Die Bedeutung eines rechtskräftigen Strafurteils im Rahmen der Strafzumessung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis
76 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 326 S. |
ISBN: | 9783830025740 3830025742 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021801504 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061129 | ||
007 | t | ||
008 | 061108s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N31,0392 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A45,0572 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980434734 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830025740 |9 978-3-8300-2574-0 | ||
020 | |a 3830025742 |9 3-8300-2574-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830025740 | |
035 | |a (OCoLC)180935371 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021801504 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-703 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 3320 |0 (DE-625)136046: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Waldeyer, Karin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung eines rechtskräftigen Strafurteils im Rahmen der Strafzumessung |c Karin Waldeyer |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XII, 326 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v 76 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafzumessung |0 (DE-588)4057812-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafurteil |0 (DE-588)4077939-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorfrage |0 (DE-588)4188658-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bindungswirkung |0 (DE-588)4112766-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vorfrage |0 (DE-588)4188658-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafurteil |0 (DE-588)4077939-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bindungswirkung |0 (DE-588)4112766-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Strafzumessung |0 (DE-588)4057812-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v 76 |w (DE-604)BV013412036 |9 76 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2574-2.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015014010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015014010 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135717332320256 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Problemstellung and Meinungsstand............................... 1
/. Einleitung.......................................................................... 1
II.
1. Strafschärfimg wegen iMierer Straften und Strafverfahren 6
a)
b) Stafschärfung wegen der Missachtung der Warnwirkung
des Strafverfahrens........................................................... 10
aa) Warnung des Angeklagten durch ein früheres
Strafverfahren............................................................... 11
bb) Missachtung der Warnung...................................... 14
(1) Missachtung der Warnung unabhängig von der Straftat 14
(2) Missachtung der Warnung nur bei Begehung der
Straftat....................................................................... 15
(3) Grammatikalische und systematische Argumente 17
(4) Historische Argumente -Die Entwicklung der
Rückfallstrafschärfimg............................................... 21
(a) Das Reichsstrafgesetzbuch vom 15. Mai 1871. 22
(b) Das Gesetz gegen gefährliche Gewohnheitsverbrecher
vom 24. November 1933........................................ 25
(c) Das 1. Strafrechtsreformgesetz vom 25. Juni 1969 und
das 2. Strafrechtereformgesetz vom 4. Juli 1969..... 28
(d) Das 23. Strafrechtsänderungsgesetz vom 13. April 1986
und das 6. Strafrechtereformgesetz vom 26. Januar 1998 32
(e) Konsequenzen aus der historischen Entwicklung 32
(5)
(6) Zusammenfassende Würdigung der Argumente.. 38
c) Die Prüfungsreihenfölge bei der Strafzumessung.... 39
2. Strafmildernde Berücksichtigung der Straffreiheit......... 40
III.
1. Die Bedeutung von Registerauszügen............................ 43
2. Die Bedeutung eines rechtskräftigen Strafurteils............ 45
a) Ďas
aa) Begründungsansätze............................................... 49
(1) Keine rechitskitftige Eiitiseheid!»g über die Straftat 49
(2) Beschränkung der Rechtskraftwirkungen auf Verfahren
mit identischem Streitgegenstand.............................. 50
bb) Konsequenzen dieser Auffassung........................... 52
b) Bindung des Gerichts an ein rechtskräftiges Straf urteil 54
aa) Tatfeststellung als Hauptaufgabe des Strafprozesses 55
bb) Rechtsanalogie zur Tatbestandswirkung des Strafurteils 58
cc) Bindung aufgrund der Gestaltungswirkung des
Strafurteils.................................................................... 59
dd) Bindung aufgrund überwiegender Interessen.......... 61
c) Rechtskrafttheorien................................................. 63
2. Teil: Die Rechtskraft ab Grundlage einer Bindung.................. 67
I.
II.
1. Formelle oder materielle Begrenzung............................. 71
2. Der Gegenstand des Strafverfahrens als Grenze der
Rechtskraftwirkungen.......................................................... 74
a) Der Schuldspruch als rechtskräftige Feststellung des
Tatunrechts....................................................................... 75
b) Der Schuldspruch als unselbständige Entscheidung über den
staatlichen Strafansprach.................................................. 79
c) Stellungnahme......................................................... 82
aa) Grammatikalische Auslegung des § 260 Abs. 4 StPO 82
bb) Systematische Argumente...................................... 83
cc) Die Bedeutung des Schuldspruchs in der Geschichte des
Strafverfahrens.............................................................. 93
dd) Teleologische Argumente....................................... 95
ее)
einer Bindung............................................................... 100
3. Teil: Die Wirkungen der Rechtskraft im Hinblick auf die
Strafzumessungsentscheidung in einem späteren Verfahren....... 103
I.
1. Keine Bmdungswirkung des rechtskräftigen Strafurteils 104
2. Bindungswirkung des rechtskräftigen Strafijrteils.......... 105
3. Gestaltungswirkung des Straforteiis............................... 107
II.
1. Die richterliche Unabhängigkeit..................................... 108
2. Die Verpflichtung des Strafgerichts zu Wahrheit und
Gerechtigkeit....................................................................... 110
a) Die Amtserraitüungspflicht..................................... 111
аа)
bb) Zulässigkeit der Beschränkung............................... 114
b) Die Ablehnung von Beweisanträgen........................ 126
c) Die Pflicht zur freien Beweiswürdigung.................. 129
aa) Beschränkung der freien Beweiswürdigung........... 129
bb) Zulässigkeit der Beschränkung............................... 131
d) Der Zweifelssatz (in
e)
f) Die freie Entscheidung über Vorfragen aus anderen
Rechtsgebieten................................................................. 141
3. Die gesetzlichen Zuständigkeitsregeln........................... 143
4. Zusammenfassung.......................................................... 145
III.
1. Bindungsgebote in den Vorschriften und Grundsätzen des
Strafverfahrens.................................................................... 146
a) Die Wiederaufnahme des Verfahrens...................... 146
b) Die gesetzlichen Zuständigkeitsregeln..................... 149
c) Einheitlichkeitsbemühungen des GVG.................... 150
d) Unschuldsvermutung und Sperrwirkung.................. 152
2. Die Bindungen des Strafgerichts.................................... 160
a) Die
Hoheitsakten.................................................................... 161
aa) Bindung aufgrund einer Rechtsanalogie................. 163
bb) Unzulässigkeit des Analogieschlusses.................... 165
cc) Stellungnahme........................................................ 166
b) Die Bindung infolge der Gestaltungswirkung von
Hoheitsakten.................................................................... 172
aa) Die Bindung des Strafgerichts an Gestaltungsurteile 173
bb) Die rechtsgestaltende Wirkung des Strafurteils und ihre
Konsequenzen............................................................... 176
(1) Straftatbegründende Wirkung............................. 176
(2) Strafansprachsbegründende Wirkung.................. 177
(3) Rechtsfolgeribegründende Wirkung.................... 178
(4) Gestaltung der Rechtsstellung des Angeklagten.. 179
(5) Stellungnahme und Konsequenzen...................... 182
c) Der Wahrheitsbeweis durch ein Strafurteil.............. 188
aa) Meinungsstand zur Bedeutung des § 190 StGB im Hinblick
auf eine allgemeine Bindung......................................... 191
bb) Stellungnahme........................................................ 192
d) Die Strafeinbeziehung gemäß § 55 StGB und
§ 31 Abs. 2 JGG............................................................... 196
aa) Die Bindungen im Rahmen der §§ 55 StGB und
31 Abs. 2 JGG.............................................................. 196
bb) Konsequenzen........................................................ 199
e) Besondere Maßnahmen gegen Wiederholungstäter. 201
aa) Die Sicherungsverwahrung gemäß § 66 StGB........ 201
bb) Die Strafschärfung gemäß § 176a Abs. 1 StGB...... 203
cc) Konsequenzen........................................................ 204
f) Die Bindung an Entscheidungen des
Bundesverfassungsgerichts............................................... 208
g) Die Bindung an Entscheidungen internationaler Gerichte 212
h) Die Bindung des Strafgerichts infolge der Teilrechtskraft 215
i) Die innerprozessualen Bindungen des Strafgerichts.... 217
j)
3. Die Bindungswirkung des Strafurteils............................ 219
a) Die Tatbestandswirkung des Straf urteils.................. 220
b) Der Wahrheitsbeweis durch ein Straf urteil.............. 221
c) Die Bindungswirkung des Strafurteils im Rahmen der §§ 66,
176a Abs. 1 StGB............................................................. 223
d) Die Feststellungswirkung des Straf urteils im disziplinar- und
berufsrechtlichen Verfahren............................................. 224
e) Die Bedeutung eines rechtskräftigen Strafurteils im
Straßenverkehrsrecht........................................................ 230
aa) Die Feststellung der beharrlichen Pflichtverletzung im Sinne
von § 25 Abs. 1 StVG................................................... 230
bb) Die Bindung der Straßenverkehrsbehörde gemäß
§ 3 Abs. 4 StVG............................................................ 233
cc) Die Bindung der Straßenverkehrsbehörde gemäß
§ 4 Abs. 3 S. 2 StVG..................................................... 240
f) Die Bindungswirkung im zivilgerichtlichen Verfahren - Das
Justizmodernisierungsgesetz............................................ 245
g) Zusammenfassende Würdigung............................... 250
TV. Historische Argumente................................................... 252
V.
1. Vorteile einer Bindungswirkung.................................... 257
a) Förderung der Verfahrensökonomie........................ 257
b) Förderung der Rechtssicherheit und des Vertrauens der
Bevölkerung in hoheitliche Entscheidungen..................... 264
c) Vertrauensschutz für den Angeklagten.................... 266
d) Stärkung des Opferschutzes..................................... 267
2. Nachteile einer Bindungswirkung.................................. 268
a) Schmälerung der Rechtsposition des Angeklagten... 268
b) Widersprach zur materiellen Gerechtigkeit.............. 269
3. Interessenabwägung....................................................... 271
VI.
4. Teil: Die Ausgestaltung der Rechtskraftbindung und Reform¬
vorschläge......................................................................277
I.
1. Voraussetzungen............................................................ 277
a) Formell rechtskräftige Entscheidung über die Vorfrage 277
b) Identität der Beteiligten........................................... 281
c) Verfahrensvoraussetzungen..................................... 284
2. Folgen der Bindung........................................................ 285
a) Beschränkung der Rechtskraftbindung im Hinblick auf neue
Tatsachen......................................................................... 286
b) Beschränkung der Rechtskraftbindung durch die
Wiederaufhahmegründe................................................... 288
II.
1. Erweiterung der Bindung auf Tatsachenfeststellungen... 292
2. Lösungsmöglichkeiten des Gerichts............................... 294
3. Aussetzung der Hauptverhandlung................................. 296
4. Wiederaufnahme zum Zwecke einer Änderung der
Strafzumessungsentscheidung............................................. 298
III.
Literaturverzeichnis..................................................................... 303
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Problemstellung and Meinungsstand. 1
/. Einleitung. 1
II.
