Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern in Aktiengesellschaften: eine grundlegende Betrachtung mit ausgesuchten Schwerpunkten aus rechtswissenschaftlicher Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 480 S. |
ISBN: | 3631557116 9783631557112 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021799922 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090821 | ||
007 | t | ||
008 | 061108s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631557116 |9 3-631-55711-6 | ||
020 | |a 9783631557112 |9 978-3-631-55711-2 | ||
035 | |a (OCoLC)123287037 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021799922 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-91 | ||
050 | 0 | |a KK2463.5 | |
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a QP 442 |0 (DE-625)141887: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 121f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Grattenthaler, Tino |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)132388537 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern in Aktiengesellschaften |b eine grundlegende Betrachtung mit ausgesuchten Schwerpunkten aus rechtswissenschaftlicher Sicht |c Tino Grattenthaler |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 480 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht |v 25 | |
500 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Aktiengesellschaft |2 swd | |
650 | 7 | |a Aufsichtsrat |2 swd | |
650 | 7 | |a Vergütung |2 swd | |
650 | 7 | |a Vorstandsmitglied |2 swd | |
650 | 4 | |a Directors of corporations |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 4 | |a Directors of corporations |x Salaries, etc. |z Germany | |
651 | 7 | |a Deutschland |2 swd | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht |v 25 |w (DE-604)BV019387671 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015012447 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135714919546880 |
---|---|
adam_text | Inhaltsfibersicht
Inhaltsverzeichnis 11
Vorbemerkung 19
A. Grundlagen der Vorstandsvergütung 29
I. Einleitung 29
II. Historischer Überblick 29
III. Entstehen des Vergütungsanspruchs - Der Anstellungsvertrag 35
VI. Nachträgliche Änderungen des Anstellungsvertrags - Anpassung,
Kontrolle, Heraufstufung und Herabsetzung der Bezüge 105
V. Leistungsstörungen im Anstellungsvertrag 123
VI. Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Vorstandsanstellung 135
VII. Widerruf der Bestellung; Beendigung des Anstellungsvertrags 150
VIII. Die Anstellung eines Arbeitsdirektors - Mitbestimmung 157
IX. Die Vergütung des Vorstands und der Deutsche Corporate
Governance Kodex 172
X. Publizität der Vergütung 185
XI. Konzernanstellungsvertrag 202
B. Struktur der Vergütung 209
I. Feste Vergütungsbestandteile 210
II. Variable Vergütungsbestandteile 212
III. Übergangsgeld 249
IV. Versorgungsbezüge 251
V. Auslagenersatz 299
VI. Abfindungen, Anerkennungsprämien, Golden Parachutes 300
C. Angemessenheit der Vergütung 321
I. Historischer Überblick zu § 87 Abs. 1 AktG 322
II. Bezug auf Gesamtbezüge 325
HI. Der zeitliche Aspekt von § 87 Abs. 1 AktG 335
IV. Maßstäbe zur Bestimmung der Höhe der Vergütung 336
V. Die Zahlung einer unangemessenen Vergütung: Rechtsfolgen/
Verantwortlichkeit 382
VI. Exkurs: Angemessenheit der Aufsichtsratsvergütung 407
10
D. Steuerrechtliche Aspekte der Vergütung 415
I. Steuerrechtliche Beurteilung der Vorstandsvergütung 415
II. Exkurs: Steuerrechtliche Beurteilung der Aufsichtsratsvergütung 421
III. Zusammenfassung 425
E. Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung 427
Literaturverzeichnis 437
Rechtsprechungsverzeichnis 467
11
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung 19
A. Grundlagen der Vorstandsvergütung 29
I. Einleitung 29
II. Historischer Überblick 29
III. Entstehen des Vergütungsanspruchs - Der Anstellungsvertrag 35
1. Rechtsnatur des Anstellungsvertrags - können Vorstandsmitglieder
Arbeitnehmer sein? 38
a) Einteilung nach der Beteiligung - Der selbstständige Unterneh¬
mer 39
b) Nicht oder gering am Unternehmen beteiligte Vorstandsmit¬
glieder 41
c) Ergebnis 45
2. Zuständigkeit Abschlusskompetenz 46
3. Abschluss und Ausgestaltung des Anstellungsvertrags 52
a) Einführung 52
b) Fiktion einer VergütungsVereinbarung nach § 612 BGB? 57
c) Ausgestaltung des Anstellungsvertrags durch Richtlinien
