Wirtschaftsstrafrecht: Risiken, Verteidigung, Prävention
Strafrechtliche Pflichtenstellung des Managements: Strafverantwortung, Strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung, Corporate Governance Kodex, Auswirkungen durch das KonTraG und TransPuG; Ordnungswidrigkeitenrecht; Besondere Straftaten (z.B. Insolvenzstrafrecht); Straftatbestand der Untreue; Ausserstraf...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
RWS-Verl. Kommunikationsforum
2007
|
Ausgabe: | 2., wesentlich überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | RWS-Skript
326 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Strafrechtliche Pflichtenstellung des Managements: Strafverantwortung, Strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung, Corporate Governance Kodex, Auswirkungen durch das KonTraG und TransPuG; Ordnungswidrigkeitenrecht; Besondere Straftaten (z.B. Insolvenzstrafrecht); Straftatbestand der Untreue; Ausserstrafrechtliche Folgen: Zivilrechtliche Haftung, Steuerliche Haftung; Fallbeispiele; Praxistipps |
Beschreibung: | 1. Aufl. u.d.T.: Große Vorholt, André: Management und Wirtschaftsstrafrecht |
Beschreibung: | LV, 470 S. |
ISBN: | 381459326X 9783814593265 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021802662 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191105 | ||
007 | t | ||
008 | 061109s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 381459326X |c Br. : EUR 60.00, sfr ca. 104.00 |9 3-8145-9326-X | ||
020 | |a 9783814593265 |9 978-3-8145-9326-5 | ||
035 | |a (OCoLC)180884088 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021802662 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.430268 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PH 4310 |0 (DE-625)136124: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4320 |0 (DE-625)136125: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Große Vorholt, André |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsstrafrecht |b Risiken, Verteidigung, Prävention |c von André Große Vorholt |
250 | |a 2., wesentlich überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b RWS-Verl. Kommunikationsforum |c 2007 | |
300 | |a LV, 470 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a RWS-Skript |v 326 | |
500 | |a 1. Aufl. u.d.T.: Große Vorholt, André: Management und Wirtschaftsstrafrecht | ||
520 | |a Strafrechtliche Pflichtenstellung des Managements: Strafverantwortung, Strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung, Corporate Governance Kodex, Auswirkungen durch das KonTraG und TransPuG; Ordnungswidrigkeitenrecht; Besondere Straftaten (z.B. Insolvenzstrafrecht); Straftatbestand der Untreue; Ausserstrafrechtliche Folgen: Zivilrechtliche Haftung, Steuerliche Haftung; Fallbeispiele; Praxistipps | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsstrafrecht |0 (DE-588)4066518-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsstrafrecht |0 (DE-588)4066518-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a RWS-Skript |v 326 |w (DE-604)BV021843948 |9 326 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015015134&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015015134 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135718988021760 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Rz. Seite
Abkürungsverzeichnis XXXIII
Literaturverzeichnis XXXIX
Einleitung 1 1
Teil 1 Grundzüge straf und ordnungswidrigkeitenrecht
licher Verantwortung in Unternehmen 6 3
A. Strafrechtliche Pflichtenstellung des Managements 6 3
I. § 14 StGB: Keine eigenständige Pflichtenbe¬
gründung Ausdehnung des Kreises der
Normadressaten 6 3
II. Strafverantwortung in Unternehmen nach all¬
gemeinen Kriterien 14 4
III. Strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung 24 7
IV. Verantwortungsverteilung bei Kollegialorganen 67 20
V. Beendigung der strafrechtlichen Verantwort¬
lichkeit als Entscheidungsträger 102 29
VI. Sonderfälle 113 32
B. Ordnungswidrigkeitenrecht 201 52
I. Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben
und Unternehmen, § 130 OWiG 202 53
II. Unternehmensbuße, § 30 OWiG 223 57
C. Verfall und Verhältnis zur Unternehmensbuße 245 62
I. Verfall, §§ 73 ff StGB 246 63
II. Erweiterter Verfall 264 66
III. Verhältnis von Unternehmensgeldbuße und
Verfall strategische Überlegungen 271 67
Teil 2 Außerstrafrechtliche Folgen 282 71
A. Zivilrechtliche Haftung 282 71
I. Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB i. V. m.
Schutzgesetz 282 71
II. Innenhaftung 289 73
B. Steuerliche Haftung, §§ 69 ff AO 298 75
I. Delegation steuerlicher Pflichten 301 76
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
II. Verschuldensmaßstab Einzelfragen 306 77
III. Haftung des Vertretenen gemäß § 70 AO 319 80
C. Beendigung der Organstellung Arbeitsrechtliche
Konsequenzen 322 80
I. Abberufung des Organs 322 80
II. Vertragliche Konsequenzen 330 81
D. Presserechtliche Berichterstattung Vorgehen gegen
Rufschädigungen 346 85
Teil 3 Einzelne Tatbestände 352 89
A. Untreue 352 89
I. Der Tatbestand der Untreue (§ 266 StGB) 352 89
II. Typische vorstrafrechtliche Konsequenzen von
Untreuefällen 362 91
III. Ausgewählte Fallgruppen der Untreue 365 92
B. Betrug 561 ... 144
I. Der Tatbestand des §263 StGB 561 ... 144
II. Ausgewählte Fallgruppen des Betruges 572 ... 146
C. Korruption 601 ... 154
I. Grundsätzliche Unterscheidungen 611 ... 156
II. EU Bestechungsgesetz und Gesetz zur Be¬
kämpfung internationaler Bestechung
(IntBestG) 712 ... 178
III. Sonstige Anmerkungen 718 ... 180
D. Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Aus¬
schreibungen, § 298 StGB 723 ... 181
E. Insolvenzverschleppung und Überblick zum
Bankrott 743 ... 184
I. Voraussetzungen der Strafbarkeit des Ge¬
schäftsführers 752 ... 187
II. Bankrottdelikte 816 ... 200
F. Verletzung der Anzeigepflicht, § 84 Abs. 1 Nr. 1
GmbHG 823 ... 201
I. Verlust in Höhe der Hälfte des Stammkapitals 825 ... 202
II. Keine tatsächliche Bilanzierung erforderlich 843 ... 205
III. Form und Frist der Anzeige 850... 206
IV. Kenntnis der Gesellschafter und Einwilligung 857 ... 207
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
V. Vorsatz, Fahrlässigkeit 860 ... 208
G. Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt,
§ 266a StGB 864 ... 209
I. Vorbemerkungen 864 ... 209
II. Tatbestand unter Berücksichtigung der gesetz¬
lichen Neuregelungen 873 ... 211
H. Verletzung der Berichtspflicht, § 332 HGB 914 ... 218
I. Allgemeines 915 ... 219
II. Die Voraussetzungen im Einzelnen 931 ... 222
I. Außenwirtschaftsstrafrecht 978 ... 231
I. Vorbemerkungen 978 ... 231
II. 12. AWG Novelle 985 ... 233
J. § 16 U¥G Strafbare Werbung 1071 ... 250
I. Strafbar irreführende Werbung,
§ 16 Abs. 1 UWG 1074 ... 251
II. Progressive Kundenwerbung,
§16 Abs. 2 UWG 1088 ... 253
K. §§ 17 19 UWG: Schutz von Betriebsgeheimnissen 1098 ... 255
I. Überblick 1098 ... 255
II. Statistik und Prognose des BKA zu Delikten
i. S. d. §§ 17 19 UWG 1100 ... 255
III. Betriebs und Geschäftsgeheimnis 1105 ... 256
IV. Täterkreis des § 17 Abs. 1 UWG: 1106 ... 257
V. Vorlagenfreibeuterei 1127 ... 260
VI. Strafbarkeit von Vorbereitungshandlungen 1136 ... 262
VII. Räumlicher Anwendungsbereich der Vor¬
schriften der §§ 17 19 UWG 1139 ... 262
VIII. Strafverfolgungsvoraussetzungen 1140 ... 262
IX. Strafrechtliche Folgen 1145 ... 263
X. Zivilrechtliche Folgen 1147 ... 263
L. Straftaten nach dem WpHG 1149 ... 264
I. Insiderstrafrecht 1152 ... 264
II. Strafbare Kurs und Marktmanipulation 1190 ... 270
M. Straftaten gegen Betriebsverfassungsorgane und ihre
Mitglieder, §119 BetrVG 1221 ... 277
DC
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
I. Behinderung und Beeinflussung von Wahlen,
§ 119 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG 1225 ... 278
II. Behinderung und Störung der Amtsführung,
§ 119 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG 1234 ... 280
III. Benachteiligung und Begünstigung der Mit¬
glieder von Betriebsverfassungsorganen, § 119
Abs. 1 Nr. 3 BetrVG 1241 ... 281
IV. Strafantrag 1243 ... 281
N. Steuerstrafrecht 1245 ... 282
I. Einzelne Steuerstraftaten 1252 ... 283
II. Steuerordnungswidrigkeiten 1340 ... 302
III. Sonderfälle 1352 ... 304
O. Der kämpfende Aufsichtsrat 1365 ... 307
I. Idealtypische Sachverhaltskonstellation 1367 ... 308
II. Strafbarkeit 1372 ... 309
P. Umweltstrafrecht 1444 ... 324
I. Einführung 1445 ... 324
II. Einzelne Umweltstraftaten 1458 ... 328
III. Weitere Tatfolgen 1538 ... 342
Q. Strafrechtliche Produkthaftung 1539 ... 342
I. Kausalität 1545 ... 344
II. Strafbewehrte Verpflichtungen des Produ¬
zenten 1548 ... 345
Teil 4 Konzepte zur Risikovermeidung 1563 ... 351
A. Pflichtenwahrnehmung und konkretisierung 1563 ... 351
I. Sorgfaltsmaßstab: Der „ordentliche Entschei¬
dungsträger 1564 ... 351
II. Berücksichtigung von Sonderwissen 1569... 352
III. Pflichtenbestimmung 1572 ... 352
IV. Beiziehung von externen Sachverständigen und
Beratern 1585 ... 355
B. Betriebsorganisation 1589 ... 356
I. Instruktionspflichten gegenüber Mitarbeitern 1589... 356
II. Verdeutlichung des Umfangs der Pflichtende
legation oder Verteilung 1593 ... 357
¦v
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
III. Schaffung hinreichender Arbeitsmöglichkeiten
Auswahl der zuständigen Mitarbeiter 1598 ... 357
IV. Überwachung im Rahmen des normalen Ge¬
schäftsganges 1602 ... 358
V. Verschärfte Kontrollverpflichtungen in
„Krisen und Ausnahmesituationen 1609 ... 360
Teil 5 Der Zugriff von Staatsanwaltschaft und Steuer¬
fahndung 1614 ... 363
A. Grundlagen 1614 ... 363
I. Der Durchsuchungs und Beschlagnahmebe
schluss 1614 ... 363
II. Überschreitung der Grenzen des Beschlusses 1623 ... 365
