Anlegerschutz in der GmbH & Co. KGaA:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4437 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 351 S. |
ISBN: | 9783631554616 3631554613 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021799863 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070316 | ||
007 | t | ||
008 | 061108s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631554616 |9 978-3-631-55461-6 | ||
020 | |a 3631554613 |9 3-631-55461-3 | ||
035 | |a (OCoLC)82078709 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021799863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 346.43066 |2 22/ger | |
084 | |a PE 390 |0 (DE-625)135483: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Friedrich, Richard |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)132384485 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anlegerschutz in der GmbH & Co. KGaA |c Richard Friedrich |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 351 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |v 4437 | |
500 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Komplementär |0 (DE-588)4191453-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommanditgesellschaft auf Aktien |0 (DE-588)4131978-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH und Co. KG |0 (DE-588)4021367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlegerschutz |0 (DE-588)4002106-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommanditgesellschaft auf Aktien |0 (DE-588)4131978-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Komplementär |0 (DE-588)4191453-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a GmbH und Co. KG |0 (DE-588)4021367-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Anlegerschutz |0 (DE-588)4002106-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4437 |w (DE-604)BV000000068 |9 4437 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012389&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012389&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015012389 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135714825175040 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1. TEIL 21
A.
I.
1. Bedarf nach einer börsenfähigen Rechtsform für den expan¬
dierenden Mittelstand 23
2. Definition und Zulässigkeit der GmbH & Co. KGaA 23
3. Entscheidung des BGH zur Zulässigkeit einer GmbH & Co.
KGaA 24
II.
scheidung vom 24. Februar 1997 für die weitere
Untersuchung 26
1. Wille und Leitbild des Gesetzgebers 26
2. Rechtliche Eigenständigkeit der KGaA 27
3. Instrumente zur Einschränkung der Gestaltungsfreiheit 29
3.1. Disziplinierungsfunktion der persönlichen Haftung 29
3.2. Gefahr einer möglichen Minderheitenherrschaft 32
4. Bewertung der Ausführungen des BGH 33
5. Gang der Untersuchung 34
B. Struktur und Besonderheiten der GmbH & Co. KGaA 35
I.
manditgesellschaft 35
1. Grundsatz der rechtlichen Eigenständigkeit der Komplemen¬
tärgesellschaft 35
2. Einheitsbetrachtung in Einzelfällen 36
3. Weitere praktische Anwendungsfälle für eine Einheitsbetrach¬
tung? 36
II.
gesellschaftsrecht 37
С
kungen des Gestaltungsspielraumes 38
I.
1. Verweisungstechnik zur Abgrenzung von Kommandit- und
Aktienrecht 38
1.1. Anwendung der §§ 279 ff. AktG 39
1.2. Bestimmung nach den in § 278 Abs. 2 AktG und § 278 Abs. 3
AktG genannten Rechtsverhältnissen 39
11
1.3.
1.3.1. Verhältnis der Komplementäre untereinander 41
1.3.2. Verhältnis der Gesamtheit der Kommanditaktionäre zu den
Komplementären 41
1.3.3. Verhältnis der persönlich haftenden Gesellschafter zu Dritten 44
2. Bestimmung des anzuwendenden Rechtes in Zweifelsfällen 46
2.1. Anzuwendendes Recht bei Kapitalerhöhungen 47
2 1.1 Anzuwendendes Recht bei Erhöhungen der Sondereinlage
nach § 281 AktG 47
2.1.2. Deklaratorische oder konstitutive Eintragung von Satzungs¬
änderungen nach § 281 AktG ? 49
2.2. Nebeneinander von aktienrechtlichen- und personengesell-
schaftsrechtlichen Regeln am Beispiel der Kapitalerhöhungen
zur Durchführung von Großfusionen? 50
2.3. Kündigung der Gesellschaft durch die Gesamtheit der Kom¬
manditaktionäre nach § 289 Abs. 4 AktG ? 51
3. Bedeutung der „entsprechenden Verweisung in § 278
Abs. 3 AktG 54
4. Ergebnis 55
II.
Gesamtheit der Kommanditaktionäre zu den Komple¬
mentären 57
1. Einschränkung der Gestaltungsfreiheit durch den Bestimmt¬
heitsgrundsatz 58
2. Einschränkung der Gestaltungsfreiheit durch die Kern¬
bereichslehre 61
2.1. Entwicklung der Kernbereichslehre - Elemente des Kernbe¬
reiches 61
2.2. Praktische Relevanz der Kernbereichslehre im Recht der
KGaA 62
2.2.1. Keine Relevanz der Kernbereichslehre bei Anwendung des
Aktienrechts 63
2.2.2. Unentziehbare Rechte, die (auch) durch das Kommanditrecht
geregelt werden 67
2.2.3. Stimmrechtsfeste Satzungsregelungen und Abgrenzung 70
2.3. Voraussetzungen eines zulässigen Eingriffs in den Kernbe¬
reich der Mitgliedschaftsrechte 71
2.3.1. Zustimmung der betroffenen Gesellschafter 71
2.3.2. Antizipierte Zustimmung zu Eingriffen in den Kernbereich 72
2.4. Ergebnis: Geringe praktische Bedeutung der Kernbereichs¬
lehre in der KGaA 73
3. Inhaltskontrolle von Satzungsbestimmungen als Einschrän¬
kung der Gestaltungsfreiheit 74
3.1. Legitimationsgrundlage einer Inhaltskontrolle 76
12
3.2. Richtigkeit des Maßstabes von § 242 BGB ? 79
3.3. Einwände gegen die Übertragbarkeit der Grundsätze der In¬
haltskontrolle 81
3.4. Beispielsfälle für eine Inhaltskontrolle in der Publikums-KG 84
3.5. Nichtigkeit der Klausel als Rechtsfolge der Inhaltskontrolle 86
4. Ergänzende Vertragsauslegung als komplementäres Institut
zur Einschränkung der Gestaltungsfreiheit? 86
5. Analogie zu aktienrechtlichen Normen als komplementäres
Instrument zur Einschränkung der Gestaltungsfreiheit 90
5.1. Konkurrenz zwischen ergänzender Vertragsauslegung und
Analogie 90
5.2. Übertragung ungeschriebener aktienrechtlicher Mitwirkungs¬
kompetenzen auf die KGaA? 92
5.3. Übertragung beschlussbegleitender Informationsrechte auf die
KGaA? 98
5.4. Nebeneinander von
rechtlichen Zuständigkeiten bei der Durchführung von Gro߬
fusionen ? 99
6. Die Ausübungskontrolle als Instrument der Einschränkung der
Gestaltungsfreiheit 100
7. Ergebnis 101
D. Komplementärdominierte GmbH & Co. KGaA als typische
Erscheinungsform der KGaA 103
I.
