Die Zwangsbefugnisse des Betreuers:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 245 S. |
ISBN: | 3828891438 9783828891432 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021801523 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070102 | ||
007 | t | ||
008 | 061108s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3828891438 |9 3-8288-9143-8 | ||
020 | |a 9783828891432 |9 978-3-8288-9143-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180038457 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021801523 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43018 |2 22/ger | |
084 | |a PD 8040 |0 (DE-625)135397: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Siegert, Daniel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zwangsbefugnisse des Betreuers |c von Daniel Siegert |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum |c 2006 | |
300 | |a 245 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zwangsbefugnis |0 (DE-588)4191186-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betreuer |g Recht |0 (DE-588)4353162-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betreuer |g Recht |0 (DE-588)4353162-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zwangsbefugnis |0 (DE-588)4191186-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015014025&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015014025 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135717348048896 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 19
B. Allgemeine Grundlagen und Basisinformationen
zum Thema 24
I. Das Institut der Betreuung 25
II. Rechtsstellung der Beteiligten 28
1. Der Betreuer 28
2. Der Betreute 29
3. Vormundschaftsgericht und Betreuungsbehörde 30
C. Betreuungsrecht Ein Schutzinstitut zwischen
öffentlichem und bürgerlichem Recht 32
I. Geschichtliche Entwicklung des Vormundschaftswesens 32
1. Von der Munt zur Vormundschaft 34
2. Systematik des Vormundschaftsrechts im BGB als
geschichtliche Konsequenz 39
a) Vormundschaftsrecht als Teilbereich des Familienrechts 39
b) Betreuungsrecht: Eine Weiterentwicklung veralteten Rechts 40
II. Einordnung des Betreuungsrechts in Privatrecht und
öffentliches Recht 43
1. Allgemeine Bedeutung der Qualifizierung 44
2. Einordnung des Familienrechts im Allgemeinen und des
Vormundschaftsrechts im Besonderen 45
a) Theorien zur Unterscheidung zwischen privatem und
öffentlichem Recht 46
aa) Interessentheorie 47
bb) Subjektions oder Subordinationstheorie 47
cc) Subjekts , Sonderrechts oder Zuordnungstheorie 48
11
dd) Traditionstheorie 4
b) Anwendung der Theorien Kritik und Zuordnung 49
aa) Zur Interessentheorie ™
bb) Zur Subjektionstheorie $2
cc) Zur Subjekts oder Zuordnungstheorie 54
dd) Zur Traditionstheorie
3. Einordnung des Betreuungsrechts °
4. Rechtsdogmatische Analyse der privatrechtlichen Tätigkeit des
Betreuers unter besonderer Berücksichtigung der Grundrechts
Problematik 66
a) Funktionen der Grundrechte
b) Der Grundrechtsberechtigte
aa) Grundrechtsmündigkeit 7
bb) Grundrechtsbeschränkungen bei besonderen
Gewaltverhältnissen
cc) Teleologische Normeninterpretation
dd) Abgrenzung zu pflegerischen Schutzmaßnahmen 74
c) Der Grundrechtsverpflichtete
aa) Drittwirkung der Grundrechte 75
bb) Private Betreuer sind den Grundrechten der Betreuten
verpflichtet ™
d) Abschließende Bewertung der aufgeworfenen
Grundrechtsproblematik 0
D. Der Zwang 84
I. Definitionsvorschläge der Literatur 85