B. Verhalten vor dem Zugriff von Staatsanwaltschaft und
Steuerfahndung 1630 ... 366
I. Prüfung möglicher Maßnahmen zur Reduktion
strafrechtlicher Verantwortung 1632 ... 366
II. Präventive Kontaktaufnahme mit Ermittlungs¬
behörden 1635 ... 367
III. Instruktion von Mitarbeitern/Vorbereitung auf
den Zugriff 1642 ... 369
C. Verhalten in der Zugriffssituation 1648 ... 370
I. Auftreten gegenüber den Ermittlungsbehörden ... 1648 ... 370
II. Analyse der Interessenlage 1651 ... 370
III. Unterrichtung der zuständigen Mitarbeiter,
Organmitglieder, Verteidiger und Zeugen¬
beistände 1664 ... 373
IV. Durchsuchungs und Beschlagnahme
beschluss aushändigen lassen und den Eingriff
kontrollieren 1672 ... 375
V. Sicherstellungsverzeichnis/Veranlassung
der Anfertigung von Kopien 1676 ... 376
VI. Versiegelung beschlagnahmefreier
Gegenstände 1680 ... 376
VII. Protokolle durch die Mitarbeiter erstellen
lassen 1682 ... 377
VIII. Unterrichtung Dritter über erfolgte strafpro
zessuale Zwangsmaßnahmen 1685 ... 377
XI
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
Anhang 381
Sachregister 465
XII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
Abkürungsverzeichnis XXXIII
Literaturverzeichnis XXXIX
Einleitung 1 1
Teil 1 Grundzüge straf und ordnungswidrigkeitenrecht
licher Verantwortung in Unternehmen 6 3
A. Strafrechtliche Pflichtenstellung des Managements 6 3
I. § 14 StGB: Keine eigenständige Pflichtenbe¬
gründung Ausdehnung des Kreises der
Normadressaten 6 3
II. Strafverantwortung in Unternehmen nach all¬
gemeinen Kriterien 14 4
1. Allgemeine Grundsätze Täterschaft und
Teilnahme 14 4
2. Beihilfe durch erlaubte, berufstypische
Handlungen 18 5
3. Prüfverpflichtung bei „außergewöhnlichen
Vertragsgestaltungen 22 6
III. Strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung 24 7
1. Mittelbare Täterschaft durch Herrschaft
über betriebliche Organisationsstrukturen 24 7
a) Die „Mauerschützen Entscheidung 24 7
b) Tatherrschaft durch Organisations¬
macht 30 9
2. Strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung
nach der „Lederspray Entscheidung 37 11
a) Grundsatz der Generalverantwortung
und Allzuständigkeit Zulässigkeit von
Pflichtendelegationen 37 11
aa) Die „Lederspray Entscheidung 37 11
bb) Strafverantwortung bei fehlender Be¬
troffenheit des Unternehmens „als
Ganzes 41 12
cc) Sonderfall: Steuerliche Pflichten
§34AO 50 15
XIII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
b) Grenzen zulässiger Pflichtendelegation
Betroffenheit des Unternehmens als
„Ganzes 54 16
aa) Entscheidungen mit ressortüber¬
greifendem Charakter 57 17
bb) Wirtschaftliche Krise der Unter¬
nehmung 58 17
cc) Inhalt der betroffenen Pflichten 60 18
dd) Entscheidungen mit wesentlicher
Bedeutung für das Geschäft
der Unternehmung 61 18
ee) Zweifel an der Ordnungsmäßigkeit
der Pflichtenwahrnehmung durch
die zuständigen Organmitglieder
oder Dritte 62 19
IV. Verantwortungsverteilung bei Kollegialorganen 67 20
1. Verantwortungsverteilung und Pflichten¬
delegation bei Kollegialorganen 67 20
2. Verhaltensgebote und Abstimmungsver¬
halten bei Kollegialorganen 75 22
a) Verhalten vor der Abstimmung als An¬
knüpfungspunkt der Strafverantwortung
76 23
b) Strafrechtliche Verantwortung durch
Abstimmungsverhalten 78 23
aa) Verhaltensgebote bei Abstimmun¬
gen 79 23
bb) Kausalität des Abstimmungsver¬
haltens 83 25
cc) Verhalten nach der Abstimmung
Pflicht des überstimmten Kollegial¬
organs zum „Widerstand gegen
Mehrheitsentscheidungen? 86 25
(1) Kenntnis des strafrechtlich rele¬
vanten Risikos 91 27
(2) Übernahme und Umsetzung der
Entscheidung im eigenen Ver¬
antwortungsbereich 98 28
XIV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
(3) Handlungspflicht bei aus¬
schließlicher Auswirkung der
Abstimmungsentscheidung im
Verantwortungsbereich Dritter 99 29
V. Beendigung der strafrechtlichen Verantwort¬
lichkeit als Entscheidungsträger 102 29
1. Zivilrechtliche Beendigung 102 29
2. Voraussetzungen einer Amtsniederlegung 103 30
3. Unwirksamkeit der Niederlegung 111 31
VI. Sonderfälle 113 32
1. Verantwortungsverteilung in Konzernen 113 32
2. Das „faktische Organ 121 34
a) „Faktische Organe 121 34
b) Die faktische Organstellung 124 35
aa) Voraussetzungen einer faktischen
Organstellung 124 35
bb) Feststellung und Anzeichen einer
faktischen Organstellung 127 36
c) „Faktisches Organ neben wirksam be¬
stellten Organen („Faktische Mitge¬
schäftsführung ) 130 37
aa) Verantwortung des „faktischen
Organs 130 37
bb) Verantwortung des „Strohmann¬
organs 139 39
d) Beendigung der Pflichtenstellung des
„faktischen Organs 142 40
3. Strafverantwortung von Aufsichtsratsmit¬
gliedern 144 40
a) Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft 144 40
b) Fakultativer Aufsichts oder Beirat der
GmbH 152 42
4. Verschärfung strafrechtlicher Verantwort¬
lichkeit durch das KonTraG? 156 43
a) Vorstrafrechtliche Bewertung der durch
das KonTraG gebotenen Risikokon¬
trollsysteme 159 44
XV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
b) Strafrechtliche Sorgfaltspflichtenkon¬
kretisierung durch das KonTraG 161 44
aa) Rechtsgüter Dritter und der Allge¬
meinheit 161 44
bb) Straftaten gegen das Unternehmen 165 45
5. Einschränkung der Verantwortung von Ent¬
scheidungsträgern durch das UMAG 169 46
6. Strafrechtliche Verantwortlichkeit nachge
ordneter Hierarchieebene („mittleres
Management ) 171 46
a) Grundsätze der Strafverantwortung der
Mitarbeiter nachgeordneter Hierarchie¬
ebenen 172 47
b) Berufung auf Weisungen als Rechtferti¬
gungs oder Entschuldigungsgrund? 179 48
7. Betriebsbeauftragte 180 49
8. Übernahme von Geldstrafen, büßen und
Verteidigungskosten durch das Unter¬
nehmen 188 50
a) Übernahme von Verfahrenskosten 195 51
b) Übernahme von Geldbußen/Auflagen 197 51
B. Ordnungswidrigkeitenrecht 201 52
I. Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben
und Unternehmen, § 130 OWiG 202 53
1. Grundzüge zur Verantwortlichkeit nach
§ 130 OWiG 202 53
2. Aufsichtspflicht bei der Delegation auf
Mitarbeiter 211 55
3. Aufsichts und Kontrollverpflichtungen bei
Aufgabenverteilung in Kollegialorganen 220 57
II. Unternehmensbuße, § 30 OWiG 223 57
1. Sanktionsfähige Verbände 223 57
2. Täterkreis 227 58
3. Verletzung betriebsbezogener Pflichten und
Bereicherung des Verbandes 229 59
4. Bezugstat 232 59
5. Bemessung und Festsetzung der Geldbuße 235 60
XVT
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
C. Verfall und Verhältnis zur Unternehmensbuße 245 62
I. Verfall, §§ 73 ff StGB 246 63
II. Erweiterter Verfall 264 66
III. Verhältnis von Unternehmensgeldbuße und
Verfall strategische Überlegungen 271 67
Teil 2 Außerstrafrechtliche Folgen 282 71
A. Zivilrechtliche Haftung 282 71
I. Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB i. V. m.
Schutzgesetz 282 71
II. Innenhaftung 289 73
B. Steuerliche Haftung, §§ 69 ff AO 298 75
I. Delegation steuerlicher Pflichten 301 76
II. Verschuldensmaßstab Einzelfragen 306 77
III. Haftung des Vertretenen gemäß § 70 AO 319 80
C. Beendigung der Organstellung Arbeitsrechtliche
Konsequenzen 322 80
I. Abberufung des Organs 322 80
II. Vertragliche Konsequenzen 330 81
1. Kündigung 331 81
2. Verdachtskündigung 335 82
3. Zumutbarkeit der Weiterbeschäftigung 337 83
4. Widerruf von Versorgungszusagen 339 83
a) Rechtsnatur 341 83
b) Voraussetzungen eines Widerrufs unver
fallbarer Rentenanwartschaften 343 84
c) Teilwiderruf 345 85
D. Presserechtliche Berichterstattung Vorgehen gegen
Rufschädigungen 346 85
Teil 3 Einzelne Tatbestände 352 89
A. Untreue 352 89
I. Der Tatbestand der Untreue (§266 StGB) 352 89
II. Typische vorstrafrechtliche Konsequenzen von
Untreuefällen 362 91
III. Ausgewählte Fallgruppen der Untreue 365 92
1. Untreue bei Risikogeschäften 366 92
XVII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
a) Grundsatz: Keine Erfolgshaftung bei
unternehmerischen Entscheidungen 371 93
b) Begrenzung des unternehmerischen
durch das erlaubte Risiko 373 94
aa) Maßgeblichkeit des Auftragsver¬
hältnisses 378 95
bb) Grenzen der Weisungsbefugnis des
Geschäftsherrn 384 96
c) Indizien für eine Überschreitung des
erlaubten Risikos 389 97
d) Geschäftsleiterermessen („Business
Judgement Rule ) 392 98
aa) Änderung des § 93 Abs. 1 Satz 2
AktG 393 99
bb) Konsequenzen für die strafrechtliche
Haftung für Risikoentscheidungen 404 ... 101
2. GmbH typische Untreuerisiken 408 ... 103
a) Verdeckte Gewinnausschüttung 411... 104
aa) Grundsätze, Steuerrecht und Steuer¬
strafrecht 411 ... 104
bb) Zusammenfassung: Verdeckte Ge¬
winnausschüttung als Untreue 418... 106
b) Untreue durch existenzgefährdenden
Eingriff 419 ... 106
c) Untreuerisiken im GmbH Konzern,
insbesondere im Rahmen von Cash
Management Systemen 427 ... 108
aa) Potentiell Verantwortliche im
Konzern 428 ... 109
bb) Konzerntypische Haftungsfälle 434 ... HO
3. Untreue in der Personengesellschaft 446... 113
a) Untreue des Geschäftsführers 450... 113
b) Untreue eines Gesellschafters 459... 115
aa) Vermögensbetreuungspflicht des
Gesellschafters 460 ... 115
bb) Praxisrelevante Ausprägungen der
Treuepflicht 468 ... 117
4. Aufsichtsratsuntreue 474... 119
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
a) Die aktienrechtliche Treuepflicht des
Aufsichtsrats 476 ... 119
b) Annahme von Vorteilen durch
Vorstand 478 ... 120
aa) Gesellschaftsrechtlicher Hinter¬
grund 481 ... 120
bb) Strafrechtliche Bewertung 488 ... 121
c) Geltendmachung von Schadensersatzan¬
sprüchen gegen den Vorstand 495 ... 125
aa) Prüfung des Bestehens eines durch¬
setzbaren Schadensersatzanspruchs 498 ... 126
bb) Entschluss zur Geltendmachung
eines durchsetzbaren Anspruchs 502 ... 128
d) Festsetzung der Vergütung von Vor¬
standsmitgliedern 507 ... 130
aa) Vereinbarungen bei Vertragsab
schluss 511 ... 131
