Lehrbuch der Bergbaukunde:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Engelmann
1897
|
Ausgabe: | 4., verb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 791 S., VII Bl. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021808046 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100817 | ||
007 | t | ||
008 | 061113s1897 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)258667597 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021808046 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-83 |a DE-634 | ||
084 | |a ZK 4000 |0 (DE-625)156776: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Köhler, Gustav |d 1839-1923 |e Verfasser |0 (DE-588)136110932 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Bergbaukunde |c von G. Köhler |
250 | |a 4., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Engelmann |c 1897 | |
300 | |a XXIV, 791 S., VII Bl. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Bergbau - Lehrbuch - Geschichte | |
650 | 0 | 7 | |a Bergbau |0 (DE-588)4005614-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bergbau |0 (DE-588)4005614-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2024 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11801190-5 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11801190-5 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- BHS I B 374 a |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015020388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015020388 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135727315812353 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
EINLEITUNG I
§ 1. ALLGEMEINES. 1. KAP. DIE LAGERSTAETTEN 2
§ 2. ERKLAERUNGEN. § 3. UNREGELMAESSIGKEITEN DER PLATTENFORM. § 4.
EINTEILUNG DER LAGERSTAETTEN. A. GESCHICHTETE (SEDIMENTAERE) LAGERSTAETTEN
4
§ 5. ALLGEMEINES. § 6. KENNZEICHEN DER FLOETZE UND LAGER. § 7. AUS-
DEHNUNG UND MAECHTIGKEIT DER FLOETZE. §8. ANZAHL DER FLOETZE. §9. FORM DER
FLOETZE. § 4 0. EIGENTUEMLICHKEITEN DER GESCHICHTETEN LAGER. §11.
ZUSAMMENSETZUNG DER FLOETZE UND LAGER. §12. REGELMAESSIG- KEIT DER
ZUSAMMENSETZUNG. § 13. TRUEMMERLAGERSTAETTEN. B. MASSIGE (ERUPTIVE)
LAGERSTAETTEN I
§ 44. ALLGEMEINES. § 15. VORKOMMEN DER MASSIGEN LAGERSTAETTEN. C.
HOHLRAUMAUSFUELLUNGEN 8
§ 16. ALLGEMEINES. §4 7. SPALTENAUSFUELLUNGEN, GAENGE. §4 8. AEHNLICH- KEIT
ZWISCHEN GAENGEN UND SPRUENGEN. § 19. TRUEMMER. § 20. KON- TAKTGAENGE UND
LAGERGAENGE. § 21. EINFACHE UND ZUSAMMENGESETZTE GAENGE. § 22. ERSTRECKUNG
DER GAENGE. § 23. AUSFUELLUNG DER MINE- RALGAENGE. § 24. TEXTUR DER GAENGE.
§ 25. DIE VERBREITUNG DER ERZE IN DER GANGMASSE. § 26. EINFLUSS AEUSSERER
UMSTAENDE AUF DIE ERZ-
FUEHRUNG. § 27. VERHALTEN DER GAENGE IM STREICHEN. § 28. VERHALTEN DER
GAENGE IM FALLEN. § 29. VERHALTEN DER GAENGE BEIM ZUSAMMEN- TREFFEN. § 30.
STOCKWERKE. § 31. HOEHLENFUELLUNGEN. D. UMGEWANDELTE (METAMORPHISCHE ODER
METASOMATISCHE) LA-
GERSTAETTEN 4 7
§ 32. BEISPIELE. E. L A G E R S T AE T T E N, W E L C HE IN D AS G E S T
E IN E I N G E D R U N G EN S I ND . .. 47
§ 33. ERDWACHS-VORKOMMEN IN OSTGALIZIEN. 2. KAP. STOERUNGEN DER GAENGE,
FLOETZE UND LAGER 4 8
§ 34. ALLGEMEINES. A. FALTUNG 49
§ 33. URSACHE UND FOLGEN DER FALTUNG.
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS. VII
SEITE
B. VERWERFUNGEN : . . . . . . .. 22
1. FALTENYERWERFUNGEN : 22
§ 36. ALLGEMEINES. § 37. AUSRICHTUNG DER FALTENVERWERFUNGEN. § 38. GROESSE
DER FALTENVERWERFUNGEN. 2. SPALTENVERWERFUNGEN 26
§39. ERKLAERUNG. §40. ENTSTEHUNG DER SPALTENVERWERFUNGEN. §41. ALTER DER
SPALTEN. § 42. SONSTIGE BEI SPALTEN VERWERFUNGEN VOR- KOMMENDE
BEZIEHUNGEN. § 43. AUSRICHTUNG DER SPALTENVERWER- FUNGEN. § 44. GROESSE
DER VERWERFUNG. § 45. BEEINFLUSSUNG DER SEN- KUNG DURCH EINE
GLEICHZEITIG UND IN HORIZONTALER RICHTUNG WIR-
KENDE KRAFT. 3. VERSCHIEBUNGEN (BLATTVERSCHIEBUNGEN) 36
§ 46. ERKLAERUNG UND BEISPIELE. § 47. AUSRICHTUNG DER VERSCHIEBUNGEN. 4.
GFANGABLENKUNGEN 41
§ 48. ALLGEMEINES. § 49. AUSRICHTUNG EINER GANGABLENKUNG. LITTERATUR 41
ERSTER ABSCHNITT * 44
AUFSUCHEN DER L A G E R S T AE T T E N, SCHUERF- UND BOHRARBEITEN 44 § 1.
UNTERSUCHUNG DER ERDOBERFLAECHE. A. SCHUERFEN 44
§ 2. ERKLAERUNG. § 3. ARTEN DES SCHUERFENS. B. BOHREN 4 6
§ 4. ZWECK DES BOHRENS. § 5. GESCHICHTLICHES. § 6. UEBERSICHT DER
BOHRMETHODEN FUER GROESSERE BOHRLOECHER. 1. KAP. DREHENDES BOHREN FUER MILDE
GEMRGSMASSEN 47 § 7. BOHRWERKZEUGE. § 8. KOPFSTUECKE. § 9. VERROHRUNG. 2.
KAP. STOFSENDES BOHREN MIT GESTAENGE 49
§10. ARTEN DES STOSSENDEN BOHRENS. A. BOHRSTUECKE 49
§11. BOHRMEISSEL. § 12. ANDERE WERKZEUGE. § 13. BOHRLOEFFEL (SCHLAMM- ODER
SCHMANDLOEFFEL). § 14. SOLHEBER. § 15. KERNBOHREN. B. GESTAENGE UND
ZWISCHENSTUECKE . 51
§16. BESTANDTEILE. §17. OBERGESTAENGE. §18. UNTERGESTAENGE. §19.
ZWISCHENSTUECKE. ALLGEMEINES. § 20. WECHSELSCHERE ODER RUTSCHERE. § 21.
KIND SCHER FREIFALLAPPARAT. § 22. FREIFALLAPPARAT VON GREIFFEN- HAGEN. §
23. FREIFALLAPPARAT VON FABIAN. § 24. ZOBEL SCHER FREI-
FALLAPPARAT. § 25. DER FAUCK SCHE SELBSTTHAETIGE FREIFALLAPPARAT. C.
KOPFSTUECKE UND SCHLAGVORRICHTUNG 58
§ 26. KOPFSTUECKE. § 27. BOHRSCHWENGEL UND BOHRDOCKE. D. AUFHOLEN UND
EINLASSEN DES GESTAENGES, LOEFFEL, HILFSGERAETE . 59 § 28.
TREIBVORRICHTUNG. § 29. TREIBMASCHINEN. § 30. DAS TREIBSEIL. § 31.
VORRICHTUNGEN ZUM GREIFEN DER STANGEN. § 32. SEILSCHEIBEN.
§ 33. RECHEN ZUM AUFHAENGEN DER STANGEN. § 34. BOHRTURM. § 35. BOHRDUCKEL
UND BOHRTAEUCHER. § 36. HILFSGEZAEHE. § 37. DAS LOEFFELSEIL. E. S T OE R U N
G EN B E IM G E S T AE N G E B O H R EN U ND D E R EN B E S E I T I G U
NG . .. 62
§ 38. ARTEN DER STOERUNGEN UND DEREN URSACHEN. § 39. BRUECHE UND
FANGGESTAENGE. § 40. FANGINSTRUMENTE. F. VERROHRUNG DER BOHRLOECHER 66
§ 41. ZWECK DER VERROHRUNG. § 42. BESEITIGUNG DES NACHFALLS. § 43.
IMAGE 3
VIII INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
ABSPERRUNGSROEHREN. § 44. VERNIETEN DER ROEHREN. § 45. ERWEITE-
RUNGSBOHRER. § 46. ISOLIERUNGSROEHREN. § 47. DAS RERAUSZIEHEN EINER
VERROHRUNG. § 48. DAS ZERSCHNEIDEN DER ROEHREN.
3. KAP. STOFSENDES BOHREN MIT SEIL 70
§ 49. CHINESISCHE BOHRMETHODE UND ALLGEMEINES UEBER SEILBOHREN. § 50.
NEUERE METHODEN DES SEILBOHRENS. § 51. DAS AMERIKANISCHE SEILBOHREN.
4. KAP. BOHRVERFAHREN MIT WASSERSPUELUNG 75
§ 52. ALLGEMEINES. § 53. DIAMANTBOHREN. § 54. APPARATE. § 55. DAS
BOHRGESTAENGE. § 56. VERROHRUNG. § 57. DIE MASCHINELLEN EIN- RICHTUNGEN.
§ 58. DIAMANTBOHRMASCHINE DER AMERICAN DIAMOND- ROCK-BORING-COMPANY IN
NEW-YORK. § 59. BOHRVERFAHREN VON ZOBEL UND KOEBRICH. § 60.
FANGWERKZEUGE. § 61. ABREISSEN DES KERNES. § 62. DAENISCHES BOHRVERFAHREN.
§ 63. SCHMIRGELBOHREN.
§ 64. DAS BOHRVERFAHREN VON F A U C K. § 65. DAS SYSTEM P R Z I- B I L L
A. § 66. NOTH SCHES VERFAHREN.
5. KAP. ALLGEMEINES UEBER TIEFBOHRVERFAHREN 87
§ 67. BUCHFUEHRUNG UND BOHRARBEITEN. § 68. LEISTUNGEN UND KOSTEN. § 69.
WAHL DER BOHRMETHODEN. ANHANG 88
HERSTELLUNG VON BOHRLOECHERN FUER VERSCHIEDENE ZWECKE DES
BERGBAUBETRIEBES. § 70. LOESUNG ALTER GRUBENBAUE. § 71. WETTERBOHRLOECHER.
§ 72. DER BOHRAPPARAT VON WEGGE UND PELZ ER. § 73. BOHRAPPARAT VON
HUSSMANN. § 74. DER BOHRAPPARAT VON MUN SEHE ID. § 75. BOHR- APPARAT VON
GILDEMEISTER UND KAMP. § 76. BOHRLOECHER VER- SCHIEDENER RICHTUNG ZUR
UNTERSUCHUNG VON LAGERSTAETTEN. § 77. SCHWEDISCHE DIAMANTBOHRMASCHINE FUER
HANDBETRIEB. LITTERATUR 97
DEUTSCHE REICHSPATENTE 102
ZWEITER A B S C H N I TT M
HAEUER- ODER GEWINNUNGSARBEITEN 104
§ 1. ERKLAERUNG.
I . K A P. ALLGEMEINES UND GEDINGE 104
§ 2. GEWINNBARKEIT, SPANNUNG, HAERTE. § 3. GRADE DER GEWINNBARKEIT. § 4.
STELLUNG DER GEDINGE. § 5. GENERALGEDINGE. § 6. PRAEMIEN- GEDINGE. § 7.
EILGEDINGE. § 8. MASSEN-UND ZOLLGEDINGE. § 9. STUECK- KOHLENGEDINGE. §
10. ERLERNEN DER GEDINGESTELLUNG.
2. KAP. HAEUER-ODER GEWINNUNGSARBEITEN -110
§ H. EINTEILUNG. 1. WEGFUELLARBEIT 440
§12. ANWENDUNG. § 13. GEZAEHE. § 14. LEISTUNGEN. 2. KEILHAUENARBEIT 442
A. H A N D A R B E IT 412
§ 15. ANWENDUNG. § 16. GEZAEHE. § 17. DIE KEILHAUE. § 18. DER
SPITZHAMMER. § 19. BREITHAUE (RODEHAUE). § 20. DER SCHRAEMSPIESS. § 24.
AUSFUEHRUNG DER KEILHAUENARBEIT.
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS. IX
SEITE
B. MASCHINENARBEIT 416
§ 22. ALLGEMEINES. § 23. SCHRAEMMASCHINEN MIT HAUENDEM WERKZEUG. § 24.
SCHRAEMMASCHINEN MIT STOSSENDEM WERKZEUG. § 25. SCHRAEM- MASCHINEN MIT
SCHNEIDENDEM WERKZEUG. § 26. SCHRAEMMASCHINEN MIT BOHRENDEM WERKZEUG. §
27. SCHRAEMMASCHINEN MIT ELEKTRI-
SCHEM ANTRIEB. 3. ARBEIT MIT SCHLAEGEL UND EISEN 124
§ 28. ANWENDUNG. § 29. GEZAEHE. 4. DIE HEREINTREIBEARBEIT 125
§30. ZWECK. § 31. GEZAEHE. § 32. DIE AUSFUEHRUNG DER HEREIN- TREIBEARBEIT.
5. DIE SPRENGARBEIT 126
§ 33. GESCHICHTLICHES. § 34. EINTEILUNG.
A. H E R S T E L L U NG DER B O H R L OE C H ER 127
A. HANDARBEIT 127
§ 35. GEZAEHE. § 36. DAS FAEUSTEL. § 37. KOLBEN-, KRONEN- UND MEISSEL-
BOHRER. § 38. DER SCHLANGENBOHRER. § 39. DER KRAETZER ODER WISCHER. § 40.
SONSTIGE APPARATE. B. MASCHINENARBEIT 131
§41. ALLGEMEINES.
I. HANDBOHRMASCHINEN 131
U. STOSSENDE HANDBOHRMASCHINEN 131
§ 42. ALLGEMEINES. SS. DREHENDE HANDBOHRMASCHINEN 131
§ 43. LISBETH SCHE MASCHINE. § 44. MASCHINE VON LO CH IN ZABRZE. §45.
MASCHINE VON S T A N EK UND RESKA. §46. MASCHINE VON F. ULRICH. § 47.
BOHRER VON PLOM UND D ANDRIMONT. § 48. ANDERE DREHENDE
HANDBOHRMASCHINEN. § 49. HANDBOHRMASCHINEN MIT VERSTELLBAREM VORSCHUB.
II. MECHANISCHE BOHRMASCHINEN 136
CC. STOSSENDE MECHANISCHE BOHRMASCHINEN 136
§ 50. LUFTPRESSMASCHINEN. § 51. DIE ROEHRENLEITUNGEN. § 52. LUFTAN-
SAMMLER (REGULATOREN). § 53. ALLGEMEINES UEBER STOSSENDE BOHR- MASCHINEN.
§ 54. DAS VORSTOSSEN UND ZURUECKZIEHEN DES MEISSELS. § 55. DAS UMSETZEN DES
MEISSELS. § 56. DAS VORRUECKEN DER MA-
SCHINE. § 57. MEISSEL UND DEREN BEFESTIGUNG. § 58. MASCHINE VON SACHS. §
59. MASCHINE VON DUBOIS & F RANCOIS. §60. MEYER- SCHE MASCHINE. § 61.
MASCHINE VON S C H R AEM UND MAHL ER. § 62. F R OE H L I C H S E HE
MASCHINE. § 63. JAG ER SEHE MASCHINE. § 64. MA- SCHINE DER DUISBURGER
MASCHINENFABRIK. § 64 A . MASCHINE VON P A UL HOFFMANN. §65. MASCHINE
VON D A R L I N G T O N. §66. DIE MA- SCHINE VON NEILL. § 67. MASCHINE
VON B R O S Z M A NN UND K A C H E L M A N N. §68. ANDERE MASCHINEN.
§69. ELEKTRISCHE BOHR- MASCHINEN. §70. MASCHINE VON DEPOELE. §71.
MASCHINE MAR- VIN. §72. SYSTEM SIEMENS & HALSKE. §73. FAHRBARE GESTELLE.
§ 74. GESTELLE FUER SCHACHTABTEUFEN. § 75. TRAGBARE STRECKENGE-
STELLE. § 76. RESULTATE DER ARBEIT MIT STOSSENDEN BOHRMASCHINEN.
SS. DREHENDE MECHANISCHE BOHRMASCHINEN 160
§ 77. MASCHINE VON DE LA RO C H E - T O L A Y. § 78. DIE BOHRMASCHINE
IMAGE 5
X INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
VON B R A N D T. § 79. LEISTUNG DER B R A N D T S C H EN MASCHINE. §
80. VORZUEGE UND NACHTEILE DER B R A N D T S C H EN BOHRMASCHINE. § 81.
GESTEINS-DREHBOHRMASCHINE NACH E. J A R O L I M E K. § 82. MASCHINE VON
T R A U T Z, §83. DIE ELEKTRISCHE BOHRMASCHINE VON S I E M E NS & H A L
S K E. § 84. ELEKTRISCHE DREHBOHRMASCHINE SYSTEM T H O M-
S O N - H O U S T O N. §85. UNION-BOHRMASCHINE.
B. D AS W E G T H UN DER B O H R L OE C H ER 167
§ 86. GEZAEHE UND MATERIALIEN. § 87. DER STAMPFER. § 88. DER BESATZ. §
89. DIE SCHIESS- ODER RAEUMNADEL. § 90. SPRENGMATERIALIEN. ALL- GEMEINES.
§91. DAS PULVER. §92. GEMENGTES PULVER. §93. LITHO- FRAKTEUR. § 94. DAS
HALOXYLIN. § 95. KOMPRIMIERTES PULVER. § 96. SPRENGSALPETER. § 97.
ANDERE PULVERSORTEN. § 98. DIE ENTZUENDUNG
ALLER PULVERSORTEN. §99. DAS SPRENGOEL. §100. DYNAMIT. §101. DAS DUALIN.
§ 102. VERBESSERTER LITHOFRAKTEUR ODER LITHOFRAKTEUR- DYNAMIT. §103.
SPRENGGELATINE. § 104. DAS GELATINEDYNAMIT ODER DYNAMIT (NEU). § 105.
LIGNOSE. § 106. SCHIESSBAUMWOLLE. §107.
KINETIT. § 108. ROMIT. § 109. HELLHOFFIT UND CARBONIT. § 110. RO- BURIT
UND SEKURIT. §111. PETRAGIT. § 1 12. SONSTIGE NEUERE SPRENG- STOFFE. §
113. DIE MECHANISCHE ARBEIT DER SPRENGSTOFFE. § 114. KRAFTMESSER FUER
SPRENGSTOFFE. §115. PATRONEN. §116. DIE ZUENDER-
ARTEN. § 117. HALM UND SCHWEDEL (RAKETCHEN). § 118. DIE ZUEND- SCHNUERE
ODER SICHERHEITSZUENDER. § 119. DIE ELEKTRISCHE ZUENDUNG. § 120.
ZUENDMASCHINEN. § 121. DIE ZUENDMASCHINE VON AB EGG. § 122. DIE
ZUENDMASCHINE VON M A H L ER UND E S C H E N B A C H ER IN WIEN. § 123.
DIE ZUENDMASCHINE VON B O R N H A R D T. § 124. DIE
ZUENDMASCHINE VON CARL STARK. § 125. DIE LEITUNGSDRAEHTE. § 126. DER
ZUENDER. § 127. DAS WEGTHUN DER SCHUESSE. §128. VORTEILE DER ELEKTRISCHEN
ZUENDUNG.
C. REGELN FUER DIE A U S F UE H R U NG DER S P R E N G A R B E IT . . 191
§ 129. ERLERNUNG UND BEURTEILUNG DER SPRENGARBEIT. §130. ANSETZEN DER
BOHRLOECHER. § 131. VERFAHREN BEI DER HANDARBEIT. § 132. VER- FAHREN BEI
DER MASCHINENARBEIT.
D. A N H A NG 193
§ 133. MASCHINEN ZUM AUFFAHREN GANZER STRECKEN. § 134. GEWIN-
NUNGSARBEIT IN SCHLAGENDEN WETTERN. § 135. ANZUENDEN DER BOHR- LOECHER IN
SCHLAGWETTERGRUBEN. § 136. WASSERBESATZ. § 137. FLAM- MENSICHERE
SPRENGMATERIALIEN. § 138. KNALLTEMPERATUR. §139. ER- SATZ FUER DIE
SPRENGKRAFT. § 140. DEM A NET SCHER KEIL.
6. DAS FEUERSETZEII 205
§ 141. ANWENDUNG DES FEUERSETZENS.
7. ARBEIT MIT WASSER 206
§142. AUSDEHNENDE WIRKUNG. §143. AUFLOESENDE WIRKUNG. §144.
FORTSCHAFFENDE WIRKUNG.
LITTERATUR 207
DEUTSCHE REICHSPATEUTE 20S
D R I T T ER A B S C H N I TT . .. 211
A B B AU D ER L A G E R S T AE T T EN 211
§ ^. EINLEITUNG.
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS. XI
SEITE
A. GRUBENBAU 211
§ 2. ALLGEMEINES. 1. KAP. STOLLEN UND STRECKEN 212
§ 3. STOLLEN. § 4. BEISPIELE VON GROESSEREN STOLLENANLAGEN. § 5. MITTEL
ZUR BESCHLEUNIGUNG DES STOLLENBETRIEBES. § 6. BENENNUNGEN. § 7. REGELN
FUER DIE ANLAGE EINES STOLLENS. § 8. STRECKEN. .
2. KAP. SCHAECHTE 217
§9. ZWECK UND BENENNUNG. § 10. RICHTSCHAECHTE UND TONNLAEGIGE SCHAECHTE.
§41. QUERSCHNITTSFORMEN. § 4 2. EINTEILUNG DER SCHACHT- SCHEIBE IN
TRUEMMER. § 13. QUERSCHNITTE DER TRUEMMER. § 14. ZWIL- LINGSCHAECHTE. § 15.
WAHL DES ANSATZPUNKTES. § 4 6. ENTFERNUNG DER SCHAECHTE. § 17. DAS
ABTEUFEN DER SCHAECHTE. § 18. ABTEUFEN BEI
GLEICHZEITIGER FOERDERUNG. § 19. BESCHLEUNIGUNG DES SCHACHTABTEU- FENS. §
2 0. LEISTUNGEN BEIM SCHACHTABTEUFEN. § 21. SCHACHTAB- TEUFEN MIT
DIAMANTBOHRERN.
3. KAP. MAFSREGELN ZUR SICHERUNG DER BAUE GEGEN WASSER- DURCHBRUCH 228
§ 22. VORBOHREN. § 23. SICHERHEITSPFEILER. 4. KAP. AUSRICHTUNG UND
VORRICHTUNG 229
§ 24. AUSRICHTUNG FLACHLIEGENDER LAGER UND FLOETZE. § 25. AUSRICH- TUNG
VON STEIL EINFALLENDEN LAGERSTAETTEN. SOHLENBILDUNG. § 26. ZWECKMAESSIGE
LAGE DER OBEREN SOHLE. § 27. SOHLENABSTAENDE UND DEREN BESTIMMUNG. § 28.
SOHLENBILDUNG VON UNTEN NACH OBEN.
§ 29. BETRIEB DER VORRICHTUNGSSTRECKEN. § 30. UNTERWERKSBAU.
5. KAP. ABBAU 234
§31. ALLGEMEINES. §32. EINTEILUNG DER ABBAUMETHODEN. §33. EIN- FLUSS DES
ABBAUES AUF DIE TAGESOBERFLAECHE. § 34. BEMESSUNG DER SICHERHEITSPFEILER.
§ 35. EINFLUSS DER MAECHTIGKEIT DER ZWISCHEN- MITTEL AUF DEN ABBAU.
1. ABBAUMETHODEN MIT BERGERERSATZ 237
§ 36. STROSSENBAU. § 37. ALLGEMEINES UEBER FIRSTENBAU. OE. FIRSTENBAU AUF
GAENGEN 239
§ 38. ALLGEMEINES. § 39. FELDORTSTRECKENBETRIEB. § 40. UMBRUCH-
STRECKENBETRIEB. § 41. ABBAU MIT FIRSTENMITTELN. § 42. VORRICHTUNG DES
FIRSTENBAUES DURCH UEBERBRECHEN. § 43. BETRIEB DER STOESSE. § 44.
FOERDERROLLEN. § 45. VERFUELLEN MIT BERGEN UND AUSBAU DER
FIRSTEN. § 46. SEITENFIRSTENBAU. B. FIRSTENBAU IN STEINKOHLENFLOETZEN .
246
§ 47. BEDINGUNGEN FUER DIE ANWENDBARKEIT. § 48. FIRSTENBAU IN NORD-
FRANKREICH UND BELGIEN. § 49. FIRSTEN- UND STOSSBAU IN WESTFALEN UND
SAARBRUECKEN. C. QUERBAU 251
§ 50. ALLGEMEINES. § 51. ALLGEMEINES BEISPIEL. § 52. QUERBAU IN STEIN-
KOHLENFLOETZEN. § 53. ABBAU IM STASSFURTER KALISALZLAGER. D. STREBBAU 255
§54. ALLGEMEINES. § 55. STREICHENDER STREBBAU. § 56. LEISTUNGEN UND
KOSTEN. § 57. SCHWEBENDER STREBBAU. § 58. LEISTUNGEN UND KOSTEN. § 59.
DIAGONALER STREBBAU. § 60. ABBAU DES MANSFELDER KUPFERSCHIEFERFLOETZES.
IMAGE 7
XII INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
E. STREBBAU MIT PFEILERN 261
§ 61. ALLGEMEINES. § 62. STREBBAU MIT PFEILERN IN ENGLAND. § 63. RUECKBAU
LANGER STREBSTOESSE IN ENGLAND. F. WEITUNGSBAU MIT BERGEVERSATZ 264
§ 64. WEITUNGSBAU IM RAMMEISBERGE BEI GOSLAR. 2. ABBAUMETHODEN OHNE
BERGEYERSATZ 264
§ 65. ALLGEMEINES. A. PFEILERBAU 265
§ 66. ANWENDBARKEIT DES PFEILERBAUES. §67. REGELN FUER DEN PFEILERBAU. .
STREICHENDER PFEILERBAU 267
§ 68. ALLGEMEINES. § 69. ANSETZEN DER ABBAUSTRECKEN. § 70. BREMS-
BERGBETRIEB. § 71. ROLLOCHSBETRIEB. § 72. GROESSE DER ABBAUFELDER. § 73.
ABBAU DER PFEILER. § 74. RAUBEN DER ZIMMERUNG. § 75. ABBAU DER PFEILER
IN DEN MAECHTIGEN FLOETZEN OBERSCHLESIENS. § 76.
LEISTUNGEN UND KOSTEN. SS. DIAGONALER UND SCHWEBENDER PFEILERBAU 274
§ 77. ANWENDBARKEIT. § 78. LEISTUNGEN UND KOSTEN. Y. BEISPIELE VON
PFEILERBAU 275
§ 79. PFEILERBAU IN ENGLAND. &. PFEILERBAU IN KOHLENFLOETZEN MIT
BERGEMITTELN 278
§80. GERINGE MAECHTIGKEIT DES BERGEMITTELS. § 81. GROESSERE MAECHTIG- KEIT
DES BERGEMITTELS. E. PFEILERABBAU IN BRAUNKOHLENFLOETZEN 279
§ 82. PFEILERABBAU IM BEZIRKE DES OBERBERGAMTES HALLE. § 83. PFEILER-
ABBAU IN BOEHMEN. . PFEILERABBAU MIT AUFRECHTHALTUNG DES HANGENDEN . .
.. 282 § 84. ALLGEMEINES. § 85. OERTERBAU. § 86. PFEILERABBAU MIT
AUSMAUE-
RUNG ODER BERGEVERSATZ. § 87. OERTERBAU AUF STEINSALZLAGERN. B.
STOCKWERKSBAU 285
§ 88. ALLGEMEINES. C. WEITUNGSBAU MIT BERGEVERSATZ 285
§ 89. WEITUNGSBAU VON UNTEN NACH OBEN. § 90. SAEULEN- ODER ULMEN- BAU. §
91. WEITUNGSBAU VON OBEN NACH UNTEN. D. ANDERE ABBAUMETHODEN 287
§ 92. TUMMELBAU. § 93. DUCKELBAU. § 94. ABBAU VON BUTZEN. § 95.
BRUCHBAU. § 96. ETAGENBRUCHBAU. § 97. EIGENTLICHER BRUCHBAU. § 98.
SINKWERKSBAU. § 99. WEHRE. §100. VEROEFFNUNG DER SINK- WERKE. § 101.
VERSIEDUNG. § 102. SINKWERKSBETRIEB IN NORD-
DEUTSCHLAND.
B. TAGEBAU 293
6. KAP. OBERFLAECHLICHER TAGEBAU 293
§103. ALLGEMEINES. §4 04. GRAEBEREIEN. §-105. SEIFENWERKE. 7. KAP.
AUFDECKARBEIT 294
§ 106. KUHLENBAU. § 107. AUFDECKARBEIT VON GROESSERER AUSDEHNUNG. § 408.
VORTEILE UND NACHTEILE DER AUFDECKARBEIT. § 109. ALLGEMEINE REGELN FUER
ANLAGE UND BETRIEB EINES TAGEBAUES. §410. WASSER- HALTUNG UND FOERDERUNG.
§ . BEISPIELE VON TAGEBAUTEN. § 112.
PINGENBAU.
LITTERATUR 298
DEUTSCHE REICHSPATENTE 299
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS. XIII
SEITE
VIERTER ABSCHNITT 300
FOERDERUNG 300
§ 1. EINLEITUNG.
A. GRUBENFOERDERUNG 301
I. F OE R D E R U NG IN D EN G R U B E N B A U EN B IS Z UM S C H A C H
TE . . .. 3 01
1. FOERDERUNG AUF WEUIG GENEIGTEN ODER HORIZONTALEN BAHNEN 30 4 § 2.
ALLGEMEINES.
1. KAP. TRAGENDE UND SCHLEPPENDE FOERDERUNG 302
§ 3. TRAGENDE FOERDERUNG. § 4. SCHLEPPENDE FOERDERUNG. 2. KAP. ROLLENDE
FOERDERUNG 303
A. GERATE 303
§ 5. EINRAEDERIGE KARREN. § 6. ZWEIRAEDERIGE KARREN. § 7. HUNTE UND WAGEN.
§ 8. MANSFELDER STREBRAEDERHUNTE. § 9. UNGARISCHER HUNT. § 10. HUNT MIT
SPURNAGEL. § 11. DEUTSCHER HUNT. § 12. ENGLISCHE FOERDERWAGEN.
ALLGEMEINES. § 4 3. ENGLISCHE FOERDERWAGEN AUF ERZ-
GRUBEN. § U. ENGLISCHE FOERDERWAGEN IN KOHLENGRUBEN. § 15. BEI- SPIELE
VON WAGENKONSTRUKTIONEN. §4 6. FOERDERWAGEN MIT SCHIEFEN KASTEN. § 17.
GESTELLWAGEN. § 18. BUEHNENWAGEN. § 19. KIPPWAGEN. § 20. MULDENWAGEN. §
21. RAEDER. § 22. ACHSEN. § 23. SCHMIEREN
DER WAGEN. B. FOERDERBUHNEN 317
§ 24. DEUTSCHES GESTAENGE. § 25. SPURWEITE. § 26. ENGLISCHES GESTAENGE.
GESCHICHTLICHES. § 27. HOELZERNES GESTAENGE. § 28. EISERNE GE- STAENGE. §
29. FLUEGELSCHIENEN. § 30. BEFESTIGUNG DER FLUEGELSCHIENEN AUF EISERNEN
SCHWELLEN. § 34. RUNDE GEWALZTE SCHIENEN. § 32. BE- FESTIGUNG DER
FLUEGELSCHIENEN AUF DER SOHLE. § 33. SONSTIGE REGELN
FUER DAS LEGEN DER SCHIENEN. § 34. NEIGUNG DER FOERDERBAHNEN. § 35.
NEIGUNG DER FOERDERBAHNEN FUER SELBSTAENDIGES ABROLLEN DER WAGEN. § 36.
HAENGENDE FOERDERBAHNEN- C. BAHMCECHSEL 324
§ 37. FESTE WEICHEN. § 38. ZUNGENWEICHEN. § 39. STOSSWEICHEN. § 40.
DREHSCHEIBEN. § 44. WENDEPLAETZE.
3. KAP. FOERDERKRAEFTE UND LEISTUNGEN 328
§ 42. FOERDERUNG MIT MENSCHEN. § 43. PFERDEFOERDERUNG. § 44. PFERDE-
STAELLE UNTER TAGE. § 45. LEISTUNG UND KOSTEN DER PFERDE- UND
SCHLEPPERFOERDERUNG. § 46. ALLGEMEINES UEBER MASCHINELLE STRECKEN-
FOERDERUNG. § 47. FOERDERUNG MIT VORDER- UND HINTERSEIL. § 4 8. FOERDERUNG
AUS NEBENSTRECKEN. § 49. FOERDERUNG MIT SEIL UND GE- GENSEIL. § 50.
FOERDERUNG MIT SEIL ODER KETTE OHNE ENDE. § 54. FOERDERUNG MIT ZWEI
VORDERSEILEN UND EINEM HINTERSEILE (VERBIN-
DUNGSSEILE). § 52. FOERDERUNG MIT SCHWEBENDER KETTE. § 53. FOER- DERUNG
MIT AUFLIEGENDEM SEIL. § 54. KURVEN- UND TRAGROLLEN. § 55.
RENTABILITAETSBERECHNUNG. § 56. LOKOMOTIVFOERDERUNG. § 57. H O N I G M A N
N S FEUERLOSE LOKOMOTIVE. § 58. LUFTLOKOMOTIVEN.
§ 59. ELEKTRISCHE LOKOMOTIVEN. § 60. LEISTUNGEN UND SELBSTKOSTEN BEI
STRECKENFOERDERUNG IM ALLGEMEINEN.
4. KAP. SCHIFFSFOERDERUNG 353
§ 61. ANWENDBARKEIT UND EINRICHTUNG DER SCHIFFSFOERDERUNG. 2. ABWAERTS
GEHENDE FOERDERUNG 354
IMAGE 9
XIV INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
5. KAP. BREMSBERGE 354
§ 62. ALLGEMEINES UEBER BREMSBERGE. § 63. BREMSGESTELLE. § 64. GEGEN-
GEWICHTE. § 65. BREMSHASPEL. § 66. ZWEITRUEMMIGE BREMSBERGE. § 67.
EINTRUEMMIGE BREMSBERGE. ALLGEMEINES. § 68. EINTRUEMMIGE BREMSBERGE MIT
NEBENLAUFENDEM GEGENGEWICHTE. § 69. EINTRUEM- MIGE BREMSBERGE MIT
UNTERLAUFENDEM GEGENGEWICHTE. § 70. SEILE
UND KETTEN BEIM BREMSBERGBETRIEBE. § 74. BREMSBERGFOERDERUNG MIT KETTE
OHNE ENDE. § 7 2. VERSCHLUSS DER BREMSBERGE. § 73. BREMSSCHAECHTE. § 74.
AUSNUTZUNG DER BREMSKRAFT.
3. AUFWAERTS GEHENDE STRECKENFOERDERUNG 367
§ 73. ALLGEMEINES.
6. KAP. VERSCHIEDENE METHODEN DER AUFWAERTS GEHENDEN STRECKENFOERDERUNG
369
§ 76. DOPPELT WIRKENDE GENEIGTE FOERDERUNG. § 77. EINFACH WIRKENDE
GENEIGTE FOERDERUNG. § 78. GENEIGTE FOERDERUNG MIT SEIL ODER KETTE OHNE
ENDE. § 79. FOERDERKRAEFTE.
II. SCHACHTFOERDERUNG 371
§ 80. ALLGEMEINES.
1. APPARATE 371
7. KAP. SEILE UND KETTEN 371
§ 81. GESCHICHTLICHES. § 82. HANF- UND ALOESEILE. § 83. KETTEN. §84.
DRAHTSEILE. § 85. STAERKE DER DRAEHTE. § 86. ANZAHL DER DRAEHTE UND LITZEN.
§ 87. GEWICHT UND TRAGFAEHIGKEIT DER SEILE. § 88. VERJUENGTE SEILE. § 89.
VERSCHLOSSENE DRAHTSEILE. § 0. VERGLEICH DER DRAHT-
SEILE AUS EISEN, STAHL UND BRONZE. § 94. MITTEL ZUR SCHONUNG DER SEILE.
§ 92. VERBINDUNG DER SEILE MIT DEM FOERDERGEFAESSE. § 93. VERBINDUNG
GERISSENER SEILE.
8. KAP. FOERDERGEFAEFSE, SOWIE TORRICHTUNGEN ZUM LEITEN, FUELLEN UND
ENTLEEREN DERSELBEN 381
A. SCHACHTFOERDERGE/IISSE 381
§ 94. KUEBEL UND TONNEN. § 95. FUELLOERTER. § 96. RAEDERTONNEN. § 97.
KESSEIFOERMIGES GEFAESS MIT KLAPPE.
B. GEFAESSE, WELCHE OHNE FOERDERGESLELL ZUR STRECKEN- UND SCHACHT-
FOERDERUNG GEBRAUCHT WERDEN 384
§ 98. WAGEN UND KASTEN. § 99. ANDERE METHODEN ZUM ENTLEEREN DER TONNEN
UND KUEBEL.
C. FOERDERGESTELLE UND DEREN LEITUNGEN 386
§100. FOERDERGESTELLE. § 1 01. LEITUNGSVORRICHTUNGEN. §102. LEITUN- GEN
AUS DRAHTSEILEN. § 103. BEFESTIGUNG DER WAGEN IN DEN FOER- DERGESTELLEN.
§ 104. SELBSTTHAETIGE AUSWECHSELUNG DER WAGEN AUF DEN FOERDERSCHALEN. §
105. VERSCHLUSS DER GESTELLE OBEN UND AN
DEN SEITEN. § 106. VERBINDUNG DER GESTELLE MIT DEM SEILE.
9. KAP. AUFSETZEN DER FOERDERKOERBE 394
§ 107. ALLGEMEINES. § 108. AUFSATZVORRICHTUNGEN MIT DREHBAREN STUETZEN. §
109. VORRICHTUNGEN ZUM AUFHAENGEN DER FOERDERKOERBE. § HO. RIEGEL. § 111.
HYDRAULISCHE SCHACHTFALLE VON F R A N T Z. § 112.
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS. XV
SEITE
HYDRAULISCHE SCHACHTFALLEN VON R O S E N K R A N Z. § 113. SCHACHT-
FALLE VON OCHWACLT. § 114. SCHACHTFALLE MIT KNIEHEBEL VON ST AU 13. §
113. SONSTIGE SCHACHTFALLEN.
10. K A P. S O N S T I GE E I N R I C H T U N G EN BEI D ER G E S T E L
L E F OE R D E R U NG . 404
§116. ABSCHWAECHUNG DES STOSSES BEIM AUFSETZEN DES UNTEREN GE- STELLES. §
117. VERHUETUNG DES UEBERWINDENS UEBER DIE SEILSCHEIBE. § 118.
SCHACHTVERSCHLUSS. § 119. WETTERDICHTE SCHACHTVERSCHLUESSE. § 120.
ABFERTIGEN DER FOERDERGESTELLE. § 121. FOERDERUNG MIT MEHR- BOEDIGEN
GESTELLEN. § 122. KONTROLLVORRICHTUNGEN. § 123. SIGNALE.
2. MASCHINEN MIT ZUBEHOER 414
11. KAP. HASPELFOERDERUNG 414
§ 124. HASPEL MIT UND OHNE VORGELEGE. § 125. MECHANISCH BETRIEBENE
HASPEL.
12. KAP. GOEPELFOERDERUNG 413
§126. ALLGEMEINES. § 127. PFERDEGOEPEL. § 128. HYDRAULISCHE GOEPEL. § 129.
DAMPFGOEPEL.
13. KAP. SEILSCHEIBEN UND FOERDERGERUESTE 417
§130. SEILSCHEIBEN. § 131. FOERDER- ODER SEILSCHEIBENGERUESTE. 14. KAP.
SEILKOERBE 419
§132. ALLGEMEINES. § 133. ZYLINDRISCHE TREIBKOERBE FUER RUNDSEILE. 15.
KAP. AUSGLEICHUNG DES SEILGEWICHTES 421
§134. ALLGEMEINES. § 135. FOERDERUNG MIT UNTERSEIL. § 136. FOERDE- RUNG
MIT AUSGLEICHSEIL NACH L I N D E N B E RG UND MEINICKE. §137. BAUM
ANN SCHE SEILKLEMME. § 138. AUSGLEICHUNG DURCH GEWICHTE. § 139. KONISCHE
SEILKOERBE. § 4 4 0. SPIRALKOERBE. § 141. BOBINEN.
§ 142. ZUSAMMENSTELLUNG.
10. KAP. BESONDERE FOERDERMETHODEN 427
143. KO E P E SEHE FOERDERMETHODE. § 144. PNEUMATISCHE FOERDERUNG. B.
TAGESFOERDERUNG 431
17. KAP. FOERDERUNG BIS ZUR STURZBUEHNE UND ENTLEEREN DER FOERDERWAGEN 431
§ 145. RUECKLAUFBAHNEN. § 146. KETTENFOERDERUNG. § 147. PFERDE, LOKO-
MOTIVEN UND ANDERE EINRICHTUNGEN. § 14S. ENTLEERENDER FOERDER- WAGEN OHNE
STURZVORRICHTUNG. § 149. SELBSTTHAETIGE AUSSTUERZVOR- RICHTUNG. § 150.
STURZ- UND KREISELWIPPER. § 151. FAHRBARE WIPPER.
§ 152. BEWEGEN DER EISENBAHNWAGEN.
18. KAP. FOERDERUNG DER BERGE 436
§153. ANWENDUNGEN VON BERGEROLLEN UND SEILBAHNEN. 19. KAP.
DRAHTSEILBAHNEN 437
§ 15 I. ALLGEMEINES. § 155. DRAHTSEILBAHNEN MIT EINEM SEILE OHNE ENDE. §
4 56. DRAHTSEILBAHNEN MIT TREIBSEIL UND LEITSEIL. § 157. DRAHT-
SEILBAHNEN MIT ELEKTRISCHEM BETRIEBE.
20. KAP. BELEUCHTUNG DER TAGESANLAGEN 44 T
§ 158. LAMPEN UND LEUCHTKOERBE. § 159. LEUCHTOEFEN. LITTERATUR 443
DEUTSCHE LIEICHSPATENTE 443
IMAGE 11
XVI INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
FUENFTER ABSCHNITT 44 S
F A H R U NG 448
§ 1. EINLEITUNG.
1. KAP. FAHRUNG OHNE MASCHINENKRAFT 448
§ 2. STIEGEN ODER TREPPEN. § 3. RUTSCHEN ODER ROLLEN. § 4. FAHRTEN.
2. KAP. FAHRKUENSTE 431
§ 5. ALLGEMEINES. § 6. DOPPELTRUEMMIGE FAHRKUENSTE. § 7. EINTRUEM- MIGE
FAHRKUENSTE. § 8. ANDERE SYSTEME VON FAHRKUENSTEN. § 9. HOELZERNES
GESTAENGE. §10. GESTAENGE VON DRAHTSEILEN. §11. GE- STAENGE VON WALZEISEN.
§ 12. FUEHRUNGEN UND FANGVORRICHTUNGEN.
§ 13. ANBRINGEN VON FAHRTEN.
3. KAP. FAHRUNG IM FOERDERSCHACHTE 4 36
§14. SEILFAHRUNG IN SCHAECHTEN.
A. F A N G V O R R I C H T U N G EN 437
§ 15. ALLGEMEINES. § 16. WENIGER GEBRAEUCHLICHE FANGVORRICHTUNGEN.
A. FANGVORRICHTUNGEN MIT PLOETZLICHER WIRKUNG FUER HOLZLEITUNG . 160 §
17. DIE FANGVORRICHTUNGEN NACH DEM SYSTEM F O N T A I N E. § 18.
FANGVORRICHTUNG VON L O H M A NN UND CALOVV. § 19. SYSTEM WHITE UND G R
A N T. §20. GEZAHNTE RAEDER. §21. FANGVORRICHTUNG VON
H O H E N D A H L.
B. ALLMAEHLICH FANGENDE VORRICHTUNGEN FUER HOELZERNE UND EISERNE LEITUNGEN
463
§ 22. FANGVORRICHTUNGEN NACH DEM SYSTEM F O N T A I N E. § 23. TREN-
NUNG DES KORBES VON DER FANGVORRICHTUNG. § 24. KEILFANGVOR- RICHTUNGEN.
§ 25. DIE FANGVORRICHTUNG VON B E N N I N G H A US ZU STERKRADE. § 26.
MUENZNER SCHE FANGVORRICHTUNG. §27. COUSIN-
SCHER FANGAPPARAT. § 28. DIE FALLBREMSE DES MASCHINENFABRI- KANTEN HOPPE
IN BERLIN. § 29. FANGVORRICHTUNG VON LESSING. §3 0. ANDERE
FANGVORRICHTUNGEN.
C. FANGVORRICHTUNGEN FUER DRAHTSEILLEITUNGEN 468 § 31. DIE
FANGVORRICHTUNG VON SOLFRIAN.
B. SONSTIGE E I N R I C H T U N G EN FUER FAHRUNG IM FOERDER- SCHACHTE 469
§ 32. VORRICHTUNG ZUM KONTROLLIEREN DER FOERDERGESCHWINDIGKEIT. § 33.
FAHRUNG MITTELS VERDUENNTER LUFT.
4. KAP. LEISTUNGEN DER YERSCHIEDENEU FAHRMETHODEN UND VERGLEICHUNG
DERSELBEN 470
§ 34. VERGLEICH ZWISCHEN FAHRTEN UND FAHRKUENSTEN. § 35. VERGLEICH
ZWISCHEN FAHRKUENSTEN UND SEILFAHRUNG.
LITTERATUR 472
DEUTSCHE REICHSPATEUTE 472
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS. XVII
SEITE
SECHSTER ABSCHNITT 474
G R U B E N A U S B AU 474
§ 1. ALLGEMEINES.
A. ZIMMERUNG ODER AUSBAU IN HOLZ . 475
1. KAP. MATERIAL UND GEZAEHE 475
§ 2. DIE VERSCHIEDENEN HOLZARTEN. § 3. DAUER DES HOLZES. § 4. UM-
STAENDE, VON DENEN DIE DAUER DES HOLZES ABHAENGT. § 5. ZERSETZUNG DES
HOLZES. § 6. ENTFERNEN DER SAEFTE UND AUFBEWAHRUNG DES HOLZES. § 7.
ERHALTUNG DES HOLZES DURCH ZUFUEHRUNG FRISCHER WETTER, ANSTREI-
CHEN UND VERKOHLEN. § 8. BEWAESSERUNG. § 9. AEUSSERLICHE ANWEN- DUNG VON
KOCHSALZLOESUNG. § 10. UMAENDERUNG DER SAEFTE DURCH TRAENKEN DES HOLZES MIT
SALZLOESUNGEN U. S. W. § 11. GEZAEHE.
2. KAP. ZIMMERUNG IN STRECKEN 482
§ !2. THUERSTOCKSZIMMERUNG. § 13. POLNISCHE THUERSTOCKSZIMMERUNG. § 14.
SCHWEDISCHE THUERSTOCKSZIMMERUNG. § 15. DEUTSCHE THUER- STOCKSZIMMERUNG. §
16. VERZIEHEN DER FELDER UND VERBINDUNG DER THUERSTUECKE UNTER SICH. §17.
HERSTELLEN DER THUERSTOECKE.
3. KAP. ZIMMERUNG IN ABHAUEN 488
§ 18. ALLGEMEINES. § 19. STEMPELZIMMERUNG. § 20. RAUBEN DER ZIM- MERUNG.
§ 21. FIRSTEN- UND STROSSENKASTEN.
I . K A P. ZIMMERUNG IN SCHAECHTEN 491
§ 22. ALLGEMEINES. § 23. SCHROTZIMMERUNG. § 24. BOLZENSCHROTZIM- MERUNG.
§ 25. BRECHEN DER JOECHER. § 26. LEGEN DER GEVIERTE. § 27. DAS EINBRINGEN
DER WANDRUTEN. § 28. DAS VERSTEMPELN. § 29. VERZIMMERUNG IN FLACHEN
SCHAECHTEN. § 30. REIFENSCHAECHTE.
5. KAP. (XETRIEBEZIMMERUNG 496
A. GETRIEBEARBEIT IN STRECKEN 496
§ 3 1. THUERSTOCKSGETRIEBE. §32. REGELN FUER DIE GETRIEBEARBEIT. § 3 3.
AELTERES VERFAHREN BEI SCHWIMMENDEM GEBIRGE. § 34. VERKEILEN DES
ORTSSTOSSES. § 35. ANWENDUNG GUSSEISERNER KASTEN. § 36. GE- TRIEBE MIT
EISERNEN BOGEN.
L . GETRIEBCARBEIT IN SCHACHTEN 500
§ 37. ALLGEMEINES. § 38. SINKING BY PILING. § 39. ANWENDUNG VON
WELLBLECH UND EISEN. § 40. VERWAHREN DER SCHACHTSOHLE. § 41. HERSTELLEN
EINES VORGESUEMPFES.
V). AUSBAU IN EISEN 505
§ 42. MATERIAL.
6. KAP. EISENAUSBAU IN STRECKEN 506
§ 43. VERSCHIEDENE ARTEN DER ANWENDUNG DES EISENS ALS KAPPE. § 44.
AUSBAU GROESSERER RAEUME MIT EISERNEN KAPPEN. § 45. STRECKEN- BOGEN. § 46.
KOSTEN DES AUSBAUES MIT STRECKENBOGEN. § 47. AUSBAU GROESSERER RAEUME MIT
BOGEN. § 48. EISENAUSBAU IN GOULEY BEI
AACHEN. § 49. VERWENDBARKEIT DES EISENAUSBAUES.
7. KAP. EISENAUSBAU IN SCHAECHTEN SN
§ 50. EISENAUSBAU IN DEN NEUEN SAARBRUECKER SCHAECHTEN. § 51. KOSTEN DES
AUSBAUES MIT EISERNEN RINGEN UND LEISTUNGEN BEIM ABTEUFEN. K OE H L E R,
BERGBAUKUNDE. 4. AUFL. ])
IMAGE 13
XVIII INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
C. MAUERIMG ODER AUSBAU IU STEIN . . . . 5 14
8. KAP. MATERIAL 01 I
§ 52. ALLGEMEINES.
A. STEINE 514
§ 53. NATUERLICHE STEINE. § 34. KUENSTLICHE STEINE.
B. DER MOERTEL 515
§ 55. LUFTMOERTEL. § 56. HYDRAULISCHER MOERTEL. § 57. TRASSMOERTEL. § 5S.
WASSERKALKE. § 59. NATUERLICHER ODER ROMANZEMENT. § 60. KUENST- LICHER
ODER PORTLANDZEMENT. § 61. BETON. § 62. MONIER-MAUERUNG.
9. KAP. MAUERUNG IN STRECKEN UND ABBAUEN 51S
§63. MAUERUNGSARTEN. §64. SCHEIBENMAUERUNG IN FUELLOERTERN. HAUPT-
QUERSCHLAEGEN U. S. W. § 63. GEWOELBEMAUERUNG. § 66. TRAGEWERK UND
WASSERSEIGE. § 67. MAUERSTAERKE UND VERLORENE ZIMMERUNG.
10. KAP. GEWOEHNLICHE AUSMAUERUNG VON SCHAECHTEN 022 § 6S. ALLGEMEINES. §
69. MAUERUNG IN EINEM STUECKE. § 70. ABSATZ- WEISE AUSMAUERUNG. § 71.
KOSTEN DES ABSATZWEISEN AUSMAUERNS UND LEISTUNGEN.
D. WASSERDICHTER AUSBAU 026
§ 72. ALLGEMEINES.
11. KAP. WASSERDICHTER AUSBAU IN FESTEM GEBIRGE MIT MAEFSI- GEM
WASSERREICHTUM 527
A. WASSERDICHTER AUSBAU (CUVELAGE) IN HOLZ 527
§ 73. BESCHREIBUNG DES VERFAHRENS. § 74. EINBRINGEN DER KEILKRAENZE. §
75. AUFSETZEN DER CUVELAGEKRAENZE UND BETONIEREN. § 76. EIN- BRINGEN DES
ANSCHLUSSKRANZES. § 7 7. BEENDIGUNG DER ARBEIT. § 7S. ANDERE ARTEN DES
WASSERDICHTEN AUSBAUES IN HOLZ.
B. WASSERDICHTER AUSBAU , CUVELAGE; IN GUSSEISEN 529
§ 7 9. BESCHREIBUNG DES VERFAHRENS. §80. KEILKRAENZE. § 8 1. TUBBINGS. §
82. VERDICHTEN DER FUGEN. § 83. VERBINDUNG DES WASSERS IN DEN
VERSCHIEDENEN ABSAETZEN. § 84. MASSE DER AUFSATZKRAENZE. § 85.
WASSERHALTUNG. § 86. ANBRINGEN DER LAGER UND LEITUNGEN. § 87.
AUSWECHSELN GEBROCHENER SEGMENTE.
C. WASSERDICHTE AUSMAUERUNG 583
§ 8 8. ALLGEMEINES. §89. STEINE UND MOERTEL. § HO. FORM DER SCHAECHTE. § 9
1. MAUERSTAERKE. §92. MAUERVERBAND. § 9 3. MAUERFUSS. §94. ARBEITSBUEHNE. §
95. REGELN FUER DIE AUFMAUERUNG. § 96. ERHAERTEN DER MAUER. § 97.
ABTEUFPUMPEN. § 98. CUVELAGE AUS BRUCH-
UND ZEMENTSTEINEN.
12. KAP. WASSERDICHTER AUSBAU IN FESTEM GEBIRGE MIT STARKEN
WASSERZUFLUESSEN. - BOHRSCHAECHTE 539
§ 99. ALLGEMEINES UND GESCHICHTLICHES. A. BOHRSCHIICHTE NACH DEM SYSTEME
KIND-CHAUDRON 540
§ 100. EINRICHTUNGEN UND APPARATE UEBER TAGE. § 101. BOHRER. § 102.
SCHLAMMLOEFFEL. §103. GESTAENGE. §104. SONSTIGE EINRICHTUNGEN. §105. DIE
CUVELAGE. § 106. AUFHAENGEN UND SENKEN DER CUVELAGE. §107.
GLEICHGEWICHTSBODEN. §108. GLEICHGEWICHTSROEHRE. §109.
MOOSBUECHSE. §110. VERFAHREN BEIM SENKEN. § 1 1 1. BETONIEREN.
IMAGE 14
XX INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
A. VVASSERGEWAELTIGUNG -576
1. KAP. FESTSTEHENDE PUMPEN 376
§ 2. ALLGEMEINES. § 3. ARTEN DER PUMPEN. § 4. BEUTELPUMPEN. § 5.
SAUGPUMPEN. § 6. HUBPUMPEN. § 7. STOERUNGEN DER SAUG- UND HUBPUMPEN. § 8.
DRUCKPUMPEN. § 9. GANG DER DRUCKPUMPEN. § 10. DIFFERENTIALPUMPEN ODER
VERJUENGTE PUMPEN. §11. VEREINIGTE
PUMPENSAETZE. §12. PERSPEKTIVPUMPEN VON A L T H A NS UND R I T- T I N G E
R. § 4 3. RITTINGERSAETZE MIT GESTAENGE. § 14. FAHRBARE TONN- LAEGIGE
RITTINGERPUMPEN. § 4 5. VORTEILE DER DOPPELT WIRKENDEN PUMPEN. §16.
VENTILKASTEN. § 17. VENTILTHUEREN. §18. VORRICH-
TUNGEN ZUM OEFFNEN UND SCHLIESSEN DER VENTILTHUEREN. § 19. SICHER-
HEITSVENTILE. § 20. VERLAGERUNG DER PUMPEN. § 21. GEMAUERTE FUNDAMENTE.
§ 22. HOELZERNE PUMPENLAGER. § 23. KEILLAGER, § 24. GUSSEISERNE TRAEGER. §
23. SCHMIEDEEISERNE TRAEGER. § 26. FREI- TRAGENDE LAGER. §27. VERLAGERUNG
DER STEIGEROEHREN. §28. ANORD-
NUNG DER DRUCKSAETZE. § 29. EINBAU DER PUMPEN. § 30. EINRICHTUNG DER
SUMPFSTRECKEN.
2. KAP. PUMPENROEHREN 596
§ 31. STEIGEROEHREN. § 32. WEITE DER STEIGEROEHREN. § 33. LAENGE UND
WANDSTAERKE. § 34. VERBINDUNG DER STEIGEROEHREN. § 35. DICHTUNGEN. §36.
KOLBENROEHREN. §37. SAUGROEHREN. §38. SCHUTZ DER PUMPEN- ROEHREN GEGEN
ZERSTOERUNG DURCH SAURE WASSER.
3. KAP. KOLBEN EOI
§ 39. ALLGEMEINES. A. DURCHBROCHENE KOLBEN 602
§ 40. SCHEIBENKOLBEN. § 41. TRICHTER- ODER BEUTELKOLBEN. § 42. STULP-
KOLBEN. § 4 3. KOLBEN MIT RING- ODER RINNENLIDERUNG.
B. MASSIVE KOLBEN 605
§ 44. MASSIVE KOLBEN MIT METALLLIDERUNG. § 45. PLUNGERKOLBEN.
4. KAP. YENTILE 605
§ 46. ALLGEMEINES. § 47. KEGELVENTILE. § 48. TELLERVENTILE. § 49. KUGEL-
VENTILE. §50. KLAPPENVENTILE. §51. DOPPELSITZVENTILE. §52. VER- EINIGUNG
VON KLAPPEN- UND TELLERVENTILEN. § 53. PYRAMIDEN- ODER ETAGENVENTILE.
5. KAP. GESTAENGE EI3
§ 54. ALLGEMEINES. § 55. HOLZGESTAENGE. § 56. GERADFUEHRUNG DER
HOLZGESTAENGE. § 57. FANGVORRICHTUNGEN UND FANGLAGER. § 58. VER- BINDUNG
DES GESTAENGES MIT DEM KOLBEN. § 59. EISERNE GESTAENGE. § 60.
EISENGESTAENGE FUER ZUG. § 61. FUEHRUNG DER RUNDEN GESTAENGE UND VERBINDUNG
MIT DEM MOENCHSKOLBEN. § 62. DRAHTSEILGESTAENGE.
§ 63. EISENGESTAENGE FUER ZUG UND DRUCK. § 64. FUEHRUNGEN. § 65.
UEBERGABELUNG UND VERBINDUNG MIT DEM MOENCHSKOLBEN. § 66. HY- DRAULISCHES
SCHACHTGESTAENGE.
6. KAP. REGULIERUNG DES GESTAENGEGEWICKTES 624
§ 67. ALLGEMEINES. § 68. DIE STEIFEN GEWICHTSHEBEL. § 69. HYDRAU- LISCHE
GEGENGEWICHTE. § 70. AUSGLEICHUNG DURCH HINTERWASSER- SAEULEN. §71.
PNEUMATISCHES GEGENGEWICHT. § 72. AUSGLEICHUNG DURCH DOPPELGESTAENGE. §
73. REGENERATOREN. § 74. B O C H K O L Z-
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS. XXI
SEITE
SCHER GEWICHTSREGENERATOR. § 75. PNEUMATISCHER REGENERATOR. § 76.
HYDRAULISCHER REGENERATOR UND MOENCHSKOLBEN.
7. KAP. GESTAENGE IN GEBROCHENEN SCHAECHTEN, SOWIE FUER HORI- ZONTALE UND
SCHWACH GENEIGTE RICHTUNG 629
§ 77. BRUCHSCHWINGEN. § 78. BETRIEB VON PUMPEN IN NEBENSCHAECHTEN MITTELS
SEILUEBERTRAGUNG. §79. WASSERUEBERTRAGUNG FUERPUMPEN R IN NEBENSCHAECHTEN. §
80. LUFTUEBERTRAGUNG FUER PUMPEN IN NEBEN- SCHAECHTEN. § SF. FELDGESTAENGE,
KUNSTKREUZE UND SEILUEBERTRAGUNG.
8. KAP. UNTERIRDISCHE WASSERHALTUNGSMASCHINEN 633 § 82. ALLGEMEINES. §
83. RUNDLAUFENDE MASCHINEN. § 84. RUNDLAU- FENDE WASSERSAEULENMASCHINEN.
§ 85. WASSERSAEULENMASCHINEN MIT KUENSTLICH ERZEUGTEM DRUCKWASSER. § 86.
NICHTRUNDLAUFENDE
UNTERIRDISCHE WASSERHALTUNGSMASCHINEN. § 87. KONDENSATION. §88. VENTILE.
§ 89. WINDKESSEL. § 90. UMHUELLUNG DER DAMPFROEHREN.
9. KAP. AMEUFPUMPEN 64O
$ 91. ALLGEMEINES. § 92. FESTE ABTEUFPUMPEN MIT SCHLAEUCHER. § 93.
BEWEGLICHE ABTEUFPUMPEN MIT SCHLAEUCHER. § 94. BEWEGLICHE AB- TEUFPUMPEN
OHNE SCHLAEUCHER.
10. KAP. ANDERE MITTEL ZUR WASSERHALTUNG 643
§ 95. ALLGEMEINES. § 96. WASSERHEBUNG MIT EIMERN UND SCHAUFELN. § 97.
STRAHLPUMPE. § 98. PULSOMETER ODER KOLBENLOSE DAMPF- PUMPEN. §99. HEBER.
§4 00. WASSERHEBUNG AM FOERDERSEILE.
V). YERDAEINUIIMG- 650
11. KAP. VERDAMMUNG IN STRECKEN 65O
§ 101. ALLGEMEINES. § 1 02. STEHENDE BALKENDAEMME. § 103. LIEGENDE
BALKENDAEMME. § 104. KEILVERSPUENDUENGEN. § 105. MASSIVE MAUER- KOERPER. §
106. ZYLINDER- UND KUGELDAEMME. § 107. DAMMTHUEREN.
12. KAP. VERDAMMUNG IN SCHAECHTEN 655
§ 108. HOELZERNE VERDAMMUNG. § 109. GEMAUERTE DAEMME. LITTERATUR 656
DEUTSCHE KEICLISPATENTE 657
ACHTER ABSCHNITT 66O
W E T T E R L E H RE 660
EINLEITUNG 660
§1. WETTER UND WETTERLEHRE.
1. KAP. ENTSTEHUNG UND ARTEN DER SCHLECHTEN WETTER. - KOHLENSTAUB 66O
§ 2. ENTSTEHUNG DER SCHLECHTEN WETTER. § 3. LUFTVERBRAUCH IN DER GRUBE.
§ 4. CHEMISCHES TEMPERAMENT EINER GRUBE. § 5. MATTE WETTER. § 6. BOESE
WETTER. § 7. GASARTEN. § 8. KOHLENSAEURE. § 9. KOHLENOXYDGAS. § 10.
SCHWEFELWASSERSTOFFGAS. § 41. SCHLAGENDE
WETTER. § 12. VORKOMMEN DES GRUBENGASES. § 13. GASAUSSTROE- MUNG IN
BRAUNKOHLENGRUBEN. § 14. AUSTRITT DES GRUBENGASES. § 15. DIE BEI DER
EXPLOSION SCHLAGENDER WETTER ENTSTEHEN- DEN GASE. § 16. EINFLUSS DES
BAROMETERSTANDES. § 17. RUECKSCHLAG.
IMAGE 16
XXII INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
§ 18. EINFLUSS DES KOHLENSTAUBES. § 19. MITTEL ZUR BESEITIGUNG DER
KOHLENSTAUBGEFAHR.
2. KAP. MITTEL ZUM ERKENNEN SCHLAGENDER WETTER 674 § 20. ABPROBIEREN. §
21. WETTERZEICHEN. § 22. ENDOSMOSE UND EXOS- MOSE. § 23. INDIKATOR VON
B. E G G ER & CO. IN WIEN. § 24. LAMPE VON F R A NZ CLOWES. § 25.
PATENT-GASINDIKATOR VON L I V E I N G.
§26. GASENTDECKER (DETECTOR) VON W. E. G A R F O R T H. §27. FOR-
MENOPHON. § 28. GASPROBEN UND DEREN ANALYSE. § 29. SCHLAG- WETTERPRUEFER
VON S H A W.
3. KAP. MITTEL ZUR BESEITIGUNG BOESER WETTER 6SI
§3 0. ALLGEMEINES. § 3T. KUERNER SCHER APPARAT.
4. KAP. UMLAUF DER WETTER IN DEN GRUBENBAUEN 6S2
§ 32. ALLGEMEINES. § 33. WETTERMENGE. § 34. EINFLUSS DES QUERSCHNITTES
UND DER REIBUNG. § 33. DEPRESSION. § 36. DRUCKMESSER. § 37. GLEICH-
WERTIGE OEFFNUNG. § 38. MANOMETRISCHER WIRKUNGSGRAD.
5. KAP. MITTEL ZUR MESSUNG DER GESCHWINDIGKEIT DES WETTER- ZUGES 687
§ 39. ABSCHREITEN MIT EINEM OFFENEN LICHTE. § 40. ANZUENDEN VON PULVER.
§41. WETTERSTATIONEN. §42. ANEMOMETER. I. PENDELANE- MOMETER VON D I C K
I N S O N. 2. B I R A M S ANEMOMETER. 3. CA- S E L L A S ANEMOMETER.
4. DAS ANEMOMETER VON H. R E C K E.
5. ANEMOMETER VON M A E SS. 6. ANEMOMETER VON R O B I N S O N.
6. KAP. NATUERLICHE WETTERERZEUGUNG 693
§ 43. ENSTEHUNG UND UMSETZEN DES NATUERLICHEN WETTERZUGES. § 44.
BESTAENDIGER NATUERLICHER WETTERZUG.
7. KAP. KUENSTLICHE WETTERERZEUGUNG 094
§ 45. ALLGEMEINES. § 46. AUFSTELLUNG DER WETTERMASCHINEN UEBER ODER UNTER
TAGE. A. VERDUENNUNG DER AUSZIEHENDEN WEITER DURCH ERWAERMUNG. . . 696 §
47. DAS KESSELN. § 48. WETTEROFEN. § 49. EINRICHTUNG DER WETTER-
OEFEN. §50. WETTEROFEN AUF GRUBE HEINITZ. §51. WETTEROFEN VON L U N D - H
I L L. §52. OFEN VON E P P L E T O N. § 53. VERMEHRUNG DER WETTERMENGE
DURCH TEMPERATURERHOEHUNG. § 54. ERWAERMUNG DURCH WASSERDAMPF. §55. K OE R
T I N G S DAMPFSTRAHLVENTILATOREN.
6. VERDUENNUNG DES AUSZIEHENDEN WETTERSTROMES DURCH SAUNENDE
WETTERMASCHINEN 700
§ 56. EINTEILUNG DER WETTERMASCHINEN. § 57. ALLGEMEINES UEBER DE-
PRESSIONSMASCHINEN.
I. SCHLEUDEI-RAEDER 702
§ 58. EINTEILUNG DER SCHLEUDERRAEDER. § 59. ALLGEMEINES UEBER SCHLEU-
DERRAEDER. § 60. KRAFTUEBERTRAGUNG. § 61. RITTINGERRAD. § 62. GEISSLER-
RAD. § 63. WAGNERRAD. § 64. SCHIELERAD. § 65. SCHLEUDERRAEDER VON W A D D
L E, S T E V E N S O N, B R UN T ON UND COLSON. § 66.
SCHLEUDERRAD VON R AT EAU. § 67. SCHLEUDERRAD VON L A M B E R T. § 68.
SCHLEUDERRAEDER VON H A R ZE UND G E N D E B I E N. § 69. SCHLEUDERRAD V
O N G U I B A L. §70. SCHLEUDERRAD VON BEER. §7-1. SCHLEUDERRAD
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS. XXIII
SEITE
VON D I N N E N D A H L. §72. KLEYRAD. § 73. PELZERRAD. §74. SCHLEU-
DERRAD VON MORITZ. § 75. TURBINENVENTILATOR VON KR AEFFT. § 76.
SCHLEUDERRAD VON SER. §77. SCHLEUDERRAD VON WINTER. §78. SCHLEUDERRAEDER
VON C O M B E S, G A L L E Z, T O U R N A I R E, L E T O R E T,
L E V E R K U S. § 79. SCHLEUDERRAD VON C A PE 11. § 80. EINRICHTUNGEN
FUER ABWECHSELNDE SAUGENDE UND BLASENDE WIRKUNG. § 81. MORTIER- RAD. §
82. KOSTEN DER SCHLEUDERRAEDER. § 83. MANOMETRISCHER WIR- KUNGSGRAD
EINIGER SCHLEUDERRAEDER.
II. SCHRAUBENRAEDER 722
§ 84. SCHRAUBENRAEDER FUER GRUBENZWECKE.
III. KOLBENMASCHINEN 723
§ 85. NICHTRUNDLAUFENDE KOLBENMASCHINEN. § 86. RUNDLAUFENDE
KOLBENMASCHINEN.
C. APPARATE ZUR BEWETTERUNG EINZELNER GRUBENBAUE [SONDERBE- WETTERUNG]
725
S 87. WETTERHUT. § 88. WASSERTROMMEL. § 89. HARZER WETTERSATZ. § 90.
BENUTZUNG EINES WASSERSTRAHLES. § 91. WETTERTROMMELN. 1. P E L Z E R S
HANDRAD. 2. WETTERMASCHINE VON R O OT ;ROOT S BLOWER;. 3. MORTIERRAD. §
92. MECHANISCH BETRIEBENE WETTER-
MASCHINEN FUER SONDERBEWETTERUNG. 1. ANWENDUNG VON PRESSLUFT. 2. ANTRIEB
MIT WASSER. 3. ELEKTRISCHER ANTRIEB.
D. BEWETTERUNG DURCH HAUPTSTROEME DES HAUPTIVETTERZUGES . . .. 731 § 93.
ALLGEMEINES. § 94. BEWETTERUNG MIT DURCHHIEBEN. § 95. SON-
DERBEWETTERUNG MIT LUTTEN AUF GRUBE FRIEDENSHOFFNUNG BEI WAI- DENBURG.
E. VERSTAERKUNG DER TEILSTROEME 733
§ 96. ALLGEMEINES. § 97. DIREKTES EINBLASEN VON PRESSLUFT. § 98. AN-
WENDUNG VON STRAHLAPPARATEN.
F. VERGLEICH ZWISCHEN WETTEROEFEN UND WETTERMASCLNNEN . . .. 736 §99.
VORTEILE DER WETTEROEFEN. §100. NACHTEILE DER WETTEROEFEN. § 101.
BEDINGUNGEN FUER HOHE LEISTUNG BEI WETTEROEFEN UND WETTER- MASCHINEN.
8. KAP. EINRICHTUNGEN UND APPARATE ZUR WETTERFUEHRUNG. . . 737 § 102.
AUFGABE DER WETTERFUEHRUNG. § 1 O;I. REGELN FUER EINE GUTE WETTER-
FUEHRUNG. §104. TEILUNG DES WETTERSTROMES. §105. WETTERTHUEREN. § 1 06.
WETTERGARDINEN. § 1 07. WETTERTHUEREN ZUR TEILUNG DES WETTER-
STROMES. § 108. SICHERHEITS- UND RETTUNGSTHUEREN. § 109. WETTER- LUTTEN.
§ 110. WETTERSCHEIDER. § 111. WETTERDAEMME. § 112. WETTER- BRUECKEN. §
113. VERSCHLUSS DER WETTERSCHAECHTE.
9. KAP. BELEUCHTUNG DER GRUBENRAEUME 744
§ 114. FESTSTEHENDES LICHT. § 113. DIE ELEKTRISCHE FESTSTEHENDE BE-
LEUCHTUNG. § 116. TRAGBARE BELEUCHTUNG. § 117. THEORIE DER WETTERLAMPEN.
§ 118. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE. § 119. LUFTZU- FUEHRUNG. § 120. LAMPE VON
DAVY. §121. LAMPE VON U P T ON
UND R O B E R T S. § 122. LAMPE VON C L A N N Y. § 123. WESTFAELISCHE
LAMPE. § 124. LAMPE VON S T E P H E N S O N. § 125. LAMPE VON MUESELER. §
126. LAMPE VON M A R S A U T. § 127. W I E N P A H LS
IMAGE 18
XXIV INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
WETTERLAMPE. § 128. LAMPE VON H E R O L D. § 1-29. PROTECTOR- LAMPEN.
§130. WOLFS BENZINLAMPE. § 1 31. STREICHHOLZ-ZUEND- VORRICHTUNGEN. § 132.
ANDERE LAMPENARTEN. § 133. TRAGBARE ELEKTRISCHE WETTERLAMPEN. § 134.
VERSCHLUSS DER WETTERLAMPEN. § 135. S C H R O E D E RS PATENTVERSCHLUSS. §
136. VERSCHLUSS VON P O S T O L KA UND E L I A S C H. § 137. MAGNETISCHER
VERSCHLUSS. § 138.
VERSCHLUSS VON A L B E RT H OE I NG UND F R I TZ S C H M I TZ IN
ALTENDORF. § *139. ANDERE VERSCHLUESSE. § U0. WARTUNG DER WETTERLAMPEN. §
4 41. ANZUENDEN ERLOSCHENER WETTERLAMPEN. § 142. SCHLUSSBE- MERKUNGEN.
10. KAP. GRUBENBRAND 768
§ 143. ENTSTEHUNG DURCH ANBRENNEN DER ZIMMERUNG. § 144. ENTSTEH- UNG
DURCH EXPLOSION SCHLAGENDER WETTER. § 145. ENTSTEHUNG DURCH
SELBSTENTZUENDUNG DER KOHLE. 4? 146. URSACHEN DER SELBST- ENTZUENDUNG. §
147. EINFLUSS DES NEBENGESTEINES AUF GRUBENBRAENDE. § 4 48. BRANDDAEMME. §
149. BRETTERDAEMME. § 150. W A G N E RS TRAGBARER SICHERHEITSDAMM. § 151.
CHEMISCHE MITTEL ZUM LOESCHEN
DER GRUBENBRAENDE. § 152. ERSTICKUNG DURCH WASSER. § 153. ER- STICKUNG
DURCH ABSPERREN DER SCHAECHTE. §154. SELBSTENTZUENDUNG DER KOHLE IN
BESTAENDEN.
11. KAP. FAHRUNG IN BOESEN WETTERN 772
§155. DIE MASKE VON P I L A T RE DE R O Z I E R. § 156. MASKE VON H U M
B O L D T. § 157. G A L I B E R TS RESPIRATIONSAPPARAT. § 158. APPA- RAT
VON R O B E R T. §159. S C H W A N NS APPARAT. §160. F L E U S S-
APPARAT. §161. PNEUMATOPHOR. §162. L O E BS PATENT-RESPIRA-
TIONSAPPARAT. § 163. DER APPARAT VON COMBES. § 164. APPARAT VON KRAFT. §
165. NIEDERDRUCKAPPARAT VON R O Q U A Y R O L - D E- N A Y R O U Z E. §
166. TORNISTER MIT BELEUCHTUNGSREGULATOR. § 167. FAHRBARER
HOCHDRUCKAPPARAT. § 168. TORNISTERAPPARAT. § 169. AT- MUNGSAPPARAT VON
L. VON B R E M EN & CO. IN KIEL.
LITTERATUR 7S2
DEUTSCHE REICHSPATENTE . . . * 783
REGISTER 7 85
BERICHTIGUNGEN:
SEITE 570, § 1 5 0, V E R F A H R EN V ON F. H O N I G MA 1111 - A A C H
E N, IST IN ZEILE 3 ZWISCHEN
»SCHAECHTE UND ERWIESEN DAS WORT N I C HT EINZUSCHALTEN.
|
adam_txt |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
EINLEITUNG I
§ 1. ALLGEMEINES. 1. KAP. DIE LAGERSTAETTEN 2
§ 2. ERKLAERUNGEN. § 3. UNREGELMAESSIGKEITEN DER PLATTENFORM. § 4.
EINTEILUNG DER LAGERSTAETTEN. A. GESCHICHTETE (SEDIMENTAERE) LAGERSTAETTEN
4
§ 5. ALLGEMEINES. § 6. KENNZEICHEN DER FLOETZE UND LAGER. § 7. AUS-
DEHNUNG UND MAECHTIGKEIT DER FLOETZE. §8. ANZAHL DER FLOETZE. §9. FORM DER
FLOETZE. § 4 0. EIGENTUEMLICHKEITEN DER GESCHICHTETEN LAGER. §11.
ZUSAMMENSETZUNG DER FLOETZE UND LAGER. §12. REGELMAESSIG- KEIT DER
ZUSAMMENSETZUNG. § 13. TRUEMMERLAGERSTAETTEN. B. MASSIGE (ERUPTIVE)
LAGERSTAETTEN I
§ 44. ALLGEMEINES. § 15. VORKOMMEN DER MASSIGEN LAGERSTAETTEN. C.
HOHLRAUMAUSFUELLUNGEN 8
§ 16. ALLGEMEINES. §4 7. SPALTENAUSFUELLUNGEN, GAENGE. §4 8. AEHNLICH- KEIT
ZWISCHEN GAENGEN UND SPRUENGEN. § 19. TRUEMMER. § 20. KON- TAKTGAENGE UND
LAGERGAENGE. § 21. EINFACHE UND ZUSAMMENGESETZTE GAENGE. § 22. ERSTRECKUNG
DER GAENGE. § 23. AUSFUELLUNG DER MINE- RALGAENGE. § 24. TEXTUR DER GAENGE.
§ 25. DIE VERBREITUNG DER ERZE IN DER GANGMASSE. § 26. EINFLUSS AEUSSERER
UMSTAENDE AUF DIE ERZ-
FUEHRUNG. § 27. VERHALTEN DER GAENGE IM STREICHEN. § 28. VERHALTEN DER
GAENGE IM FALLEN. § 29. VERHALTEN DER GAENGE BEIM ZUSAMMEN- TREFFEN. § 30.
STOCKWERKE. § 31. HOEHLENFUELLUNGEN. D. UMGEWANDELTE (METAMORPHISCHE ODER
METASOMATISCHE) LA-
GERSTAETTEN 4 7
§ 32. BEISPIELE. E. L A G E R S T AE T T E N, W E L C HE IN D AS G E S T
E IN E I N G E D R U N G EN S I ND . . 47
§ 33. ERDWACHS-VORKOMMEN IN OSTGALIZIEN. 2. KAP. STOERUNGEN DER GAENGE,
FLOETZE UND LAGER 4 8
§ 34. ALLGEMEINES. A. FALTUNG 49
§ 33. URSACHE UND FOLGEN DER FALTUNG.
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS. VII
SEITE
B. VERWERFUNGEN : . ' . . . ' . . . 22
1. FALTENYERWERFUNGEN : 22
§ 36. ALLGEMEINES. § 37. AUSRICHTUNG DER FALTENVERWERFUNGEN. § 38. GROESSE
DER FALTENVERWERFUNGEN. 2. SPALTENVERWERFUNGEN 26
§39. ERKLAERUNG. §40. ENTSTEHUNG DER SPALTENVERWERFUNGEN. §41. ALTER DER
SPALTEN. § 42. SONSTIGE BEI SPALTEN VERWERFUNGEN VOR- KOMMENDE
BEZIEHUNGEN. § 43. AUSRICHTUNG DER SPALTENVERWER- FUNGEN. § 44. GROESSE
DER VERWERFUNG. § 45. BEEINFLUSSUNG DER SEN- KUNG DURCH EINE
GLEICHZEITIG UND IN HORIZONTALER RICHTUNG WIR-
KENDE KRAFT. 3. VERSCHIEBUNGEN (BLATTVERSCHIEBUNGEN) 36
§ 46. ERKLAERUNG UND BEISPIELE. § 47. AUSRICHTUNG DER VERSCHIEBUNGEN.' 4.
GFANGABLENKUNGEN 41
§ 48. ALLGEMEINES. § 49. AUSRICHTUNG EINER GANGABLENKUNG. LITTERATUR 41
ERSTER ABSCHNITT * 44
AUFSUCHEN DER L A G E R S T AE T T E N, SCHUERF- UND BOHRARBEITEN 44 § 1.
UNTERSUCHUNG DER ERDOBERFLAECHE. A. SCHUERFEN 44
§ 2. ERKLAERUNG. § 3. ARTEN DES SCHUERFENS. B. BOHREN 4 6
§ 4. ZWECK DES BOHRENS. § 5. GESCHICHTLICHES. § 6. UEBERSICHT DER
BOHRMETHODEN FUER GROESSERE BOHRLOECHER. 1. KAP. DREHENDES BOHREN FUER MILDE
GEMRGSMASSEN 47 § 7. BOHRWERKZEUGE. § 8. KOPFSTUECKE. § 9. VERROHRUNG. 2.
KAP. STOFSENDES BOHREN MIT GESTAENGE 49
§10. ARTEN DES STOSSENDEN BOHRENS. A. BOHRSTUECKE 49
§11. BOHRMEISSEL. § 12. ANDERE WERKZEUGE. § 13. BOHRLOEFFEL (SCHLAMM- ODER
SCHMANDLOEFFEL). § 14. SOLHEBER. § 15. KERNBOHREN. B. GESTAENGE UND
ZWISCHENSTUECKE . 51
§16. BESTANDTEILE. §17. OBERGESTAENGE. §18. UNTERGESTAENGE. §19.
ZWISCHENSTUECKE. ALLGEMEINES. § 20. WECHSELSCHERE ODER RUTSCHERE. § 21.
KIND'SCHER FREIFALLAPPARAT. § 22. FREIFALLAPPARAT VON GREIFFEN- HAGEN. §
23. FREIFALLAPPARAT VON FABIAN. § 24. ZOBEL'SCHER FREI-
FALLAPPARAT. § 25. DER FAUCK'SCHE SELBSTTHAETIGE FREIFALLAPPARAT. C.
KOPFSTUECKE UND SCHLAGVORRICHTUNG 58
§ 26. KOPFSTUECKE. § 27. BOHRSCHWENGEL UND BOHRDOCKE. D. AUFHOLEN UND
EINLASSEN DES GESTAENGES, LOEFFEL, HILFSGERAETE . 59 § 28.
TREIBVORRICHTUNG. § 29. TREIBMASCHINEN. § 30. DAS TREIBSEIL. § 31.
VORRICHTUNGEN ZUM GREIFEN DER STANGEN. § 32. SEILSCHEIBEN.
§ 33. RECHEN ZUM AUFHAENGEN DER STANGEN. § 34. BOHRTURM. § 35. BOHRDUCKEL
UND BOHRTAEUCHER. § 36. HILFSGEZAEHE. § 37. DAS LOEFFELSEIL. E. S T OE R U N
G EN B E IM G E S T AE N G E B O H R EN U ND D E R EN B E S E I T I G U
NG . . 62
§ 38. ARTEN DER STOERUNGEN UND DEREN URSACHEN. § 39. BRUECHE UND
FANGGESTAENGE. § 40. FANGINSTRUMENTE. F. VERROHRUNG DER BOHRLOECHER 66
§ 41. ZWECK DER VERROHRUNG. § 42. BESEITIGUNG DES NACHFALLS. § 43.
IMAGE 3
VIII INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
ABSPERRUNGSROEHREN. § 44. VERNIETEN DER ROEHREN. § 45. ERWEITE-
RUNGSBOHRER. § 46. ISOLIERUNGSROEHREN. § 47. DAS RERAUSZIEHEN EINER
VERROHRUNG. § 48. DAS ZERSCHNEIDEN DER ROEHREN.
3. KAP. STOFSENDES BOHREN MIT SEIL 70
§ 49. CHINESISCHE BOHRMETHODE UND ALLGEMEINES UEBER SEILBOHREN. § 50.
NEUERE METHODEN DES SEILBOHRENS. § 51. DAS AMERIKANISCHE SEILBOHREN.
4. KAP. BOHRVERFAHREN MIT WASSERSPUELUNG 75
§ 52. ALLGEMEINES. § 53. DIAMANTBOHREN. § 54. APPARATE. § 55. DAS
BOHRGESTAENGE. § 56. VERROHRUNG. § 57. DIE MASCHINELLEN EIN- RICHTUNGEN.
§ 58. DIAMANTBOHRMASCHINE DER AMERICAN DIAMOND- ROCK-BORING-COMPANY IN
NEW-YORK. § 59. BOHRVERFAHREN VON ZOBEL UND KOEBRICH. § 60.
FANGWERKZEUGE. § 61. ABREISSEN DES KERNES. § 62. DAENISCHES BOHRVERFAHREN.
§ 63. SCHMIRGELBOHREN.
§ 64. DAS BOHRVERFAHREN VON F A U C K. § 65. DAS SYSTEM P R Z I- B I L L
A. § 66. NOTH'SCHES VERFAHREN.
5. KAP. ALLGEMEINES UEBER TIEFBOHRVERFAHREN 87
§ 67. BUCHFUEHRUNG UND BOHRARBEITEN. § 68. LEISTUNGEN UND KOSTEN. § 69.
WAHL DER BOHRMETHODEN. ANHANG 88
HERSTELLUNG VON BOHRLOECHERN FUER VERSCHIEDENE ZWECKE DES
BERGBAUBETRIEBES. § 70. LOESUNG ALTER GRUBENBAUE. § 71. WETTERBOHRLOECHER.
§ 72. DER BOHRAPPARAT VON WEGGE UND PELZ ER. § 73. BOHRAPPARAT VON
HUSSMANN. § 74. DER BOHRAPPARAT VON MUN SEHE ID. § 75. BOHR- APPARAT VON
GILDEMEISTER UND KAMP. § 76. BOHRLOECHER VER- SCHIEDENER RICHTUNG ZUR
UNTERSUCHUNG VON LAGERSTAETTEN. § 77. SCHWEDISCHE DIAMANTBOHRMASCHINE FUER
HANDBETRIEB. LITTERATUR 97
DEUTSCHE REICHSPATENTE 102
ZWEITER A B S C H N I TT M
HAEUER- ODER GEWINNUNGSARBEITEN 104
§ 1. ERKLAERUNG.
I . K A P. ALLGEMEINES UND GEDINGE 104
§ 2. GEWINNBARKEIT, SPANNUNG, HAERTE. § 3. GRADE DER GEWINNBARKEIT. § 4.
STELLUNG DER GEDINGE. § 5. GENERALGEDINGE. § 6. PRAEMIEN- GEDINGE. § 7.
EILGEDINGE. § 8. MASSEN-UND ZOLLGEDINGE. § 9. STUECK- KOHLENGEDINGE. §
10. ERLERNEN DER GEDINGESTELLUNG.
2. KAP. HAEUER-ODER GEWINNUNGSARBEITEN -110
§ H. EINTEILUNG. 1. WEGFUELLARBEIT 440
§12. ANWENDUNG. § 13. GEZAEHE. § 14. LEISTUNGEN. 2. KEILHAUENARBEIT 442
A. H A N D A R B E IT 412
§ 15. ANWENDUNG. § 16. GEZAEHE. § 17. DIE KEILHAUE. § 18. DER
SPITZHAMMER. § 19. BREITHAUE (RODEHAUE). § 20. DER SCHRAEMSPIESS. § 24.
AUSFUEHRUNG DER KEILHAUENARBEIT.
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS. IX
SEITE
B. MASCHINENARBEIT 416
§ 22. ALLGEMEINES. § 23. SCHRAEMMASCHINEN MIT HAUENDEM WERKZEUG. § 24.
SCHRAEMMASCHINEN MIT STOSSENDEM WERKZEUG. § 25. SCHRAEM- MASCHINEN MIT
SCHNEIDENDEM WERKZEUG. § 26. SCHRAEMMASCHINEN MIT BOHRENDEM WERKZEUG. §
27. SCHRAEMMASCHINEN MIT ELEKTRI-
SCHEM ANTRIEB. 3. ARBEIT MIT SCHLAEGEL UND EISEN 124
§ 28. ANWENDUNG. § 29. GEZAEHE. 4. DIE HEREINTREIBEARBEIT 125
§30. ZWECK. § 31. GEZAEHE. § 32. DIE AUSFUEHRUNG DER HEREIN- TREIBEARBEIT.
5. DIE SPRENGARBEIT 126
§ 33. GESCHICHTLICHES. § 34. EINTEILUNG.
A. H E R S T E L L U NG DER B O H R L OE C H ER 127
A. HANDARBEIT 127
§ 35. GEZAEHE. § 36. DAS FAEUSTEL. § 37. KOLBEN-, KRONEN- UND MEISSEL-
BOHRER. § 38. DER SCHLANGENBOHRER. § 39. DER KRAETZER ODER WISCHER. § 40.
SONSTIGE APPARATE. B. MASCHINENARBEIT 131
§41. ALLGEMEINES.
I. HANDBOHRMASCHINEN 131
U. STOSSENDE HANDBOHRMASCHINEN 131
§ 42. ALLGEMEINES. SS. DREHENDE HANDBOHRMASCHINEN 131
§ 43. LISBETH'SCHE MASCHINE. § 44. MASCHINE VON LO CH IN ZABRZE. §45.
MASCHINE VON S T A N EK UND RESKA. §46. MASCHINE VON F. ULRICH. § 47.
BOHRER VON PLOM UND D'ANDRIMONT. § 48. ANDERE DREHENDE
HANDBOHRMASCHINEN. § 49. HANDBOHRMASCHINEN MIT VERSTELLBAREM VORSCHUB.
II. MECHANISCHE BOHRMASCHINEN 136
CC. STOSSENDE MECHANISCHE BOHRMASCHINEN 136
§ 50. LUFTPRESSMASCHINEN. § 51. DIE ROEHRENLEITUNGEN. § 52. LUFTAN-
SAMMLER (REGULATOREN). § 53. ALLGEMEINES UEBER STOSSENDE BOHR- MASCHINEN.
§ 54. DAS VORSTOSSEN UND ZURUECKZIEHEN DES MEISSELS. § 55. DAS UMSETZEN DES
MEISSELS. § 56. DAS VORRUECKEN DER MA-
SCHINE. § 57. MEISSEL UND DEREN BEFESTIGUNG. § 58. MASCHINE VON SACHS. §
59. MASCHINE VON DUBOIS & F RANCOIS. §60. MEYER- SCHE MASCHINE. § 61.
MASCHINE VON S C H R AEM UND MAHL ER. § 62. F R OE H L I C H ' S E HE
MASCHINE. § 63. JAG ER'SEHE MASCHINE. § 64. MA- SCHINE DER DUISBURGER
MASCHINENFABRIK. § 64 A . MASCHINE VON P A UL HOFFMANN. §65. MASCHINE
VON D A R L I N G T O N. §66. DIE MA- SCHINE VON NEILL. § 67. MASCHINE
VON B R O S Z M A NN UND K A C H E L M A N N. §68. ANDERE MASCHINEN.
§69. ELEKTRISCHE BOHR- MASCHINEN. §70. MASCHINE VON DEPOELE. §71.
MASCHINE MAR- VIN. §72. SYSTEM SIEMENS & HALSKE. §73. FAHRBARE GESTELLE.
§ 74. GESTELLE FUER SCHACHTABTEUFEN. § 75. TRAGBARE STRECKENGE-
STELLE. § 76. RESULTATE DER ARBEIT MIT STOSSENDEN BOHRMASCHINEN.
SS. DREHENDE MECHANISCHE BOHRMASCHINEN 160
§ 77. MASCHINE VON DE LA RO C H E - T O L A Y. § 78. DIE BOHRMASCHINE
IMAGE 5
X INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
VON B R A N D T. § 79. LEISTUNG DER B R A N D T ' S C H EN MASCHINE. §
80. VORZUEGE UND NACHTEILE DER B R A N D T ' S C H EN BOHRMASCHINE. § 81.
GESTEINS-DREHBOHRMASCHINE NACH E. J A R O L I M E K. § 82. MASCHINE VON
T R A U T Z, §83. DIE ELEKTRISCHE BOHRMASCHINE VON S I E M E NS & H A L
S K E. § 84. ELEKTRISCHE DREHBOHRMASCHINE SYSTEM T H O M-
S O N - H O U S T O N. §85. UNION-BOHRMASCHINE.
B. D AS W E G T H UN DER B O H R L OE C H ER 167
§ 86. GEZAEHE UND MATERIALIEN. § 87. DER STAMPFER. § 88. DER BESATZ. §
89. DIE SCHIESS- ODER RAEUMNADEL. § 90. SPRENGMATERIALIEN. ALL- GEMEINES.
§91. DAS PULVER. §92. GEMENGTES PULVER. §93. LITHO- FRAKTEUR. § 94. DAS
HALOXYLIN. § 95. KOMPRIMIERTES PULVER. § 96. SPRENGSALPETER. § 97.
ANDERE PULVERSORTEN. § 98. DIE ENTZUENDUNG
ALLER PULVERSORTEN. §99. DAS SPRENGOEL. §100. DYNAMIT. §101. DAS DUALIN.
§ 102. VERBESSERTER LITHOFRAKTEUR ODER LITHOFRAKTEUR- DYNAMIT. §103.
SPRENGGELATINE. § 104. DAS GELATINEDYNAMIT ODER DYNAMIT (NEU). § 105.
LIGNOSE. § 106. SCHIESSBAUMWOLLE. §107.
KINETIT. § 108. ROMIT. § 109. HELLHOFFIT UND CARBONIT. § 110. RO- BURIT
UND SEKURIT. §111. PETRAGIT. § 1 12. SONSTIGE NEUERE SPRENG- STOFFE. §
113. DIE MECHANISCHE ARBEIT DER SPRENGSTOFFE. § 114. KRAFTMESSER FUER
SPRENGSTOFFE. §115. PATRONEN. §116. DIE ZUENDER-
ARTEN. § 117. HALM UND SCHWEDEL (RAKETCHEN). § 118. DIE ZUEND- SCHNUERE
ODER SICHERHEITSZUENDER. § 119. DIE ELEKTRISCHE ZUENDUNG. § 120.
ZUENDMASCHINEN. § 121. DIE ZUENDMASCHINE VON AB EGG. § 122. DIE
ZUENDMASCHINE VON M A H L ER UND E S C H E N B A C H ER IN WIEN. § 123.
DIE ZUENDMASCHINE VON B O R N H A R D T. § 124. DIE
ZUENDMASCHINE VON CARL STARK. § 125. DIE LEITUNGSDRAEHTE. § 126. DER
ZUENDER. § 127. DAS WEGTHUN DER SCHUESSE. §128. VORTEILE DER ELEKTRISCHEN
ZUENDUNG.
C. REGELN FUER DIE A U S F UE H R U NG DER S P R E N G A R B E IT . . 191
§ 129. ERLERNUNG UND BEURTEILUNG DER SPRENGARBEIT. §130. ANSETZEN DER
BOHRLOECHER. § 131. VERFAHREN BEI DER HANDARBEIT. § 132. VER- FAHREN BEI
DER MASCHINENARBEIT.
D. A N H A NG 193
§ 133. MASCHINEN ZUM AUFFAHREN GANZER STRECKEN. § 134. GEWIN-
NUNGSARBEIT IN SCHLAGENDEN WETTERN. § 135. ANZUENDEN DER BOHR- LOECHER IN
SCHLAGWETTERGRUBEN. § 136. WASSERBESATZ. § 137. FLAM- MENSICHERE
SPRENGMATERIALIEN. § 138. KNALLTEMPERATUR. §139. ER- SATZ FUER DIE
SPRENGKRAFT. § 140. DEM A NET'SCHER KEIL.
6. DAS FEUERSETZEII 205
§ 141. ANWENDUNG DES FEUERSETZENS.
7. ARBEIT MIT WASSER 206
§142. AUSDEHNENDE WIRKUNG. §143. AUFLOESENDE WIRKUNG. §144.
FORTSCHAFFENDE WIRKUNG.
LITTERATUR 207
DEUTSCHE REICHSPATEUTE 20S
D R I T T ER A B S C H N I TT . . 211
A B B AU D ER L A G E R S T AE T T EN 211
§ ^. EINLEITUNG.
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS. XI
SEITE
A. GRUBENBAU 211
§ 2. ALLGEMEINES. 1. KAP. STOLLEN UND STRECKEN 212
§ 3. STOLLEN. § 4. BEISPIELE VON GROESSEREN STOLLENANLAGEN. § 5. MITTEL
ZUR BESCHLEUNIGUNG DES STOLLENBETRIEBES. § 6. BENENNUNGEN. § 7. REGELN
FUER DIE ANLAGE EINES STOLLENS. § 8. STRECKEN. .
2. KAP. SCHAECHTE 217
§9. ZWECK UND BENENNUNG. § 10. RICHTSCHAECHTE UND TONNLAEGIGE SCHAECHTE.
§41. QUERSCHNITTSFORMEN. § 4 2. EINTEILUNG DER SCHACHT- SCHEIBE IN
TRUEMMER. § 13. QUERSCHNITTE DER TRUEMMER. § 14. ZWIL- LINGSCHAECHTE. § 15.
WAHL DES ANSATZPUNKTES. § 4 6. ENTFERNUNG DER SCHAECHTE. § 17. DAS
ABTEUFEN DER SCHAECHTE. § 18. ABTEUFEN BEI
GLEICHZEITIGER FOERDERUNG. § 19. BESCHLEUNIGUNG DES SCHACHTABTEU- FENS. §
2 0. LEISTUNGEN BEIM SCHACHTABTEUFEN. § 21. SCHACHTAB- TEUFEN MIT
DIAMANTBOHRERN.
3. KAP. MAFSREGELN ZUR SICHERUNG DER BAUE GEGEN WASSER- DURCHBRUCH 228
§ 22. VORBOHREN. § 23. SICHERHEITSPFEILER. 4. KAP. AUSRICHTUNG UND
VORRICHTUNG 229
§ 24. AUSRICHTUNG FLACHLIEGENDER LAGER UND FLOETZE. § 25. AUSRICH- TUNG
VON STEIL EINFALLENDEN LAGERSTAETTEN. SOHLENBILDUNG. § 26. ZWECKMAESSIGE
LAGE DER OBEREN SOHLE. § 27. SOHLENABSTAENDE UND DEREN BESTIMMUNG. § 28.
SOHLENBILDUNG VON UNTEN NACH OBEN.
§ 29. BETRIEB DER VORRICHTUNGSSTRECKEN. § 30. UNTERWERKSBAU.
5. KAP. ABBAU 234
§31. ALLGEMEINES. §32. EINTEILUNG DER ABBAUMETHODEN. §33. EIN- FLUSS DES
ABBAUES AUF DIE TAGESOBERFLAECHE. § 34. BEMESSUNG DER SICHERHEITSPFEILER.
§ 35. EINFLUSS DER MAECHTIGKEIT DER ZWISCHEN- MITTEL AUF DEN ABBAU.
1. ABBAUMETHODEN MIT BERGERERSATZ 237
§ 36. STROSSENBAU. § 37. ALLGEMEINES UEBER FIRSTENBAU. OE. FIRSTENBAU AUF
GAENGEN 239
§ 38. ALLGEMEINES. § 39. FELDORTSTRECKENBETRIEB. § 40. UMBRUCH-
STRECKENBETRIEB. § 41. ABBAU MIT FIRSTENMITTELN. § 42. VORRICHTUNG DES
FIRSTENBAUES DURCH UEBERBRECHEN. § 43. BETRIEB DER STOESSE. § 44.
FOERDERROLLEN. § 45. VERFUELLEN MIT BERGEN UND AUSBAU DER
FIRSTEN. § 46. SEITENFIRSTENBAU. B. FIRSTENBAU IN STEINKOHLENFLOETZEN .
246
§ 47. BEDINGUNGEN FUER DIE ANWENDBARKEIT. § 48. FIRSTENBAU IN NORD-
FRANKREICH UND BELGIEN. § 49. FIRSTEN- UND STOSSBAU IN WESTFALEN UND
SAARBRUECKEN. C. QUERBAU 251
§ 50. ALLGEMEINES. § 51. ALLGEMEINES BEISPIEL. § 52. QUERBAU IN STEIN-
KOHLENFLOETZEN. § 53. ABBAU IM STASSFURTER KALISALZLAGER. D. STREBBAU 255
§54. ALLGEMEINES. § 55. STREICHENDER STREBBAU. § 56. LEISTUNGEN UND
KOSTEN. § 57. SCHWEBENDER STREBBAU. § 58. LEISTUNGEN UND KOSTEN. § 59.
DIAGONALER STREBBAU. § 60. ABBAU DES MANSFELDER KUPFERSCHIEFERFLOETZES.
IMAGE 7
XII INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
E. STREBBAU MIT PFEILERN 261
§ 61. ALLGEMEINES. § 62. STREBBAU MIT PFEILERN IN ENGLAND. § 63. RUECKBAU
LANGER STREBSTOESSE IN ENGLAND. F. WEITUNGSBAU MIT BERGEVERSATZ 264
§ 64. WEITUNGSBAU IM RAMMEISBERGE BEI GOSLAR. 2. ABBAUMETHODEN OHNE
BERGEYERSATZ 264
§ 65. ALLGEMEINES. A. PFEILERBAU 265
§ 66. ANWENDBARKEIT DES PFEILERBAUES. §67. REGELN FUER DEN PFEILERBAU. .
STREICHENDER PFEILERBAU 267
§ 68. ALLGEMEINES. § 69. ANSETZEN DER ABBAUSTRECKEN. § 70. BREMS-
BERGBETRIEB. § 71. ROLLOCHSBETRIEB. § 72. GROESSE DER ABBAUFELDER. § 73.
ABBAU DER PFEILER. § 74. RAUBEN DER ZIMMERUNG. § 75. ABBAU DER PFEILER
IN DEN MAECHTIGEN FLOETZEN OBERSCHLESIENS. § 76.
LEISTUNGEN UND KOSTEN. SS. DIAGONALER UND SCHWEBENDER PFEILERBAU 274
§ 77. ANWENDBARKEIT. § 78. LEISTUNGEN UND KOSTEN. Y. BEISPIELE VON
PFEILERBAU 275
§ 79. PFEILERBAU IN ENGLAND. &. PFEILERBAU IN KOHLENFLOETZEN MIT
BERGEMITTELN 278
§80. GERINGE MAECHTIGKEIT DES BERGEMITTELS. § 81. GROESSERE MAECHTIG- KEIT
DES BERGEMITTELS. E. PFEILERABBAU IN BRAUNKOHLENFLOETZEN 279
§ 82. PFEILERABBAU IM BEZIRKE DES OBERBERGAMTES HALLE. § 83. PFEILER-
ABBAU IN BOEHMEN. ". PFEILERABBAU MIT AUFRECHTHALTUNG DES HANGENDEN . .
. 282 § 84. ALLGEMEINES. § 85. OERTERBAU. § 86. PFEILERABBAU MIT
AUSMAUE-
RUNG ODER BERGEVERSATZ. § 87. OERTERBAU AUF STEINSALZLAGERN. B.
STOCKWERKSBAU 285
§ 88. ALLGEMEINES. C. WEITUNGSBAU MIT BERGEVERSATZ 285
§ 89. WEITUNGSBAU VON UNTEN NACH OBEN. § 90. SAEULEN- ODER ULMEN- BAU. §
91. WEITUNGSBAU VON OBEN NACH UNTEN. D. ANDERE ABBAUMETHODEN 287
§ 92. TUMMELBAU. § 93. DUCKELBAU. § 94. ABBAU VON BUTZEN. § 95.
BRUCHBAU. § 96. ETAGENBRUCHBAU. § 97. EIGENTLICHER BRUCHBAU. § 98.
SINKWERKSBAU. § 99. WEHRE. §100. VEROEFFNUNG DER SINK- WERKE. § 101.
VERSIEDUNG. § 102. SINKWERKSBETRIEB IN NORD-
DEUTSCHLAND.
B. TAGEBAU 293
6. KAP. OBERFLAECHLICHER TAGEBAU 293
§103. ALLGEMEINES. §4 04. GRAEBEREIEN. §-105. SEIFENWERKE. 7. KAP.
AUFDECKARBEIT 294
§ 106. KUHLENBAU. § 107. AUFDECKARBEIT VON GROESSERER AUSDEHNUNG. § 408.
VORTEILE UND NACHTEILE DER AUFDECKARBEIT. § 109. ALLGEMEINE REGELN FUER
ANLAGE UND BETRIEB EINES TAGEBAUES. §410. WASSER- HALTUNG UND FOERDERUNG.
§ \\\. BEISPIELE VON TAGEBAUTEN. § 112.
PINGENBAU.
LITTERATUR 298
DEUTSCHE REICHSPATENTE 299
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS. XIII
SEITE
VIERTER ABSCHNITT 300
FOERDERUNG 300
§ 1. EINLEITUNG.
A. GRUBENFOERDERUNG 301
I. F OE R D E R U NG IN D EN G R U B E N B A U EN B IS Z UM S C H A C H
TE . . . 3 01
1. FOERDERUNG AUF WEUIG GENEIGTEN ODER HORIZONTALEN BAHNEN 30 4 § 2.
ALLGEMEINES.
1. KAP. TRAGENDE UND SCHLEPPENDE FOERDERUNG 302
§ 3. TRAGENDE FOERDERUNG. § 4. SCHLEPPENDE FOERDERUNG. 2. KAP. ROLLENDE
FOERDERUNG 303
A. GERATE 303
§ 5. EINRAEDERIGE KARREN. § 6. ZWEIRAEDERIGE KARREN. § 7. HUNTE UND WAGEN.
§ 8. MANSFELDER STREBRAEDERHUNTE. § 9. UNGARISCHER HUNT. § 10. HUNT MIT
SPURNAGEL. § 11. DEUTSCHER HUNT. § 12. ENGLISCHE FOERDERWAGEN.
ALLGEMEINES. § 4 3. ENGLISCHE FOERDERWAGEN AUF ERZ-
GRUBEN. § U. ENGLISCHE FOERDERWAGEN IN KOHLENGRUBEN. § 15. BEI- SPIELE
VON WAGENKONSTRUKTIONEN. §4 6. FOERDERWAGEN MIT SCHIEFEN KASTEN. § 17.
GESTELLWAGEN. § 18. BUEHNENWAGEN. § 19. KIPPWAGEN. § 20. MULDENWAGEN. §
21. RAEDER. § 22. ACHSEN. § 23. SCHMIEREN
DER WAGEN. B. FOERDERBUHNEN 317
§ 24. DEUTSCHES GESTAENGE. § 25. SPURWEITE. § 26. ENGLISCHES GESTAENGE.
GESCHICHTLICHES. § 27. HOELZERNES GESTAENGE. § 28. EISERNE GE- STAENGE. §
29. FLUEGELSCHIENEN. § 30. BEFESTIGUNG DER FLUEGELSCHIENEN AUF EISERNEN
SCHWELLEN. § 34. RUNDE GEWALZTE SCHIENEN. § 32. BE- FESTIGUNG DER
FLUEGELSCHIENEN AUF DER SOHLE. § 33. SONSTIGE REGELN
FUER DAS LEGEN DER SCHIENEN. § 34. NEIGUNG DER FOERDERBAHNEN. § 35.
NEIGUNG DER FOERDERBAHNEN FUER SELBSTAENDIGES ABROLLEN DER WAGEN. § 36.
HAENGENDE FOERDERBAHNEN- C. BAHMCECHSEL 324
§ 37. FESTE WEICHEN. § 38. ZUNGENWEICHEN. § 39. STOSSWEICHEN. § 40.
DREHSCHEIBEN. § 44. WENDEPLAETZE.
3. KAP. FOERDERKRAEFTE UND LEISTUNGEN 328
§ 42. FOERDERUNG MIT MENSCHEN. § 43. PFERDEFOERDERUNG. § 44. PFERDE-
STAELLE UNTER TAGE. § 45. LEISTUNG UND KOSTEN DER PFERDE- UND
SCHLEPPERFOERDERUNG. § 46. ALLGEMEINES UEBER MASCHINELLE STRECKEN-
FOERDERUNG. § 47. FOERDERUNG MIT VORDER- UND HINTERSEIL. § 4 8. FOERDERUNG
AUS NEBENSTRECKEN. § 49. FOERDERUNG MIT SEIL UND GE- GENSEIL. § 50.
FOERDERUNG MIT SEIL ODER KETTE OHNE ENDE. § 54. FOERDERUNG MIT ZWEI
VORDERSEILEN UND EINEM HINTERSEILE (VERBIN-
DUNGSSEILE). § 52. FOERDERUNG MIT SCHWEBENDER KETTE. § 53. FOER- DERUNG
MIT AUFLIEGENDEM SEIL. § 54. KURVEN- UND TRAGROLLEN. § 55.
RENTABILITAETSBERECHNUNG. § 56. LOKOMOTIVFOERDERUNG. § 57. H O N I G M A N
N 'S FEUERLOSE LOKOMOTIVE. § 58. LUFTLOKOMOTIVEN.
§ 59. ELEKTRISCHE LOKOMOTIVEN. § 60. LEISTUNGEN UND SELBSTKOSTEN BEI
STRECKENFOERDERUNG IM ALLGEMEINEN.
4. KAP. SCHIFFSFOERDERUNG 353
§ 61. ANWENDBARKEIT UND EINRICHTUNG DER SCHIFFSFOERDERUNG. 2. ABWAERTS
GEHENDE FOERDERUNG 354
IMAGE 9
XIV INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
5. KAP. BREMSBERGE 354
§ 62. ALLGEMEINES UEBER BREMSBERGE. § 63. BREMSGESTELLE. § 64. GEGEN-
GEWICHTE. § 65. BREMSHASPEL. § 66. ZWEITRUEMMIGE BREMSBERGE. § 67.
EINTRUEMMIGE BREMSBERGE. ALLGEMEINES. § 68. EINTRUEMMIGE BREMSBERGE MIT
NEBENLAUFENDEM GEGENGEWICHTE. § 69. EINTRUEM- MIGE BREMSBERGE MIT
UNTERLAUFENDEM GEGENGEWICHTE. § 70. SEILE
UND KETTEN BEIM BREMSBERGBETRIEBE. § 74. BREMSBERGFOERDERUNG MIT KETTE
OHNE ENDE. § 7 2. VERSCHLUSS DER BREMSBERGE. § 73. BREMSSCHAECHTE. § 74.
AUSNUTZUNG DER BREMSKRAFT.
3. AUFWAERTS GEHENDE STRECKENFOERDERUNG 367
§ 73. ALLGEMEINES.
6. KAP. VERSCHIEDENE METHODEN DER AUFWAERTS GEHENDEN STRECKENFOERDERUNG
369
§ 76. DOPPELT WIRKENDE GENEIGTE FOERDERUNG. § 77. EINFACH WIRKENDE
GENEIGTE FOERDERUNG. § 78. GENEIGTE FOERDERUNG MIT SEIL ODER KETTE OHNE
ENDE. § 79. FOERDERKRAEFTE.
II. SCHACHTFOERDERUNG 371
§ 80. ALLGEMEINES.
1. APPARATE 371
7. KAP. SEILE UND KETTEN 371
§ 81. GESCHICHTLICHES. § 82. HANF- UND ALOESEILE. § 83. KETTEN. §84.
DRAHTSEILE. § 85. STAERKE DER DRAEHTE. § 86. ANZAHL DER DRAEHTE UND LITZEN.
§ 87. GEWICHT UND TRAGFAEHIGKEIT DER SEILE. § 88. VERJUENGTE SEILE. § 89.
VERSCHLOSSENE DRAHTSEILE. § 0. VERGLEICH DER DRAHT-
SEILE AUS EISEN, STAHL UND BRONZE. § 94. MITTEL ZUR SCHONUNG DER SEILE.
§ 92. VERBINDUNG DER SEILE MIT DEM FOERDERGEFAESSE. § 93. VERBINDUNG
GERISSENER SEILE.
8. KAP. FOERDERGEFAEFSE, SOWIE TORRICHTUNGEN ZUM LEITEN, FUELLEN UND
ENTLEEREN DERSELBEN 381
A. SCHACHTFOERDERGE/IISSE 381
§ 94. KUEBEL UND TONNEN. § 95. FUELLOERTER. § 96. RAEDERTONNEN. § 97.
KESSEIFOERMIGES GEFAESS MIT KLAPPE.
B. GEFAESSE, WELCHE OHNE FOERDERGESLELL ZUR STRECKEN- UND SCHACHT-
FOERDERUNG GEBRAUCHT WERDEN 384
§ 98. WAGEN UND KASTEN. § 99. ANDERE METHODEN ZUM ENTLEEREN DER TONNEN
UND KUEBEL.
C. FOERDERGESTELLE UND DEREN LEITUNGEN 386
§100. FOERDERGESTELLE. § 1 01. LEITUNGSVORRICHTUNGEN. §102. LEITUN- GEN
AUS DRAHTSEILEN. § 103. BEFESTIGUNG DER WAGEN IN DEN FOER- DERGESTELLEN.
§ 104. SELBSTTHAETIGE AUSWECHSELUNG DER WAGEN AUF DEN FOERDERSCHALEN. §
105. VERSCHLUSS DER GESTELLE OBEN UND AN
DEN SEITEN. § 106. VERBINDUNG DER GESTELLE MIT DEM SEILE.
9. KAP. AUFSETZEN DER FOERDERKOERBE 394
§ 107. ALLGEMEINES. § 108. AUFSATZVORRICHTUNGEN MIT DREHBAREN STUETZEN. §
109. VORRICHTUNGEN ZUM AUFHAENGEN DER FOERDERKOERBE. § HO. RIEGEL. § 111.
HYDRAULISCHE SCHACHTFALLE VON F R A N T Z. § 112.
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS. XV
SEITE
HYDRAULISCHE SCHACHTFALLEN VON R O S E N K R A N Z. § 113. SCHACHT-
FALLE VON OCHWACLT. § 114. SCHACHTFALLE MIT KNIEHEBEL VON ST AU 13. §
113. SONSTIGE SCHACHTFALLEN.
10. K A P. S O N S T I GE E I N R I C H T U N G EN BEI D ER G E S T E L
L E F OE R D E R U NG . 404
§116. ABSCHWAECHUNG DES STOSSES BEIM AUFSETZEN DES UNTEREN GE- STELLES. §
117. VERHUETUNG DES UEBERWINDENS UEBER DIE SEILSCHEIBE. § 118.
SCHACHTVERSCHLUSS. § 119. WETTERDICHTE SCHACHTVERSCHLUESSE. § 120.
ABFERTIGEN DER FOERDERGESTELLE. § 121. FOERDERUNG MIT MEHR- BOEDIGEN
GESTELLEN. § 122. KONTROLLVORRICHTUNGEN. § 123. SIGNALE.
2. MASCHINEN MIT ZUBEHOER 414
11. KAP. HASPELFOERDERUNG 414
§ 124. HASPEL MIT UND OHNE VORGELEGE. § 125. MECHANISCH BETRIEBENE
HASPEL.
12. KAP. GOEPELFOERDERUNG 413
§126. ALLGEMEINES. § 127. PFERDEGOEPEL. § 128. HYDRAULISCHE GOEPEL. § 129.
DAMPFGOEPEL.
13. KAP. SEILSCHEIBEN UND FOERDERGERUESTE 417
§130. SEILSCHEIBEN. § 131. FOERDER- ODER SEILSCHEIBENGERUESTE. 14. KAP.
SEILKOERBE 419
§132. ALLGEMEINES. § 133. ZYLINDRISCHE TREIBKOERBE FUER RUNDSEILE. 15.
KAP. AUSGLEICHUNG DES SEILGEWICHTES 421
§134. ALLGEMEINES. § 135. FOERDERUNG MIT UNTERSEIL. § 136. FOERDE- RUNG
MIT AUSGLEICHSEIL NACH L I N D E N B E RG UND MEINICKE. §137. BAUM
ANN'SCHE SEILKLEMME. § 138. AUSGLEICHUNG DURCH GEWICHTE. § 139. KONISCHE
SEILKOERBE. § 4 4 0. SPIRALKOERBE. § 141. BOBINEN.
§ 142. ZUSAMMENSTELLUNG.
10. KAP. BESONDERE FOERDERMETHODEN 427
143. KO E P E 'SEHE FOERDERMETHODE. § 144. PNEUMATISCHE FOERDERUNG. B.
TAGESFOERDERUNG 431
17. KAP. FOERDERUNG BIS ZUR STURZBUEHNE UND ENTLEEREN DER FOERDERWAGEN 431
§ 145. RUECKLAUFBAHNEN. § 146. KETTENFOERDERUNG. § 147. PFERDE, LOKO-
MOTIVEN UND ANDERE EINRICHTUNGEN. § 14S. ENTLEERENDER FOERDER- WAGEN OHNE
STURZVORRICHTUNG. § 149. SELBSTTHAETIGE AUSSTUERZVOR- RICHTUNG. § 150.
STURZ- UND KREISELWIPPER. § 151. FAHRBARE WIPPER.
§ 152. BEWEGEN DER EISENBAHNWAGEN.
18. KAP. FOERDERUNG DER BERGE 436
§153. ANWENDUNGEN VON BERGEROLLEN UND SEILBAHNEN. 19. KAP.
DRAHTSEILBAHNEN 437
§ 15'I. ALLGEMEINES. § 155. DRAHTSEILBAHNEN MIT EINEM SEILE OHNE ENDE. §
4 56. DRAHTSEILBAHNEN MIT TREIBSEIL UND LEITSEIL. § 157. DRAHT-
SEILBAHNEN MIT ELEKTRISCHEM BETRIEBE.
20. KAP. BELEUCHTUNG DER TAGESANLAGEN 44 T
§ 158. LAMPEN UND LEUCHTKOERBE. § 159. LEUCHTOEFEN. LITTERATUR 443
DEUTSCHE LIEICHSPATENTE 443
IMAGE 11
XVI INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
FUENFTER ABSCHNITT 44 S
F A H R U NG 448
§ 1. EINLEITUNG.
1. KAP. FAHRUNG OHNE MASCHINENKRAFT 448
§ 2. STIEGEN ODER TREPPEN. § 3. RUTSCHEN ODER ROLLEN. § 4. FAHRTEN.
2. KAP. FAHRKUENSTE 431
§ 5. ALLGEMEINES. § 6. DOPPELTRUEMMIGE FAHRKUENSTE. § 7. EINTRUEM- MIGE
FAHRKUENSTE. § 8. ANDERE SYSTEME VON FAHRKUENSTEN. § 9. HOELZERNES
GESTAENGE. §10. GESTAENGE VON DRAHTSEILEN. §11. GE- STAENGE VON WALZEISEN.
§ 12. FUEHRUNGEN UND FANGVORRICHTUNGEN.
§ 13. ANBRINGEN VON FAHRTEN.
3. KAP. FAHRUNG IM FOERDERSCHACHTE 4 36
§14. SEILFAHRUNG IN SCHAECHTEN.
A. F A N G V O R R I C H T U N G EN 437
§ 15. ALLGEMEINES. § 16. WENIGER GEBRAEUCHLICHE FANGVORRICHTUNGEN.
A. FANGVORRICHTUNGEN MIT PLOETZLICHER WIRKUNG FUER HOLZLEITUNG . '160 §
17. DIE FANGVORRICHTUNGEN NACH DEM SYSTEM F O N T A I N E. § 18.
FANGVORRICHTUNG VON L O H M A NN UND CALOVV. § 19. SYSTEM WHITE UND G R
A N T. §20. GEZAHNTE RAEDER. §21. FANGVORRICHTUNG VON
H O H E N D A H L.
B. ALLMAEHLICH FANGENDE VORRICHTUNGEN FUER HOELZERNE UND EISERNE LEITUNGEN
463
§ 22. FANGVORRICHTUNGEN NACH DEM SYSTEM F O N T A I N E. § 23. TREN-
NUNG DES KORBES VON DER FANGVORRICHTUNG. § 24. KEILFANGVOR- RICHTUNGEN.
§ 25. DIE FANGVORRICHTUNG VON B E N N I N G H A US ZU STERKRADE. § 26.
MUENZNER'SCHE FANGVORRICHTUNG. §27. COUSIN-
SCHER FANGAPPARAT. § 28. DIE FALLBREMSE DES MASCHINENFABRI- KANTEN HOPPE
IN BERLIN. § 29. FANGVORRICHTUNG VON LESSING. §3 0. ANDERE
FANGVORRICHTUNGEN.
C. FANGVORRICHTUNGEN FUER DRAHTSEILLEITUNGEN 468 § 31. DIE
FANGVORRICHTUNG VON SOLFRIAN.
B. SONSTIGE E I N R I C H T U N G EN FUER FAHRUNG IM FOERDER- SCHACHTE 469
§ 32. VORRICHTUNG ZUM KONTROLLIEREN DER FOERDERGESCHWINDIGKEIT. § 33.
FAHRUNG MITTELS VERDUENNTER LUFT.
4. KAP. LEISTUNGEN DER YERSCHIEDENEU FAHRMETHODEN UND VERGLEICHUNG
DERSELBEN 470
§ 34. VERGLEICH ZWISCHEN FAHRTEN UND FAHRKUENSTEN. § 35. VERGLEICH
ZWISCHEN FAHRKUENSTEN UND SEILFAHRUNG.
LITTERATUR 472
DEUTSCHE REICHSPATEUTE 472
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS. XVII
SEITE
SECHSTER ABSCHNITT 474
G R U B E N A U S B AU 474
§ 1. ALLGEMEINES.
A. ZIMMERUNG ODER AUSBAU IN HOLZ . 475
1. KAP. MATERIAL UND GEZAEHE 475
§ 2. DIE VERSCHIEDENEN HOLZARTEN. § 3. DAUER DES HOLZES. § 4. UM-
STAENDE, VON DENEN DIE DAUER DES HOLZES ABHAENGT. § 5. ZERSETZUNG DES
HOLZES. § 6. ENTFERNEN DER SAEFTE UND AUFBEWAHRUNG DES HOLZES. § 7.
ERHALTUNG DES HOLZES DURCH ZUFUEHRUNG FRISCHER WETTER, ANSTREI-
CHEN UND VERKOHLEN. § 8. BEWAESSERUNG. § 9. AEUSSERLICHE ANWEN- DUNG VON
KOCHSALZLOESUNG. § 10. UMAENDERUNG DER SAEFTE DURCH TRAENKEN DES HOLZES MIT
SALZLOESUNGEN U. S. W. § 11. GEZAEHE.
2. KAP. ZIMMERUNG IN STRECKEN 482
§ !2. THUERSTOCKSZIMMERUNG. § 13. POLNISCHE THUERSTOCKSZIMMERUNG. § 14.
SCHWEDISCHE THUERSTOCKSZIMMERUNG. § 15. DEUTSCHE THUER- STOCKSZIMMERUNG. §
16. VERZIEHEN DER FELDER UND VERBINDUNG DER THUERSTUECKE UNTER SICH. §17.
HERSTELLEN DER THUERSTOECKE.
3. KAP. ZIMMERUNG IN ABHAUEN 488
§ 18. ALLGEMEINES. § 19. STEMPELZIMMERUNG. § 20. RAUBEN DER ZIM- MERUNG.
§ 21. FIRSTEN- UND STROSSENKASTEN.
I . K A P. ZIMMERUNG IN SCHAECHTEN 491
§ 22. ALLGEMEINES. § 23. SCHROTZIMMERUNG. § 24. BOLZENSCHROTZIM- MERUNG.
§ 25. BRECHEN DER JOECHER. § 26. LEGEN DER GEVIERTE. § 27. DAS EINBRINGEN
DER WANDRUTEN. § 28. DAS VERSTEMPELN. § 29. VERZIMMERUNG IN FLACHEN
SCHAECHTEN. § 30. REIFENSCHAECHTE.
5. KAP. (XETRIEBEZIMMERUNG 496
A. GETRIEBEARBEIT IN STRECKEN 496
§ 3 1. THUERSTOCKSGETRIEBE. §32. REGELN FUER DIE GETRIEBEARBEIT. § 3 3.
AELTERES VERFAHREN BEI SCHWIMMENDEM GEBIRGE. § 34. VERKEILEN DES
ORTSSTOSSES. § 35. ANWENDUNG GUSSEISERNER KASTEN. § 36. GE- TRIEBE MIT
EISERNEN BOGEN.
L . GETRIEBCARBEIT IN SCHACHTEN 500
§ 37. ALLGEMEINES. § 38. SINKING BY PILING. § 39. ANWENDUNG VON
WELLBLECH UND EISEN. § 40. VERWAHREN DER SCHACHTSOHLE. § 41. HERSTELLEN
EINES VORGESUEMPFES.
V). AUSBAU IN EISEN 505
§ 42. MATERIAL.
6. KAP. EISENAUSBAU IN STRECKEN 506
§ 43. VERSCHIEDENE ARTEN DER ANWENDUNG DES EISENS ALS KAPPE. § 44.
AUSBAU GROESSERER RAEUME MIT EISERNEN KAPPEN. § 45. STRECKEN- BOGEN. § 46.
KOSTEN DES AUSBAUES MIT STRECKENBOGEN. § 47. AUSBAU GROESSERER RAEUME MIT
BOGEN. § 48. EISENAUSBAU IN GOULEY BEI
AACHEN. § 49. VERWENDBARKEIT DES EISENAUSBAUES.
7. KAP. EISENAUSBAU IN SCHAECHTEN SN
§ 50. EISENAUSBAU IN DEN NEUEN SAARBRUECKER SCHAECHTEN. § 51. KOSTEN DES
AUSBAUES MIT EISERNEN RINGEN UND LEISTUNGEN BEIM ABTEUFEN. K OE H L E R,
BERGBAUKUNDE. 4. AUFL. ])
IMAGE 13
XVIII INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
C. MAUERIMG ODER AUSBAU IU STEIN . . . . 5 14
8. KAP. MATERIAL 01 I
§ 52. ALLGEMEINES.
A. STEINE 514
§ 53. NATUERLICHE STEINE. § 34. KUENSTLICHE STEINE.
B. DER MOERTEL 515
§ 55. LUFTMOERTEL. § 56. HYDRAULISCHER MOERTEL. § 57. TRASSMOERTEL. § 5S.
WASSERKALKE. § 59. NATUERLICHER ODER ROMANZEMENT. § 60. KUENST- LICHER
ODER PORTLANDZEMENT. § 61. BETON. § 62. MONIER-MAUERUNG.
9. KAP. MAUERUNG IN STRECKEN UND ABBAUEN 51S
§63. MAUERUNGSARTEN. §64. SCHEIBENMAUERUNG IN FUELLOERTERN. HAUPT-
QUERSCHLAEGEN U. S. W. § 63. GEWOELBEMAUERUNG. § 66. TRAGEWERK UND
WASSERSEIGE. § 67. MAUERSTAERKE UND VERLORENE ZIMMERUNG.
10. KAP. GEWOEHNLICHE AUSMAUERUNG VON SCHAECHTEN 022 § 6S. ALLGEMEINES. §
69. MAUERUNG IN EINEM STUECKE. § 70. ABSATZ- WEISE AUSMAUERUNG. § 71.
KOSTEN DES ABSATZWEISEN AUSMAUERNS UND LEISTUNGEN.
D. WASSERDICHTER AUSBAU 026
§ 72. ALLGEMEINES.
11. KAP. WASSERDICHTER AUSBAU IN FESTEM GEBIRGE MIT MAEFSI- GEM
WASSERREICHTUM 527
A. WASSERDICHTER AUSBAU (CUVELAGE) IN HOLZ 527
§ 73. BESCHREIBUNG DES VERFAHRENS. § 74. EINBRINGEN DER KEILKRAENZE. §
75. AUFSETZEN DER CUVELAGEKRAENZE UND BETONIEREN. § 76. EIN- BRINGEN DES
ANSCHLUSSKRANZES. § 7 7. BEENDIGUNG DER ARBEIT. § 7S. ANDERE ARTEN DES
WASSERDICHTEN AUSBAUES IN HOLZ.
B. WASSERDICHTER AUSBAU , CUVELAGE; IN GUSSEISEN 529
§ 7 9. BESCHREIBUNG DES VERFAHRENS. §80. KEILKRAENZE. § 8 1. TUBBINGS. §
82. VERDICHTEN DER FUGEN. § 83. VERBINDUNG DES WASSERS IN DEN
VERSCHIEDENEN ABSAETZEN. § 84. MASSE DER AUFSATZKRAENZE. § 85.
WASSERHALTUNG. § 86. ANBRINGEN DER LAGER UND LEITUNGEN. § 87.
AUSWECHSELN GEBROCHENER SEGMENTE.
C. WASSERDICHTE AUSMAUERUNG 583
§ 8 8. ALLGEMEINES. §89. STEINE UND MOERTEL. § HO. FORM DER SCHAECHTE. § 9
1. MAUERSTAERKE. §92. MAUERVERBAND. § 9 3. MAUERFUSS. §94. ARBEITSBUEHNE. §
95. REGELN FUER DIE AUFMAUERUNG. § 96. ERHAERTEN DER MAUER. § 97.
ABTEUFPUMPEN. § 98. CUVELAGE AUS BRUCH-
UND ZEMENTSTEINEN.
12. KAP. WASSERDICHTER AUSBAU IN FESTEM GEBIRGE MIT STARKEN
WASSERZUFLUESSEN. - BOHRSCHAECHTE 539
§ 99. ALLGEMEINES UND GESCHICHTLICHES. A. BOHRSCHIICHTE NACH DEM SYSTEME
KIND-CHAUDRON 540
§ 100. EINRICHTUNGEN UND APPARATE UEBER TAGE. § 101. BOHRER. § 102.
SCHLAMMLOEFFEL. §103. GESTAENGE. §104. SONSTIGE EINRICHTUNGEN. §105. DIE
CUVELAGE. § 106. AUFHAENGEN UND SENKEN DER CUVELAGE. §107.
GLEICHGEWICHTSBODEN. §108. GLEICHGEWICHTSROEHRE. §109.
MOOSBUECHSE. §110. VERFAHREN BEIM SENKEN. § 1 1 1. BETONIEREN.
IMAGE 14
XX INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
A. "VVASSERGEWAELTIGUNG -576
1. KAP. FESTSTEHENDE PUMPEN 376
§ 2. ALLGEMEINES. § 3. ARTEN DER PUMPEN. § 4. BEUTELPUMPEN. § 5.
SAUGPUMPEN. § 6. HUBPUMPEN. § 7. STOERUNGEN DER SAUG- UND HUBPUMPEN. § 8.
DRUCKPUMPEN. § 9. GANG DER DRUCKPUMPEN. § 10. DIFFERENTIALPUMPEN ODER
VERJUENGTE PUMPEN. §11. VEREINIGTE
PUMPENSAETZE. §12. PERSPEKTIVPUMPEN VON A L T H A NS UND R I T- T I N G E
R. § 4 3. RITTINGERSAETZE MIT GESTAENGE. § 14. FAHRBARE TONN- LAEGIGE
RITTINGERPUMPEN. § 4 5. VORTEILE DER DOPPELT WIRKENDEN PUMPEN. §16.
VENTILKASTEN. § 17. VENTILTHUEREN. §18. VORRICH-
TUNGEN ZUM OEFFNEN UND SCHLIESSEN DER VENTILTHUEREN. § 19. SICHER-
HEITSVENTILE. § 20. VERLAGERUNG DER PUMPEN. § 21. GEMAUERTE FUNDAMENTE.
§ 22. HOELZERNE PUMPENLAGER. § 23. KEILLAGER, § 24. GUSSEISERNE TRAEGER. §
23. SCHMIEDEEISERNE TRAEGER. § 26. FREI- TRAGENDE LAGER. §27. VERLAGERUNG
DER STEIGEROEHREN. §28. ANORD-
NUNG DER DRUCKSAETZE. § 29. EINBAU DER PUMPEN. § 30. EINRICHTUNG DER
SUMPFSTRECKEN.
2. KAP. PUMPENROEHREN 596
§ 31. STEIGEROEHREN. § 32. WEITE DER STEIGEROEHREN. § 33. LAENGE UND
WANDSTAERKE. § 34. VERBINDUNG DER STEIGEROEHREN. § 35. DICHTUNGEN. §36.
KOLBENROEHREN. §37. SAUGROEHREN. §38. SCHUTZ DER PUMPEN- ROEHREN GEGEN
ZERSTOERUNG DURCH SAURE WASSER.
3. KAP. KOLBEN EOI
§ 39. ALLGEMEINES. A. DURCHBROCHENE KOLBEN 602
§ 40. SCHEIBENKOLBEN. § 41. TRICHTER- ODER BEUTELKOLBEN. § 42. STULP-
KOLBEN. § 4 3. KOLBEN MIT RING- ODER RINNENLIDERUNG.
B. MASSIVE KOLBEN 605
§ 44. MASSIVE KOLBEN MIT METALLLIDERUNG. § 45. PLUNGERKOLBEN.
4. KAP. YENTILE 605
§ 46. ALLGEMEINES. § 47. KEGELVENTILE. § 48. TELLERVENTILE. § 49. KUGEL-
VENTILE. §50. KLAPPENVENTILE. §51. DOPPELSITZVENTILE. §52. VER- EINIGUNG
VON KLAPPEN- UND TELLERVENTILEN. § 53. PYRAMIDEN- ODER ETAGENVENTILE.
5. KAP. GESTAENGE EI3
§ 54. ALLGEMEINES. § 55. HOLZGESTAENGE. § 56. GERADFUEHRUNG DER
HOLZGESTAENGE. § 57. FANGVORRICHTUNGEN UND FANGLAGER. § 58. VER- BINDUNG
DES GESTAENGES MIT DEM KOLBEN. § 59. EISERNE GESTAENGE. § 60.
EISENGESTAENGE FUER ZUG. § 61. FUEHRUNG DER RUNDEN GESTAENGE UND VERBINDUNG
MIT DEM MOENCHSKOLBEN. § 62. DRAHTSEILGESTAENGE.
§ 63. EISENGESTAENGE FUER ZUG UND DRUCK. § 64. FUEHRUNGEN. § 65.
UEBERGABELUNG UND VERBINDUNG MIT DEM MOENCHSKOLBEN. § 66. HY- DRAULISCHES
SCHACHTGESTAENGE.
6. KAP. REGULIERUNG DES GESTAENGEGEWICKTES 624
§ 67. ALLGEMEINES. § 68. DIE STEIFEN GEWICHTSHEBEL. § 69. HYDRAU- LISCHE
GEGENGEWICHTE. § 70. AUSGLEICHUNG DURCH HINTERWASSER- SAEULEN. §71.
PNEUMATISCHES GEGENGEWICHT. § 72. AUSGLEICHUNG DURCH DOPPELGESTAENGE. §
73. REGENERATOREN. § 74. B O C H K O L Z-
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS. XXI
SEITE
SCHER GEWICHTSREGENERATOR. § 75. PNEUMATISCHER REGENERATOR. § 76.
HYDRAULISCHER REGENERATOR UND MOENCHSKOLBEN.
7. KAP. GESTAENGE IN GEBROCHENEN SCHAECHTEN, SOWIE FUER HORI- ZONTALE UND
SCHWACH GENEIGTE RICHTUNG 629
§ 77. BRUCHSCHWINGEN. § 78. BETRIEB VON PUMPEN IN NEBENSCHAECHTEN MITTELS
SEILUEBERTRAGUNG. §79. WASSERUEBERTRAGUNG FUERPUMPEN R IN NEBENSCHAECHTEN. §
80. LUFTUEBERTRAGUNG FUER PUMPEN IN NEBEN- SCHAECHTEN. § SF. FELDGESTAENGE,
KUNSTKREUZE UND SEILUEBERTRAGUNG.
8. KAP. UNTERIRDISCHE WASSERHALTUNGSMASCHINEN 633 § 82. ALLGEMEINES. §
83. RUNDLAUFENDE MASCHINEN. § 84. RUNDLAU- FENDE WASSERSAEULENMASCHINEN.
§ 85. WASSERSAEULENMASCHINEN MIT KUENSTLICH ERZEUGTEM DRUCKWASSER. § 86.
NICHTRUNDLAUFENDE
UNTERIRDISCHE WASSERHALTUNGSMASCHINEN. § 87. KONDENSATION. §88. VENTILE.
§ 89. WINDKESSEL. § 90. UMHUELLUNG DER DAMPFROEHREN.
9. KAP. AMEUFPUMPEN 64O
$ 91. ALLGEMEINES. § 92. FESTE ABTEUFPUMPEN MIT SCHLAEUCHER. § 93.
BEWEGLICHE ABTEUFPUMPEN MIT SCHLAEUCHER. § 94. BEWEGLICHE AB- TEUFPUMPEN
OHNE SCHLAEUCHER.
10. KAP. ANDERE MITTEL ZUR WASSERHALTUNG 643
§ 95. ALLGEMEINES. § 96. WASSERHEBUNG MIT EIMERN UND SCHAUFELN. § 97.
STRAHLPUMPE. § 98. PULSOMETER ODER KOLBENLOSE DAMPF- PUMPEN. §99. HEBER.
§4 00. WASSERHEBUNG AM FOERDERSEILE.
V). YERDAEINUIIMG- 650
11. KAP. VERDAMMUNG IN STRECKEN 65O
§ 101. ALLGEMEINES. § 1 02. STEHENDE BALKENDAEMME. § 103. LIEGENDE
BALKENDAEMME. § 104. KEILVERSPUENDUENGEN. § 105. MASSIVE MAUER- KOERPER. §
106. ZYLINDER- UND KUGELDAEMME. § 107. DAMMTHUEREN.
12. KAP. VERDAMMUNG IN SCHAECHTEN 655
§ 108. HOELZERNE VERDAMMUNG. § 109. GEMAUERTE DAEMME. LITTERATUR 656
DEUTSCHE KEICLISPATENTE 657
ACHTER ABSCHNITT 66O
W E T T E R L E H RE 660
EINLEITUNG 660
§1. WETTER UND WETTERLEHRE.
1. KAP. ENTSTEHUNG UND ARTEN DER SCHLECHTEN WETTER. - KOHLENSTAUB 66O
§ 2. ENTSTEHUNG DER SCHLECHTEN WETTER. § 3. LUFTVERBRAUCH IN DER GRUBE.
§ 4. CHEMISCHES TEMPERAMENT EINER GRUBE. § 5. MATTE WETTER. § 6. BOESE
WETTER. § 7. GASARTEN. § 8. KOHLENSAEURE. § 9. KOHLENOXYDGAS. § 10.
SCHWEFELWASSERSTOFFGAS. § 41. SCHLAGENDE
WETTER. § 12. VORKOMMEN DES GRUBENGASES. § 13. GASAUSSTROE- MUNG IN
BRAUNKOHLENGRUBEN. § 14. AUSTRITT DES GRUBENGASES. § 15. DIE BEI DER
EXPLOSION SCHLAGENDER WETTER ENTSTEHEN- DEN GASE. § 16. EINFLUSS DES
BAROMETERSTANDES. § 17. RUECKSCHLAG.
IMAGE 16
XXII INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
§ 18. EINFLUSS DES KOHLENSTAUBES. § 19. MITTEL ZUR BESEITIGUNG DER
KOHLENSTAUBGEFAHR.
2. KAP. MITTEL ZUM ERKENNEN SCHLAGENDER WETTER 674 § 20. ABPROBIEREN. §
21. WETTERZEICHEN. § 22. ENDOSMOSE UND EXOS- MOSE. § 23. INDIKATOR VON
B. E G G ER & CO. IN WIEN. § 24. LAMPE VON F R A NZ CLOWES. § 25.
PATENT-GASINDIKATOR VON L I V E I N G.
§26. GASENTDECKER (DETECTOR) VON W. E. G A R F O R T H. §27. FOR-
MENOPHON. § 28. GASPROBEN UND DEREN ANALYSE. § 29. SCHLAG- WETTERPRUEFER
VON S H A W.
3. KAP. MITTEL ZUR BESEITIGUNG BOESER WETTER 6SI
§3 0. ALLGEMEINES. § 3T. KUERNER'SCHER APPARAT.
4. KAP. UMLAUF DER WETTER IN DEN GRUBENBAUEN 6S2
§ 32. ALLGEMEINES. § 33. WETTERMENGE. § 34. EINFLUSS DES QUERSCHNITTES
UND DER REIBUNG. § 33. DEPRESSION. § 36. DRUCKMESSER. § 37. GLEICH-
WERTIGE OEFFNUNG. § 38. MANOMETRISCHER WIRKUNGSGRAD.
5. KAP. MITTEL ZUR MESSUNG DER GESCHWINDIGKEIT DES WETTER- ZUGES 687
§ 39. ABSCHREITEN MIT EINEM OFFENEN LICHTE. § 40. ANZUENDEN VON PULVER.
§41. WETTERSTATIONEN. §42. ANEMOMETER. I. PENDELANE- MOMETER VON D I C K
I N S O N. 2. B I R A M 'S ANEMOMETER. 3. CA- S E L L A 'S ANEMOMETER.
4. DAS ANEMOMETER VON H. R E C K E.
5. ANEMOMETER VON M A E SS. 6. ANEMOMETER VON R O B I N S O N.
6. KAP. NATUERLICHE WETTERERZEUGUNG 693
§ 43. ENSTEHUNG UND UMSETZEN DES NATUERLICHEN WETTERZUGES. § 44.
BESTAENDIGER NATUERLICHER WETTERZUG.
7. KAP. KUENSTLICHE WETTERERZEUGUNG 094
§ 45. ALLGEMEINES. § 46. AUFSTELLUNG DER WETTERMASCHINEN UEBER ODER UNTER
TAGE. A. VERDUENNUNG DER AUSZIEHENDEN WEITER DURCH ERWAERMUNG. . . 696 §
47. DAS KESSELN. § 48. WETTEROFEN. § 49. EINRICHTUNG DER WETTER-
OEFEN. §50. WETTEROFEN AUF GRUBE HEINITZ. §51. WETTEROFEN VON L U N D - H
I L L. §52. OFEN VON E P P L E T O N. § 53. VERMEHRUNG DER WETTERMENGE
DURCH TEMPERATURERHOEHUNG. § 54. ERWAERMUNG DURCH WASSERDAMPF. §55. K OE R
T I N G 'S DAMPFSTRAHLVENTILATOREN.
6. VERDUENNUNG DES AUSZIEHENDEN WETTERSTROMES DURCH SAUNENDE
WETTERMASCHINEN 700
§ 56. EINTEILUNG DER WETTERMASCHINEN. § 57. ALLGEMEINES UEBER DE-
PRESSIONSMASCHINEN.
I. SCHLEUDEI-RAEDER 702
§ 58. EINTEILUNG DER SCHLEUDERRAEDER. § 59. ALLGEMEINES UEBER SCHLEU-
DERRAEDER. § 60. KRAFTUEBERTRAGUNG. § 61. RITTINGERRAD. § 62. GEISSLER-
RAD. § 63. WAGNERRAD. § 64. SCHIELERAD. § 65. SCHLEUDERRAEDER VON W A D D
L E, S T E V E N S O N, B R UN T ON UND COLSON. § 66.
SCHLEUDERRAD VON R AT EAU. § 67. SCHLEUDERRAD VON L A M B E R T. § 68.
SCHLEUDERRAEDER VON H A R ZE UND G E N D E B I E N. § 69. SCHLEUDERRAD V
O N G U I B A L. §70. SCHLEUDERRAD VON BEER. §7-1. SCHLEUDERRAD
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS. XXIII
SEITE
VON D I N N E N D A H L. §72. KLEYRAD. § 73. PELZERRAD. §74. SCHLEU-
DERRAD VON MORITZ. § 75. TURBINENVENTILATOR VON KR AEFFT. § 76.
SCHLEUDERRAD VON SER. §77. SCHLEUDERRAD VON WINTER. §78. SCHLEUDERRAEDER
VON C O M B E S, G A L L E Z, T O U R N A I R E, L E T O R E T,
L E V E R K U S. § 79. SCHLEUDERRAD VON C A PE 11. § 80. EINRICHTUNGEN
FUER ABWECHSELNDE SAUGENDE UND BLASENDE WIRKUNG. § 81. MORTIER- RAD. §
82. KOSTEN DER SCHLEUDERRAEDER. § 83. MANOMETRISCHER WIR- KUNGSGRAD
EINIGER SCHLEUDERRAEDER.
II. SCHRAUBENRAEDER 722
§ 84. SCHRAUBENRAEDER FUER GRUBENZWECKE.
III. KOLBENMASCHINEN 723
§ 85. NICHTRUNDLAUFENDE KOLBENMASCHINEN. § 86. RUNDLAUFENDE
KOLBENMASCHINEN.
C. APPARATE ZUR BEWETTERUNG EINZELNER GRUBENBAUE [SONDERBE- WETTERUNG]
725
S 87. WETTERHUT. § 88. WASSERTROMMEL. § 89. HARZER WETTERSATZ. § 90.
BENUTZUNG EINES WASSERSTRAHLES. § 91. WETTERTROMMELN. 1. P E L Z E R 'S
HANDRAD. 2. WETTERMASCHINE VON R O OT ;ROOT'S BLOWER;. 3. MORTIERRAD. §
92. MECHANISCH BETRIEBENE WETTER-
MASCHINEN FUER SONDERBEWETTERUNG. 1. ANWENDUNG VON PRESSLUFT. 2. ANTRIEB
MIT WASSER. 3. ELEKTRISCHER ANTRIEB.
D. BEWETTERUNG DURCH HAUPTSTROEME DES HAUPTIVETTERZUGES . . . 731 § 93.
ALLGEMEINES. § 94. BEWETTERUNG MIT DURCHHIEBEN. § 95. SON-
DERBEWETTERUNG MIT LUTTEN AUF GRUBE FRIEDENSHOFFNUNG BEI WAI- DENBURG.
E. VERSTAERKUNG DER TEILSTROEME 733
§ 96. ALLGEMEINES. § 97. DIREKTES EINBLASEN VON PRESSLUFT. § 98. AN-
WENDUNG VON STRAHLAPPARATEN.
F. VERGLEICH ZWISCHEN WETTEROEFEN UND WETTERMASCLNNEN . . . 736 §99.
VORTEILE DER WETTEROEFEN. §100. NACHTEILE DER WETTEROEFEN. § 101.
BEDINGUNGEN FUER HOHE LEISTUNG BEI WETTEROEFEN UND WETTER- MASCHINEN.
8. KAP. EINRICHTUNGEN UND APPARATE ZUR WETTERFUEHRUNG. . . 737 § 102.
AUFGABE DER WETTERFUEHRUNG. § 1 O;I. REGELN FUER EINE GUTE WETTER-
FUEHRUNG. §104. TEILUNG DES WETTERSTROMES. §105. WETTERTHUEREN. § 1 06.
WETTERGARDINEN. § 1 07. WETTERTHUEREN ZUR TEILUNG DES WETTER-
STROMES. § 108. SICHERHEITS- UND RETTUNGSTHUEREN. § 109. WETTER- LUTTEN.
§ 110. WETTERSCHEIDER. § 111. WETTERDAEMME. § 112. WETTER- BRUECKEN. §
113. VERSCHLUSS DER WETTERSCHAECHTE.
9. KAP. BELEUCHTUNG DER GRUBENRAEUME 744
§ 114. FESTSTEHENDES LICHT. § 113. DIE ELEKTRISCHE FESTSTEHENDE BE-
LEUCHTUNG. § 116. TRAGBARE BELEUCHTUNG. § 117. THEORIE DER WETTERLAMPEN.
§ 118. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE. § 119. LUFTZU- FUEHRUNG. § 120. LAMPE VON
DAVY. §121. LAMPE VON U P T ON
UND R O B E R T S. § 122. LAMPE VON C L A N N Y. § 123. WESTFAELISCHE
LAMPE. § 124. LAMPE VON S T E P H E N S O N. § 125. LAMPE VON MUESELER. §
126. LAMPE VON M A R S A U T. § 127. W I E N P A H LS
IMAGE 18
XXIV INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
WETTERLAMPE. § 128. LAMPE VON H E R O L D. § 1-29. PROTECTOR- LAMPEN.
§130. WOLFS BENZINLAMPE. § 1 31. STREICHHOLZ-ZUEND- VORRICHTUNGEN. § 132.
ANDERE LAMPENARTEN. § 133. TRAGBARE ELEKTRISCHE WETTERLAMPEN. § 134.
VERSCHLUSS DER WETTERLAMPEN. § 135. S C H R O E D E RS PATENTVERSCHLUSS. §
136. VERSCHLUSS VON P O S T O L KA UND E L I A S C H. § 137. MAGNETISCHER
VERSCHLUSS. § 138.
VERSCHLUSS VON A L B E RT H OE I NG UND F R I TZ S C H M I TZ IN
ALTENDORF. § *139. ANDERE VERSCHLUESSE. § U0. WARTUNG DER WETTERLAMPEN. §
4 41. ANZUENDEN ERLOSCHENER WETTERLAMPEN. § 142. SCHLUSSBE- MERKUNGEN.
10. KAP. GRUBENBRAND 768
§ 143. ENTSTEHUNG DURCH ANBRENNEN DER ZIMMERUNG. § 144. ENTSTEH- UNG
DURCH EXPLOSION SCHLAGENDER WETTER. § 145. ENTSTEHUNG DURCH
SELBSTENTZUENDUNG DER KOHLE. 4? 146. URSACHEN DER SELBST- ENTZUENDUNG. §
147. EINFLUSS DES NEBENGESTEINES AUF GRUBENBRAENDE. § 4 48. BRANDDAEMME. §
149. BRETTERDAEMME. § 150. W A G N E RS TRAGBARER SICHERHEITSDAMM. § 151.
CHEMISCHE MITTEL ZUM LOESCHEN
DER GRUBENBRAENDE. § 152. ERSTICKUNG DURCH WASSER. § 153. ER- STICKUNG
DURCH ABSPERREN DER SCHAECHTE. §154. SELBSTENTZUENDUNG DER KOHLE IN
BESTAENDEN.
11. KAP. FAHRUNG IN BOESEN WETTERN 772
§155. DIE MASKE VON P I L A T RE DE R O Z I E R. § 156. MASKE VON H U M
B O L D T. § 157. G A L I B E R TS RESPIRATIONSAPPARAT. § 158. APPA- RAT
VON R O B E R T. §159. S C H W A N NS APPARAT. §160. F L E U S S-
APPARAT. §161. PNEUMATOPHOR. §162. L O E BS PATENT-RESPIRA-
TIONSAPPARAT. § 163. DER APPARAT VON COMBES. § 164. APPARAT VON KRAFT. §
165. NIEDERDRUCKAPPARAT VON R O Q U A Y R O L - D E- N A Y R O U Z E. §
166. TORNISTER MIT BELEUCHTUNGSREGULATOR. § 167. FAHRBARER
HOCHDRUCKAPPARAT. § 168. TORNISTERAPPARAT. § 169. AT- MUNGSAPPARAT VON
L. VON B R E M EN & CO. IN KIEL.
LITTERATUR 7S2
DEUTSCHE REICHSPATENTE . . . * 783
REGISTER 7 85
BERICHTIGUNGEN:
SEITE 570, § 1 5 0, V E R F A H R EN V ON F. H O N I G MA 1111 - A A C H
E N, IST IN ZEILE 3 ZWISCHEN
»SCHAECHTE UND ERWIESEN DAS WORT N I C HT EINZUSCHALTEN. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Köhler, Gustav 1839-1923 |
author_GND | (DE-588)136110932 |
author_facet | Köhler, Gustav 1839-1923 |
author_role | aut |
author_sort | Köhler, Gustav 1839-1923 |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021808046 |
classification_rvk | ZK 4000 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)258667597 (DE-599)BVBBV021808046 |
discipline | Bergbau / Hüttenwesen |
discipline_str_mv | Bergbau / Hüttenwesen |
edition | 4., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01578nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021808046</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100817 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061113s1897 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258667597</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021808046</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZK 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156776:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Gustav</subfield><subfield code="d">1839-1923</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136110932</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Bergbaukunde</subfield><subfield code="c">von G. Köhler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Engelmann</subfield><subfield code="c">1897</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 791 S., VII Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bergbau - Lehrbuch - Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bergbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005614-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bergbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005614-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2024</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11801190-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11801190-5</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- BHS I B 374 a</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015020388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015020388</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021808046 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:49:54Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:06Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015020388 |
oclc_num | 258667597 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-83 DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-83 DE-634 |
physical | XXIV, 791 S., VII Bl. Ill., graph. Darst. |
psigel | digit TUB-nveb |
publishDate | 1897 |
publishDateSearch | 1897 |
publishDateSort | 1897 |
publisher | Engelmann |
record_format | marc |
spelling | Köhler, Gustav 1839-1923 Verfasser (DE-588)136110932 aut Lehrbuch der Bergbaukunde von G. Köhler 4., verb. Aufl. Leipzig Engelmann 1897 XXIV, 791 S., VII Bl. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bergbau - Lehrbuch - Geschichte Bergbau (DE-588)4005614-4 gnd rswk-swf Bergbau (DE-588)4005614-4 s DE-604 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2024 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11801190-5 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11801190-5 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- BHS I B 374 a SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015020388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Köhler, Gustav 1839-1923 Lehrbuch der Bergbaukunde Bergbau - Lehrbuch - Geschichte Bergbau (DE-588)4005614-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005614-4 |
title | Lehrbuch der Bergbaukunde |
title_auth | Lehrbuch der Bergbaukunde |
title_exact_search | Lehrbuch der Bergbaukunde |
title_exact_search_txtP | Lehrbuch der Bergbaukunde |
title_full | Lehrbuch der Bergbaukunde von G. Köhler |
title_fullStr | Lehrbuch der Bergbaukunde von G. Köhler |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Bergbaukunde von G. Köhler |
title_short | Lehrbuch der Bergbaukunde |
title_sort | lehrbuch der bergbaukunde |
topic | Bergbau - Lehrbuch - Geschichte Bergbau (DE-588)4005614-4 gnd |
topic_facet | Bergbau - Lehrbuch - Geschichte Bergbau |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11801190-5 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015020388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kohlergustav lehrbuchderbergbaukunde |