Verantwortungsbereiche im Steuerstrafrecht: Beihilfe durch neutrale Handlungen von Steuerberatern und Bankmitarbeitern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Feldhaus
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Einführung/Vorwort Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XVII, 177 S. |
ISBN: | 9783882644371 3882644370 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021799804 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100611 | ||
007 | t | ||
008 | 061108s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783882644371 |c Pb. : EUR 39.90 |9 978-3-88264-437-1 | ||
020 | |a 3882644370 |c Pb. : EUR 39.90 |9 3-88264-437-0 | ||
035 | |a (OCoLC)255554790 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021799804 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-473 | ||
084 | |a PH 4120 |0 (DE-625)136113: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3675 |0 (DE-625)138510:283 |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Fritzen, Wolfgang |e Verfasser |0 (DE-588)13227549X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verantwortungsbereiche im Steuerstrafrecht |b Beihilfe durch neutrale Handlungen von Steuerberatern und Bankmitarbeitern |c Wolfgang Fritzen |
264 | 1 | |a Hamburg |b Feldhaus |c 2006 | |
300 | |a XVII, 177 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Beihilfe |g Strafrecht |0 (DE-588)4112698-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerhinterziehung |0 (DE-588)4057439-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankangestellter |0 (DE-588)4004443-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerberater |0 (DE-588)4057411-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Steuerhinterziehung - Einkommensteuer - Steuerberater - Bankangestellter - Beihilfe <Strafrecht> | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerhinterziehung |0 (DE-588)4057439-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerberater |0 (DE-588)4057411-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bankangestellter |0 (DE-588)4004443-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Beihilfe |g Strafrecht |0 (DE-588)4112698-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q application/pdf |u http://www.feldhausverlag.de/osc/catalog/pdf/3882644370_inh.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q application/pdf |u http://www.feldhausverlag.de/osc/catalog/pdf/3882644370_txt.pdf |3 Einführung/Vorwort |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2867472&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012330&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015012330 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088496440836096 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XIII
Einleitung 1
1. Kapitel: Überblick und Einführung 3
A. Problembereich der Verantwortlichkeiten im Steuerstrafrecht 3
/. Die Verantwortlichkeit des Steuerpflichtigen 4
//. Die Verantwortlichkeit Dritter 5
1. Beruflicher Bereich 5
2. Privater Bereich 6
a) Ehepartner 6
b) Erbe 6
B. Strafrechtliches Risiko 7
/. Tatbeteiligungsformen 7
//. Risiko durch berufsbedingte »neutrale« Handlungen 7
2. Kapitel: Gegenstand und Gang der Untersuchung 10
A. Gegenstand der Untersuchung 10
/. Neutrale Handlungen von Steuerberatern und Bankmitarbeitern 10
//. Beihilfe 10
///. Bereich des Steuerstrafrechts; speziell § 370 AO 10
IV. Einkommensteuer/Kapitalertragsteuer 11
B. Gang der Untersuchung 11
3. Kapitel: Die Einkommensteuer, die Tätigkeitsfelder
der Bankmitarbeiter und Steuerberater sowie
die einschlägigen Normen 12
A. Einkommensteuer und Bankenerlass 12