(1) Feste Vergütungsvereinbarun¬
gen im Dienstvertrag 513 ... 131
(2) Zuerkennung von variablen Ge¬
haltsbestandteilen, die eine
Rechtsgrundlage im Dienst¬
vertrag haben 516 ... 132
bb) Fehlende Rechtsgrundlage im
Dienstvertrag 518 ... 132
cc) Zustimmung des Geschäftsherrn 523 ... 133
5. Untreue bei Kreditvergabe 524... 134
a) Vorgaben des Kreditwesenrechts 527... 135
aa) Regelmäßige Offenlegung 530 ... 136
bb) Erstoffenlegung im Rahmen eines
laufenden Kreditengagements 533 ... 136
b) Strafrechtliche Kriterien bei der Beurtei¬
lung der Pflichtwidrigkeit 538 ... 137
c) Besonderheiten bei Gremienentschei¬
dungen 543 ... 138
6. Untreue durch Vereinbarung und Erhalt
von „kick back Zahlungen aus dem Ver¬
mögen des Treugebers 547 ... 139
XIX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
a) Missbrauchsuntreue 551 ... 140
b) Treubruchsuntreue 554 ... 142
aa) Nichtabführung der Provision 555 ... 142
bb) Auszahlung der Provision aus dem
Vermögen des Treugebers 556 ... 142
7. Steuerhinterziehung durch Nichterklärung
von „Schmiergeldeinnahmen 557 ... 143
B. Betrug 561 ... 144
I. Der Tatbestand des § 263 StGB 561 ... 144
II. Ausgewählte Fallgruppen des Betruges 572 ... 146
1. Prozessbetrug 573 ... 147
2. Eingehungs und Erfüllungsbetrug 578... 149
a) Eingehungsbetrug 579 ... 149
aa) Wirtschaftlich unausgewogene
Verträge 583 ... 149
bb) Fragliche Durchsetzbarkeit des
Gegenanspruchs bei wirtschaftlich
ausgeglichenen Verträgen 589 ... 151
b) Erfüllungsbetrug 596 ... 153
C. Korruption 601 ... 154
I. Grundsätzliche Unterscheidungen 611 ... 156
1. Korruption von Amtsträgern 615... 157
a) Vorteilsannahme, §331 StGB 616... 157
aa) Amtsträgerbegriff 618 ... 158
(1) Legaldefinitionen, § 11 StGB 621 ... 158
(2) Abwägungskriterien für die
Einordnung als „sonstige
Stelle 624 ... 158
(a) PPP Modelle „Kölner Müll¬
skandal 637 ... 161
(b) Das Bayerische Rote Kreuz
Körperschaft des öffentlichen
Rechts als „Sonstige Stelle ? 640 ... 162
(c) Verkehrsflughafen Frank¬
furt/Main (Fraport) 643 ... 163
(d) Deutsche Bahn AG 644 ... 163
XX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
(e) Kommunale Versorgungsgesell¬
schaften 649 ... 165
(f) Mitarbeiter öffentlich recht¬
licher Rundfunkanstalten 654 ... 166
(g) Gemeinderäte als Amtsträger 660 ... 167
bb) Vorteil 669 ... 171
cc) Tatbestandsausschluss durch So
zialadäquanz? 677 ... 172
b) Bestechlichkeit, § 332 StGB 681 ... 173
c) Spiegelbilddelikte des Zuwendenden 685 ... 174
d) §§ 335, 338 StGB 687... 174
2. Korruption im geschäftlichen Verkehr,
§299 StGB 692 ... 175
a) Geschäftlicher Betrieb 696 ... 175
b) Angestellter oder Beauftragter eines ge¬
schäftlichen Betriebes 698 ... 176
c) Zuwendung zur Bevorzugung im ge¬
schäftlichen Verkehr 703 ... 177
d) Bestechung im geschäftlichen Verkehr,
§ 299 Abs. 2 StGB 709... 178
e) Auslandstaten 710 ... 178
II. EU Bestechungsgesetz und Gesetz zur Be¬
kämpfung internationaler Bestechung
(IntBestG) 712 ... 178
III. Sonstige Anmerkungen 719... 180
D. Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Aus¬
schreibungen, § 298 StGB 723 ... 181
E. Insolvenzverschleppung und Überblick zum
Bankrott 743 ... 184
I. Voraussetzungen der Strafbarkeit des Ge¬
schäftsführers 752 ... 187
1. Auslöser der Insolvenzantragspflicht 753 ... 187
a) § 64 Abs. 1 Satz 1 GmbHG 754 ... 187
b) § 64 Abs. 1 Satz 2 761 ... 188
aa) Überschuldungsprüfung in drei
Schritten 764 ... 189
XXI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
bb) Berücksichtigung von Gesellschaf¬
terdarlehen in der Überschul
dungsbilanz 772 ... 191
2. Antragspflicht des Geschäftsführers aus
§ 64 Abs. 1 GmbHG 777 ... 192
a) Anknüpfungspunkt der Antragspflicht 778 ... 192
b) Dreiwochenfrist des § 64 Abs. 1 Satz 1
GmbHG 782 ... 193
c) Erlöschen der Antragspflicht 785... 194
3. Adressat der Antragspflicht 790... 194
a) Die Geschäftsführerstellung 791 ... 195
b) Geschäftsführung durch mehrere
Personen 796 ... 196
4. Mögliche Rechtfertigungs und Entschuldi¬
gungsgründe 800 ... 197
5. Strafbarkeit fahrlässigen Handelns 803 ... 197
6. Voraussetzungen der Strafbarkeit des
Liquidators 809 ... 199
a) Abweichende Beurteilung der Über
schuldung 810 ... 199
b) Antragspflicht nach Abweisung des In¬
solvenzantrags wegen Masselosigkeit 812 ... 199
II. Bankrottdelikte 816 ... 200
F. Verletzung der Anzeigepflicht, § 84 Abs. 1 Nr. 1
GmbHG 823 ... 201
I. Verlust in Höhe der Hälfte des Stammkapitals 825 ... 202
II. Keine tatsächliche Bilanzierung erforderlich 843 ... 205
III. Form und Frist der Anzeige 850 ... 206
IV. Kenntnis der Gesellschafter und Einwilligung 857 ... 207
V. Vorsatz, Fahrlässigkeit 860 ... 208
G. Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt,
§ 266a StGB 864 ... 209
I. Vorbemerkungen 864 ... 209
II. Tatbestand unter Berücksichtigung der gesetz¬
lichen Neuregelungen 873 ... 211
1. Täterkreis 878 ... 212
2. Tathandlung 889 ... 214
XXII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
3. Zeitpunkt der Tatbestandsverwirklichung 893 ... 214
4. Zahlungsverbot aus § 64 Abs. 2 GmbHG
und Pflicht zur Abführung der Sozialver¬
sicherungsbeiträge aus § 266a StGB 898 ... 215
5. Keine Entlastung durch schuldhaft herbei¬
geführte Zahlungsunfähigkeit 902 ... 216
6. Unzumutbarkeit der Beitragsabführung 905 ... 217
7. Absehen von Strafe und persönlicher Straf
aufhebungsgrund 908 ... 217
8. Nebenfolge 913 ... 218
H. Verletzung der Berichtspflicht, § 332 HGB 914 ... 218
I. Allgemeines 915 ... 219
II. Die Voraussetzungen im Einzelnen 931 ... 222
1. Täterkreis 932 ... 222
a) Abschlussprüfer 933 ... 222
b) Gehilfen 940 ... 224
2. Erhebliche Verletzung der Berichtspflicht 950 ... 226
a) Anwendbarkeit des Erheblichkeitskor¬
rektivs auf den gesamten Tatbestand 951 ... 226
b) Bestimmung der Erheblichkeit 955 ... 227
3. Die einzelnen Tathandlungen 959 ... 228
a) Unrichtige Berichterstattung 960 ... 228
b) Verschweigen erheblicher Umstände 969 ... 230
c) Unrichtiges Erteilen eines Bestätigungs
vermerks 973 ... 230
I. Außenwirtschaftsstrafrecht 978 ... 231
I. Vorbemerkungen 978 ... 231
II. 12. AWG Novelle 985 ... 233
1. Die einzelnen Tatbestände des § 34 AWG 986 ... 233
a) Nicht genehmigte oder verbotene Aus¬
fuhr, § 34 Abs. 1 AWG 990 ... 234
b) Gefährdungstatbestand des § 34 Abs. 2
AWG 1002 ... 236
aa) Gruppen von Bußgeldtatbeständen .... 1003 ... 236
(1) Verstöße gegen die AWV, § 33
Abs. 1 AWG 1005 ... 237
XX3II
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
(2) Verstöße gegen Rechtsakte der
Europäischen Gemeinschaften,
§ 33 Abs. 4, Abs. 5 Nr. 2 AWG ... 1007 ... 237
(3) Verstöße gegen (nationales)
Verfahrensrecht 1008 ... 237
bb) Gefährdungseignung 1013 ... 238
c) Embargotatbestand 1019 ... 240
aa) Die einzelnen Embargomaßnahmen .... 1027 ... 241
(1) Länderbezogene Embargo
Maßnahmen aufgrund von Be¬
schlüssen des Sicherheitsrats der
vereinten Nationen 1028 ... 241
(2) Personenbezogene Embargos
auf der Grundlage von Be¬
schlüssen des Sicherheitsrats der
Vereinten Nationen 1032 ... 242
(3) Embargos auf der Grundlage
von Beschlüssen des Rats der
Europäischen Union im Bereich
der gemeinsamen Außen und
Sicherheitspolitik 1042 ... 244
bb) Zeitgesetzcharakter des § 34 AWG
und Auswirkungen der 12. AWG
Novelleauf „Altfälle 1044 ... 245
(1) Änderung bzw. Aufhebung von
Embargobestimmungen 1046 ... 245
(2) AWG Novelle 1048 ... 246
d) Förderung fremder Ausfuhrverstöße 1050 ... 247
e) Qualifikationen 1053 ... 247
aa) § 34 Abs. 6 Nr. 2 AWG 1054 ... 247
bb)§ 34 Abs. 6 Nr. 1 AWG 1055 ... 247
cc) § 34 Abs. 6 Nr. 3 AWG 1056 ... 248
ee) § 34 Abs. 6 Nr. 4 AWG 1057 ... 248
ff) Die Rechtslage vor der 12. AWG
Novelle 1058 ... 248
f) Fahrlässigkeit 1060 ... 248
2. Erstreckung der Strafbarkeit auf im Ausland
begangene Taten 1061 ... 249
xxrv
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
3. Besondere Tatfolgen 1063 ... 249
J. § 16 UWG Strafbare Werbung 1071 ... 250
I. Strafbar irreführende Werbung,
§ 16 Abs. 1 UWG 1074 ... 251
1. Normadressat 1076 ... 251
2. Tatbegehung durch Unterlassen 1081 ... 252
3. Maßstab für die Unwahrheit der Angaben
und die Eignung zur Irreführung 1085 ... 253
II. Progressive Kundenwerbung,
§16 Abs. 2 UWG 1088 ... 253
1. Weiterhin straffreie Werbemethoden 1093 ... 254
2. Kettenbriefe 1096 ... 255
K. §§ 17 19 UWG: Schutz von Betriebsgeheimnissen 1098 ... 255
I. Überblick 1098 ... 255
II. Statistik und Prognose des BKA zu Delikten
i. S. d. §§ 17 19 UWG 1100 ... 255
III. Betriebs und Geschäftsgeheimnis 1105 ... 256
IV. Täterkreis des § 17 Abs. 1 UWG: 1106 ... 257
1. Verwertung durch ausgeschiedene Be¬
schäftigte 1111 ... 258
a) Schaffung des Betriebsgeheimnisses
durch den Beschäftigten 1113 ... 258
b) Redlich erworbene Betriebsgeheimnisse ... 1116 ... 258
2. Verwertung durch den neuen Arbeitgeber 1122 ... 260
a) Erlangen des Betriebsgeheimnisses 1123 ... 260
b) Verwertung des Betriebsgeheimnisses 1126 ... 260
V. Vorlagenfreibeuterei 1127 ... 260
1. Täter 1127 ... 260
2. Tatobjekt 1129 ... 261
3. Anvertrauen 1134 ... 261
VI. Strafbarkeit von Vorbereitungshandlungen 1136 ... 262
VII. Räumlicher Anwendungsbereich der Vor¬
schriften der §§ 17 19 UWG 1139 ... 262
VIII. Strafverfolgungsvoraussetzungen 1140 ... 262
IX. Strafrechtliche Folgen 1145 ... 263
X. Zivilrechtliche Folgen 1147 ... 263
XXV
Inhaltsverzeichnis
R2. Seite
L. Straftaten nach dem WpHG 1149 264
I. Insiderstrafrecht 1152 264
1. Erwerb oder Veräußerung von Insider
papieren 1153 ... 264
a) Insiderpapiere H55 264
b) Insiderinformation 1159 ... 265
c) Insidergeschäft 1171 ... 268
2. Mitteilung von Insiderinformationen 1176... 268
a) Primärinsider 1177... 268
b) Unbefugte Weitergabe 1179 ... 269
3. Insiderempfehlungen 1185 ... 270
II. Strafbare Kurs und Marktmanipulation 1190 ... 270