II. Auswertung und Weiterentwicklung der vorhandenen Ansätze 87
1. Rechtsgeschäftlich wirksamer Wille 89
2. Von einer natürlichen Einsichts und Steuerungsfähigkeit
getragener Wille 90
3. Natürlicher oder tatsächlicher Wille 92 !
I
12 1
4. Fehlen einer (freien) Willensäußerung 93
a) Keine oder nur zeitweise freie Willensbildung möglich 93
b) Fehlen einer Willensäußerung trotz Willensbildungsfähigkeit 93
c) Rechtliche Behandlung 94
5. Beeinflusster Wille des Betreuten 96
a) Durch Täuschung beeinflusster Wille 97
b) Durch Irrtum beeinflusster Wille 97
c) Der „überredete Betreute 98
6. Zusammenfassung 99
a) Dargestellte Gesichtspunkte 99
b) Problem der Willenserforschung 100
III. Ergebnis: Eine Begriffsdefinition von „Zwang 102
E. Anwendung von Zwang im Betreuungsrecht 103
I. Rechtfertigung von Zwangsmaßnahmen in verfassungsrechtlicher
Hinsicht 103
1. Bedeutung der Einwilligungsfähigkeit für die Zwangsbefugnisse
des Betreuers 105
a) Herkunft der Einwilligungslehre 106
b) Abgrenzung zur Geschäftsfähigkeit 108
c) Rechtsbegriff der Einwilligungsfähigkeit und seine Bedeutung
für das Betreuungsrecht 109
aa) Definition 109
bb) Bedeutung für das Betreuungsrecht 113
d) Einwilligung durch den einwilligungsfähigen Betreuten und
ihre (grund ) rechtlichen Folgen 115
e) Zwischenergebnis 119
13
2. Rechtliche Legitimation von stellvertretenden Einwilligungs
erklärungen durch den Betreuer 120
a) Umfang der Vertretungsmacht 125
aa) Horizontale Ebene der gesetzlichen Vertretungsmacht
des Betreuers 126
bb) Vertikale Ebene der gesetzlichen Vertretungsmacht
des Betreuers 127
aaa) Generelle Anerkennung und Notwendigkeit von
Zwangsbefugnissen im Betreuungsrecht 127
bbb) Materielle Zwangskompetenz als Vertiefung der Ver
tretungsmacht die materielle Rechtfertigung von Zwang. .133
(1) Zwangskompetenz und verfassungsrechtliche
Vereinbarkeit 137
(2) Verleihung von Zwangskompetenzen mit der
Einrichtung einer Betreuung 140
(3) Einordung des Einwilligungsvorbehaltes gemäß
§1903 BGB 143
ccc) Keine Zwangskompetenz bei rechtsgeschäftlich
erteilter Vollmacht 146
b) Zwischenergebnis 147
II. Konkret: Die Zwangsbefugnisse des Betreuers 148
1. Erfordernis der spezialgesetzlichen Ermächtigungsgrundlage 149
a) Fehlgehende Lösungsansätze 150
aa) §§ 1904 und 1906 BGB 150
bb) Aufgabenkreis als Ermächtigungsgrundlage 151
cc)§ 1901 Abs. 1 U.4BGB 152
dd) § 1837 Abs. 2 i.V.m. § 1908i BGB 152
ee) § 33 Abs. 2 FGG 152
ff) § 70g Abs. 5 FGG 153
gg) §§ 68 Abs. 3, 68b Abs. 3 und 70c S. 5, 70e Abs. 2 FGG 153
14
b) Auswertung von Rechtsprechung und Literatur 154
aa) Einwilligungsfähigkeit des Betreuten 155
bb) Einwilligungsunfähigkeit des Betreuten 157
aaa) Meinungsübersicht zum Bereich der Zwangsbefugnisse 158
bbb) Zwangsbefugnisse ausschließlich bei Entscheidungen im
Rahmen des § 1896 Abs. 4 BGB und des
§ 70 g Abs. 5 FGG i.V.m. § 1906 Abs. 1 3 BGB 158
ccc) Zwangsbefugnisse im beschränkten Maße auch in
weiteren Fällen 161
ddd) Zwangsanwendung grundsätzlich im weiten Umfang
durch den Betreuer möglich 166
c) Eigene Auffassung zu den Zwangsbefugnissen des Betreuers 169
aa) Keine Grundrechtsbetroffenheit durch Zwangsbehandlung 170
bb) Konkretisierung der Zwangskompetenz zur Zwangsbefugnis... 171
cc) Aspekte der Betreuerentscheidung für die Anwendung
von Zwang 172
dd) Problem der Grundrechtsgefährdung beim Betreuten 173
aaa) Zwangsanwendung innerhalb der Genehmigungsfälle 174
bbb) Zwangsanwendung außerhalb der Genehmigungsfälle 174
ccc) Absicherung durch die Rolle der Vormundschafts
