Syntax: eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Stauffenburg-Verl.
|
Schriftenreihe: | Stauffenburg Linguistik
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Mit Bd. 2 abgeschlossen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021803659 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130529 | ||
007 | t | ||
008 | 061109nuuuuuuuu |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)173275943 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021803659 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
050 | 0 | |a PF3361 | |
082 | 0 | |a 435.0182 |2 22/ger | |
084 | |a GC 7123 |0 (DE-625)38538: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sternefeld, Wolfgang |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)134263030 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Syntax |b eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen |c Wolfgang Sternefeld |
264 | 1 | |a Tübingen |b Stauffenburg-Verl. | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stauffenburg Linguistik |v 31 | |
500 | |a Mit Bd. 2 abgeschlossen | ||
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language |x Morphology | |
650 | 4 | |a German language |x Syntax | |
650 | 0 | 7 | |a Generative Syntax |0 (DE-588)4156611-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Generative Syntax |0 (DE-588)4156611-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015016097&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015016097&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015016097 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135720354316288 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Band
Vorwort: Danksagung und Überblick xiii
I.
ι
2. Wortbildung (i): Komposition..................... 4
2.1. Das Kopfprinzip.........................
2.2. Zur Struktur mehrgliedriger Komposita........... 9
3. Exkurs: Baumdiagramme........................ 16
3.1. Hierarchie und Struktur .................... 17
3.2. Projektion und Linearisierung................. 21
4. Wortbildung (2): Derivation...................... 28
4.1. Suffixe als kategorienverändernde Morpheme....... 28
4.2. Affixe und das Kopfprinzip................... 31
4.3. Suffixe und Komplementselektion.............. 33
4.4. Präfixe und das Kopfprinzip.................. 39
5. Abfolgebeschränkungen......................... 41
5.1. Extrinsische und intrinsische Ordnung........... 41
5.2.
5.3. Proportionale Analogie..................... 49
5.4. Zusammenbildungen...................... 50
6. Wortformbildung (1): Flexion der Nomina.............. S3
6.1. Flexionsklassenmerkmale................... 55
6.2. Implikative Flexionsklassenbestimmung.......... 59
6.3. Flexive als Konstituenten ................... 62
6.4. Die unflektierten Stämme................... 65
6.4.1. Aktive und passive Merkmale........... 71
6.4.2. Unflektierte Stämme und
6.5. Kontextuelle und
6.6. Zwischenbilanz......................... 76
7. Wortformbildung (2): Flexion der Adjektive............. 78
7.1. Der Formenbestand....................... 78
7.2. Unterspezifikation........................ 79
7.3. Implikati
8. Wortformbildung (3): Flexion der Verben .............. 84
8.1. Person und Numerus der finiten Formen.......... 84
8.2. Die nicht-finiten Formen.................... 88
9. Zur Abfolge von Flexion und Derivation/Komposition...... 95
vi
9.1. Flexion und Komposition.................... 95
9.1.1. Fugenelemente.................... 95
9.1.2. Zur Projektion der Flexion in die Syntax..... 99
9.1.3. Kopfflexion.......................101
9.2. Flexion und Derivation.....................103
9.2.1. Universal 28...................... 103
9.2.2. Flexion vor Diminutiven .............. 106
9.3. Zusammenfassung........................ 109
Anmerkungen zu Kapitel
II.
1. Einleitung.................................123
2. Determinatorenphrasen.........................127
2.1. Determinatoren.........................127
2.2. Merkmalkongruenz.......................131
2.3. Kopf-und Komplementmerkmale von
2.4. Kasusunmarkierte Nominale .................136
2.5. Notationskonventionen für Phrasen.............138
2.6. (Der) Nullartikel.........................139
2.7. Eigennamen............................144
2.8. Pronomina ............................150
2.9. Die Genusmerkmale der DP..................153
3. Verbalphrasen...............................157
3.1. Kasusselektion..........................157
3.2. Statusselektion..........................159
3.3. Subjektkongruenz........................160
3.3.1. Kongruenzmerkmale.................160
3.3.2. Der Nominativ....................167
3.3.3. Subjektlose Sätze...................169
3.3.4. Spezifikator und Komplement...........172
3.4. Auxiliarselektion ........................174
4. Präpositionalphrasen...........................179
4.1. Präpositionalobjekte.......................182
4.2. Doppelte Objekte ........................187
4.3. Flektierte Präpositionen?....................189
4.4. „Präpositionalien ........................193
5. Komplementiererphrasen........................195
5.1.