1. Tathandlungen 1191 271
a) Täuschungshandlungen, § 20a Abs. 1
Satz 1 Nr. 1 WpHG 1193 ... 271
b) Irreführende Geschäfte, Kauf und Ver¬
kaufsanträge, § 20a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2
WpHG 1201 ... 273
c) Sonstige Täuschungshandlungen, § 20a
Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 WpHG 1204 ... 273
2. Taterfolg 120g 274
3. Ausnahmetatbestände, „safe harbours 1211 ... 275
a) Zulässige Marktpraktiken 1212 ... 275
b) Handel mit eigenen Aktien 1215 ... 276
c) Safe harbours 1217 ... 276
M. Straftaten gegen Betriebsverfassungsorgane und ihre
Mitglieder, §119 BetrVG 1221 277
I. Behinderung und Beeinflussung von Wahlen,
§ 119 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG 1225 ... 278
1. Wahlbehinderung 1227 ... 278
2. Wahlbeeinflussung 1229 279
II. Behinderung und Störung der Amtsführung,
§ 119 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG J234 ... 280
III. Benachteiligung und Begünstigung der Mit¬
glieder von Betriebsverfassungsorganen § 119
Abs. 1 Nr. 3 BetrVG 124i 281
IV. Strafantrag 1243 281
XXVI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
N. Steuerstrafrecht 1245 ... 282
I. Einzelne Steuerstraftaten 1252 ... 283
1. Steuerhinterziehung § 370 AO 1153 ... 283
a) § 370 Abs. 1 AO 1159 ... 284
aa) Täterkreis 1159 ... 284
bb) Unrichtige oder unvollständige An¬
gaben gegenüber Finanzbehörden
oder anderen Behörden 1268 ... 286
cc) Steuerlich erhebliche Tatsachen 1271 ... 286
(1) Pflicht zum Hinweis auf von
der Ansicht der Finanzverwal¬
tung abweichende Rechtsauf¬
fassung? 1274 ... 287
(2) Erklärungspflichten und Selbst¬
belastungszwang 1282 ... 289
dd) Pflichtwidriges In Unkenntnis Las
sen der Finanzbehörden 1295 ... 292
ee) Steuerverkürzung oder Erlangung
ungerechtfertigter Steuervorteile 1297 ... 293
ff) Kausalität 1303 ... 294
gg) Vorsatz 1304 ... 294
hh)Nachweis 1308 ... 295
b) Besonders schwerer Fall der Steuerhin¬
terziehung § 370 Abs. 3 AO 1310 ... 296
c) Versuch § 370 Abs. 2 AO 1316 ... 297
d) Selbstanzeige § 371 AO 1319 ... 298
e) Nebenfolgen 1323 ... 298
aa) Hinterziehungszinsen § 235 AO 1324 ... 298
bb) Ausschluss der Restschuldbefreiung
InsO 1327 ... 299
cc) Unzuverlässigkeit nach § 35 GewO ... 1329 ... 299
2. § 370a AO gewerbs und bandenmäßige
Steuerhinterziehung 1332 ... 300
3. Begünstigung eines Steuerstraftäters § 369
Abs. 1 Nr. 4 AO, § 257 StGB 1337 ... 301
XXVII
j
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
4. Gewerbs oder bandenmäßige Schädigung
des Umsatzsteueraufkommens
§26cUStG 1338 ... 302
II. Steuerordnungswidrigkeiten 1340 ... 302
1. Leichtfertige Steuerverkürzung § 378 AO ... 1340 ... 302
a) Täterkreis 1340 ... 302
b) Leichtfertigkeit 1343 ... 302
c) Selbstanzeige § 378 Abs. 3 AO 1346 ... 303
d) Rechtsfolgen 1347... 303
2. Steuergefährdungen §§ 379 382 AO 1348... 303
3. Schädigung des Umsatzsteueraufkommens
§26bUStG 1349 ... 304
4. Sonstige 1351 ... 304
III. Sonderfälle 1352 ... 304
1. Körperschaftsteuer und verdeckte Gewinn¬
ausschüttungen 1352 ... 304
2. Lohnsteuer 1353 ... 305
3. Umsatzsteuerkarussell 1355 ... 305
a) Funktionsweise 1356 ... 305
b) Strafrechtliche Relevanz 1359 ... 306
O. Der kämpfende Aufsichtsrat 1365 ... 307
I. Idealtypische Sachverhaltskonstellation 1367 ... 308
II. Strafbarkeit 1372 ... 309
1. Nötigung, § 240 StGB 1372 ... 309
a) Tatbestand 1373 ... 309
aa) Nötigungshandlung 1373 ... 309
bb) Nötigungserfolg 1376... 309
b) Verwerflichkeitsprüfung,
§ 240 Abs. 2 StGB 1379... 310
aa) Rechtswidrigkeit des eingesetzten
Nötigungsmittels 1381 ... 310
(1) Unzulässiger wilder Streik 1382 ... 310
(2) Verstoß gegen das betriebsver¬
fassungsrechtliche Kampf¬
verbot 1387 ... 313
bb) Rechtswidrige „Streikziele 1394... 314
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
(1) Arbeitsrechtliche Unzulässig¬
keit der „Beschäftigungssiche
rungsvereinbarungen 1395 ... 314
(2) Einflussnahme auf Vorstands¬
vergütungen 1397 ... 315
(3) Forderung nach Gehaltsverzicht
durch leitende Angestellte 1400 ... 315
(4) „Rühreitheorie 1405 ... 317
cc) Zweck Mittel Relation 1407 ... 317
c) Erpressung, § 253 StGB 1413 ... 319
2. Untreue, § 266 StGB 1417... 320
a) Treuepflicht 1418 ... 320
b) Treuepflichtverletzung 1421 ... 320
c) Vermögensschaden 1426 ... 321
3. Die Gegenposition 1428 ... 321
a) Keine „besonnene Selbstbehauptung
durch die leitenden Angestellten zu¬
mutbar 1436 ... 323
b) „Besonnene Selbstbehauptung des Vor¬
standes? 1439 ... 323
c) Sozialadäquanz des betriebsratsgeführ¬
ten Arbeitskampfes? 1442 ... 324
P. Umweltstrafrecht 1444 ... 324
I. Einführung 1445 ... 324
1. Verwaltungsakzessorietät des Umweltstraf¬
rechts 1446 ... 325
2. Deliktstypen des Umweltstrafrechts 1456 ... 327
3. Besonderheiten 1457 ... 327
II. Einzelne Umweltstraftaten 1458 ... 328
1. Gewässerverunreinigung, § 324 StGB 1459 ... 328
a) Geltungsbereich für Taten mit Aus¬
landsbezug 1461 ... 328
b) Begriff des Gewässers 1466 ... 329
c) Tathandlung 1468 ... 330
d) Unbefugtheit des Handelns 1474 ... 330
e) Kein „Schifffahrtsprivileg 1475 ... 331
2. Bodenverunreinigung, § 324a StGB 1477 ... 331
XXDC
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
a) Bodenbegriff 1478 ... 331
b) Tathandlung und erfolg 1480... 332
c) Verletzung verwaltungsrechtlicher
Pflichten 1486 ... 333
d) Tatbegehung durch Unterlassen 1492 ... 334
3. Luftverunreinigung, § 325 StGB 1500 ... 336
a) Verursachen von Luftveränderungen,
§325 Abs. 1 StGB 1501 ... 336
b) Freisetzen von Schadstoffen,
§ 325 Abs. 2 StGB 1512 ... 338
c) Fahrlässige Luftverunreinigung 1520 ... 339
4. Sonstige Tatbestände des Umwelt¬
strafrechts 1521 ... 340
5. Besonders schwere Fälle einer Umwelt¬
straftat 1525 ... 340
6. Qualifikationen 1527 ... 341
7. Schwere Gefährdung durch Freisetzen von
Giften § 330a StGB 1532 ... 341
8. Tätige Reue 1536... 342
III. Weitere Tatfolgen 1538 ... 342
Q. Strafrechtliche Produkthaftung 1539 ... 342
I. Kausalität 1545 ... 344
II. Strafbewehrte Verpflichtungen des Produ¬
zenten 1548 ... 345
1. Garantenstellung des Produzenten 1549... 346
2. Pflichtwidrigkeit des Produzentenhandelns .... 1551 ... 347
3. Rückrufverpflichtung 1558 ... 349
Teil 4 Konzepte zur Risikovermeidung 1563 ... 351
A. Pflichtenwahrnehmung und konkretisierung 1563 ... 351
I. Sorgfaltsmaßstab: Der ordentliche Entschei¬
dungsträger 1564 ... 351
II. Berücksichtigung von Sonderwissen 1569 ... 352
III. Pflichtenbestimmung 1572 ... 352
IV. Beiziehung von externen Sachverständigen und
Beratern 1585 ... 355
B. Betriebsorganisation 1589 ... 356
XXX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
I. Instruktionspflichten gegenüber Mitarbeitern 1589 ... 356
II. Verdeutlichung des Umfangs der Pflichtende¬
legation oder Verteilung 1593 ... 357
III. Schaffung hinreichender Arbeitsmöglichkeiten
Auswahl der zuständigen Mitarbeiter 1598 ... 357
IV. Überwachung im Rahmen des normalen Ge¬
schäftsganges 1602 ... 358
V. Verschärfte Kontrollverpflichtungen in
„Krisen und Ausnahmesituationen 1609 ... 360
Teil 5 Der Zugriff von Staatsanwaltschaft und Steuer¬
fahndung 1614 ... 363
A. Grundlagen 1614 ... 363
I. Der Durchsuchungs und Beschlagnahmebe
schluss 1614 ... 363
II. Überschreitung der Grenzen des Beschlusses 1623 ... 365
B. Verhalten vor dem Zugriff von Staatsanwaltschaft und
Steuerfahndung 1630 ... 366
I. Prüfung möglicher Maßnahmen zur Reduktion
strafrechtlicher Verantwortung 1632 ... 366
II. Präventive Kontaktaufnahme mit Ermittlungs¬
behörden 1635 ... 367
III. Instruktion von Mitarbeitern/Vorbereitung auf
den Zugriff 1642 ... 369
C. Verhalten in der Zugriffssituation 1648 ... 370
I. Auftreten gegenüber den Ermittlungsbehörden ... 1648 ... 370
II. Analyse der Interessenlage 1651 ... 370
1. Interessenkonflikte zwischen Entschei¬
dungsträger und Unternehmen 1651 ... 370
2. Interessenkonflikte zwischen Entschei¬
dungsträgern 1653 ... 371
3. Umgang mit Konfliktsituationen 1658 ... 372
III. Unterrichtung der zuständigen Mitarbeiter,
Organmitglieder, Verteidiger und Zeugen¬
beistände 1664 ... 373
IV. Durchsuchungs und Beschlagnahmebe
schluss aushändigen lassen und den Eingriff
kontrollieren 1672 ... 375
XXXI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
V. Sicherstellungsverzeichnis/Veranlassung
der Anfertigung von Kopien 1676 ... 376
VI. Versiegelung beschlagnahmefreier
Gegenstände 1680 ... 376
VII. Protokolle durch die Mitarbeiter erstellen
lassen 1682 ... 377
VIII. Unterrichtung Dritter über erfolgte straf
prozessuale Zwangsmaßnahmen 1685 ... 377
Anhang 381
Sachregister 465
XXXII
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
Abkürungsverzeichnis XXXIII
Literaturverzeichnis XXXIX
Einleitung 1 1
Teil 1 Grundzüge straf und ordnungswidrigkeitenrecht
licher Verantwortung in Unternehmen 6 3
A. Strafrechtliche Pflichtenstellung des Managements 6 3
I. § 14 StGB: Keine eigenständige Pflichtenbe¬
gründung Ausdehnung des Kreises der
Normadressaten 6 3
II. Strafverantwortung in Unternehmen nach all¬
gemeinen Kriterien 14 4
III. Strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung 24 7
IV. Verantwortungsverteilung bei Kollegialorganen 67 20
V. Beendigung der strafrechtlichen Verantwort¬
lichkeit als Entscheidungsträger 102 29
VI. Sonderfälle 113 32
B. Ordnungswidrigkeitenrecht 201 52
I. Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben
und Unternehmen, § 130 OWiG 202 53
II. Unternehmensbuße, § 30 OWiG 223 57
C. Verfall und Verhältnis zur Unternehmensbuße 245 62
I. Verfall, §§ 73 ff StGB 246 63
II. Erweiterter Verfall 264 66
III. Verhältnis von Unternehmensgeldbuße und
Verfall strategische Überlegungen 271 67
Teil 2 Außerstrafrechtliche Folgen 282 71
A. Zivilrechtliche Haftung 282 71
I. Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB i. V. m.
