Fit für den Sportunterricht in der Grundschule: Grundwissen - Praxisbausteine
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Donauwörth
Auer
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 183 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021798769 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080721 | ||
007 | t | ||
008 | 061107s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |z 97834030411146 |9 978-3-403-041114-6 | ||
035 | |a (OCoLC)162390419 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021798769 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-37 |a DE-91 |a DE-739 |a DE-20 | ||
084 | |a SPO 080f |2 stub | ||
084 | |a SPO 615f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Fit für den Sportunterricht in der Grundschule |b Grundwissen - Praxisbausteine |c Bayerische Landesstelle für den Schulsport. [Autoren: Daniela Beck ...] |
264 | 1 | |a Donauwörth |b Auer |c 2006 | |
300 | |a 183 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Sportunterricht - Grundschule | |
650 | 0 | 7 | |a Sportunterricht |0 (DE-588)4077704-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4222208-4 |a Übungssammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sportunterricht |0 (DE-588)4077704-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beck, Daniela |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Bayerische Landesstelle für den Schulsport |e Sonstige |0 (DE-588)3055300-3 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015011311&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015011311&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015011311 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135713244971008 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Vorbemerkungen .............. 7
Vorwort ........................ 7
Grundgedanken zum Sportverständnis
in der Grundschule ............... 8
2. Unterrichtsgestaltung in der
Grundschule .................. 10
Unterrichtsplanung ............... 10
Aufbau einer Sportstunde .......... 10
Strukturmodell einer Sportstunde ... 10
Jahres- und Wochenplanung ........ 12
Die Lernbereiche ................. 12
Jahrespläne 1-4................... 14
Wochenplanung: Beispiel einer fächer¬
übergreifenden Projektwoche ....... 18
Organisation von Sportunterricht ... 19
Theoretische Grundlagen .......... 19
Tipps für Vorbereitung und
Durchführung einer Sportstunde .... 19
Tipps für die Unterrichtsstunde selbst 20
Spiele mit Langbänken -
ein Unterrichtsbeispiel ............ 22
Allgemeine methodische Grundsätze 24
Aufwärmen ..................... 26
Theoretische Grundlagen .......... 26
Aspekte des Aufwärmens .......... 26
Grundprinzipien des Aufwärmens ... 27
Praxisbausteine .................. 27
Aufwärmspiele ohne Zusatzgeräte . 27
Aufwärmspiele mit Zusatzgeräten . 28
Abwärmen ...................... 29
Theoretische Grundlagen .......... 29
Grundprinzipien des Abwärmens .... 29
Praxisbausteine .................. 29
Abwärmen ohne Zusatzgeräte .... 29
Abwärmen mit Klein- oder Gro߬
geräten ....................... 30
Bewertung von Lernfortschritten .... 30
Sicherheitserziehung und Gesundheits¬
schutz .......................... 32
3. Bewegungslernen .............. 35
Unterschiedliche Lerntypen ........ 35
Bewegungsfähigkeiten ............. 35
Koordinative Fähigkeiten ........ 36
Konditionelle Fähigkeiten........ 36
Entwicklungsbedingte Lernvoraus¬
setzungen in der Grundschule ...... 36
Anforderungen im koordinativen
Bereich ....................... 37
Anforderungen im Ausdauerbereich 37
Anforderungen im Schnelligkeits¬
bereich ....................... 37