5.2. Infinitivische CPs........................197
5.3. Präposition oder Komplementierer? .............201
5.4. Komplement-CPs und Kontrolle ...............203
5.5. Zur syntaktischen Selektion von CPs............206
INHALTSVERZEICHNIS _ _ _____ ____ _
5.6. Komplementiererflexion.................... 207
6. Genitivattribute............................. 209
6.1. Pränominale Genitive...................... 209
6.2. Postnominale Genitive..................... 213
7. Possessivpronomina........................... 217
7.1. Die Alternativen......................... 218
7.1.1. Schieinemakeis ihre Schwester .......... 221
7.1.2. * Unser Schwester................... 222
7.1.3. Diese meine größte Sorge.............. 224
7.2. Flexionstypenselektion (1)................... 225
7.3. Unzusammenhängende Wörter? ............... 228
8. Attributive Adjektive.......................... 236
8.1. Adjunkt oder Komplement?.................. 236
8.2. AgrD-Phrasen........................... 240
8.2.1. Flexionstypenselektion (2) ............. 240
8.2.2. Unflektierbare Adjektive .............. 247
8.2.3. Flexionsklassenwechsel............... 248
8.3. Mehr zu funktionalen Projektionen zwischen
8.3.1. AgrD-Projektionen im Russischen......... 251
8.3.2. N-Bewegung im Italienischen............ 252
8.3.3.
9. Grundzüge der Bindungstheorie.................... 257
9.1. Motivation............................ 257
9.2. Phrasenstruktur und Prinzip
9.3. Prinzipien
9.4. Erzwungene leere Subjekte................... 265
9.4.1. PRO........................... 265
9.4.2. pro............................ 268
Anmerkungen zu Kapitel
III.
1. Einleitung................................. 283
2. Das
3. Zur Geschichte der Transformationsgrammatik.......... 290
3.1. Die sogenannte Standardtheorie................ 290
3.2. Revisionen der Standardtheorie................ 298
3.3. Weitere Entwicklungen..................... 302
3.4. Das Problem der Lokalität................... 305
3.5. Das Problem der Abstraktheit................. 310
3.6. Adjunktion, Rekonstruktion und
3.6.1. Adjunktion an
3.6.2. Restriktionen bei Basisgenerierung........ 316
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4. Verb-Erst-Stellung............................319
4.1. Bewegung nach
4.2.
4.3. Was und wie wird bewegt?...................325
4.4. Die Kopfbewegungsbeschränkung ..............327
4.5. Präfix-und Partikelverben...................329
5. Verb-Zweit-Stellung...........................
5.1. Topikalisierung..........................332
5.2. Ergänzungsfragen ........................340
6. Restriktionen für die C- und SpecC-Besetzung...........343
6.1. C-phobische Verben.......................344
6.2. Paralysierung durch fokussierende Operatoren.......345
6.3. Vorfeld-affines es.........................345
6.3.1. Andere es-Typen ...................347
6.3.2. Hauptsätze als Basis für Entscheidungsfragen?. . 349
6.4. Vorfeld-phobisches es......................350
6.5. Zur Vorfeld-Phobie weiterer „leichter Satzglieder .... 354
6.6. Zur Vorfeld-Phobie gewisser dass-Sätze...........357
7. Relativsätze und indirekte Fragesätze.................362
7.1.
7.2. Einbettung von Fragesätzen unter Matrixverben......369
7.3. Relativsatz und Bezugsphrase.................375
7.3.1. Der Relativsatz: Komplement oder Adjunkt? . . 375
7.3.2. Kongruenz von Relativpronomen und Bezugs¬
phrase ..........................382
7.4. Kasus-Checking bei leeren Relativpronomina.......385
7.5. Freie Relativsätze........................388
7.6. Rattenfängerkonstruktionen..................395
8. Extraposition...............................408
8.1. Extraposition: fakultativ oder obligatorisch?........410
8.2. Interaktion von Extraposition und Topikalisierung .... 413
8.3. Kohärente und inkohärente Infinitive............416
8.4. Extraposition ohne Bewegung? ................420
8.4.1. Komplemente von Adjektiven...........420
8.4.2. Vergleichsphrasen...................423
9. Form und Funktion ...........................426
9.1. Der kleine Unterschied.....................426
9.2. Horror
Anmerkungen zu Kapitel
Literaturverzeichnis 447
INHALTSVERZEICHNIS
Personenverzeichnis
Sachverzeichnis
IX
465
469
Band 2
IV.
1. Einleitung und Übersicht........................479
2. Die Kategorie
2.1. Affix
2.2. Negation und Konjunktiv ...................488
2.3.
2.4. VP-Ellipsen............................490
2.5. Indirekte Evidenz: Bewegung nach
2.6.
2.7.
2.8. Modalverben und Skopus....................496
2.9.
2.9.1. LF-Bewegung nach
2.9.2. Merkmalbewegung nach
2.9.3. Kopfbewegung und Extensionsbedingung.....502
2.9.4. Negation und NegP..................504
3. Die Kategorie
3.1. Fehlende Evidenz für
3.2. BewegUngSresiStente Verben..................511
3.3. Verb-Umordnungen....................... 519
3.4. Fehlendes Expletivum...................... 523
3.5. Voranstellung von Pronomina................. 525
3.6. Extraktion aus einem Subjekt................. 526
3.7. Blockierung der Bewegung nach
3.8. Extraposition und Abtrennbarkeit.............. 529
3.9. VP-interne Subjekte....................... 531
4. INFL-Inflation............................... S38
4.1. Die Split-Infl-Hypothese:
4.2. Die AgrS-TP-AgrOP-Analyse ................. 542
4.3. Die kleine vP in Doppelobjekt-Konstruktionen...... 546
4.4. AgrOP und
4.5. Tempus und Negation...................... 551
Anmerkungen zu Kapitel
χ
V.
ι.
1.1. Thematische Rollen.......................559
1.2. PRO in Infinitiv-CPs ......................567
2. Die Projektion von Theta-Rastern...................569
2.1. Interne und externe Argumente................569
2.2. Lexikalische und strukturelle Kasus.............573
2.3. Zur Abfolge der Indizes.....................577
2.4. Subjekt-zu-Subjekt-Bewegung.................581
2.5. Objekt-zu-Subjekt-Bewegung.................583
2.6. Thetazuweisung innerhalb der NP..............587
3. SVX-XVS-Asymmetrien.........................589
3.1. Vorfeldphobische Elemente..................591
3.2. Zur externen Distribution von
3.3. Eine revidierte Asymmetriehypothese............594
3.3.1. Asymmetrische Koordination............596
3.3.2. Asymmetrische Kongruenz: Inversionsformen . 606
3.3.3. Weite und enge Checking-Domänen........611
4. Die Komposition von Theta-Rastern.................618
4.1. Valenztransfer statt Bewegung.................618
4.2. Valenztransfer und Theta-Raster-Komposition.......622
4.2.1. Acl............................622
4.2.2. Kontrolle........................625
4.3. Valenzveränderung beim Passiv................633
4.3.1. Passiv unter Acl-Verben...............633
4.3.2. Passiv unter bekommen/kriegen..........635
4.3.3. Unzulässige Passivierungen.............638
4.3.4. Passivierung von lassen...............639
4.3.5. Fernpassiv.......................640
5. Oberfeldbildung .............................644
5.1. Standarddeutsch.........................644
5.2. Zürichdeutsch..........................650
5.3. Weitere Varianten........................652
5.3.1. Andere Dialekte....................652
5.3.2. Die dritte Konstruktion...............653
5.3.3. Migration........................659
5.4. Diskussion............................662
6. Semantik..................................664
6.1. Komplementierung.......................665
6.2. Passivierung ...........................672
6.3. Anhebung.............................673
6.4. Kontrolle .............................675
INHALTSVERZEICHNIS xj
6.5· Acl................................. 677
6.6. Passiv mit bekommen/kriegen.................. 678
6.7. Anhebung auf LF......................... 681
Anmerkungen zu Kapitel
VI.
Anhang zu Kapitel
A. Nachtrag zum Umlaut..........................693
Ал.
