Konzernbesteuerung nach IFRS: IFRS-Konsolidierungsregeln als Ausgangspunkt einer konsolidierten steuerlichen Gewinnermittlung in der EU?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung
73 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXI, 448 Seiten |
ISBN: | 9783631556269 3631556268 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021803156 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200525 | ||
007 | t| | ||
008 | 061109s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N36,0377 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A45,0517 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980875722 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631556269 |c kart. : EUR 69.00 |9 978-3-631-55626-9 | ||
020 | |a 3631556268 |9 3-631-55626-8 | ||
024 | 3 | |a 9783631556269 | |
035 | |a (ZDB-94-OAB)DOAB30542 | ||
035 | |a (OCoLC)144783895 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021803156 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-188 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-739 | ||
050 | 0 | |a KJE7198 | |
084 | |a QL 418 |0 (DE-625)141719: |2 rvk | ||
084 | |a QL 830 |0 (DE-625)141763: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fülbier, Rolf Uwe |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)131537598 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzernbesteuerung nach IFRS |b IFRS-Konsolidierungsregeln als Ausgangspunkt einer konsolidierten steuerlichen Gewinnermittlung in der EU? |c Rolf Uwe Fülbier |
246 | 1 | 3 | |a Konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung nach IFRS? |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a XXI, 448 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung |v 73 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schr., 2005 u.d.T.: Fülbier, Rolf Uwe: Konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung nach IFRS? | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Financial statements, Consolidated |x Standards | |
650 | 4 | |a Holding companies |x Taxation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Income tax accounting |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Subsidiary corporations |x Taxation |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bemessungsgrundlage |0 (DE-588)4133748-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernbilanz |0 (DE-588)4032357-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körperschaftsteuer |0 (DE-588)4031597-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Besteuerungsgrundlage |0 (DE-588)4198716-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bemessungsgrundlage |0 (DE-588)4133748-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Konzernbilanz |0 (DE-588)4032357-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Besteuerungsgrundlage |0 (DE-588)4198716-0 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Körperschaftsteuer |0 (DE-588)4031597-6 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-631-75507-5 |
830 | 0 | |a Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung |v 73 |w (DE-604)BV000003767 |9 73 | |
856 | 4 | 1 | |u https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30542 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015015961&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015015961&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015015961 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820195026933645312 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis XXI
Kapitell:
Einführung 1
1 Problemstellung und Ziel 1
2 Eingrenzung und Gang der Untersuchung 7
Kapitel
Normative Anforderungen an eine konsolidierte steuerliche
Gewinnermittlung 13
1 Grundprinzip der konsolidierten steuerlichen Gewinnermittlung 13
2 Anforderungen an eine steuerliche Gewinnermittlung 17
2.1 Ökonomische Anforderungen 17
2.1.1 Wirtschaftstheoretische Ausgangssituation 17
2.1.2 Wirkungsorientierte Effizienzbetrachtung 26
