Corporate Citizenship von Kreditgenossenschaften in Deutschland: eine empirische Studie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Lit
2006
|
Schriftenreihe: | Neue Kölner Genossenschaftswissenschaft
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 270 S. graph. Darst. 210 mm x 147 mm |
ISBN: | 9783825899714 3825899713 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021799577 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070315 | ||
007 | t | ||
008 | 061108s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783825899714 |c Pb. : EUR 24.90, sfr 37.90 |9 978-3-8258-9971-4 | ||
020 | |a 3825899713 |c Pb. : EUR 24.90, sfr 37.90 |9 3-8258-9971-3 | ||
035 | |a (OCoLC)162423368 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021799577 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 334.20943 |2 22/ger | |
084 | |a QC 010 |0 (DE-625)141236: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roth, Katja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Corporate Citizenship von Kreditgenossenschaften in Deutschland |b eine empirische Studie |c Katja Roth |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Lit |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 270 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 147 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue Kölner Genossenschaftswissenschaft |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Soziale Verantwortung |0 (DE-588)4055737-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziales Engagement |0 (DE-588)4137303-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditgenossenschaft |0 (DE-588)4032934-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kreditgenossenschaft |0 (DE-588)4032934-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziale Verantwortung |0 (DE-588)4055737-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kreditgenossenschaft |0 (DE-588)4032934-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Soziale Verantwortung |0 (DE-588)4055737-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Soziales Engagement |0 (DE-588)4137303-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Neue Kölner Genossenschaftswissenschaft |v 3 |w (DE-604)BV019711136 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012105&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012105&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015012105 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135714398404608 |
---|---|
adam_text | Corporate
ment, ist Gegenstand aktueller Debatten im öffentlichen und wirt¬
schaftlichen Bereich. Solches Engagement ist für Kreditgenos¬
senschaften nichts Neues, lag die Motivation ihrer Gründervä¬
ter gerade darin, soziale Missstände zu beheben. Ausgehend von
diesem Selbstverständnis geht diese Publikation mit einer empi¬
rischen Studie der Frage nach, wie sich Kreditgenossenschaften
heutzutage für ihr gesellschaftliches Umfeld engagieren. Beson¬
dere Berücksichtigung findet dabei der Aspekt der strategischen
Ausrichtung solchen Engagements.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...............................................XVII
Abkürzungs- und Akronymverzeichnis..............................................XXI
Teil
1. Einführung.............................................................................................1
1.1 Hintergrund der Arbeit.................................................................................1
1.2 Stand der Forschung.....................................................................................3
1.2.1 Theoretisch ausgerichtete Studien........................................................5
1.2.2 Empirisch ausgerichtete Studien...........................................................6
1.2.3 Studien mit Bezug zum Bankbereich.................................................10
1.3 Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit..................................................13
1.4 Aufbau der Arbeit......................................................................................14
2. Begriffsbestimmungen.........................................................................19
2.1
2.2
2.3
3. Kreditgenossenschaften in Deutschland............................................37
3.1 Entstehungsgeschichte der Kreditgenossenschaften..................................38
3.2 Heutige Bedeutung der Kreditgenossenschaften.......................................41
3.3 Verbandsstrukturen und genossenschaftlicher Finanzverbund.................42
Teil
4. Theoretischer Bezugsrahmen für
Kreditgenossenschaften.......................................................................45
4.1 Der Stakeholder Management-Ansatz.......................................................45
4.1.1 Grundlagen des Stakeholder Management-Ansatzes.........................46
4.1.1.1 Der Begriff des
4.1.1.2 Klassifizierung von Stakeholdern................................................48
4.1.1.3 Ansprüche von Stakeholdern eines Unternehmens.....................49
4.1.1.4 Lebenszyklusmodell gesellschaftlicher Anliegen nach Dyllick..51
4.1.2 Stakeholder-Grappen von Kreditgenossenschaften............................54
Inhaltsverzeichnis
4.1.2.1 Interne
senschaften..................................................................................54
АЛ.