/. Allgemeine Charakterisierung der Einkommensteuer 12
1. Erhebungsverfahren 13
2. Veranlagungsverfahren 14
a) Ermittlung der Einkommensteuer 14
b) Festsetzung der Einkommensteuer 15
3. Verjährung 15
//. Steuerpflicht der Kapitalerträge 15
1. Geschichte der Kapitalertragbesteuerung 15
2. Derzeitige Regelung 17
a) Zinsabschlagsteuer 17
b) Abstandnahme vom Steuerabzug 18
aa) Der Freistellungsauftrag 19
bb) Die Nichtveranlagungsbescheinigung 19
3. Das sog. Bankgeheimnis/der Bankenerlass, § 30a AO 19
4. Derzeitige Hinterziehungsgefahr 21
5. Änderungen der Besteuerung von Kapitalerträgen 23
6. Gründe für die Geldanlage im Ausland 26
///. Hinterziehungsgefahr nach Veräußerungsgewinnen 27
B. Tätigkeitsfelder der Bankmitarbeiter und Steuerberater 27
/. Bankmitarbeiter 27
//. Steuerberater 28
1. Steuerdeklarationsberatung 29
2. Steuerdurchsetzungsberatung 30
3. Steuergestaltungsberatung 30
C. Einschlägige Normen 30
/. §370AO 30
1. Rechtsgut und Handlungsobjekt 30
2. Blankettvorschrift 31
3. Tathandlungen 32
a) § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO:
»unrichtige oder unvollständige Angaben« 32
b) § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO:
»pflichtwidriges In Unkenntnis Lassen« 33
c) § 370 Abs. 1 Nr. 3 AO:
»Nichtverwenden von Steuerzeichen« 34
4. Tatbestandsmäßiger Erfolg 34
a) Steuerverkürzung 34
b) Nicht gerechtfertigte Steuervorteile 35
5. Absätze 2 bis 7 .36
II. §27 StGB 36
1. Strafgrund der Beihilfe 36
a) Schuld oder Unrechtsteilnahmetheorie 37
b) Solidarisierungstheorie 37
c) Verursachungstheorien 38
aa) Reine Verursachungstheorie 38
bb) Akzessorietätsorientierte Verursachungstheorie 38
cc) Theorie des akzessorischen Rechtsgutsangriffs 39
2. Begriff der Hilfeleistung 40
a) Förderung 40
b) Gefährdung ''ZZZ^Z^Z''"'. 41
aa) Konkretes Gefährdungsdelikt 41
bb) Abstraktes Gefährdungsdelikt 42 j
cc) Abstrakt Konkretes Gefährdungsdelikt 42 f
dd) Zwischenergebnis 42
c) Kausalität 43
aa) Intensivierung oder Übernahme 43
bb) Missbilligte Gefahrschaffung 44
4. Kapitel: Beispielsfälle 46
A. Beispielsfälle für Bankmitarbeiter 46
Fall 1: Anlageberatung 46
Fall 2: Kapitalanlage 46
Fall 3: Späterer Verdacht des Bankmitarbeiters 46
Fall 4: Verstoß gegen § 154 AO durch Bankmitarbeiter 47
Fall 5: Auslandsüberweisung 47
Alternative 1 47
Alternative 2 47
B. Fälle für Steuerberater 48
Fall 1: Konkrete Kenntnis bei Deklarationsberatung 48
Fall 2: Keine konkrete Kenntnis bei Deklarationsberatung 48
Fall 3: Gestaltungsberatung 48
Fall 4: Jahresabschluss auf Basis der Buchhaltung des Mandanten 48
C. Charakteristika der Fälle 49
5. Kapitel: Bestehende Lösungsansätze 50
A. Notwendigkeit einer differenzierten Lösung 50
B. Darstellung in Literatur und Rechtsprechung
vertretener Lösungsansätze 52
/. Übersicht über bestehende Lösungsansätze 52
//. Unterschiedliche Begründungsansätze 55
///. Abgrenzungen im Subjektiven Tatbestand 56
1. Begründungsansatz der Rechtsprechung 56
2. Begründungsansätze in der Literatur 57
a) Generelle Tatbestandslosigkeit bei EventualVorsatz 58
aa) Ältere Literatur (v. Bar) 58
bb) Ansatz Wohlleben 58
cc) Lösung der Beispielsfälle 60
aaa) Lösung der Beispielsfälle für Bankmitarbeiter 60
bbb) Lösung der Beispielsfälle für Steuerberater 66
dd) Kritik 67
ee) Ansatz Schild Trappe 68
ff) Lösung der Beispielsfälle 69
aaa) Lösung der Beispielsfälle für Bankmitarbeiter 69
bbb) Lösung der Beispielsfälle für Steuerberater 71
gg) Kritik 72
b) Kritik an der Straflosstellung bei Vorliegen von Eventual
vorsatz 73
aa) Rechtsgefühl 73
bb) Dogmatische Bedenken 73
3. Kritik an einer Abgrenzung im Subjektiven Tatbestand 73
a) Dogmatische Bedenken 74
b) Bedenken gegen eine »Gesinnungskontrolle« 75