in der Satzung? 61
(aa) Zulässigkeit von Richtlinien zur Anstellung in der
Satzung? 62
(bb) Umfang von Anstellungsrichtlinien; Vergütungsrichtlinien
für den Vorstand in der Satzung? 65
(aaa) Parallele Fragestellung zur Bestellung - Vergleich 65
(bbb) Umfang und Inhalt von Anstellungsrichtlinien 67
(cc) Zusammenfassung 70
d) Mitwirkung der Hauptversammlung? 72
(aa) Grundsätzlich keine direkte Mitwirkung beim Abschluss
und bei der Ausgestaltung 73
(bb) Indirekte Einflussmöglichkeiten auf die Ausgestaltung 74
(cc) Mitbestimmung der Hauptversammlung in Vergütungs¬
fragen bei börsennotierten Gesellschaften durch Ab¬
stimmung über die Vergütung der Vorstands¬
mitglieder? 77
(aaa) Director s Remuneration Report in GB 78
(bbb) Implementierung im Deutschen Gesellschafts¬
recht 84
(ccc) Empfehlung der EU-Kommission 86
(ddd) Der Vorschlag Baums 88
(eee) Ausblick - Diskussion de legeferenda 89
(dd) Zusammenfassung 92
e) „Faktisches Anstellungsverhältnis ? 93
f) Formvorschriften 95
4. Zeitliche Begrenzung 96
a) Grundlagen 96
b) Fall der Wiederbestellung vor Ablauf der Amtszeit 99
c) Zusammenfassung 101
5. Exkurs: Korporationsrechtliche Grundlage der Aufsichtsrats¬
vergütung 101
VI. Nachträgliche Änderungen des Anstellungsvertrags - Anpassung,
Kontrolle, Heraufstufung und Herabsetzung der Bezüge 105
1. Grundlagen 105
2. Anpassungsklauseln im Anstellungsvertrag 108
3. Anpassung 110
a) Aufstocken der Bezüge 111
b) Herabsetzung der Bezüge § 87 Abs. 2 AktG 111
(aa) Voraussetzungen einer Herabsetzung 112
(bb) Zuständigkeit 115
(cc) Umfang der Herabsetzung, Zeitraum 117
4. Vertragsverlängerung 118
5. Zusammenfassung 118
6. Exkurs: Herabsetzung der Aufsichtsratsvergütung 119
a) Herabsetzung bei Satzungsbestimmung 120
b) Herabsetzung bei Hauptversammlungsbeschluss 122
c) Untätigkeit eines Aufsichtsratsmitglieds 122
V. Leistungsstörungen im Anstellungsvertrag 123
1. Anwendbarkeit des Allgemeinen Schuldrechts 123
2. Die Einzelnen Leistungsstörungen 125
a) Grundnorm des Leistungsstörungsrechts § 280 Abs. 1 BGB 125
(aa) Nichterfüllung einer vertraglichen Pflicht 125
(bb) Schlechtleistung 127
b) Annahmeverzug § 615 BGB 129
c) Anwendbarkeit von § 616 BGB 130
d) Sonderregelungen bei Verletzung von Pflichten aus gegen¬
seitigen Verträgen 132
3. Zusammenfassung 135
VI. Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Vorstandsanstellung 135
1. Grundlage: Beschäftigung im Sinne von § 7 Abs. 1 SGBIV 136
2. Auswirkungen auf die Versicherungszweige 139
a) Die Rentenversicherung 139
b) Die Arbeitslosenversicherung 143
c) Die Unfallversicherung 144
d) Die Krankenversicherung 146
e) Die Pflegeversicherung 148
3. Zusammenfassung 149
VII. Widerruf der Bestellung; Beendigung des Anstellungsvertrags 150
1. Einführung 150
2. Kündigung des Anstellungsvertrags 151
3. Auflösende Vereinbarungen/Gleichlaufklausel/Koppelungsklausel ...155
4. Aufhebungsvertrag 156
VIII. Die Anstellung eines Arbeitsdirektors - Mitbestimmung 157
1. Die Mitbestimmung in Deutschland 157
2. Der Arbeitsdirektor als Mitglied des Vorstands 158
3. Die Besonderheiten der Vergütung des Arbeitsdirektors 159
a) AbfUhrungsvereinbarung 159
b) Ruhendes Arbeitsverhältnis? 160
c) Zusammenfassung 166
4. Exkurs: Die Abführungsvereinbarung mit Arbeitnehmervertretern
im Aufsichtsrat 167
IX. Die Vergütung des Vorstands und der Deutsche Corporate
Governance Kodex 172
1. Die Entwicklung der Corporate Governance Diskussion 172
2. Rechtsqualität der Kodex/Die Entsprechens-Erklärung 174
3. Bedeutung des Kodex für die Vergütung 176
a) Stärkere Einbindung des Plenums in die Festlegung der
Vergütungsstruktur 177
b) Angemessenheitskriterien/Leistungsbeurteilung des Vorstands ....179
c) Empfehlungen zur Zusammensetzung der Vergütung 182
d) Begrenzung der Vergütung durch ein CAP 182
e) Empfehlungen zur Erhöhung der Transparenz 183
4. Zusammenfassung/Ausblick 184
X. Publizität der Vergütung 185
1. Ausgangslage 187
a) Gesetzliche Transparenzvorschriften 187
b) Anforderungen des Kodex an die Transparenz 189
(aa) Transparenzregeln nach Ziff. 4.2.3 190
(bb) Individualisierte Offenlegung nach Ziff. 4.2.4 191
2. Empfehlungen der EU-Kommission/VorstOG 192
a) Empfehlungen der EU-Kommission 193
b) VorstOG 195
3. Zusammenfassung/Ausblick 200
XI. Konzernanstellungsvertrag 202
1. Einführung/Problemaufriss 202
2. Lösungsansatz - Keine Konzernanstellung von Vorstands¬