genossenschaften.........................................................................56
4.1.2.3 Örtliche Gemeinschaft als Stakeholder-Gruppe von Kredit¬
genossenschaften.........................................................................59
4.1.3 Zielbildungsprozess in Kreditgenossenschaften unter Einbeziehimg
von Stakeholdern................................................................................62
4.1.3.1 Einfluss interner Stakeholder-Gruppen auf den
Zielbildungsprozess....................................................................63
4.1.3.2 Einfluss externer Stakeholder-Gruppen auf den
Zielbildungsprozess....................................................................64
4.2.1 Ausgewählte Ansätze zum Konzept des Sozialen Kapitals................66
4.2.1.1 Der Ansatz des Sozialen Kapitals bei Bourdieu..........................67
4.2.1.2 Der Ansatz des Sozialen Kapitals bei Coleman..........................68
4.2.1.3 Der Ansatz des Sozialen Kapitals bei
4.2.2
4.2.2.1 Aufbau von Selbstbindungsmechanismen durch sektoren¬
übergreifende Zusammenarbeit ..................................................71
4.2.2.2 Unternehmerischer Nutzen durch Aufbau Sozialen Kapitals......72
4.2.3 Kreditgenossenschaften und Soziales Kapital....................................73
5. Kreditgenossenschaften als
Die Rolle in der Gesellschaft___________________________________77
5.1 Gesellschaftliche Funktionen von Kreditgenossenschaften in
Zusammenhang mit deren genossenschaftlicher Ausrichtung..................78
5.2 Gesellschaftliche Funktionen von Kreditgenossenschaften in
Zusammenhang mit bankbetrieblichen Aufgaben.....................................80
5.3 Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen als Einflussfaktoren auf
gesellschaftliche Anforderungen an Kreditgenossenschaften...................83
5.3.1 Rückzug des Staates aus traditionellen gesellschaftlichen
Aufgaben.............................................................................................83
5.3.2 Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologie...................84
5.3.3 Wirtschaftliche Globalisierung...........................................................85
5.3.4 Steigende Unternehmensgrößen bei Kreditgenossenschaften............87
5.4 Gemeinwohlorientierung von Kreditgenossenschaften im Konzept
des
Inhaltsverzeichnis
6. Nutzenpotentiale des
Kreditgenossenschaften.......................................................................93
6.1 Zielsysteme von Kreditgenossenschaften..................................................93
6.2 Oberziele von Kreditgenossenschaften......................................................94
6.3 Nutzenpotentiale des
derorientierte Ziele von Kreditgenossenschaften......................................97
6.4 Nutzenpotentiale des
mensorientierte Ziele von Kreditgenossenschaften...................................99
6.4.1 Nutzenpotential für
6.4.2 Nutzenpotential für mitarbeiterorientierte Ziele...............................100
6.4.2.1 Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern und
Führungskräften........................................................................101
6.4.2.2 Erhöhung der Mitarbeitermotivation.........................................101
6.4.2.3 Personalbeschaffung..................................................................102
6.4.3 Nutzenpotential für
6.4.3.1 Gewinnung von Neukunden und -mitgliedern sowie
verbesserte Kunden-ZMitgliederbindung.................................102
6.4.3.2 Kundenorientierung bei Produkten............................................103
7. Gestaltungsmöglichkeiten von
7.1 Unternehmerische Ressourcen für
7.1.1 Materielle Ressourcen.......................................................................107
7.1.1.1 Finanzmittel...............................................................................107
7.1.1.2 Sonstige Betriebsmittel..............................................................107
7.1.2 Immaterielle Ressourcen...................................................................108
7.1.2.1 Know-how, spezifische Kompetenzen und Dienstleistungen... 108
7.1.2.2 Soziale Netzwerke.....................................................................109
7.1.2.3 Arbeitskraft und -zeit von Mitarbeitern und Führangskräften.. 109
7.2 Instrumente bürgerschaftlichen Engagements.........................................112
7.2.1 Spenden und Sponsoring..................................................................112
7.2.2 Preise und Wettbewerbe...................................................................113
7.2.3 Stiftungen..........................................................................................114
7.2.4 Bürgerstiftungen...............................................................................115
7.2.5
7.2.6 Bankenspezifische Instrumente für
7.3 Handlungsfelder für
7.4 Geographische Aktionsradien von
XII Inhaltsverzeichnis
Teil
8. Methodisches Vorgehen....................................................................127
8.1 Auswahl der befragten Kreditgenossenschaften und der Interview¬
partner......................................................................................................127