Satzung einer KGaA 105
1. Absicherung der Interessen in der Organisationsverfassung 105
2. Erhaltung des Einflusses in der GmbH & Co. KGaA 107
2.1. Befürchtungen bei einer unternehmerischen Mitbestimmung in
der AG 107
2.2. Möglicher Verlust der Einflussnahme durch Börsengang und
nachfolgende Kapitalerhöhungen 108
3. Absicherung weiterer Interessen 111
4. Ergebnis 112
II.
cher Sicht 112
1. Grundzüge der laufenden Besteuerung der KGaA und ihrer
Gesellschafter 113
1.1. Laufende Besteuerung der KGaA 113
1.2. Laufende Besteuerung der Kommanditaktionäre 114
1.3. Laufende Besteuerung der Komplementärgesellschaft 115
2. Besteuerung im Falle der Veräußerung 115
3. Erbschaft- und schenkungssteuerliche Beurteilung der
Komplementär-Gesellschaft 116
13
4. Ergebnis
III.
1. Operativ tätige Gesellschaften 118
2. Holding-bzw. börsennotierte Beteiligungsgesellschaften 121
3 Einbringung der Bundesligaabteilungen der Fußballvereine in
eine GmbH & Co. KGaA 126
IV.
E. Anlegerschutz in der börsennotierten GmbH & Co. KGaA 131
I.
des Anlegerschutzes 132
1. Anlegerschutz durch Gesellschaftsrecht 132
2. Anlegerschutz durch Kapitalmarktrecht 134
3. Vorrang der kapitalmarktrechtlichen Schutzinstrumente ? 135
3.1. Informationsversorgung der Kommanditaktionäre börsen¬
notierter KGaA 135
3.1.1. Informationen am Primärmarkt über eine KGaA 135
3.1.2. Informationsversorgung am Sekundärmarkt 136
3.1.3. Informationsverarbeitung im Marktpreis auf dem Primär- und
dem Sekundärmarkt 142
3.2. Jederzeitige Möglichkeit eines Verkaufs aufgrund der vor¬
handenen Liquidität und bestehender Informationseffizienz ? 145
3.3. Zwischenergebnis: Kein ausreichender Schutz durch kapital¬
marktrechtliche Instrumente 147
4. Gründe für einen gesellschaftsrechtlichen Anlegerschutz 147
5. Ergebnis 148
II.
1. Anlegerschutz durch Bestimmung der Rechtsstellung des
Kommanditaktionärs 149
2. Aktienrechtlicher Anlegerschutz als qualitative Untergrenze
oder Vergleichsmaßstab des Anlegerschutzes? 150
III.
höchstrichterlichen Rechtsprechung auf die Bewertung
des Anlegerschutzes in der KGaA 152
1. Keine Streichung des § 289 Abs. 4 AktG durch das
2. Folgerungen der
Unternehmenskontrolle in der AG für die KGaA 153
3. Auswirkungen von „Siemens-Nold und der „Gelatine-
Entscheidungen auf die KGaA 155
F. Ergebnisse des Ersten Teils 157
14
2. TEIL 163
A.
I.
II.
befugnisse 167
1. Prüfungsberichte der Geschäftsführung und des Abschluss¬
prüfers 168
1.1. Effektivität der Prüfung der Jahresabschlüsse 169
1.1.1. Ungenügende Wahrnehmung der Prüfungsbefugnis in der
Vergangenheit 169
1.1.2. Individuelle Einsichts- und Prüfungspflichten der Mitglieder
des Aufsichtsrates 170
1.1.3. Teilnahmepflicht des Wirtschaftsprüfers in der Bilanzsitzung 170
1.2. Zwischenergebnis 171
2. Überwachung der laufenden Geschäftsführung 171
2.1.
2.2. Organe der Komplementärgesellschaft als Adressat der Über¬
wachung - Durchbrechung des Trennungsprinzips ? 174
3. Fehlende Teilhabe des Aufsichtsrates der KGaA an der Ge¬
schäftsleitung und deren Bedeutung 175
3.1. Teilhabe des Aufsichtsrates an der Unternehmensführung in
der AG bis zum TransPuG 176
3.2. Teilhabe des Aufsichtsrates an der Untemehmensführung
nach dem TransPuG 176
3.2.1. Pflicht zur Aufstellung eines Zustimmungskataloges 176
3.2.2. Umfang der Pflicht zum Erlass eines Zustimmungsvorbehaltes 177
3.2.3. Rechtsfolge bei Verstoß gegen § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG 178
3.3. Praktische Bedeutung der Teilhaberechte des Aufsichtsrates
am Beispiel der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA 179
3.4. Möglichkeiten und praktische Bedeutung der Erweiterung der
Befugnisse des Aufsichtsrates 179
3.5. Zwischenergebnis 180
4. Ergebnis 181
III.