mitgliedern 204
B. Struktur der Vergütung 209
I. Feste Vergütungsbestandteile 210
II. Variable Vergütungsbestandteile 212
1. Kurzfristige variable Vergütung 216
2. Variable Vergütung mit langfristiger Anreizwirkung 217
a) Zur Übersicht: Der Ablauf der Beteiligung eines Vorstands¬
mitglieds an einem Aktienoptionsprogramm 220
b) Aufstellungeines Aktienoptionsprogramms 221
c) Überblick über die Gestaltungsformen 223
d) Zulässigkeit von Aktienoptionsprogrammen im Konzern 225
3. Zusammenfassung 228
4. Exkurs: Aktienoptionsprogramme für Aufsichtsratsmitglieder 228
a) Zulässigkeit der aktienkursorientierten Vergütung von Auf¬
sichtsratsmitgliedern im Allgemeinen („Ob ) 229
(aa) Zweckmäßigkeit 229
(bb) Aktienkursorientierte Vergütung von Aufsichtsratsmit¬
gliedern? 231
(aaa) § 113 Abs. 1 AktG 232
(bbb) Gesetzliches Leitbild der Überwachung der
Gesellschaft 232
(ccc) Wille des Gesetzgebers (KonTraG) 234
(ddd) Gefährdung der Neutralität des Aufsichtsrats
durch Ausrichtung der Vergütung am Unter¬
nehmenserfolg 235
(eee) Bindung an die Interessen des Unternehmens 237
(fff) Nebentätigkeit 237
(cc) Fazit 238
b) Zulässigkeit von Aktienoptionsprogrammen für Aufsichtsrats¬
mitglieder im Besonderen („Wie ) - Die einzelnen Wege 240
(aa) Bestandsaufnahme 240
(bb) Ausgabe von Wandelschuldverschreibungen 240
(cc) „Naked warrents § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG 242
(dd) Rückerwerb eigener Aktien 244
c) Zusammenfassung/Ausblick de legeferenda 246
III. Übergangsgeld 249
IV. Versorgungsbezüge 251
1. Die Versorgungszusage als Grundlage des Versorgungsan¬
spruchs 254
a) Die vertragliche Basis 255
b) Rechtscharakter der Versorgungszusage 255
c) Abschluss der Versorgungszusage/Art der Zusage 257
(aa) Vertragsparteien/Zuständigkeit 258
(bb) Unmittelbare und mittelbare Versorgungszusage 259
d) Der Eintritt des Versorgungsfalls 259
e) Versorgungsanwartschaft 261
f) Änderung/Widerruf einer Versorgungszusage 263
2. Betriebliche Altersvorsorge nach den BetrAVG 265
a) Anwendbarkeit des BetrAVG auf Vorstandsmitglieder 266
(aa) Das Vorstandsmitglied als Arbeitnehmer - § 17 Abs. 1
S. 1 BetrAVG 266
(bb) Das Vorstandsmitglied als Nicht-Arbeitnehmer - § 17
Abs. 1 S. 2 BetrAVG 268
(aaa) Begrenzung über den Normzweck 268
(1) Wirtschaftliche Abhängigkeit 270
(2) Schwache Verhandlungsposition 271
(3) Zwischenfazit 272
(bbb) Begrenzung aus formalen Erwägungen 272
(ccc) Stellungsnahme 273
(cc) Zusammenfassung 278
b) Abdingbarkeit des BetrAVG 279
c) Anspruch auf betriebliche Altersversorgung 280
d) Die einzelnen Wege betrieblicher Altersversorgung 281
(aa) Direktzusage 281
(bb) Direktversicherung 282
(cc) Pensionskasse 283
(dd) Pensionsfond 284
(ee) Unterstützungskassen 284
e) Berechnung und Anpassung betrieblicher Altersvorsorge 286
f) Insolvenzschutz 287
(aa) Umfang der Insolvenzsicherung 287
(bb) Höchstgrenze § 7 Abs. 3 BetrAVG 288
(cc) Vertragliche Insolvenzsicherung 290
3. Altersvorsorge außerhalb des BetrAVG 290
a) Einführung 290
b) Unmittelbare Versorgungszusage durch die Gesellschaft 291
c) Mittelbare Versorgungszusage durch die Gesellschaft 292
d) Eigenvorsorge durch das Vorstandsmitglied 292
4. Invalidität, Hinterbliebenenabsicherung 292
5. Angemessenheit der Versorgungsbezüge 294
6. Transparenz der Versorgungsbezüge 296
7. Zusammenfassung 297
V. Auslagenersatz 299
VI. Abfindungen, Anerkennungsprämien, Golden Parachutes 300
1. Allgemeine Abfindungen - Abfindung des Anstellungsvertrags 301
2. Besondere Abfindungen 305
a) Change ofControl Klauseln Golden Parachutes 306
(aa) Entwicklung in den USA 307
(bb) Inhalt und Zulässigkeit 308
(cc) Versorgungsleistung? 311
b) Anerkennungsprämien 312
3. Zusammenfassung 317
C. Angemessenheit der Vergütung 321
I. Historischer Überblick zu § 87 Abs. 1 AktG 322
II. Bezug auf Gesamtbezüge 325
1. Grundlagen 325
2. Aktienoptionsprogramme 326
3. D O Versicherung 329
4. Versorgungsbezüge 331
5. Abfindungszahlungen 331
a) Allgemeine Abfindungszahlungen 332
b) Besondere Abfindungszahlungen 333
6. Zusammenfassung 334
III. Der zeitliche Aspekt von § 87 Abs. 1 AktG 335
IV. Maßstäbe zur Bestimmung der Höhe der Vergütung 336
1. Aufgaben des Vorstandsmitglieds 337
2. Lage der Gesellschaft 340
3. Die Heranziehung weiterer Beurteilungskriterien 341
4. Die Bestimmung der Angemessenheit 343
a) Bisherige Lösungsansätze 343
b) Eigener Ansatz 345