8.2 Datenerhebung und -erfassung.................................................................130
8.3 Datenanalyse............................................................................................133
9. Analyse interner und externer Faktoren als Grundlage
strategischer Planungsüberlegungen
9.1 Analyse interner Faktoren von Kreditgenossenschaften.........................135
9.1.1 Stärken in Bezug auf
9.1.1.1 Stärken aufgrund regionaler Verankerung................................135
9.1.1.2 Stärken aufgrund der Wirtschaftsform als genossenschaft¬
liches Kreditinstitut...................................................................136
9.1.1.3 Stärken aufgrund ausgeprägter Kundenorientierung.................137
9.1.1.4 Stärken aufgrund der Zugehörigkeit zum genossenschaft¬
lichen Finanzverbund................................................................138
9.1.1.5 Stärken aufgrund ausgeprägten Mitarbeiterengagements.........139
9.1.2 Schwächen in Bezug auf
9.1.2.1 Schwächen aufgrund der Betriebsgröße....................................140
9.1.2.2 Schwächen aufgrund der Wirtschaftsform als genossen¬
schaftliches Kreditinstitut.........................................................142
9.2 Analyse externer Faktoren von Kreditgenossenschaften.........................142
9.2.1 Regionaler Wirtschaftskreislauf als übergeordneter externer
Faktor................................................................................................143
9.2.2 Gesellschaftliche Umwelt.................................................................144
9.2.3 Ökonomische Umwelt......................................................................146
9.2.4 Politisch-rechtliche Umwelt.............................................................148
9.2.5 Technologische Umwelt...................................................................148
9.3 Lebenszyklusabhängige Chancen und Risiken von Handlungsfeldern
für
9.3.1 Portfolio-Matrix als systematische Abbildimg lebenszyklus¬
abhängiger Erfolgspotentiale............................................................149
9.3.2 Charakterisierung von Handlungsfeldern durch Einordnung in
die Portfolio-Matrix..........................................................................151
9.3.2.1 Handlungsfelder des Typs
9.3.2.2 Handlungsfelder des Typs Stars .............................................154
9.3.2.3 Handlungsfelder des Typs
9.3.2.4 Handlungsfelder des Typs
Inhaltsverzeichnis XIII
9.3.3 Lebenszyklusabhängige Übergänge von Handlungsfeldern zwi¬
schen Portfolio-Feldern....................................................................159
9.3.4 Grenzen und Probleme der Portfolio-Matrix-Darstellung................161
9.4 Mitgliederrollen bei
schaften....................................................................................................162
9.4.1 Mitglieder als Leistungserbringer.....................................................164
9.4.2 Mitglieder als Leistungsempfänger..................................................165
9.4.3 Mitglieder als Entscheidungsträger..................................................165
9.5 Zwischenfazit...........................................................................................166
10. Gesellschaftsorientierte Ziele im Zielsystem von
Kreditgenossenschaften.....................................................................169
10.1 Identifizierung gesellschaftsorientierter Ziele von Kreditgenossen¬
schaften..................................................................................................169
10.1.1 Identifizierung und Systematisierung ökonomischer
gesellschaftsorientierter Ziele.........................................................169
10.1.1.1 Förderang und Erhaltung der bestehenden Wirtschaft
der Region................................................................................170
10.1.1.2 Förderang von Existenzgründungen........................................172
10.1.1.3 Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen.........................173
10.1.1.4 Grundsätzliche geldliche Versorgung der Region...................174
10.1.2 Identifizierung und Systematisierung außerökonomischer
gesellschaftsorientierter Ziele.........................................................176
10.1.2.1 Schaffung und Verbesserung von Rahmenbedingungen
für bürgerschaftliches Engagement anderer Akteure...............179
10.1.2.2 Verbesserung der Lebensqualität der Einwohner des
Geschäftsgebiets.....................................................................180
10.1.2.3 Ökologische Ziele....................................................................182
10.2 Stellenwert gesellschaftsorientierter Ziele im Zielsystem von
Kreditgenossenschaften.........................................................................184
10.2.1 Gesellschaftsorientierte Ziele als Oberziel.....................................184
10.2.2 Gesellschaftsorientierte Ziele als Unterziel mitglieder¬
orientierter Ziele.............................................................................186
10.2.3 Gesellschaftsorientierte Ziele als Mittel zur langfristigen
Unternehmenssicherung.................................................................189