schäftsführung, Kompetenzen des Aufsichtsrates 182
1. Grenzen einer Einberufung der Hauptversammlung 182
2. Einwirkungsmöglichkeiten gegen die Komplementärgesell¬
schaft 184
3. Ansprüche auf Abberufung gegen die Geschäftsführer der
Komplementärgesellschaft? 186
3.1. Bedürfnis nach einem Abberufungsanspruch gegen die Ge¬
schäftsführer der Komplementärgesellschaft 187
15
3.2. Anspruchsgrundlagen für einen Anspruch auf Abberufung
gegen die Geschäftsführer der GmbH 188
3.2.1. Bloßes Anhörungsrecht als Inhalt der Treuepflicht der Kom¬
plementärgesellschaft? 189
3.2.2. Recht auf Einwirkung gegen die Geschäftsführer aufgrund der
Treuepflicht? 189
3 2 3 Abberufungsdurchgriff nach §§ 117, 127 HGB analog bei der
KGaA? 192
3.2.4. Partieller Kompetenzentzug nach §§ 117,127 HGB? 193
3 2 5. Abberufung des Geschäftsführers als außergewöhnliche Ge¬
schäftsführungsmaßnahme nach § 164 Satz 1 HS 2 HGB? 195
3.2.6. Abberufungsdurchgriff durch statutarische Regelungen? 195
3.3. Zwischenergebnis 196
4. Ergebnis 197
IV.
schäftsführer 197
1. Ersatzansprüche gegen die Geschäftsführer der Komplemen¬
tärgesellschaft 198
1.1. Bestimmung der Auswirkungen der Geschäftsführung auf die
KGaA 198
1.1.1. Pflichtenbestimmung des Geschäftsführers gegenüber der
GmbH 198
1.1.2. Pflichtenbestimmung der GmbH gegenüber der KGaA 199
1.1.3. Pflichtenbestimmung des Geschäftsführers der Komplemen¬
tärgesellschaft gegenüber der KGaA 199
1.2. Dogmatische Grundlagen für Ersatzansprüche gegen die Ge¬
schäftsführer der Komplementärgesellschaft 200
1.2.1. Denkbare Anspruchsgrundlagen 200
1.2.2. Stellungnahme und Zwischenergebnis 204
2. Konkurrenz von Abberufungsansprüchen gegen GmbH und
Ersatzansprüchen gegen Geschäftsführern der GmbH 205
3. Pflicht zur Geltendmachung der Ersatzansprüchen gegen
Geschäftsführer der Komplementärgesellschaft 206
3.1. Voraussetzungen von Haftungsansprüchen gegen die Ge¬
schäftsführung nach der „ARAG/Garmenbeck-Entscheidung 207
3.1.1. Kernsätze der „ARAG/Garmenbeck-Entscheidung 208
3.1.2. Einwände gegen die vom BGH aufgestellten Kernsätze 209
3.2. Bedeutung der „ARAG/Garmenbeck-Entscheidung für die
KGaA a 213
3.3. Übertragung der Grundsätze auf die bekannt gewordenen
Sachverhalt bei der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA 215
4. Ergebnis 216
16
V.
schafter/Geschäftsführer der Komplementärgesellschaft
bei der Besetzung des Aufsichtsrates 218
1. Keine Entsendungsrechte zugunsten von Komplementär¬
gesellschaften und deren Funktionsträgern 219
2. Zulässigkeit von Entsendungsrechten zugunsten von Gesell¬
schaftern der GmbH ? 220
4. Stellungnahme und Ergebnis 223
VI.
mitbestimmten KGaA? 224
1. Mitbestimmung über die KGaA ? 225
2. Mitbestimmung über die Komplementärgesellschaft ? 226
2.1. Anwendung von § 4 MitbestG auf die GmbH & Co. KGaA ? 227
2.2. Anwendung von § 5 MitbestG auf die GmbH & Co. KGaA ? 229
3. Stellungnahme und Ergebnis 234
VII.
B. Teilhabe- und Einwirkungsrechte der Kommanditaktio-
näre in der Hauptversammlung 237
I.
aktionäre 239
1. Zwingende Stimmrechte der Kommanditaktionäre in Grundla¬
gengeschäften 241
1.1. Allgemeine Begriffsbestimmung 241
1.2. Grundlagengeschäfte im Recht der KGaA 242
1.2.1. Faktische Satzungsänderung als Fall eines Grundlagen¬
geschäfts 243
1.2.2. Andere Strukturmaßnahmen als Grundlagengeschäfte 244
1.2.3. Anwendung der Lehre von den Grundlagengeschäften auf die
KGaA 247
1.2.4. Zwischenergebnis 248
1.3. Bestimmung des auf Grundlagengeschäfte anzuwendenden
Rechtes 249
1.3.1. Satzungsänderungen 249
1.3.2. Strukturmaßnahmen 250
1.3.3. Gemeinsame Auflösung der Gesellschaft durch Komplemen¬
täre und Kommanditaktionäre 250
1.3.4. Zwischenergebnis 251
1.4. Zulässigkeit einer Abbedingung der Zustimmungskompetenz
bei Grundlagengeschäften 251
1.5. Antizipierte Zustimmung zu einem Grundlagengeschäft 252
17
2
Geschäftsführungsmaßnahmen? 254
2.1. Meinungsstand 255
2.2. Kritik und Zwischenergebnis 256
3 Zustimmungsrechte des Komplementärs 257
4. Ergebnis 260
II.