Schutzgesetz 282 71
II. Innenhaftung 289 73
B. Steuerliche Haftung, §§ 69 ff AO 298 75
I. Delegation steuerlicher Pflichten 301 76
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
II. Verschuldensmaßstab Einzelfragen 306 77
III. Haftung des Vertretenen gemäß § 70 AO 319 80
C. Beendigung der Organstellung Arbeitsrechtliche
Konsequenzen 322 80
I. Abberufung des Organs 322 80
II. Vertragliche Konsequenzen 330 81
D. Presserechtliche Berichterstattung Vorgehen gegen
Rufschädigungen 346 85
Teil 3 Einzelne Tatbestände 352 89
A. Untreue 352 89
I. Der Tatbestand der Untreue (§ 266 StGB) 352 89
II. Typische vorstrafrechtliche Konsequenzen von
Untreuefällen 362 91
III. Ausgewählte Fallgruppen der Untreue 365 92
B. Betrug 561 . 144
I. Der Tatbestand des §263 StGB 561 . 144
II. Ausgewählte Fallgruppen des Betruges 572 . 146
C. Korruption 601 . 154
I. Grundsätzliche Unterscheidungen 611 . 156
II. EU Bestechungsgesetz und Gesetz zur Be¬
kämpfung internationaler Bestechung
(IntBestG) 712 . 178
III. Sonstige Anmerkungen 718 . 180
D. Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Aus¬
schreibungen, § 298 StGB 723 . 181
E. Insolvenzverschleppung und Überblick zum
Bankrott 743 . 184
I. Voraussetzungen der Strafbarkeit des Ge¬
schäftsführers 752 . 187
II. Bankrottdelikte 816 . 200
F. Verletzung der Anzeigepflicht, § 84 Abs. 1 Nr. 1
GmbHG 823 . 201
I. Verlust in Höhe der Hälfte des Stammkapitals 825 . 202
II. Keine tatsächliche Bilanzierung erforderlich 843 . 205
III. Form und Frist der Anzeige 850. 206
IV. Kenntnis der Gesellschafter und Einwilligung 857 . 207
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
V. Vorsatz, Fahrlässigkeit 860 . 208
G. Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt,
§ 266a StGB 864 . 209
I. Vorbemerkungen 864 . 209
II. Tatbestand unter Berücksichtigung der gesetz¬
lichen Neuregelungen 873 . 211
H. Verletzung der Berichtspflicht, § 332 HGB 914 . 218
I. Allgemeines 915 . 219
II. Die Voraussetzungen im Einzelnen 931 . 222
I. Außenwirtschaftsstrafrecht 978 . 231
I. Vorbemerkungen 978 . 231
II. 12. AWG Novelle 985 . 233
J. § 16 U¥G Strafbare Werbung 1071 . 250
I. Strafbar irreführende Werbung,
§ 16 Abs. 1 UWG 1074 . 251
II. Progressive Kundenwerbung,
§16 Abs. 2 UWG 1088 . 253
K. §§ 17 19 UWG: Schutz von Betriebsgeheimnissen 1098 . 255
I. Überblick 1098 . 255
II. Statistik und Prognose des BKA zu Delikten
i. S. d. §§ 17 19 UWG 1100 . 255
III. Betriebs und Geschäftsgeheimnis 1105 . 256
IV. Täterkreis des § 17 Abs. 1 UWG: 1106 . 257
V. Vorlagenfreibeuterei 1127 . 260
VI. Strafbarkeit von Vorbereitungshandlungen 1136 . 262
VII. Räumlicher Anwendungsbereich der Vor¬
schriften der §§ 17 19 UWG 1139 . 262
VIII. Strafverfolgungsvoraussetzungen 1140 . 262
IX. Strafrechtliche Folgen 1145 . 263
X. Zivilrechtliche Folgen 1147 . 263
L. Straftaten nach dem WpHG 1149 . 264
I. Insiderstrafrecht 1152 . 264
II. Strafbare Kurs und Marktmanipulation 1190 . 270
M. Straftaten gegen Betriebsverfassungsorgane und ihre
Mitglieder, §119 BetrVG 1221 . 277
DC
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
I. Behinderung und Beeinflussung von Wahlen,
§ 119 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG 1225 . 278
II. Behinderung und Störung der Amtsführung,
§ 119 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG 1234 . 280
III. Benachteiligung und Begünstigung der Mit¬
glieder von Betriebsverfassungsorganen, § 119
Abs. 1 Nr. 3 BetrVG 1241 . 281
IV. Strafantrag 1243 . 281
N. Steuerstrafrecht 1245 . 282
I. Einzelne Steuerstraftaten 1252 . 283
II. Steuerordnungswidrigkeiten 1340 . 302
III. Sonderfälle 1352 . 304
O. Der kämpfende Aufsichtsrat 1365 . 307
I. Idealtypische Sachverhaltskonstellation 1367 . 308
II. Strafbarkeit 1372 . 309
P. Umweltstrafrecht 1444 . 324
I. Einführung 1445 . 324
II. Einzelne Umweltstraftaten 1458 . 328
III. Weitere Tatfolgen 1538 . 342
Q. Strafrechtliche Produkthaftung 1539 . 342
I. Kausalität 1545 . 344
II. Strafbewehrte Verpflichtungen des Produ¬
zenten 1548 . 345
Teil 4 Konzepte zur Risikovermeidung 1563 . 351
A. Pflichtenwahrnehmung und konkretisierung 1563 . 351
I. Sorgfaltsmaßstab: Der „ordentliche Entschei¬
dungsträger" 1564 . 351
II. Berücksichtigung von Sonderwissen 1569. 352
III. Pflichtenbestimmung 1572 . 352
IV. Beiziehung von externen Sachverständigen und
Beratern 1585 . 355
B. Betriebsorganisation 1589 . 356
I. Instruktionspflichten gegenüber Mitarbeitern 1589. 356
II. Verdeutlichung des Umfangs der Pflichtende
legation oder Verteilung 1593 . 357
¦v
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
III. Schaffung hinreichender Arbeitsmöglichkeiten
Auswahl der zuständigen Mitarbeiter 1598 . 357
IV. Überwachung im Rahmen des normalen Ge¬
schäftsganges 1602 . 358
V. Verschärfte Kontrollverpflichtungen in
„Krisen und Ausnahmesituationen" 1609 . 360
Teil 5 Der Zugriff von Staatsanwaltschaft und Steuer¬
fahndung 1614 . 363
A. Grundlagen 1614 . 363
I. Der Durchsuchungs und Beschlagnahmebe
schluss 1614 . 363
II. Überschreitung der Grenzen des Beschlusses 1623 . 365
B. Verhalten vor dem Zugriff von Staatsanwaltschaft und
Steuerfahndung 1630 . 366
I. Prüfung möglicher Maßnahmen zur Reduktion
strafrechtlicher Verantwortung 1632 . 366
II. Präventive Kontaktaufnahme mit Ermittlungs¬
behörden 1635 . 367
III. Instruktion von Mitarbeitern/Vorbereitung auf
den Zugriff 1642 . 369
C. Verhalten in der Zugriffssituation 1648 . 370
I. Auftreten gegenüber den Ermittlungsbehörden . 1648 . 370
II. Analyse der Interessenlage 1651 . 370
III. Unterrichtung der zuständigen Mitarbeiter,
Organmitglieder, Verteidiger und Zeugen¬
beistände 1664 . 373
IV. Durchsuchungs und Beschlagnahme
beschluss aushändigen lassen und den Eingriff
kontrollieren 1672 . 375
V. Sicherstellungsverzeichnis/Veranlassung
der Anfertigung von Kopien 1676 . 376
VI. Versiegelung beschlagnahmefreier
Gegenstände 1680 . 376
VII. Protokolle durch die Mitarbeiter erstellen
lassen 1682 . 377
VIII. Unterrichtung Dritter über erfolgte strafpro
zessuale Zwangsmaßnahmen 1685 . 377
XI
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
Anhang 381
Sachregister 465
XII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
Abkürungsverzeichnis XXXIII
Literaturverzeichnis XXXIX
Einleitung 1 1
Teil 1 Grundzüge straf und ordnungswidrigkeitenrecht
licher Verantwortung in Unternehmen 6 3
A. Strafrechtliche Pflichtenstellung des Managements 6 3
I. § 14 StGB: Keine eigenständige Pflichtenbe¬
gründung Ausdehnung des Kreises der
Normadressaten 6 3
II. Strafverantwortung in Unternehmen nach all¬
gemeinen Kriterien 14 4
1. Allgemeine Grundsätze Täterschaft und
Teilnahme 14 4
2. Beihilfe durch erlaubte, berufstypische
Handlungen 18 5
3. Prüfverpflichtung bei „außergewöhnlichen"
Vertragsgestaltungen 22 6
III. Strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung 24 7
1. Mittelbare Täterschaft durch Herrschaft
über betriebliche Organisationsstrukturen 24 7
a) Die „Mauerschützen" Entscheidung 24 7
b) Tatherrschaft durch Organisations¬
macht 30 9
2. Strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung
nach der „Lederspray" Entscheidung 37 11
a) Grundsatz der Generalverantwortung
und Allzuständigkeit Zulässigkeit von
Pflichtendelegationen 37 11
aa) Die „Lederspray" Entscheidung 37 11
bb) Strafverantwortung bei fehlender Be¬
troffenheit des Unternehmens „als
Ganzes" 41 12
cc) Sonderfall: Steuerliche Pflichten
§34AO 50 15
XIII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
b) Grenzen zulässiger Pflichtendelegation
Betroffenheit des Unternehmens als
„Ganzes" 54 16
aa) Entscheidungen mit ressortüber¬
greifendem Charakter 57 17
bb) Wirtschaftliche Krise der Unter¬
nehmung 58 17
cc) Inhalt der betroffenen Pflichten 60 18
dd) Entscheidungen mit wesentlicher
Bedeutung für das Geschäft
der Unternehmung 61 18
ee) Zweifel an der Ordnungsmäßigkeit
der Pflichtenwahrnehmung durch
die zuständigen Organmitglieder
oder Dritte 62 19
IV. Verantwortungsverteilung bei Kollegialorganen 67 20
1. Verantwortungsverteilung und Pflichten¬
delegation bei Kollegialorganen 67 20
2. Verhaltensgebote und Abstimmungsver¬
halten bei Kollegialorganen 75 22
a) Verhalten vor der Abstimmung als An¬
knüpfungspunkt der Strafverantwortung
76 23
b) Strafrechtliche Verantwortung durch
Abstimmungsverhalten 78 23
aa) Verhaltensgebote bei Abstimmun¬
gen 79 23
bb) Kausalität des Abstimmungsver¬
haltens 83 25
cc) Verhalten nach der Abstimmung
Pflicht des überstimmten Kollegial¬
organs zum „Widerstand" gegen
Mehrheitsentscheidungen? 86 25
(1) Kenntnis des strafrechtlich rele¬
vanten Risikos 91 27
(2) Übernahme und Umsetzung der
Entscheidung im eigenen Ver¬
antwortungsbereich 98 28
XIV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
(3) Handlungspflicht bei aus¬
schließlicher Auswirkung der
Abstimmungsentscheidung im
Verantwortungsbereich Dritter 99 29
V. Beendigung der strafrechtlichen Verantwort¬
lichkeit als Entscheidungsträger 102 29
1. Zivilrechtliche Beendigung 102 29
2. Voraussetzungen einer Amtsniederlegung 103 30
3. Unwirksamkeit der Niederlegung 111 31
VI. Sonderfälle 113 32
1. Verantwortungsverteilung in Konzernen 113 32
2. Das „faktische" Organ 121 34
a) „Faktische Organe" 121 34
b) Die faktische Organstellung 124 35
aa) Voraussetzungen einer faktischen
Organstellung 124 35
bb) Feststellung und Anzeichen einer
faktischen Organstellung 127 36
c) „Faktisches Organ" neben wirksam be¬
stellten Organen („Faktische Mitge¬
schäftsführung") 130 37
aa) Verantwortung des „faktischen
Organs" 130 37
bb) Verantwortung des „Strohmann¬
organs" 139 39
