Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX: Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LATEX, Editor und Beispiele]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Bonn]
mitp
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Open source
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://klio.hbz-nrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=1852610&custom_att_2=simple_viewer Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783826616334 3826616332 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021802953 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161116 | ||
007 | t | ||
008 | 061109s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N36,0051 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980826152 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783826616334 |c Kt. : ca. EUR 16.95, ca. EUR 17.50 (AT), ca. sfr 30.10 |9 978-3-8266-1633-4 | ||
020 | |a 3826616332 |c Kt. : ca. EUR 16.95, ca. EUR 17.50 (AT), ca. sfr 30.10 |9 3-8266-1633-2 | ||
024 | 3 | |a 9783826616334 | |
035 | |a (OCoLC)180121953 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021802953 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-91G |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-858 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-862 |a DE-573 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 005.52 |2 22/ger | |
084 | |a AK 39580 |0 (DE-625)2617: |2 rvk | ||
084 | |a ST 351 |0 (DE-625)143668: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 795f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlosser, Joachim |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)131382616 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX |b Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LATEX, Editor und Beispiele] |c Joachim Schlosser |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a [Bonn] |b mitp |c 2007 | |
300 | |a 287 S. |b Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Open source | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Manuskript |0 (DE-588)4066596-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a LATEX |g Programm |0 (DE-588)4192618-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftliches Manuskript |0 (DE-588)4066596-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a LATEX |g Programm |0 (DE-588)4192618-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://klio.hbz-nrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=1852610&custom_att_2=simple_viewer | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015015418&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015015418 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ST 351 T28 S345 |
DE-BY-FWS_katkey | 287576 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000423362 |
_version_ | 1807870062245183488 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einführung 11
Einleitung 13
1.1 Warum ETeX?. 13
1.1.1 Trennung von Inhalt und Layout. 13
1.1.2 Portabilität und Sicherheit. 14
1.1.3 Seit langem verfügbar. 15
1.2 Warum dieses Buch?. 15
1.3 Über die CD-ROM. 16
Aufbau und Installation 17
2.1 Softwarepakete. 17
2.1.1 M^X-Distribution:
МіКТеХ
. 17
2.1.2 Editor: TeXnicCenter. 17
2.1.3 Grafiken in PostScript mit Ghostscript. 18
2.1.4 Lizenzen. 18
2.2 Installation und Konfiguration . 19