c) Bedenken gegen das Willensmoment als subjektives
Kriterium 75
d) Bedenken wegen fehlenden Rechtsgutschutzes 76
e) Bedenken aus forensischen Gründen 76
f) Bedenken wegen fehlender Allgemeingültigkeit 76
g) Zwischenergebnis 77
IV. Abgrenzungen im Rahmen Rechtswidrigkeit 77
1. Begründungsansätze 77
2. Bedenken gegen Abgrenzung in der Rechtswidrigkeit 78
V. Abgrenzungen im Objektiven Tatbestand 79
1. Begründungsansätze 79
a) Darstellung publizierter Lösungsansätze 79
b) Tatbestandslosigkeit bei Erfüllung zivilrechtlicher Pflichten.80
aa) Darstellung 80
bb) Lösung der Beispielsfälle 81
aaa) Lösung der Beispielsfälle für Bankmitarbeiter 81
bbb) Lösung der Beispielsfälle für Steuerberater 82
cc) Kritik 83
c) Tatbestandslosigkeit bei sozialer bzw. professioneller
Adäquanz 85
aa) Darstellung 85
bb) Lösung der Beispielsfälle 87
aaa) Lösung der Beispielsfälle für Bankmitarbeiter 87
bbb) Lösung der Beispielsfälle für Steuerberater 88
cc) Kritik 89
d) Tatbestandslosigkeit bei »zeitlich erster Handlung«
(Ansatz Samson) 91
aa) Darstellung Ansatz Samson 91
bb) Lösung der Beispielsfälle 92
aaa) Lösung der Beispielsfälle für Bankmitarbeiter 92
bbb) Lösung der Beispielsfälle für Steuerberater 94
cc) Kritik 95
e) Tatbestandsmäßigkeit bei deliktischem Sinnbezug 96
aa) Darstellung Ansatz Roxin 96 j
bb) Lösung der Beispielsfälle 98 I
i
aaa) Lösung der Beispielsfälle für Bankmitarbeiter 98
bbb) Lösung der Beispielsfälle für Steuerberater 101
cc) Kritik 102
f) Tatbestandsmäßigkeit bei Solidarisierung
mit dem Haupttäter 103
aa) Darstellung Ansatz Schumann 103
bb) Lösung der Beispielsfälle 105
aaa) Lösung der Beispielsfälle für Bankmitarbeiter 105
bbb) Lösung der Beispielsfälle für Steuerberater 106
cc) Kritik 108
g) Tatbestandsmäßigkeit bei Enttäuschung von Verhaltens¬
erwartungen 108
aa) Darstellung Ansatz Jakobs 108
bb) Wolff Reske 111
cc) Lösung der Beispielsfälle (Ansatz Jakobs) 112
aaa) Lösung der Beispielsfälle für Bankmitarbeiter 112
bbb) Lösung der Beispielsfälle für Steuerberater 114
dd) Verzicht auf Lösung der Beispielsfälle
(Ansatz Wolff Reske) 115
ee) Kritik 115
aaa) Ansatz Jakobs 116
bbb) Ansatz Wolff Reske 117
h) Tatbestandslosigkeit bei fehlender Verhältnismäßigkeit 118
aa) Grundlagen der Lösung Frischs 118
bb) Deliktischer Sinnbezug »typischer Beihilfehandlungen«.119
aaa) Eindeutiger deliktischer Sinnbezug 120
bbb) Deliktischer Sinnbezug aus den Umständen der Tat 120
cc) Missbilligung trotz fehlenden deliktischen Sinnbezugs 121
aaa) Sonder und Garantenpflichten 121
bbb) Solidaritätspflichten und Notstand 122
a Solidaritätspflichten nach den §§ 138 und 323c StGB 122
ß Notstandsprinzipien 123
dd) Begrenzung der möglichen Missbilligung 124
aaa) Begrenzung auf wesentliche Fälle 125
bbb) Begrenzung bei zivilrechtlicher Verpflichtung 125
ccc) Begrenzung bei Sonderpflichten des Haupttäters 126
ee) Verzicht auf Lösung der Beispielsfälle (Ansatz Frisch) 126
ff) Kritik 127
6. Kapitel: Lösungsansatz aufbauend auf der Skizze Frischs 129
A. Missbilligung wegen eines objektiv deliktischen Sinnbezugs 129
/. Eindeutiger deliktischer Sinnbezug 129
//. Deliktischer Sinnbezug aus den Umständen der Tat 130
///. Unbeachtlichkeit subjektiver Zielsetzungen 131
IV. Zwischenergebnis 131
B. Missbilligung trotz fehlenden deliktischen Sinnbezugs 132
/. Pflichten aus einer Garantenstellung 133
//. Pflichten aus dem Gedanken des Notstandes 134
1. Grundsätzliche Nutzbarmachung der Notstandskriterien 134
a) Parallele Grundvoraussetzungen 136
b) Unterschiedliche Eingriffsberechtigte 137
c) Zwischenergebnis 137
2. Voraussetzungen für den Rückgriff 137
a) Notwendigkeit einer Notstandslage 138