Anforderungen im Bereich Beweg¬
lichkeit ....................... 38
Anforderungen im Bereich Kräftigung 38
Merkmale und Struktur einer
Bewegung ....................... 38
Bewegungsverwandtschaften ....... 38
Fehler als Chance im Lernprozess ... 40
Üben und Festigen ................ 41
4. Vielfältige Spielformen ........ 42
Bedeutung des Spiels .............. 42
Teams bilden .................... 43
Teams bilden für
Ballspiele ..................... 43
Kleingruppen bilden ............ 44
Paare bilden ................... 45
Spiele zur Aggressionsbewältigung
und Gemeinschaftsförderung ....... 45
Theoretische Grundlagen .......... 45
Praxisbausteine .................. 46
Aggressionen abbauen ........... 46
Kräfte messen ................. 47
Kooperation fördern............. 48
Staffelspiele ..................... 49
Theoretische Grundlagen .......... 49
Übersicht Staffelformen ........... 50
Praxisbausteine .................. 50
Spiele mit Alltagsmaterialien ....... 51
Theoretische Grundlagen .......... 51
Praxisbausteine .................. 52
Bierdeckel..................... 52
Teppichfliesen ................. 53
Zeitungen ..................... 53
Inhaltsverzeichnis
Wäscheklammern .............. 53
Fahrradreifen .................. 54
Betttücher .................... 54
Luftballons .................... 55
Bananenkisten ................. 55
„Tarzan
im Dschungel -
ein sportbereichsübergreifendes
Unterrichtsbeispiel ............. 56
5. Ballspiele im Team ............ 59
Theoretische Grundlagen .......... 59
In sieben Stufen zur allgemeinen
Spielfähigkeit .................... 59
Yum Yum
- das Ballspiel mit Hand
und Fuß ........................ 62
Praxisbausteine .................. 65
Bälle annehmen und abgeben ....... 65
Der gerollte Ball ................ 65
Der geworfene Ball ............. 67
Der geschossene Ball ............ 69
Ballkunststücke .................. 69
Dribbeln (Prellen) mit dem Ball ..... 69
Teamspiele ohne Gegenspieler ...... 70
Teamspiele mit Gegenspielern ...... 72
Ballstationen .................... 73
Bälle beidhändig und gefühlvoll werfen 74
Bälle einhändig und zielgenau werfen 74
Bälle mit den Füßen schießen....... 76
Bälle über Kopf hin- und herspielen . . 76
Spiele mit Schlägern .............. 11
Theoretische Grundlagen .......... 11
Methodisch-didaktische Grundsätze . 11
Praxisbausteine .................. 78
Verschiedene Bälle und Schläger
kennenlernen .................. 78
Koordinative Bewegungsaufgaben . 78
Bälle mit der Hand spielen ....... 79
Bälle mit Schlägern spielen....... 79
Gerätestationen für Spiele mit
Schlägern (Vorschlag)............ 81
6. Körpererleben ................. 82
Körpererleben durch Wahmehmungs-
förderung ....................... 82
Theoretische Grundlagen .......... 82
Praxisbausteine .................. 82
Visuelle Wahrnehmung.......... 82
Auditive Wahrnehmung ......... 83
Taktile Wahrnehmung .......... 83
Kinästhetische Wahrnehmung .... 84
Vestibuläre Wahrnehmung ....... 84
Körpererleben durch Entspannung ... 87
Theoretische Grundlagen .......... 87
Praxisbausteine .................. 87
7. Gesundheitsorientierte Fitness . 89
Beweglichkeit - Dehnung .......... 89
Theoretische Grundlagen .......... 89
Praxisbausteine .................. 89
„Im Urwald .................. 89
„Sportschau in Zeitlupe ........ 91
Kräftigung ...................... 91
Theoretische Grundlagen .......... 91
Praxisbausteine .................. 92
Funktionelies
Kräftigen.......... 92
„Tiere im Park - Bewegungs¬
bilder ...................... 92
„Dschungelpfad ............. 92
Weitere Kräftigungsbausteine ..... 93