2.2.1 MiKTfcX herunterladen und installieren. 19
2.2.2 Grafikerstellung und -konvertiertung . 20
2.2.3 TeXnicCenter einrichten . 20
2.3 Benutzung. 21
2.4 Wenn etwas nicht funktioniert. 21
Erste Schritte in IATeX 23
3.1 Das Arbeiten mit
Ш^Х
. 23
3.2 Der Editor. 23
3.3 Ein Dokument erstellen und übersetzen . 25
3.4 Der Betrachter. 26
3.5 Das Dokument. 27
Il ISTeX-
Elemente 31
Grundlagen der Textformatierung und Strukturierung 33
4.1 Texteingabe. 33
4.2 Grundbefehle. 34
4.2.1 Dokumentklasse. 35
4.2.2 Gliederungsbefehle . 38
4.2.3 Physische Textauszeichnung: Schriftschnitte und
-großen. 40
4.2.4 Logische Textauszeichnung: einfach Formatieren . . 44
4.3 Alles, was trennt und verbindet. 46
4.3.1 Wortabstände. 46
4.3.2 Vertikale Abstände. 47
4.3.3 Punkte. 48
4.3.4 Binde- und Gedankenstriche. 48
4.3.5 Silbentrennung. 49
4.3.6 Ligaturen. 51
4.4 Aufzählungen, Nummerierungen und Beschreibungslisten . 52
4.4.1 Standardumgebungen. 52
4.4.2 Listen ohne Zwischenabstand mit mdwlist. 54
4.4.3 Flexible Listen mit
paralist
. 55
4.4.4 Hinweis zur Arbeit mit Listen. 57
Weitere Befehle und Umgebungen zur Textformatierung und
Strukturierung 59
5.1 Besondere Formatierung einzelner Textstücke. 59
5.1.1 Flattersatz versus Blocksatz. 59
5.1.2 Zitatumgebungen. 60
5.1.3 Theoreme . 61
5.1.4 Tabulatoren. 63
5.1.5 Direkte Ausgabe. 64
5.1.6 Abstract/Zusammenfassung. 65
5.1.7 Eigene Umgebungen. 65
5.2 Fußnoten . 67
5.2.1 Fußnoten mehrfach verwenden. 68
5.2.2 Fußnoten an besonderen Stellen. 68
5.3 Querverweise. 69
5.3.1 Was sind Querverweise und wozu dienen sie? . 69
5.3.2 Einfache Querverweise mit MßX. 69
5.3.3 Querverweise mit Seitenreferenz: Varioref. 71
5.3.4 Querverweise mit automatischem Typ: Fancyref . . 73
Seitenaufbau 77
6.1 Satzspiegel . 77
6.1.1 Satzspiegel, was ist das? . 77
6.1.2 Satzspiegel mit Hilfe von KOMA-Script. 78
6.1.3 Zeilenabstand. 81
6.1.4 Freie Anpassung des Satzspiegels . 81
6.2 Layout. 83
6.2.1 Layoutparameter . 83
6.2.2 Kopf- und
FuÊzeilen
sowie Seitenzahlen. 85
6.2.3 Eigene Kopf- und Fußzeilen . 87
6.3 Gleitobjekte. 90
6.3.1 Die figure-Umgebung. 91
6.3.2 Die table-Umgebung . 93
6.4 Titelei. 93
6.4.1 Grundelemente des Titels. 93
6.4.2 Erweiterte Titelei. 94
Tabellen 99
7.1 Tabellengrundlagen. 99
7.1.1 Was sind Tabellen?. 99
7.1.2 Tabellen definieren . 99
7.1.3 Mehrspaltige und mehrzellige Zellen. 101
7.2 Flexible Tabellen. 102
7.2.1 Präfixe und Suffixe in Spalten, Spaltenausrichtung . 102
7.2.2 Tabellen mit fester Gesamtbreite. 105
7.2.3 Lange Tabellen mit mehr als einer Seite. 106
7.3 Aussehen von Tabellen. 109
7.3.1 Schlicht und elegant: booktabs. 110
7.3.2 Tabellen quer drucken. 113
7.3.3 Ausrichten von Spalten an Dezimalzeichen. 113
Grafiken und Bilder 115
8.1 Grafiken einfügen. 115
8.1.1 Dateiformate. 115
8.1.2 Abbildungen erstellen. 116
8.1.3 Die wichtigsten Optionen für die Grafikeinbindung . 117
8.2 Grafiken erzeugen. 120
8.2.1 Bitmap versus Vektor. 121
8.2.2
Bitmaps
erstellen und konvertieren. 122
8.2.3 Die picture-Umgebung. 123
8.2.4 PSTricks. 125
8.2.5 MetaPost.,. 132
8.2.6 pgfundTiuZ. 137
8.2.7 Vergleich PSTricks, MetaPost und TifcZ/pgf . 141
8.2.8 Externe Grafikanwendungen. 144
8.3 Grafiken nachträglich beschriften: overpic. 147
8.4 Beschriftungen nachträglich ersetzen: PSfrag. 148
8.4.1 PSfrag und PDF. 149
8.5 Untergrafiken mit Subfig. 150
8.6 Textumflossene Grafiken. 151
9 Literatur verwalten 153