1. Strafschärfimg wegen iMierer Straften und Strafverfahren 6
a)
b) Stafschärfung wegen der Missachtung der Warnwirkung
des Strafverfahrens. 10
aa) Warnung des Angeklagten durch ein früheres
Strafverfahren. 11
bb) Missachtung der Warnung. 14
(1) Missachtung der Warnung unabhängig von der Straftat 14
(2) Missachtung der Warnung nur bei Begehung der
Straftat. 15
(3) Grammatikalische und systematische Argumente 17
(4) Historische Argumente -Die Entwicklung der
Rückfallstrafschärfimg. 21
(a) Das Reichsstrafgesetzbuch vom 15. Mai 1871. 22
(b) Das Gesetz gegen gefährliche Gewohnheitsverbrecher
vom 24. November 1933. 25
(c) Das 1. Strafrechtsreformgesetz vom 25. Juni 1969 und
das 2. Strafrechtereformgesetz vom 4. Juli 1969. 28
(d) Das 23. Strafrechtsänderungsgesetz vom 13. April 1986
und das 6. Strafrechtereformgesetz vom 26. Januar 1998 32
(e) Konsequenzen aus der historischen Entwicklung 32
(5)
(6) Zusammenfassende Würdigung der Argumente. 38
c) Die Prüfungsreihenfölge bei der Strafzumessung. 39
2. Strafmildernde Berücksichtigung der Straffreiheit. 40
III.
1. Die Bedeutung von Registerauszügen. 43
2. Die Bedeutung eines rechtskräftigen Strafurteils. 45
a) Ďas
aa) Begründungsansätze. 49
(1) Keine rechitskitftige Eiitiseheid!»g über die Straftat 49
(2) Beschränkung der Rechtskraftwirkungen auf Verfahren
mit identischem Streitgegenstand. 50
bb) Konsequenzen dieser Auffassung. 52
b) Bindung des Gerichts an ein rechtskräftiges Straf urteil 54
aa) Tatfeststellung als Hauptaufgabe des Strafprozesses 55
bb) Rechtsanalogie zur Tatbestandswirkung des Strafurteils 58
cc) Bindung aufgrund der Gestaltungswirkung des
Strafurteils. 59
dd) Bindung aufgrund überwiegender Interessen. 61
c) Rechtskrafttheorien. 63
2. Teil: Die Rechtskraft ab Grundlage einer Bindung. 67
I.
II.
1. Formelle oder materielle Begrenzung. 71
2. Der Gegenstand des Strafverfahrens als Grenze der
Rechtskraftwirkungen. 74
a) Der Schuldspruch als rechtskräftige Feststellung des
Tatunrechts. 75
b) Der Schuldspruch als unselbständige Entscheidung über den
staatlichen Strafansprach. 79
c) Stellungnahme. 82
aa) Grammatikalische Auslegung des § 260 Abs. 4 StPO 82
bb) Systematische Argumente. 83
cc) Die Bedeutung des Schuldspruchs in der Geschichte des
Strafverfahrens. 93
dd) Teleologische Argumente. 95
ее)
einer Bindung. 100
3. Teil: Die Wirkungen der Rechtskraft im Hinblick auf die
Strafzumessungsentscheidung in einem späteren Verfahren. 103
I.
1. Keine Bmdungswirkung des rechtskräftigen Strafurteils 104
2. Bindungswirkung des rechtskräftigen Strafijrteils. 105
3. Gestaltungswirkung des Straforteiis. 107
II.
1. Die richterliche Unabhängigkeit. 108
2. Die Verpflichtung des Strafgerichts zu Wahrheit und
Gerechtigkeit. 110
a) Die Amtserraitüungspflicht. 111
аа)
bb) Zulässigkeit der Beschränkung. 114
b) Die Ablehnung von Beweisanträgen. 126
c) Die Pflicht zur freien Beweiswürdigung. 129
aa) Beschränkung der freien Beweiswürdigung. 129
bb) Zulässigkeit der Beschränkung. 131
d) Der Zweifelssatz (in
e)
f) Die freie Entscheidung über Vorfragen aus anderen
Rechtsgebieten. 141
3. Die gesetzlichen Zuständigkeitsregeln. 143
4. Zusammenfassung. 145
III.
1. Bindungsgebote in den Vorschriften und Grundsätzen des
Strafverfahrens. 146
a) Die Wiederaufnahme des Verfahrens. 146
b) Die gesetzlichen Zuständigkeitsregeln. 149
c) Einheitlichkeitsbemühungen des GVG. 150
d) Unschuldsvermutung und Sperrwirkung. 152
2. Die Bindungen des Strafgerichts. 160
a) Die
Hoheitsakten. 161
aa) Bindung aufgrund einer Rechtsanalogie. 163
bb) Unzulässigkeit des Analogieschlusses. 165
cc) Stellungnahme. 166
b) Die Bindung infolge der Gestaltungswirkung von
Hoheitsakten. 172
aa) Die Bindung des Strafgerichts an Gestaltungsurteile 173
bb) Die rechtsgestaltende Wirkung des Strafurteils und ihre
Konsequenzen. 176
(1) Straftatbegründende Wirkung. 176
(2) Strafansprachsbegründende Wirkung. 177
(3) Rechtsfolgeribegründende Wirkung. 178
(4) Gestaltung der Rechtsstellung des Angeklagten. 179
(5) Stellungnahme und Konsequenzen. 182
c) Der Wahrheitsbeweis durch ein Strafurteil. 188
aa) Meinungsstand zur Bedeutung des § 190 StGB im Hinblick
auf eine allgemeine Bindung. 191
bb) Stellungnahme. 192
d) Die Strafeinbeziehung gemäß § 55 StGB und
§ 31 Abs. 2 JGG. 196
aa) Die Bindungen im Rahmen der §§ 55 StGB und
31 Abs. 2 JGG. 196
bb) Konsequenzen. 199
e) Besondere Maßnahmen gegen Wiederholungstäter. 201
aa) Die Sicherungsverwahrung gemäß § 66 StGB. 201
bb) Die Strafschärfung gemäß § 176a Abs. 1 StGB. 203
cc) Konsequenzen. 204
f) Die Bindung an Entscheidungen des
Bundesverfassungsgerichts. 208
g) Die Bindung an Entscheidungen internationaler Gerichte 212
h) Die Bindung des Strafgerichts infolge der Teilrechtskraft 215
i) Die innerprozessualen Bindungen des Strafgerichts. 217
j)
3. Die Bindungswirkung des Strafurteils. 219
a) Die Tatbestandswirkung des Straf urteils. 220
b) Der Wahrheitsbeweis durch ein Straf urteil. 221
c) Die Bindungswirkung des Strafurteils im Rahmen der §§ 66,
176a Abs. 1 StGB. 223
d) Die Feststellungswirkung des Straf urteils im disziplinar- und
berufsrechtlichen Verfahren. 224
e) Die Bedeutung eines rechtskräftigen Strafurteils im
Straßenverkehrsrecht. 230
aa) Die Feststellung der beharrlichen Pflichtverletzung im Sinne
von § 25 Abs. 1 StVG. 230
bb) Die Bindung der Straßenverkehrsbehörde gemäß
§ 3 Abs. 4 StVG. 233
cc) Die Bindung der Straßenverkehrsbehörde gemäß
§ 4 Abs. 3 S. 2 StVG. 240
f) Die Bindungswirkung im zivilgerichtlichen Verfahren - Das
Justizmodernisierungsgesetz. 245
g) Zusammenfassende Würdigung. 250
TV. Historische Argumente. 252
V.
1. Vorteile einer Bindungswirkung. 257
a) Förderung der Verfahrensökonomie. 257
b) Förderung der Rechtssicherheit und des Vertrauens der
Bevölkerung in hoheitliche Entscheidungen. 264
c) Vertrauensschutz für den Angeklagten. 266
d) Stärkung des Opferschutzes. 267
2. Nachteile einer Bindungswirkung. 268
a) Schmälerung der Rechtsposition des Angeklagten. 268
b) Widersprach zur materiellen Gerechtigkeit. 269
3. Interessenabwägung. 271
VI.
4. Teil: Die Ausgestaltung der Rechtskraftbindung und Reform¬
vorschläge.277
I.
1. Voraussetzungen. 277
a) Formell rechtskräftige Entscheidung über die Vorfrage 277
b) Identität der Beteiligten. 281
c) Verfahrensvoraussetzungen. 284
2. Folgen der Bindung. 285
a) Beschränkung der Rechtskraftbindung im Hinblick auf neue
Tatsachen. 286
b) Beschränkung der Rechtskraftbindung durch die
Wiederaufhahmegründe. 288
II.
1. Erweiterung der Bindung auf Tatsachenfeststellungen. 292
2. Lösungsmöglichkeiten des Gerichts. 294
3. Aussetzung der Hauptverhandlung. 296
4. Wiederaufnahme zum Zwecke einer Änderung der
Strafzumessungsentscheidung. 298
III.
Literaturverzeichnis. 303 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Waldeyer, Karin |
author_facet | Waldeyer, Karin |
author_role | aut |
author_sort | Waldeyer, Karin |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021801504 |
classification_rvk | PH 3320 |
ctrlnum | (OCoLC)180935371 (DE-599)BVBBV021801504 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02401nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021801504</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061108s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N31,0392</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A45,0572</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980434734</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830025740</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2574-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830025742</subfield><subfield code="9">3-8300-2574-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830025740</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180935371</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021801504</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136046:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waldeyer, Karin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung eines rechtskräftigen Strafurteils im Rahmen der Strafzumessung</subfield><subfield code="c">Karin Waldeyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 326 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">76</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafzumessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057812-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077939-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188658-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bindungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112766-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188658-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077939-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bindungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112766-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Strafzumessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057812-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">76</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013412036</subfield><subfield code="9">76</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2574-2.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015014010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015014010</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021801504 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:48:04Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830025740 3830025742 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015014010 |
oclc_num | 180935371 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-188 |
physical | XII, 326 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Waldeyer, Karin Verfasser aut Die Bedeutung eines rechtskräftigen Strafurteils im Rahmen der Strafzumessung Karin Waldeyer Hamburg Kovač 2006 XII, 326 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis 76 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006 Strafzumessung (DE-588)4057812-4 gnd rswk-swf Strafurteil (DE-588)4077939-7 gnd rswk-swf Vorfrage (DE-588)4188658-6 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Vorfrage (DE-588)4188658-6 s Strafurteil (DE-588)4077939-7 s Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 s Strafzumessung (DE-588)4057812-4 s DE-604 Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis 76 (DE-604)BV013412036 76 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2574-2.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015014010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Waldeyer, Karin Die Bedeutung eines rechtskräftigen Strafurteils im Rahmen der Strafzumessung Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis Strafzumessung (DE-588)4057812-4 gnd Strafurteil (DE-588)4077939-7 gnd Vorfrage (DE-588)4188658-6 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057812-4 (DE-588)4077939-7 (DE-588)4188658-6 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4112766-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung eines rechtskräftigen Strafurteils im Rahmen der Strafzumessung |
title_auth | Die Bedeutung eines rechtskräftigen Strafurteils im Rahmen der Strafzumessung |
title_exact_search | Die Bedeutung eines rechtskräftigen Strafurteils im Rahmen der Strafzumessung |
title_exact_search_txtP | Die Bedeutung eines rechtskräftigen Strafurteils im Rahmen der Strafzumessung |
title_full | Die Bedeutung eines rechtskräftigen Strafurteils im Rahmen der Strafzumessung Karin Waldeyer |
title_fullStr | Die Bedeutung eines rechtskräftigen Strafurteils im Rahmen der Strafzumessung Karin Waldeyer |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung eines rechtskräftigen Strafurteils im Rahmen der Strafzumessung Karin Waldeyer |
title_short | Die Bedeutung eines rechtskräftigen Strafurteils im Rahmen der Strafzumessung |
title_sort | die bedeutung eines rechtskraftigen strafurteils im rahmen der strafzumessung |
topic | Strafzumessung (DE-588)4057812-4 gnd Strafurteil (DE-588)4077939-7 gnd Vorfrage (DE-588)4188658-6 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd |
topic_facet | Strafzumessung Strafurteil Vorfrage Strafverfahren Bindungswirkung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2574-2.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015014010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013412036 |
work_keys_str_mv | AT waldeyerkarin diebedeutungeinesrechtskraftigenstrafurteilsimrahmenderstrafzumessung |