gerichte und der Betreuungsbehörden 176
ddd) Gleichsetzung von Grundrechtsgefährdung und
Grundrechtseingriff? 177
eee) Unbestimmtheit des Kriteriums der Einwilligungsfähigkeit. 178
ee) Weitere Konsequenzen der vorgeschlagenen Lösung 179
ff) Zusammenfassung 180
d) Verfassungsrechtliche Vereinbarkeit der eigenen Lösung 181
2. Voraussetzungen für die Anwendung von Zwang 186
a) Formelle Voraussetzungen 186
aa) Aufgabenkreis 186
bb) Mitteilungspflichten 187
15
cc) Genehmigungserfordernisse 188
b) Materielle Voraussetzungen 190
aa) Vertretungsmacht 190
bb) Einwilligungsunfähigkeit 191
cc) Drohende erhebliche Selbstschädigung 193
dd) Hypothetische Kausalität 195
ee) Erforderlichkeit des Zwangs 196
aaa) Erforderlichkeitsgrundsatz im Betreuungsrecht 197
bbb) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Maßstab 200
ccc) Geeignetheit der Maßnahme 201
ddd) Erforderlichkeit der Maßnahme 203
eee) Angemessenheit der Maßnahme Verhältnismäßigkeit
im engeren Sinne 204
(1) Kriterien des Abwägungsprozesses 205
(2) Zweifelsfälle und Grenzen des Zwangs 207
c) Durchsetzbarkeit der Zwangsmaßnahme 208
aa) Eigenmächtige Durchsetzung der Zwangsgewalt durch
den Betreuer 209
bb) Hinzuziehung Dritter zur Zwangsanwendung 211
cc) Durchsetzung der Zwangsgewalt mit Rückgriff auf
staatliche Gewalt 213
III. Anwendungsbeispiele 216
F. Zusammenfassung 218
I. Ergebnisse dieser Arbeit 218
II. Gesetzliche Mängel des Betreuungsrechts in Bezug auf Zwangs¬
maßnahmen 219
1. Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs „Einwilligungs¬
fähigkeit 220
2. Konkretisierung der Mitteilungs und Informationspflicht
des Betreuers 220
16 ;
1
3. Erweiterung der Handlungsbefugnisse der Betreuungsbehörde 221
III. Praktische Umsetzung der vorgeschlagenen Lösung 221
G.Ausblick 222
Literaturverzeichnis 225
17
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 19
B. Allgemeine Grundlagen und Basisinformationen
zum Thema 24
I. Das Institut der Betreuung 25
II. Rechtsstellung der Beteiligten 28
1. Der Betreuer 28
2. Der Betreute 29
3. Vormundschaftsgericht und Betreuungsbehörde 30
C. Betreuungsrecht Ein Schutzinstitut zwischen
öffentlichem und bürgerlichem Recht 32
I. Geschichtliche Entwicklung des Vormundschaftswesens 32
1. Von der Munt zur Vormundschaft 34
2. Systematik des Vormundschaftsrechts im BGB als
geschichtliche Konsequenz 39
a) Vormundschaftsrecht als Teilbereich des Familienrechts 39
b) Betreuungsrecht: Eine Weiterentwicklung veralteten Rechts 40
II. Einordnung des Betreuungsrechts in Privatrecht und
öffentliches Recht 43
1. Allgemeine Bedeutung der Qualifizierung 44
2. Einordnung des Familienrechts im Allgemeinen und des
Vormundschaftsrechts im Besonderen 45
a) Theorien zur Unterscheidung zwischen privatem und
öffentlichem Recht 46
aa) Interessentheorie 47
bb) Subjektions oder Subordinationstheorie 47
cc) Subjekts , Sonderrechts oder Zuordnungstheorie 48
11
dd) Traditionstheorie 4"
b) Anwendung der Theorien Kritik und Zuordnung 49
aa) Zur Interessentheorie ™
bb) Zur Subjektionstheorie \$2
cc) Zur Subjekts oder Zuordnungstheorie 54
dd) Zur Traditionstheorie
3. Einordnung des Betreuungsrechts °
4. Rechtsdogmatische Analyse der privatrechtlichen Tätigkeit des
Betreuers unter besonderer Berücksichtigung der Grundrechts
Problematik 66
a) Funktionen der Grundrechte
b) Der Grundrechtsberechtigte
aa) Grundrechtsmündigkeit 7
bb) Grundrechtsbeschränkungen bei besonderen
Gewaltverhältnissen
cc) Teleologische Normeninterpretation '
dd) Abgrenzung zu pflegerischen Schutzmaßnahmen 74
c) Der Grundrechtsverpflichtete
aa) Drittwirkung der Grundrechte 75
bb) Private Betreuer sind den Grundrechten der Betreuten
verpflichtet ™
d) Abschließende Bewertung der aufgeworfenen
Grundrechtsproblematik "0
D. Der Zwang 84
I. Definitionsvorschläge der Literatur 85
II. Auswertung und Weiterentwicklung der vorhandenen Ansätze 87
1. Rechtsgeschäftlich wirksamer Wille 89
2. Von einer natürlichen Einsichts und Steuerungsfähigkeit
getragener Wille 90
3. Natürlicher oder tatsächlicher Wille 92 !
I
12 1
4. Fehlen einer (freien) Willensäußerung 93
a) Keine oder nur zeitweise freie Willensbildung möglich 93
b) Fehlen einer Willensäußerung trotz Willensbildungsfähigkeit 93
c) Rechtliche Behandlung 94
5. Beeinflusster Wille des Betreuten 96
a) Durch Täuschung beeinflusster Wille 97
b) Durch Irrtum beeinflusster Wille 97
c) Der „überredete" Betreute 98
6. Zusammenfassung 99
a) Dargestellte Gesichtspunkte 99
b) Problem der Willenserforschung 100
III. Ergebnis: Eine Begriffsdefinition von „Zwang" 102
E. Anwendung von Zwang im Betreuungsrecht 103
I. Rechtfertigung von Zwangsmaßnahmen in verfassungsrechtlicher
Hinsicht 103
1. Bedeutung der Einwilligungsfähigkeit für die Zwangsbefugnisse
des Betreuers 105
a) Herkunft der Einwilligungslehre 106
b) Abgrenzung zur Geschäftsfähigkeit 108
c) Rechtsbegriff der Einwilligungsfähigkeit und seine Bedeutung
für das Betreuungsrecht 109
aa) Definition 109
bb) Bedeutung für das Betreuungsrecht 113
d) Einwilligung durch den einwilligungsfähigen Betreuten und
ihre (grund ) rechtlichen Folgen 115
e) Zwischenergebnis 119
13
2. Rechtliche Legitimation von stellvertretenden Einwilligungs
erklärungen durch den Betreuer 120
a) Umfang der Vertretungsmacht 125
aa) Horizontale Ebene der gesetzlichen Vertretungsmacht
des Betreuers 126
bb) Vertikale Ebene der gesetzlichen Vertretungsmacht
des Betreuers 127
aaa) Generelle Anerkennung und Notwendigkeit von
Zwangsbefugnissen im Betreuungsrecht 127
bbb) Materielle Zwangskompetenz als Vertiefung der Ver
tretungsmacht die materielle Rechtfertigung von Zwang. .133
(1) Zwangskompetenz und verfassungsrechtliche
Vereinbarkeit 137
(2) Verleihung von Zwangskompetenzen mit der
Einrichtung einer Betreuung 140
(3) Einordung des Einwilligungsvorbehaltes gemäß
§1903 BGB 143
ccc) Keine Zwangskompetenz bei rechtsgeschäftlich
erteilter Vollmacht 146
b) Zwischenergebnis 147
II. Konkret: Die Zwangsbefugnisse des Betreuers 148
1. Erfordernis der spezialgesetzlichen Ermächtigungsgrundlage 149
a) Fehlgehende Lösungsansätze 150
aa) §§ 1904 und 1906 BGB 150
bb) Aufgabenkreis als Ermächtigungsgrundlage 151
cc)§ 1901 Abs. 1 U.4BGB 152
dd) § 1837 Abs. 2 i.V.m. § 1908i BGB 152
ee) § 33 Abs. 2 FGG 152
ff) § 70g Abs. 5 FGG 153
gg) §§ 68 Abs. 3, 68b Abs. 3 und 70c S. 5, 70e Abs. 2 FGG 153
14
b) Auswertung von Rechtsprechung und Literatur 154
aa) Einwilligungsfähigkeit des Betreuten 155
bb) Einwilligungsunfähigkeit des Betreuten 157
aaa) Meinungsübersicht zum Bereich der Zwangsbefugnisse 158
bbb) Zwangsbefugnisse ausschließlich bei Entscheidungen im
Rahmen des § 1896 Abs. 4 BGB und des
§ 70 g Abs. 5 FGG i.V.m. § 1906 Abs. 1 3 BGB 158
ccc) Zwangsbefugnisse im beschränkten Maße auch in
weiteren Fällen 161
ddd) Zwangsanwendung grundsätzlich im weiten Umfang
durch den Betreuer möglich 166
c) Eigene Auffassung zu den Zwangsbefugnissen des Betreuers 169
aa) Keine Grundrechtsbetroffenheit durch Zwangsbehandlung 170
bb) Konkretisierung der Zwangskompetenz zur Zwangsbefugnis. 171
cc) Aspekte der Betreuerentscheidung für die Anwendung
von Zwang 172
dd) Problem der Grundrechtsgefährdung beim Betreuten 173
aaa) Zwangsanwendung innerhalb der Genehmigungsfälle 174
bbb) Zwangsanwendung außerhalb der Genehmigungsfälle 174
ccc) Absicherung durch die Rolle der Vormundschafts
gerichte und der Betreuungsbehörden 176
ddd) Gleichsetzung von Grundrechtsgefährdung und
Grundrechtseingriff? 177
eee) Unbestimmtheit des Kriteriums der Einwilligungsfähigkeit. 178
ee) Weitere Konsequenzen der vorgeschlagenen Lösung 179
ff) Zusammenfassung 180
d) Verfassungsrechtliche Vereinbarkeit der eigenen Lösung 181
2. Voraussetzungen für die Anwendung von Zwang 186
a) Formelle Voraussetzungen 186
aa) Aufgabenkreis 186
bb) Mitteilungspflichten 187
15
cc) Genehmigungserfordernisse 188
b) Materielle Voraussetzungen 190
aa) Vertretungsmacht 190
bb) Einwilligungsunfähigkeit 191
cc) Drohende erhebliche Selbstschädigung 193
dd) Hypothetische Kausalität 195
ee) Erforderlichkeit des Zwangs 196
aaa) Erforderlichkeitsgrundsatz im Betreuungsrecht 197
bbb) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Maßstab 200
ccc) Geeignetheit der Maßnahme 201
ddd) Erforderlichkeit der Maßnahme 203
eee) Angemessenheit der Maßnahme Verhältnismäßigkeit
im engeren Sinne 204
(1) Kriterien des Abwägungsprozesses 205
(2) Zweifelsfälle und Grenzen des Zwangs 207
c) Durchsetzbarkeit der Zwangsmaßnahme 208
aa) Eigenmächtige Durchsetzung der Zwangsgewalt durch
den Betreuer 209
bb) Hinzuziehung Dritter zur Zwangsanwendung 211
cc) Durchsetzung der Zwangsgewalt mit Rückgriff auf
staatliche Gewalt 213
III. Anwendungsbeispiele 216
F. Zusammenfassung 218
I. Ergebnisse dieser Arbeit 218
II. Gesetzliche Mängel des Betreuungsrechts in Bezug auf Zwangs¬
maßnahmen 219
1. Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs „Einwilligungs¬
fähigkeit" 220
2. Konkretisierung der Mitteilungs und Informationspflicht
des Betreuers 220
16 ;
1
3. Erweiterung der Handlungsbefugnisse der Betreuungsbehörde 221
III. Praktische Umsetzung der vorgeschlagenen Lösung 221
G.Ausblick 222
Literaturverzeichnis 225
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Siegert, Daniel |
author_facet | Siegert, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Siegert, Daniel |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021801523 |
classification_rvk | PD 8040 |
ctrlnum | (OCoLC)180038457 (DE-599)BVBBV021801523 |
dewey-full | 346.43018 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43018 |
dewey-search | 346.43018 |
dewey-sort | 3346.43018 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01605nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021801523</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061108s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828891438</subfield><subfield code="9">3-8288-9143-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828891432</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9143-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180038457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021801523</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43018</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8040</subfield><subfield code="0">(DE-625)135397:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siegert, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zwangsbefugnisse des Betreuers</subfield><subfield code="c">von Daniel Siegert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">245 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangsbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191186-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betreuer</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353162-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betreuer</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353162-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zwangsbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191186-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015014025&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015014025</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021801523 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:48:04Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3828891438 9783828891432 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015014025 |
oclc_num | 180038457 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-B1533 DE-188 |
physical | 245 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Tectum |
record_format | marc |
spelling | Siegert, Daniel Verfasser aut Die Zwangsbefugnisse des Betreuers von Daniel Siegert Marburg Tectum 2006 245 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006 Zwangsbefugnis (DE-588)4191186-6 gnd rswk-swf Betreuer Recht (DE-588)4353162-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betreuer Recht (DE-588)4353162-3 s Zwangsbefugnis (DE-588)4191186-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015014025&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Siegert, Daniel Die Zwangsbefugnisse des Betreuers Zwangsbefugnis (DE-588)4191186-6 gnd Betreuer Recht (DE-588)4353162-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191186-6 (DE-588)4353162-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zwangsbefugnisse des Betreuers |
title_auth | Die Zwangsbefugnisse des Betreuers |
title_exact_search | Die Zwangsbefugnisse des Betreuers |
title_exact_search_txtP | Die Zwangsbefugnisse des Betreuers |
title_full | Die Zwangsbefugnisse des Betreuers von Daniel Siegert |
title_fullStr | Die Zwangsbefugnisse des Betreuers von Daniel Siegert |
title_full_unstemmed | Die Zwangsbefugnisse des Betreuers von Daniel Siegert |
title_short | Die Zwangsbefugnisse des Betreuers |
title_sort | die zwangsbefugnisse des betreuers |
topic | Zwangsbefugnis (DE-588)4191186-6 gnd Betreuer Recht (DE-588)4353162-3 gnd |
topic_facet | Zwangsbefugnis Betreuer Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015014025&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT siegertdaniel diezwangsbefugnissedesbetreuers |