A.2. Umlaut vor Diminutivsuffixen................696
B. Mehr zu Kopfprinzip, Projektion und Merkmaltilgung......698
B.i. Bäume als Mengen von Mengen (von Mengen ...).....698
B.2. Merkmaltilgung.........................-702
Anhang zu Kapitel
C. Nachtrag zu den Kasus-Exponenten in der DP ...........705
C.i. Die „Sichtbarkeit des
С.
C.3. Wegfall der schwachen Flexion................712
D. X-bar-Theorie, Minimalismus und Merkmalsyntax........719
D.i. Spezifikator, Komplement und Adjunkt...........719
D.i.i. Spezifikator und Komplement...........720
D.I.2. Adjunktion.......................722
D.2. Merkmalstilgung im Minimalismus.............728
D.3. Kopfambiguität..........................730
D.4. Formalisierung der Merkmalsyntax .............732
E. Koordination...............................737
Ел.
E.2. Partielle Koordination......................745
E.3. Pränominale DPs?........................750
Anhang zu Kapitel
F. HMC und Superiorität: Lokalität und
G. Theorien der Bewegung.........................759
G.i. Merkmalgetriebene Bewegung.................759
G.2. Filter, Bewegung und Lexikalismus..............766
G.3. Inseln, Kettenuniformität und
Anhang zu Kapitel
H. Extraposition und Rekonstruktion von Bindung..........774
H.i. Bindung von Eigennamen ...................775
H.2. Bindung von Pronomina durch
H.3. Minimale Distanz und Verbalkomplex............780
H.4. Mehrfachextraposition.....................781
H.5. Nicht-extraponierte
Xii INHALTSVERZEICHNIS
I.
1.1. Zum Kasus von PRO...................... 789
1.2. Die
1.3. Das Partizip Präsens....................... 797
Anmerkungen zu Kapitel
Literaturverzeichnis 815
Personenverzeichnis 828
Sachverzeichnis 831
STAUFFENBURG
aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft. Es zählt die freie, begrün¬
dete und wissenschaftlich fundierte Meinung, die, auch im Brücken¬
schlag zu Nachbardisziplinen, linguistische Fragestellungen und Unter¬
suchungen vorstellt, diskutiert und die Ergebnisse in Teilbereichen
präsentiert.
Mit den vorliegenden Abhandlungen zur Syntax und Morphologie des
Deutschen gelingt dem Autor ein Brückenschlag zwischen systematisch
angelegter Abdeckung der bekannten, strukturell relevanten Fakten
des Deutschen (und einiger seiner Dialekte) und einer theoriegeleite¬
ten Reflexion und Analyse, die bewährte Elemente der Generativen
Transformationsgrammatik mit neueren,
Ansätzen zu einer ebenso einleuchtenden wie anspruchsvollen Syn¬
these verbindet. Dabei liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf
der Frage, wie sich elementare Beschreibungsmethoden auf komplexe
Phänomene des Deutschen anwenden lassen und wie eine solche An¬
wendung argumentativ begründet werden kann.
Der erste Band wendet sich an Studierende im Grundstudium und
beschreibt die Struktur von Wörtern, Phrasen und Sätzen. Schwerpunkt
bildet hier das Kopfprinzip und die Vererbung bzw. Projektion syntak¬
tischer und morphologischer Merkmale. Im Rahmen eines lexika-
listischen Ansatzes wird von der Auffassung ausgegangen,
tax eine Projektion des Lexikons und der Flexionsmorphologie ist. Der
zweite Band vertieft und verfeinert diese Analyse. Auf Grundlage des
Prinzips der
für funktionale Kategorien im verbalen Bereich eingegangen; einen
weiteren Schwerpunkt bildet die Verbindung zwischen Syntax und
Semantik, die exemplarisch anhand der Projektion von Thematischen
Rollen im Rahmen einer Analyse des Verbkomplexes durchgeführt
wird. Ein Anhang mit ergänzenden methodischen Anmerkungen und
ein Index runden das Werk ab.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Band
Vorwort: Danksagung und Überblick xiii
I.
ι
2. Wortbildung (i): Komposition. 4
2.1. Das Kopfprinzip.
2.2. Zur Struktur mehrgliedriger Komposita. 9
3. Exkurs: Baumdiagramme. 16
3.1. Hierarchie und Struktur . 17
3.2. Projektion und Linearisierung. 21
4. Wortbildung (2): Derivation. 28
4.1. Suffixe als kategorienverändernde Morpheme. 28
4.2. Affixe und das Kopfprinzip. 31
4.3. Suffixe und Komplementselektion. 33
4.4. Präfixe und das Kopfprinzip. 39
5. Abfolgebeschränkungen. 41
5.1. Extrinsische und intrinsische Ordnung. 41
5.2.
5.3. Proportionale Analogie. 49
5.4. Zusammenbildungen. 50
6. Wortformbildung (1): Flexion der Nomina. S3
6.1. Flexionsklassenmerkmale. 55
6.2. Implikative Flexionsklassenbestimmung. 59
6.3. Flexive als Konstituenten . 62
6.4. Die unflektierten Stämme. 65
6.4.1. Aktive und passive Merkmale. 71
6.4.2. Unflektierte Stämme und
6.5. Kontextuelle und
6.6. Zwischenbilanz. 76
7. Wortformbildung (2): Flexion der Adjektive. 78
7.1. Der Formenbestand. 78
7.2. Unterspezifikation. 79
7.3. Implikati
8. Wortformbildung (3): Flexion der Verben . 84
8.1. Person und Numerus der finiten Formen. 84
8.2. Die nicht-finiten Formen. 88
9. Zur Abfolge von Flexion und Derivation/Komposition. 95
vi
9.1. Flexion und Komposition. 95
9.1.1. Fugenelemente. 95
9.1.2. Zur Projektion der Flexion in die Syntax. 99
9.1.3. Kopfflexion.101
9.2. Flexion und Derivation.103
9.2.1. Universal 28. 103
9.2.2. Flexion vor Diminutiven . 106
9.3. Zusammenfassung. 109
Anmerkungen zu Kapitel
II.
1. Einleitung.123
2. Determinatorenphrasen.127
2.1. Determinatoren.127
2.2. Merkmalkongruenz.131
2.3. Kopf-und Komplementmerkmale von
2.4. Kasusunmarkierte Nominale .136
2.5. Notationskonventionen für Phrasen.138
2.6. (Der) Nullartikel.139
2.7. Eigennamen.144
2.8. Pronomina .150
2.9. Die Genusmerkmale der DP.153
3. Verbalphrasen.157
3.1. Kasusselektion.157
3.2. Statusselektion.159
3.3. Subjektkongruenz.160
3.3.1. Kongruenzmerkmale.160
3.3.2. Der Nominativ.167
3.3.3. Subjektlose Sätze.169
3.3.4. Spezifikator und Komplement.172
3.4. Auxiliarselektion .174
4. Präpositionalphrasen.179
4.1. Präpositionalobjekte.182
4.2. Doppelte Objekte .187
4.3. Flektierte Präpositionen?.189
4.4. „Präpositionalien".193
5. Komplementiererphrasen.195
5.1.
5.2. Infinitivische CPs.197
5.3. Präposition oder Komplementierer? .201
5.4. Komplement-CPs und Kontrolle .203
5.5. Zur syntaktischen Selektion von CPs.206
INHALTSVERZEICHNIS _ _ _ _ _
5.6. Komplementiererflexion. 207
6. Genitivattribute. 209
6.1. Pränominale Genitive. 209
6.2. Postnominale Genitive. 213
7. Possessivpronomina. 217
7.1. Die Alternativen. 218
7.1.1. Schieinemakeis ihre Schwester . 221
7.1.2. * Unser Schwester. 222
7.1.3. Diese meine größte Sorge. 224
7.2. Flexionstypenselektion (1). 225
7.3. Unzusammenhängende Wörter? . 228
8. Attributive Adjektive. 236
8.1. Adjunkt oder Komplement?. 236
8.2. AgrD-Phrasen. 240
8.2.1. Flexionstypenselektion (2) . 240
8.2.2. Unflektierbare Adjektive . 247
8.2.3. Flexionsklassenwechsel. 248
8.3. Mehr zu funktionalen Projektionen zwischen
8.3.1. AgrD-Projektionen im Russischen. 251
8.3.2. N-Bewegung im Italienischen. 252
8.3.3.
9. Grundzüge der Bindungstheorie. 257
9.1. Motivation. 257
9.2. Phrasenstruktur und Prinzip
9.3. Prinzipien
9.4. Erzwungene leere Subjekte. 265
9.4.1. PRO. 265
9.4.2. pro. 268
Anmerkungen zu Kapitel
III.
