Die Dekonstruktion der "Stufen" im Deliktsaufbau: Kritik der risikotheoretischen Zurechnung (Rezension zu: Roxin, Aufbau der Verbrechenslehre, 2006, 4. Auflage) ; von der Genese der Schwere des Straftatunwerts zur Quantifizierung der kriminellen Qualität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2006
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Errata: www.kohlschuetter.de |
Beschreibung: | 339 S. |
ISBN: | 9783832253448 3832253440 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021798604 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131004 | ||
007 | t | ||
008 | 061107s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N38,0402 |2 dnb | ||
020 | |a 9783832253448 |c Pb. : EUR 45.80, EUR 45.80 (AT), sfr 91.60 |9 978-3-8322-5344-8 | ||
020 | |a 3832253440 |c Pb. : EUR 45.80, EUR 45.80 (AT), sfr 91.60 |9 3-8322-5344-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832253448 | |
035 | |a (OCoLC)162217181 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021798604 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.0773 |2 22/ger | |
084 | |a PH 2610 |0 (DE-625)136005: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3020 |0 (DE-625)136017: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kohlschütter, Hans |d 1943-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)1029512701 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Dekonstruktion der "Stufen" im Deliktsaufbau |b Kritik der risikotheoretischen Zurechnung (Rezension zu: Roxin, Aufbau der Verbrechenslehre, 2006, 4. Auflage) ; von der Genese der Schwere des Straftatunwerts zur Quantifizierung der kriminellen Qualität |c Hans Kohlschütter |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a 339 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
500 | |a Errata: www.kohlschuetter.de | ||
600 | 1 | 7 | |a Roxin, Claus |d 1931- |0 (DE-588)118750046 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafzumessung |0 (DE-588)4057812-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deliktsaufbau |0 (DE-588)4504228-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Roxin, Claus |d 1931- |0 (DE-588)118750046 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Strafzumessung |0 (DE-588)4057812-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deliktsaufbau |0 (DE-588)4504228-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Roxin, Claus |d 1931- |0 (DE-588)118750046 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Strafzumessung |0 (DE-588)4057812-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015011151&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015011151 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135712984924160 |
---|---|
adam_text | 5
Der Inhalt im Überblick
§ 1 Die Propädeutik S. 11
1. Das enzyklopädische Stichwort: StrafZu¬
rechnung
Die Bestimmung der Strafgröße durch Zurechnung
der Unwertschwere zur Tat und ihrer Begehung
durch das Handlungssubjekt S. 11
2. Das protojuristische Vorwort über die
methodologische Alternative zwischen Topik
und Systemdenken S. 17
3. Die V o r r e d e :
Ist die Willensfreiheit das strafrechtliche
Basis Axiom? S. 37
Erster Abschnitt: Wo ist der Ort sowohl der Existenz
als auch der Lösung des strafzu¬
messungsrechtlichen Problems? S. 47
1. Teil: Das Problem als Hypothese über den Weg
sowohl zum Ergebnis als auch zur Begründung
des Ergebnisses der Lösung S. 47
§ 2 Wie lautet das strafzumessungsrechtliche Problem? S. 47
§ 3 Die Hypothese über die Methode zur Erreichung
des Untersuchungsziels S. 62
2. Teil: Das Problem des Ursprungs des Straftatunwerts S. 71
6
§ 4 Die Idee des protojuristischen Straftatunwerts? S. 71
§5 Die Identität des protojuristischen Straftatunwerts S. 78
UeH: Der Einfluss der Auswahl der einschlägigen
Proportionaldeterminante auf den zu quanti¬
fizierenden Gegenstand S. 82
§ 6 Der Vorrat an delikttheoretischen Determinanten
in der Strafzumessungsterminologie S. 82
§ 7 Der wissenschaftstheoretische Ausgangspunkt für
die strafrechtstheoretische Ortsbestimmung sowohl
des Problems der Quantifizierung der Straftatqualität
als auch seiner Lösung S. 85
4OÜI: Zusammenfassung des ersten Abschnittes (§§ 2 7) S. 88
Zweiter Abschnitt: Die Ersetzbarkeit der Methode
der Strafzumessung durch die
der Strafzurechnung? S. 94
Lim: Der Status quo in der Strafzumessungstheorie S. 94
§ 8 Die Standortbestimmung für die Geltendmachung
der Kritik s g4
§ 9 Die in der Basis der Strafzumessungsterminologie anzu¬
treffende Antinomie bzw. Anomalie als Symptomatik der
Mangel des delikttheoretischen Systems Straftat S. 111
7
§ 10 Die strafrechtstheoretische Terminologie für die Teil¬
theorie der Strafzurechnung S. 116
§ 11 Die Analyse der Grammatik der Risikoerhöhungs¬
lehre; ist Letztere eine Paraphrase der Äquivalenz¬
theorie oder ist sie deren Aufhebung? S. 136
2. Teil: Die mangelnde Plausibilität der Strafzumessungs¬
schuld als Proportionalitätsfaktor bzw. Strafma߬
determinante S. 160
§ 12 Das Paradigma des in der Rechtsprechung zugrunde
gelegten Ansatzes S. 160
§ 13 Die spielraumtheoretische Argumentation S. 163
3. Teil: Die mangelnde Plausibilität der Straftzumessungs
schuld als Objekt der Quantifizierung S. 166
§ 14 Die Irrationalität der spielraumtheoretischen Straf¬
zumessungstheorie S. 166
§ 15 Der Ertrag der Spielraumtheorie S. 170
4. Teil: Das strafzumessungsrechtliche Problem bei der
Lösung von Irrtumsfällen S. 173
§ 16 Die Fragwürdigkeit der traditionellen ( delikttheore¬
tischen ) Grundlage der Lösung von Irrtumsfällen S. 173
8
§ 17 Die strafrechtstheoretische Irrtumsterminologie
als Grundlage für die Lösung strafzumessungs¬
rechtlicher Irrtumsfälle S. 179
5. Teil: Zusammenfassung des zweiten Abschnitts (§§ 8 17) S. 187
Dritter Abschnitt: Die Entdeckung des Irrtums als
Zurechnungsgrund für Straftat
und Strafe S. 195
1. Teil: Die Geschichte der Lösungsidee S. 195
§ 18 Die Reformulierung des Irrtumsproblems als
Schlüssel für die strafrechtstheoretische Lösung
des Problems der Strafzurechnung S. 195
§ 19 Die Geschichte der interdisziplinären Identifizierung
des Spring punkts der Strafrechtstheorie
(Literatur Übersicht) S. 205
2. Teil: Das Lösungsmuster für das irrtumstheoretische
Problem als Paradigma für die Lösung der delikt¬
theoretischen und strafzumessungsrechtlichen
Probleme S. 217
§ 20 Die Problemlösungskraft der strafrechtstheoretisch
begründeten Methode der Strafzurechnung am
Beispiel der in Form der Irrtumsfälle gegebenen
speziellen Strafrechtsfälle S. 217
9
§ 21 Die Befreiung der Strafrechtslehre (Theorie des
Delikts und der Strafzumessung) von überholter
Terminologie S. 226
§ 22 Die Aufstellung der Theorie der Strafzurechnung
nebst ihrer methodologischen Umsetzung in Form
des Strafwertkalküls als strafrechtswissenschaft
liche Revolution ? S. 235
3. Teil: Zusammenfassung des Dritten Abschnitts (§§ 18 22) S. 247
Vierter Abschnitt: Die Quintessenz in fragmentarischer
Form S. 250
1. Teil: Die graphische Darstellung sowohl der Theorie der
Strafzurechnung als auch der risikotheoretischen
Zurechnung S. 250
§ 23 Die netzplanmodellierte Theorie der methodischen
Strafzurechnung; Die Legende für das Schaubild S. 250
§ 24 Die graphische Darstellung der risikotheoretischen
Zurechnung S. 256
2. Teil: Die Identifizierung der Terminologie der Straf¬
rechtstheorie als Wahlverwandte der Termino¬
logie der politischen Ökonomie S. 258
§ 25 Die terminologischen Entsprechungen in der Theorie
der politischen Ökonomie der Strafrechtstheorie S. 258
10
§ 26 Die Interdisziplinarität der Strafrechtstheorie
als Mittel zur Globalisierung des Strafrechts? S. 268
§ 27 Zur Metaphysik des Strafwertkalküls als
Weltformel für the rule of law ? S. 272
3. Teil: Der Strafwertkalkül und sein Wahrheitsgehalt S. 275
§ 28 Der Strafwertkalkül S. 275
§ 29 Der erkenntnistheoretische Vorbehalt: Ist mit der
geltend gemachten Dekonstruktion der Stufenlehre
ein Wahrheitsanspruch verbunden? S. 280
4. Teil: Die Zusammenfassung der Zusammenfassung S. 282
§ 30 Leitgedanken des strafrechtstheoretischen
Meinungswissens S. 282
§ 31 Abstract S. 298
Literaturverzeichnis S. 300
Das Inhaltsverzeichnis im Detail S. 325
|
adam_txt |
5
Der Inhalt im Überblick
§ 1 Die Propädeutik S. 11
1. Das enzyklopädische Stichwort: "StrafZu¬
rechnung"
Die Bestimmung der Strafgröße durch "Zurechnung
der Unwertschwere" zur Tat und ihrer Begehung
durch das Handlungssubjekt S. 11
2. Das protojuristische Vorwort über die
methodologische Alternative zwischen Topik
und Systemdenken S. 17
3. Die V o r r e d e :
Ist die Willensfreiheit das strafrechtliche
Basis Axiom? S. 37
Erster Abschnitt: Wo ist der "Ort" sowohl der Existenz
als auch der Lösung des strafzu¬
messungsrechtlichen Problems? S. 47
1. Teil: Das Problem als Hypothese über den Weg
sowohl zum Ergebnis als auch zur Begründung
des Ergebnisses der Lösung S. 47
§ 2 Wie lautet das strafzumessungsrechtliche Problem? S. 47
§ 3 Die Hypothese über die Methode zur Erreichung
des Untersuchungsziels S. 62
2. Teil: Das Problem des Ursprungs des Straftatunwerts S. 71
6
§ 4 Die Idee des protojuristischen Straftatunwerts? S. 71
§5 Die Identität des protojuristischen Straftatunwerts S. 78
UeH: Der Einfluss der Auswahl der "einschlägigen"
Proportionaldeterminante auf den zu quanti¬
fizierenden Gegenstand S. 82
§ 6 Der Vorrat an delikttheoretischen Determinanten
in der Strafzumessungsterminologie S. 82
§ 7 Der wissenschaftstheoretische Ausgangspunkt für
die strafrechtstheoretische Ortsbestimmung sowohl
des Problems der Quantifizierung der Straftatqualität
als auch seiner Lösung S. 85
4OÜI: Zusammenfassung des ersten Abschnittes (§§ 2 7) S. 88
Zweiter Abschnitt: Die Ersetzbarkeit der Methode
der Strafzumessung durch die
der Strafzurechnung? S. 94
Lim: Der Status quo in der "Strafzumessungstheorie" S. 94
§ 8 Die Standortbestimmung für die Geltendmachung
der Kritik s g4
§ 9 Die in der Basis der Strafzumessungsterminologie anzu¬
treffende Antinomie bzw. Anomalie als Symptomatik der
Mangel des delikttheoretischen Systems "Straftat" S. 111
7
§ 10 Die strafrechtstheoretische Terminologie für die Teil¬
theorie der Strafzurechnung S. 116
§ 11 Die Analyse der "Grammatik" der Risikoerhöhungs¬
lehre; ist Letztere eine Paraphrase der Äquivalenz¬
theorie oder ist sie deren Aufhebung? S. 136
2. Teil: Die mangelnde Plausibilität der Strafzumessungs¬
schuld als Proportionalitätsfaktor bzw. Strafma߬
determinante S. 160
§ 12 Das Paradigma des in der Rechtsprechung zugrunde
gelegten Ansatzes S. 160
§ 13 Die spielraumtheoretische Argumentation S. 163
3. Teil: Die mangelnde Plausibilität der Straftzumessungs
schuld als Objekt der Quantifizierung S. 166
§ 14 Die Irrationalität der spielraumtheoretischen "Straf¬
zumessungstheorie" S. 166
§ 15 Der Ertrag der Spielraumtheorie S. 170
4. Teil: Das strafzumessungsrechtliche Problem bei der
Lösung von Irrtumsfällen S. 173
§ 16 Die Fragwürdigkeit der traditionellen ("delikttheore¬
tischen") Grundlage der Lösung von Irrtumsfällen S. 173
8
§ 17 Die strafrechtstheoretische Irrtumsterminologie
als Grundlage für die Lösung strafzumessungs¬
rechtlicher Irrtumsfälle S. 179
5. Teil: Zusammenfassung des zweiten Abschnitts (§§ 8 17) S. 187
Dritter Abschnitt: Die Entdeckung des Irrtums als
Zurechnungsgrund für Straftat
und Strafe S. 195
1. Teil: Die Geschichte der Lösungsidee S. 195
§ 18 Die Reformulierung des Irrtumsproblems als
Schlüssel für die strafrechtstheoretische Lösung
des "Problems der Strafzurechnung" S. 195
§ 19 Die Geschichte der interdisziplinären Identifizierung
des "Spring punkts" der Strafrechtstheorie
(Literatur Übersicht) S. 205
2. Teil: Das Lösungsmuster für das irrtumstheoretische
Problem als Paradigma für die Lösung der delikt¬
theoretischen und strafzumessungsrechtlichen
Probleme S. 217
§ 20 Die Problemlösungskraft der strafrechtstheoretisch
begründeten Methode der Strafzurechnung am
Beispiel der in Form der Irrtumsfälle gegebenen
speziellen Strafrechtsfälle S. 217
9
§ 21 Die Befreiung der Strafrechtslehre (Theorie des
Delikts und der Strafzumessung) von überholter
Terminologie S. 226
§ 22 Die Aufstellung der Theorie der Strafzurechnung
nebst ihrer methodologischen Umsetzung in Form
des Strafwertkalküls als "strafrechtswissenschaft
liche Revolution"? S. 235
3. Teil: Zusammenfassung des Dritten Abschnitts (§§ 18 22) S. 247
Vierter Abschnitt: Die Quintessenz in fragmentarischer
Form S. 250
1. Teil: Die graphische Darstellung sowohl der Theorie der
Strafzurechnung als auch der risikotheoretischen
Zurechnung S. 250
§ 23 Die netzplanmodellierte Theorie der methodischen
Strafzurechnung; Die Legende für das Schaubild S. 250
§ 24 Die graphische Darstellung der risikotheoretischen
Zurechnung S. 256
2. Teil: Die Identifizierung der Terminologie der Straf¬
rechtstheorie als Wahlverwandte der Termino¬
logie der politischen Ökonomie S. 258
§ 25 Die terminologischen Entsprechungen in der Theorie
der politischen Ökonomie der Strafrechtstheorie S. 258
10
§ 26 Die Interdisziplinarität der Strafrechtstheorie
als Mittel zur Globalisierung des Strafrechts? S. 268
§ 27 Zur Metaphysik des Strafwertkalküls als
Weltformel für "the rule of law"? S. 272
3. Teil: Der Strafwertkalkül und sein "Wahrheitsgehalt" S. 275
§ 28 Der Strafwertkalkül S. 275
§ 29 Der erkenntnistheoretische Vorbehalt: Ist mit der
geltend gemachten Dekonstruktion der Stufenlehre
ein Wahrheitsanspruch verbunden? S. 280
4. Teil: Die Zusammenfassung der Zusammenfassung S. 282
§ 30 Leitgedanken des strafrechtstheoretischen
Meinungswissens S. 282
§ 31 Abstract S. 298
Literaturverzeichnis S. 300
Das Inhaltsverzeichnis im Detail S. 325 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kohlschütter, Hans 1943-2018 |
author_GND | (DE-588)1029512701 |
author_facet | Kohlschütter, Hans 1943-2018 |
author_role | aut |
author_sort | Kohlschütter, Hans 1943-2018 |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021798604 |
classification_rvk | PH 2610 PH 3020 |
ctrlnum | (OCoLC)162217181 (DE-599)BVBBV021798604 |
dewey-full | 345.0773 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.0773 |
dewey-search | 345.0773 |
dewey-sort | 3345.0773 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02488nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021798604</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061107s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N38,0402</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832253448</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.80, EUR 45.80 (AT), sfr 91.60</subfield><subfield code="9">978-3-8322-5344-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832253440</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.80, EUR 45.80 (AT), sfr 91.60</subfield><subfield code="9">3-8322-5344-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832253448</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162217181</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021798604</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.0773</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2610</subfield><subfield code="0">(DE-625)136005:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136017:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kohlschütter, Hans</subfield><subfield code="d">1943-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029512701</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Dekonstruktion der "Stufen" im Deliktsaufbau</subfield><subfield code="b">Kritik der risikotheoretischen Zurechnung (Rezension zu: Roxin, Aufbau der Verbrechenslehre, 2006, 4. Auflage) ; von der Genese der Schwere des Straftatunwerts zur Quantifizierung der kriminellen Qualität</subfield><subfield code="c">Hans Kohlschütter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">339 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Errata: www.kohlschuetter.de</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Roxin, Claus</subfield><subfield code="d">1931-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118750046</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafzumessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057812-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deliktsaufbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4504228-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Roxin, Claus</subfield><subfield code="d">1931-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118750046</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafzumessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057812-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deliktsaufbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4504228-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Roxin, Claus</subfield><subfield code="d">1931-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118750046</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Strafzumessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057812-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015011151&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015011151</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021798604 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:47:04Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832253448 3832253440 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015011151 |
oclc_num | 162217181 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-1051 DE-703 DE-521 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-1051 DE-703 DE-521 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | 339 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Kohlschütter, Hans 1943-2018 Verfasser (DE-588)1029512701 aut Die Dekonstruktion der "Stufen" im Deliktsaufbau Kritik der risikotheoretischen Zurechnung (Rezension zu: Roxin, Aufbau der Verbrechenslehre, 2006, 4. Auflage) ; von der Genese der Schwere des Straftatunwerts zur Quantifizierung der kriminellen Qualität Hans Kohlschütter Aachen Shaker 2006 339 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Errata: www.kohlschuetter.de Roxin, Claus 1931- (DE-588)118750046 gnd rswk-swf Strafzumessung (DE-588)4057812-4 gnd rswk-swf Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd rswk-swf Deliktsaufbau (DE-588)4504228-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Roxin, Claus 1931- (DE-588)118750046 p Strafzumessung (DE-588)4057812-4 s DE-604 Deliktsaufbau (DE-588)4504228-7 s Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015011151&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kohlschütter, Hans 1943-2018 Die Dekonstruktion der "Stufen" im Deliktsaufbau Kritik der risikotheoretischen Zurechnung (Rezension zu: Roxin, Aufbau der Verbrechenslehre, 2006, 4. Auflage) ; von der Genese der Schwere des Straftatunwerts zur Quantifizierung der kriminellen Qualität Roxin, Claus 1931- (DE-588)118750046 gnd Strafzumessung (DE-588)4057812-4 gnd Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd Deliktsaufbau (DE-588)4504228-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)118750046 (DE-588)4057812-4 (DE-588)4133444-9 (DE-588)4504228-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Dekonstruktion der "Stufen" im Deliktsaufbau Kritik der risikotheoretischen Zurechnung (Rezension zu: Roxin, Aufbau der Verbrechenslehre, 2006, 4. Auflage) ; von der Genese der Schwere des Straftatunwerts zur Quantifizierung der kriminellen Qualität |
title_auth | Die Dekonstruktion der "Stufen" im Deliktsaufbau Kritik der risikotheoretischen Zurechnung (Rezension zu: Roxin, Aufbau der Verbrechenslehre, 2006, 4. Auflage) ; von der Genese der Schwere des Straftatunwerts zur Quantifizierung der kriminellen Qualität |
title_exact_search | Die Dekonstruktion der "Stufen" im Deliktsaufbau Kritik der risikotheoretischen Zurechnung (Rezension zu: Roxin, Aufbau der Verbrechenslehre, 2006, 4. Auflage) ; von der Genese der Schwere des Straftatunwerts zur Quantifizierung der kriminellen Qualität |
title_exact_search_txtP | Die Dekonstruktion der "Stufen" im Deliktsaufbau Kritik der risikotheoretischen Zurechnung (Rezension zu: Roxin, Aufbau der Verbrechenslehre, 2006, 4. Auflage) ; von der Genese der Schwere des Straftatunwerts zur Quantifizierung der kriminellen Qualität |
title_full | Die Dekonstruktion der "Stufen" im Deliktsaufbau Kritik der risikotheoretischen Zurechnung (Rezension zu: Roxin, Aufbau der Verbrechenslehre, 2006, 4. Auflage) ; von der Genese der Schwere des Straftatunwerts zur Quantifizierung der kriminellen Qualität Hans Kohlschütter |
title_fullStr | Die Dekonstruktion der "Stufen" im Deliktsaufbau Kritik der risikotheoretischen Zurechnung (Rezension zu: Roxin, Aufbau der Verbrechenslehre, 2006, 4. Auflage) ; von der Genese der Schwere des Straftatunwerts zur Quantifizierung der kriminellen Qualität Hans Kohlschütter |
title_full_unstemmed | Die Dekonstruktion der "Stufen" im Deliktsaufbau Kritik der risikotheoretischen Zurechnung (Rezension zu: Roxin, Aufbau der Verbrechenslehre, 2006, 4. Auflage) ; von der Genese der Schwere des Straftatunwerts zur Quantifizierung der kriminellen Qualität Hans Kohlschütter |
title_short | Die Dekonstruktion der "Stufen" im Deliktsaufbau |
title_sort | die dekonstruktion der stufen im deliktsaufbau kritik der risikotheoretischen zurechnung rezension zu roxin aufbau der verbrechenslehre 2006 4 auflage von der genese der schwere des straftatunwerts zur quantifizierung der kriminellen qualitat |
title_sub | Kritik der risikotheoretischen Zurechnung (Rezension zu: Roxin, Aufbau der Verbrechenslehre, 2006, 4. Auflage) ; von der Genese der Schwere des Straftatunwerts zur Quantifizierung der kriminellen Qualität |
topic | Roxin, Claus 1931- (DE-588)118750046 gnd Strafzumessung (DE-588)4057812-4 gnd Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd Deliktsaufbau (DE-588)4504228-7 gnd |
topic_facet | Roxin, Claus 1931- Strafzumessung Strafrechtstheorie Deliktsaufbau Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015011151&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kohlschutterhans diedekonstruktionderstufenimdeliktsaufbaukritikderrisikotheoretischenzurechnungrezensionzuroxinaufbauderverbrechenslehre20064auflagevondergenesederschweredesstraftatunwertszurquantifizierungderkriminellenqualitat |