Online-Profiling und Datenschutz: eine Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Frankfurter Studien zum Datenschutz
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 234 Seiten |
ISBN: | 9783832922092 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021807465 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160523 | ||
007 | t | ||
008 | 061113s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832922092 |9 978-3-8329-2209-2 | ||
035 | |a (OCoLC)162465867 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021807465 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK6071.5 | |
082 | 0 | |a 342.430858 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hladjk, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Online-Profiling und Datenschutz |b eine Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie |c Jörg Hladjk |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 234 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter Studien zum Datenschutz |v 30 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt a.M., Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Electronic commerce |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mass Customization |0 (DE-588)4460479-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personenbezogene Daten |0 (DE-588)4173908-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mass Customization |0 (DE-588)4460479-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Personenbezogene Daten |0 (DE-588)4173908-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Frankfurter Studien zum Datenschutz |v 30 |w (DE-604)BV008840239 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015019813&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015019813 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135726754824193 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 11
A. Problemstellung 15
B. Konfliktpotenzial durch Datenverarbeitung im Online-Vertrieb 19
I. Untersuchungsgegenstand: E-Commerce in der Automobilindustrie 19
1. E-Commerce: Kommunikationsbeziehungen in elektronischen Märkten 19
2. Bedeutung des Internet für den Online-Vertrieb von Automobilen 20
3. Revolution durch kundenindividuelle Massenproduktion 21
a) Absatz-und Einsparungspotenzial 21
b) Einordnung als Anwendung des E-Commerce 23
4. Zusammenfassung 24
II. Kundenindividuelle Massenproduktion als Beispiel für die Kommerzia¬
lisierung des Umgangs mit personenbezogenen Daten 24
1. Wettbewerbsstrategische Herausforderungen und Technologiepotenziale 24
2. Begrifflichkeiten und Definition 26
3. Integration individueller Kundendaten 26
4. Aufbau individueller Kundenbeziehungen und Kundenkapitalwert 28
5. Die Bedeutung der Datenverarbeitung für individuelle Massenproduktion 30
a) Individuelle Daten als Voraussetzung 30
b) Aggregation und Vergleich von Daten durch »Profiling« 31
c) IuK-technische Abwicklung mittels Customer Relationship
Management (CRM) 32
aa) Systematische Speicherung und Auswertung 32
bb) Techniken des Data Warehouse und des Data Mining 34
6. Zusammenfassung 36
III. Konsequenzen der Kommerzialisierung des Umgangs mit personen¬
bezogenen Daten 36
1. Gesellschaftliche Veränderungen 36
a) Überwachung von Konsumentenverhalten 36
b) Kundenprofile, Einwilligung und Konflikte der Unternehmen 37
c) Anonymität, neue Beziehungsformen und Verhaltenssteuerung 40
d) Medialisierung, Personen-Modelle und neue Kommunikationsformen 41
e) Diskriminierungspotenzial und Wahlfreiheit im Verbraucherschutz 42
f) Eigenverantwortung und Interessenskonflikte der Kunden 43
2. Datenschutzrechtliche Auswirkungen 46
a) Informationelle Asymmetrien anstelle offener Informationspolitik 46
b) Informationelle Selbstbestimmung als Verwertungsrecht 47
c) Zweckentfremdung anstatt Zweckbindungsgrundsatz 48
7
3. Zusammenfassung 49
IV. Notwendiger Wandel im Verständnis des Datenschutzes 49
1. Verfassungsrechtliche Garantie und Kommunikationskontext 50
a) Inhalt des Rechtsauf informationeile Selbstbestimmung 50
aa) Von der Sphärenlehre zu Verwendungszusammenhängen 50
bb) Daten oder Informationen als Schutzgut? 53
b) Einordnung als Unterfall des allgemeinen Persönlichkeitsrechts? 55
aa) Keine eigentumsähnliche Interpretation 55
bb) Teilhabe an Kommunikationsprozessen 56
cc) Zusammenfassung 57
c) Entgegenstehende Grundrechte des Datenverarbeiters? 57
aa) Informationsfreiheit und Meinungsfreiheit 58
bb) Unternehmerfreiheit als Teil der Berufsausübung 59
cc) Eigentumsfreiheit 60
dd) Wirtschaftliche Betätigung als allgemeine Handlungsfreiheit 60
ee) Zusammenfassung 61
2. Bedeutung des Datenschutzes im ökonomischen Kontext 61
a) Grundvoraussetzung für Persönlichkeitsentfaltung 61
b) Funktionsbedingung freier Marktwirtschaft 62
c) Rahmenbedingung des Wettbewerbs 62
d) Grundvoraussetzung für Vertrauen bei der elektronischen Interaktion 63
aa) Stellenwert von Vertrauen im elektronischen Markt 63
bb) Risikosituation und Systemvertrauen 64
cc) Zusammenfassung 67
V. Analyse der Transaktionsbeziehung zwischen Anbieter und Kunde 67
1. Die Transaktionsatmosphäre - rechtliche und technologische Faktoren 67
a) Transaktionsspezifische Unsicherheit 68
b) Technologische Rahmenbedingungen 68
c) Rechtliche Rahmenbedingungen 69
2. Die Transaktionsphasen des E-Commerce 70
a) Information und Anbahnung 71
b) Verhandlung und Vereinbarung 72
c) Abwicklung und Auslieferung 73
d) Nachkaufbetreuung und CRM 74
e) Zusammenfassung 75
3. Anforderungen an die Gestaltung der Transaktionsbeziehung 75
a) Abbau von Informationsasymmetrien in der Informations- und
Anbahnungsphase 75
aa) Unterrichtungspflichten nach TDDSG 76
(1) Erhebung, Verarbeitung und Nutzung 77
(2) Automatisierte Verfahren 79
(3) Weitervermittlung 81
(4) Kommerzielle Kommunikation 83
bb) Unterrichtungspflichten nach BDSG 84
(1) Identität der verantwortlichen Stelle 84
(2) Zweckbestimmung 86
8
(3) Kategorien von Datenempfängern 86
(4) Erhebung ohne Kenntnis des Betroffenen 87
cc) Allgemeine Geschäftsbedingungen 89
dd) Technische Umsetzung und Gestaltungsmöglichkeiten 91
b) Zusammenfassung 94
c) Informationelle Selbstbestimmung durch Einwilligung in der
Verhandlungs- und Vereinbarungsphase 95
aa) Bedeutung im verfassungsrechtlichen Kontext 96
bb) Formale Voraussetzungen 97
(1) Rechtliche Einordnung und Zeitpunkt 97
(2) Elektronische Einwilligung nach TDDSG und BDSG 99
(3) Allgemeine Geschäftsbedingungen 102
cc) Inhaltliche Voraussetzungen 105
(1) Freie Entscheidung und Marktmechanismus 105
(2) Koppelungsverbot des TDDSG 108
(3) Privatautonomie durch Datenüberlassungsvertrag? 112
(4) Einschränkungen der Vertragsfreiheit 114
(5) Informationspflicht und Bestimmtheit 116
dd) Geeignetheit und Grenzen der Einwilligung 120
(1) Staatliche Schutzpflicht 120
(2) »Permission Marketing« und Substanzverlust 122
(3) Legitimation von Profilbildung? 123
(4) Chancen der Zweckbindung 124
d) Zusammenfassung 125
e) Erforderliche Datenverarbeitung für Finanz- und Produktlogistik
in der Abwicklungs- und Auslieferungsphase 127
aa) Finanzlogistik 127
bb) Produktlogistik 129
cc) Zusammenfassung 130
f) Zulässigkeit der Verarbeitung und Nutzung von Profildaten in der
Nachkaufphase 130
aa) Zusammenführung personenbezogener Einzelangaben 131
bb) Einsatz von Data Warehouses und Data Mining 135
(1) Datensparsamkeit versus Schutzzweckrelation 135
(2) Zweckbindung versus Zweckneutralität 138
cc) Verbot ausschließlich automatisierter Einzelentscheidung 141
dd) Verwendung von Inhaltsdaten 143
(1) Werbung und Marketing 143
(2) Sonstige Aktivitäten 148
ee) Verwendung von sonstigen Transaktionsdaten 149
(1) Bestandsdaten 150
(2) Nutzungsdaten 153
g) Zusammenfassung 156
h) Individuelle Kontrollrechte und Schadensersatzrecht des Kunden 157
aa) Auskunft 157
bb) Datenkorrektur 161
9
cc) Widerspruch 165
dd) Schadensersatz 166
i) Zusammenfassung 170
VI. Unternehmensbezogene Kontroll- und Selbstregulierungsinstrumente 170
1. Handlungsformen des Staates und unterschiedliche Regulierungs¬
konzepte 171
2. Die Rolle des Datenschutzbeauftragten 173
3. Datenschutz-Audit und Qualitätsmanagement 175
4. Das Modell der Verhaltensregeln 180
5. Modelle für (Datenschutz-)Gütesiegel im E-Commerce 184
a) Qualität und Effektivität 184
b) Entwicklung von Standards 187
6. Funktionen staatlicher und privater Regulierungsinstrumente 188
7. Grenzen der Selbstregulierung 192
8. Zusammenfassung 192
VII. Technisch-Organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten 193
1. Datenschutz durch Technikgestaltung 193
a) Systemdatenschutz 194
b) Selbstdatenschutz 196
2. Datenschutztechnologien für Kundenprofile 197
a) Open Profiling Standard (OPS) 198
b) Platform for Privacy Preferences Project (P3P) 200
3. Sonstige Organisationsformen 203
a) Datentreuhänder 203
b) Identitätsmanagement 204
4. Zusammenfassung 207
C. Schlussbetrachtung 209
Literaturverzeichnis 213
10
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 11
A. Problemstellung 15
B. Konfliktpotenzial durch Datenverarbeitung im Online-Vertrieb 19
I. Untersuchungsgegenstand: E-Commerce in der Automobilindustrie 19
1. E-Commerce: Kommunikationsbeziehungen in elektronischen Märkten 19
2. Bedeutung des Internet für den Online-Vertrieb von Automobilen 20
3. Revolution durch kundenindividuelle Massenproduktion 21
a) Absatz-und Einsparungspotenzial 21
b) Einordnung als Anwendung des E-Commerce 23
4. Zusammenfassung 24
II. Kundenindividuelle Massenproduktion als Beispiel für die Kommerzia¬
lisierung des Umgangs mit personenbezogenen Daten 24
1. Wettbewerbsstrategische Herausforderungen und Technologiepotenziale 24
2. Begrifflichkeiten und Definition 26
3. Integration individueller Kundendaten 26
4. Aufbau individueller Kundenbeziehungen und Kundenkapitalwert 28
5. Die Bedeutung der Datenverarbeitung für individuelle Massenproduktion 30
a) Individuelle Daten als Voraussetzung 30
b) Aggregation und Vergleich von Daten durch »Profiling« 31
c) IuK-technische Abwicklung mittels Customer Relationship
Management (CRM) 32
aa) Systematische Speicherung und Auswertung 32
bb) Techniken des Data Warehouse und des Data Mining 34
6. Zusammenfassung 36
III. Konsequenzen der Kommerzialisierung des Umgangs mit personen¬
bezogenen Daten 36
1. Gesellschaftliche Veränderungen 36
a) Überwachung von Konsumentenverhalten 36
b) Kundenprofile, Einwilligung und Konflikte der Unternehmen 37
c) Anonymität, neue Beziehungsformen und Verhaltenssteuerung 40
d) Medialisierung, Personen-Modelle und neue Kommunikationsformen 41
e) Diskriminierungspotenzial und Wahlfreiheit im Verbraucherschutz 42
f) Eigenverantwortung und Interessenskonflikte der Kunden 43
2. Datenschutzrechtliche Auswirkungen 46
a) Informationelle Asymmetrien anstelle offener Informationspolitik 46
b) Informationelle Selbstbestimmung als Verwertungsrecht 47
c) Zweckentfremdung anstatt Zweckbindungsgrundsatz 48
7
3. Zusammenfassung 49
IV. Notwendiger Wandel im Verständnis des Datenschutzes 49
1. Verfassungsrechtliche Garantie und Kommunikationskontext 50
a) Inhalt des Rechtsauf informationeile Selbstbestimmung 50
aa) Von der Sphärenlehre zu Verwendungszusammenhängen 50
bb) Daten oder Informationen als Schutzgut? 53
b) Einordnung als Unterfall des allgemeinen Persönlichkeitsrechts? 55
aa) Keine eigentumsähnliche Interpretation 55
bb) Teilhabe an Kommunikationsprozessen 56
cc) Zusammenfassung 57
c) Entgegenstehende Grundrechte des Datenverarbeiters? 57
aa) Informationsfreiheit und Meinungsfreiheit 58
bb) Unternehmerfreiheit als Teil der Berufsausübung 59
cc) Eigentumsfreiheit 60
dd) Wirtschaftliche Betätigung als allgemeine Handlungsfreiheit 60
ee) Zusammenfassung 61
2. Bedeutung des Datenschutzes im ökonomischen Kontext 61
a) Grundvoraussetzung für Persönlichkeitsentfaltung 61
b) Funktionsbedingung freier Marktwirtschaft 62
c) Rahmenbedingung des Wettbewerbs 62
d) Grundvoraussetzung für Vertrauen bei der elektronischen Interaktion 63
aa) Stellenwert von Vertrauen im elektronischen Markt 63
bb) Risikosituation und Systemvertrauen 64
cc) Zusammenfassung 67
V. Analyse der Transaktionsbeziehung zwischen Anbieter und Kunde 67
1. Die Transaktionsatmosphäre - rechtliche und technologische Faktoren 67
a) Transaktionsspezifische Unsicherheit 68
b) Technologische Rahmenbedingungen 68
c) Rechtliche Rahmenbedingungen 69
2. Die Transaktionsphasen des E-Commerce 70
a) Information und Anbahnung 71
b) Verhandlung und Vereinbarung 72
c) Abwicklung und Auslieferung 73
d) Nachkaufbetreuung und CRM 74
e) Zusammenfassung 75
3. Anforderungen an die Gestaltung der Transaktionsbeziehung 75
a) Abbau von Informationsasymmetrien in der Informations- und
Anbahnungsphase 75
aa) Unterrichtungspflichten nach TDDSG 76
(1) Erhebung, Verarbeitung und Nutzung 77
(2) Automatisierte Verfahren 79
(3) Weitervermittlung 81
(4) Kommerzielle Kommunikation 83
bb) Unterrichtungspflichten nach BDSG 84
(1) Identität der verantwortlichen Stelle 84
(2) Zweckbestimmung 86
8
(3) Kategorien von Datenempfängern 86
(4) Erhebung ohne Kenntnis des Betroffenen 87
cc) Allgemeine Geschäftsbedingungen 89
dd) Technische Umsetzung und Gestaltungsmöglichkeiten 91
b) Zusammenfassung 94
c) Informationelle Selbstbestimmung durch Einwilligung in der
Verhandlungs- und Vereinbarungsphase 95
aa) Bedeutung im verfassungsrechtlichen Kontext 96
bb) Formale Voraussetzungen 97
(1) Rechtliche Einordnung und Zeitpunkt 97
(2) Elektronische Einwilligung nach TDDSG und BDSG 99
(3) Allgemeine Geschäftsbedingungen 102
cc) Inhaltliche Voraussetzungen 105
(1) Freie Entscheidung und Marktmechanismus 105
(2) Koppelungsverbot des TDDSG 108
(3) Privatautonomie durch Datenüberlassungsvertrag? 112
(4) Einschränkungen der Vertragsfreiheit 114
(5) Informationspflicht und Bestimmtheit 116
dd) Geeignetheit und Grenzen der Einwilligung 120
(1) Staatliche Schutzpflicht 120
(2) »Permission Marketing« und Substanzverlust 122
(3) Legitimation von Profilbildung? 123
(4) Chancen der Zweckbindung 124
d) Zusammenfassung 125
e) Erforderliche Datenverarbeitung für Finanz- und Produktlogistik
in der Abwicklungs- und Auslieferungsphase 127
aa) Finanzlogistik 127
bb) Produktlogistik 129
cc) Zusammenfassung 130
f) Zulässigkeit der Verarbeitung und Nutzung von Profildaten in der
Nachkaufphase 130
aa) Zusammenführung personenbezogener Einzelangaben 131
bb) Einsatz von Data Warehouses und Data Mining 135
(1) Datensparsamkeit versus Schutzzweckrelation 135
(2) Zweckbindung versus Zweckneutralität 138
cc) Verbot ausschließlich automatisierter Einzelentscheidung 141
dd) Verwendung von Inhaltsdaten 143
(1) Werbung und Marketing 143
(2) Sonstige Aktivitäten 148
ee) Verwendung von sonstigen Transaktionsdaten 149
(1) Bestandsdaten 150
(2) Nutzungsdaten 153
g) Zusammenfassung 156
h) Individuelle Kontrollrechte und Schadensersatzrecht des Kunden 157
aa) Auskunft 157
bb) Datenkorrektur 161
9
cc) Widerspruch 165
dd) Schadensersatz 166
i) Zusammenfassung 170
VI. Unternehmensbezogene Kontroll- und Selbstregulierungsinstrumente 170
1. Handlungsformen des Staates und unterschiedliche Regulierungs¬
konzepte 171
2. Die Rolle des Datenschutzbeauftragten 173
3. Datenschutz-Audit und Qualitätsmanagement 175
4. Das Modell der Verhaltensregeln 180
5. Modelle für (Datenschutz-)Gütesiegel im E-Commerce 184
a) Qualität und Effektivität 184
b) Entwicklung von Standards 187
6. Funktionen staatlicher und privater Regulierungsinstrumente 188
7. Grenzen der Selbstregulierung 192
8. Zusammenfassung 192
VII. Technisch-Organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten 193
1. Datenschutz durch Technikgestaltung 193
a) Systemdatenschutz 194
b) Selbstdatenschutz 196
2. Datenschutztechnologien für Kundenprofile 197
a) Open Profiling Standard (OPS) 198
b) Platform for Privacy Preferences Project (P3P) 200
3. Sonstige Organisationsformen 203
a) Datentreuhänder 203
b) Identitätsmanagement 204
4. Zusammenfassung 207
C. Schlussbetrachtung 209
Literaturverzeichnis 213
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hladjk, Jörg |
author_facet | Hladjk, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Hladjk, Jörg |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021807465 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6071 |
callnumber-raw | KK6071.5 |
callnumber-search | KK6071.5 |
callnumber-sort | KK 46071.5 |
classification_rvk | PZ 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)162465867 (DE-599)BVBBV021807465 |
dewey-full | 342.430858 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430858 |
dewey-search | 342.430858 |
dewey-sort | 3342.430858 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02150nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021807465</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160523 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061113s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832922092</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2209-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162465867</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021807465</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6071.5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430858</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hladjk, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Online-Profiling und Datenschutz</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie</subfield><subfield code="c">Jörg Hladjk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">234 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter Studien zum Datenschutz</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt a.M., Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic commerce</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mass Customization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4460479-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenbezogene Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173908-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mass Customization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4460479-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Personenbezogene Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173908-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter Studien zum Datenschutz</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008840239</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015019813&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015019813</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021807465 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:49:43Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832922092 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015019813 |
oclc_num | 162465867 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-1047 DE-703 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-1047 DE-703 DE-188 DE-11 |
physical | 234 Seiten |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Frankfurter Studien zum Datenschutz |
series2 | Frankfurter Studien zum Datenschutz |
spelling | Hladjk, Jörg Verfasser aut Online-Profiling und Datenschutz eine Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie Jörg Hladjk 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 234 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter Studien zum Datenschutz 30 Zugl.: Frankfurt a.M., Univ., Diss., 2006 Electronic commerce Germany Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Mass Customization (DE-588)4460479-8 gnd rswk-swf Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Mass Customization (DE-588)4460479-8 s Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Frankfurter Studien zum Datenschutz 30 (DE-604)BV008840239 30 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015019813&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hladjk, Jörg Online-Profiling und Datenschutz eine Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie Frankfurter Studien zum Datenschutz Electronic commerce Germany Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Mass Customization (DE-588)4460479-8 gnd Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011134-9 (DE-588)4460479-8 (DE-588)4173908-5 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Online-Profiling und Datenschutz eine Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie |
title_auth | Online-Profiling und Datenschutz eine Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie |
title_exact_search | Online-Profiling und Datenschutz eine Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie |
title_exact_search_txtP | Online-Profiling und Datenschutz eine Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie |
title_full | Online-Profiling und Datenschutz eine Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie Jörg Hladjk |
title_fullStr | Online-Profiling und Datenschutz eine Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie Jörg Hladjk |
title_full_unstemmed | Online-Profiling und Datenschutz eine Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie Jörg Hladjk |
title_short | Online-Profiling und Datenschutz |
title_sort | online profiling und datenschutz eine untersuchung am beispiel der automobilindustrie |
title_sub | eine Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie |
topic | Electronic commerce Germany Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Mass Customization (DE-588)4460479-8 gnd Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Electronic commerce Germany Datenschutz Mass Customization Personenbezogene Daten Electronic Commerce Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015019813&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008840239 |
work_keys_str_mv | AT hladjkjorg onlineprofilingunddatenschutzeineuntersuchungambeispielderautomobilindustrie |