aa) Gefahr 138
bb) Gegenwärtigkeit der Gefahr 139
b) Fehlende anderweitige Abwendungsmöglichkeit
(Erforderlichkeit) 139
c) Wertrelation 139
3. Zwischenergebnis 141
4. Grenzen der Missbilligung trotz Notstandslage 141
a) Das Rechtsstaatsprinzip der Verhältnismäßigkeit
als Kontrollinstanz 141
b) Grenzen zur Wahrung der Verhältnismäßigkeit 144
aa) Beschränkung auf wesentliche Beiträge 144
bb) Grenze durch zivilrechtliche Verpflichtung zur Handlung .145
cc) Grenze bei Schaffung des Rechtsguts 146
dd) Grenze bei besonders leichter Deliktsbegehung 147
C. Ergebnis 149
D. Lösung der Beispielsfälle mittels des gefundenen Ansatzes 150
/. Beispiels fälle für Bankmitarbeiter 150
FalM ¦"¦ 150
Fall 2 . ,51
Fall 3 153
Fall 4 154
Fall 5 154
//. Beispielsfälle für Steuerberater 155
FalM 155
Fall 2 155
Fall 3 157
Fan 4 "»""!"!!!!!."!!!!!!!!."!!!!."!!!!."."!;;."ü;."!!!!."!."."!."."!!!.".'."!i58
7. Kapitel Zusammenfassende Ergebnisbetrachtung 159
Literaturverzeichnis 162 1 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XIII
Einleitung 1
1. Kapitel: Überblick und Einführung 3
A. Problembereich der Verantwortlichkeiten im Steuerstrafrecht 3
/. Die Verantwortlichkeit des Steuerpflichtigen 4
//. Die Verantwortlichkeit Dritter 5
1. Beruflicher Bereich 5
2. Privater Bereich 6
a) Ehepartner 6
b) Erbe 6
B. Strafrechtliches Risiko 7
/. Tatbeteiligungsformen 7
//. Risiko durch berufsbedingte »neutrale« Handlungen 7
2. Kapitel: Gegenstand und Gang der Untersuchung 10
A. Gegenstand der Untersuchung 10
/. Neutrale Handlungen von Steuerberatern und Bankmitarbeitern 10
//. Beihilfe 10
///. Bereich des Steuerstrafrechts; speziell § 370 AO 10
IV. Einkommensteuer/Kapitalertragsteuer 11
B. Gang der Untersuchung 11
3. Kapitel: Die Einkommensteuer, die Tätigkeitsfelder
der Bankmitarbeiter und Steuerberater sowie
die einschlägigen Normen 12
A. Einkommensteuer und Bankenerlass 12
/. Allgemeine Charakterisierung der Einkommensteuer 12
1. Erhebungsverfahren 13
2. Veranlagungsverfahren 14
a) Ermittlung der Einkommensteuer 14
b) Festsetzung der Einkommensteuer 15
3. Verjährung 15
//. Steuerpflicht der Kapitalerträge 15
1. Geschichte der Kapitalertragbesteuerung 15
2. Derzeitige Regelung 17
a) Zinsabschlagsteuer 17
b) Abstandnahme vom Steuerabzug 18
aa) Der Freistellungsauftrag 19
bb) Die Nichtveranlagungsbescheinigung 19
3. Das sog. Bankgeheimnis/der Bankenerlass, § 30a AO 19
4. Derzeitige Hinterziehungsgefahr 21
5. Änderungen der Besteuerung von Kapitalerträgen 23
6. Gründe für die Geldanlage im Ausland 26
///. Hinterziehungsgefahr nach Veräußerungsgewinnen 27
B. Tätigkeitsfelder der Bankmitarbeiter und Steuerberater 27
/. Bankmitarbeiter 27
//. Steuerberater 28
1. Steuerdeklarationsberatung 29
2. Steuerdurchsetzungsberatung 30
3. Steuergestaltungsberatung 30
C. Einschlägige Normen 30
/. §370AO 30
1. Rechtsgut und Handlungsobjekt 30
2. Blankettvorschrift 31
3. Tathandlungen 32
a) § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO:
»unrichtige oder unvollständige Angaben« 32
b) § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO:
»pflichtwidriges In Unkenntnis Lassen« 33
c) § 370 Abs. 1 Nr. 3 AO:
»Nichtverwenden von Steuerzeichen« 34
4. Tatbestandsmäßiger Erfolg 34
a) Steuerverkürzung 34
b) Nicht gerechtfertigte Steuervorteile 35
5. Absätze 2 bis 7 .36
II. §27 StGB 36
1. Strafgrund der Beihilfe 36
a) Schuld oder Unrechtsteilnahmetheorie 37
b) Solidarisierungstheorie 37
c) Verursachungstheorien 38
aa) Reine Verursachungstheorie 38
bb) Akzessorietätsorientierte Verursachungstheorie 38
cc) Theorie des akzessorischen Rechtsgutsangriffs 39
2. Begriff der Hilfeleistung 40
a) Förderung 40
b) Gefährdung ''ZZZ^Z^Z''"'. 41
aa) Konkretes Gefährdungsdelikt 41
bb) Abstraktes Gefährdungsdelikt 42 j
cc) Abstrakt Konkretes Gefährdungsdelikt 42 f
dd) Zwischenergebnis 42
c) Kausalität 43
aa) Intensivierung oder Übernahme 43
bb) Missbilligte Gefahrschaffung 44
4. Kapitel: Beispielsfälle 46
A. Beispielsfälle für Bankmitarbeiter 46
Fall 1: Anlageberatung 46
Fall 2: Kapitalanlage 46
Fall 3: Späterer Verdacht des Bankmitarbeiters 46
Fall 4: Verstoß gegen § 154 AO durch Bankmitarbeiter 47
Fall 5: Auslandsüberweisung 47
Alternative 1 47
Alternative 2 47
B. Fälle für Steuerberater 48
Fall 1: Konkrete Kenntnis bei Deklarationsberatung 48
Fall 2: Keine konkrete Kenntnis bei Deklarationsberatung 48
Fall 3: Gestaltungsberatung 48
Fall 4: Jahresabschluss auf Basis der Buchhaltung des Mandanten 48
C. Charakteristika der Fälle 49
5. Kapitel: Bestehende Lösungsansätze 50
A. Notwendigkeit einer differenzierten Lösung 50
B. Darstellung in Literatur und Rechtsprechung
vertretener Lösungsansätze 52
/. Übersicht über bestehende Lösungsansätze 52
//. Unterschiedliche Begründungsansätze 55
///. Abgrenzungen im Subjektiven Tatbestand 56
1. Begründungsansatz der Rechtsprechung 56
2. Begründungsansätze in der Literatur 57
a) Generelle Tatbestandslosigkeit bei EventualVorsatz 58
aa) Ältere Literatur (v. Bar) 58
bb) Ansatz Wohlleben 58
cc) Lösung der Beispielsfälle 60
aaa) Lösung der Beispielsfälle für Bankmitarbeiter 60
bbb) Lösung der Beispielsfälle für Steuerberater 66
dd) Kritik 67
ee) Ansatz Schild Trappe 68
ff) Lösung der Beispielsfälle 69
aaa) Lösung der Beispielsfälle für Bankmitarbeiter 69
bbb) Lösung der Beispielsfälle für Steuerberater 71
gg) Kritik 72
b) Kritik an der Straflosstellung bei Vorliegen von Eventual
vorsatz 73
aa) Rechtsgefühl 73
bb) Dogmatische Bedenken 73
3. Kritik an einer Abgrenzung im Subjektiven Tatbestand 73
a) Dogmatische Bedenken 74
b) Bedenken gegen eine »Gesinnungskontrolle« 75
c) Bedenken gegen das Willensmoment als subjektives
Kriterium 75
d) Bedenken wegen fehlenden Rechtsgutschutzes 76
e) Bedenken aus forensischen Gründen 76
f) Bedenken wegen fehlender Allgemeingültigkeit 76
g) Zwischenergebnis 77
IV. Abgrenzungen im Rahmen Rechtswidrigkeit 77
1. Begründungsansätze 77
2. Bedenken gegen Abgrenzung in der Rechtswidrigkeit 78
V. Abgrenzungen im Objektiven Tatbestand 79
1. Begründungsansätze 79
a) Darstellung publizierter Lösungsansätze 79
b) Tatbestandslosigkeit bei Erfüllung zivilrechtlicher Pflichten.80
aa) Darstellung 80
bb) Lösung der Beispielsfälle 81
aaa) Lösung der Beispielsfälle für Bankmitarbeiter 81
bbb) Lösung der Beispielsfälle für Steuerberater 82
cc) Kritik 83
c) Tatbestandslosigkeit bei sozialer bzw. professioneller
Adäquanz 85
aa) Darstellung 85
bb) Lösung der Beispielsfälle 87
aaa) Lösung der Beispielsfälle für Bankmitarbeiter 87
bbb) Lösung der Beispielsfälle für Steuerberater 88
cc) Kritik 89
d) Tatbestandslosigkeit bei »zeitlich erster Handlung«
(Ansatz Samson) 91
aa) Darstellung Ansatz Samson 91
bb) Lösung der Beispielsfälle 92
aaa) Lösung der Beispielsfälle für Bankmitarbeiter 92
bbb) Lösung der Beispielsfälle für Steuerberater 94
cc) Kritik 95
e) Tatbestandsmäßigkeit bei deliktischem Sinnbezug 96
aa) Darstellung Ansatz Roxin 96 j
bb) Lösung der Beispielsfälle 98 I
i
aaa) Lösung der Beispielsfälle für Bankmitarbeiter 98
bbb) Lösung der Beispielsfälle für Steuerberater 101
cc) Kritik 102
f) Tatbestandsmäßigkeit bei Solidarisierung
mit dem Haupttäter 103
aa) Darstellung Ansatz Schumann 103
bb) Lösung der Beispielsfälle 105
aaa) Lösung der Beispielsfälle für Bankmitarbeiter 105
bbb) Lösung der Beispielsfälle für Steuerberater 106
cc) Kritik 108
g) Tatbestandsmäßigkeit bei Enttäuschung von Verhaltens¬
erwartungen 108
aa) Darstellung Ansatz Jakobs 108
bb) Wolff Reske 111
cc) Lösung der Beispielsfälle (Ansatz Jakobs) 112
aaa) Lösung der Beispielsfälle für Bankmitarbeiter 112
bbb) Lösung der Beispielsfälle für Steuerberater 114
dd) Verzicht auf Lösung der Beispielsfälle
(Ansatz Wolff Reske) 115
ee) Kritik 115
aaa) Ansatz Jakobs 116
bbb) Ansatz Wolff Reske 117
h) Tatbestandslosigkeit bei fehlender Verhältnismäßigkeit 118
aa) Grundlagen der Lösung Frischs 118
bb) Deliktischer Sinnbezug »typischer Beihilfehandlungen«.119
aaa) Eindeutiger deliktischer Sinnbezug 120
bbb) Deliktischer Sinnbezug aus den Umständen der Tat 120
cc) Missbilligung trotz fehlenden deliktischen Sinnbezugs 121
aaa) Sonder und Garantenpflichten 121
bbb) Solidaritätspflichten und Notstand 122
a Solidaritätspflichten nach den §§ 138 und 323c StGB 122
ß Notstandsprinzipien 123
dd) Begrenzung der möglichen Missbilligung 124
aaa) Begrenzung auf wesentliche Fälle 125
bbb) Begrenzung bei zivilrechtlicher Verpflichtung 125
ccc) Begrenzung bei Sonderpflichten des Haupttäters 126
ee) Verzicht auf Lösung der Beispielsfälle (Ansatz Frisch) 126
ff) Kritik 127
6. Kapitel: Lösungsansatz aufbauend auf der Skizze Frischs 129
A. Missbilligung wegen eines objektiv deliktischen Sinnbezugs 129
/. Eindeutiger deliktischer Sinnbezug 129
//. Deliktischer Sinnbezug aus den Umständen der Tat 130
///. Unbeachtlichkeit subjektiver Zielsetzungen 131
IV. Zwischenergebnis 131
B. Missbilligung trotz fehlenden deliktischen Sinnbezugs 132
/. Pflichten aus einer Garantenstellung 133
//. Pflichten aus dem Gedanken des Notstandes 134
1. Grundsätzliche Nutzbarmachung der Notstandskriterien 134
a) Parallele Grundvoraussetzungen 136
b) Unterschiedliche Eingriffsberechtigte 137
c) Zwischenergebnis 137
2. Voraussetzungen für den Rückgriff 137
a) Notwendigkeit einer Notstandslage 138
aa) Gefahr 138
bb) Gegenwärtigkeit der Gefahr 139
b) Fehlende anderweitige Abwendungsmöglichkeit
(Erforderlichkeit) 139
c) Wertrelation 139
3. Zwischenergebnis 141
4. Grenzen der Missbilligung trotz Notstandslage 141
a) Das Rechtsstaatsprinzip der Verhältnismäßigkeit
als Kontrollinstanz 141
b) Grenzen zur Wahrung der Verhältnismäßigkeit 144
aa) Beschränkung auf wesentliche Beiträge 144
bb) Grenze durch zivilrechtliche Verpflichtung zur Handlung .145
cc) Grenze bei Schaffung des Rechtsguts 146
dd) Grenze bei besonders leichter Deliktsbegehung 147
C. Ergebnis 149
D. Lösung der Beispielsfälle mittels des gefundenen Ansatzes 150
/. Beispiels fälle für Bankmitarbeiter 150
FalM ¦"¦ 150
Fall 2 . ,51
Fall 3 153
Fall 4 154
Fall 5 154
//. Beispielsfälle für Steuerberater 155
FalM 155
Fall 2 155
Fall 3 157
Fan 4 "»""!"!!!!!."!!!!!!!!."!!!!."!!!!."."!;;."ü;."!!!!."!."."!."."!!!.".'."!i58
7. Kapitel Zusammenfassende Ergebnisbetrachtung 159
Literaturverzeichnis 162 1 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fritzen, Wolfgang |
author_GND | (DE-588)13227549X |
author_facet | Fritzen, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Fritzen, Wolfgang |
author_variant | w f wf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021799804 |
classification_rvk | PH 4120 PP 3675 |
ctrlnum | (OCoLC)255554790 (DE-599)BVBBV021799804 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021799804</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100611</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061108s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783882644371</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-88264-437-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3882644370</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.90</subfield><subfield code="9">3-88264-437-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255554790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021799804</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4120</subfield><subfield code="0">(DE-625)136113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3675</subfield><subfield code="0">(DE-625)138510:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritzen, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13227549X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verantwortungsbereiche im Steuerstrafrecht</subfield><subfield code="b">Beihilfe durch neutrale Handlungen von Steuerberatern und Bankmitarbeitern</subfield><subfield code="c">Wolfgang Fritzen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Feldhaus</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 177 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beihilfe</subfield><subfield code="g">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112698-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerhinterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057439-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankangestellter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004443-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerberater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057411-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Steuerhinterziehung - Einkommensteuer - Steuerberater - Bankangestellter - Beihilfe <Strafrecht></subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerhinterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057439-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerberater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057411-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bankangestellter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004443-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Beihilfe</subfield><subfield code="g">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112698-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.feldhausverlag.de/osc/catalog/pdf/3882644370_inh.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.feldhausverlag.de/osc/catalog/pdf/3882644370_txt.pdf</subfield><subfield code="3">Einführung/Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2867472&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012330&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015012330</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Steuerhinterziehung - Einkommensteuer - Steuerberater - Bankangestellter - Beihilfe <Strafrecht> Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Steuerhinterziehung - Einkommensteuer - Steuerberater - Bankangestellter - Beihilfe <Strafrecht> Deutschland |
id | DE-604.BV021799804 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:47:27Z |
indexdate | 2024-07-20T09:08:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783882644371 3882644370 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015012330 |
oclc_num | 255554790 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XVII, 177 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Feldhaus |
record_format | marc |
spelling | Fritzen, Wolfgang Verfasser (DE-588)13227549X aut Verantwortungsbereiche im Steuerstrafrecht Beihilfe durch neutrale Handlungen von Steuerberatern und Bankmitarbeitern Wolfgang Fritzen Hamburg Feldhaus 2006 XVII, 177 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006 Beihilfe Strafrecht (DE-588)4112698-1 gnd rswk-swf Steuerhinterziehung (DE-588)4057439-8 gnd rswk-swf Bankangestellter (DE-588)4004443-9 gnd rswk-swf Steuerberater (DE-588)4057411-8 gnd rswk-swf Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd rswk-swf Deutschland - Steuerhinterziehung - Einkommensteuer - Steuerberater - Bankangestellter - Beihilfe <Strafrecht> Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuerhinterziehung (DE-588)4057439-8 s Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 s Steuerberater (DE-588)4057411-8 s Bankangestellter (DE-588)4004443-9 s Beihilfe Strafrecht (DE-588)4112698-1 s DE-604 application/pdf http://www.feldhausverlag.de/osc/catalog/pdf/3882644370_inh.pdf Inhaltsverzeichnis application/pdf http://www.feldhausverlag.de/osc/catalog/pdf/3882644370_txt.pdf Einführung/Vorwort text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2867472&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012330&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fritzen, Wolfgang Verantwortungsbereiche im Steuerstrafrecht Beihilfe durch neutrale Handlungen von Steuerberatern und Bankmitarbeitern Beihilfe Strafrecht (DE-588)4112698-1 gnd Steuerhinterziehung (DE-588)4057439-8 gnd Bankangestellter (DE-588)4004443-9 gnd Steuerberater (DE-588)4057411-8 gnd Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112698-1 (DE-588)4057439-8 (DE-588)4004443-9 (DE-588)4057411-8 (DE-588)4013895-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verantwortungsbereiche im Steuerstrafrecht Beihilfe durch neutrale Handlungen von Steuerberatern und Bankmitarbeitern |
title_auth | Verantwortungsbereiche im Steuerstrafrecht Beihilfe durch neutrale Handlungen von Steuerberatern und Bankmitarbeitern |
title_exact_search | Verantwortungsbereiche im Steuerstrafrecht Beihilfe durch neutrale Handlungen von Steuerberatern und Bankmitarbeitern |
title_exact_search_txtP | Verantwortungsbereiche im Steuerstrafrecht Beihilfe durch neutrale Handlungen von Steuerberatern und Bankmitarbeitern |
title_full | Verantwortungsbereiche im Steuerstrafrecht Beihilfe durch neutrale Handlungen von Steuerberatern und Bankmitarbeitern Wolfgang Fritzen |
title_fullStr | Verantwortungsbereiche im Steuerstrafrecht Beihilfe durch neutrale Handlungen von Steuerberatern und Bankmitarbeitern Wolfgang Fritzen |
title_full_unstemmed | Verantwortungsbereiche im Steuerstrafrecht Beihilfe durch neutrale Handlungen von Steuerberatern und Bankmitarbeitern Wolfgang Fritzen |
title_short | Verantwortungsbereiche im Steuerstrafrecht |
title_sort | verantwortungsbereiche im steuerstrafrecht beihilfe durch neutrale handlungen von steuerberatern und bankmitarbeitern |
title_sub | Beihilfe durch neutrale Handlungen von Steuerberatern und Bankmitarbeitern |
topic | Beihilfe Strafrecht (DE-588)4112698-1 gnd Steuerhinterziehung (DE-588)4057439-8 gnd Bankangestellter (DE-588)4004443-9 gnd Steuerberater (DE-588)4057411-8 gnd Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd |
topic_facet | Beihilfe Strafrecht Steuerhinterziehung Bankangestellter Steuerberater Einkommensteuer Deutschland - Steuerhinterziehung - Einkommensteuer - Steuerberater - Bankangestellter - Beihilfe <Strafrecht> Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.feldhausverlag.de/osc/catalog/pdf/3882644370_inh.pdf http://www.feldhausverlag.de/osc/catalog/pdf/3882644370_txt.pdf http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2867472&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012330&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fritzenwolfgang verantwortungsbereicheimsteuerstrafrechtbeihilfedurchneutralehandlungenvonsteuerberaternundbankmitarbeitern |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung