Upadek Konstytucji 3 Maja w świetle korespondencji Fryderyka Wilhelma II z posłem pruskim w Warszawie Girolamo Lucchesinim: depesze Fryderyka Wilhelma II od listopada 1791 r. do sierpnia 1792 r.
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Kraków
Wydawn. Uniw. Jagiellońskiego
2002
|
Ausgabe: | Wyd. 1. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Das letzte Jahr des "Vierjährigen Reichstages" im Lichte der Korrespondenz Friedrich Wilhelm II. von Preußen mit dem preußischen Gesandten Girolamo Lucchesini |
Beschreibung: | 153 Seiten 21 cm |
ISBN: | 8323315329 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021802132 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210107 | ||
007 | t | ||
008 | 061109s2002 pl |||| 00||| pol d | ||
015 | |a 06,A37,1905 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976598256 |2 DE-101 | |
020 | |a 8323315329 |c kart. |9 83-233-1532-9 | ||
035 | |a (OCoLC)51207444 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021802132 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a pol | |
044 | |a pl |c XA-PL | ||
049 | |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a DK4185.P85 | |
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
100 | 0 | |a Friedrich Wilhelm |b II. |c Preußen, König |d 1744-1797 |e Verfasser |0 (DE-588)11869362X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Upadek Konstytucji 3 Maja w świetle korespondencji Fryderyka Wilhelma II z posłem pruskim w Warszawie Girolamo Lucchesinim |b depesze Fryderyka Wilhelma II od listopada 1791 r. do sierpnia 1792 r. |c Henryk Kocój |
250 | |a Wyd. 1. | ||
264 | 1 | |a Kraków |b Wydawn. Uniw. Jagiellońskiego |c 2002 | |
300 | |a 153 Seiten |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Das letzte Jahr des "Vierjährigen Reichstages" im Lichte der Korrespondenz Friedrich Wilhelm II. von Preußen mit dem preußischen Gesandten Girolamo Lucchesini | ||
600 | 1 | 7 | |a Fryderyk Wilhelm <II, król Prus , 1744-1797> - korespondencja |2 jhpk |
600 | 1 | 7 | |a Lucchesini, Girolamo <1751-1825> - korespondencja |2 jhpk |
600 | 1 | 4 | |a Frederick William <II, King of Prussia, 1744-1797> |
600 | 1 | 4 | |a Lucchesini, Girolamo <1751-1825> |
600 | 1 | 7 | |a Lucchesini, Girolamo |d 1751-1825 |0 (DE-588)118780670 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Friedrich Wilhelm |b II. |c Preußen, König |d 1744-1797 |0 (DE-588)11869362X |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 4 | |a Poland. |t Konstytucja (1791) |
610 | 2 | 7 | |a Polen |t Konstytucja trzeciego maja |0 (DE-588)4264128-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1791-1792 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Außenpolitik | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
651 | 7 | |a Polska - 1772-1795 (Rozbiory) - źródła |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Polska - stosunki zagraniczne - Prusy - 1789-1815 - źródła |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Prusy - stosunki zagraniczne - Polska - 1789-1815 - źródła |2 jhpk | |
651 | 4 | |a Polen | |
651 | 4 | |a Poland |x Foreign relations |z Prussia | |
651 | 4 | |a Poland |x History |y Partition period, 1763-1796 | |
651 | 4 | |a Prussia (Germany) |x Foreign relations |z Poland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4146609-3 |a Briefsammlung |y 1791-1792 |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Friedrich Wilhelm |b II. |c Preußen, König |d 1744-1797 |0 (DE-588)11869362X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Lucchesini, Girolamo |d 1751-1825 |0 (DE-588)118780670 |D p |
689 | 0 | 2 | |a Polen |t Konstytucja trzeciego maja |0 (DE-588)4264128-7 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1791-1792 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lucchesini, Girolamo |d 1751-1825 |e Verfasser |0 (DE-588)118780670 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kocój, Henryk |d 1931- |0 (DE-588)128395230 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015014620&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015014620&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015014620 | ||
259 | |a 11 | ||
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 09033 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09033 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135718227804160 |
---|---|
adam_text | Spis
Wstęp
Przypisy
Korespondencja Fryderyka Wilhelma
z
z
z
z
z
z
z
z
z
z
z
PS, z
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr22, z llmarca
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr56,z
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Zusammenfassung.............................................. 145
Zusammenfassung
Das letzte Jahr des „Vierjährigen Reichstages
im Lichte der Korrespondenz Friedrich Wilhelm
von Preußen mit dem preußischen Gesandten
Girolamo Lucchesini
Unter den während des Vierjährigen Sejm in Polen weilenden Diplo¬
maten zeichnete sich der fähige und ehrgeizige preußische Gesandte Giro¬
lamo Lucchesini aus. Er wurde am 7. Mai 1751 in Lucca geboren und war
italienischer Herkunft. Seine Karriere begann er am Hofe Friedrich des
Großen und war dessen Lektor oder vielmehr, wie es
dessen Hörer. Lucchesini vermittelte den Austausch literarischer Werke
zwischen Friedrich
engsten Kreis des Königs. Friedrich
seines Scharfsinns und seiner Erfahrung sehr gern.
Entschieden wichtigere Pflichten als bei Friedrich
Lucchesinis nur auf literarischem Gebiet nutzte, übernahm Lucchesini
bei dessen Nachfolger Friedrich Wilhelm
die Fähigkeiten Lucchesinis auf dem Gebiet der Diplomatie und beschloß,
diese für seine Ziele zu nutzen. Während der Herrschaft Friedrich Wil¬
helms
gaben im Reich, später 1787 in Rom.
Die Meinungen und Urteile über die diplomatischen Fähigkeiten Luc¬
chesinis waren geteilt. Die einen hielten ihn für einen hervorragenden
Diplomaten, die anderen für einen Scharlatan. Alle zeitgenössischen posi¬
tiven und negativen Urteile stimmen jedoch darin überein, daß Lucchesi¬
ni begabt, gebildet, fleißig, ja sogar arbeitswütig, angenehm und ein¬
nehmend war.
Szymon Askenazy
weder schlechteres noch besseres als Hundert andere, zeitgenössisches
Exemplar gemeiner Scharlatane der europäischen Diplomatie zu Ende
des 18. Jahrhunderts war und daß er zu Zeiten Napoleons und Talley-
rands eine ärmliche Rolle gespielt hat und auf seine wirklichen Maße
eines gewitzten, gewandten, aber zweitrangigen Schauspielers durch¬
schnittlicher Größe zusammengeschrumpft war . Mit lapidaren Worten
umreißt
146
lem,
und Literatur gründlich geübt, verband er französischen Witz mit italieni¬
scher Durchtriebenheit. Von elastischem Charakter, um nicht zu sagen,
ohne, machte er sich keine Gedanken um Prinzipien und Gewissen und
diente dem, der ihn bezahlte, doch diente er eifrig und war zu allem be¬
reit, um seinem Herrn die Oberhand zu sichern, mehr Intrigant als Diplo¬
mat, wie die Mehrheit der politischen Gestalten des 18. Jahrhunderts .
Lucchesinis Erscheinung charakterisiert
zeichnet: „Schlank, von dunklem Teint, ziemlich ansehnlich, ein Auge
fehlte, das er bei alchemistischen Spielereien verlor, sah er wie ein Ita¬
liener aus und zeichnete sich durch italienische Durchtriebenheit aus .
Friedrich Wilhelm
Lucchesinis zufrieden und ernannte ihn 1788 zum Gesandten in Peters¬
burg. Auf dem Wege nach Rußland sollte Lucchesini in Warschau Halt
machen, wo gerade die Sitzungen des Vierjährigen Sejm begonnen hatten,
und sich hinsichtlich der in Polen herrschenden Situation orientieren.
Es unterliegt keinem Zweifel, daß die Korrespondenz Lucchesinis aus
dem Jahre 1792 viele wesentliche Fakten für die Bewertung der polni¬
schen Politik gegenüber Preußen, aber auch gegenüber Österreich, Ru߬
land und Sachsen enthält. In ihr finden sich auch wertvolle Einzelheiten
über die Rolle des zu dieser Zeit in Warschau residierenden diplomati¬
schen Korps. Die Korrespondenz ist ebenfalls eine interessante Quelle zur
Bewertung der Rolle der Opposition im Jahre 1792.
Von noch größerer Bedeutung als die Briefe Lucchesinis war die
Korrespondenz Friedrich Wilhelms
regelmäßig nach Warschau sandte. Dank diesen Briefen bekommen wir
ein präzises Bild der Politik Preußens gegenüber Polen in den einzelnen
Zeitabschnitten. Wir erfahren auch, was Berliner Regierungskreise von
der Mission Lucchesinis in Warschau erwarteten. Die Briefe des Herr¬
schers von Preußen erlauben, die wesentlichen Gründe der Politik Preu¬
ßens auf dem Hintergrund der Verhandlungen mit Rußland und Öster¬
reich besser zu verstehen. Die Briefe zeigen einen riesengroßen Zynismus
des Herrschers.
Friedrich Wilhelm
keine Verpflichtungen habe und Polen im Falle einer Bedrohung seitens
Rußlands keine Hilfe von ihm erwarten könne. Es empörten ihn die Äuße¬
rungen des Fürsten Adam Czartoryski, Preußen werde Polen Hilfe von 30
Tausend Soldaten leisten. Die Aufgabe Lucchesinis sollte darin bestehen,
diese Vorstellungen zu berichtigen.
Durch den preußischen Gesandten in Dresden war der König von
Preußen über den Stand der polnisch-sächsischen Verhandlungen voll¬
kommen orientiert. Er war überzeugt, daß die Mission des Fürsten Czar¬
toryski in Dresden keine Aussichten auf Erfolg haben werde. Er kannte
nämlich die Bedingungen des Kurfürsten von Sachsen noch lange vor der
147
sächsischen Note vom 14. Februar 1792 und wußte, daß Polen auch von
dieser Seite keine erfreuliche Nachricht erwarten konnte. Der
von Sachsen hielt es für ratsam, Friedrich Wilhelm
Noten zu übermitteln, die Fürst Adam Czartoryski von ihm erhalten
hatte.
Der Herrscher von Preußen hat die Note des Kurfürsten scharfsinnig
geprüft; dabei erkannte er, daß sich dieser über die Polen nur lustig mach¬
te und die Note ihre Hoffnungen auf die Freundlichkeit des Kurfürsten
aufrechterhalten sollte. Im Grunde verpflichtete sie ihn zu nichts und ge¬
fährdete ihn auch gegenüber Rußland nicht.
Friedrich Wilhelm
Kommissars nach Warschau nur als einen gewöhnlichen Höflichkeitsakt.
Er war davon informiert, daß sich Loben nach Frankfurt am Main
begeben sollte, um als Vertreter des Kurfürsten an der Krönungsfeierlich¬
keit des Kaisers Franz
schau nicht zu lange aufhalten. Die von Loben geführten Warschauer Ver¬
handlungen betrachtete er als ein Eänkespiel, das mit dem Einmarsch der
russischen Truppen aufhören würde.
Der König vermutete, daß Polen nach der Zeit der Aufregung, der
großen Hoffnungen und der Reformen wieder im politischen Verfall enden
würde, was — wie auch Lucchesini bemerkte - mit seinen Interessen
übereinstimmte.
Durch Lucchesinis Vermittlung verfolgte der Herrscher von Preußen
auch die Tätigkeit des französischen Gesandten
den er für einen begeisterten Demokraten hielt. Er verstieg sich zu der
Behauptung, daß der Gesandte Frankreichs Verbindungen mit Opposi¬
tionskreisen in Moskau habe. Die Handlungen von
tete er als sehr gefährlich. Deshalb warnte er auch die russischen Behör¬
den vor ihm durch die Vermittlung seines Gesandten Goltz in Petersburg.
Er meinte, daß die Imperatorin Rußlands wohl berechtigte Gründe hätte,
sich vor dem Einfluß der gefährlichen Ideen zu fürchten, die
unter ihren Untertanen verbreitete.
Friedrich Wilhelm
die französischen Geschehnisse, besonders das Vorgehen der Nationalver¬
sammlung gegen den König. Nach seinen Vermutungen - was aus einem
Brief vom Anfang 1792 an Lucchesini hervorgeht - würden die inneren
Unruhen in Frankreich zum Ausbruch des Krieges mit dem deutschen
Kaiserreich führen. Der König von Preußen verglich oft das Geschehen in
Frankreich mit den Ereignissen in Polen. Er meinte, man könne die Gro߬
sprecherei der Patriotischen Partei, von der Lucchesini berichtete, wo¬
nach der Krieg mit den drei Nachbarn gleichzeitig geführt werden könne,
mit den Äußerungen der Mitglieder der Nationalversammlung ver¬
gleichen, die mit ihrer Prahlerei ganz Europa reizen. Der Nachfolger
Friedrichs
148
der Verfassung vom 3. Mai sogar gewisse Ähnlichkeiten mit dem Jahres¬
fest in Paris, bn Vorgehen des Sejms am Anfang der Kriegshandlungen
mit Rußland sah er den Einfluß der unheilvollen französischen Grund¬
sätze. Ähnlich wie Lucchesini berührte ihn unangenehm „die demokrati¬
sche Feier vom 13. Mai 1792 , an der auch der König und das Bürgertum
teilgenommen hatten. Es empörte ihn, daß die Polen den Text der Verfas¬
sung vom 3. Mai ins Russische zu übersetzen beabsichtigten und ihn in
Weißrußland verbreiten wollten.
Friedrich Wilhelm
französischen Revolutionäre hielt er dagegen für Demagogen und Toll¬
köpfe. Der Herrscher von Preußen verfolgte mit tiefer Unruhe und großer
Aufmerksamkeit die
nung nach war er ein sehr gefährlicher Mensch und seine verdächtige und
umstürzlerische Tätigkeit empöre nicht nur die Aristokratie, sondern
führe auch zur weiteren Verschlechterung der Beziehungen zwischen
Stanislaw August und Katharina
narch zu dem Schluß, daß jede Revolution mit der Losung der Beschrän¬
kung der Rechte der privilegierten Klasse beginne und mit Wirrwarr, Um¬
sturz und Anarchie ende.
Friedrich Wilhelm
tzungen des Sejms und besonders für den Streit zwischen der Patrioti¬
schen Partei und der Opposition. Besonders interessierte ihn die Tagung
vom 27. Januar, während der die Entscheidung über die Absetzung des
Generals der Artillerie
Rzewuski
Friedrich Wilhelm
Polen und Kurland betreffen, eine passive Stellung beziehe. Andererseits
behauptete er aber, daß er sich kraft des Vertrags von
legenheiten Polens rechtmäßig einmischen dürfe.
Anfang Februar 1792 war der König von Preußen überzeugt, daß Ru߬
land Polen nicht offen angreifen, sondern andere Mittel zum Sturz der
Verfassung unternehmen würde. Die russische Truppenkonzentration an
den polnischen Grenzen sollte seiner Meinung nach eine Stärkung der
russischen Partei und Schwächung der Regierungspartei in Polen bewir¬
ken.
Der preußische König verfolgte aufmerksam das Verhalten von Stani¬
slaw August gegenüber den Oppositionsführern und dessen zweideutige
Rolle während der Sitzung des Sejm am 27. Januar 1792, in der
Potocki
Meinung Friedrich Wilhelms ließ diese Haltung darauf schließen, daß
Stanisław
Spannungen aufkommen lassen wollte.
Friedrich Wilhelm
und Sachsens auf polnischem Boden gründlich. Er war sich der Dissonanz
149
zwischen Wien - Petersburg bewußt. Auch stimmte er dem Standpunkt
des Außenministers Sachsens
eigentlich keiner der Polen benachbarten Mächte gefalle. Scharf verur¬
teilte er die polnischen Verteidigungsvorbereitungen. Treffend behauptete
er jedoch, daß die äußere Gefahr den Eifer und den Mut der Polen bedeu¬
tend dämpfen würde.
Friedrich Wilhelm
schen Reformen. Mehrmals äußerte er die Ansicht, daß das Endergebnis
der Veränderungen in Polen so oder so vom Willen Rußlands abhängen
werde. Oft wiederholte er, daß weder die Stärkung der Position Polens
noch die Verwirklichung der von der Patriotischen Partei übernommenen
Reformen in seinem Interesse sei.
Ständig fürchtete sich Friedrich Wilhelm
Polen. Er meinte, der polnische König habe sich vorgenommen, durch die
Vermittlung des Wiener Hofes die Thronfolge zu regeln. Dennoch versi¬
cherte er Lucchesini, daß diese Bemühungen zum Scheitern verurteilt
wären. Den König von Preußen beunruhigten die Reformprojekte, die zum
ersten Jahrestag der Verfassung vom 3. Mai in Polen durchgeführt wer¬
den sollten. Indem er die Franzosen mit den Polen verglich, beurteilte er
diese weitaus besser und meinte, daß deren Projekte gefährlicher seien
und deshalb besondere Aufmerksamkeit verdienten.
Über die Absichten Katharinas
helm
ausführlich orientiert. Er behauptete jedoch treffend, daß die Haltung der
Herrscherin von Rußland gegenüber den polnischen Emigranten davon
zeuge, daß Polen von dort nichts Gutes erwarten könne. Er wußte, daß
Katharina
Schritte hierfür in Wien unternommen hatte. So interessierten ihn die aus
Petersburg eingetroffenen Informationen, besonders die Nachricht von
dem freundlichen Empfang, der den Grafen
wurde.
Analysiert man die Korrespondenz zwischen Friedrich Wilhelm
Lucchesini, gewinnt man den Eindruck, daß der König von Preußen bis
zur Veröffentlichung der Deklaration
derungen Rußland Polen aufdrängen würde. Er betonte jedoch mehrmals,
daß es eine ablehnende Haltung gegenüber der Verfassung vom 3. Mai
eingenommen habe. Längere Zeit glaubte er nicht an eine bewaffnete In¬
tervention Rußlands in Polen. Noch in seiner Depesche an Lucchesini vom
3. Mai 1792 vermutete er, daß die russischen Truppenbewegungen an der
Grenze Polens eine psychische Pression bedeuten sollten. Eine ähnliche
Meinung äußerte er in der Depesche vom 27. April 1792. Die Zusammen¬
ziehung der russischen Truppen an der Grenze solle das Volk in
Schrecken setzen und die Stärke der Verschwörer von
streichen.
150
Seit April 1792 behauptete Friedrich Wilhelm
schiedener, daß er sich in die inneren Angelegenheiten Polens nicht ein¬
mischen werde. Er betonte auch, daß er die Verfassung vom 3. Mai nicht
unterstützen werde, weil sie bereits nach Abschluß des polnisch-preußis¬
chen Vertrags und ohne sein Wissen verabschiedet worden sei. Ständig
unterstrich er, daß alle Erwartungen auf seine Unterstützung völlig irreal
seien. In diesem Sinne überreichte Lucchesini Chreptowicz eine Note, in
der sich der Monarch von Preußen darauf berief, daß er die Verfassung
vom 3. Mai weder bestätigt noch ihr Garantie gewährt habe.
Negativ beurteilte Friedrich Wilhelm
gungsvorbereitungen für den Fall eines Krieges mit Rußland. Besonders
kritisch nahm er den Beschluß des Sejm „Die Bereitschaft zur Verteidi¬
gung der Republik vom 16. April auf. Er meinte, daß er ein unüberlegter
und voreiliger Schritt sei, der den Mißklang zwischen der Republik und
der Herrscherin Rußlands noch vertiefen würde. Auch war er sich dessen
bewußt, daß die Projekte zur Hebung des polnischen Heerestandes auf
100 Tausend Soldaten, zur Bewaffnung des Bürgertums in den Städten
und zur Einberufung der Landwehr in der Provinz völlig irreal waren.
Je schwieriger die Situation in Polen wurde, desto mehr versteifte sich
Friedrich Wilhehns Haltung. Noch am Vortag der Überreichung der De¬
klaration
solle, und deshalb hat er Lucchesini befohlen, passiv zu bleiben, um den
Patrioten keinen Grund zu Vermutungen zu geben, sie könnten mit der
Hilfe Preußens rechnen; er wollte auch nicht bei Rußland unnötig in Un¬
gnade fallen.
Friedrich Wilhelm
vorzugehen habe, so zum Beispiel wie er sich während der Illumination
Warschaus am ersten Jahrestag der Verfassung vom 3. Mai verhalten
solle.
Im April 1792 war Friedrich Wilhelm
Krieg gegen Frankreich beschäftigt, aber die polnische Frage war für ihn
immer von größter Bedeutung. Anfang Mai 1792 behauptete er, daß ange¬
sichts der Lage Polens für Preußen eine passive Haltung am bequemsten
wäre. Seiner Meinung nach hatte das polnische Volk keinen Grund, Un¬
terstützung für die am 3. Mai 1791 durchgeführten Reformen zu er¬
warten.
Der König von Preußen vermutete, daß in dem Augenblick, da die
russischen Truppen in Polen einmarschieren würden, auch der Eifer der
Patriotischen Partei verschwinden und Prinz
überzeugen würden, wie irreal ihre Pläne wären, auf denen sie ihre Hoff¬
nungen gebaut haben. Schwarz sah er für die nächste Zukunft Polens. Er
behauptete, daß eben die Verfassung vom 3. Mai der Grund für die kom¬
plizierte Lage in Polen war. Er unterstrich, daß man den Polen keine Hoff-
151
nungen
- noch weiter verschlimmern, weil Holland Polen keine Darlehen für
kostspielige Rüstungen gewähren würde.
Scharf kritisierte Friedrich Wilhelm
dem Hinweis, daß es unüberlegt sei. Dagegen lobte er den sächsischen
Kurfürsten für sein kluges und vorsichtiges Verhalten. Im Juni 1792
äußerte er die Meinung, daß das Schicksal Polens in dem Augenblick, da
die Eriegshandlungen beginnen, besiegelt sein würde. Es lag ihm jedoch
an des Wiedergewinnung des früheren preußischen Einflusses. Gleich¬
zeitig befürchtete er, daß die Einflüsse Rußlands in Polen entscheidend
zunehmen. Ihn bewegte die Reaktion des Volkes der einzelnen Provinzen
nach dem Einmarsch der russischen Truppen. Im Zusammenhang damit
befahl er Lucchesini eine verstärkte Beobachtung des Geschehens und die
Schilderung aller Einzelheiten. Es beunruhigten ihn auch die Beschlüsse
des Sejms, die schon nach der Bekanntmachung der Deklaration
kows gefaßt wurden. Treffend vermutete er, daß die Polen ihre Forderun-
•gen nach Hilfe von Preußen dann verstärken würden. Er meinte, daß in
dem Augenblick, wo die Bauern zu den Waffen gerufen würden, dies ein
Signal für die preußischen Behörden sein müsse, die preußischen Grenzen
zu sichern. Ihn beschäftigte auch die Antwort des Sejms auf die Deklara¬
tion
nünftige und mäßige Weise abgefaßt worden sei.
Beachtenswert ist die Haltung Friedrich Wilhelms
Berliner Mission von
fend an das vorgesehene Gespräch mit dem Leiter der polnischen Diplo¬
matie vor dessen Abreise, daß keine von dem polnischen Diplomaten
vorgebrachte Argumente die seit langem feststehende preußische Haltung
hätten verändern können. Die Tatsache, daß Polen während des Krieges
mit Rußland sowohl von Österreich als auch von Sachsen verlassen
wurde, nahm er mit Befriedigung auf. Angesichts des Krieges Rußlands
mit Polen unterstrich Friedrich Wilhelm
Polen unternommenen Maßnahmen, die darauf hinweisen könnten, daß
Preußen die polnischen Pläne und Projekte unterstütze, entgegenhandeln
solle. Die künftige Entwicklung werde von den Verhandlungen und der
Übereinstimmung zwischen Rußland und Preußen abhängen.
Mitte Juni, als die Niederlage Polens und der Sieg Rußlands immer
offenbarer wurden, erscheint in der Korrespondenz Friedrich Wilhelms
die Idee einer neuen Teilung Polens. In dem Maße, wie sich der Sieg Ru߬
lands in Polen abzeichnete, sprach sich der Monarch immer deutlicher
dafür aus, daß die Zusammenarbeit der drei Teilungsmächte notwendig
werde um das künftige Schicksal Polens gemeinsam endgültig zu regeln.
In der Zeit des polnisch-russischen Krieges empörte Friedrich Wilhelm
die Tätigkeit der Patriotischen Partei sehr. Seiner Meinung nach sollte
152
man darauf Einfluß ausüben, daß es in Polen so schnell wie möglich zur
Beruhigung dieser gefährlichen Stimmungen käme.
Anfang Juni 1792 wurde für Friedrich Wilhelm
tigen territorialen Lösungen in Polen von größter Bedeutung. Er behaup¬
tete, daß man bei der folgenden Teilung Polens nicht nur die Interessen
Rußlands, sondern im gleichen Maße auch die Interessen Preußens und
Österreichs berücksichtigen sollte. Da den preußischen König die Kriegs¬
ereignisse, in Polen sehr interessierten, forderte er von Lucchesini
darüber laufende Berichte.
Friedrich Wilhelm
Piattoli, die sich darum bemühten, durch die Vermittlung des Vertreters
Großbritanniens,
stützung der polnischen Sache zu bewegen lebhaft. Er äußerte dabei die
treffende Ansicht, daß sich England nur mit seinen Interessen beschäftige
und sich nicht in die europäischen Angelegenheiten einzumischen
gedenke, schon gar nicht in die polnischen Angelegenheiten.
Über die schwierige Lage Polens auf dem internationalen Schauplatz
der Monarch war befriedigt. Mit aufrichtiger Freude nahm er von dem
Mißerfolg Kenntnis, den die polnischen Bemühungen um eine Anleihe in
Holland und in Genf erlitten.
Besonders beachtenswert ist seine Beurteilung der moralischen und
politischen Haltung von
Konföderation von
polnische Monarch nicht im Stande sein würde, dem Druck Katharinas
standzuhalten; deshalb würde er auch ihre Forderungen voll approbieren
und damit zum endgültigen Verfall der Verfassung vom 3. Mai beitragen.
Friedrich Wilhelm
russischen Gesandten Bulhakow in Polen, für seine Aussagen, seine Kon¬
takte und besonders sein Verhältnis zu Lucchesini.
Friedrich Wilhelm
Krieges im Jahr 1792 keinen Illusionen hingegeben. Er wurde zum Für¬
sprecher der Erfolge Rußlands und erwartete eine rasche Beseitigung der
neuen polnischen Verfassung sowie die Einführung der alten Ordnung in
Warschau. Alle russischen Erfolge begrüßte er mit Zufriedenheit. Der
Widerstand der Polen hat ihn beunruhigt und empört.
Treffend vermutete Friedrich Wilhelm
Augusts zu
werde; die aufgeregten Stimmungen würden sich - seiner Meinung nach -
nach dem Einmarsch der russischen Truppen in Warschau bald beru¬
higen. Nicht verwunderlich ist, daß er das Verhalten des polnischen Kö¬
nigs für vernünftig und völlig begründet hielt.
Auf diesem Hintergrund ist es nicht zu verstehen, weshalb in Polen
Friedrich Wilhelm
sein Versprechen haltender Mensch im Gegensatz zu Lucchesinis. Es
153
steht kein Zweifel, daß sie sich in ihrer Haltung gesehen wird gegenüber
Polen in keiner Weise unterschieden haben.
Friedrich Wilhelm
und mit den Gesprächen, die er dort führte, zufrieden. Der König hat die
Sachlichkeit der Depeschen von Lucchesini über die innere und äußere
Lage Polens geschätzt. Ständig unterstrich er, daß er dessen Talente hoch
schätze und spendete ihm für sein Vorgehen in Polen Lob. In Wirklichkeit
herrschte also in dieser Hinsicht zwischen beiden völlige Einheit und Har¬
monie.
|
adam_txt |
Spis
Wstęp
Przypisy
Korespondencja Fryderyka Wilhelma
z
z
z
z
z
z
z
z
z
z
z
PS, z
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr22, z llmarca
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr56,z
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Nr
Zusammenfassung. 145
Zusammenfassung
Das letzte Jahr des „Vierjährigen Reichstages"
im Lichte der Korrespondenz Friedrich Wilhelm
von Preußen mit dem preußischen Gesandten
Girolamo Lucchesini
Unter den während des Vierjährigen Sejm in Polen weilenden Diplo¬
maten zeichnete sich der fähige und ehrgeizige preußische Gesandte Giro¬
lamo Lucchesini aus. Er wurde am 7. Mai 1751 in Lucca geboren und war
italienischer Herkunft. Seine Karriere begann er am Hofe Friedrich des
Großen und war dessen Lektor oder vielmehr, wie es
dessen Hörer. Lucchesini vermittelte den Austausch literarischer Werke
zwischen Friedrich
engsten Kreis des Königs. Friedrich
seines Scharfsinns und seiner Erfahrung sehr gern.
Entschieden wichtigere Pflichten als bei Friedrich
Lucchesinis nur auf literarischem Gebiet nutzte, übernahm Lucchesini
bei dessen Nachfolger Friedrich Wilhelm
die Fähigkeiten Lucchesinis auf dem Gebiet der Diplomatie und beschloß,
diese für seine Ziele zu nutzen. Während der Herrschaft Friedrich Wil¬
helms
gaben im Reich, später 1787 in Rom.
Die Meinungen und Urteile über die diplomatischen Fähigkeiten Luc¬
chesinis waren geteilt. Die einen hielten ihn für einen hervorragenden
Diplomaten, die anderen für einen Scharlatan. Alle zeitgenössischen posi¬
tiven und negativen Urteile stimmen jedoch darin überein, daß Lucchesi¬
ni begabt, gebildet, fleißig, ja sogar arbeitswütig, angenehm und ein¬
nehmend war.
Szymon Askenazy
weder schlechteres noch besseres als Hundert andere, zeitgenössisches
Exemplar gemeiner Scharlatane der europäischen Diplomatie zu Ende
des 18. Jahrhunderts war und daß er zu Zeiten Napoleons und Talley-
rands eine ärmliche Rolle gespielt hat und auf seine wirklichen Maße
eines gewitzten, gewandten, aber zweitrangigen Schauspielers durch¬
schnittlicher Größe zusammengeschrumpft war". Mit lapidaren Worten
umreißt
146
lem,
und Literatur gründlich geübt, verband er französischen Witz mit italieni¬
scher Durchtriebenheit. Von elastischem Charakter, um nicht zu sagen,
ohne, machte er sich keine Gedanken um Prinzipien und Gewissen und
diente dem, der ihn bezahlte, doch diente er eifrig und war zu allem be¬
reit, um seinem Herrn die Oberhand zu sichern, mehr Intrigant als Diplo¬
mat, wie die Mehrheit der politischen Gestalten des 18. Jahrhunderts".
Lucchesinis Erscheinung charakterisiert
zeichnet: „Schlank, von dunklem Teint, ziemlich ansehnlich, ein Auge
fehlte, das er bei alchemistischen Spielereien verlor, sah er wie ein Ita¬
liener aus und zeichnete sich durch italienische Durchtriebenheit aus".
Friedrich Wilhelm
Lucchesinis zufrieden und ernannte ihn 1788 zum Gesandten in Peters¬
burg. Auf dem Wege nach Rußland sollte Lucchesini in Warschau Halt
machen, wo gerade die Sitzungen des Vierjährigen Sejm begonnen hatten,
und sich hinsichtlich der in Polen herrschenden Situation orientieren.
Es unterliegt keinem Zweifel, daß die Korrespondenz Lucchesinis aus
dem Jahre 1792 viele wesentliche Fakten für die Bewertung der polni¬
schen Politik gegenüber Preußen, aber auch gegenüber Österreich, Ru߬
land und Sachsen enthält. In ihr finden sich auch wertvolle Einzelheiten
über die Rolle des zu dieser Zeit in Warschau residierenden diplomati¬
schen Korps. Die Korrespondenz ist ebenfalls eine interessante Quelle zur
Bewertung der Rolle der Opposition im Jahre 1792.