d) Beendigung der Pflichtenstellung des
„faktischen Organs" 142 40
3. Strafverantwortung von Aufsichtsratsmit¬
gliedern 144 40
a) Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft 144 40
b) Fakultativer Aufsichts oder Beirat der
GmbH 152 42
4. Verschärfung strafrechtlicher Verantwort¬
lichkeit durch das KonTraG? 156 43
a) Vorstrafrechtliche Bewertung der durch
das KonTraG gebotenen Risikokon¬
trollsysteme 159 44
XV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
b) Strafrechtliche Sorgfaltspflichtenkon¬
kretisierung durch das KonTraG 161 44
aa) Rechtsgüter Dritter und der Allge¬
meinheit 161 44
bb) Straftaten gegen das Unternehmen 165 45
5. Einschränkung der Verantwortung von Ent¬
scheidungsträgern durch das UMAG 169 46
6. Strafrechtliche Verantwortlichkeit nachge
ordneter Hierarchieebene („mittleres
Management") 171 46
a) Grundsätze der Strafverantwortung der
Mitarbeiter nachgeordneter Hierarchie¬
ebenen 172 47
b) Berufung auf Weisungen als Rechtferti¬
gungs oder Entschuldigungsgrund? 179 48
7. Betriebsbeauftragte 180 49
8. Übernahme von Geldstrafen, büßen und
Verteidigungskosten durch das Unter¬
nehmen 188 50
a) Übernahme von Verfahrenskosten 195 51
b) Übernahme von Geldbußen/Auflagen 197 51
B. Ordnungswidrigkeitenrecht 201 52
I. Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben
und Unternehmen, § 130 OWiG 202 53
1. Grundzüge zur Verantwortlichkeit nach
§ 130 OWiG 202 53
2. Aufsichtspflicht bei der Delegation auf
Mitarbeiter 211 55
3. Aufsichts und Kontrollverpflichtungen bei
Aufgabenverteilung in Kollegialorganen 220 57
II. Unternehmensbuße, § 30 OWiG 223 57
1. Sanktionsfähige Verbände 223 57
2. Täterkreis 227 58
3. Verletzung betriebsbezogener Pflichten und
Bereicherung des Verbandes 229 59
4. Bezugstat 232 59
5. Bemessung und Festsetzung der Geldbuße 235 60
XVT
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
C. Verfall und Verhältnis zur Unternehmensbuße 245 62
I. Verfall, §§ 73 ff StGB 246 63
II. Erweiterter Verfall 264 66
III. Verhältnis von Unternehmensgeldbuße und
Verfall strategische Überlegungen 271 67
Teil 2 Außerstrafrechtliche Folgen 282 71
A. Zivilrechtliche Haftung 282 71
I. Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB i. V. m.
Schutzgesetz 282 71
II. Innenhaftung 289 73
B. Steuerliche Haftung, §§ 69 ff AO 298 75
I. Delegation steuerlicher Pflichten 301 76
II. Verschuldensmaßstab Einzelfragen 306 77
III. Haftung des Vertretenen gemäß § 70 AO 319 80
C. Beendigung der Organstellung Arbeitsrechtliche
Konsequenzen 322 80
I. Abberufung des Organs 322 80
II. Vertragliche Konsequenzen 330 81
1. Kündigung 331 81
2. Verdachtskündigung 335 82
3. Zumutbarkeit der Weiterbeschäftigung 337 83
4. Widerruf von Versorgungszusagen 339 83
a) Rechtsnatur 341 83
b) Voraussetzungen eines Widerrufs unver
fallbarer Rentenanwartschaften 343 84
c) Teilwiderruf 345 85
D. Presserechtliche Berichterstattung Vorgehen gegen
Rufschädigungen 346 85
Teil 3 Einzelne Tatbestände 352 89
A. Untreue 352 89
I. Der Tatbestand der Untreue (§266 StGB) 352 89
II. Typische vorstrafrechtliche Konsequenzen von
Untreuefällen 362 91
III. Ausgewählte Fallgruppen der Untreue 365 92
1. Untreue bei Risikogeschäften 366 92
XVII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
a) Grundsatz: Keine Erfolgshaftung bei
unternehmerischen Entscheidungen 371 93
b) Begrenzung des unternehmerischen
durch das erlaubte Risiko 373 94
aa) Maßgeblichkeit des Auftragsver¬
hältnisses 378 95
bb) Grenzen der Weisungsbefugnis des
Geschäftsherrn 384 96
c) Indizien für eine Überschreitung des
erlaubten Risikos 389 97
d) Geschäftsleiterermessen („Business
Judgement Rule") 392 98
aa) Änderung des § 93 Abs. 1 Satz 2
AktG 393 99
bb) Konsequenzen für die strafrechtliche
Haftung für Risikoentscheidungen 404 . 101
2. GmbH typische Untreuerisiken 408 . 103
a) Verdeckte Gewinnausschüttung 411. 104
aa) Grundsätze, Steuerrecht und Steuer¬
strafrecht 411 . 104
bb) Zusammenfassung: Verdeckte Ge¬
winnausschüttung als Untreue 418. 106
b) Untreue durch existenzgefährdenden
Eingriff 419 . 106
c) Untreuerisiken im GmbH Konzern,
insbesondere im Rahmen von Cash
Management Systemen 427 . 108
aa) Potentiell Verantwortliche im
Konzern 428 . 109
bb) Konzerntypische Haftungsfälle 434 . HO
3. Untreue in der Personengesellschaft 446. 113
a) Untreue des Geschäftsführers 450. 113
b) Untreue eines Gesellschafters 459. 115
aa) Vermögensbetreuungspflicht des
Gesellschafters 460 . 115
bb) Praxisrelevante Ausprägungen der
Treuepflicht 468 . 117
4. Aufsichtsratsuntreue 474. 119
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
a) Die aktienrechtliche Treuepflicht des
Aufsichtsrats 476 . 119
b) Annahme von Vorteilen durch
Vorstand 478 . 120
aa) Gesellschaftsrechtlicher Hinter¬
grund 481 . 120
bb) Strafrechtliche Bewertung 488 . 121
c) Geltendmachung von Schadensersatzan¬
sprüchen gegen den Vorstand 495 . 125
aa) Prüfung des Bestehens eines durch¬
setzbaren Schadensersatzanspruchs 498 . 126
bb) Entschluss zur Geltendmachung
eines durchsetzbaren Anspruchs 502 . 128
d) Festsetzung der Vergütung von Vor¬
standsmitgliedern 507 . 130
aa) Vereinbarungen bei Vertragsab
schluss 511 . 131
(1) Feste Vergütungsvereinbarun¬
gen im Dienstvertrag 513 . 131
(2) Zuerkennung von variablen Ge¬
haltsbestandteilen, die eine
Rechtsgrundlage im Dienst¬
vertrag haben 516 . 132
bb) Fehlende Rechtsgrundlage im
Dienstvertrag 518 . 132
cc) Zustimmung des Geschäftsherrn 523 . 133
5. Untreue bei Kreditvergabe 524. 134
a) Vorgaben des Kreditwesenrechts 527. 135
aa) Regelmäßige Offenlegung 530 . 136
bb) Erstoffenlegung im Rahmen eines
laufenden Kreditengagements 533 . 136
b) Strafrechtliche Kriterien bei der Beurtei¬
lung der Pflichtwidrigkeit 538 . 137
c) Besonderheiten bei Gremienentschei¬
dungen 543 . 138
6. Untreue durch Vereinbarung und Erhalt
von „kick back" Zahlungen aus dem Ver¬
mögen des Treugebers 547 . 139
XIX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
a) Missbrauchsuntreue 551 . 140
b) Treubruchsuntreue 554 . 142
aa) Nichtabführung der Provision 555 . 142
bb) Auszahlung der Provision aus dem
Vermögen des Treugebers 556 . 142
7. Steuerhinterziehung durch Nichterklärung
von „Schmiergeldeinnahmen" 557 . 143
B. Betrug 561 . 144
I. Der Tatbestand des § 263 StGB 561 . 144
II. Ausgewählte Fallgruppen des Betruges 572 . 146
1. Prozessbetrug 573 . 147
2. Eingehungs und Erfüllungsbetrug 578. 149
a) Eingehungsbetrug 579 . 149
aa) Wirtschaftlich unausgewogene
Verträge 583 . 149
bb) Fragliche Durchsetzbarkeit des
Gegenanspruchs bei wirtschaftlich
ausgeglichenen Verträgen 589 . 151
b) Erfüllungsbetrug 596 . 153
C. Korruption 601 . 154
I. Grundsätzliche Unterscheidungen 611 . 156
1. Korruption von Amtsträgern 615. 157
a) Vorteilsannahme, §331 StGB 616. 157
aa) Amtsträgerbegriff 618 . 158
(1) Legaldefinitionen, § 11 StGB 621 . 158
(2) Abwägungskriterien für die
Einordnung als „sonstige
Stelle" 624 . 158
(a) PPP Modelle „Kölner Müll¬
skandal" 637 . 161
(b) Das Bayerische Rote Kreuz
Körperschaft des öffentlichen
Rechts als „Sonstige Stelle"? 640 . 162
(c) Verkehrsflughafen Frank¬
furt/Main (Fraport) 643 . 163
(d) Deutsche Bahn AG 644 . 163
XX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
(e) Kommunale Versorgungsgesell¬
schaften 649 . 165
(f) Mitarbeiter öffentlich recht¬
licher Rundfunkanstalten 654 . 166
(g) Gemeinderäte als Amtsträger 660 . 167
bb) Vorteil 669 . 171
cc) Tatbestandsausschluss durch So
zialadäquanz? 677 . 172
b) Bestechlichkeit, § 332 StGB 681 . 173
c) Spiegelbilddelikte des Zuwendenden 685 . 174
d) §§ 335, 338 StGB 687. 174
2. Korruption im geschäftlichen Verkehr,
§299 StGB 692 . 175
a) Geschäftlicher Betrieb 696 . 175
b) Angestellter oder Beauftragter eines ge¬
schäftlichen Betriebes 698 . 176
c) Zuwendung zur Bevorzugung im ge¬
schäftlichen Verkehr 703 . 177
d) Bestechung im geschäftlichen Verkehr,
§ 299 Abs. 2 StGB 709. 178
e) Auslandstaten 710 . 178
II. EU Bestechungsgesetz und Gesetz zur Be¬
kämpfung internationaler Bestechung
(IntBestG) 712 . 178
III. Sonstige Anmerkungen 719. 180
D. Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Aus¬
schreibungen, § 298 StGB 723 . 181
E. Insolvenzverschleppung und Überblick zum
Bankrott 743 . 184
I. Voraussetzungen der Strafbarkeit des Ge¬
schäftsführers 752 . 187
1. Auslöser der Insolvenzantragspflicht 753 . 187
a) § 64 Abs. 1 Satz 1 GmbHG 754 . 187
b) § 64 Abs. 1 Satz 2 761 . 188
aa) Überschuldungsprüfung in drei
Schritten 764 . 189
XXI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
bb) Berücksichtigung von Gesellschaf¬
terdarlehen in der Überschul
dungsbilanz 772 . 191
2. Antragspflicht des Geschäftsführers aus
§ 64 Abs. 1 GmbHG 777 . 192
a) Anknüpfungspunkt der Antragspflicht 778 . 192
b) Dreiwochenfrist des § 64 Abs. 1 Satz 1
GmbHG 782 . 193
c) Erlöschen der Antragspflicht 785. 194
3. Adressat der Antragspflicht 790. 194
a) Die Geschäftsführerstellung 791 . 195
b) Geschäftsführung durch mehrere
Personen 796 . 196
4. Mögliche Rechtfertigungs und Entschuldi¬
gungsgründe 800 . 197
5. Strafbarkeit fahrlässigen Handelns 803 . 197
6. Voraussetzungen der Strafbarkeit des
Liquidators 809 . 199
a) Abweichende Beurteilung der Über
schuldung 810 . 199
b) Antragspflicht nach Abweisung des In¬
solvenzantrags wegen Masselosigkeit 812 . 199
II. Bankrottdelikte 816 . 200
F. Verletzung der Anzeigepflicht, § 84 Abs. 1 Nr. 1
GmbHG 823 . 201
I. Verlust in Höhe der Hälfte des Stammkapitals 825 . 202
II. Keine tatsächliche Bilanzierung erforderlich 843 . 205
III. Form und Frist der Anzeige 850 . 206
IV. Kenntnis der Gesellschafter und Einwilligung 857 . 207
V. Vorsatz, Fahrlässigkeit 860 . 208
G. Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt,
§ 266a StGB 864 . 209
I. Vorbemerkungen 864 . 209
II. Tatbestand unter Berücksichtigung der gesetz¬
lichen Neuregelungen 873 . 211
1. Täterkreis 878 . 212
2. Tathandlung 889 . 214
XXII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
3. Zeitpunkt der Tatbestandsverwirklichung 893 . 214
4. Zahlungsverbot aus § 64 Abs. 2 GmbHG
und Pflicht zur Abführung der Sozialver¬
sicherungsbeiträge aus § 266a StGB 898 . 215
5. Keine Entlastung durch schuldhaft herbei¬
geführte Zahlungsunfähigkeit 902 . 216
6. Unzumutbarkeit der Beitragsabführung 905 . 217
7. Absehen von Strafe und persönlicher Straf
aufhebungsgrund 908 . 217
8. Nebenfolge 913 . 218
H. Verletzung der Berichtspflicht, § 332 HGB 914 . 218
I. Allgemeines 915 . 219
II. Die Voraussetzungen im Einzelnen 931 . 222
1. Täterkreis 932 . 222
a) Abschlussprüfer 933 . 222
b) Gehilfen 940 . 224
2. Erhebliche Verletzung der Berichtspflicht 950 . 226
a) Anwendbarkeit des Erheblichkeitskor¬
rektivs auf den gesamten Tatbestand 951 . 226
b) Bestimmung der Erheblichkeit 955 . 227
3. Die einzelnen Tathandlungen 959 . 228
a) Unrichtige Berichterstattung 960 . 228
b) Verschweigen erheblicher Umstände 969 . 230
c) Unrichtiges Erteilen eines Bestätigungs
vermerks 973 . 230
I. Außenwirtschaftsstrafrecht 978 . 231
I. Vorbemerkungen 978 . 231
II. 12. AWG Novelle 985 . 233
1. Die einzelnen Tatbestände des § 34 AWG 986 . 233
a) Nicht genehmigte oder verbotene Aus¬
fuhr, § 34 Abs. 1 AWG 990 . 234
b) Gefährdungstatbestand des § 34 Abs. 2
AWG 1002 . 236
aa) Gruppen von Bußgeldtatbeständen . 1003 . 236
(1) Verstöße gegen die AWV, § 33
Abs. 1 AWG 1005 . 237
XX3II
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
(2) Verstöße gegen Rechtsakte der
Europäischen Gemeinschaften,
§ 33 Abs. 4, Abs. 5 Nr. 2 AWG . 1007 . 237
(3) Verstöße gegen (nationales)
Verfahrensrecht 1008 . 237
bb) Gefährdungseignung 1013 . 238
c) Embargotatbestand 1019 . 240
aa) Die einzelnen Embargomaßnahmen . 1027 . 241
(1) Länderbezogene Embargo
Maßnahmen aufgrund von Be¬
schlüssen des Sicherheitsrats der
vereinten Nationen 1028 . 241
(2) Personenbezogene Embargos
auf der Grundlage von Be¬
schlüssen des Sicherheitsrats der
Vereinten Nationen 1032 . 242
(3) Embargos auf der Grundlage
von Beschlüssen des Rats der
Europäischen Union im Bereich
der gemeinsamen Außen und
Sicherheitspolitik 1042 . 244
bb) Zeitgesetzcharakter des § 34 AWG
und Auswirkungen der 12. AWG
Novelleauf „Altfälle" 1044 . 245
(1) Änderung bzw. Aufhebung von
Embargobestimmungen 1046 . 245
(2) AWG Novelle 1048 . 246
d) Förderung fremder Ausfuhrverstöße 1050 . 247
e) Qualifikationen 1053 . 247
aa) § 34 Abs. 6 Nr. 2 AWG 1054 . 247
bb)§ 34 Abs. 6 Nr. 1 AWG 1055 . 247
cc) § 34 Abs. 6 Nr. 3 AWG 1056 . 248
ee) § 34 Abs. 6 Nr. 4 AWG 1057 . 248
ff) Die Rechtslage vor der 12. AWG
Novelle 1058 . 248
f) Fahrlässigkeit 1060 . 248
2. Erstreckung der Strafbarkeit auf im Ausland
begangene Taten 1061 . 249
xxrv
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
3. Besondere Tatfolgen 1063 . 249
J. § 16 UWG Strafbare Werbung 1071 . 250
I. Strafbar irreführende Werbung,
§ 16 Abs. 1 UWG 1074 . 251
1. Normadressat 1076 . 251
2. Tatbegehung durch Unterlassen 1081 . 252
3. Maßstab für die Unwahrheit der Angaben
und die Eignung zur Irreführung 1085 . 253
II. Progressive Kundenwerbung,
§16 Abs. 2 UWG 1088 . 253
1. Weiterhin straffreie Werbemethoden 1093 . 254
2. Kettenbriefe 1096 . 255
K. §§ 17 19 UWG: Schutz von Betriebsgeheimnissen 1098 . 255
I. Überblick 1098 . 255
II. Statistik und Prognose des BKA zu Delikten
i. S. d. §§ 17 19 UWG 1100 . 255
III. Betriebs und Geschäftsgeheimnis 1105 . 256
IV. Täterkreis des § 17 Abs. 1 UWG: 1106 . 257
1. Verwertung durch ausgeschiedene Be¬
schäftigte 1111 . 258
a) Schaffung des Betriebsgeheimnisses
durch den Beschäftigten 1113 . 258
b) Redlich erworbene Betriebsgeheimnisse . 1116 . 258
2. Verwertung durch den neuen Arbeitgeber 1122 . 260
a) Erlangen des Betriebsgeheimnisses 1123 . 260
b) Verwertung des Betriebsgeheimnisses 1126 . 260
V. Vorlagenfreibeuterei 1127 . 260
1. Täter 1127 . 260
2. Tatobjekt 1129 . 261
3. Anvertrauen 1134 . 261
VI. Strafbarkeit von Vorbereitungshandlungen 1136 . 262
VII. Räumlicher Anwendungsbereich der Vor¬
schriften der §§ 17 19 UWG 1139 . 262
VIII. Strafverfolgungsvoraussetzungen 1140 . 262
IX. Strafrechtliche Folgen 1145 . 263
X. Zivilrechtliche Folgen 1147 . 263
XXV
Inhaltsverzeichnis
R2. Seite
L. Straftaten nach dem WpHG 1149 264
I. Insiderstrafrecht 1152 264
1. Erwerb oder Veräußerung von Insider
papieren 1153 . 264
a) Insiderpapiere H55 264
b) Insiderinformation 1159 . 265
c) Insidergeschäft 1171 . 268
2. Mitteilung von Insiderinformationen 1176. 268
a) Primärinsider 1177. 268
b) Unbefugte Weitergabe 1179 . 269
3. Insiderempfehlungen 1185 . 270
II. Strafbare Kurs und Marktmanipulation 1190 . 270
1. Tathandlungen 1191 271
a) Täuschungshandlungen, § 20a Abs. 1
Satz 1 Nr. 1 WpHG 1193 . 271
b) Irreführende Geschäfte, Kauf und Ver¬
kaufsanträge, § 20a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2
WpHG 1201 . 273
c) Sonstige Täuschungshandlungen, § 20a
Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 WpHG 1204 . 273
2. Taterfolg 120g 274
3. Ausnahmetatbestände, „safe harbours" 1211 . 275
a) Zulässige Marktpraktiken 1212 . 275
b) Handel mit eigenen Aktien 1215 . 276
c) Safe harbours 1217 . 276
M. Straftaten gegen Betriebsverfassungsorgane und ihre
Mitglieder, §119 BetrVG 1221 277
I. Behinderung und Beeinflussung von Wahlen,
§ 119 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG 1225 . 278
1. Wahlbehinderung 1227 . 278
2. Wahlbeeinflussung 1229 279
II. Behinderung und Störung der Amtsführung,
§ 119 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG J234 . 280
III. Benachteiligung und Begünstigung der Mit¬
glieder von Betriebsverfassungsorganen § 119
Abs. 1 Nr. 3 BetrVG 124i 281
IV. Strafantrag 1243 281
XXVI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
N. Steuerstrafrecht 1245 . 282
I. Einzelne Steuerstraftaten 1252 . 283
1. Steuerhinterziehung § 370 AO 1153 . 283
a) § 370 Abs. 1 AO 1159 . 284
aa) Täterkreis 1159 . 284
bb) Unrichtige oder unvollständige An¬
gaben gegenüber Finanzbehörden
oder anderen Behörden 1268 . 286
cc) Steuerlich erhebliche Tatsachen 1271 . 286
(1) Pflicht zum Hinweis auf von
der Ansicht der Finanzverwal¬
tung abweichende Rechtsauf¬
fassung? 1274 . 287
(2) Erklärungspflichten und Selbst¬
belastungszwang 1282 . 289
dd) Pflichtwidriges In Unkenntnis Las
sen der Finanzbehörden 1295 . 292
ee) Steuerverkürzung oder Erlangung
ungerechtfertigter Steuervorteile 1297 . 293
ff) Kausalität 1303 . 294
gg) Vorsatz 1304 . 294
hh)Nachweis 1308 . 295
b) Besonders schwerer Fall der Steuerhin¬
terziehung § 370 Abs. 3 AO 1310 . 296
c) Versuch § 370 Abs. 2 AO 1316 . 297
d) Selbstanzeige § 371 AO 1319 . 298
e) Nebenfolgen 1323 . 298
aa) Hinterziehungszinsen § 235 AO 1324 . 298
bb) Ausschluss der Restschuldbefreiung
InsO 1327 . 299
cc) Unzuverlässigkeit nach § 35 GewO . 1329 . 299
2. § 370a AO gewerbs und bandenmäßige
Steuerhinterziehung 1332 . 300
3. Begünstigung eines Steuerstraftäters § 369
Abs. 1 Nr. 4 AO, § 257 StGB 1337 . 301
XXVII
j
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
4. Gewerbs oder bandenmäßige Schädigung
des Umsatzsteueraufkommens
§26cUStG 1338 . 302
II. Steuerordnungswidrigkeiten 1340 . 302
1. Leichtfertige Steuerverkürzung § 378 AO . 1340 . 302
a) Täterkreis 1340 . 302
b) Leichtfertigkeit 1343 . 302
c) Selbstanzeige § 378 Abs. 3 AO 1346 . 303
d) Rechtsfolgen 1347. 303
2. Steuergefährdungen §§ 379 382 AO 1348. 303
3. Schädigung des Umsatzsteueraufkommens
§26bUStG 1349 . 304
4. Sonstige 1351 . 304
III. Sonderfälle 1352 . 304
1. Körperschaftsteuer und verdeckte Gewinn¬
ausschüttungen 1352 . 304
2. Lohnsteuer 1353 . 305
3. Umsatzsteuerkarussell 1355 . 305
a) Funktionsweise 1356 . 305
b) Strafrechtliche Relevanz 1359 . 306
O. Der kämpfende Aufsichtsrat 1365 . 307
I. Idealtypische Sachverhaltskonstellation 1367 . 308
II. Strafbarkeit 1372 . 309
1. Nötigung, § 240 StGB 1372 . 309
a) Tatbestand 1373 . 309
aa) Nötigungshandlung 1373 . 309
bb) Nötigungserfolg 1376. 309
b) Verwerflichkeitsprüfung,
§ 240 Abs. 2 StGB 1379. 310
aa) Rechtswidrigkeit des eingesetzten
Nötigungsmittels 1381 . 310
(1) Unzulässiger wilder Streik 1382 . 310
(2) Verstoß gegen das betriebsver¬
fassungsrechtliche Kampf¬
verbot 1387 . 313
bb) Rechtswidrige „Streikziele" 1394. 314
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
(1) Arbeitsrechtliche Unzulässig¬
keit der „Beschäftigungssiche
rungsvereinbarungen" 1395 . 314
(2) Einflussnahme auf Vorstands¬
vergütungen 1397 . 315
(3) Forderung nach Gehaltsverzicht
durch leitende Angestellte 1400 . 315
(4) „Rühreitheorie" 1405 . 317
cc) Zweck Mittel Relation 1407 . 317
c) Erpressung, § 253 StGB 1413 . 319
2. Untreue, § 266 StGB 1417. 320
a) Treuepflicht 1418 . 320
b) Treuepflichtverletzung 1421 . 320
c) Vermögensschaden 1426 . 321
3. Die Gegenposition 1428 . 321
a) Keine „besonnene Selbstbehauptung"
durch die leitenden Angestellten zu¬
mutbar 1436 . 323
b) „Besonnene Selbstbehauptung" des Vor¬
standes? 1439 . 323
c) Sozialadäquanz des betriebsratsgeführ¬
ten Arbeitskampfes? 1442 . 324
P. Umweltstrafrecht 1444 . 324
I. Einführung 1445 . 324
1. Verwaltungsakzessorietät des Umweltstraf¬
rechts 1446 . 325
2. Deliktstypen des Umweltstrafrechts 1456 . 327
3. Besonderheiten 1457 . 327
II. Einzelne Umweltstraftaten 1458 . 328
1. Gewässerverunreinigung, § 324 StGB 1459 . 328
a) Geltungsbereich für Taten mit Aus¬
landsbezug 1461 . 328
b) Begriff des Gewässers 1466 . 329
c) Tathandlung 1468 . 330
d) Unbefugtheit des Handelns 1474 . 330
e) Kein „Schifffahrtsprivileg" 1475 . 331
2. Bodenverunreinigung, § 324a StGB 1477 . 331
XXDC
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
a) Bodenbegriff 1478 . 331
b) Tathandlung und erfolg 1480. 332
c) Verletzung verwaltungsrechtlicher
Pflichten 1486 . 333
d) Tatbegehung durch Unterlassen 1492 . 334
3. Luftverunreinigung, § 325 StGB 1500 . 336
a) Verursachen von Luftveränderungen,
§325 Abs. 1 StGB 1501 . 336
b) Freisetzen von Schadstoffen,
§ 325 Abs. 2 StGB 1512 . 338
c) Fahrlässige Luftverunreinigung 1520 . 339
4. Sonstige Tatbestände des Umwelt¬
strafrechts 1521 . 340
5. Besonders schwere Fälle einer Umwelt¬
straftat 1525 . 340
6. Qualifikationen 1527 . 341
7. Schwere Gefährdung durch Freisetzen von
Giften § 330a StGB 1532 . 341
8. Tätige Reue 1536. 342
III. Weitere Tatfolgen 1538 . 342
Q. Strafrechtliche Produkthaftung 1539 . 342
I. Kausalität 1545 . 344
II. Strafbewehrte Verpflichtungen des Produ¬
zenten 1548 . 345
1. Garantenstellung des Produzenten 1549. 346
2. Pflichtwidrigkeit des Produzentenhandelns . 1551 . 347
3. Rückrufverpflichtung 1558 . 349
Teil 4 Konzepte zur Risikovermeidung 1563 . 351
A. Pflichtenwahrnehmung und konkretisierung 1563 . 351
I. Sorgfaltsmaßstab: Der ordentliche Entschei¬
dungsträger" 1564 . 351
II. Berücksichtigung von Sonderwissen 1569 . 352
III. Pflichtenbestimmung 1572 . 352
IV. Beiziehung von externen Sachverständigen und
Beratern 1585 . 355
B. Betriebsorganisation 1589 . 356
XXX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
I. Instruktionspflichten gegenüber Mitarbeitern 1589 . 356
II. Verdeutlichung des Umfangs der Pflichtende¬
legation oder Verteilung 1593 . 357
III. Schaffung hinreichender Arbeitsmöglichkeiten
Auswahl der zuständigen Mitarbeiter 1598 . 357
IV. Überwachung im Rahmen des normalen Ge¬
schäftsganges 1602 . 358
V. Verschärfte Kontrollverpflichtungen in
„Krisen und Ausnahmesituationen" 1609 . 360
Teil 5 Der Zugriff von Staatsanwaltschaft und Steuer¬
fahndung 1614 . 363
A. Grundlagen 1614 . 363
I. Der Durchsuchungs und Beschlagnahmebe
schluss 1614 . 363
II. Überschreitung der Grenzen des Beschlusses 1623 . 365
B. Verhalten vor dem Zugriff von Staatsanwaltschaft und
Steuerfahndung 1630 . 366
I. Prüfung möglicher Maßnahmen zur Reduktion
strafrechtlicher Verantwortung 1632 . 366
II. Präventive Kontaktaufnahme mit Ermittlungs¬
behörden 1635 . 367
III. Instruktion von Mitarbeitern/Vorbereitung auf
den Zugriff 1642 . 369
C. Verhalten in der Zugriffssituation 1648 . 370
I. Auftreten gegenüber den Ermittlungsbehörden . 1648 . 370
II. Analyse der Interessenlage 1651 . 370
1. Interessenkonflikte zwischen Entschei¬
dungsträger und Unternehmen 1651 . 370
2. Interessenkonflikte zwischen Entschei¬
dungsträgern 1653 . 371
3. Umgang mit Konfliktsituationen 1658 . 372
III. Unterrichtung der zuständigen Mitarbeiter,
Organmitglieder, Verteidiger und Zeugen¬
beistände 1664 . 373
IV. Durchsuchungs und Beschlagnahmebe
schluss aushändigen lassen und den Eingriff
kontrollieren 1672 . 375
XXXI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
V. Sicherstellungsverzeichnis/Veranlassung
der Anfertigung von Kopien 1676 . 376
VI. Versiegelung beschlagnahmefreier
Gegenstände 1680 . 376
VII. Protokolle durch die Mitarbeiter erstellen
lassen 1682 . 377
VIII. Unterrichtung Dritter über erfolgte straf
prozessuale Zwangsmaßnahmen 1685 . 377
Anhang 381
Sachregister 465
XXXII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Große Vorholt, André |
author_facet | Große Vorholt, André |
author_role | aut |
author_sort | Große Vorholt, André |
author_variant | v a g va vag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021802662 |
classification_rvk | PH 4310 PH 4320 |
ctrlnum | (OCoLC)180884088 (DE-599)BVBBV021802662 |
dewey-full | 345.430268 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law 340 - Law |
dewey-raw | 345.430268 340 |
dewey-search | 345.430268 340 |
dewey-sort | 3345.430268 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., wesentlich überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02476nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021802662</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191105 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061109s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">381459326X</subfield><subfield code="c">Br. : EUR 60.00, sfr ca. 104.00</subfield><subfield code="9">3-8145-9326-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783814593265</subfield><subfield code="9">978-3-8145-9326-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180884088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021802662</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430268</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4310</subfield><subfield code="0">(DE-625)136124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Große Vorholt, André</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="b">Risiken, Verteidigung, Prävention</subfield><subfield code="c">von André Große Vorholt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., wesentlich überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">RWS-Verl. Kommunikationsforum</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LV, 470 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">RWS-Skript</subfield><subfield code="v">326</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: Große Vorholt, André: Management und Wirtschaftsstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Pflichtenstellung des Managements: Strafverantwortung, Strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung, Corporate Governance Kodex, Auswirkungen durch das KonTraG und TransPuG; Ordnungswidrigkeitenrecht; Besondere Straftaten (z.B. Insolvenzstrafrecht); Straftatbestand der Untreue; Ausserstrafrechtliche Folgen: Zivilrechtliche Haftung, Steuerliche Haftung; Fallbeispiele; Praxistipps</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066518-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066518-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RWS-Skript</subfield><subfield code="v">326</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021843948</subfield><subfield code="9">326</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015015134&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015015134</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021802662 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:48:22Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:58Z |
institution | BVB |
isbn | 381459326X 9783814593265 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015015134 |
oclc_num | 180884088 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-11 DE-739 DE-188 |
owner_facet | DE-M124 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-11 DE-739 DE-188 |
physical | LV, 470 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | RWS-Verl. Kommunikationsforum |
record_format | marc |
series | RWS-Skript |
series2 | RWS-Skript |
spelling | Große Vorholt, André Verfasser aut Wirtschaftsstrafrecht Risiken, Verteidigung, Prävention von André Große Vorholt 2., wesentlich überarb. Aufl. Köln RWS-Verl. Kommunikationsforum 2007 LV, 470 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier RWS-Skript 326 1. Aufl. u.d.T.: Große Vorholt, André: Management und Wirtschaftsstrafrecht Strafrechtliche Pflichtenstellung des Managements: Strafverantwortung, Strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung, Corporate Governance Kodex, Auswirkungen durch das KonTraG und TransPuG; Ordnungswidrigkeitenrecht; Besondere Straftaten (z.B. Insolvenzstrafrecht); Straftatbestand der Untreue; Ausserstrafrechtliche Folgen: Zivilrechtliche Haftung, Steuerliche Haftung; Fallbeispiele; Praxistipps Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s DE-604 RWS-Skript 326 (DE-604)BV021843948 326 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015015134&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Große Vorholt, André Wirtschaftsstrafrecht Risiken, Verteidigung, Prävention RWS-Skript Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4131795-6 (DE-588)4066518-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Wirtschaftsstrafrecht Risiken, Verteidigung, Prävention |
title_auth | Wirtschaftsstrafrecht Risiken, Verteidigung, Prävention |
title_exact_search | Wirtschaftsstrafrecht Risiken, Verteidigung, Prävention |
title_exact_search_txtP | Wirtschaftsstrafrecht Risiken, Verteidigung, Prävention |
title_full | Wirtschaftsstrafrecht Risiken, Verteidigung, Prävention von André Große Vorholt |
title_fullStr | Wirtschaftsstrafrecht Risiken, Verteidigung, Prävention von André Große Vorholt |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsstrafrecht Risiken, Verteidigung, Prävention von André Große Vorholt |
title_short | Wirtschaftsstrafrecht |
title_sort | wirtschaftsstrafrecht risiken verteidigung pravention |
title_sub | Risiken, Verteidigung, Prävention |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd |
topic_facet | Unternehmen Strafbarkeit Wirtschaftsstrafrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015015134&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021843948 |
work_keys_str_mv | AT großevorholtandre wirtschaftsstrafrechtrisikenverteidigungpravention |