2.1.2.1 Entscheidungsneutralität als ökonomisches Ideal? 26
2.1.2.2 Anforderungen an eine investitionsneutrale
Gewinnermittlung 30
2.1.2.3 Anforderungen an eine wettbewerbsneutrale
Gewinnermittlung 37
2.1.3 DOTchführungsorientierteEffizienzbetrachtung 42
2.2 Ethisch-verfassungsrechtliche Anforderungen 47
2.2.1 Verfassungsregeln aus ökonomischer Sicht 47
2.2.2 Verfassungsrechtliche Anforderungen am Beispiel des
deutschen Grundgesetzes 49
2.2.3 Ökonomische Deutung verfassungsrechtlicher Anforderungen:
(Un-)
2.2.4 Reinvermögenszugangs- oder -zuwachstheorie zur Messung
steuerlicher Leistungsfähigkeit? 60
3 Abgrenzung der rechnungslegenden Einheit 67
3.1 Rechnungslegende Einheit als Abbild unternehmerischer Organisation 68
3.2 Alternative Sichtweisen unternehmerischer Organisation 70
IX
3.2.1
3.2.1.1 Unternehmung als Vertragsnetzwerk 70
3.2.1.2 Parallelen zur evolutorischen Sicht 77
3.2.1.3 Schlussfolgerungen für ein ökonomisches Modell der
Unternehmung 80
3.2.2 Rechtsformorientierte Unternehmenssicht 81
3.3 Modell der Unternehmung als Abgrenzungsleitbild für die steuerliche
Gewinnermittlung 85
3.3.1 Begründungsansätze 85
3.3.1.1 Wirkungsorientierte Effizienzbetrachtung 85
3.3.1.2 Durchführungsorientierte Effizienzbetrachtung 89
3.3.1.3 Sicht der steuerlichen Leistungsfähigkeit 90
3.3.2 Versuch einer unternehmungsorientierten Abgrenzung 95
3.3.2.1 Schwierigkeit eindeutiger normativer Aussagen 95
3.3.2.2
3.3.2.3 Konkretisierung des Vertragskonzepts als Kernproblem
der Abgrenzung 98
4 Zwischenergebnis
Kapitel
Konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung als Konsequenz normativer
Anforderungen und rechtlicher Nebenbedingungen 111
1 Konsolidierong im Spannungsfeld von Trennungsprinzip und Einheitstheorie 112
1.1 Trennungsprinzip und Einheitstheorie als grundlegende Besteuerungs¬
prinzipien 112
1.1.1 Trennungsprinzip und Einzelgewinnermittlung 112
1.1.2 Einheitstheorie und Gesamtgewirmermittlung 114
1.2 Überführung des Tremungsprinzips in die Einheitstheorie durch
Konsolidierung 117
1.3 Parallelen zu den Theorien der rein informationsorientierten
Konzernrechnungslegung 121
1.4 Auswirkungen der Kerngrößenorientierung 126
1.4.1 Umfang der Konsolidierangsmaßnahmen 126
1.4.2 Quotenkonsolidierang und Equity-Methode als Alternativen
zur Vollkonsolidierang? 130
2 Gewinnermittlungskonzeption und rechtliche Nebenbedingungen am
Beispiel der deutschen (Steuer^Rechtsordnung 133
2.1 Einzelgewinnermittlung und Trennungsprinzip als Grundsatz 133
2.2 Anrechnungs-, Freistellungs- und organschaftliches Zurechnungs¬
modell als partielle Ausnahmen 136
2.3 Berücksichtigung von Unternehmensverbindungen im Konzern HO
X
2.3.1
2.3.2 Beschränkte Relevanz des Konzerngedankens in der
Rechnungslegung 144
2.3.2.1 Relevanz des Konzerngedankens in der rein informations-
orientierten Konzernrechnungslegung 144
2.3.2.2 Irrelevanz des Konzerngedankens in der rechtsfolge¬
orientierten Rechnungslegung 148
2.4 Annäherung an Einheitstheorie und Konsolidierung in der Mitunter¬
nehmerschaft 149
2.4.1 Transparenzprinzip als Ausgangspunkt 149
2.4.2 Gewinnermittlung nach dem Transparenzprinzip 151
2.4.3 Vergleich mit der Konsolidierung 154
2.5 Weitere rechtliche Nebenbedingungen 160
2.5.1 Gruppenspezifische Nebenbedingungen 160
2.5.1.1 Haftungsseparation 160
2.5.1.2 Minderheitenproblem und Steuerverteilung trotz
Interessenvielfalt 166
2.5.2 Nebenbedingungen bei grenzüberschreitender Tätigkeit 174
3 Zwischenergebnis 181
Kapitel
Konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung in der EU 183
1 Besteuerung der Unternehmensgruppen auf EU-Mitglied¬
staatenebene (de lege
1.1 Überblick und Systematisierung 184
1.2 Rechtsvergleichende Gegenüberstellung existierender
Konsolidierungsvorschriften 190
1.2.1 Voraussetzungen einer Gruppenbesteuerang und
Konsolidierungskreis 190
1.2.2 Vorbereitende Maßnahmen 195
1.2.3 Konsolidierungsmaßnahmen im eigentlichen Sinne 196
1.2.3.1 Grundsätzliches Konsolidierungskonzept 197
1.2.3.2 Kapitalkonsolidierang 197
1.2.3.3 Schuldenkonsolidierung 200
1.2.3.4 Zwischenergebmseliminierung sowie Betriebsausgaben
und -eirmahmenkonsolidierung 202
1.2.4 Steuersubjektivität, Haftung und Steueraufteilung 205
2 Besteuerung der Unternehmensgruppen auf Unionsebene (de lege ferenda) 207
2.1 Historische Entwicklung 207
2.1.1 Bemühungen zur Harmonisierung der steuerlichen Gewinn¬
ermittlung 207
XI
2.1.2 Bemühungen zur Schaffung einer konsolidierten
Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage 211
2.2 EU-Strategie zur künftigen Unternehmensbesteuerang 214
2.2.1 Hintergrund, Ziele und grundsätzliche Konzeption 214
2.2.2 Konsolidierungsspezifische Fragen 219
2.2.3 IFRS als möglicher Ausgangspunkt für die Ausgestaltung
der steuerlichen Konsolidierung? 224
3 Zwischenergebnis 226
Kapitel
Eignung der IFRS zur Ausgestaltung der steuerlichen
Konsolidierung auf EU-Ebene 229
1 Zur Frage der grundsätzlichen Eignung 229
1.1 Diskussionsstand in der deutschen Maßgeblichkeitsdebatte 229
1.2 Ergänzende Eignungsanalyse: Systemtauglichkeit unter
Berücksichtigung dynamischer Aspekte 237
1.2.1 Funktionale Ausrichtung und bilanztheoretisches Leitbild
der IFRS 237
1.2.1.1 Versuch einer Konkretisierung 237
1.2.1.2 Überprüfung anhand der Anforderungen an die
steuerliche Gewinnermittlung 242
1.2.2 Institutioneller Rahmen der IFRS 249
1.3 Zwischenergebnis und weiterer Fortgang der Eignungsprüfung 252
2 Voraussetzungen einer Gruppenbesteuerung und Konsolidierungskreis 254
2.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS 254
2.1.1 Voraussetzungen einer konsolidierten Rechnungslegung 254
2.1.2 Abgrenzung des Konsolidierungskreises 258
2.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung 259
2.2.1
2.2.1.1 Grundsatz 259
2.2.1.2 Rechtsformanforderungen 260
2.2.1.3 Weltabschlussprinzip 264
2.2.1.4 Obligatorische Aufstellung und Einbeziehung 267
2.2.1.5 Ausnahmen von der Aufstellungs- und Einbeziehungs¬
pflicht 270
2.2.1.5.1 Tannenbaumprinzip und Ausnahmen von der
Aufstellungspflicht 270
2.2.1.5.2 Ausnahmen von der Einbeziehungspflicht 273
2.2.2 Vertrags-und/oder Verbindungskonzept 275
2.2.2.1 Einfache Stimmrechtsmehrheit 275
2.2.2.2 Weitere Beherrschungssachverhalte 280
XII
2.2.2.3 Keine weiteren Voraussetzungen neben der Beherrschung 283
2.3 Stufenkonzept 286
2.3.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS 286
2.3.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung 289
3 Vorbereitende Maßnahmen (Erstellung der Steuerbilanz
3.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS 293
3.1.1 Einheitliche Bilanzierungsgrundsätze und Stichtagsidentität 293
3.1.2 Währungsumrechnung 294
3.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung 297
3.2.1 Einheitliche Bilanzierungsgrundsätze und Stichtagsidentität 297
3.2.2 Währungsumrechnung 299
4 Konsolidierungsmaßnahmen 302
4.1 Konsolidierungskonzeption nach IFRS 302
4.2 Kapitalkonsolidierung 304
4.2.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS 304
4.2.1.1 ,Business
Regulierung 304
4.2.1.2 Ausblick auf ,Business
4.2.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung 311
4.2.2.1 Erwerbsmethode im Allgemeinen 311
4.2.2.2 Ansatzfragen im Rahmen der Einzelerwerbsfiktion 313
4.2.2.3 Neubewertung und Ergebniswirkungen 323
4.2.2.4 Goodwill-Folgebewertung nach dem ,Impairment-
Only Approach'
4.2.2.5 Berücksichtigung von Minderheiten 336
4.2.2.5.1 Volle Aufdeckung stiller Reserven und Lasten
im Rahmen der Neubewertungsmethode 336
4.2.2.5.2
4.2.2.6 ,Fresh Start
4.3 Schuldenkonsolidierung 352
4.3.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS 352
4.3.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung 354
4.4 Zwischenergebmseliminierung sowie Betriebsausgaben- und
-einnahmenkonsolidierung 356
4.4.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS 356
4.4.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung 357
5 Ergebnis und Anpassungsvorschläge 361
Kapitel
Fazit und Ausblick 371
XIII
Literaturverzeichnis 377
Rechtsquellenverzeichnis 441