1. Zulässige Ausgestaltungen für die einseitige Erhöhung der
Komplementäreinlage 263
1.1. Erhöhung der Komplementäreinlage bei variablem Sonderein¬
lagenkonto 264
1.2. Erhöhung der Komplementäreinlage bei festem Kapitalkonto 264
1.3. Ergebnis 266
2. Recht zur Erhöhung der Komplementäreinlage bei Erhöhung
des Grundkapitals 266
3. Umwandlung von Komplementäranteilen in Grundkapital 268
3.1. Motive für die Umwandlung 268
3.2. Verfahren der Umwandlung der Komplementär- in Komman-
ditkapiţal
3.3. Zulässigkeit der Umwandlung von Komplementär- in
Kommanditkapital 271
3.3.1. Umwandlung durch eine einfache Kapitalerhöhung ohne
Bezugsrecht für die Kommanditaktionäre ? 272
3.3.2. Umwandlung durch Ausnutzung von genehmigtem Kapital? 275
3.3.3. Umwandlung durch Ausnutzung eines bedingten Kapitals? 276
3.3.4. Absicherung des Umtauschrechtes durch eine Satzungs¬
gestaltung 278
3.3.5. Absicherung des Umtauschrechtes durch ein Kündigungsrecht
der Komplementäre 280
3.4. Zwischenergebnis 281
4. Ergebnis 281
III.
manditaktionäre bei Strukturmaßnahmen im Anwen¬
dungsbereich der „Siemens-Nold Entscheidung ? 283
1. Begrenzung von Entscheidungszuständigkeiten auf die
Geschäftsleitung in der AG vor den „Gelatine-Entschei¬
dungen 284
2. Nebeneinander von
scheidungen im Recht der KGaA 287
3. Ergebnis 288
IV.
Kommanditaktionäre auf einen Beirat 288
1. Grundsätzliches 289
18
2. Möglichkeit der Übertragung von Kompetenzen der Gesamt¬
heit der Gesamtheit der Kommanditaktionäre auf Beiräte 291
3. Grenzen der Übertragung von Kompetenzen auf Beiräte 292
3.1. Gesetzliche zwingende Kompetenzen als Grenzen der Gestal¬
tungsfreiheit 292
3.1.1. Gesetzlich zwingende Kompetenzzuweisungen an die Ge¬
schäftsführer 293
3.1.2. Gesetzlich zwingende Kompetenzzuweisungen an die Haupt¬
versammlung 294
3.2. Ungeschriebene zwingende Kompetenzzuweisungen an die
Gesamtheit der Kommanditaktionäre und einzelne Komman¬
ditaktionäre 295
3.2.1. Grenzen der Übertragung aus dem Grundsatz der Verbands¬
souveränität 296
3.2.2. Stellungnahme und Zwischenergebnis 301
4. Ergebnis 302
С
aktionäre 303
I.
§ 131 AktG 304
1. Grundsätzliches zum Auskunftsrecht in der KGaA 304
2. Durchbrechung des Trennungsprinzips im Hinblick auf das
Auskunftsrecht 305
3. Ergebnis 307
II.
der Kommanditaktionäre bei Grundlagengeschäften 307
1. Bedürfnis für eine Übertragung der für die AG normierten
beschlussbegleitenden Informationsrechte 307
2. Grundsätze zum Umfang und Inhalt der beschluss¬
begleitenden Informationsrechte in der AG 309
2.1. Bekanntmachung des Inhalts des Grundlagengeschäftes 309
2.2. Die Pflicht zur Auslage des Vertrages und zur Übersendung
auf Verlangen 311
2.3. Bericht der Geschäftsleitung 312
3. Vergleichbarkeit der Interessenlage der Aktionäre mit dem
Kommanditaktionär 315
D. Endergebnis 317
19
Der Bundesgerichtshof hat durch seinen Beschluss vom 24. Februar 1997
(BGHZ134,392) die GmbH & Co. KGaA als weitere börsenfähige Rechtsform
anerkannt. Gegen eine verstärkte Verwendung dieser Gesellschaftsform
spricht insbesondere die verbreitete Behauptung, wonach die GmbH & Co.
KGaA ein undurchsichtiges Rechtsgebilde sei, in dem die in der AG kon¬
kretisierte aktienrechtliche Gewaltenteilung in einem erheblichen Maße
aufgeweicht werde. Dies macht es erforderlich, das anwendbare Recht zu
bestimmen sowie die Instrumente der Einschränkung der bestehenden
Gestaltungsfreiheit und deren praktischen Anwendungsbereich herauszuar¬
beiten. Die Arbeit nimmt eine systematische und anhand praktischer Frage¬
stellungen erfolgende Bestimmung und Bewertung von Umfang und Gren¬
zen des gesellschaftsrechtlichen Anlegerschutzes in der börsennotierten
GmbH & Co. KGaA vor.
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1. TEIL 21
A.
I.
1. Bedarf nach einer börsenfähigen Rechtsform für den expan¬
dierenden Mittelstand 23
2. Definition und Zulässigkeit der GmbH & Co. KGaA 23
3. Entscheidung des BGH zur Zulässigkeit einer GmbH & Co.
KGaA 24
II.
scheidung vom 24. Februar 1997 für die weitere
Untersuchung 26
1. Wille und Leitbild des Gesetzgebers 26
2. Rechtliche Eigenständigkeit der KGaA 27
3. Instrumente zur Einschränkung der Gestaltungsfreiheit 29
3.1. Disziplinierungsfunktion der persönlichen Haftung 29
3.2. Gefahr einer möglichen Minderheitenherrschaft 32
4. Bewertung der Ausführungen des BGH 33
5. Gang der Untersuchung 34
B. Struktur und Besonderheiten der GmbH & Co. KGaA 35
I.
manditgesellschaft 35
1. Grundsatz der rechtlichen Eigenständigkeit der Komplemen¬
tärgesellschaft 35
2. Einheitsbetrachtung in Einzelfällen 36
3. Weitere praktische Anwendungsfälle für eine Einheitsbetrach¬
tung? 36
II.
gesellschaftsrecht 37
С
kungen des Gestaltungsspielraumes 38
I.
1. Verweisungstechnik zur Abgrenzung von Kommandit- und
Aktienrecht 38
1.1. Anwendung der §§ 279 ff. AktG 39
1.2. Bestimmung nach den in § 278 Abs. 2 AktG und § 278 Abs. 3
AktG genannten Rechtsverhältnissen 39
11
1.3.
1.3.1. Verhältnis der Komplementäre untereinander 41
1.3.2. Verhältnis der Gesamtheit der Kommanditaktionäre zu den
Komplementären 41
1.3.3. Verhältnis der persönlich haftenden Gesellschafter zu Dritten 44
2. Bestimmung des anzuwendenden Rechtes in Zweifelsfällen 46
2.1. Anzuwendendes Recht bei Kapitalerhöhungen 47
2 1.1 Anzuwendendes Recht bei Erhöhungen der Sondereinlage
nach § 281 AktG 47
2.1.2. Deklaratorische oder konstitutive Eintragung von Satzungs¬
änderungen nach § 281 AktG ? 49
2.2. Nebeneinander von aktienrechtlichen- und personengesell-
schaftsrechtlichen Regeln am Beispiel der Kapitalerhöhungen
zur Durchführung von Großfusionen? 50
2.3. Kündigung der Gesellschaft durch die Gesamtheit der Kom¬
manditaktionäre nach § 289 Abs. 4 AktG ? 51
3. Bedeutung der „entsprechenden Verweisung" in § 278
Abs. 3 AktG 54
4. Ergebnis 55
II.
Gesamtheit der Kommanditaktionäre zu den Komple¬
mentären 57
1. Einschränkung der Gestaltungsfreiheit durch den Bestimmt¬
heitsgrundsatz 58
2. Einschränkung der Gestaltungsfreiheit durch die Kern¬
bereichslehre 61
2.1. Entwicklung der Kernbereichslehre - Elemente des Kernbe¬
reiches 61
2.2. Praktische Relevanz der Kernbereichslehre im Recht der
KGaA 62
2.2.1. Keine Relevanz der Kernbereichslehre bei Anwendung des
Aktienrechts 63
2.2.2. Unentziehbare Rechte, die (auch) durch das Kommanditrecht
geregelt werden 67
2.2.3. Stimmrechtsfeste Satzungsregelungen und Abgrenzung 70
2.3. Voraussetzungen eines zulässigen Eingriffs in den Kernbe¬
reich der Mitgliedschaftsrechte 71
2.3.1. Zustimmung der betroffenen Gesellschafter 71
2.3.2. Antizipierte Zustimmung zu Eingriffen in den Kernbereich 72
2.4. Ergebnis: Geringe praktische Bedeutung der Kernbereichs¬
lehre in der KGaA 73
3. Inhaltskontrolle von Satzungsbestimmungen als Einschrän¬
kung der Gestaltungsfreiheit 74
3.1. Legitimationsgrundlage einer Inhaltskontrolle 76
12
3.2. Richtigkeit des Maßstabes von § 242 BGB ? 79
3.3. Einwände gegen die Übertragbarkeit der Grundsätze der In¬
haltskontrolle 81
3.4. Beispielsfälle für eine Inhaltskontrolle in der Publikums-KG 84
3.5. Nichtigkeit der Klausel als Rechtsfolge der Inhaltskontrolle 86
4. Ergänzende Vertragsauslegung als komplementäres Institut
zur Einschränkung der Gestaltungsfreiheit? 86
5. Analogie zu aktienrechtlichen Normen als komplementäres
Instrument zur Einschränkung der Gestaltungsfreiheit 90
5.1. Konkurrenz zwischen ergänzender Vertragsauslegung und
Analogie 90
5.2. Übertragung ungeschriebener aktienrechtlicher Mitwirkungs¬
kompetenzen auf die KGaA? 92
5.3. Übertragung beschlussbegleitender Informationsrechte auf die
KGaA? 98
5.4. Nebeneinander von
rechtlichen Zuständigkeiten bei der Durchführung von Gro߬
fusionen ? 99
6. Die Ausübungskontrolle als Instrument der Einschränkung der
Gestaltungsfreiheit 100
7. Ergebnis 101
D. Komplementärdominierte GmbH & Co. KGaA als typische
Erscheinungsform der KGaA 103
I.
Satzung einer KGaA 105
1. Absicherung der Interessen in der Organisationsverfassung 105
2. Erhaltung des Einflusses in der GmbH & Co. KGaA 107
2.1. Befürchtungen bei einer unternehmerischen Mitbestimmung in
der AG 107
2.2. Möglicher Verlust der Einflussnahme durch Börsengang und
nachfolgende Kapitalerhöhungen 108
3. Absicherung weiterer Interessen 111
4. Ergebnis 112
II.
cher Sicht 112
1. Grundzüge der laufenden Besteuerung der KGaA und ihrer
Gesellschafter 113
1.1. Laufende Besteuerung der KGaA 113
1.2. Laufende Besteuerung der Kommanditaktionäre 114
1.3. Laufende Besteuerung der Komplementärgesellschaft 115
2. Besteuerung im Falle der Veräußerung 115
3. Erbschaft- und schenkungssteuerliche Beurteilung der
Komplementär-Gesellschaft 116
13
4. Ergebnis
III.
1. Operativ tätige Gesellschaften 118
2. Holding-bzw. börsennotierte Beteiligungsgesellschaften 121
3 Einbringung der Bundesligaabteilungen der Fußballvereine in
eine GmbH & Co. KGaA 126
IV.
E. Anlegerschutz in der börsennotierten GmbH & Co. KGaA 131
I.
des Anlegerschutzes 132
1. Anlegerschutz durch Gesellschaftsrecht 132
2. Anlegerschutz durch Kapitalmarktrecht 134
3. Vorrang der kapitalmarktrechtlichen Schutzinstrumente ? 135
3.1. Informationsversorgung der Kommanditaktionäre börsen¬
notierter KGaA 135
3.1.1. Informationen am Primärmarkt über eine KGaA 135
3.1.2. Informationsversorgung am Sekundärmarkt 136
3.1.3. Informationsverarbeitung im Marktpreis auf dem Primär- und
dem Sekundärmarkt 142
3.2. Jederzeitige Möglichkeit eines Verkaufs aufgrund der vor¬
handenen Liquidität und bestehender Informationseffizienz ? 145
3.3. Zwischenergebnis: Kein ausreichender Schutz durch kapital¬
marktrechtliche Instrumente 147
4. Gründe für einen gesellschaftsrechtlichen Anlegerschutz 147
5. Ergebnis 148
II.
1. Anlegerschutz durch Bestimmung der Rechtsstellung des
Kommanditaktionärs 149
2. Aktienrechtlicher Anlegerschutz als qualitative Untergrenze
oder Vergleichsmaßstab des Anlegerschutzes? 150
III.
höchstrichterlichen Rechtsprechung auf die Bewertung
des Anlegerschutzes in der KGaA 152
1. Keine Streichung des § 289 Abs. 4 AktG durch das
2. Folgerungen der
Unternehmenskontrolle in der AG für die KGaA 153
3. Auswirkungen von „Siemens-Nold" und der „Gelatine-
Entscheidungen" auf die KGaA 155
F. Ergebnisse des Ersten Teils 157
14
2. TEIL 163
A.
I.
II.
befugnisse 167
1. Prüfungsberichte der Geschäftsführung und des Abschluss¬
prüfers 168
1.1. Effektivität der Prüfung der Jahresabschlüsse 169
1.1.1. Ungenügende Wahrnehmung der Prüfungsbefugnis in der
Vergangenheit 169
1.1.2. Individuelle Einsichts- und Prüfungspflichten der Mitglieder
des Aufsichtsrates 170
1.1.3. Teilnahmepflicht des Wirtschaftsprüfers in der Bilanzsitzung 170
1.2. Zwischenergebnis 171
2. Überwachung der laufenden Geschäftsführung 171
2.1.
2.2. Organe der Komplementärgesellschaft als Adressat der Über¬
wachung - Durchbrechung des Trennungsprinzips ? 174
3. Fehlende Teilhabe des Aufsichtsrates der KGaA an der Ge¬
schäftsleitung und deren Bedeutung 175
3.1. Teilhabe des Aufsichtsrates an der Unternehmensführung in
der AG bis zum TransPuG 176
3.2. Teilhabe des Aufsichtsrates an der Untemehmensführung
nach dem TransPuG 176
3.2.1. Pflicht zur Aufstellung eines Zustimmungskataloges 176
3.2.2. Umfang der Pflicht zum Erlass eines Zustimmungsvorbehaltes 177
3.2.3. Rechtsfolge bei Verstoß gegen § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG 178
3.3. Praktische Bedeutung der Teilhaberechte des Aufsichtsrates
am Beispiel der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA 179
3.4. Möglichkeiten und praktische Bedeutung der Erweiterung der
Befugnisse des Aufsichtsrates 179
3.5. Zwischenergebnis 180
4. Ergebnis 181
III.
schäftsführung, Kompetenzen des Aufsichtsrates 182
1. Grenzen einer Einberufung der Hauptversammlung 182
2. Einwirkungsmöglichkeiten gegen die Komplementärgesell¬
schaft 184
3. Ansprüche auf Abberufung gegen die Geschäftsführer der
Komplementärgesellschaft? 186
3.1. Bedürfnis nach einem Abberufungsanspruch gegen die Ge¬
schäftsführer der Komplementärgesellschaft 187
15
3.2. Anspruchsgrundlagen für einen Anspruch auf Abberufung
gegen die Geschäftsführer der GmbH 188
3.2.1. Bloßes Anhörungsrecht als Inhalt der Treuepflicht der Kom¬
plementärgesellschaft? 189
3.2.2. Recht auf Einwirkung gegen die Geschäftsführer aufgrund der
Treuepflicht? 189
3 2 3 Abberufungsdurchgriff nach §§ 117, 127 HGB analog bei der
KGaA? 192
3.2.4. Partieller Kompetenzentzug nach §§ 117,127 HGB? 193
3 2 5. Abberufung des Geschäftsführers als außergewöhnliche Ge¬
schäftsführungsmaßnahme nach § 164 Satz 1 HS 2 HGB? 195
3.2.6. Abberufungsdurchgriff durch statutarische Regelungen? 195
3.3. Zwischenergebnis 196
4. Ergebnis 197
IV.
schäftsführer 197
1. Ersatzansprüche gegen die Geschäftsführer der Komplemen¬
tärgesellschaft 198
1.1. Bestimmung der Auswirkungen der Geschäftsführung auf die
KGaA 198
1.1.1. Pflichtenbestimmung des Geschäftsführers gegenüber der
GmbH 198
1.1.2. Pflichtenbestimmung der GmbH gegenüber der KGaA 199
1.1.3. Pflichtenbestimmung des Geschäftsführers der Komplemen¬
tärgesellschaft gegenüber der KGaA 199
1.2. Dogmatische Grundlagen für Ersatzansprüche gegen die Ge¬
schäftsführer der Komplementärgesellschaft 200
1.2.1. Denkbare Anspruchsgrundlagen 200
1.2.2. Stellungnahme und Zwischenergebnis 204
2. Konkurrenz von Abberufungsansprüchen gegen GmbH und
Ersatzansprüchen gegen Geschäftsführern der GmbH 205
3. Pflicht zur Geltendmachung der Ersatzansprüchen gegen
Geschäftsführer der Komplementärgesellschaft 206
3.1. Voraussetzungen von Haftungsansprüchen gegen die Ge¬
schäftsführung nach der „ARAG/Garmenbeck-Entscheidung" 207
3.1.1. Kernsätze der „ARAG/Garmenbeck-Entscheidung" 208
3.1.2. Einwände gegen die vom BGH aufgestellten Kernsätze 209
3.2. Bedeutung der „ARAG/Garmenbeck-Entscheidung" für die
KGaA a 213
3.3. Übertragung der Grundsätze auf die bekannt gewordenen
Sachverhalt bei der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA 215
4. Ergebnis 216
16
V.
schafter/Geschäftsführer der Komplementärgesellschaft
bei der Besetzung des Aufsichtsrates 218
1. Keine Entsendungsrechte zugunsten von Komplementär¬
gesellschaften und deren Funktionsträgern 219
2. Zulässigkeit von Entsendungsrechten zugunsten von Gesell¬
schaftern der GmbH ? 220
4. Stellungnahme und Ergebnis 223
VI.
mitbestimmten KGaA? 224
1. Mitbestimmung über die KGaA ? 225
2. Mitbestimmung über die Komplementärgesellschaft ? 226
2.1. Anwendung von § 4 MitbestG auf die GmbH & Co. KGaA ? 227
2.2. Anwendung von § 5 MitbestG auf die GmbH & Co. KGaA ? 229
3. Stellungnahme und Ergebnis 234
VII.
B. Teilhabe- und Einwirkungsrechte der Kommanditaktio-
näre in der Hauptversammlung 237
I.
aktionäre 239
1. Zwingende Stimmrechte der Kommanditaktionäre in Grundla¬
gengeschäften 241
1.1. Allgemeine Begriffsbestimmung 241
1.2. Grundlagengeschäfte im Recht der KGaA 242
1.2.1. Faktische Satzungsänderung als Fall eines Grundlagen¬
geschäfts 243
1.2.2. Andere Strukturmaßnahmen als Grundlagengeschäfte 244
1.2.3. Anwendung der Lehre von den Grundlagengeschäften auf die
KGaA 247
1.2.4. Zwischenergebnis 248
1.3. Bestimmung des auf Grundlagengeschäfte anzuwendenden
Rechtes 249
1.3.1. Satzungsänderungen 249
1.3.2. Strukturmaßnahmen 250
1.3.3. Gemeinsame Auflösung der Gesellschaft durch Komplemen¬
täre und Kommanditaktionäre 250
1.3.4. Zwischenergebnis 251
1.4. Zulässigkeit einer Abbedingung der Zustimmungskompetenz
bei Grundlagengeschäften 251
1.5. Antizipierte Zustimmung zu einem Grundlagengeschäft 252
17
2
Geschäftsführungsmaßnahmen? 254
2.1. Meinungsstand 255
2.2. Kritik und Zwischenergebnis 256
3 Zustimmungsrechte des Komplementärs 257
4. Ergebnis 260
II.
1. Zulässige Ausgestaltungen für die einseitige Erhöhung der
Komplementäreinlage 263
1.1. Erhöhung der Komplementäreinlage bei variablem Sonderein¬
lagenkonto 264
1.2. Erhöhung der Komplementäreinlage bei festem Kapitalkonto 264
1.3. Ergebnis 266
2. Recht zur Erhöhung der Komplementäreinlage bei Erhöhung
des Grundkapitals 266
3. Umwandlung von Komplementäranteilen in Grundkapital 268
3.1. Motive für die Umwandlung 268
3.2. Verfahren der Umwandlung der Komplementär- in Komman-
ditkapiţal
3.3. Zulässigkeit der Umwandlung von Komplementär- in
Kommanditkapital 271
3.3.1. Umwandlung durch eine einfache Kapitalerhöhung ohne
Bezugsrecht für die Kommanditaktionäre ? 272
3.3.2. Umwandlung durch Ausnutzung von genehmigtem Kapital? 275
3.3.3. Umwandlung durch Ausnutzung eines bedingten Kapitals? 276
3.3.4. Absicherung des Umtauschrechtes durch eine Satzungs¬
gestaltung 278
3.3.5. Absicherung des Umtauschrechtes durch ein Kündigungsrecht
der Komplementäre 280
3.4. Zwischenergebnis 281
4. Ergebnis 281
III.
manditaktionäre bei Strukturmaßnahmen im Anwen¬
dungsbereich der „Siemens-Nold Entscheidung"? 283
1. Begrenzung von Entscheidungszuständigkeiten auf die
Geschäftsleitung in der AG vor den „Gelatine-Entschei¬
dungen" 284
2. Nebeneinander von
scheidungen im Recht der KGaA 287
3. Ergebnis 288
IV.
Kommanditaktionäre auf einen Beirat 288
1. Grundsätzliches 289
18
2. Möglichkeit der Übertragung von Kompetenzen der Gesamt¬
heit der Gesamtheit der Kommanditaktionäre auf Beiräte 291
3. Grenzen der Übertragung von Kompetenzen auf Beiräte 292
3.1. Gesetzliche zwingende Kompetenzen als Grenzen der Gestal¬
tungsfreiheit 292
3.1.1. Gesetzlich zwingende Kompetenzzuweisungen an die Ge¬
schäftsführer 293
3.1.2. Gesetzlich zwingende Kompetenzzuweisungen an die Haupt¬
versammlung 294
3.2. Ungeschriebene zwingende Kompetenzzuweisungen an die
Gesamtheit der Kommanditaktionäre und einzelne Komman¬
ditaktionäre 295
3.2.1. Grenzen der Übertragung aus dem Grundsatz der Verbands¬
souveränität 296
3.2.2. Stellungnahme und Zwischenergebnis 301
4. Ergebnis 302
С
aktionäre 303
I.
§ 131 AktG 304
1. Grundsätzliches zum Auskunftsrecht in der KGaA 304
2. Durchbrechung des Trennungsprinzips im Hinblick auf das
Auskunftsrecht 305
3. Ergebnis 307
II.
der Kommanditaktionäre bei Grundlagengeschäften 307
1. Bedürfnis für eine Übertragung der für die AG normierten
beschlussbegleitenden Informationsrechte 307
2. Grundsätze zum Umfang und Inhalt der beschluss¬
begleitenden Informationsrechte in der AG 309
2.1. Bekanntmachung des Inhalts des Grundlagengeschäftes 309
2.2. Die Pflicht zur Auslage des Vertrages und zur Übersendung
auf Verlangen 311
2.3. Bericht der Geschäftsleitung 312
3. Vergleichbarkeit der Interessenlage der Aktionäre mit dem
Kommanditaktionär 315
D. Endergebnis 317
19
Der Bundesgerichtshof hat durch seinen Beschluss vom 24. Februar 1997
(BGHZ134,392) die GmbH & Co. KGaA als weitere börsenfähige Rechtsform
anerkannt. Gegen eine verstärkte Verwendung dieser Gesellschaftsform
spricht insbesondere die verbreitete Behauptung, wonach die GmbH & Co.
KGaA ein undurchsichtiges Rechtsgebilde sei, in dem die in der AG kon¬
kretisierte aktienrechtliche Gewaltenteilung in einem erheblichen Maße
aufgeweicht werde. Dies macht es erforderlich, das anwendbare Recht zu
bestimmen sowie die Instrumente der Einschränkung der bestehenden
Gestaltungsfreiheit und deren praktischen Anwendungsbereich herauszuar¬
beiten. Die Arbeit nimmt eine systematische und anhand praktischer Frage¬
stellungen erfolgende Bestimmung und Bewertung von Umfang und Gren¬
zen des gesellschaftsrechtlichen Anlegerschutzes in der börsennotierten
GmbH & Co. KGaA vor. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Friedrich, Richard 1972- |
author_GND | (DE-588)132384485 |
author_facet | Friedrich, Richard 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Friedrich, Richard 1972- |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021799863 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PE 390 |
ctrlnum | (OCoLC)82078709 (DE-599)BVBBV021799863 |
dewey-full | 346.43066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43066 |
dewey-search | 346.43066 |
dewey-sort | 3346.43066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02448nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021799863</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061108s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631554616</subfield><subfield code="9">978-3-631-55461-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631554613</subfield><subfield code="9">3-631-55461-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)82078709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021799863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 390</subfield><subfield code="0">(DE-625)135483:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich, Richard</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132384485</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anlegerschutz in der GmbH & Co. KGaA</subfield><subfield code="c">Richard Friedrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">351 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4437</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komplementär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191453-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommanditgesellschaft auf Aktien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131978-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlegerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002106-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommanditgesellschaft auf Aktien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131978-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Komplementär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191453-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Anlegerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002106-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4437</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4437</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012389&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012389&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015012389</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021799863 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:47:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631554616 3631554613 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015012389 |
oclc_num | 82078709 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-29 DE-11 |
physical | 351 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Friedrich, Richard 1972- Verfasser (DE-588)132384485 aut Anlegerschutz in der GmbH & Co. KGaA Richard Friedrich Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 351 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft 4437 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005 Komplementär (DE-588)4191453-3 gnd rswk-swf Kommanditgesellschaft auf Aktien (DE-588)4131978-3 gnd rswk-swf GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 gnd rswk-swf Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommanditgesellschaft auf Aktien (DE-588)4131978-3 s Komplementär (DE-588)4191453-3 s GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 s Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4437 (DE-604)BV000000068 4437 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012389&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012389&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Friedrich, Richard 1972- Anlegerschutz in der GmbH & Co. KGaA Europäische Hochschulschriften Komplementär (DE-588)4191453-3 gnd Kommanditgesellschaft auf Aktien (DE-588)4131978-3 gnd GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 gnd Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191453-3 (DE-588)4131978-3 (DE-588)4021367-5 (DE-588)4002106-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Anlegerschutz in der GmbH & Co. KGaA |
title_auth | Anlegerschutz in der GmbH & Co. KGaA |
title_exact_search | Anlegerschutz in der GmbH & Co. KGaA |
title_exact_search_txtP | Anlegerschutz in der GmbH & Co. KGaA |
title_full | Anlegerschutz in der GmbH & Co. KGaA Richard Friedrich |
title_fullStr | Anlegerschutz in der GmbH & Co. KGaA Richard Friedrich |
title_full_unstemmed | Anlegerschutz in der GmbH & Co. KGaA Richard Friedrich |
title_short | Anlegerschutz in der GmbH & Co. KGaA |
title_sort | anlegerschutz in der gmbh co kgaa |
topic | Komplementär (DE-588)4191453-3 gnd Kommanditgesellschaft auf Aktien (DE-588)4131978-3 gnd GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 gnd Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd |
topic_facet | Komplementär Kommanditgesellschaft auf Aktien GmbH und Co. KG Anlegerschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012389&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012389&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT friedrichrichard anlegerschutzindergmbhcokgaa |