c) Rechtsprechung zur Angemessenheit der Vergütung von Ge¬
sellschafter-Geschäftsführern einer GmbH 349
(aa) Zivilrechtliche Angemessenheit 350
(bb) Steuerrechtliche Angemessenheit 352
d) Zusammenfassung 357
5. „Echte Pay For Performance 359
a) Die Erfolgsbezogenheit der Vergütung im Rahmen von § 87
Abs. 1 AktG 361
b) Verankerung des Pay For Performance Gedankens im Rahmen
der Bestimmung der Angemessenheit im engeren Sinne 366
(aa) Verankerung im Kodex 366
(bb) Verankerung in der Satzung - Vergütungsrichtlinien 368
c) Zusammenfassung 371
6. Obergrenzen für die Vergütung 372
a) Die Zulässigkeit der Festsetzung einer Obergrenze 374
b) Bestimmung einer Obergrenze 376
c) Verpflichtung zur Festsetzung von Obergrenzen de lege
ferenda? 377
d) Zusammenfassung 381
V. Die Zahlung einer unangemessenen Vergütung: Rechtsfolgen/Ver¬
antwortlichkeit 382
1. Auswirkungen auf den Anstellungsvertrag 382
2. Innenhaftung von Aufsichtsratsmitglied und Vorstandsmitglied 385
3. Strafrechtliche Verantwortlichkeit § 266 StGB 391
a) Missbrauchsuntreue 392
(aa) Objektiver Tatbestand 392
(aaa) Die Allgemeinen Tatbestandsmerkmale 392
(bbb) Gravierende Pflichtverletzung 396
(bb) Subjektiver Tatbestand 399
b) Treubruchtatbestand 400
c) Schuld 403
d) Ergebnis 406
VI. Exkurs: Angemessenheit der Aufsichtsratsvergütung 407
1. Historischer Überblick zu §113 Abs. 1 AktG 408
2. Bezug auf die Gesamtvergütung 409
3. Zeitlicher Rahmen von § 113 Abs. 1 AktG/Charakter einer
Sollvorschrift 410
4. Maßstab zur Bestimmung der angemessenen Höhe 412
5. Zusammenfassung 413
D. Steuerrechtliche Aspekte der Vergütung 415
I. Steuerrechtliche Beurteilung der Vorstandsvergütung 415
1. Aus Sicht des Vorstandsmitglieds - Einkommensteuerpflicht 415
2. Aus Sicht der Gesellschaft-Körperschaftsteuerpflicht 419
II. Exkurs: Steuerrechtliche Beurteilung der Aufsichtsratsvergütung 421
1. Aus Sicht des Aufsichtsratsmitglieds - Einkommensteuerpflicht 421
2. Aus Sicht der Gesellschaft - Körperschaftsteuerpflicht 423
III. Zusammenfassung 425
E. Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung 427
Literaturverzeichnis 437
Rechtsprechungsverzeichnis 467
|
adam_txt |
Inhaltsfibersicht
Inhaltsverzeichnis 11
Vorbemerkung 19
A. Grundlagen der Vorstandsvergütung 29
I. Einleitung 29
II. Historischer Überblick 29
III. Entstehen des Vergütungsanspruchs - Der Anstellungsvertrag 35
VI. Nachträgliche Änderungen des Anstellungsvertrags - Anpassung,
Kontrolle, Heraufstufung und Herabsetzung der Bezüge 105
V. Leistungsstörungen im Anstellungsvertrag 123
VI. Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Vorstandsanstellung 135
VII. Widerruf der Bestellung; Beendigung des Anstellungsvertrags 150
VIII. Die Anstellung eines Arbeitsdirektors - Mitbestimmung 157
IX. Die Vergütung des Vorstands und der Deutsche Corporate
Governance Kodex 172
X. Publizität der Vergütung 185
XI. Konzernanstellungsvertrag 202
B. Struktur der Vergütung 209
I. Feste Vergütungsbestandteile 210
II. Variable Vergütungsbestandteile 212
III. Übergangsgeld 249
IV. Versorgungsbezüge 251
V. Auslagenersatz 299
VI. Abfindungen, Anerkennungsprämien, Golden Parachutes 300
C. Angemessenheit der Vergütung 321
I. Historischer Überblick zu § 87 Abs. 1 AktG 322
II. Bezug auf Gesamtbezüge 325
HI. Der zeitliche Aspekt von § 87 Abs. 1 AktG 335
IV. Maßstäbe zur Bestimmung der Höhe der Vergütung 336
V. Die Zahlung einer unangemessenen Vergütung: Rechtsfolgen/
Verantwortlichkeit 382
VI. Exkurs: Angemessenheit der Aufsichtsratsvergütung 407
10
D. Steuerrechtliche Aspekte der Vergütung 415
I. Steuerrechtliche Beurteilung der Vorstandsvergütung 415
II. Exkurs: Steuerrechtliche Beurteilung der Aufsichtsratsvergütung 421
III. Zusammenfassung 425
E. Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung 427
Literaturverzeichnis 437
Rechtsprechungsverzeichnis 467
11
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung 19
A. Grundlagen der Vorstandsvergütung 29
I. Einleitung 29
II. Historischer Überblick 29
III. Entstehen des Vergütungsanspruchs - Der Anstellungsvertrag 35
1. Rechtsnatur des Anstellungsvertrags - können Vorstandsmitglieder
Arbeitnehmer sein? 38
a) Einteilung nach der Beteiligung - Der selbstständige Unterneh¬
mer 39
b) Nicht oder gering am Unternehmen beteiligte Vorstandsmit¬
glieder 41
c) Ergebnis 45
2. Zuständigkeit Abschlusskompetenz 46