Rechtsprechungsverzeichnis 447
XIV
Die Schaffung einer konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage für die
grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeit innerhalb der EU steht seit dem Jahr 2001 auf
der Agenda der EU-Kommission. Dieses ehrgeizige Ziel ist in unterschiedlichen Ausgestal¬
tungsvarianten denkbar und geht mit vielen ungelösten Fragen einher. Eine davon steht im
Vordergrund dieser Arbeit: Können die IFRS-Konsolidierungsvorschriften für die Ermittlung
dieser Bemessungsgrundlage herangezogen werden? Diese Frage ist von erheblicher Rele¬
vanz, weil die Kommission in den eigentlich für völlig andere Zwecke konzipierten IFRS „den
einzigen verfügbaren neutralen Ausgangspunkt" für eine konsolidierte steuerliche Gewinn¬
ermittlung erkennt. Zudem zählt sie die Ausgestaltung von Konsolidierungsregeln „zu den
schwierigsten Aspekten". Aufbauend auf einem theoretischen Beurteilungsrahmen und un¬
ter Berücksichtigung der deutschen und europäischen Rechtssituation wird vor diesem Hin¬
tergrund die steuerliche Eignung der IFRS-Konsolidierungsregeln analysiert, um letztlich
Ausgestaltungsempfehlungen für den Regulierer zu entwickeln und einen Beitrag zur Steuer-
rechtsgestaltungslehre zu leisten. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis XXI
Kapitell:
Einführung 1
1 Problemstellung und Ziel 1
2 Eingrenzung und Gang der Untersuchung 7
Kapitel
Normative Anforderungen an eine konsolidierte steuerliche
Gewinnermittlung 13
1 Grundprinzip der konsolidierten steuerlichen Gewinnermittlung 13
2 Anforderungen an eine steuerliche Gewinnermittlung 17
2.1 Ökonomische Anforderungen 17
2.1.1 Wirtschaftstheoretische Ausgangssituation 17
2.1.2 Wirkungsorientierte Effizienzbetrachtung 26
2.1.2.1 Entscheidungsneutralität als ökonomisches Ideal? 26
2.1.2.2 Anforderungen an eine investitionsneutrale
Gewinnermittlung 30
2.1.2.3 Anforderungen an eine wettbewerbsneutrale
Gewinnermittlung 37
2.1.3 DOTchführungsorientierteEffizienzbetrachtung 42
2.2 Ethisch-verfassungsrechtliche Anforderungen 47
2.2.1 Verfassungsregeln aus ökonomischer Sicht 47
2.2.2 Verfassungsrechtliche Anforderungen am Beispiel des
deutschen Grundgesetzes 49
2.2.3 Ökonomische Deutung verfassungsrechtlicher Anforderungen:
(Un-)
2.2.4 Reinvermögenszugangs- oder -zuwachstheorie zur Messung
steuerlicher Leistungsfähigkeit? 60
3 Abgrenzung der rechnungslegenden Einheit 67
3.1 Rechnungslegende Einheit als Abbild unternehmerischer Organisation 68
3.2 Alternative Sichtweisen unternehmerischer Organisation 70
IX
3.2.1
3.2.1.1 Unternehmung als Vertragsnetzwerk 70
3.2.1.2 Parallelen zur evolutorischen Sicht 77
3.2.1.3 Schlussfolgerungen für ein ökonomisches Modell der
Unternehmung 80
3.2.2 Rechtsformorientierte Unternehmenssicht 81
3.3 Modell der Unternehmung als Abgrenzungsleitbild für die steuerliche
Gewinnermittlung 85
3.3.1 Begründungsansätze 85
3.3.1.1 Wirkungsorientierte Effizienzbetrachtung 85
3.3.1.2 Durchführungsorientierte Effizienzbetrachtung 89
3.3.1.3 Sicht der steuerlichen Leistungsfähigkeit 90
3.3.2 Versuch einer unternehmungsorientierten Abgrenzung 95
3.3.2.1 Schwierigkeit eindeutiger normativer Aussagen 95
3.3.2.2
3.3.2.3 Konkretisierung des Vertragskonzepts als Kernproblem
der Abgrenzung 98
4 Zwischenergebnis
Kapitel
Konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung als Konsequenz normativer
Anforderungen und rechtlicher Nebenbedingungen 111
1 Konsolidierong im Spannungsfeld von Trennungsprinzip und Einheitstheorie 112
1.1 Trennungsprinzip und Einheitstheorie als grundlegende Besteuerungs¬
prinzipien 112
1.1.1 Trennungsprinzip und Einzelgewinnermittlung 112
1.1.2 Einheitstheorie und Gesamtgewirmermittlung 114
1.2 Überführung des Tremungsprinzips in die Einheitstheorie durch
Konsolidierung 117
1.3 Parallelen zu den Theorien der rein informationsorientierten
Konzernrechnungslegung 121
1.4 Auswirkungen der Kerngrößenorientierung 126
1.4.1 Umfang der Konsolidierangsmaßnahmen 126
1.4.2 Quotenkonsolidierang und Equity-Methode als Alternativen
zur Vollkonsolidierang? 130
2 Gewinnermittlungskonzeption und rechtliche Nebenbedingungen am
Beispiel der deutschen (Steuer^Rechtsordnung 133
2.1 Einzelgewinnermittlung und Trennungsprinzip als Grundsatz 133
2.2 Anrechnungs-, Freistellungs- und organschaftliches Zurechnungs¬
modell als partielle Ausnahmen 136
2.3 Berücksichtigung von Unternehmensverbindungen im Konzern HO
X
2.3.1
2.3.2 Beschränkte Relevanz des Konzerngedankens in der
Rechnungslegung 144
2.3.2.1 Relevanz des Konzerngedankens in der rein informations-
orientierten Konzernrechnungslegung 144
2.3.2.2 Irrelevanz des Konzerngedankens in der rechtsfolge¬
orientierten Rechnungslegung 148
2.4 Annäherung an Einheitstheorie und Konsolidierung in der Mitunter¬
nehmerschaft 149
2.4.1 Transparenzprinzip als Ausgangspunkt 149
2.4.2 Gewinnermittlung nach dem Transparenzprinzip 151
2.4.3 Vergleich mit der Konsolidierung 154
2.5 Weitere rechtliche Nebenbedingungen 160
2.5.1 Gruppenspezifische Nebenbedingungen 160
2.5.1.1 Haftungsseparation 160
2.5.1.2 Minderheitenproblem und Steuerverteilung trotz
Interessenvielfalt 166
2.5.2 Nebenbedingungen bei grenzüberschreitender Tätigkeit 174
3 Zwischenergebnis 181
Kapitel
Konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung in der EU 183
1 Besteuerung der Unternehmensgruppen auf EU-Mitglied¬
staatenebene (de lege
1.1 Überblick und Systematisierung 184
1.2 Rechtsvergleichende Gegenüberstellung existierender
Konsolidierungsvorschriften 190
1.2.1 Voraussetzungen einer Gruppenbesteuerang und
Konsolidierungskreis 190
1.2.2 Vorbereitende Maßnahmen 195
1.2.3 Konsolidierungsmaßnahmen im eigentlichen Sinne 196
1.2.3.1 Grundsätzliches Konsolidierungskonzept 197
1.2.3.2 Kapitalkonsolidierang 197
1.2.3.3 Schuldenkonsolidierung 200
1.2.3.4 Zwischenergebmseliminierung sowie Betriebsausgaben
und -eirmahmenkonsolidierung 202
1.2.4 Steuersubjektivität, Haftung und Steueraufteilung 205
2 Besteuerung der Unternehmensgruppen auf Unionsebene (de lege ferenda) 207
2.1 Historische Entwicklung 207
2.1.1 Bemühungen zur Harmonisierung der steuerlichen Gewinn¬
ermittlung 207
XI
2.1.2 Bemühungen zur Schaffung einer konsolidierten
Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage 211
2.2 EU-Strategie zur künftigen Unternehmensbesteuerang 214
2.2.1 Hintergrund, Ziele und grundsätzliche Konzeption 214
2.2.2 Konsolidierungsspezifische Fragen 219
2.2.3 IFRS als möglicher Ausgangspunkt für die Ausgestaltung
der steuerlichen Konsolidierung? 224
3 Zwischenergebnis 226
Kapitel
Eignung der IFRS zur Ausgestaltung der steuerlichen
Konsolidierung auf EU-Ebene 229
1 Zur Frage der grundsätzlichen Eignung 229
1.1 Diskussionsstand in der deutschen Maßgeblichkeitsdebatte 229
1.2 Ergänzende Eignungsanalyse: Systemtauglichkeit unter
Berücksichtigung dynamischer Aspekte 237
1.2.1 Funktionale Ausrichtung und bilanztheoretisches Leitbild
der IFRS 237
1.2.1.1 Versuch einer Konkretisierung 237
1.2.1.2 Überprüfung anhand der Anforderungen an die
steuerliche Gewinnermittlung 242
1.2.2 Institutioneller Rahmen der IFRS 249
1.3 Zwischenergebnis und weiterer Fortgang der Eignungsprüfung 252
2 Voraussetzungen einer Gruppenbesteuerung und Konsolidierungskreis 254
2.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS 254
2.1.1 Voraussetzungen einer konsolidierten Rechnungslegung 254
2.1.2 Abgrenzung des Konsolidierungskreises 258
2.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung 259
2.2.1
2.2.1.1 Grundsatz 259
2.2.1.2 Rechtsformanforderungen 260
2.2.1.3 Weltabschlussprinzip 264
2.2.1.4 Obligatorische Aufstellung und Einbeziehung 267
2.2.1.5 Ausnahmen von der Aufstellungs- und Einbeziehungs¬
pflicht 270
2.2.1.5.1 Tannenbaumprinzip und Ausnahmen von der
Aufstellungspflicht 270
2.2.1.5.2 Ausnahmen von der Einbeziehungspflicht 273
2.2.2 Vertrags-und/oder Verbindungskonzept 275
2.2.2.1 Einfache Stimmrechtsmehrheit 275
2.2.2.2 Weitere Beherrschungssachverhalte 280
XII
2.2.2.3 Keine weiteren Voraussetzungen neben der Beherrschung 283
2.3 Stufenkonzept 286
2.3.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS 286
2.3.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung 289
3 Vorbereitende Maßnahmen (Erstellung der Steuerbilanz
3.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS 293
3.1.1 Einheitliche Bilanzierungsgrundsätze und Stichtagsidentität 293
3.1.2 Währungsumrechnung 294
3.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung 297
3.2.1 Einheitliche Bilanzierungsgrundsätze und Stichtagsidentität 297
3.2.2 Währungsumrechnung 299
4 Konsolidierungsmaßnahmen 302
4.1 Konsolidierungskonzeption nach IFRS 302
4.2 Kapitalkonsolidierung 304
4.2.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS 304
4.2.1.1 ,Business
Regulierung 304
4.2.1.2 Ausblick auf ,Business
4.2.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung 311
4.2.2.1 Erwerbsmethode im Allgemeinen 311
4.2.2.2 Ansatzfragen im Rahmen der Einzelerwerbsfiktion 313
4.2.2.3 Neubewertung und Ergebniswirkungen 323
4.2.2.4 Goodwill-Folgebewertung nach dem ,Impairment-
Only Approach'
4.2.2.5 Berücksichtigung von Minderheiten 336
4.2.2.5.1 Volle Aufdeckung stiller Reserven und Lasten
im Rahmen der Neubewertungsmethode 336
4.2.2.5.2
4.2.2.6 ,Fresh Start
4.3 Schuldenkonsolidierung 352
4.3.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS 352
4.3.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung 354
4.4 Zwischenergebmseliminierung sowie Betriebsausgaben- und
-einnahmenkonsolidierung 356
4.4.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS 356
4.4.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung 357
5 Ergebnis und Anpassungsvorschläge 361
Kapitel
Fazit und Ausblick 371
XIII
Literaturverzeichnis 377
Rechtsquellenverzeichnis 441
Rechtsprechungsverzeichnis 447
XIV
Die Schaffung einer konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage für die
grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeit innerhalb der EU steht seit dem Jahr 2001 auf
der Agenda der EU-Kommission. Dieses ehrgeizige Ziel ist in unterschiedlichen Ausgestal¬
tungsvarianten denkbar und geht mit vielen ungelösten Fragen einher. Eine davon steht im
Vordergrund dieser Arbeit: Können die IFRS-Konsolidierungsvorschriften für die Ermittlung
dieser Bemessungsgrundlage herangezogen werden? Diese Frage ist von erheblicher Rele¬
vanz, weil die Kommission in den eigentlich für völlig andere Zwecke konzipierten IFRS „den
einzigen verfügbaren neutralen Ausgangspunkt" für eine konsolidierte steuerliche Gewinn¬
ermittlung erkennt. Zudem zählt sie die Ausgestaltung von Konsolidierungsregeln „zu den
schwierigsten Aspekten". Aufbauend auf einem theoretischen Beurteilungsrahmen und un¬
ter Berücksichtigung der deutschen und europäischen Rechtssituation wird vor diesem Hin¬
tergrund die steuerliche Eignung der IFRS-Konsolidierungsregeln analysiert, um letztlich
Ausgestaltungsempfehlungen für den Regulierer zu entwickeln und einen Beitrag zur Steuer-
rechtsgestaltungslehre zu leisten. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fülbier, Rolf Uwe 1967- |
author_GND | (DE-588)131537598 |
author_facet | Fülbier, Rolf Uwe 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Fülbier, Rolf Uwe 1967- |
author_variant | r u f ru ruf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021803156 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE7198 |
callnumber-raw | KJE7198 |
callnumber-search | KJE7198 |
callnumber-sort | KJE 47198 |
classification_rvk | QL 418 QL 830 QP 820 QP 826 |
collection | ZDB-94-OAB ebook |
ctrlnum | (ZDB-94-OAB)DOAB30542 (OCoLC)144783895 (DE-599)BVBBV021803156 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021803156</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200525</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061109s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N36,0377</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A45,0517</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980875722</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631556269</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 69.00</subfield><subfield code="9">978-3-631-55626-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631556268</subfield><subfield code="9">3-631-55626-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631556269</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-94-OAB)DOAB30542</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)144783895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021803156</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE7198</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 418</subfield><subfield code="0">(DE-625)141719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141763:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fülbier, Rolf Uwe</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131537598</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzernbesteuerung nach IFRS</subfield><subfield code="b">IFRS-Konsolidierungsregeln als Ausgangspunkt einer konsolidierten steuerlichen Gewinnermittlung in der EU?</subfield><subfield code="c">Rolf Uwe Fülbier</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung nach IFRS?</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 448 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">73</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schr., 2005 u.d.T.: Fülbier, Rolf Uwe: Konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung nach IFRS?</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Financial statements, Consolidated</subfield><subfield code="x">Standards</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Holding companies</subfield><subfield code="x">Taxation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Income tax accounting</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subsidiary corporations</subfield><subfield code="x">Taxation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bemessungsgrundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133748-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032357-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031597-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besteuerungsgrundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198716-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bemessungsgrundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133748-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Konzernbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032357-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Besteuerungsgrundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198716-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031597-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-75507-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">73</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003767</subfield><subfield code="9">73</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30542</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015015961&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015015961&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015015961</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland |
id | DE-604.BV021803156 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:48:38Z |
indexdate | 2025-01-03T04:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631556269 3631556268 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015015961 |
oclc_num | 144783895 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-M124 DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-M382 DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-945 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-M124 DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-M382 DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-945 DE-29 DE-739 |
physical | XXI, 448 Seiten |
psigel | ZDB-94-OAB ebook |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung |
series2 | Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung |
spellingShingle | Fülbier, Rolf Uwe 1967- Konzernbesteuerung nach IFRS IFRS-Konsolidierungsregeln als Ausgangspunkt einer konsolidierten steuerlichen Gewinnermittlung in der EU? Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Steuer Financial statements, Consolidated Standards Holding companies Taxation European Union countries Income tax accounting European Union countries Subsidiary corporations Taxation European Union countries International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Bemessungsgrundlage (DE-588)4133748-7 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd Besteuerungsgrundlage (DE-588)4198716-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4133748-7 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4032357-2 (DE-588)4020915-5 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4031597-6 (DE-588)4198716-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzernbesteuerung nach IFRS IFRS-Konsolidierungsregeln als Ausgangspunkt einer konsolidierten steuerlichen Gewinnermittlung in der EU? |
title_alt | Konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung nach IFRS? |
title_auth | Konzernbesteuerung nach IFRS IFRS-Konsolidierungsregeln als Ausgangspunkt einer konsolidierten steuerlichen Gewinnermittlung in der EU? |
title_exact_search | Konzernbesteuerung nach IFRS IFRS-Konsolidierungsregeln als Ausgangspunkt einer konsolidierten steuerlichen Gewinnermittlung in der EU? |
title_exact_search_txtP | Konzernbesteuerung nach IFRS IFRS-Konsolidierungsregeln als Ausgangspunkt einer konsolidierten steuerlichen Gewinnermittlung in der EU? |
title_full | Konzernbesteuerung nach IFRS IFRS-Konsolidierungsregeln als Ausgangspunkt einer konsolidierten steuerlichen Gewinnermittlung in der EU? Rolf Uwe Fülbier |
title_fullStr | Konzernbesteuerung nach IFRS IFRS-Konsolidierungsregeln als Ausgangspunkt einer konsolidierten steuerlichen Gewinnermittlung in der EU? Rolf Uwe Fülbier |
title_full_unstemmed | Konzernbesteuerung nach IFRS IFRS-Konsolidierungsregeln als Ausgangspunkt einer konsolidierten steuerlichen Gewinnermittlung in der EU? Rolf Uwe Fülbier |
title_short | Konzernbesteuerung nach IFRS |
title_sort | konzernbesteuerung nach ifrs ifrs konsolidierungsregeln als ausgangspunkt einer konsolidierten steuerlichen gewinnermittlung in der eu |
title_sub | IFRS-Konsolidierungsregeln als Ausgangspunkt einer konsolidierten steuerlichen Gewinnermittlung in der EU? |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Steuer Financial statements, Consolidated Standards Holding companies Taxation European Union countries Income tax accounting European Union countries Subsidiary corporations Taxation European Union countries International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Bemessungsgrundlage (DE-588)4133748-7 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd Besteuerungsgrundlage (DE-588)4198716-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Steuer Financial statements, Consolidated Standards Holding companies Taxation European Union countries Income tax accounting European Union countries Subsidiary corporations Taxation European Union countries International Financial Reporting Standards Bemessungsgrundlage Multinationales Unternehmen Konzernbilanz Gewinnermittlung Konzern Körperschaftsteuer Besteuerungsgrundlage Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30542 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015015961&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015015961&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003767 |
work_keys_str_mv | AT fulbierrolfuwe konzernbesteuerungnachifrsifrskonsolidierungsregelnalsausgangspunkteinerkonsolidiertensteuerlichengewinnermittlungindereu AT fulbierrolfuwe konsolidiertesteuerlichegewinnermittlungnachifrs |