Kräftigen mit dem Handtuch ..... 94
Kräftigen mit dem Rollbrett ...... 94
Haltung ........................ 96
Theoretische Grundlagen .......... 96
Praxisbausteine .................. 97
Tipps für den (Schul-(Alltag ...... 97
Tipps für eine aufrechte Haltung . . 91
8. Turnen an Geräten ............ 99
Theoretische Grundlagen .......... 99
Organisatorische Vorüberlegungen ... 99
Geräteaufbau .................. 99
Zwei Unterrichtsmodelle ........ 100
Gerätestationen .............. 100
Turnen im Strom ............. 100
Methodisch-didaktische Vorüber¬
legungen ........................ 101
Unterrichtsstruktur „Turnen an
Geräten ...................... 101
Körperspannungsspiele als turnerische
Grundlage....................... 102
Lernhilfen ...................... 102
Helfen und Sichern ............... 102
Absicherung durch Matten ....... 103
Sichern durch Knoten ........... 103
Inhaltsverzeichnis
Bewegungsmöglichkeiten:
Turnen an Geräten ............... 104
Turnmatte .................... 104
Weichbodenmatte .............. 104
Langbank ..................... 105
Sprossenwand ................. 107
Kasten........................ 108
Kletterstangen ................. 109
Taue ......................... 110
Ringe ........................ 111
Reck ......................... 112
Barren ........................ 115
Turnerische Fertigkeiten........... 116
Rolle vorwärts ................. 116
Hockwende am Kasten .......... 117
Minitrampolin ................... 119
9. Bewegungskunststücke ........ 123
Akrobatische Grundformen ........ 123
Theoretische Grundlagen ........ 123
Vorbereitung .................... 123
Praxisbausteine .................. 123
Kooperations-
und Kontaktspiele . . 123
Körperspannungs- und Vertrauens¬
spiele ........................ 123
Balancespiele mit dem Partner .... 124
Einfache Partner- und Gruppen¬
pyramiden .................... 125
Grundlagen des Pyramidenbaus ... 125
Tipps für eine Aufführung ....... 127
Jonglieren mit Tüchern ............ 128
Theoretische Grundlagen ........ 128
Praxisbausteine ................ 128
10. Bewegen zur Musik ............ 131
Theoretische Grundlagen .......... 131
Methodischer Weg in der
Tanzerziehung ................... 131
Improvisationen zur Musik ........ 132
Praxisbausteine .................. 132
Von Grundschritten zu
Tanzkombinationen .............. 133
Einfache Grundschritte ............ 133
„Robinson Crusoe - eine Tanz¬
choreographie .................... 136
„Polka - ein volkstümlicher Tanz ... 140
Bewegen zur Musik mit Kleingeräten 142
Gestaltungen mit Alltags¬
materialien .................... 142
Gestaltungen mit Handgeräten ... 142
Praxisbausteine................. 143
Ball ........................ 143
Reifen ...................... 143
Band ....................... 143
Seil ........................ 144
Rope Skipping ...................
145
Sprungtechnik ................... 145
Praxisbausteine .................. 146
Schwingen und Springen mit
dem langen Seil ................ 146
Einzelsprünge..................147
Partnersprünge mit einem Seil .... 148
Partnersprünge mit zwei Seilen ... 148
11. Laufen, Werfen, Springen ...... 149
Laufen.......................... 149
Ausdauernd laufen................ 149
Theoretische Grundlagen .......... 149
Praxisbausteine .................. 149
Ausdauerlaufspiele ............. 149
Stationen zur Verbesserung
der Ausdauerfähigkeit ........... 151
Orientierungs-, Gelände- und
Waldläufe ..................... 151
„Im Land der Ritter - ein Stunden¬
beispiel mit Isorohren ........... 152
Schnell laufen ................... 153
Theoretische Grundlagen .......... 153
Hinweise zur Lauftechnik.......... 153
Hinweise zur Starttechnik ......... 153
Praxisbausteine .................. 153
Spielformen zum schnellen Laufen 153
Bewegungsaufgaben zur
Lauftechnik ................... 154
Werfen ......................... 155
Theoretische Grundlagen ..........155
Bewegungsbeschreibung Schlagwurf . . 155
_6
________________________________________
Praxisbausteine .................. 156
In die Weite werfen ............... 156
Auf Ziele werfen ................. 157
Aus der Drehung werfen ........... 158
Springen ........................ 158
Theoretische Grundlagen .......... 158
Praxisbausteine .................. 159
Vielfältiges Springen ............ 159
Offene Bewegungsangebote ....... 160
Sprungparcour ................. 160
Sprungstaffeln ................. 160
Kleine Sprungwettbewerbe ....... 160
In die Weite springen .............. 160
In die Höhe springen .............. 161
12. Über die Sportstunde hinaus ... 164
Spiele im Freien .................. 164
Theoretische Grundlagen .......... 164
Praxisbausteine .................. 164
Inhaltsverzeichnis
Aktivierende Spiele ............. 164
Ruhige Spiele .................. 167
Ein Sinnesparcour............... 167
Pausenspiele................... 168
Sport- und Spielfeste .............. 169
Theoretische Grundlagen .......... 169
Allgemeine Tipps zur Durchführung 169
Kooperative Spielfeste ............. 170
Sport- und Spielfeste im Freien...... 170
Sport- und Spielfeste in der Halle .... 171
Die Bundesjugendspiele............ 172
Wintersporttag ................... 174
Sport mit Kindern und Eltern ....... 175
Bewegte Grundschule ............. 178
13. Ausblick....................... 180
Mit „bewegenden Sportstunden
in die Zukunft.................... 180
Dieses umfassende Werk für den Sportunterricht in
der Grundschule dient allen Lehrkräften als Grundlage
für einen modernen und attraktiven Unterricht nach
neuesten didaktischen Kenntnissen«
Zahlreiche, praxiserprobte Übungsbausteine
ermöglichen einen flexiblen Unterrichtseinsatz und
wurden für unterschiedlichste schulische
Rahmenbedingungen entwickelt. Problemfelder wie
Leistungsbewertung, Sicherheitserziehung und
Aggression im Sportunterricht werden ebenso behandelt
wie die weiterführenden Themen
• Sport in der Freizeit,
• Wintersporttage oder
• die Gestaltung von Sport- und Spielfesten.
Die klare Strukturierung und die zahlreichen
Bewegungsbilder und Grafiken garantieren eine
bestmögliche und unkomplizierte Umsetzung im
Unterricht.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Vorbemerkungen . 7
Vorwort . 7
Grundgedanken zum Sportverständnis
in der Grundschule . 8
2. Unterrichtsgestaltung in der
Grundschule . 10
Unterrichtsplanung . 10
Aufbau einer Sportstunde . 10
Strukturmodell einer Sportstunde . 10
Jahres- und Wochenplanung . 12
Die Lernbereiche . 12
Jahrespläne 1-4. 14
Wochenplanung: Beispiel einer fächer¬
übergreifenden Projektwoche . 18
Organisation von Sportunterricht . 19
Theoretische Grundlagen . 19
Tipps für Vorbereitung und
Durchführung einer Sportstunde . 19
Tipps für die Unterrichtsstunde selbst 20
Spiele mit Langbänken -
ein Unterrichtsbeispiel . 22
Allgemeine methodische Grundsätze 24
Aufwärmen . 26
Theoretische Grundlagen . 26
Aspekte des Aufwärmens . 26
Grundprinzipien des Aufwärmens . 27
Praxisbausteine . 27
Aufwärmspiele ohne Zusatzgeräte . 27
Aufwärmspiele mit Zusatzgeräten . 28
Abwärmen . 29
Theoretische Grundlagen . 29
Grundprinzipien des Abwärmens . 29
Praxisbausteine . 29
Abwärmen ohne Zusatzgeräte . 29
Abwärmen mit Klein- oder Gro߬
geräten . 30
Bewertung von Lernfortschritten . 30
Sicherheitserziehung und Gesundheits¬
schutz . 32
3. Bewegungslernen . 35
Unterschiedliche Lerntypen . 35
Bewegungsfähigkeiten . 35
Koordinative Fähigkeiten . 36
Konditionelle Fähigkeiten. 36
Entwicklungsbedingte Lernvoraus¬
setzungen in der Grundschule . 36
Anforderungen im koordinativen
Bereich . 37
Anforderungen im Ausdauerbereich 37
Anforderungen im Schnelligkeits¬
bereich . 37
Anforderungen im Bereich Beweg¬
lichkeit . 38
Anforderungen im Bereich Kräftigung 38
Merkmale und Struktur einer
Bewegung . 38
Bewegungsverwandtschaften . 38
Fehler als Chance im Lernprozess . 40
Üben und Festigen . 41
4. Vielfältige Spielformen . 42
Bedeutung des Spiels . 42
Teams bilden . 43
Teams bilden für
Ballspiele . 43
Kleingruppen bilden . 44
Paare bilden . 45
Spiele zur Aggressionsbewältigung
und Gemeinschaftsförderung . 45
Theoretische Grundlagen . 45
Praxisbausteine . 46
Aggressionen abbauen . 46
Kräfte messen . 47
Kooperation fördern. 48
Staffelspiele . 49
Theoretische Grundlagen . 49
Übersicht Staffelformen . 50
Praxisbausteine . 50
Spiele mit Alltagsmaterialien . 51
Theoretische Grundlagen . 51
Praxisbausteine . 52
Bierdeckel. 52
Teppichfliesen . 53
Zeitungen . 53
Inhaltsverzeichnis
Wäscheklammern . 53
Fahrradreifen . 54
Betttücher . 54
Luftballons . 55
Bananenkisten . 55
„Tarzan
im Dschungel" -
ein sportbereichsübergreifendes
Unterrichtsbeispiel . 56
5. Ballspiele im Team . 59
Theoretische Grundlagen . 59
In sieben Stufen zur allgemeinen
Spielfähigkeit . 59
Yum Yum
- das Ballspiel mit Hand
und Fuß . 62
Praxisbausteine . 65
Bälle annehmen und abgeben . 65
Der gerollte Ball . 65
Der geworfene Ball . 67
Der geschossene Ball . 69
Ballkunststücke . 69
Dribbeln (Prellen) mit dem Ball . 69
Teamspiele ohne Gegenspieler . 70
Teamspiele mit Gegenspielern . 72
Ballstationen . 73
Bälle beidhändig und gefühlvoll werfen 74
Bälle einhändig und zielgenau werfen 74
Bälle mit den Füßen schießen. 76
Bälle über Kopf hin- und herspielen . . 76
Spiele mit Schlägern . 11
Theoretische Grundlagen . 11
Methodisch-didaktische Grundsätze . 11
Praxisbausteine . 78
Verschiedene Bälle und Schläger
kennenlernen . 78
Koordinative Bewegungsaufgaben . 78
Bälle mit der Hand spielen . 79
Bälle mit Schlägern spielen. 79
Gerätestationen für Spiele mit
Schlägern (Vorschlag). 81
6. Körpererleben . 82
Körpererleben durch Wahmehmungs-
förderung . 82
Theoretische Grundlagen . 82
Praxisbausteine . 82
Visuelle Wahrnehmung. 82
Auditive Wahrnehmung . 83
Taktile Wahrnehmung . 83
Kinästhetische Wahrnehmung . 84
Vestibuläre Wahrnehmung . 84
Körpererleben durch Entspannung . 87
Theoretische Grundlagen . 87
Praxisbausteine . 87
7. Gesundheitsorientierte Fitness . 89
Beweglichkeit - Dehnung . 89
Theoretische Grundlagen . 89
Praxisbausteine . 89
„Im Urwald" . 89
„Sportschau in Zeitlupe" . 91
Kräftigung . 91
Theoretische Grundlagen . 91
Praxisbausteine . 92
Funktionelies
Kräftigen. 92
„Tiere im Park" - Bewegungs¬
bilder . 92
„Dschungelpfad" . 92
Weitere Kräftigungsbausteine . 93
Kräftigen mit dem Handtuch . 94
Kräftigen mit dem Rollbrett . 94
Haltung . 96
Theoretische Grundlagen . 96
Praxisbausteine . 97
Tipps für den (Schul-(Alltag . 97
Tipps für eine aufrechte Haltung . . 91
8. Turnen an Geräten . 99
Theoretische Grundlagen . 99
Organisatorische Vorüberlegungen . 99
Geräteaufbau . 99
Zwei Unterrichtsmodelle . 100
Gerätestationen . 100
Turnen im Strom . 100
Methodisch-didaktische Vorüber¬
legungen . 101
Unterrichtsstruktur „Turnen an
Geräten" . 101
Körperspannungsspiele als turnerische
Grundlage. 102
Lernhilfen . 102
Helfen und Sichern . 102
Absicherung durch Matten . 103
Sichern durch Knoten . 103
Inhaltsverzeichnis
Bewegungsmöglichkeiten:
Turnen an Geräten . 104
Turnmatte . 104
Weichbodenmatte . 104
Langbank . 105
Sprossenwand . 107
Kasten. 108
Kletterstangen . 109
Taue . 110
Ringe . 111
Reck . 112
Barren . 115
Turnerische Fertigkeiten. 116
Rolle vorwärts . 116
Hockwende am Kasten . 117
Minitrampolin . 119
9. Bewegungskunststücke . 123
Akrobatische Grundformen . 123
Theoretische Grundlagen . 123
Vorbereitung . 123
Praxisbausteine . 123
Kooperations-
und Kontaktspiele . . 123
Körperspannungs- und Vertrauens¬
spiele . 123
Balancespiele mit dem Partner . 124
Einfache Partner- und Gruppen¬
pyramiden . 125
Grundlagen des Pyramidenbaus . 125
Tipps für eine Aufführung . 127
Jonglieren mit Tüchern . 128
Theoretische Grundlagen . 128
Praxisbausteine . 128
10. Bewegen zur Musik . 131
Theoretische Grundlagen . 131
Methodischer Weg in der
Tanzerziehung . 131
Improvisationen zur Musik . 132
Praxisbausteine . 132
Von Grundschritten zu
Tanzkombinationen . 133
Einfache Grundschritte . 133
„Robinson Crusoe" - eine Tanz¬
choreographie . 136
„Polka" - ein volkstümlicher Tanz . 140
Bewegen zur Musik mit Kleingeräten 142
Gestaltungen mit Alltags¬
materialien . 142
Gestaltungen mit Handgeräten . 142
Praxisbausteine. 143
Ball . 143
Reifen . 143
Band . 143
Seil . 144
Rope Skipping .
145
Sprungtechnik . 145
Praxisbausteine . 146
Schwingen und Springen mit
dem langen Seil . 146
Einzelsprünge.147
Partnersprünge mit einem Seil . 148
Partnersprünge mit zwei Seilen . 148
11. Laufen, Werfen, Springen . 149
Laufen. 149
Ausdauernd laufen. 149
Theoretische Grundlagen . 149
Praxisbausteine . 149
Ausdauerlaufspiele . 149
Stationen zur Verbesserung
der Ausdauerfähigkeit . 151
Orientierungs-, Gelände- und
Waldläufe . 151
„Im Land der Ritter" - ein Stunden¬
beispiel mit Isorohren . 152
Schnell laufen . 153
Theoretische Grundlagen . 153
Hinweise zur Lauftechnik. 153
Hinweise zur Starttechnik . 153
Praxisbausteine . 153
Spielformen zum schnellen Laufen 153
Bewegungsaufgaben zur
Lauftechnik . 154
Werfen . 155
Theoretische Grundlagen .155
Bewegungsbeschreibung Schlagwurf . . 155
_6
_
Praxisbausteine . 156
In die Weite werfen . 156
Auf Ziele werfen . 157
Aus der Drehung werfen . 158
Springen . 158
Theoretische Grundlagen . 158
Praxisbausteine . 159
Vielfältiges Springen . 159
Offene Bewegungsangebote . 160
Sprungparcour . 160
Sprungstaffeln . 160
Kleine Sprungwettbewerbe . 160
In die Weite springen . 160
In die Höhe springen . 161
12. Über die Sportstunde hinaus . 164
Spiele im Freien . 164
Theoretische Grundlagen . 164
Praxisbausteine . 164
Inhaltsverzeichnis
Aktivierende Spiele . 164
Ruhige Spiele . 167
Ein Sinnesparcour. 167
Pausenspiele. 168
Sport- und Spielfeste . 169
Theoretische Grundlagen . 169
Allgemeine Tipps zur Durchführung 169
Kooperative Spielfeste . 170
Sport- und Spielfeste im Freien. 170
Sport- und Spielfeste in der Halle . 171
Die Bundesjugendspiele. 172
Wintersporttag . 174
Sport mit Kindern und Eltern . 175
Bewegte Grundschule . 178
13. Ausblick. 180
Mit „bewegenden" Sportstunden
in die Zukunft. 180
Dieses umfassende Werk für den Sportunterricht in
der Grundschule dient allen Lehrkräften als Grundlage
für einen modernen und attraktiven Unterricht nach
neuesten didaktischen Kenntnissen«
Zahlreiche, praxiserprobte Übungsbausteine
ermöglichen einen flexiblen Unterrichtseinsatz und
wurden für unterschiedlichste schulische
Rahmenbedingungen entwickelt. Problemfelder wie
Leistungsbewertung, Sicherheitserziehung und
Aggression im Sportunterricht werden ebenso behandelt
wie die weiterführenden Themen
• Sport in der Freizeit,
• Wintersporttage oder
• die Gestaltung von Sport- und Spielfesten.
Die klare Strukturierung und die zahlreichen
Bewegungsbilder und Grafiken garantieren eine
bestmögliche und unkomplizierte Umsetzung im
Unterricht. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021798769 |
classification_tum | SPO 080f SPO 615f |
ctrlnum | (OCoLC)162390419 (DE-599)BVBBV021798769 |
discipline | Sportwissenschaft |
discipline_str_mv | Sportwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01909nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021798769</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080721 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061107s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">97834030411146</subfield><subfield code="9">978-3-403-041114-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162390419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021798769</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 080f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 615f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fit für den Sportunterricht in der Grundschule</subfield><subfield code="b">Grundwissen - Praxisbausteine</subfield><subfield code="c">Bayerische Landesstelle für den Schulsport. [Autoren: Daniela Beck ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Donauwörth</subfield><subfield code="b">Auer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">183 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sportunterricht - Grundschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077704-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4222208-4</subfield><subfield code="a">Übungssammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077704-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck, Daniela</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bayerische Landesstelle für den Schulsport</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)3055300-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015011311&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015011311&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015011311</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4222208-4 Übungssammlung gnd-content |
genre_facet | Übungssammlung |
id | DE-604.BV021798769 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:47:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)3055300-3 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015011311 |
oclc_num | 162390419 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-824 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-37 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-824 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-37 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-20 |
physical | 183 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Auer |
record_format | marc |
spelling | Fit für den Sportunterricht in der Grundschule Grundwissen - Praxisbausteine Bayerische Landesstelle für den Schulsport. [Autoren: Daniela Beck ...] Donauwörth Auer 2006 183 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sportunterricht - Grundschule Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf (DE-588)4222208-4 Übungssammlung gnd-content Sportunterricht (DE-588)4077704-2 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Beck, Daniela Sonstige oth Bayerische Landesstelle für den Schulsport Sonstige (DE-588)3055300-3 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015011311&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015011311&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Fit für den Sportunterricht in der Grundschule Grundwissen - Praxisbausteine Sportunterricht - Grundschule Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077704-2 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4222208-4 |
title | Fit für den Sportunterricht in der Grundschule Grundwissen - Praxisbausteine |
title_auth | Fit für den Sportunterricht in der Grundschule Grundwissen - Praxisbausteine |
title_exact_search | Fit für den Sportunterricht in der Grundschule Grundwissen - Praxisbausteine |
title_exact_search_txtP | Fit für den Sportunterricht in der Grundschule Grundwissen - Praxisbausteine |
title_full | Fit für den Sportunterricht in der Grundschule Grundwissen - Praxisbausteine Bayerische Landesstelle für den Schulsport. [Autoren: Daniela Beck ...] |
title_fullStr | Fit für den Sportunterricht in der Grundschule Grundwissen - Praxisbausteine Bayerische Landesstelle für den Schulsport. [Autoren: Daniela Beck ...] |
title_full_unstemmed | Fit für den Sportunterricht in der Grundschule Grundwissen - Praxisbausteine Bayerische Landesstelle für den Schulsport. [Autoren: Daniela Beck ...] |
title_short | Fit für den Sportunterricht in der Grundschule |
title_sort | fit fur den sportunterricht in der grundschule grundwissen praxisbausteine |
title_sub | Grundwissen - Praxisbausteine |
topic | Sportunterricht - Grundschule Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
topic_facet | Sportunterricht - Grundschule Sportunterricht Grundschule Übungssammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015011311&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015011311&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckdaniela fitfurdensportunterrichtindergrundschulegrundwissenpraxisbausteine AT bayerischelandesstellefurdenschulsport fitfurdensportunterrichtindergrundschulegrundwissenpraxisbausteine |