Von noch größerer Bedeutung als die Briefe Lucchesinis war die
Korrespondenz Friedrich Wilhelms
regelmäßig nach Warschau sandte. Dank diesen Briefen bekommen wir
ein präzises Bild der Politik Preußens gegenüber Polen in den einzelnen
Zeitabschnitten. Wir erfahren auch, was Berliner Regierungskreise von
der Mission Lucchesinis in Warschau erwarteten. Die Briefe des Herr¬
schers von Preußen erlauben, die wesentlichen Gründe der Politik Preu¬
ßens auf dem Hintergrund der Verhandlungen mit Rußland und Öster¬
reich besser zu verstehen. Die Briefe zeigen einen riesengroßen Zynismus
des Herrschers.
Friedrich Wilhelm
keine Verpflichtungen habe und Polen im Falle einer Bedrohung seitens
Rußlands keine Hilfe von ihm erwarten könne. Es empörten ihn die Äuße¬
rungen des Fürsten Adam Czartoryski, Preußen werde Polen Hilfe von 30
Tausend Soldaten leisten. Die Aufgabe Lucchesinis sollte darin bestehen,
diese Vorstellungen zu berichtigen.
Durch den preußischen Gesandten in Dresden war der König von
Preußen über den Stand der polnisch-sächsischen Verhandlungen voll¬
kommen orientiert. Er war überzeugt, daß die Mission des Fürsten Czar¬
toryski in Dresden keine Aussichten auf Erfolg haben werde. Er kannte
nämlich die Bedingungen des Kurfürsten von Sachsen noch lange vor der
147
sächsischen Note vom 14. Februar 1792 und wußte, daß Polen auch von
dieser Seite keine erfreuliche Nachricht erwarten konnte. Der
von Sachsen hielt es für ratsam, Friedrich Wilhelm
Noten zu übermitteln, die Fürst Adam Czartoryski von ihm erhalten
hatte.
Der Herrscher von Preußen hat die Note des Kurfürsten scharfsinnig
geprüft; dabei erkannte er, daß sich dieser über die Polen nur lustig mach¬
te und die Note ihre Hoffnungen auf die Freundlichkeit des Kurfürsten
aufrechterhalten sollte. Im Grunde verpflichtete sie ihn zu nichts und ge¬
fährdete ihn auch gegenüber Rußland nicht.
Friedrich Wilhelm
Kommissars nach Warschau nur als einen gewöhnlichen Höflichkeitsakt.
Er war davon informiert, daß sich Loben nach Frankfurt am Main
begeben sollte, um als Vertreter des Kurfürsten an der Krönungsfeierlich¬
keit des Kaisers Franz
schau nicht zu lange aufhalten. Die von Loben geführten Warschauer Ver¬
handlungen betrachtete er als ein Eänkespiel, das mit dem Einmarsch der
russischen Truppen aufhören würde.
Der König vermutete, daß Polen nach der Zeit der Aufregung, der
großen Hoffnungen und der Reformen wieder im politischen Verfall enden
würde, was — wie auch Lucchesini bemerkte - mit seinen Interessen
übereinstimmte.
Durch Lucchesinis Vermittlung verfolgte der Herrscher von Preußen
auch die Tätigkeit des französischen Gesandten
den er für einen begeisterten Demokraten hielt. Er verstieg sich zu der
Behauptung, daß der Gesandte Frankreichs Verbindungen mit Opposi¬
tionskreisen in Moskau habe. Die Handlungen von
tete er als sehr gefährlich. Deshalb warnte er auch die russischen Behör¬
den vor ihm durch die Vermittlung seines Gesandten Goltz in Petersburg.
Er meinte, daß die Imperatorin Rußlands wohl berechtigte Gründe hätte,
sich vor dem Einfluß der gefährlichen Ideen zu fürchten, die
unter ihren Untertanen verbreitete.
Friedrich Wilhelm
die französischen Geschehnisse, besonders das Vorgehen der Nationalver¬
sammlung gegen den König. Nach seinen Vermutungen - was aus einem
Brief vom Anfang 1792 an Lucchesini hervorgeht - würden die inneren
Unruhen in Frankreich zum Ausbruch des Krieges mit dem deutschen
Kaiserreich führen. Der König von Preußen verglich oft das Geschehen in
Frankreich mit den Ereignissen in Polen. Er meinte, man könne die Gro߬
sprecherei der Patriotischen Partei, von der Lucchesini berichtete, wo¬
nach der Krieg mit den drei Nachbarn gleichzeitig geführt werden könne,
mit den Äußerungen der Mitglieder der Nationalversammlung ver¬
gleichen, die mit ihrer Prahlerei ganz Europa reizen. Der Nachfolger
Friedrichs
148
der Verfassung vom 3. Mai sogar gewisse Ähnlichkeiten mit dem Jahres¬
fest in Paris, bn Vorgehen des Sejms am Anfang der Kriegshandlungen
mit Rußland sah er den Einfluß der unheilvollen französischen Grund¬
sätze. Ähnlich wie Lucchesini berührte ihn unangenehm „die demokrati¬
sche Feier vom 13. Mai 1792", an der auch der König und das Bürgertum
teilgenommen hatten. Es empörte ihn, daß die Polen den Text der Verfas¬
sung vom 3. Mai ins Russische zu übersetzen beabsichtigten und ihn in
Weißrußland verbreiten wollten.
Friedrich Wilhelm
französischen Revolutionäre hielt er dagegen für Demagogen und Toll¬
köpfe. Der Herrscher von Preußen verfolgte mit tiefer Unruhe und großer
Aufmerksamkeit die
nung nach war er ein sehr gefährlicher Mensch und seine verdächtige und
umstürzlerische Tätigkeit empöre nicht nur die Aristokratie, sondern
führe auch zur weiteren Verschlechterung der Beziehungen zwischen
Stanislaw August und Katharina
narch zu dem Schluß, daß jede Revolution mit der Losung der Beschrän¬
kung der Rechte der privilegierten Klasse beginne und mit Wirrwarr, Um¬
sturz und Anarchie ende.
Friedrich Wilhelm
tzungen des Sejms und besonders für den Streit zwischen der Patrioti¬
schen Partei und der Opposition. Besonders interessierte ihn die Tagung
vom 27. Januar, während der die Entscheidung über die Absetzung des
Generals der Artillerie
Rzewuski
Friedrich Wilhelm
Polen und Kurland betreffen, eine passive Stellung beziehe. Andererseits
behauptete er aber, daß er sich kraft des Vertrags von
legenheiten Polens rechtmäßig einmischen dürfe.
Anfang Februar 1792 war der König von Preußen überzeugt, daß Ru߬
land Polen nicht offen angreifen, sondern andere Mittel zum Sturz der
Verfassung unternehmen würde. Die russische Truppenkonzentration an
den polnischen Grenzen sollte seiner Meinung nach eine Stärkung der
russischen Partei und Schwächung der Regierungspartei in Polen bewir¬
ken.
Der preußische König verfolgte aufmerksam das Verhalten von Stani¬
slaw August gegenüber den Oppositionsführern und dessen zweideutige
Rolle während der Sitzung des Sejm am 27. Januar 1792, in der
Potocki
Meinung Friedrich Wilhelms ließ diese Haltung darauf schließen, daß
Stanisław
Spannungen aufkommen lassen wollte.
Friedrich Wilhelm
und Sachsens auf polnischem Boden gründlich. Er war sich der Dissonanz
149
zwischen Wien - Petersburg bewußt. Auch stimmte er dem Standpunkt
des Außenministers Sachsens
eigentlich keiner der Polen benachbarten Mächte gefalle. Scharf verur¬
teilte er die polnischen Verteidigungsvorbereitungen. Treffend behauptete
er jedoch, daß die äußere Gefahr den Eifer und den Mut der Polen bedeu¬
tend dämpfen würde.
Friedrich Wilhelm
schen Reformen. Mehrmals äußerte er die Ansicht, daß das Endergebnis
der Veränderungen in Polen so oder so vom Willen Rußlands abhängen
werde. Oft wiederholte er, daß weder die Stärkung der Position Polens
noch die Verwirklichung der von der Patriotischen Partei übernommenen
Reformen in seinem Interesse sei.
Ständig fürchtete sich Friedrich Wilhelm
Polen. Er meinte, der polnische König habe sich vorgenommen, durch die
Vermittlung des Wiener Hofes die Thronfolge zu regeln. Dennoch versi¬
cherte er Lucchesini, daß diese Bemühungen zum Scheitern verurteilt
wären. Den König von Preußen beunruhigten die Reformprojekte, die zum
ersten Jahrestag der Verfassung vom 3. Mai in Polen durchgeführt wer¬
den sollten. Indem er die Franzosen mit den Polen verglich, beurteilte er
diese weitaus besser und meinte, daß deren Projekte gefährlicher seien
und deshalb besondere Aufmerksamkeit verdienten.
Über die Absichten Katharinas
helm
ausführlich orientiert. Er behauptete jedoch treffend, daß die Haltung der
Herrscherin von Rußland gegenüber den polnischen Emigranten davon
zeuge, daß Polen von dort nichts Gutes erwarten könne. Er wußte, daß
Katharina
Schritte hierfür in Wien unternommen hatte. So interessierten ihn die aus
Petersburg eingetroffenen Informationen, besonders die Nachricht von
dem freundlichen Empfang, der den Grafen
wurde.
Analysiert man die Korrespondenz zwischen Friedrich Wilhelm
Lucchesini, gewinnt man den Eindruck, daß der König von Preußen bis
zur Veröffentlichung der Deklaration
derungen Rußland Polen aufdrängen würde. Er betonte jedoch mehrmals,
daß es eine ablehnende Haltung gegenüber der Verfassung vom 3. Mai
eingenommen habe. Längere Zeit glaubte er nicht an eine bewaffnete In¬
tervention Rußlands in Polen. Noch in seiner Depesche an Lucchesini vom
3. Mai 1792 vermutete er, daß die russischen Truppenbewegungen an der
Grenze Polens eine psychische Pression bedeuten sollten. Eine ähnliche
Meinung äußerte er in der Depesche vom 27. April 1792. Die Zusammen¬
ziehung der russischen Truppen an der Grenze solle das Volk in
Schrecken setzen und die Stärke der Verschwörer von
streichen.
150
Seit April 1792 behauptete Friedrich Wilhelm
schiedener, daß er sich in die inneren Angelegenheiten Polens nicht ein¬
mischen werde. Er betonte auch, daß er die Verfassung vom 3. Mai nicht
unterstützen werde, weil sie bereits nach Abschluß des polnisch-preußis¬
chen Vertrags und ohne sein Wissen verabschiedet worden sei. Ständig
unterstrich er, daß alle Erwartungen auf seine Unterstützung völlig irreal
seien. In diesem Sinne überreichte Lucchesini Chreptowicz eine Note, in
der sich der Monarch von Preußen darauf berief, daß er die Verfassung
vom 3. Mai weder bestätigt noch ihr Garantie gewährt habe.
Negativ beurteilte Friedrich Wilhelm
gungsvorbereitungen für den Fall eines Krieges mit Rußland. Besonders
kritisch nahm er den Beschluß des Sejm „Die Bereitschaft zur Verteidi¬
gung der Republik" vom 16. April auf. Er meinte, daß er ein unüberlegter
und voreiliger Schritt sei, der den Mißklang zwischen der Republik und
der Herrscherin Rußlands noch vertiefen würde. Auch war er sich dessen
bewußt, daß die Projekte zur Hebung des polnischen Heerestandes auf
100 Tausend Soldaten, zur Bewaffnung des Bürgertums in den Städten
und zur Einberufung der Landwehr in der Provinz völlig irreal waren.
Je schwieriger die Situation in Polen wurde, desto mehr versteifte sich
Friedrich Wilhehns Haltung. Noch am Vortag der Überreichung der De¬
klaration
solle, und deshalb hat er Lucchesini befohlen, passiv zu bleiben, um den
Patrioten keinen Grund zu Vermutungen zu geben, sie könnten mit der
Hilfe Preußens rechnen; er wollte auch nicht bei Rußland unnötig in Un¬
gnade fallen.
Friedrich Wilhelm
vorzugehen habe, so zum Beispiel wie er sich während der Illumination
Warschaus am ersten Jahrestag der Verfassung vom 3. Mai verhalten
solle.
Im April 1792 war Friedrich Wilhelm
Krieg gegen Frankreich beschäftigt, aber die polnische Frage war für ihn
immer von größter Bedeutung. Anfang Mai 1792 behauptete er, daß ange¬
sichts der Lage Polens für Preußen eine passive Haltung am bequemsten
wäre. Seiner Meinung nach hatte das polnische Volk keinen Grund, Un¬
terstützung für die am 3. Mai 1791 durchgeführten Reformen zu er¬
warten.
Der König von Preußen vermutete, daß in dem Augenblick, da die
russischen Truppen in Polen einmarschieren würden, auch der Eifer der
Patriotischen Partei verschwinden und Prinz
überzeugen würden, wie irreal ihre Pläne wären, auf denen sie ihre Hoff¬
nungen gebaut haben. Schwarz sah er für die nächste Zukunft Polens. Er
behauptete, daß eben die Verfassung vom 3. Mai der Grund für die kom¬
plizierte Lage in Polen war. Er unterstrich, daß man den Polen keine Hoff-
151
nungen
- noch weiter verschlimmern, weil Holland Polen keine Darlehen für
kostspielige Rüstungen gewähren würde.
Scharf kritisierte Friedrich Wilhelm
dem Hinweis, daß es unüberlegt sei. Dagegen lobte er den sächsischen
Kurfürsten für sein kluges und vorsichtiges Verhalten. Im Juni 1792
äußerte er die Meinung, daß das Schicksal Polens in dem Augenblick, da
die Eriegshandlungen beginnen, besiegelt sein würde. Es lag ihm jedoch
an des Wiedergewinnung des früheren preußischen Einflusses. Gleich¬
zeitig befürchtete er, daß die Einflüsse Rußlands in Polen entscheidend
zunehmen. Ihn bewegte die Reaktion des Volkes der einzelnen Provinzen
nach dem Einmarsch der russischen Truppen. Im Zusammenhang damit
befahl er Lucchesini eine verstärkte Beobachtung des Geschehens und die
Schilderung aller Einzelheiten. Es beunruhigten ihn auch die Beschlüsse
des Sejms, die schon nach der Bekanntmachung der Deklaration
kows gefaßt wurden. Treffend vermutete er, daß die Polen ihre Forderun-
•gen nach Hilfe von Preußen dann verstärken würden. Er meinte, daß in
dem Augenblick, wo die Bauern zu den Waffen gerufen würden, dies ein
Signal für die preußischen Behörden sein müsse, die preußischen Grenzen
zu sichern. Ihn beschäftigte auch die Antwort des Sejms auf die Deklara¬
tion
nünftige und mäßige Weise abgefaßt worden sei.
Beachtenswert ist die Haltung Friedrich Wilhelms
Berliner Mission von
fend an das vorgesehene Gespräch mit dem Leiter der polnischen Diplo¬
matie vor dessen Abreise, daß keine von dem polnischen Diplomaten
vorgebrachte Argumente die seit langem feststehende preußische Haltung
hätten verändern können. Die Tatsache, daß Polen während des Krieges
mit Rußland sowohl von Österreich als auch von Sachsen verlassen
wurde, nahm er mit Befriedigung auf. Angesichts des Krieges Rußlands
mit Polen unterstrich Friedrich Wilhelm
Polen unternommenen Maßnahmen, die darauf hinweisen könnten, daß
Preußen die polnischen Pläne und Projekte unterstütze, entgegenhandeln
solle. Die künftige Entwicklung werde von den Verhandlungen und der
Übereinstimmung zwischen Rußland und Preußen abhängen.
Mitte Juni, als die Niederlage Polens und der Sieg Rußlands immer
offenbarer wurden, erscheint in der Korrespondenz Friedrich Wilhelms
die Idee einer neuen Teilung Polens. In dem Maße, wie sich der Sieg Ru߬
lands in Polen abzeichnete, sprach sich der Monarch immer deutlicher
dafür aus, daß die Zusammenarbeit der drei Teilungsmächte notwendig
werde um das künftige Schicksal Polens gemeinsam endgültig zu regeln.
In der Zeit des polnisch-russischen Krieges empörte Friedrich Wilhelm
die Tätigkeit der Patriotischen Partei sehr. Seiner Meinung nach sollte
152
man darauf Einfluß ausüben, daß es in Polen so schnell wie möglich zur
Beruhigung dieser gefährlichen Stimmungen käme.
Anfang Juni 1792 wurde für Friedrich Wilhelm
tigen territorialen Lösungen in Polen von größter Bedeutung. Er behaup¬
tete, daß man bei der folgenden Teilung Polens nicht nur die Interessen
Rußlands, sondern im gleichen Maße auch die Interessen Preußens und
Österreichs berücksichtigen sollte. Da den preußischen König die Kriegs¬
ereignisse, in Polen sehr interessierten, forderte er von Lucchesini
darüber laufende Berichte.
Friedrich Wilhelm
Piattoli, die sich darum bemühten, durch die Vermittlung des Vertreters
Großbritanniens,
stützung der polnischen Sache zu bewegen lebhaft. Er äußerte dabei die
treffende Ansicht, daß sich England nur mit seinen Interessen beschäftige
und sich nicht in die europäischen Angelegenheiten einzumischen
gedenke, schon gar nicht in die polnischen Angelegenheiten.
Über die schwierige Lage Polens auf dem internationalen Schauplatz
der Monarch war befriedigt. Mit aufrichtiger Freude nahm er von dem
Mißerfolg Kenntnis, den die polnischen Bemühungen um eine Anleihe in
Holland und in Genf erlitten.
Besonders beachtenswert ist seine Beurteilung der moralischen und
politischen Haltung von
Konföderation von
polnische Monarch nicht im Stande sein würde, dem Druck Katharinas
standzuhalten; deshalb würde er auch ihre Forderungen voll approbieren
und damit zum endgültigen Verfall der Verfassung vom 3. Mai beitragen.
Friedrich Wilhelm
russischen Gesandten Bulhakow in Polen, für seine Aussagen, seine Kon¬
takte und besonders sein Verhältnis zu Lucchesini.
Friedrich Wilhelm
Krieges im Jahr 1792 keinen Illusionen hingegeben. Er wurde zum Für¬
sprecher der Erfolge Rußlands und erwartete eine rasche Beseitigung der
neuen polnischen Verfassung sowie die Einführung der alten Ordnung in
Warschau. Alle russischen Erfolge begrüßte er mit Zufriedenheit. Der
Widerstand der Polen hat ihn beunruhigt und empört.
Treffend vermutete Friedrich Wilhelm
Augusts zu
werde; die aufgeregten Stimmungen würden sich - seiner Meinung nach -
nach dem Einmarsch der russischen Truppen in Warschau bald beru¬
higen. Nicht verwunderlich ist, daß er das Verhalten des polnischen Kö¬
nigs für vernünftig und völlig begründet hielt.
Auf diesem Hintergrund ist es nicht zu verstehen, weshalb in Polen
Friedrich Wilhelm
sein Versprechen haltender Mensch im Gegensatz zu Lucchesinis. Es
153
steht kein Zweifel, daß sie sich in ihrer Haltung gesehen wird gegenüber
Polen in keiner Weise unterschieden haben.
Friedrich Wilhelm
und mit den Gesprächen, die er dort führte, zufrieden. Der König hat die
Sachlichkeit der Depeschen von Lucchesini über die innere und äußere
Lage Polens geschätzt. Ständig unterstrich er, daß er dessen Talente hoch
schätze und spendete ihm für sein Vorgehen in Polen Lob. In Wirklichkeit
herrschte also in dieser Hinsicht zwischen beiden völlige Einheit und Har¬
monie. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Friedrich Wilhelm II. Preußen, König 1744-1797 Lucchesini, Girolamo 1751-1825 |
author2 | Kocój, Henryk 1931- |
author2_role | edt |
author2_variant | h k hk |
author_GND | (DE-588)11869362X (DE-588)118780670 (DE-588)128395230 |
author_facet | Friedrich Wilhelm II. Preußen, König 1744-1797 Lucchesini, Girolamo 1751-1825 Kocój, Henryk 1931- |
author_role | aut aut |
author_sort | Friedrich Wilhelm II. Preußen, König 1744-1797 |
author_variant | f w fw g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021802132 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DK4185 |
callnumber-raw | DK4185.P85 |
callnumber-search | DK4185.P85 |
callnumber-sort | DK 44185 P85 |
callnumber-subject | DK - Russia, Soviet Union, Former Soviet Republics, Poland |
ctrlnum | (OCoLC)51207444 (DE-599)BVBBV021802132 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | Wyd. 1. |
era | Geschichte 1791-1792 gnd |
era_facet | Geschichte 1791-1792 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03834nam a2200817 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021802132</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061109s2002 pl |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A37,1905</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976598256</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8323315329</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">83-233-1532-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51207444</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021802132</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">pl</subfield><subfield code="c">XA-PL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DK4185.P85</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich Wilhelm</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Preußen, König</subfield><subfield code="d">1744-1797</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11869362X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Upadek Konstytucji 3 Maja w świetle korespondencji Fryderyka Wilhelma II z posłem pruskim w Warszawie Girolamo Lucchesinim</subfield><subfield code="b">depesze Fryderyka Wilhelma II od listopada 1791 r. do sierpnia 1792 r.</subfield><subfield code="c">Henryk Kocój</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kraków</subfield><subfield code="b">Wydawn. Uniw. Jagiellońskiego</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">153 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Das letzte Jahr des "Vierjährigen Reichstages" im Lichte der Korrespondenz Friedrich Wilhelm II. von Preußen mit dem preußischen Gesandten Girolamo Lucchesini</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Fryderyk Wilhelm <II, król Prus , 1744-1797> - korespondencja</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Lucchesini, Girolamo <1751-1825> - korespondencja</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Frederick William <II, King of Prussia, 1744-1797></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Lucchesini, Girolamo <1751-1825></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Lucchesini, Girolamo</subfield><subfield code="d">1751-1825</subfield><subfield code="0">(DE-588)118780670</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedrich Wilhelm</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Preußen, König</subfield><subfield code="d">1744-1797</subfield><subfield code="0">(DE-588)11869362X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Poland.</subfield><subfield code="t">Konstytucja (1791)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="t">Konstytucja trzeciego maja</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264128-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1791-1792</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polska - 1772-1795 (Rozbiory) - źródła</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polska - stosunki zagraniczne - Prusy - 1789-1815 - źródła</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Prusy - stosunki zagraniczne - Polska - 1789-1815 - źródła</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polen</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poland</subfield><subfield code="x">Foreign relations</subfield><subfield code="z">Prussia</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poland</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">Partition period, 1763-1796</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prussia (Germany)</subfield><subfield code="x">Foreign relations</subfield><subfield code="z">Poland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4146609-3</subfield><subfield code="a">Briefsammlung</subfield><subfield code="y">1791-1792</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Friedrich Wilhelm</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Preußen, König</subfield><subfield code="d">1744-1797</subfield><subfield code="0">(DE-588)11869362X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lucchesini, Girolamo</subfield><subfield code="d">1751-1825</subfield><subfield code="0">(DE-588)118780670</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="t">Konstytucja trzeciego maja</subfield><subfield code="0">(DE-588)4264128-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1791-1792</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lucchesini, Girolamo</subfield><subfield code="d">1751-1825</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118780670</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kocój, Henryk</subfield><subfield code="d">1931-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128395230</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015014620&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015014620&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015014620</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4146609-3 Briefsammlung 1791-1792 gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Briefsammlung 1791-1792 Quelle |
geographic | Polska - 1772-1795 (Rozbiory) - źródła jhpk Polska - stosunki zagraniczne - Prusy - 1789-1815 - źródła jhpk Prusy - stosunki zagraniczne - Polska - 1789-1815 - źródła jhpk Polen Poland Foreign relations Prussia Poland History Partition period, 1763-1796 Prussia (Germany) Foreign relations Poland |
geographic_facet | Polska - 1772-1795 (Rozbiory) - źródła Polska - stosunki zagraniczne - Prusy - 1789-1815 - źródła Prusy - stosunki zagraniczne - Polska - 1789-1815 - źródła Polen Poland Foreign relations Prussia Poland History Partition period, 1763-1796 Prussia (Germany) Foreign relations Poland |
id | DE-604.BV021802132 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:48:14Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:57Z |
institution | BVB |
isbn | 8323315329 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015014620 |
oclc_num | 51207444 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 153 Seiten 21 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Wydawn. Uniw. Jagiellońskiego |
record_format | marc |
spelling | Friedrich Wilhelm II. Preußen, König 1744-1797 Verfasser (DE-588)11869362X aut Upadek Konstytucji 3 Maja w świetle korespondencji Fryderyka Wilhelma II z posłem pruskim w Warszawie Girolamo Lucchesinim depesze Fryderyka Wilhelma II od listopada 1791 r. do sierpnia 1792 r. Henryk Kocój Wyd. 1. Kraków Wydawn. Uniw. Jagiellońskiego 2002 153 Seiten 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Das letzte Jahr des "Vierjährigen Reichstages" im Lichte der Korrespondenz Friedrich Wilhelm II. von Preußen mit dem preußischen Gesandten Girolamo Lucchesini Fryderyk Wilhelm <II, król Prus , 1744-1797> - korespondencja jhpk Lucchesini, Girolamo <1751-1825> - korespondencja jhpk Frederick William <II, King of Prussia, 1744-1797> Lucchesini, Girolamo <1751-1825> Lucchesini, Girolamo 1751-1825 (DE-588)118780670 gnd rswk-swf Friedrich Wilhelm II. Preußen, König 1744-1797 (DE-588)11869362X gnd rswk-swf Poland. Konstytucja (1791) Polen Konstytucja trzeciego maja (DE-588)4264128-7 gnd rswk-swf Geschichte 1791-1792 gnd rswk-swf Außenpolitik Geschichte Polska - 1772-1795 (Rozbiory) - źródła jhpk Polska - stosunki zagraniczne - Prusy - 1789-1815 - źródła jhpk Prusy - stosunki zagraniczne - Polska - 1789-1815 - źródła jhpk Polen Poland Foreign relations Prussia Poland History Partition period, 1763-1796 Prussia (Germany) Foreign relations Poland (DE-588)4146609-3 Briefsammlung 1791-1792 gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Friedrich Wilhelm II. Preußen, König 1744-1797 (DE-588)11869362X p Lucchesini, Girolamo 1751-1825 (DE-588)118780670 p Polen Konstytucja trzeciego maja (DE-588)4264128-7 u Geschichte 1791-1792 z DE-604 Lucchesini, Girolamo 1751-1825 Verfasser (DE-588)118780670 aut Kocój, Henryk 1931- (DE-588)128395230 edt Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015014620&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015014620&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract 11 |
spellingShingle | Friedrich Wilhelm II. Preußen, König 1744-1797 Lucchesini, Girolamo 1751-1825 Upadek Konstytucji 3 Maja w świetle korespondencji Fryderyka Wilhelma II z posłem pruskim w Warszawie Girolamo Lucchesinim depesze Fryderyka Wilhelma II od listopada 1791 r. do sierpnia 1792 r. Fryderyk Wilhelm <II, król Prus , 1744-1797> - korespondencja jhpk Lucchesini, Girolamo <1751-1825> - korespondencja jhpk Frederick William <II, King of Prussia, 1744-1797> Lucchesini, Girolamo <1751-1825> Lucchesini, Girolamo 1751-1825 (DE-588)118780670 gnd Friedrich Wilhelm II. Preußen, König 1744-1797 (DE-588)11869362X gnd Poland. Konstytucja (1791) Polen Konstytucja trzeciego maja (DE-588)4264128-7 gnd Außenpolitik Geschichte |
subject_GND | (DE-588)118780670 (DE-588)11869362X (DE-588)4264128-7 (DE-588)4146609-3 (DE-588)4135952-5 |
title | Upadek Konstytucji 3 Maja w świetle korespondencji Fryderyka Wilhelma II z posłem pruskim w Warszawie Girolamo Lucchesinim depesze Fryderyka Wilhelma II od listopada 1791 r. do sierpnia 1792 r. |
title_auth | Upadek Konstytucji 3 Maja w świetle korespondencji Fryderyka Wilhelma II z posłem pruskim w Warszawie Girolamo Lucchesinim depesze Fryderyka Wilhelma II od listopada 1791 r. do sierpnia 1792 r. |
title_exact_search | Upadek Konstytucji 3 Maja w świetle korespondencji Fryderyka Wilhelma II z posłem pruskim w Warszawie Girolamo Lucchesinim depesze Fryderyka Wilhelma II od listopada 1791 r. do sierpnia 1792 r. |
title_exact_search_txtP | Upadek Konstytucji 3 Maja w świetle korespondencji Fryderyka Wilhelma II z posłem pruskim w Warszawie Girolamo Lucchesinim depesze Fryderyka Wilhelma II od listopada 1791 r. do sierpnia 1792 r. |
title_full | Upadek Konstytucji 3 Maja w świetle korespondencji Fryderyka Wilhelma II z posłem pruskim w Warszawie Girolamo Lucchesinim depesze Fryderyka Wilhelma II od listopada 1791 r. do sierpnia 1792 r. Henryk Kocój |
title_fullStr | Upadek Konstytucji 3 Maja w świetle korespondencji Fryderyka Wilhelma II z posłem pruskim w Warszawie Girolamo Lucchesinim depesze Fryderyka Wilhelma II od listopada 1791 r. do sierpnia 1792 r. Henryk Kocój |
title_full_unstemmed | Upadek Konstytucji 3 Maja w świetle korespondencji Fryderyka Wilhelma II z posłem pruskim w Warszawie Girolamo Lucchesinim depesze Fryderyka Wilhelma II od listopada 1791 r. do sierpnia 1792 r. Henryk Kocój |
title_short | Upadek Konstytucji 3 Maja w świetle korespondencji Fryderyka Wilhelma II z posłem pruskim w Warszawie Girolamo Lucchesinim |
title_sort | upadek konstytucji 3 maja w swietle korespondencji fryderyka wilhelma ii z poslem pruskim w warszawie girolamo lucchesinim depesze fryderyka wilhelma ii od listopada 1791 r do sierpnia 1792 r |
title_sub | depesze Fryderyka Wilhelma II od listopada 1791 r. do sierpnia 1792 r. |
topic | Fryderyk Wilhelm <II, król Prus , 1744-1797> - korespondencja jhpk Lucchesini, Girolamo <1751-1825> - korespondencja jhpk Frederick William <II, King of Prussia, 1744-1797> Lucchesini, Girolamo <1751-1825> Lucchesini, Girolamo 1751-1825 (DE-588)118780670 gnd Friedrich Wilhelm II. Preußen, König 1744-1797 (DE-588)11869362X gnd Poland. Konstytucja (1791) Polen Konstytucja trzeciego maja (DE-588)4264128-7 gnd Außenpolitik Geschichte |
topic_facet | Fryderyk Wilhelm <II, król Prus , 1744-1797> - korespondencja Lucchesini, Girolamo <1751-1825> - korespondencja Frederick William <II, King of Prussia, 1744-1797> Lucchesini, Girolamo <1751-1825> Lucchesini, Girolamo 1751-1825 Friedrich Wilhelm II. Preußen, König 1744-1797 Poland. Konstytucja (1791) Polen Konstytucja trzeciego maja Außenpolitik Geschichte Polska - 1772-1795 (Rozbiory) - źródła Polska - stosunki zagraniczne - Prusy - 1789-1815 - źródła Prusy - stosunki zagraniczne - Polska - 1789-1815 - źródła Polen Poland Foreign relations Prussia Poland History Partition period, 1763-1796 Prussia (Germany) Foreign relations Poland Briefsammlung 1791-1792 Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015014620&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015014620&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT friedrichwilhelmii upadekkonstytucji3majawswietlekorespondencjifryderykawilhelmaiizposłempruskimwwarszawiegirolamolucchesinimdepeszefryderykawilhelmaiiodlistopada1791rdosierpnia1792r AT lucchesinigirolamo upadekkonstytucji3majawswietlekorespondencjifryderykawilhelmaiizposłempruskimwwarszawiegirolamolucchesinimdepeszefryderykawilhelmaiiodlistopada1791rdosierpnia1792r AT kocojhenryk upadekkonstytucji3majawswietlekorespondencjifryderykawilhelmaiizposłempruskimwwarszawiegirolamolucchesinimdepeszefryderykawilhelmaiiodlistopada1791rdosierpnia1792r |