10.2.4 Einbeziehung von Gesellschaftsorientierung in Unternehmens¬
grandsätze und
10.3 Darüber hinausgehende Iaterdependenzen zwischen gesellschafts-
orientierten Zielen und anderen Zielen im Zielsystem..........................192
XIV Inhaltsverzeichnis
10.3.1 Zielkomplementarität zwischen gesellschaftsorientierten
Zielen und anderen Zielen..............................................................192
10.3.1.1 Unternehmensorientierte Ziele................................................193
10.3.1.2 Mitgliederorientierte Ziele.......................................................196
10.3.2 Zielkonkurrenz zwischen gesellschaftsorientierten Zielen
und anderen Zielen.........................................................................197
10.4 Zwischenfazit.........................................................................................199
11. Auswahl von Handlungsfeldern für
11.1 Inhaltliche Auswahl...............................................................................201
11.1.1 Auswahl unter ökonomischer Perspektive......................................201
11.1.1.1 Auswahl nach dem Kriterium der Profilierung.......................202
11.1.1.2 Auswahl nach dem Kriterium des Strategie fit ....................202
11.1.2 Auswahl unter gesellschaftlicher Perspektive................................203
11.1.2.1 Auswahl nach Gerechtigkeitsaspekten....................................204
11.1.2.1.1 Auswahl nach dem Prinzip der Verteilungsgerechtigkeit 205
11.1.2.1.2 Auswahl nach dem Prinzip der Verfahrensgerechtigkeit.208
11.1.2.2 Auswahl nach Bedürftigkeitsaspekten....................................208
11.1.2.3 Auswahl nach Aspekten der regionalen Bedeutung................209
11.1.3 Auswahl unter Mitglieder-Perspektive...........................................210
11.1.3.1 Auswahl als Abbildung der Heterogenität der Mitglieder¬
gruppe.......................................................................................210
11.1.3.2 Auswahl aufgrund von Anregungen aus der Mitgliedschaft..^ 10
11.1.3.3 Auswahl unter dem Aspekt der vorrangigen Unterstützung
von Mitgliederprojekten...........................................................211
11.2 Formale Auswahl...................................................................................211
11.2.1 Auswahl nach dem Aspekt der regionalen Verankerung...............211
11.2.2 Auswahl nach dem Aspekt der gesellschaftlichen Durch¬
dringung..........................................................................................212
11.2.3 Auswahl aufgrund der Reputation gesellschaftlicher Akteure.......212
11.2.4 Auswahl nach dem Aspekt der Exklusivität der Förderung...........212
11.2.5 Auswahl aufgrund der Unterscheidung Kunde - Nichtkunde........213
11.3 Diskursive Auswahl von Handlungsfeldern..........................................215
11.3.1 Auswahl aufgrund von persönlichen Präferenzen von
Vorständen und leitenden Angestellten..........................................215
11.3.2 Auswahl aufgrund von Erwartungen externer Stakeholder............216
11.3.3 Integration von Mitgliedern in den Auswahlprozess......................216
11.3.4 Dezentralität als Erfolgsfaktor des Auswahlprozesses...................217
11.4 Eintritts- und Austrittsbarrieren für
11.4.1 Eintrittsbarrieren.............................................................................218
11.4.2 Austrittsbarrieren............................................................................218
Inhaltsverzeichnis
11.4.2.1 Remanenz der Stakeholder-Erwartungen .............................218
11.4.2.2
11.5 Überregionales bürgerschaftliches Engagement von Kreditgenos¬
senschaften.............................................................................................222
11.5.1 Überregionales Engagement ohne lokalen Bezug..........................223
11.5.2 Überregionales Engagement mit lokalem organisatorischen
Bezug..............................................................................................223
11.5.3 Überregionales Engagement mit lokalem inhaltlichen Bezug.......224
11.6 Zwischenfazit.........................................................................................225
12. Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Studie.........229
13. Ansatzpunkte für ein kreditgenossenschaftliches
Citizenship........................................................................................
13.1 Ebenen der Spezifität.............................................................................233
13.2 Integrationsformen von Mitgliedern......................................................236
13.3 Formen von Stakeholder-Erwartungen..................................................238
14. Abschließende Betrachtungen........................................................241
14.1 Kritische Würdigung..............................................................................241
14.2 Weiterer Forschungsbedarf....................................................................243
14.3 Fazit: Ein kreditgenossenschaftlicher Weg des
Citizenship?...........................................................................................
Literaturverzeichnis..............................................................................247
|
adam_txt |
Corporate
ment, ist Gegenstand aktueller Debatten im öffentlichen und wirt¬
schaftlichen Bereich. Solches Engagement ist für Kreditgenos¬
senschaften nichts Neues, lag die Motivation ihrer Gründervä¬
ter gerade darin, soziale Missstände zu beheben. Ausgehend von
diesem Selbstverständnis geht diese Publikation mit einer empi¬
rischen Studie der Frage nach, wie sich Kreditgenossenschaften
heutzutage für ihr gesellschaftliches Umfeld engagieren. Beson¬
dere Berücksichtigung findet dabei der Aspekt der strategischen
Ausrichtung solchen Engagements.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.XVII
Abkürzungs- und Akronymverzeichnis.XXI
Teil
1. Einführung.1
1.1 Hintergrund der Arbeit.1
1.2 Stand der Forschung.3
1.2.1 Theoretisch ausgerichtete Studien.5
1.2.2 Empirisch ausgerichtete Studien.6
1.2.3 Studien mit Bezug zum Bankbereich.10
1.3 Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit.13
1.4 Aufbau der Arbeit.14
2. Begriffsbestimmungen.19
2.1
2.2
2.3
3. Kreditgenossenschaften in Deutschland.37
3.1 Entstehungsgeschichte der Kreditgenossenschaften.38
3.2 Heutige Bedeutung der Kreditgenossenschaften.41
3.3 Verbandsstrukturen und genossenschaftlicher Finanzverbund.42
Teil
4. Theoretischer Bezugsrahmen für
Kreditgenossenschaften.45
4.1 Der Stakeholder Management-Ansatz.45
4.1.1 Grundlagen des Stakeholder Management-Ansatzes.46
4.1.1.1 Der Begriff des
4.1.1.2 Klassifizierung von Stakeholdern.48
4.1.1.3 Ansprüche von Stakeholdern eines Unternehmens.49
4.1.1.4 Lebenszyklusmodell gesellschaftlicher Anliegen nach Dyllick.51
4.1.2 Stakeholder-Grappen von Kreditgenossenschaften.54
Inhaltsverzeichnis
4.1.2.1 Interne
senschaften.54
АЛ.
genossenschaften.56
4.1.2.3 Örtliche Gemeinschaft als Stakeholder-Gruppe von Kredit¬
genossenschaften.59
4.1.3 Zielbildungsprozess in Kreditgenossenschaften unter Einbeziehimg
von Stakeholdern.62
4.1.3.1 Einfluss interner Stakeholder-Gruppen auf den
Zielbildungsprozess.63
4.1.3.2 Einfluss externer Stakeholder-Gruppen auf den
Zielbildungsprozess.64
4.2.1 Ausgewählte Ansätze zum Konzept des Sozialen Kapitals.66
4.2.1.1 Der Ansatz des Sozialen Kapitals bei Bourdieu.67
4.2.1.2 Der Ansatz des Sozialen Kapitals bei Coleman.68
4.2.1.3 Der Ansatz des Sozialen Kapitals bei
4.2.2
4.2.2.1 Aufbau von Selbstbindungsmechanismen durch sektoren¬
übergreifende Zusammenarbeit .71
4.2.2.2 Unternehmerischer Nutzen durch Aufbau Sozialen Kapitals.72
4.2.3 Kreditgenossenschaften und Soziales Kapital.73
5. Kreditgenossenschaften als
Die Rolle in der Gesellschaft_77
5.1 Gesellschaftliche Funktionen von Kreditgenossenschaften in
Zusammenhang mit deren genossenschaftlicher Ausrichtung.78
5.2 Gesellschaftliche Funktionen von Kreditgenossenschaften in
Zusammenhang mit bankbetrieblichen Aufgaben.80
5.3 Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen als Einflussfaktoren auf
gesellschaftliche Anforderungen an Kreditgenossenschaften.83
5.3.1 Rückzug des Staates aus traditionellen gesellschaftlichen
Aufgaben.83
5.3.2 Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologie.84
5.3.3 Wirtschaftliche Globalisierung.85
5.3.4 Steigende Unternehmensgrößen bei Kreditgenossenschaften.87
5.4 Gemeinwohlorientierung von Kreditgenossenschaften im Konzept
des
Inhaltsverzeichnis
6. Nutzenpotentiale des
Kreditgenossenschaften.93
6.1 Zielsysteme von Kreditgenossenschaften.93
6.2 Oberziele von Kreditgenossenschaften.94
6.3 Nutzenpotentiale des
derorientierte Ziele von Kreditgenossenschaften.97
6.4 Nutzenpotentiale des
mensorientierte Ziele von Kreditgenossenschaften.99
6.4.1 Nutzenpotential für
6.4.2 Nutzenpotential für mitarbeiterorientierte Ziele.100
6.4.2.1 Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern und
Führungskräften.101
6.4.2.2 Erhöhung der Mitarbeitermotivation.101
6.4.2.3 Personalbeschaffung.102
6.4.3 Nutzenpotential für
6.4.3.1 Gewinnung von Neukunden und -mitgliedern sowie
verbesserte Kunden-ZMitgliederbindung.102
6.4.3.2 Kundenorientierung bei Produkten.103
7. Gestaltungsmöglichkeiten von
7.1 Unternehmerische Ressourcen für
7.1.1 Materielle Ressourcen.107
7.1.1.1 Finanzmittel.107
7.1.1.2 Sonstige Betriebsmittel.107
7.1.2 Immaterielle Ressourcen.108
7.1.2.1 Know-how, spezifische Kompetenzen und Dienstleistungen. 108
7.1.2.2 Soziale Netzwerke.109
7.1.2.3 Arbeitskraft und -zeit von Mitarbeitern und Führangskräften. 109
7.2 Instrumente bürgerschaftlichen Engagements.112
7.2.1 Spenden und Sponsoring.112
7.2.2 Preise und Wettbewerbe.113
7.2.3 Stiftungen.114
7.2.4 Bürgerstiftungen.115
7.2.5
7.2.6 Bankenspezifische Instrumente für
7.3 Handlungsfelder für
7.4 Geographische Aktionsradien von
XII Inhaltsverzeichnis
Teil
8. Methodisches Vorgehen.127
8.1 Auswahl der befragten Kreditgenossenschaften und der Interview¬
partner.127
8.2 Datenerhebung und -erfassung.130
8.3 Datenanalyse.133
9. Analyse interner und externer Faktoren als Grundlage
strategischer Planungsüberlegungen
9.1 Analyse interner Faktoren von Kreditgenossenschaften.135
9.1.1 Stärken in Bezug auf
9.1.1.1 Stärken aufgrund regionaler Verankerung.135
9.1.1.2 Stärken aufgrund der Wirtschaftsform als genossenschaft¬
liches Kreditinstitut.136
9.1.1.3 Stärken aufgrund ausgeprägter Kundenorientierung.137
9.1.1.4 Stärken aufgrund der Zugehörigkeit zum genossenschaft¬
lichen Finanzverbund.138
9.1.1.5 Stärken aufgrund ausgeprägten Mitarbeiterengagements.139
9.1.2 Schwächen in Bezug auf
9.1.2.1 Schwächen aufgrund der Betriebsgröße.140
9.1.2.2 Schwächen aufgrund der Wirtschaftsform als genossen¬
schaftliches Kreditinstitut.142
9.2 Analyse externer Faktoren von Kreditgenossenschaften.142
9.2.1 Regionaler Wirtschaftskreislauf als übergeordneter externer
Faktor.143
9.2.2 Gesellschaftliche Umwelt.144
9.2.3 Ökonomische Umwelt.146
9.2.4 Politisch-rechtliche Umwelt.148
9.2.5 Technologische Umwelt.148
9.3 Lebenszyklusabhängige Chancen und Risiken von Handlungsfeldern
für
9.3.1 Portfolio-Matrix als systematische Abbildimg lebenszyklus¬
abhängiger Erfolgspotentiale.149
9.3.2 Charakterisierung von Handlungsfeldern durch Einordnung in
die Portfolio-Matrix.151
9.3.2.1 Handlungsfelder des Typs
9.3.2.2 Handlungsfelder des Typs "Stars".154
9.3.2.3 Handlungsfelder des Typs
9.3.2.4 Handlungsfelder des Typs
Inhaltsverzeichnis XIII
9.3.3 Lebenszyklusabhängige Übergänge von Handlungsfeldern zwi¬
schen Portfolio-Feldern.159
9.3.4 Grenzen und Probleme der Portfolio-Matrix-Darstellung.161
9.4 Mitgliederrollen bei
schaften.162
9.4.1 Mitglieder als Leistungserbringer.164
9.4.2 Mitglieder als Leistungsempfänger.165
9.4.3 Mitglieder als Entscheidungsträger.165
9.5 Zwischenfazit.166
10. Gesellschaftsorientierte Ziele im Zielsystem von
Kreditgenossenschaften.169
10.1 Identifizierung gesellschaftsorientierter Ziele von Kreditgenossen¬
schaften.169
10.1.1 Identifizierung und Systematisierung ökonomischer
gesellschaftsorientierter Ziele.169
10.1.1.1 Förderang und Erhaltung der bestehenden Wirtschaft
der Region.170
10.1.1.2 Förderang von Existenzgründungen.172
10.1.1.3 Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen.173
10.1.1.4 Grundsätzliche geldliche Versorgung der Region.174
10.1.2 Identifizierung und Systematisierung außerökonomischer
gesellschaftsorientierter Ziele.176
10.1.2.1 Schaffung und Verbesserung von Rahmenbedingungen
für bürgerschaftliches Engagement anderer Akteure.179
10.1.2.2 Verbesserung der Lebensqualität der Einwohner des
Geschäftsgebiets.180
10.1.2.3 Ökologische Ziele.182
10.2 Stellenwert gesellschaftsorientierter Ziele im Zielsystem von
Kreditgenossenschaften.184
10.2.1 Gesellschaftsorientierte Ziele als Oberziel.184
10.2.2 Gesellschaftsorientierte Ziele als Unterziel mitglieder¬
orientierter Ziele.186
10.2.3 Gesellschaftsorientierte Ziele als Mittel zur langfristigen
Unternehmenssicherung.189
10.2.4 Einbeziehung von Gesellschaftsorientierung in Unternehmens¬
grandsätze und
10.3 Darüber hinausgehende Iaterdependenzen zwischen gesellschafts-
orientierten Zielen und anderen Zielen im Zielsystem.192
XIV Inhaltsverzeichnis
10.3.1 Zielkomplementarität zwischen gesellschaftsorientierten
Zielen und anderen Zielen.192
10.3.1.1 Unternehmensorientierte Ziele.193
10.3.1.2 Mitgliederorientierte Ziele.196
10.3.2 Zielkonkurrenz zwischen gesellschaftsorientierten Zielen
und anderen Zielen.197
10.4 Zwischenfazit.199
11. Auswahl von Handlungsfeldern für
11.1 Inhaltliche Auswahl.201
11.1.1 Auswahl unter ökonomischer Perspektive.201
11.1.1.1 Auswahl nach dem Kriterium der Profilierung.202
11.1.1.2 Auswahl nach dem Kriterium des "Strategie fit".202
11.1.2 Auswahl unter gesellschaftlicher Perspektive.203
11.1.2.1 Auswahl nach Gerechtigkeitsaspekten.204
11.1.2.1.1 Auswahl nach dem Prinzip der Verteilungsgerechtigkeit 205
11.1.2.1.2 Auswahl nach dem Prinzip der Verfahrensgerechtigkeit.208
11.1.2.2 Auswahl nach Bedürftigkeitsaspekten.208
11.1.2.3 Auswahl nach Aspekten der regionalen Bedeutung.209
11.1.3 Auswahl unter Mitglieder-Perspektive.210
11.1.3.1 Auswahl als Abbildung der Heterogenität der Mitglieder¬
gruppe.210
11.1.3.2 Auswahl aufgrund von Anregungen aus der Mitgliedschaft.^ 10
11.1.3.3 Auswahl unter dem Aspekt der vorrangigen Unterstützung
von Mitgliederprojekten.211
11.2 Formale Auswahl.211
11.2.1 Auswahl nach dem Aspekt der regionalen Verankerung.211
11.2.2 Auswahl nach dem Aspekt der gesellschaftlichen Durch¬
dringung.212
11.2.3 Auswahl aufgrund der Reputation gesellschaftlicher Akteure.212
11.2.4 Auswahl nach dem Aspekt der Exklusivität der Förderung.212
11.2.5 Auswahl aufgrund der Unterscheidung Kunde - Nichtkunde.213
11.3 Diskursive Auswahl von Handlungsfeldern.215
11.3.1 Auswahl aufgrund von persönlichen Präferenzen von
Vorständen und leitenden Angestellten.215
11.3.2 Auswahl aufgrund von Erwartungen externer Stakeholder.216
11.3.3 Integration von Mitgliedern in den Auswahlprozess.216
11.3.4 Dezentralität als Erfolgsfaktor des Auswahlprozesses.217
11.4 Eintritts- und Austrittsbarrieren für
11.4.1 Eintrittsbarrieren.218
11.4.2 Austrittsbarrieren.218
Inhaltsverzeichnis
11.4.2.1 "Remanenz der Stakeholder-Erwartungen".218
11.4.2.2
11.5 Überregionales bürgerschaftliches Engagement von Kreditgenos¬
senschaften.222
11.5.1 Überregionales Engagement ohne lokalen Bezug.223
11.5.2 Überregionales Engagement mit lokalem organisatorischen
Bezug.223
11.5.3 Überregionales Engagement mit lokalem inhaltlichen Bezug.224
11.6 Zwischenfazit.225
12. Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Studie.229
13. Ansatzpunkte für ein kreditgenossenschaftliches
Citizenship.
13.1 Ebenen der Spezifität.233
13.2 Integrationsformen von Mitgliedern.236
13.3 Formen von Stakeholder-Erwartungen.238
14. Abschließende Betrachtungen.241
14.1 Kritische Würdigung.241
14.2 Weiterer Forschungsbedarf.243
14.3 Fazit: Ein kreditgenossenschaftlicher Weg des
Citizenship?.
Literaturverzeichnis.247 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roth, Katja |
author_facet | Roth, Katja |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Katja |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021799577 |
classification_rvk | QC 010 |
ctrlnum | (OCoLC)162423368 (DE-599)BVBBV021799577 |
dewey-full | 334.20943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 334 - Cooperatives |
dewey-raw | 334.20943 |
dewey-search | 334.20943 |
dewey-sort | 3334.20943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02781nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021799577</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070315 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061108s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825899714</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90, sfr 37.90</subfield><subfield code="9">978-3-8258-9971-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825899713</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90, sfr 37.90</subfield><subfield code="9">3-8258-9971-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162423368</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021799577</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">334.20943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Katja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Citizenship von Kreditgenossenschaften in Deutschland</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie</subfield><subfield code="c">Katja Roth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 270 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 147 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue Kölner Genossenschaftswissenschaft</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Verantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055737-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Engagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137303-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgenossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032934-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kreditgenossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032934-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Verantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055737-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kreditgenossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032934-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Verantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055737-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Soziales Engagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137303-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue Kölner Genossenschaftswissenschaft</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019711136</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012105&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012105&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015012105</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021799577 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:47:22Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825899714 3825899713 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015012105 |
oclc_num | 162423368 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-12 DE-188 |
physical | XXIV, 270 S. graph. Darst. 210 mm x 147 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Neue Kölner Genossenschaftswissenschaft |
series2 | Neue Kölner Genossenschaftswissenschaft |
spelling | Roth, Katja Verfasser aut Corporate Citizenship von Kreditgenossenschaften in Deutschland eine empirische Studie Katja Roth Berlin [u.a.] Lit 2006 XXIV, 270 S. graph. Darst. 210 mm x 147 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue Kölner Genossenschaftswissenschaft 3 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 Soziale Verantwortung (DE-588)4055737-6 gnd rswk-swf Soziales Engagement (DE-588)4137303-0 gnd rswk-swf Kreditgenossenschaft (DE-588)4032934-3 gnd rswk-swf Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kreditgenossenschaft (DE-588)4032934-3 s Soziale Verantwortung (DE-588)4055737-6 s Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Soziales Engagement (DE-588)4137303-0 s DE-188 Neue Kölner Genossenschaftswissenschaft 3 (DE-604)BV019711136 3 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012105&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012105&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roth, Katja Corporate Citizenship von Kreditgenossenschaften in Deutschland eine empirische Studie Neue Kölner Genossenschaftswissenschaft Soziale Verantwortung (DE-588)4055737-6 gnd Soziales Engagement (DE-588)4137303-0 gnd Kreditgenossenschaft (DE-588)4032934-3 gnd Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055737-6 (DE-588)4137303-0 (DE-588)4032934-3 (DE-588)4202404-3 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Corporate Citizenship von Kreditgenossenschaften in Deutschland eine empirische Studie |
title_auth | Corporate Citizenship von Kreditgenossenschaften in Deutschland eine empirische Studie |
title_exact_search | Corporate Citizenship von Kreditgenossenschaften in Deutschland eine empirische Studie |
title_exact_search_txtP | Corporate Citizenship von Kreditgenossenschaften in Deutschland eine empirische Studie |
title_full | Corporate Citizenship von Kreditgenossenschaften in Deutschland eine empirische Studie Katja Roth |
title_fullStr | Corporate Citizenship von Kreditgenossenschaften in Deutschland eine empirische Studie Katja Roth |
title_full_unstemmed | Corporate Citizenship von Kreditgenossenschaften in Deutschland eine empirische Studie Katja Roth |
title_short | Corporate Citizenship von Kreditgenossenschaften in Deutschland |
title_sort | corporate citizenship von kreditgenossenschaften in deutschland eine empirische studie |
title_sub | eine empirische Studie |
topic | Soziale Verantwortung (DE-588)4055737-6 gnd Soziales Engagement (DE-588)4137303-0 gnd Kreditgenossenschaft (DE-588)4032934-3 gnd Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
topic_facet | Soziale Verantwortung Soziales Engagement Kreditgenossenschaft Unternehmensethik Strategisches Management Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012105&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015012105&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019711136 |
work_keys_str_mv | AT rothkatja corporatecitizenshipvonkreditgenossenschaftenindeutschlandeineempirischestudie |