9.1 Literaturzitate verwenden. 153
9.1.1 Ein Beispiel. 153
9.1.2 BibTeX Grundlagen. 155
9.2 Zitieren und Erzeugen des Literaturverzeichnisses. 163
9.2.1 Zitieren. 163
9.2.2 Erzeugen des Literaturverzeichnisses . 164
9.3 Zitierstile für jedes Fachgebiet. 166
9.3.1 Zitieren nach
DIN
. 166
9.3.2 Naturwissenschaftlich mit natbib . 168
9.3.3 Naturwissenschaftlich nach
DIN
. 170
9.3.4 Mehrsprachig mit babelbib. 170
9.3.5 Rechts- und Geisteswissenschaften mit jurabib . . . 175
9.3.6 Literaturverzeichnis je Kapitel. 181
10 Verzeichnisse aller Art 183
10.1 Inhaltsverzeichnis. 183
10.1.1 Gliederungsebenen einstellen. 184
10.1.2 Einträge manuell hinzufügen. 184
10.1.3 Aussehen des Inhaltsverzeichnisses ändern. 187
10.2 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. 193
10.3 Index erstellen . 193
10.3.1 Ablauf der Indexerstellung. 194
10.3.2 Auszeichnung der Begriffe im Dokument. 196
10.3.3 Die Wortliste verarbeiten und den Index erzeugen . 199
11 Mathematische Formeln 203
11.1 Mathematikmodus und Formeleingabe. 203
11.1.1 Einfache Formeln. 204
11.2 Formelumgebungen. 206
11.2.1 Hauptumgebungen . 206
11.2.2 Unterumgebungen. 208
11.3 Abstände, Klammern und Punkte. 210
11.4 Die ganze Welt der Mathematik. 211
11.4.1 Matrizen. 211
11.4.2 Drüber und drunter: Pfeile, Brüche, Operatoren . . 212
11.4.3 Funktionen. 213
11.4.4 Einheiten. 214
11.4.5 Der Rest. 214
11.5 Schriften in Formeln. 215
11.6 Tabellen der Symbole und Befehle für Formeln. 215
12 Längere Arbeiten aufsetzen 225
12.1 Mehrere Dateien verwenden. 225
12.1.1 Unterteilen mit den Befehlen
include, includeonly
und
input
. 225
12.1.2 Hinweise zum Untergliedern. 227
12.2 Versionierung. 227
12.2.1 Software für die Versionsverwaltung. 228
12.2.2 Versionsverwaltung und
1ЭДЩХ
. 229
III
Fertigstellen der Arbeit 231
13 Schriften und Schriftfamilien 233
13.1 Grundlagen. 233
13.1.1 Pixel- und Vektorschriften. 233
13.1.2 Grundlagen der Schriftenwahl. 234
13.1.3
Serifen
oder Serifenlos?. 235
13.2 Schriftpakete. 236
13.2.1 Schriftproben . 236
13.2.2 Schriftpakete auswählen und laden . 240
13.3 Optischer Randausgleich. 245
13.4 Bemerkung. 246
14 Der Weg zum PDF 247
14.1 Bisher Gelesenes. 247
14.2 Aktive Querverweise mit hyperref. 248
14.2.1 Links kenntlich machen. 248
14.2.2 Lesezeichen. 249
14.2.3 Meta-Angaben. 250
14.2.4 Textverändernde Optionen. 251
14.2.5 Zusätzliche Verweisbefehle für den Text. 251
14.3 Schnittmarken: Drucken von kleineren Seiten. 252
15 Fehlersuche 255
15.1 Häufige Fehlerquellen. 255
15.2 Beliebte Fehlermeldungen und Warnungen. 255
15.2.1 Nicht ordentliches Aufsetzen eines Dokumentes . . 256
15.2.2 Fehlen des Dokumentendes. 256
15.2.3 Unbekannter Befehl. 257
15.2.4 Vergessen der schließenden Klammer. 257
15.2.5 Fehlender Abschluss einer Umgebung. 258
15.2.6 Falscher Inhalt in einer Umgebung. 258
15.2.7 Unterbliebenes Laden eines Sprachpaketes. 259
15.2.8 Warnung über nicht aufgelöste Verweise. 259
15.2.9 Warnung vor Umbruchproblemen. 260
15.2.10 Satzspiegelwarnung bei KOMA . 262
15.2.11 Nichtauffinden einer externen Datei. 262
15.2.12 Gültigkeit des Befehls nur im Mathemodus. 263
15.2.13 Unbekannte globale Optionen . 263
15.2.14 Babelbib und ungeladene Sprachen. 264
15.2.15 Falsche Verweise - falsche Anker. 265
15.2.16 Tabellenfehler. 265
16 Ausblick 267
16.1 Benutzung bereits bestehender Vorlagen. 267
16.2 Weiterführende Hilfe. 267