1. Einleitung. 283
2. Das
3. Zur Geschichte der Transformationsgrammatik. 290
3.1. Die sogenannte Standardtheorie. 290
3.2. Revisionen der Standardtheorie. 298
3.3. Weitere Entwicklungen. 302
3.4. Das Problem der Lokalität. 305
3.5. Das Problem der Abstraktheit. 310
3.6. Adjunktion, Rekonstruktion und
3.6.1. Adjunktion an
3.6.2. Restriktionen bei Basisgenerierung. 316
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4. Verb-Erst-Stellung.319
4.1. Bewegung nach
4.2.
4.3. Was und wie wird bewegt?.325
4.4. Die Kopfbewegungsbeschränkung .327
4.5. Präfix-und Partikelverben.329
5. Verb-Zweit-Stellung.
5.1. Topikalisierung.332
5.2. Ergänzungsfragen .340
6. Restriktionen für die C- und SpecC-Besetzung.343
6.1. C-phobische Verben.344
6.2. Paralysierung durch fokussierende Operatoren.345
6.3. Vorfeld-affines es.345
6.3.1. Andere es-Typen .347
6.3.2. Hauptsätze als Basis für Entscheidungsfragen?. . 349
6.4. Vorfeld-phobisches es.350
6.5. Zur Vorfeld-Phobie weiterer „leichter" Satzglieder . 354
6.6. Zur Vorfeld-Phobie gewisser dass-Sätze.357
7. Relativsätze und indirekte Fragesätze.362
7.1.
7.2. Einbettung von Fragesätzen unter Matrixverben.369
7.3. Relativsatz und Bezugsphrase.375
7.3.1. Der Relativsatz: Komplement oder Adjunkt? . . 375
7.3.2. Kongruenz von Relativpronomen und Bezugs¬
phrase .382
7.4. Kasus-Checking bei leeren Relativpronomina.385
7.5. Freie Relativsätze.388
7.6. Rattenfängerkonstruktionen.395
8. Extraposition.408
8.1. Extraposition: fakultativ oder obligatorisch?.410
8.2. Interaktion von Extraposition und Topikalisierung . 413
8.3. Kohärente und inkohärente Infinitive.416
8.4. Extraposition ohne Bewegung? .420
8.4.1. Komplemente von Adjektiven.420
8.4.2. Vergleichsphrasen.423
9. Form und Funktion .426
9.1. Der kleine Unterschied.426
9.2. Horror
Anmerkungen zu Kapitel
Literaturverzeichnis 447
INHALTSVERZEICHNIS
Personenverzeichnis
Sachverzeichnis
IX
465
469
Band 2
IV.
1. Einleitung und Übersicht.479
2. Die Kategorie
2.1. Affix
2.2. Negation und Konjunktiv .488
2.3.
2.4. VP-Ellipsen.490
2.5. Indirekte Evidenz: Bewegung nach
2.6.
2.7.
2.8. Modalverben und Skopus.496
2.9.
2.9.1. LF-Bewegung nach
2.9.2. Merkmalbewegung nach
2.9.3. Kopfbewegung und Extensionsbedingung.502
2.9.4. Negation und NegP.504
3. Die Kategorie
3.1. Fehlende Evidenz für
3.2. BewegUngSresiStente Verben.511
3.3. Verb-Umordnungen. 519
3.4. Fehlendes Expletivum. 523
3.5. Voranstellung von Pronomina. 525
3.6. Extraktion aus einem Subjekt. 526
3.7. Blockierung der Bewegung nach
3.8. Extraposition und Abtrennbarkeit. 529
3.9. VP-interne Subjekte. 531
4. INFL-Inflation. S38
4.1. Die Split-Infl-Hypothese:
4.2. Die AgrS-TP-AgrOP-Analyse . 542
4.3. Die kleine vP in Doppelobjekt-Konstruktionen. 546
4.4. AgrOP und
4.5. Tempus und Negation. 551
Anmerkungen zu Kapitel
χ
V.
ι.
1.1. Thematische Rollen.559
1.2. PRO in Infinitiv-CPs .567
2. Die Projektion von Theta-Rastern.569
2.1. Interne und externe Argumente.569
2.2. Lexikalische und strukturelle Kasus.573
2.3. Zur Abfolge der Indizes.577
2.4. Subjekt-zu-Subjekt-Bewegung.581
2.5. Objekt-zu-Subjekt-Bewegung.583
2.6. Thetazuweisung innerhalb der NP.587
3. SVX-XVS-Asymmetrien.589
3.1. Vorfeldphobische Elemente.591
3.2. Zur externen Distribution von
3.3. Eine revidierte Asymmetriehypothese.594
3.3.1. Asymmetrische Koordination.596
3.3.2. Asymmetrische Kongruenz: Inversionsformen . 606
3.3.3. Weite und enge Checking-Domänen.611
4. Die Komposition von Theta-Rastern.618
4.1. Valenztransfer statt Bewegung.618
4.2. Valenztransfer und Theta-Raster-Komposition.622
4.2.1. Acl.622
4.2.2. Kontrolle.625
4.3. Valenzveränderung beim Passiv.633
4.3.1. Passiv unter Acl-Verben.633
4.3.2. Passiv unter bekommen/kriegen.635
4.3.3. Unzulässige Passivierungen.638
4.3.4. Passivierung von lassen.639
4.3.5. Fernpassiv.640
5. Oberfeldbildung .644
5.1. Standarddeutsch.644
5.2. Zürichdeutsch.650
5.3. Weitere Varianten.652
5.3.1. Andere Dialekte.652
5.3.2. Die dritte Konstruktion.653
5.3.3. Migration.659
5.4. Diskussion.662
6. Semantik.664
6.1. Komplementierung.665
6.2. Passivierung .672
6.3. Anhebung.673
6.4. Kontrolle .675
INHALTSVERZEICHNIS xj
6.5· Acl. 677
6.6. Passiv mit bekommen/kriegen. 678
6.7. Anhebung auf LF. 681
Anmerkungen zu Kapitel
VI.
Anhang zu Kapitel
A. Nachtrag zum Umlaut.693
Ал.
A.2. Umlaut vor Diminutivsuffixen.696
B. Mehr zu Kopfprinzip, Projektion und Merkmaltilgung.698
B.i. Bäume als Mengen von Mengen (von Mengen .).698
B.2. Merkmaltilgung.-702
Anhang zu Kapitel
C. Nachtrag zu den Kasus-Exponenten in der DP .705
C.i. Die „Sichtbarkeit" des
С.
C.3. Wegfall der schwachen Flexion.712
D. X-bar-Theorie, Minimalismus und Merkmalsyntax.719
D.i. Spezifikator, Komplement und Adjunkt.719
D.i.i. Spezifikator und Komplement.720
D.I.2. Adjunktion.722
D.2. Merkmalstilgung im Minimalismus.728
D.3. Kopfambiguität.730
D.4. Formalisierung der Merkmalsyntax .732
E. Koordination.737
Ел.
E.2. Partielle Koordination.745
E.3. Pränominale DPs?.750
Anhang zu Kapitel
F. HMC und Superiorität: Lokalität und
G. Theorien der Bewegung.759
G.i. Merkmalgetriebene Bewegung.759
G.2. Filter, Bewegung und Lexikalismus.766
G.3. Inseln, Kettenuniformität und
Anhang zu Kapitel
H. Extraposition und Rekonstruktion von Bindung.774
H.i. Bindung von Eigennamen .775
H.2. Bindung von Pronomina durch
H.3. Minimale Distanz und Verbalkomplex.780
H.4. Mehrfachextraposition.781
H.5. Nicht-extraponierte
Xii INHALTSVERZEICHNIS
I.
1.1. Zum Kasus von PRO. 789
1.2. Die
1.3. Das Partizip Präsens. 797
Anmerkungen zu Kapitel
Literaturverzeichnis 815
Personenverzeichnis 828
Sachverzeichnis 831
STAUFFENBURG
aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft. Es zählt die freie, begrün¬
dete und wissenschaftlich fundierte Meinung, die, auch im Brücken¬
schlag zu Nachbardisziplinen, linguistische Fragestellungen und Unter¬
suchungen vorstellt, diskutiert und die Ergebnisse in Teilbereichen
präsentiert.
Mit den vorliegenden Abhandlungen zur Syntax und Morphologie des
Deutschen gelingt dem Autor ein Brückenschlag zwischen systematisch
angelegter Abdeckung der bekannten, strukturell relevanten Fakten
des Deutschen (und einiger seiner Dialekte) und einer theoriegeleite¬
ten Reflexion und Analyse, die bewährte Elemente der Generativen
Transformationsgrammatik mit neueren,
Ansätzen zu einer ebenso einleuchtenden wie anspruchsvollen Syn¬
these verbindet. Dabei liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf
der Frage, wie sich elementare Beschreibungsmethoden auf komplexe
Phänomene des Deutschen anwenden lassen und wie eine solche An¬
wendung argumentativ begründet werden kann.
Der erste Band wendet sich an Studierende im Grundstudium und
beschreibt die Struktur von Wörtern, Phrasen und Sätzen. Schwerpunkt
bildet hier das Kopfprinzip und die Vererbung bzw. Projektion syntak¬
tischer und morphologischer Merkmale. Im Rahmen eines lexika-
listischen Ansatzes wird von der Auffassung ausgegangen,
tax eine Projektion des Lexikons und der Flexionsmorphologie ist. Der
zweite Band vertieft und verfeinert diese Analyse. Auf Grundlage des
Prinzips der
für funktionale Kategorien im verbalen Bereich eingegangen; einen
weiteren Schwerpunkt bildet die Verbindung zwischen Syntax und
Semantik, die exemplarisch anhand der Projektion von Thematischen
Rollen im Rahmen einer Analyse des Verbkomplexes durchgeführt
wird. Ein Anhang mit ergänzenden methodischen Anmerkungen und
ein Index runden das Werk ab. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sternefeld, Wolfgang 1953- |
author_GND | (DE-588)134263030 |
author_facet | Sternefeld, Wolfgang 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Sternefeld, Wolfgang 1953- |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021803659 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3361 |
callnumber-raw | PF3361 |
callnumber-search | PF3361 |
callnumber-sort | PF 43361 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GC 7123 |
ctrlnum | (OCoLC)173275943 (DE-599)BVBBV021803659 |
dewey-full | 435.0182 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 435 - Grammar of standard German |
dewey-raw | 435.0182 |
dewey-search | 435.0182 |
dewey-sort | 3435.0182 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01719nam a2200397 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV021803659</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130529 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061109nuuuuuuuu |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)173275943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021803659</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3361</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">435.0182</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7123</subfield><subfield code="0">(DE-625)38538:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sternefeld, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134263030</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="b">eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen</subfield><subfield code="c">Wolfgang Sternefeld</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Stauffenburg-Verl.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stauffenburg Linguistik</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit Bd. 2 abgeschlossen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Morphology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Syntax</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generative Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156611-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Generative Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156611-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015016097&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015016097&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015016097</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021803659 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:48:41Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:59Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015016097 |
oclc_num | 173275943 |
open_access_boolean | |
publishDateSort | 0000 |
publisher | Stauffenburg-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Stauffenburg Linguistik |
spelling | Sternefeld, Wolfgang 1953- Verfasser (DE-588)134263030 aut Syntax eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen Wolfgang Sternefeld Tübingen Stauffenburg-Verl. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stauffenburg Linguistik 31 Mit Bd. 2 abgeschlossen Deutsch German language Morphology German language Syntax Generative Syntax (DE-588)4156611-7 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Generative Syntax (DE-588)4156611-7 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015016097&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015016097&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Sternefeld, Wolfgang 1953- Syntax eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen Deutsch German language Morphology German language Syntax Generative Syntax (DE-588)4156611-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4156611-7 (DE-588)4113292-0 |
title | Syntax eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen |
title_auth | Syntax eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen |
title_exact_search | Syntax eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen |
title_exact_search_txtP | Syntax eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen |
title_full | Syntax eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen Wolfgang Sternefeld |
title_fullStr | Syntax eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen Wolfgang Sternefeld |
title_full_unstemmed | Syntax eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen Wolfgang Sternefeld |
title_short | Syntax |
title_sort | syntax eine morphologisch motivierte generative beschreibung des deutschen |
title_sub | eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen |
topic | Deutsch German language Morphology German language Syntax Generative Syntax (DE-588)4156611-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Deutsch German language Morphology German language Syntax Generative Syntax |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015016097&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015016097&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sternefeldwolfgang syntaxeinemorphologischmotiviertegenerativebeschreibungdesdeutschen |