3. Abschluss und Ausgestaltung des Anstellungsvertrags 52
a) Einführung 52
b) Fiktion einer VergütungsVereinbarung nach § 612 BGB? 57
c) Ausgestaltung des Anstellungsvertrags durch Richtlinien
in der Satzung? 61
(aa) Zulässigkeit von Richtlinien zur Anstellung in der
Satzung? 62
(bb) Umfang von Anstellungsrichtlinien; Vergütungsrichtlinien
für den Vorstand in der Satzung? 65
(aaa) Parallele Fragestellung zur Bestellung - Vergleich 65
(bbb) Umfang und Inhalt von Anstellungsrichtlinien 67
(cc) Zusammenfassung 70
d) Mitwirkung der Hauptversammlung? 72
(aa) Grundsätzlich keine direkte Mitwirkung beim Abschluss
und bei der Ausgestaltung 73
(bb) Indirekte Einflussmöglichkeiten auf die Ausgestaltung 74
(cc) Mitbestimmung der Hauptversammlung in Vergütungs¬
fragen bei börsennotierten Gesellschaften durch Ab¬
stimmung über die Vergütung der Vorstands¬
mitglieder? 77
(aaa) Director's Remuneration Report in GB 78
(bbb) Implementierung im Deutschen Gesellschafts¬
recht 84
(ccc) Empfehlung der EU-Kommission 86
(ddd) Der Vorschlag Baums 88
(eee) Ausblick - Diskussion de legeferenda 89
(dd) Zusammenfassung 92
e) „Faktisches Anstellungsverhältnis"? 93
f) Formvorschriften 95
4. Zeitliche Begrenzung 96
a) Grundlagen 96
b) Fall der Wiederbestellung vor Ablauf der Amtszeit 99
c) Zusammenfassung 101
5. Exkurs: Korporationsrechtliche Grundlage der Aufsichtsrats¬
vergütung 101
VI. Nachträgliche Änderungen des Anstellungsvertrags - Anpassung,
Kontrolle, Heraufstufung und Herabsetzung der Bezüge 105
1. Grundlagen 105
2. Anpassungsklauseln im Anstellungsvertrag 108
3. Anpassung 110
a) Aufstocken der Bezüge 111
b) Herabsetzung der Bezüge § 87 Abs. 2 AktG 111
(aa) Voraussetzungen einer Herabsetzung 112
(bb) Zuständigkeit 115
(cc) Umfang der Herabsetzung, Zeitraum 117
4. Vertragsverlängerung 118
5. Zusammenfassung 118
6. Exkurs: Herabsetzung der Aufsichtsratsvergütung 119
a) Herabsetzung bei Satzungsbestimmung 120
b) Herabsetzung bei Hauptversammlungsbeschluss 122
c) Untätigkeit eines Aufsichtsratsmitglieds 122
V. Leistungsstörungen im Anstellungsvertrag 123
1. Anwendbarkeit des Allgemeinen Schuldrechts 123
2. Die Einzelnen Leistungsstörungen 125
a) Grundnorm des Leistungsstörungsrechts § 280 Abs. 1 BGB 125
(aa) Nichterfüllung einer vertraglichen Pflicht 125
(bb) Schlechtleistung 127
b) Annahmeverzug § 615 BGB 129
c) Anwendbarkeit von § 616 BGB 130
d) Sonderregelungen bei Verletzung von Pflichten aus gegen¬
seitigen Verträgen 132
3. Zusammenfassung 135
VI. Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Vorstandsanstellung 135
1. Grundlage: Beschäftigung im Sinne von § 7 Abs. 1 SGBIV 136
2. Auswirkungen auf die Versicherungszweige 139
a) Die Rentenversicherung 139
b) Die Arbeitslosenversicherung 143
c) Die Unfallversicherung 144
d) Die Krankenversicherung 146
e) Die Pflegeversicherung 148
3. Zusammenfassung 149
VII. Widerruf der Bestellung; Beendigung des Anstellungsvertrags 150
1. Einführung 150
2. Kündigung des Anstellungsvertrags 151
3. Auflösende Vereinbarungen/Gleichlaufklausel/Koppelungsklausel .155
4. Aufhebungsvertrag 156
VIII. Die Anstellung eines Arbeitsdirektors - Mitbestimmung 157
1. Die Mitbestimmung in Deutschland 157
2. Der Arbeitsdirektor als Mitglied des Vorstands 158
3. Die Besonderheiten der Vergütung des Arbeitsdirektors 159
a) AbfUhrungsvereinbarung 159
b) Ruhendes Arbeitsverhältnis? 160
c) Zusammenfassung 166
4. Exkurs: Die Abführungsvereinbarung mit Arbeitnehmervertretern
im Aufsichtsrat 167
IX. Die Vergütung des Vorstands und der Deutsche Corporate
Governance Kodex 172
1. Die Entwicklung der Corporate Governance Diskussion 172
2. Rechtsqualität der Kodex/Die Entsprechens-Erklärung 174
3. Bedeutung des Kodex für die Vergütung 176
a) Stärkere Einbindung des Plenums in die Festlegung der
Vergütungsstruktur 177
b) Angemessenheitskriterien/Leistungsbeurteilung des Vorstands .179
c) Empfehlungen zur Zusammensetzung der Vergütung 182
d) Begrenzung der Vergütung durch ein CAP 182
e) Empfehlungen zur Erhöhung der Transparenz 183
4. Zusammenfassung/Ausblick 184
X. Publizität der Vergütung 185
1. Ausgangslage 187
a) Gesetzliche Transparenzvorschriften 187
b) Anforderungen des Kodex an die Transparenz 189
(aa) Transparenzregeln nach Ziff. 4.2.3 190
(bb) Individualisierte Offenlegung nach Ziff. 4.2.4 191
2. Empfehlungen der EU-Kommission/VorstOG 192
a) Empfehlungen der EU-Kommission 193
b) VorstOG 195
3. Zusammenfassung/Ausblick 200
XI. Konzernanstellungsvertrag 202
1. Einführung/Problemaufriss 202
2. Lösungsansatz - Keine Konzernanstellung von Vorstands¬
mitgliedern 204
B. Struktur der Vergütung 209
I. Feste Vergütungsbestandteile 210
II. Variable Vergütungsbestandteile 212
1. Kurzfristige variable Vergütung 216
2. Variable Vergütung mit langfristiger Anreizwirkung 217
a) Zur Übersicht: Der Ablauf der Beteiligung eines Vorstands¬
mitglieds an einem Aktienoptionsprogramm 220
b) Aufstellungeines Aktienoptionsprogramms 221
c) Überblick über die Gestaltungsformen 223
d) Zulässigkeit von Aktienoptionsprogrammen im Konzern 225
3. Zusammenfassung 228
4. Exkurs: Aktienoptionsprogramme für Aufsichtsratsmitglieder 228
a) Zulässigkeit der aktienkursorientierten Vergütung von Auf¬
sichtsratsmitgliedern im Allgemeinen („Ob") 229
(aa) Zweckmäßigkeit 229
(bb) Aktienkursorientierte Vergütung von Aufsichtsratsmit¬
gliedern? 231
(aaa) § 113 Abs. 1 AktG 232
(bbb) Gesetzliches Leitbild der Überwachung der
Gesellschaft 232
(ccc) Wille des Gesetzgebers (KonTraG) 234
(ddd) Gefährdung der Neutralität des Aufsichtsrats
durch Ausrichtung der Vergütung am Unter¬
nehmenserfolg 235
(eee) Bindung an die Interessen des Unternehmens 237
(fff) Nebentätigkeit 237
(cc) Fazit 238
b) Zulässigkeit von Aktienoptionsprogrammen für Aufsichtsrats¬
mitglieder im Besonderen („Wie") - Die einzelnen Wege 240
(aa) Bestandsaufnahme 240
(bb) Ausgabe von Wandelschuldverschreibungen 240
(cc) „Naked warrents" § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG 242
(dd) Rückerwerb eigener Aktien 244
c) Zusammenfassung/Ausblick de legeferenda 246
III. Übergangsgeld 249
IV. Versorgungsbezüge 251
1. Die Versorgungszusage als Grundlage des Versorgungsan¬
spruchs 254
a) Die vertragliche Basis 255
b) Rechtscharakter der Versorgungszusage 255
c) Abschluss der Versorgungszusage/Art der Zusage 257
(aa) Vertragsparteien/Zuständigkeit 258
(bb) Unmittelbare und mittelbare Versorgungszusage 259
d) Der Eintritt des Versorgungsfalls 259
e) Versorgungsanwartschaft 261
f) Änderung/Widerruf einer Versorgungszusage 263
2. Betriebliche Altersvorsorge nach den BetrAVG 265
a) Anwendbarkeit des BetrAVG auf Vorstandsmitglieder 266
(aa) Das Vorstandsmitglied als Arbeitnehmer - § 17 Abs. 1
S. 1 BetrAVG 266
(bb) Das Vorstandsmitglied als Nicht-Arbeitnehmer - § 17
Abs. 1 S. 2 BetrAVG 268
(aaa) Begrenzung über den Normzweck 268
(1) Wirtschaftliche Abhängigkeit 270
(2) Schwache Verhandlungsposition 271
(3) Zwischenfazit 272
(bbb) Begrenzung aus formalen Erwägungen 272
(ccc) Stellungsnahme 273
(cc) Zusammenfassung 278
b) Abdingbarkeit des BetrAVG 279
c) Anspruch auf betriebliche Altersversorgung 280
d) Die einzelnen Wege betrieblicher Altersversorgung 281
(aa) Direktzusage 281
(bb) Direktversicherung 282
(cc) Pensionskasse 283
(dd) Pensionsfond 284
(ee) Unterstützungskassen 284
e) Berechnung und Anpassung betrieblicher Altersvorsorge 286
f) Insolvenzschutz 287
(aa) Umfang der Insolvenzsicherung 287
(bb) Höchstgrenze § 7 Abs. 3 BetrAVG 288
(cc) Vertragliche Insolvenzsicherung 290
3. Altersvorsorge außerhalb des BetrAVG 290
a) Einführung 290
b) Unmittelbare Versorgungszusage durch die Gesellschaft 291
c) Mittelbare Versorgungszusage durch die Gesellschaft 292
d) Eigenvorsorge durch das Vorstandsmitglied 292
4. Invalidität, Hinterbliebenenabsicherung 292
5. Angemessenheit der Versorgungsbezüge 294
6. Transparenz der Versorgungsbezüge 296
7. Zusammenfassung 297
V. Auslagenersatz 299
VI. Abfindungen, Anerkennungsprämien, Golden Parachutes 300
1. Allgemeine Abfindungen - Abfindung des Anstellungsvertrags 301
2. Besondere Abfindungen 305
a) Change ofControl Klauseln'Golden Parachutes 306
(aa) Entwicklung in den USA 307
(bb) Inhalt und Zulässigkeit 308
(cc) Versorgungsleistung? 311
b) Anerkennungsprämien 312
3. Zusammenfassung 317
C. Angemessenheit der Vergütung 321
I. Historischer Überblick zu § 87 Abs. 1 AktG 322
II. Bezug auf Gesamtbezüge 325
1. Grundlagen 325
2. Aktienoptionsprogramme 326
3. D O Versicherung 329
4. Versorgungsbezüge 331
5. Abfindungszahlungen 331
a) Allgemeine Abfindungszahlungen 332
b) Besondere Abfindungszahlungen 333
6. Zusammenfassung 334
III. Der zeitliche Aspekt von § 87 Abs. 1 AktG 335
IV. Maßstäbe zur Bestimmung der Höhe der Vergütung 336
1. Aufgaben des Vorstandsmitglieds 337
2. Lage der Gesellschaft 340
3. Die Heranziehung weiterer Beurteilungskriterien 341
4. Die Bestimmung der Angemessenheit 343
a) Bisherige Lösungsansätze 343
b) Eigener Ansatz 345
c) Rechtsprechung zur Angemessenheit der Vergütung von Ge¬
sellschafter-Geschäftsführern einer GmbH 349
(aa) Zivilrechtliche Angemessenheit 350
(bb) Steuerrechtliche Angemessenheit 352
d) Zusammenfassung 357
5. „Echte" Pay For Performance 359
a) Die Erfolgsbezogenheit der Vergütung im Rahmen von § 87
Abs. 1 AktG 361
b) Verankerung des Pay For Performance Gedankens im Rahmen
der Bestimmung der Angemessenheit im engeren Sinne 366
(aa) Verankerung im Kodex 366
(bb) Verankerung in der Satzung - Vergütungsrichtlinien 368
c) Zusammenfassung 371
6. Obergrenzen für die Vergütung 372
a) Die Zulässigkeit der Festsetzung einer Obergrenze 374
b) Bestimmung einer Obergrenze 376
c) Verpflichtung zur Festsetzung von Obergrenzen de lege
ferenda? 377
d) Zusammenfassung 381
V. Die Zahlung einer unangemessenen Vergütung: Rechtsfolgen/Ver¬
antwortlichkeit 382
1. Auswirkungen auf den Anstellungsvertrag 382
2. Innenhaftung von Aufsichtsratsmitglied und Vorstandsmitglied 385
3. Strafrechtliche Verantwortlichkeit § 266 StGB 391
a) Missbrauchsuntreue 392
(aa) Objektiver Tatbestand 392
(aaa) Die Allgemeinen Tatbestandsmerkmale 392
(bbb) Gravierende Pflichtverletzung 396
(bb) Subjektiver Tatbestand 399
b) Treubruchtatbestand 400
c) Schuld 403
d) Ergebnis 406
VI. Exkurs: Angemessenheit der Aufsichtsratsvergütung 407
1. Historischer Überblick zu §113 Abs. 1 AktG 408
2. Bezug auf die Gesamtvergütung 409
3. Zeitlicher Rahmen von § 113 Abs. 1 AktG/Charakter einer
Sollvorschrift 410
4. Maßstab zur Bestimmung der angemessenen Höhe 412
5. Zusammenfassung 413
D. Steuerrechtliche Aspekte der Vergütung 415
I. Steuerrechtliche Beurteilung der Vorstandsvergütung 415
1. Aus Sicht des Vorstandsmitglieds - Einkommensteuerpflicht 415
2. Aus Sicht der Gesellschaft-Körperschaftsteuerpflicht 419
II. Exkurs: Steuerrechtliche Beurteilung der Aufsichtsratsvergütung 421
1. Aus Sicht des Aufsichtsratsmitglieds - Einkommensteuerpflicht 421
2. Aus Sicht der Gesellschaft - Körperschaftsteuerpflicht 423
III. Zusammenfassung 425
E. Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung 427
Literaturverzeichnis 437
Rechtsprechungsverzeichnis 467 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grattenthaler, Tino 1978- |
author_GND | (DE-588)132388537 |
author_facet | Grattenthaler, Tino 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Grattenthaler, Tino 1978- |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021799922 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2463 |
callnumber-raw | KK2463.5 |
callnumber-search | KK2463.5 |
callnumber-sort | KK 42463.5 |
classification_rvk | PE 430 QP 442 |
classification_tum | JUR 121f |
ctrlnum | (OCoLC)123287037 (DE-599)BVBBV021799922 |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02058nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021799922</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090821 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061108s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631557116</subfield><subfield code="9">3-631-55711-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631557112</subfield><subfield code="9">978-3-631-55711-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)123287037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021799922</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2463.5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 442</subfield><subfield code="0">(DE-625)141887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 121f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grattenthaler, Tino</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132388537</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern in Aktiengesellschaften</subfield><subfield code="b">eine grundlegende Betrachtung mit ausgesuchten Schwerpunkten aus rechtswissenschaftlicher Sicht</subfield><subfield code="c">Tino Grattenthaler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">480 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vorstandsmitglied</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Directors of corporations</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Directors of corporations</subfield><subfield code="x">Salaries, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019387671</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015012447</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland swd Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021799922 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:47:30Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3631557116 9783631557112 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015012447 |
oclc_num | 123287037 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 480 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht |
series2 | Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht |
spelling | Grattenthaler, Tino 1978- Verfasser (DE-588)132388537 aut Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern in Aktiengesellschaften eine grundlegende Betrachtung mit ausgesuchten Schwerpunkten aus rechtswissenschaftlicher Sicht Tino Grattenthaler Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 480 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht 25 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 Aktiengesellschaft swd Aufsichtsrat swd Vergütung swd Vorstandsmitglied swd Directors of corporations Legal status, laws, etc. Germany Directors of corporations Salaries, etc. Germany Deutschland swd Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht 25 (DE-604)BV019387671 25 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grattenthaler, Tino 1978- Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern in Aktiengesellschaften eine grundlegende Betrachtung mit ausgesuchten Schwerpunkten aus rechtswissenschaftlicher Sicht Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht Aktiengesellschaft swd Aufsichtsrat swd Vergütung swd Vorstandsmitglied swd Directors of corporations Legal status, laws, etc. Germany Directors of corporations Salaries, etc. Germany |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern in Aktiengesellschaften eine grundlegende Betrachtung mit ausgesuchten Schwerpunkten aus rechtswissenschaftlicher Sicht |
title_auth | Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern in Aktiengesellschaften eine grundlegende Betrachtung mit ausgesuchten Schwerpunkten aus rechtswissenschaftlicher Sicht |
title_exact_search | Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern in Aktiengesellschaften eine grundlegende Betrachtung mit ausgesuchten Schwerpunkten aus rechtswissenschaftlicher Sicht |
title_exact_search_txtP | Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern in Aktiengesellschaften eine grundlegende Betrachtung mit ausgesuchten Schwerpunkten aus rechtswissenschaftlicher Sicht |
title_full | Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern in Aktiengesellschaften eine grundlegende Betrachtung mit ausgesuchten Schwerpunkten aus rechtswissenschaftlicher Sicht Tino Grattenthaler |
title_fullStr | Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern in Aktiengesellschaften eine grundlegende Betrachtung mit ausgesuchten Schwerpunkten aus rechtswissenschaftlicher Sicht Tino Grattenthaler |
title_full_unstemmed | Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern in Aktiengesellschaften eine grundlegende Betrachtung mit ausgesuchten Schwerpunkten aus rechtswissenschaftlicher Sicht Tino Grattenthaler |
title_short | Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern in Aktiengesellschaften |
title_sort | die vergutung von vorstandsmitgliedern in aktiengesellschaften eine grundlegende betrachtung mit ausgesuchten schwerpunkten aus rechtswissenschaftlicher sicht |
title_sub | eine grundlegende Betrachtung mit ausgesuchten Schwerpunkten aus rechtswissenschaftlicher Sicht |
topic | Aktiengesellschaft swd Aufsichtsrat swd Vergütung swd Vorstandsmitglied swd Directors of corporations Legal status, laws, etc. Germany Directors of corporations Salaries, etc. Germany |
topic_facet | Aktiengesellschaft Aufsichtsrat Vergütung Vorstandsmitglied Directors of corporations Legal status, laws, etc. Germany Directors of corporations Salaries, etc. Germany Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019387671 |
work_keys_str_mv | AT grattenthalertino dievergutungvonvorstandsmitgliederninaktiengesellschafteneinegrundlegendebetrachtungmitausgesuchtenschwerpunktenausrechtswissenschaftlichersicht |