16.3 Ausblick und Dank. 268
Liste der angesprochenen Pakete 271
Literaturverzeichnis 275
Stichwortverzeichnis 281 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einführung 11
Einleitung 13
1.1 Warum ETeX?. 13
1.1.1 Trennung von Inhalt und Layout. 13
1.1.2 Portabilität und Sicherheit. 14
1.1.3 Seit langem verfügbar. 15
1.2 Warum dieses Buch?. 15
1.3 Über die CD-ROM. 16
Aufbau und Installation 17
2.1 Softwarepakete. 17
2.1.1 M^X-Distribution:
МіКТеХ
. 17
2.1.2 Editor: TeXnicCenter. 17
2.1.3 Grafiken in PostScript mit Ghostscript. 18
2.1.4 Lizenzen. 18
2.2 Installation und Konfiguration . 19
2.2.1 MiKTfcX herunterladen und installieren. 19
2.2.2 Grafikerstellung und -konvertiertung . 20
2.2.3 TeXnicCenter einrichten . 20
2.3 Benutzung. 21
2.4 Wenn etwas nicht funktioniert. 21
Erste Schritte in IATeX 23
3.1 Das Arbeiten mit
Ш^Х
. 23
3.2 Der Editor. 23
3.3 Ein Dokument erstellen und übersetzen . 25
3.4 Der Betrachter. 26
3.5 Das Dokument. 27
Il ISTeX-
Elemente 31
Grundlagen der Textformatierung und Strukturierung 33
4.1 Texteingabe. 33
4.2 Grundbefehle. 34
4.2.1 Dokumentklasse. 35
4.2.2 Gliederungsbefehle . 38
4.2.3 Physische Textauszeichnung: Schriftschnitte und
-großen. 40
4.2.4 Logische Textauszeichnung: einfach Formatieren . . 44
4.3 Alles, was trennt und verbindet. 46
4.3.1 Wortabstände. 46
4.3.2 Vertikale Abstände. 47
4.3.3 Punkte. 48
4.3.4 Binde- und Gedankenstriche. 48
4.3.5 Silbentrennung. 49
4.3.6 Ligaturen. 51
4.4 Aufzählungen, Nummerierungen und Beschreibungslisten . 52
4.4.1 Standardumgebungen. 52
4.4.2 Listen ohne Zwischenabstand mit mdwlist. 54
4.4.3 Flexible Listen mit
paralist
. 55
4.4.4 Hinweis zur Arbeit mit Listen. 57
Weitere Befehle und Umgebungen zur Textformatierung und
Strukturierung 59
5.1 Besondere Formatierung einzelner Textstücke. 59
5.1.1 Flattersatz versus Blocksatz. 59
5.1.2 Zitatumgebungen. 60
5.1.3 Theoreme . 61
5.1.4 Tabulatoren. 63
5.1.5 Direkte Ausgabe. 64
5.1.6 Abstract/Zusammenfassung. 65
5.1.7 Eigene Umgebungen. 65
5.2 Fußnoten . 67
5.2.1 Fußnoten mehrfach verwenden. 68
5.2.2 Fußnoten an besonderen Stellen. 68
5.3 Querverweise. 69
5.3.1 Was sind Querverweise und wozu dienen sie? . 69
5.3.2 Einfache Querverweise mit MßX. 69
5.3.3 Querverweise mit Seitenreferenz: Varioref. 71
5.3.4 Querverweise mit automatischem Typ: Fancyref . . 73
Seitenaufbau 77
6.1 Satzspiegel . 77
6.1.1 Satzspiegel, was ist das? . 77
6.1.2 Satzspiegel mit Hilfe von KOMA-Script. 78
6.1.3 Zeilenabstand. 81
6.1.4 Freie Anpassung des Satzspiegels . 81
6.2 Layout. 83
6.2.1 Layoutparameter . 83
6.2.2 Kopf- und
FuÊzeilen
sowie Seitenzahlen. 85
6.2.3 Eigene Kopf- und Fußzeilen . 87
6.3 Gleitobjekte. 90
6.3.1 Die figure-Umgebung. 91
6.3.2 Die table-Umgebung . 93
6.4 Titelei. 93
6.4.1 Grundelemente des Titels. 93
6.4.2 Erweiterte Titelei. 94
Tabellen 99
7.1 Tabellengrundlagen. 99
7.1.1 Was sind Tabellen?. 99
7.1.2 Tabellen definieren . 99
7.1.3 Mehrspaltige und mehrzellige Zellen. 101
7.2 Flexible Tabellen. 102
7.2.1 Präfixe und Suffixe in Spalten, Spaltenausrichtung . 102
7.2.2 Tabellen mit fester Gesamtbreite. 105
7.2.3 Lange Tabellen mit mehr als einer Seite. 106
7.3 Aussehen von Tabellen. 109
7.3.1 Schlicht und elegant: booktabs. 110
7.3.2 Tabellen quer drucken. 113
7.3.3 Ausrichten von Spalten an Dezimalzeichen. 113
Grafiken und Bilder 115
8.1 Grafiken einfügen. 115
8.1.1 Dateiformate. 115
