewertungsdefizite...............210
7.2.1 Konzeptionelle Aspekte....................................................................210
7.2.2 Operationale Aspekte........................................................................212
XII Inhaltsverzeichnis
7.2.2.1 Subsystembildung - Analyse direkter und indirekter
Investitionswirkungen........................................................212
7.2.2.2 Interdisziplinäre Teams - fachiibergreifende Bündelung
bewertungsrelevanten Know-Hows...................................224
7.3 Minderung unsicherheitsrelationaler Bewertungsdefizite.............................225
7.3.1 Reale Komponente der Unsicherheit................................................225
7.3.1.1 Makroökonomische Unsicherheit......................................225
7.3.1.2 Mikroökonomische Unsicherheit-Technikunsicherheit.. 228
7.3.2 Irreale Komponente der Unsicherheit...............................................232
7.4 Integration der Defizitminderungsansätze zu einem dreistufigen
Bewertungsinstrument....................................................................................234
7.4.1 Rational der Integrationsstruktur......................................................234
7.4.2 Überprüfung der notwendigen Investitionsvoraus¬
setzungen -
7.4.3 Investitionsmodellbildung - 2. Stufe................................................239
7.4.3.1 Umsatzseitige Modellbildung (Schritt 2.1)........................239
7.4.3.2 Kostenseitige Modellbildung (Schritt 2.2)........................242
7.4.4 Ableitung der Investitionsempfehlung-3. Stufe.............................245
7.5 Fazit................................................................................................................248
Zusammenfassung und Ausblick..............................................................257
Literaturverzeichnis.....................................................................................................261
|
adam_txt |
Während Wissenschaft und Praxis einerseits den Einsatz innovativer Produk¬
tionstechnologien und Werkstoffe als existenziell für das Überleben von Unter¬
nehmen in immer wettbewerbsintensiveren Märkten anmahnen, weisen sie
andererseits darauf hin, dass keine zufriedenstellenden Instrumente zur Wirt¬
schaftlichkeitsüberprüfung derartiger Investitionsmöglichkeiten zur Verfügung
stehen. Diesem Defizit werden häufig Fehlentscheidungen angelastet, die
einer langfristig tragfähigen Entwicklung des Produktionsapparates entgegen¬
stehen. In diesem Spannungsfeld bewegt sich diese Arbeit. Sie untersucht,
welche Investitionsoptionen in welchem
sowie kognitiven Umfeld Schwierigkeiten verursachen. Hiervon ausgehend
analysiert sie die zentralen Bewertungsdefizite und leitet Ansätze zur Defizit¬
minderung ab.
Markus Perschke, geboren in Osnabrück, studierte an der RWTH Aachen
sowohl Maschinenbau als auch Betriebswirtschaftslehre. Nach Abschluss
beider Studiengänge promovierte er - mit einem einjährigen Forschungs-
aufenthalt an der
Seine berufliche Laufbahn begann der Autor im Investmentbanking einer
internationalen Großbank. Derzeit arbeitet er im Bereich Unternehmensent¬
wicklung eines global agierenden Maschinenbau-Konzerns. Dort befasst er
sich mit der strategischen Marktforschung und Planung sowie vor allem Unter¬
nehmenskäufen und -verkaufen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.XIII
Abkürzungsverzeichnis.XVII
Einführung.1
Problemstellung .1
Zielsetzung der Arbeit.2
Forschungsmethodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit.3
Teil A: Realökonomischer Kontext und theoretischer Bezugsrahmen
der Investitionsbewertung von Prozessinnovationen.9
1. Kapitel: Makroökonomische Fundierung des mikroökonomischen
Wandels.9
1.1 Außenhandel - Wesentliche Triebfeder des makroökonomischen Wandels.9
1.1.1 Globalisierung und Wettbewerb.9
1.1.2 Verfügbarkeit.11
1.1.3 Preisdifferenzen.13
1.1.4 Produktdifferenzierung.16
1.2 Nexus zwischen
1.3 Fazit.18
2. Kapitel: Mikroökonomischer Wandel - Rahmenbedingungen der
Investitionsbewertung.20
2.1 Mikroökonomisches Aktionspostulat.20
2.2 Technologische Adaption.21
2.2.1 Prozessinnovationen als zentrale technologische Handlungsoption. 21
VIH
2.2.2 Inhaltlich erweiterte Investitionsrecherche.25
2.2.2.1 Recherchefokus im Zeitverlauf.25
2.2.2.2 Korrespondierendes Angebotsspektrum.31
2.2.3 Methodisch erweiterte Investitionsrecherche.37
2.3 Organisatorische Adaption.39
2.3.1 Organisatorische Handlungsoptionen.39
2.3.2 Taylorismus.41
2.3.3 Prozessorientierung.43
2.4 Fazit.45
3. Kapitel: Investition - Investitionsentscheidung - Investitionsbe¬
wertung.47
3.1 Investition.47
3.1.1 Begriffsdefmition.47
3.1.2 Werkstoff- und Verfahrensinnovationen als Investitionsobjekte.48
3.1.3 Prozessinnovationen als Sachinvestitionen - Einordnung in den
etablierten Gedankenkontext der Investitionsarten.50
3.2 Investitionsentscheidung.52
3.3 Investitionsbewertung.54
3.3.1 Begriffsdefinition.54
3.3.2 Bewertungsverfahren.55
3.3.3 Prozessinnovationen als Bewertungsaufgabe.57
3.3.4 Bewertungsmängel.59
3.4 Fazit.62
Teil B: Analyse von motivationalen und zielsystemrelationalen Defiziten
bei der Investitionsbewertung von Prozessinnovationen und
Ansätze zur Defizitminderung.64
4. Kapitel: Motivationale Bewertungsdefizite.64
4.1 Unangemessenheit des Bewertungsinstrumenten-Einsatzes in Folge
motivationaler Einflüsse.64
4.2 Besorgnisgetragene motivationale Bewertungsdefizite.65
Inhaltsverzeichnis
4.2.1 Isolative Unternehmensorganisation.65
4.2.1.1 Interftmktionale Problemignoranz und isolative
Kosten/Nutzen-Betrachtung - Defizitvermächtnis des
Taylorismus - Defiziterläuterung.65
4.2.1.2 Prozessorientierte Organisation bzw.
und Prozesskostenrechnung - Ansätze zur Defizit¬
minderung.67
4.2.2 Kontraindikativer Leistungsmaßstab.73
4.2.2.1 Manipulierbarkeit und Kurzsichtigkeit leistungsbe-
zogener Vergütungssysteme - Defiziterläuterang.73
4.2.2.2 Stock Option Plans und Stock
Ansätze zur Defizitminderung.75
4.2.3 Technologische Informationslücke.78
4.2.3.1 Perspektivische Verunsicherung und Offenlegung
interner Inkompetenz - Defiziterläuterung.78
4.2.3.2 Erweiterte Innovationsrecherche als Instrument der
Lernenden Organisation und Fachpromotor - Ansätze zur
Defizitminderung.79
4.2.4 Subjektive Diskriminierung.83
4.2.4.1 Zieldivergenz — Defiziterläuterung.83
4.2.4.2 Kompensatorische Perspektive oder Ausschluss - An¬
sätze zur Defizitminderung.84
4.3 Euphoriegetragene motivationale Bewertungsdefizite.87
4.3.1 Nominelle Entscheidungshierarchie.87
4.3
Defiziterläuterang.87
4.3.1.2 Delegation von Entscheidungsgewalt, vertrauensvolle
Kommunikation und Beratungsobligat - Ansätze zur
Defizitminderung.89
4.3.2
4.3.2.1 Retrospektiv legitimierende Bewertung - Defizit-
ertöuterung.92
4.3.2.2 Hierarchische Intervention und/oder
Promotoren-Troika - Ansätze zur Defizitminderung.94
4.4 Fazit.97
Inhaltsverzeichnis
5. Kapitel: Zielsystemrelationale Bewertungsdefizite.99
5.1 Marktresonanz als Voraussetzung tragfähiger Zielsysteme.99
5.2 Makroökonomisch orientierte zielsystemrelationale Bewertungsdefizite.100
5.3 Mikroökonomisch orientierte zielsystemrelationale Bewertungsdefizite.103
5.3.1 Investitionsbewertung im Kontext der Unternehmensplanung.103
5.3.2 Investitionsbewertung und strategische Technologieplanung.106
5.3.3 Investitionsbewertung und taktische Programmplanung.110
53.4 Investitionsbewertung und Betriebsablaufplammg.113
5.3.5 Checkliste zur Attraktivitäts-Überprüfiing.115
5.4 Fazit.117
Teil C: Analyse von instrumentellen Defiziten bei der Investitions¬
bewertung von Prozessinnovationen und Ansätze zur
Defizitminderung.119
6. Kapitel: Analyse instramenteller Bewertungsdefizite.119
6.1
„Lösungsrichtungsstreites".119
6.2 Wirkungsspektrumsrelationale Bewertungsdefizite.125
6.2.1 Prominente Defizitsicht.125
6.2.2 Analyse wirkungsspektrumsrelationaler Bewertungsdefizite.130
6.2.2.1 Wirkungsdifferenzierungsbezogene Defizite.130
6.2.2.2 Monetarisierungsbezogene Defizite.133
6.2.2.3 Bewertungskriterienauswahlbezogene Defizite.137
6.2.2.4 Neue wirkungsspektrumsrelationale Defizit¬
perspektive - Wirkung-Ziel-Korrespondenz.139
6.3 Wirkungskomplexitätsrelationale Bewertungsdefizite.141
6.3.1 Wirkungskomplexität im Überblick.141
6.3.2 Räumlich/organisatorische Wirkungskomplexität.143
6.3.2.1 Prominente Defizitsicht.142
6.3.2.2 Analyse räumlich/organisatorischer wirkungs-
komplexitätsrelationaler Bewertungsdefizite.145
6.3.3 Zeitliche Wirkungskomplexität.149
Inhaltsverzeichnis Xl
6.3.3.1 Prominente Defizitsicht.149
6.3.3.2 Analyse zeitlicher wirkungskomplexitätsrelationaler
Bewertungsdefizite.150
6.3.4 Wirkungsindividualität als Komplexitätsaspekt.154
6.3.4.1 Einsatzortbezogene Wirkungsindividualität.154
6.3.4.2 Zielsystembezogene Wirkungsindividualität.155
6.3.4.3 Produktionsanlagenbezogene Wirkungsindividualität.156
6.4 Unsicherheitsrelationale Bewertungsdefizite.157
6.4.1 Prominente Defizitsicht.157
6.4.2 Analyse unsicherheitsrelationaler Bewertungsdefizite.160
6.4.2.1 Komponenten der Unsicherheit.160
6.4.2.2 Reale Komponente der Unsicherheit.161
6.4.2.2.1 Makroökonomische Unsicherheiten.161
6.4.2.2.2 Mikroökonomische Unsicherheit -
Technikunsicherheit.164
6.4.2.3 Irreale Komponente der Unsicherheit.168
6.5 Stellungnahme im „Lösungsrichtungsstreit" - Synoptische Betrachtung
der Analyseergebnisse.172
6.6 Fazit.177
7. Kapitel: Ansätze zur Minderung
defizite - dreistufiges Bewertungsinstrument.180
7.1 Minderung „wirkungsspektrumsrelationaler" Bewertungsdefizite.180
7.1.1 Konzeptionelle Aspekte.180
7.1.2 Operationale Aspekte.185
7.1.2.1 Verfahren der Preisbildung.185
7.1.2.2 Verfahren der Kostenrechnung - Modellierung
kostenbezogener Investitionswirkungen mit Hilfe der
PlanvoUkostenrechmmg.191
7.1.2.3 Sicherstellung strategiekonformer Bewertungsurteile.208
7.2 Minderung wirkungskomplexitätsrelationaler Bewertungsdefizite.210
7.2.1 Konzeptionelle Aspekte.210
7.2.2 Operationale Aspekte.212
XII Inhaltsverzeichnis
7.2.2.1 Subsystembildung - Analyse direkter und indirekter
Investitionswirkungen.212
7.2.2.2 Interdisziplinäre Teams - fachiibergreifende Bündelung
bewertungsrelevanten Know-Hows.224
7.3 Minderung unsicherheitsrelationaler Bewertungsdefizite.225
7.3.1 Reale Komponente der Unsicherheit.225
7.3.1.1 Makroökonomische Unsicherheit.225
7.3.1.2 Mikroökonomische Unsicherheit-Technikunsicherheit. 228
7.3.2 Irreale Komponente der Unsicherheit.232
7.4 Integration der Defizitminderungsansätze zu einem dreistufigen
Bewertungsinstrument.234
7.4.1 Rational der Integrationsstruktur.234
7.4.2 Überprüfung der notwendigen Investitionsvoraus¬
setzungen -
7.4.3 Investitionsmodellbildung - 2. Stufe.239
7.4.3.1 Umsatzseitige Modellbildung (Schritt 2.1).239
7.4.3.2 Kostenseitige Modellbildung (Schritt 2.2).242
7.4.4 Ableitung der Investitionsempfehlung-3. Stufe.245
7.5 Fazit.248
Zusammenfassung und Ausblick.257
Literaturverzeichnis.261 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Perschke, Markus 1966- |
author_GND | (DE-588)132008874 |
author_facet | Perschke, Markus 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Perschke, Markus 1966- |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021810901 |
classification_rvk | QP 220 QP 543 QP 720 |
ctrlnum | (OCoLC)180012470 (DE-599)BVBBV021810901 |
dewey-full | 658.577 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.577 |
dewey-search | 658.577 |
dewey-sort | 3658.577 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02636nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021810901</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070328 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061115s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N33,0325</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631546109</subfield><subfield code="c">: EUR 51.50, EUR 51.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-631-54610-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631546106</subfield><subfield code="c">: EUR 51.50, EUR 51.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-54610-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631546109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180012470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021810901</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.577</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)141844:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 543</subfield><subfield code="0">(DE-625)141901:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)141929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perschke, Markus</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132008874</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsbewertung von Prozessinnovationen</subfield><subfield code="b">Analyse von Bewertungsdefiziten und Ansätze zur Defizitminderung</subfield><subfield code="c">Markus Perschke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 291 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">3210</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162244-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214088-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016899-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016899-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214088-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Investitionsentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162244-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3210</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">3210</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015023197&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015023197&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015023197</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021810901 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:50:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631546109 3631546106 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015023197 |
oclc_num | 180012470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-M347 DE-706 DE-12 DE-83 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-M347 DE-706 DE-12 DE-83 DE-2070s |
physical | XX, 291 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |
spelling | Perschke, Markus 1966- Verfasser (DE-588)132008874 aut Investitionsbewertung von Prozessinnovationen Analyse von Bewertungsdefiziten und Ansätze zur Defizitminderung Markus Perschke Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 XX, 291 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft 3210 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005 Investitionsentscheidung (DE-588)4162244-3 gnd rswk-swf Prozessinnovation (DE-588)4214088-2 gnd rswk-swf Fertigung (DE-588)4016899-2 gnd rswk-swf Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fertigung (DE-588)4016899-2 s Prozessinnovation (DE-588)4214088-2 s Investitionsentscheidung (DE-588)4162244-3 s Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3210 (DE-604)BV000001798 3210 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015023197&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015023197&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Perschke, Markus 1966- Investitionsbewertung von Prozessinnovationen Analyse von Bewertungsdefiziten und Ansätze zur Defizitminderung Europäische Hochschulschriften Investitionsentscheidung (DE-588)4162244-3 gnd Prozessinnovation (DE-588)4214088-2 gnd Fertigung (DE-588)4016899-2 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162244-3 (DE-588)4214088-2 (DE-588)4016899-2 (DE-588)4032589-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Investitionsbewertung von Prozessinnovationen Analyse von Bewertungsdefiziten und Ansätze zur Defizitminderung |
title_auth | Investitionsbewertung von Prozessinnovationen Analyse von Bewertungsdefiziten und Ansätze zur Defizitminderung |
title_exact_search | Investitionsbewertung von Prozessinnovationen Analyse von Bewertungsdefiziten und Ansätze zur Defizitminderung |
title_exact_search_txtP | Investitionsbewertung von Prozessinnovationen Analyse von Bewertungsdefiziten und Ansätze zur Defizitminderung |
title_full | Investitionsbewertung von Prozessinnovationen Analyse von Bewertungsdefiziten und Ansätze zur Defizitminderung Markus Perschke |
title_fullStr | Investitionsbewertung von Prozessinnovationen Analyse von Bewertungsdefiziten und Ansätze zur Defizitminderung Markus Perschke |
title_full_unstemmed | Investitionsbewertung von Prozessinnovationen Analyse von Bewertungsdefiziten und Ansätze zur Defizitminderung Markus Perschke |
title_short | Investitionsbewertung von Prozessinnovationen |
title_sort | investitionsbewertung von prozessinnovationen analyse von bewertungsdefiziten und ansatze zur defizitminderung |
title_sub | Analyse von Bewertungsdefiziten und Ansätze zur Defizitminderung |
topic | Investitionsentscheidung (DE-588)4162244-3 gnd Prozessinnovation (DE-588)4214088-2 gnd Fertigung (DE-588)4016899-2 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd |
topic_facet | Investitionsentscheidung Prozessinnovation Fertigung Kosten-Nutzen-Analyse Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015023197&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015023197&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT perschkemarkus investitionsbewertungvonprozessinnovationenanalysevonbewertungsdefizitenundansatzezurdefizitminderung |