8.1.2 Abbildungen erstellen. 116
8.1.3 Die wichtigsten Optionen für die Grafikeinbindung . 117
8.2 Grafiken erzeugen. 120
8.2.1 Bitmap versus Vektor. 121
8.2.2
Bitmaps
erstellen und konvertieren. 122
8.2.3 Die picture-Umgebung. 123
8.2.4 PSTricks. 125
8.2.5 MetaPost.,. 132
8.2.6 pgfundTiuZ. 137
8.2.7 Vergleich PSTricks, MetaPost und TifcZ/pgf . 141
8.2.8 Externe Grafikanwendungen. 144
8.3 Grafiken nachträglich beschriften: overpic. 147
8.4 Beschriftungen nachträglich ersetzen: PSfrag. 148
8.4.1 PSfrag und PDF. 149
8.5 Untergrafiken mit Subfig. 150
8.6 Textumflossene Grafiken. 151
9 Literatur verwalten 153
9.1 Literaturzitate verwenden. 153
9.1.1 Ein Beispiel. 153
9.1.2 BibTeX Grundlagen. 155
9.2 Zitieren und Erzeugen des Literaturverzeichnisses. 163
9.2.1 Zitieren. 163
9.2.2 Erzeugen des Literaturverzeichnisses . 164
9.3 Zitierstile für jedes Fachgebiet. 166
9.3.1 Zitieren nach
DIN
. 166
9.3.2 Naturwissenschaftlich mit natbib . 168
9.3.3 Naturwissenschaftlich nach
DIN
. 170
9.3.4 Mehrsprachig mit babelbib. 170
9.3.5 Rechts- und Geisteswissenschaften mit jurabib . . . 175
9.3.6 Literaturverzeichnis je Kapitel. 181
10 Verzeichnisse aller Art 183
10.1 Inhaltsverzeichnis. 183
10.1.1 Gliederungsebenen einstellen. 184
10.1.2 Einträge manuell hinzufügen. 184
10.1.3 Aussehen des Inhaltsverzeichnisses ändern. 187
10.2 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. 193
10.3 Index erstellen . 193
10.3.1 Ablauf der Indexerstellung. 194
10.3.2 Auszeichnung der Begriffe im Dokument. 196
10.3.3 Die Wortliste verarbeiten und den Index erzeugen . 199
11 Mathematische Formeln 203
11.1 Mathematikmodus und Formeleingabe. 203
11.1.1 Einfache Formeln. 204
11.2 Formelumgebungen. 206
11.2.1 Hauptumgebungen . 206
11.2.2 Unterumgebungen. 208
11.3 Abstände, Klammern und Punkte. 210
11.4 Die ganze Welt der Mathematik. 211
11.4.1 Matrizen. 211
11.4.2 Drüber und drunter: Pfeile, Brüche, Operatoren . . 212
11.4.3 Funktionen. 213
11.4.4 Einheiten. 214
11.4.5 Der Rest. 214
11.5 Schriften in Formeln. 215
11.6 Tabellen der Symbole und Befehle für Formeln. 215
12 Längere Arbeiten aufsetzen 225
12.1 Mehrere Dateien verwenden. 225
12.1.1 Unterteilen mit den Befehlen
include, includeonly
und
input
. 225
12.1.2 Hinweise zum Untergliedern. 227
12.2 Versionierung. 227
12.2.1 Software für die Versionsverwaltung. 228
12.2.2 Versionsverwaltung und
1ЭДЩХ
. 229
III
Fertigstellen der Arbeit 231
13 Schriften und Schriftfamilien 233
13.1 Grundlagen. 233
13.1.1 Pixel- und Vektorschriften. 233
13.1.2 Grundlagen der Schriftenwahl. 234
13.1.3
Serifen
oder Serifenlos?. 235
13.2 Schriftpakete. 236
13.2.1 Schriftproben . 236
13.2.2 Schriftpakete auswählen und laden . 240
13.3 Optischer Randausgleich. 245
13.4 Bemerkung. 246
14 Der Weg zum PDF 247
14.1 Bisher Gelesenes. 247
14.2 Aktive Querverweise mit hyperref. 248
14.2.1 Links kenntlich machen. 248
14.2.2 Lesezeichen. 249
14.2.3 Meta-Angaben. 250
14.2.4 Textverändernde Optionen. 251
14.2.5 Zusätzliche Verweisbefehle für den Text. 251
14.3 Schnittmarken: Drucken von kleineren Seiten. 252
15 Fehlersuche 255
15.1 Häufige Fehlerquellen. 255
15.2 Beliebte Fehlermeldungen und Warnungen. 255
15.2.1 Nicht ordentliches Aufsetzen eines Dokumentes . . 256
15.2.2 Fehlen des Dokumentendes. 256
15.2.3 Unbekannter Befehl. 257
15.2.4 Vergessen der schließenden Klammer. 257
15.2.5 Fehlender Abschluss einer Umgebung. 258
15.2.6 Falscher Inhalt in einer Umgebung. 258
15.2.7 Unterbliebenes Laden eines Sprachpaketes. 259
15.2.8 Warnung über nicht aufgelöste Verweise. 259
15.2.9 Warnung vor Umbruchproblemen. 260
15.2.10 Satzspiegelwarnung bei KOMA . 262
15.2.11 Nichtauffinden einer externen Datei. 262
15.2.12 Gültigkeit des Befehls nur im Mathemodus. 263
15.2.13 Unbekannte globale Optionen . 263
15.2.14 Babelbib und ungeladene Sprachen. 264
15.2.15 Falsche Verweise - falsche Anker. 265
15.2.16 Tabellenfehler. 265
16 Ausblick 267
16.1 Benutzung bereits bestehender Vorlagen. 267
16.2 Weiterführende Hilfe. 267
16.3 Ausblick und Dank. 268
Liste der angesprochenen Pakete 271
Literaturverzeichnis 275
Stichwortverzeichnis 281 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schlosser, Joachim 1977- |
author_GND | (DE-588)131382616 |
author_facet | Schlosser, Joachim 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Schlosser, Joachim 1977- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021802953 |
classification_rvk | AK 39580 ST 351 |
classification_tum | DAT 795f |
ctrlnum | (OCoLC)180121953 (DE-599)BVBBV021802953 |
dewey-full | 005.52 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.52 |
dewey-search | 005.52 |
dewey-sort | 15.52 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines Informatik |
discipline_str_mv | Allgemeines Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021802953</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161116</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061109s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N36,0051</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980826152</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826616334</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 16.95, ca. EUR 17.50 (AT), ca. sfr 30.10</subfield><subfield code="9">978-3-8266-1633-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826616332</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 16.95, ca. EUR 17.50 (AT), ca. sfr 30.10</subfield><subfield code="9">3-8266-1633-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783826616334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180121953</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021802953</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.52</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39580</subfield><subfield code="0">(DE-625)2617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 351</subfield><subfield code="0">(DE-625)143668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 795f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlosser, Joachim</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131382616</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX</subfield><subfield code="b">Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LATEX, Editor und Beispiele]</subfield><subfield code="c">Joachim Schlosser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Bonn]</subfield><subfield code="b">mitp</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Open source</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066596-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">LATEX</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192618-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066596-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">LATEX</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://klio.hbz-nrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=1852610&custom_att_2=simple_viewer</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015015418&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015015418</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021802953 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:48:27Z |
indexdate | 2024-08-20T04:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826616334 3826616332 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015015418 |
oclc_num | 180121953 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-824 DE-M347 DE-858 DE-20 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-573 DE-739 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-824 DE-M347 DE-858 DE-20 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-573 DE-739 DE-83 DE-11 |
physical | 287 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | mitp |
record_format | marc |
series2 | Open source |
spellingShingle | Schlosser, Joachim 1977- Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LATEX, Editor und Beispiele] Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd LATEX Programm (DE-588)4192618-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066596-3 (DE-588)4192618-3 |
title | Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LATEX, Editor und Beispiele] |
title_auth | Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LATEX, Editor und Beispiele] |
title_exact_search | Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LATEX, Editor und Beispiele] |
title_exact_search_txtP | Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LATEX, Editor und Beispiele] |
title_full | Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LATEX, Editor und Beispiele] Joachim Schlosser |
title_fullStr | Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LATEX, Editor und Beispiele] Joachim Schlosser |
title_full_unstemmed | Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LATEX, Editor und Beispiele] Joachim Schlosser |
title_short | Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX |
title_sort | wissenschaftliche arbeiten schreiben mit latex leitfaden fur einsteiger schnell zur fertig gesetzten arbeit ohne vorkenntnisse losungsorientierte und verstandliche beschreibungen auf cd latex editor und beispiele |
title_sub | Leitfaden für Einsteiger ; [schnell zur fertig gesetzten Arbeit - ohne Vorkenntnisse ; lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen ; auf CD: LATEX, Editor und Beispiele] |
topic | Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd LATEX Programm (DE-588)4192618-3 gnd |
topic_facet | Wissenschaftliches Manuskript LATEX Programm |
url | http://klio.hbz-nrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=1852610&custom_att_2=simple_viewer http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015015418&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schlosserjoachim wissenschaftlichearbeitenschreibenmitlatexleitfadenfureinsteigerschnellzurfertiggesetztenarbeitohnevorkenntnisselosungsorientierteundverstandlichebeschreibungenaufcdlatexeditorundbeispiele |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 351 T28 S345 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |