Schmerzbehandlung mit biomedizinischer Akupunktur: neurowissenschaftlich begründete Punktauswahl
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | XX, 434 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783437574801 9783437313998 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021798121 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130517 | ||
007 | t | ||
008 | 061107s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N38,0753 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A46,1125 |2 dnb | ||
020 | |a 9783437574801 |c kart. : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT) |9 978-3-437-57480-1 | ||
020 | |a 9783437313998 |9 978-3-437-31399-8 | ||
035 | |a (OCoLC)162389244 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021798121 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-578 | ||
084 | |a WB 369 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ma, Yun-tao |e Verfasser |0 (DE-588)132136678 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Biomedical acupuncture for pain management |
245 | 1 | 0 | |a Schmerzbehandlung mit biomedizinischer Akupunktur |b neurowissenschaftlich begründete Punktauswahl |c Yun-tao Ma ; Mila Ma ; Zang Hee Cho. Dt. Übers. von Sigrid Kuntz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2006 | |
300 | |a XX, 434 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neuroanatomie |0 (DE-588)4171577-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akupunktur |0 (DE-588)4000986-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Neuroanatomie |0 (DE-588)4171577-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Akupunktur |0 (DE-588)4000986-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ma, Mila |e Verfasser |0 (DE-588)132136694 |4 aut | |
700 | 1 | |a Cho, Zang Hee |e Verfasser |0 (DE-588)132136708 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2849147&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015010671&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015010671 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088495016869888 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einführung 1
Ziel 1
Damit sie sich in die moderne Hightech Gesellschaft einfügen,
muss sich die klassische Akupunktur in Richtung der Biomedizin
weiterentwickeln 1
Historische Entwicklung der traditionellen Akupunktur:
Neue Entdeckungen 3
Wie die Akupunkturpunkte entdeckt wurden 3
Der Ursprung der Leitbahn oder Meridiantheorien 4
Die historische Integration der verschiedenen Meridiantheorien zu einem
einzigen System 4
Die „Perlen" der Akupunkturtheorie 5
Was ist Akupunktur, was lässt sich behandeln und
wie wirksam ist sie? 6
Warum kann man den Behandlungserfolg der Akupunktur bei
Weichteilschmerzen besser abschätzen? 7
Das Integrative Neuromuskuläre Akupunkturpunktsystem ist ein
Verfahrensansatz für die Schmerzbehandlung 8
Dasselbe Vorgehen bei fast allen Schmerzpatienten: ein genormtes
Behandlungsverfahren, das individuell angepasst werden kann 9
Danksagungen 9
Kapitel 1: Vom Neuron zum Akupunkturpunkt:
die neuroanatomischen Grundlagen der Akupunkturpunkte 11
Einführung 11
Die neuroanatomischen Grundlagen für die Bestimmung
von Akupunkturpunkten 13
Neuron (Nervenzelle) 14
Das zentrale Nervensystem (ZNS) 17
Das periphere Nervensystem 17
Das somatische Nervensystem 18
Das vegetative (autonome) Nervensystem 20
Nerven und Nervenfasern 24
Die Nervenfaserbündel 26
Anatomischer Aufbau von Akupunkturpunkten 28
Die 10 grundlegenden anatomischen Merkmale
von Akupunkturpunkten 28
Inhaltsverzeichnis
1 Größe des Nervenfaserbündels 28
2 Tiefe des Nervenverlaufs 29
3 Durchtrittsstelle durch die tiefe Faszie 30
4 Durchtrittstellen im Knochen (Foramina) 30
5 Neuromuskuläre Verbindungsstellen 30
6 Begleitende Blutgefäße 31
7 Zusammensetzung des Nervenfaserbündels 31
8 Bifurkationspunkte 31
9 Sensible ligamentäre Strukturen 32
10 Knochenverbindungen (Suturae) des Schädels 32
Zusammenfassung 32
Kapitel 2: Die dynamische Pathophysiologie von
Akupunkturpunkten 37
Einführung 37
Dynamische Phasen von Akupunkturpunkten 38
Physikalische Eigenschaften von Akupunkturpunkten 40
Empfindlichkeit 40
Spezifität 41
Reihenfolge 41
Elektrophysiologie von Akupunkturpunkten 43
Durch das Setzen der Akupunkturnadeln normalisiert sich
der Energiestoffwechsel von Akupunkturpunkten 43
Zusammenfassung 47
Kapitel 3: Periphere Akupunkturmechanismen 49
Einführung 49
Die bei der Nadelung ausgelösten biomedizinischen Mechanismen
sind einzigartig 49
Warum Patienten auf dieselbe Akupunkturbehandlung unterschiedlich
reagieren 50
Das Integrative Neuromuskuläre Akupunktursystem (INMAS):
ein benutzerfreundliches Behandlungsverfahren 50
Elektroakupunktur 51
Allgemeine Grundlagen des Heilungsprozesses durch Akupunktur . 51
Nadelung und De Qi Gefühl 52
Lokale Hautreaktion und kutaner Verletzungsstrom Mechanismus . 54
Spezielle Nadeltechniken: Mechanische Signalübertragung durch
das Bindegewebe 55
Lokale Entspannung einer Muskelverkürzung und Kontraktur 57
Inhaltsverzeichnis
Neurochemische Mechanismen bei der Akupunktur Analgesie 62
Blutgerinnung und Komplement des Immunsystems 66
Zusammenfassung 67
Kapitel 4: Die neuronalen Grundlagen der Akupunktur:
zentrale Akupunkturmechanismen 71
Grundbegriffe: Gehirn, Organe und Akupunktur 71
Neue bildgebende Verfahren und Erkenntnisse über das Gehirn 71
An der Verarbeitung von Schmerzsignalen beteiligte Gehirnbereiche 72
Analgetische Akupunkturwirkung und die daran beteiligten
Hirnbereiche 74
Beobachtung der analgetischen Akupunkturwirkung mit funktioneller
Kernspintomographie (fMRT) 74
„Fingierte" Akupunkturpunkte: Vergleich der Stimulation von
Meridianakupunkturpunkten (homöostatischen Akupunkturpunkten)
und fingierten Akupunkturpunkten 75
Erklärungsmuster für die Akupunkturmechanismen 77
Hypothesen zu Akupunkturmechanismen und Nervensubstraten 77
Verschiedene Formen der Akupunktur oder akupunkturähnliche Reize . 79
Afferenzen zum Nucleus paraventricularis des Hypothalamus und
die neuronalen Substrate 81
Efferenzen vom Hypothalamus 86
Hinweise, die für die Hypothese einer aus Hypothalamus, Hypophyse
und Nebenniere gebildeten Achse im weiteren Sinne sprechen 87
Zusammenfassung 89
Kapitel 5: Das Integrative Neuromuskuläre Akupunkturpunkt¬
system (INMAS) 93
Einführung 93
Drei Arten von Akupunkturpunkten 94
Zufällige und voraussagbare Muster bei der Entstehung empfindlicher
Akupunkturpunkte 98
Neuroanatomie der 24 primären homöostatischen
Akupunkturpunkte 99
Homöostatische Akupunkturpunkte an Kopf und Hals 100
Homöostatische Akupunkturpunkte an der oberen Extremität 104
Homöostatische Akupunkturpunkte auf der unteren Extremität 110
Homöostatische Akupunkturpunkte auf dem Rücken 114
Symptomatische (oder Ah Shi )Punkte und ihre spinalen
Mechanismen 116
Behandlungsprotokoll 119
Inhaltsverzeichnis
Neuroanatomie der paravertebralen Punkte 123
Die Nadelung verschiedener paravertrebraler Akupunkturpunkte 124
Die Bedeutung spinaler Segmente für die Akupunkturbehandlung . . 126
Die Auswahl paravertebraler Akupunkturpunkte 126
Körpersegmentierung 126
Segmentale Innervation der Haut: Dermatome 126
Segmentale Innervation der Muskulatur: Myotome 129
Segmentale Innervation des Skeletts: Skierotome 129
Segmentale Innervation der inneren Organe: Viszerotome 130
Zusammenfassung 130
Kapitel 6: Quantitative Bewertung der Akupunktur und
klinische Anwendung 133
Einführung: durch eine quantitative Bewertung lässt sich die
Wirksamkeit der Akupunkturbehandlung vorhersagen 133
Quantitative Bewertung der Akupunktur 135
Klinische Anwendung 139
Ermittlung der Wirksamkeit der Akupunktur 139
Bewertung der Selbstheilungskräfte eines Patienten 140
Verhalten bei Auftreten einer Synkope 142
Wie lässt sich eine Synkope bei der Akupunkturbehandlung vermeiden? . 143
Blutung und Blutergüsse durch die Nadelung 143
Pneumothorax 144
Nadelreaktion 145
Benommenheit 146
Hautreaktion 147
Schwangerschaft 147
Die richtige Nadelung 147
Wie viele Nadeln sollten pro Sitzung verwendet werden? 147
Zeitlicher Abstand zwischen den einzelnen Sitzungen 148
Art der Schmerzlinderung 149
Behandlungsprotokoll 149
Erklärung des allgemeinen Protokolls 150
Position des Patienten während der Akupunkturbehandlung 150
Standardprotokoll für die Bauchlage 151
Standardprotokoll für die Rückenlage 152
Patientenbezogenes Protokoll 152
Praktische Anwendung des allgemeinen Protokolls 154
Beispiel 1: Chronische Nackenschmerzen 154
Beispiel 2: Akute Nackenschmerzen 155
Beispiel 3: Chronische Kreuzschmerzen 155
Beispiel 4: Schulterschmerzen seit über sechs Monaten 156
Zusammenfassung 157
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 7: Psychologische Aspekte der Akupunktur: Plazebo und
Nozebowirkungen bei der Schmerzbehandlung 159
Einführung 159
Überblick über die psychologischen Aspekte des Schmerzes 160
Aufmerksamkeit 161
Vorstellungen 161
Erwartung 161
Bedeutung 162
Sensorische und emotionale Störungen verursachen Ängste 162
Schemata 162
Verhaltensmuster von Schmerzpatienten in therapeutischen
Einrichtungen 163
Die Bedeutung des Beratungsgespräches vor der Behandlung 165
Die Persönlichkeit des Patienten 166
Plazebo oder Nozeboeffekte: psychisch bedingte Selbstheilung
oder Selbstzerstörung 166
Plazebo 167
Mechanismus des Plazeboeffekts 169
Eine Akupunkturbehandlung ist kein Plazebo 171
Patienten, die auf Plazebos ansprechen 171
Auslösen von Plazeboeffekten: Interaktion zwischen Arzt und Patient . . 172
Nozeboeffekte 173
Psychogene Schmerzen 173
Zusammenfassung 174
Kapitel 8: Einführung in die praktische Anwendung
des Integrativen Neuromuskulären
Akupunkturpunktsystems (INMAS) 177
Die vier vorbereitenden Maßnahmen 177
Quantitative Bewertung der Akupunktur und Zuordnung der
Patienten 178
Wechselwirkung zwischen Nerven , Immun , Hormon und
Herzkreislaufsystem 178
Das Nervensystem und das Hormonsystem: Ausschüttung
von Endorphinen 178
Die Akupunkturnadelung normalisiert die Muskelfunktion 179
Immunsystem: die Akupunkturnadelung löst eine entzündungshemmende
Reaktion aus 180
Grundlagen für die praktische Anwendung von INMAS 181
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 9: Rückenschmerzen: Nacken, oberer und unterer
Rückenbereich 183
Einführung 183
Kurzer Überblick über den neuromuskulären Aufbau und
die Weichteile der Wirbelsäule 186
Die Basis der Wirbelsäule: Steiß und Kreuzbein 188
Lendenwirbelsäule (L1 L5) 191
Brustwirbelsäule (Thl Thl2) 193
Halswirbelsäule 193
Die Muskeln 197
Das Muskelkontraktur Syndrom 201
Schleimbeutelentzündung (Bursitis) 203
Nervengewebe 203
Spinalkanalstenose 204
Radikulitis (Nervenwurzelerkrankung) 205
Spondylose 206
Spondylolisthesis 207
Ischialgie 207
Piriformis Syndrom 208
Bandscheiben (Bandscheibenvorfall) 209
Bandscheibenvorfall (Prolaps des Nucleus pulposus) 211
Sehnen und Bänder (Tendinitis) 212
Tendinitis 213
Gelenke 214
Facettengelenksyndrom 215
Störungen im Sacroiliakalgelenk (Articulatio sacroiliaca) 216
Subluxation und Luxation 217
Osteoarthritis 218
Rheumatoide Arthritis 219
Gynäkologisch bedingte Kreuzschmerzen 219
Neuropathie, amyotrophische Lateralsklerose und multiple
Sklerose 220
Neuropathie 220
Amyotrophische Lateralsklerose 221
Multiple Sklerose 221
Parästhesien und Taubheitsgefühl 222
Weitere Erkrankungen, die Kreuzschmerzen verursachen 222
Schmerzen im Bereich des oberen Rückens (Thorakalbereich) 223
Spezielle Überlegungen zur Behandlung von Nackenschmerzen . 224
Auslöser für Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule 225
Schmerzmuster im Halsbereich 226
Schleudertrauma 227
Inhaltsverzeichnis
Hals und Kreuzschmerzen durch Sport und Freizeitaktivitäten . . . 229
Radfahren 231
Laufen 231
Tennis 231
Schwimmen 232
Golf 232
Berufsbedingte Kreuzschmerzen 233
Sichere Akupunkturbehandlung von Nacken und Kreuzschmerzen . 233
Der Hals 233
Der Rücken 236
Wie man eine Lungenpunktion vermeidet (Pneumothorax) 236
Wie man eine Nierenpunktion vermeidet 238
Behandlungsprotokoll für Rückenschmerzen
(Nacken und unterer Rücken) 240
Schmerzen im Bereich des Halses und unteren Rückens 240
Schmerzen im oberen Rücken 242
Kreuzschmerzen 243
Kokzygodynie 244
Infektionen und neoplastische Erkrankungen, die Kreuzschmerzen
verursachen 245
Auf den Rücken ausstrahlende Schmerzen 245
Zusammenfassung 245
Kapitel 10: Schmerzen in der oberen Extremität: Schulter,
Ellenbogen, Handgelenk und Hand 247
Einführung 247
Akupunkturrelevante Anatomie der oberen Extremität 248
Die Knochen des Arms 249
Das Armgeflecht (Plexus brachialis) 250
Sympathische Nervenversorgung der oberen Extremität 255
Anatomie der Schulter 256
Das Schultergelenk (Articulatio humeri oder glenohumeralis) 256
Laterales Schlüsselbeingelenk (Articulatio acromioclavicularis) 260
Mediales Schlüsselbeingelenk (Articulatio sternoclavicularis) 261
Die Gleitfläche zwischen Skapula und Thorax 262
Die Verbindung von Bizepssehne und Humeruskopf 263
Schulterbewegungen 264
Bewegungen des Schulterblatts 266
Bewegungen des Humerus 269
Schulterschmerzen und ihre Lokalisation 270
Spatium subacromiale 270
Inhaltsverzeichnis
Sulcus intertubercularis 270
Articulatio acromioclavicularis 270
Der vordere Teil des Schultergelenks 270
Articulatio sternoclavicularis 270
Angulus acromii 270
Incisura scapulae 270
Laterale, viereckige Achsellücke 271
Muskelschmerzen 271
Muskeln und Nerven des Oberarms 271
Muskeln 271
Nerven 273
Die Ellenbogengelenke: Articulationes humeroradialis,
humeroulnaris und radioulnaris 273
Der Unterarm 276
Die Beuger (Flexoren) und ihre Innervation 277
Die Strecker (Extensoren) und ihre Innervation 282
Der Handgelenk Komplex 285
Die Hand 287
Häufige Armschmerzen 290
Weichteilschmerzen und Verletzungen aufgrund von
Überbeanspruchung (Repetitive Stress Injury (RSI)) 290
Gelenk und Knochenschmerzen 297
Behandlungsprotokoll 299
Homöostatische Akupunkturpunkte 299
Paravertebrale Akupunkturpunkte 300
Symptomatische Akupunkturpunkte 301
Kapitel 11: Schmerzen in der unteren Extremität: Hüfte,
Ober und Unterschenkel, Knie, Sprunggelnk und Fuß 303
Einführung 303
Schmerz und akupunkturrelevante Anatomie
der unteren Extremität 305
Die Knochen der unteren Extremität 305
Muskeln 308
Klinisch wichtige Nerven 318
Die Gelenke der Hüfte und der unteren Extremität 322
Behandlungsprotokoll bei Schmerzen in der unteren Extremität. 339
Homöostatische Akupunkturpunkte 339
Paravertebrale Akupunkturpunkte 339
Symptomatische Akupunkturpunkte 339
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 12: Schmerzhafte systemische Erkrankungen 343
Kopfschmerzen 343
Generelle Pathologie 343
Behandlungsprotokoll 346
Bauchlage 346
Rückenlage 346
Trigeminusneuralgie (Tic douloureux) 347
Behandlungsprotokoll 347
Gürtelrose (Herpes zoster) und Postzosterneuritis 347
Behandlungsprotokoll 348
Erkrankungen des Kiefergelenks und andere Symptome nach
zahnärztlicher Behandlung 349
Behandlungsprotokoll 350
Komplexes regionales Schmerzsyndrom
(CRPS; Sudeck Dystrophie) 350
Behandlungsprotokoll 352
Kapitel 13: Akupunkturbehandlung nicht schmerzhafter
Symptome 355
Einführung 355
Asthma 357
Behandlungsprotokoll 357
Sinusitis 357
Behandlungsprotokoll 358
Übelkeit 358
Behandlungsprotokoll 360
Erkrankungen des Verdauungsapparats, Magenschmerzen
und geschwüre 360
Behandlungsprotokoll 360
Hauterkrankungen 360
Behandlungsprotokoll 361
Gynäkologische Erkrankungen 362
Behandlungsprotokoll 362
Fazialislähmung 363
Behandlungsprotokoll 364
Nebenwirkungen einer Chemotherapie 364
Behandlungsprotokoll 365
Inhaltsverzeichnis
Ungewöhnliche Symptome unbekannter Ätiologie 365
Behandlungsprotokoll 365
Erhaltung eines guten Gesundheitszustandes 365
Behandlungsprotokoll 366
Zusammenfassung 366
Kapitel 14: Akupunkturbehandlung in der Sportmedizin 367
Einführung 367
Unterschiede in der Behandlung von Amateuren und Profis 368
Erste Maßnahmen bei Sportverletzungen 369
Keine schnelle Lösung für Sportverletzungen 370
Vorsicht bei der Einnahme von Schmerzmitteln gegen akute
Schmerzen beim Sport 371
Das Integrative Neuromuskuläre Akupunkturpunktsystem
(INMAS) bei Sportverletzungen 371
Akupunkturmechanismen in der Sportmedizin 371
Vorbeugung gegen Verletzungen und Verbesserung der körperlichen
Leistungsfähigkeit durch Akupunktur 372
Sehnenentzündung nach wiederholter Überlastung oder
Überanstrengung beim Sport 373
Behandlung von Weichteilerkrankungen in der Sportmedizin 374
Zusammenfassung 375
Kapitel 15: Die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur. . 377
Einführung 377
Frequenzabhängige Freisetzung von Endorphinen nach peripherer
elektrischer Stimulation und von Morphinantagonisten durch
eine Rückkopplung 380
Technische Parameter für TENS und EA 381
Spannung 382
Strom 382
Wellenform 382
Impulsdauer 382
Polarität 382
Frequenz 383
Modus 383
Auswahl der Akupunkturpunkte für TENS oder EA mithilfe
des INMAS 383
Inhaltsverzeichnis
Gefahren und Kontraindikationen beim Einsatz von TENS und EA . 383
Das Herz 384
Der Hals 384
Die Lunge 384
Das Gesicht 384
Lokale Kontraindikationen 384
Elektroakupunktur (EA) und manuelle Akupunktur (MA) 385
Zusammenfassung 388
Kapitel 16: Einsatz des INMAS bei der Injektionstherapie
an Akupunkturpunkten 389
Einführung 389
Die Vorzüge von INMAS für die Injektionstherapie
an Akupunkturpunkten 390
INMAS und chronische myofasziale Schmerzen 390
INMAS und akute myofasziale Schmerzen 391
Praktische Überlegungen zur Injektionstherapie 391
Desinfektion 391
Blutung 391
Nadelgrößen 392
Injektionsvolumen 392
Injektionslösungen für die Injektionstherapie 392
Verhalten nach der Injektion 393
Vermeidung von Reaktionen auf die Nadelung 393
Die histopathologische Wirkung einer Injektionstherapie 394
Zusammenfassung 394
Kapitel 17: Fallstudien 395
Einführung 395
Quantitative Bewertung bei der Akupunktur 395
Standardisiertes und individualisiertes INMAS Protokoll 396
Nacken und Rückenschmerzen 397
Gruppe A: Ausgezeichnete Ergebnisse 397
Gruppe B: Gute Ergebnisse 400
Gruppe C: Durchschnittliche Ergebnisse 404
Gruppe D: Patienten, die schlecht auf eine Akupunkturbehandlung
ansprechen 407
Schmerzen am Nacken und den oberen Extremitäten 409
Schmerzen in der Hüfte, der unteren Extremität und dem Fuß 412
Gürtelrose 416
Kopfschmerzen 416
Nicht schmerzhafte Symptome 418
Register 423 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einführung 1
Ziel 1
Damit sie sich in die moderne Hightech Gesellschaft einfügen,
muss sich die klassische Akupunktur in Richtung der Biomedizin
weiterentwickeln 1
Historische Entwicklung der traditionellen Akupunktur:
Neue Entdeckungen 3
Wie die Akupunkturpunkte entdeckt wurden 3
Der Ursprung der Leitbahn oder Meridiantheorien 4
Die historische Integration der verschiedenen Meridiantheorien zu einem
einzigen System 4
Die „Perlen" der Akupunkturtheorie 5
Was ist Akupunktur, was lässt sich behandeln und
wie wirksam ist sie? 6
Warum kann man den Behandlungserfolg der Akupunktur bei
Weichteilschmerzen besser abschätzen? 7
Das Integrative Neuromuskuläre Akupunkturpunktsystem ist ein
Verfahrensansatz für die Schmerzbehandlung 8
Dasselbe Vorgehen bei fast allen Schmerzpatienten: ein genormtes
Behandlungsverfahren, das individuell angepasst werden kann 9
Danksagungen 9
Kapitel 1: Vom Neuron zum Akupunkturpunkt:
die neuroanatomischen Grundlagen der Akupunkturpunkte 11
Einführung 11
Die neuroanatomischen Grundlagen für die Bestimmung
von Akupunkturpunkten 13
Neuron (Nervenzelle) 14
Das zentrale Nervensystem (ZNS) 17
Das periphere Nervensystem 17
Das somatische Nervensystem 18
Das vegetative (autonome) Nervensystem 20
Nerven und Nervenfasern 24
Die Nervenfaserbündel 26
Anatomischer Aufbau von Akupunkturpunkten 28
Die 10 grundlegenden anatomischen Merkmale
von Akupunkturpunkten 28
Inhaltsverzeichnis
1 Größe des Nervenfaserbündels 28
2 Tiefe des Nervenverlaufs 29
3 Durchtrittsstelle durch die tiefe Faszie 30
4 Durchtrittstellen im Knochen (Foramina) 30
5 Neuromuskuläre Verbindungsstellen 30
6 Begleitende Blutgefäße 31
7 Zusammensetzung des Nervenfaserbündels 31
8 Bifurkationspunkte 31
9 Sensible ligamentäre Strukturen 32
10 Knochenverbindungen (Suturae) des Schädels 32
Zusammenfassung 32
Kapitel 2: Die dynamische Pathophysiologie von
Akupunkturpunkten 37
Einführung 37
Dynamische Phasen von Akupunkturpunkten 38
Physikalische Eigenschaften von Akupunkturpunkten 40
Empfindlichkeit 40
Spezifität 41
Reihenfolge 41
Elektrophysiologie von Akupunkturpunkten 43
Durch das Setzen der Akupunkturnadeln normalisiert sich
der Energiestoffwechsel von Akupunkturpunkten 43
Zusammenfassung 47
Kapitel 3: Periphere Akupunkturmechanismen 49
Einführung 49
Die bei der Nadelung ausgelösten biomedizinischen Mechanismen
sind einzigartig 49
Warum Patienten auf dieselbe Akupunkturbehandlung unterschiedlich
reagieren 50
Das Integrative Neuromuskuläre Akupunktursystem (INMAS):
ein benutzerfreundliches Behandlungsverfahren 50
Elektroakupunktur 51
Allgemeine Grundlagen des Heilungsprozesses durch Akupunktur . 51
Nadelung und De Qi Gefühl 52
Lokale Hautreaktion und kutaner Verletzungsstrom Mechanismus . 54
Spezielle Nadeltechniken: Mechanische Signalübertragung durch
das Bindegewebe 55
Lokale Entspannung einer Muskelverkürzung und Kontraktur 57
Inhaltsverzeichnis
Neurochemische Mechanismen bei der Akupunktur Analgesie 62
Blutgerinnung und Komplement des Immunsystems 66
Zusammenfassung 67
Kapitel 4: Die neuronalen Grundlagen der Akupunktur:
zentrale Akupunkturmechanismen 71
Grundbegriffe: Gehirn, Organe und Akupunktur 71
Neue bildgebende Verfahren und Erkenntnisse über das Gehirn 71
An der Verarbeitung von Schmerzsignalen beteiligte Gehirnbereiche 72
Analgetische Akupunkturwirkung und die daran beteiligten
Hirnbereiche 74
Beobachtung der analgetischen Akupunkturwirkung mit funktioneller
Kernspintomographie (fMRT) 74
„Fingierte" Akupunkturpunkte: Vergleich der Stimulation von
Meridianakupunkturpunkten (homöostatischen Akupunkturpunkten)
und fingierten Akupunkturpunkten 75
Erklärungsmuster für die Akupunkturmechanismen 77
Hypothesen zu Akupunkturmechanismen und Nervensubstraten 77
Verschiedene Formen der Akupunktur oder akupunkturähnliche Reize . 79
Afferenzen zum Nucleus paraventricularis des Hypothalamus und
die neuronalen Substrate 81
Efferenzen vom Hypothalamus 86
Hinweise, die für die Hypothese einer aus Hypothalamus, Hypophyse
und Nebenniere gebildeten Achse im weiteren Sinne sprechen 87
Zusammenfassung 89
Kapitel 5: Das Integrative Neuromuskuläre Akupunkturpunkt¬
system (INMAS) 93
Einführung 93
Drei Arten von Akupunkturpunkten 94
Zufällige und voraussagbare Muster bei der Entstehung empfindlicher
Akupunkturpunkte 98
Neuroanatomie der 24 primären homöostatischen
Akupunkturpunkte 99
Homöostatische Akupunkturpunkte an Kopf und Hals 100
Homöostatische Akupunkturpunkte an der oberen Extremität 104
Homöostatische Akupunkturpunkte auf der unteren Extremität 110
Homöostatische Akupunkturpunkte auf dem Rücken 114
Symptomatische (oder Ah Shi )Punkte und ihre spinalen
Mechanismen 116
Behandlungsprotokoll 119
Inhaltsverzeichnis
Neuroanatomie der paravertebralen Punkte 123
Die Nadelung verschiedener paravertrebraler Akupunkturpunkte 124
Die Bedeutung spinaler Segmente für die Akupunkturbehandlung . . 126
Die Auswahl paravertebraler Akupunkturpunkte 126
Körpersegmentierung 126
Segmentale Innervation der Haut: Dermatome 126
Segmentale Innervation der Muskulatur: Myotome 129
Segmentale Innervation des Skeletts: Skierotome 129
Segmentale Innervation der inneren Organe: Viszerotome 130
Zusammenfassung 130
Kapitel 6: Quantitative Bewertung der Akupunktur und
klinische Anwendung 133
Einführung: durch eine quantitative Bewertung lässt sich die
Wirksamkeit der Akupunkturbehandlung vorhersagen 133
Quantitative Bewertung der Akupunktur 135
Klinische Anwendung 139
Ermittlung der Wirksamkeit der Akupunktur 139
Bewertung der Selbstheilungskräfte eines Patienten 140
Verhalten bei Auftreten einer Synkope 142
Wie lässt sich eine Synkope bei der Akupunkturbehandlung vermeiden? . 143
Blutung und Blutergüsse durch die Nadelung 143
Pneumothorax 144
Nadelreaktion 145
Benommenheit 146
Hautreaktion 147
Schwangerschaft 147
Die richtige Nadelung 147
Wie viele Nadeln sollten pro Sitzung verwendet werden? 147
Zeitlicher Abstand zwischen den einzelnen Sitzungen 148
Art der Schmerzlinderung 149
Behandlungsprotokoll 149
Erklärung des allgemeinen Protokolls 150
Position des Patienten während der Akupunkturbehandlung 150
Standardprotokoll für die Bauchlage 151
Standardprotokoll für die Rückenlage 152
Patientenbezogenes Protokoll 152
Praktische Anwendung des allgemeinen Protokolls 154
Beispiel 1: Chronische Nackenschmerzen 154
Beispiel 2: Akute Nackenschmerzen 155
Beispiel 3: Chronische Kreuzschmerzen 155
Beispiel 4: Schulterschmerzen seit über sechs Monaten 156
Zusammenfassung 157
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 7: Psychologische Aspekte der Akupunktur: Plazebo und
Nozebowirkungen bei der Schmerzbehandlung 159
Einführung 159
Überblick über die psychologischen Aspekte des Schmerzes 160
Aufmerksamkeit 161
Vorstellungen 161
Erwartung 161
Bedeutung 162
Sensorische und emotionale Störungen verursachen Ängste 162
Schemata 162
Verhaltensmuster von Schmerzpatienten in therapeutischen
Einrichtungen 163
Die Bedeutung des Beratungsgespräches vor der Behandlung 165
Die Persönlichkeit des Patienten 166
Plazebo oder Nozeboeffekte: psychisch bedingte Selbstheilung
oder Selbstzerstörung 166
Plazebo 167
Mechanismus des Plazeboeffekts 169
Eine Akupunkturbehandlung ist kein Plazebo 171
Patienten, die auf Plazebos ansprechen 171
Auslösen von Plazeboeffekten: Interaktion zwischen Arzt und Patient . . 172
Nozeboeffekte 173
Psychogene Schmerzen 173
Zusammenfassung 174
Kapitel 8: Einführung in die praktische Anwendung
des Integrativen Neuromuskulären
Akupunkturpunktsystems (INMAS) 177
Die vier vorbereitenden Maßnahmen 177
Quantitative Bewertung der Akupunktur und Zuordnung der
Patienten 178
Wechselwirkung zwischen Nerven , Immun , Hormon und
Herzkreislaufsystem 178
Das Nervensystem und das Hormonsystem: Ausschüttung
von Endorphinen 178
Die Akupunkturnadelung normalisiert die Muskelfunktion 179
Immunsystem: die Akupunkturnadelung löst eine entzündungshemmende
Reaktion aus 180
Grundlagen für die praktische Anwendung von INMAS 181
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 9: Rückenschmerzen: Nacken, oberer und unterer
Rückenbereich 183
Einführung 183
Kurzer Überblick über den neuromuskulären Aufbau und
die Weichteile der Wirbelsäule 186
Die Basis der Wirbelsäule: Steiß und Kreuzbein 188
Lendenwirbelsäule (L1 L5) 191
Brustwirbelsäule (Thl Thl2) 193
Halswirbelsäule 193
Die Muskeln 197
Das Muskelkontraktur Syndrom 201
Schleimbeutelentzündung (Bursitis) 203
Nervengewebe 203
Spinalkanalstenose 204
Radikulitis (Nervenwurzelerkrankung) 205
Spondylose 206
Spondylolisthesis 207
Ischialgie 207
Piriformis Syndrom 208
Bandscheiben (Bandscheibenvorfall) 209
Bandscheibenvorfall (Prolaps des Nucleus pulposus) 211
Sehnen und Bänder (Tendinitis) 212
Tendinitis 213
Gelenke 214
Facettengelenksyndrom 215
Störungen im Sacroiliakalgelenk (Articulatio sacroiliaca) 216
Subluxation und Luxation 217
Osteoarthritis 218
Rheumatoide Arthritis 219
Gynäkologisch bedingte Kreuzschmerzen 219
Neuropathie, amyotrophische Lateralsklerose und multiple
Sklerose 220
Neuropathie 220
Amyotrophische Lateralsklerose 221
Multiple Sklerose 221
Parästhesien und Taubheitsgefühl 222
Weitere Erkrankungen, die Kreuzschmerzen verursachen 222
Schmerzen im Bereich des oberen Rückens (Thorakalbereich) 223
Spezielle Überlegungen zur Behandlung von Nackenschmerzen . 224
Auslöser für Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule 225
Schmerzmuster im Halsbereich 226
Schleudertrauma 227
Inhaltsverzeichnis
Hals und Kreuzschmerzen durch Sport und Freizeitaktivitäten . . . 229
Radfahren 231
Laufen 231
Tennis 231
Schwimmen 232
Golf 232
Berufsbedingte Kreuzschmerzen 233
Sichere Akupunkturbehandlung von Nacken und Kreuzschmerzen . 233
Der Hals 233
Der Rücken 236
Wie man eine Lungenpunktion vermeidet (Pneumothorax) 236
Wie man eine Nierenpunktion vermeidet 238
Behandlungsprotokoll für Rückenschmerzen
(Nacken und unterer Rücken) 240
Schmerzen im Bereich des Halses und unteren Rückens 240
Schmerzen im oberen Rücken 242
Kreuzschmerzen 243
Kokzygodynie 244
Infektionen und neoplastische Erkrankungen, die Kreuzschmerzen
verursachen 245
Auf den Rücken ausstrahlende Schmerzen 245
Zusammenfassung 245
Kapitel 10: Schmerzen in der oberen Extremität: Schulter,
Ellenbogen, Handgelenk und Hand 247
Einführung 247
Akupunkturrelevante Anatomie der oberen Extremität 248
Die Knochen des Arms 249
Das Armgeflecht (Plexus brachialis) 250
Sympathische Nervenversorgung der oberen Extremität 255
Anatomie der Schulter 256
Das Schultergelenk (Articulatio humeri oder glenohumeralis) 256
Laterales Schlüsselbeingelenk (Articulatio acromioclavicularis) 260
Mediales Schlüsselbeingelenk (Articulatio sternoclavicularis) 261
Die Gleitfläche zwischen Skapula und Thorax 262
Die Verbindung von Bizepssehne und Humeruskopf 263
Schulterbewegungen 264
Bewegungen des Schulterblatts 266
Bewegungen des Humerus 269
Schulterschmerzen und ihre Lokalisation 270
Spatium subacromiale 270
Inhaltsverzeichnis
Sulcus intertubercularis 270
Articulatio acromioclavicularis 270
Der vordere Teil des Schultergelenks 270
Articulatio sternoclavicularis 270
Angulus acromii 270
Incisura scapulae 270
Laterale, viereckige Achsellücke 271
Muskelschmerzen 271
Muskeln und Nerven des Oberarms 271
Muskeln 271
Nerven 273
Die Ellenbogengelenke: Articulationes humeroradialis,
humeroulnaris und radioulnaris 273
Der Unterarm 276
Die Beuger (Flexoren) und ihre Innervation 277
Die Strecker (Extensoren) und ihre Innervation 282
Der Handgelenk Komplex 285
Die Hand 287
Häufige Armschmerzen 290
Weichteilschmerzen und Verletzungen aufgrund von
Überbeanspruchung (Repetitive Stress Injury (RSI)) 290
Gelenk und Knochenschmerzen 297
Behandlungsprotokoll 299
Homöostatische Akupunkturpunkte 299
Paravertebrale Akupunkturpunkte 300
Symptomatische Akupunkturpunkte 301
Kapitel 11: Schmerzen in der unteren Extremität: Hüfte,
Ober und Unterschenkel, Knie, Sprunggelnk und Fuß 303
Einführung 303
Schmerz und akupunkturrelevante Anatomie
der unteren Extremität 305
Die Knochen der unteren Extremität 305
Muskeln 308
Klinisch wichtige Nerven 318
Die Gelenke der Hüfte und der unteren Extremität 322
Behandlungsprotokoll bei Schmerzen in der unteren Extremität. 339
Homöostatische Akupunkturpunkte 339
Paravertebrale Akupunkturpunkte 339
Symptomatische Akupunkturpunkte 339
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 12: Schmerzhafte systemische Erkrankungen 343
Kopfschmerzen 343
Generelle Pathologie 343
Behandlungsprotokoll 346
Bauchlage 346
Rückenlage 346
Trigeminusneuralgie (Tic douloureux) 347
Behandlungsprotokoll 347
Gürtelrose (Herpes zoster) und Postzosterneuritis 347
Behandlungsprotokoll 348
Erkrankungen des Kiefergelenks und andere Symptome nach
zahnärztlicher Behandlung 349
Behandlungsprotokoll 350
Komplexes regionales Schmerzsyndrom
(CRPS; Sudeck Dystrophie) 350
Behandlungsprotokoll 352
Kapitel 13: Akupunkturbehandlung nicht schmerzhafter
Symptome 355
Einführung 355
Asthma 357
Behandlungsprotokoll 357
Sinusitis 357
Behandlungsprotokoll 358
Übelkeit 358
Behandlungsprotokoll 360
Erkrankungen des Verdauungsapparats, Magenschmerzen
und geschwüre 360
Behandlungsprotokoll 360
Hauterkrankungen 360
Behandlungsprotokoll 361
Gynäkologische Erkrankungen 362
Behandlungsprotokoll 362
Fazialislähmung 363
Behandlungsprotokoll 364
Nebenwirkungen einer Chemotherapie 364
Behandlungsprotokoll 365
Inhaltsverzeichnis
Ungewöhnliche Symptome unbekannter Ätiologie 365
Behandlungsprotokoll 365
Erhaltung eines guten Gesundheitszustandes 365
Behandlungsprotokoll 366
Zusammenfassung 366
Kapitel 14: Akupunkturbehandlung in der Sportmedizin 367
Einführung 367
Unterschiede in der Behandlung von Amateuren und Profis 368
Erste Maßnahmen bei Sportverletzungen 369
Keine schnelle Lösung für Sportverletzungen 370
Vorsicht bei der Einnahme von Schmerzmitteln gegen akute
Schmerzen beim Sport 371
Das Integrative Neuromuskuläre Akupunkturpunktsystem
(INMAS) bei Sportverletzungen 371
Akupunkturmechanismen in der Sportmedizin 371
Vorbeugung gegen Verletzungen und Verbesserung der körperlichen
Leistungsfähigkeit durch Akupunktur 372
Sehnenentzündung nach wiederholter Überlastung oder
Überanstrengung beim Sport 373
Behandlung von Weichteilerkrankungen in der Sportmedizin 374
Zusammenfassung 375
Kapitel 15: Die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur. . 377
Einführung 377
Frequenzabhängige Freisetzung von Endorphinen nach peripherer
elektrischer Stimulation und von Morphinantagonisten durch
eine Rückkopplung 380
Technische Parameter für TENS und EA 381
Spannung 382
Strom 382
Wellenform 382
Impulsdauer 382
Polarität 382
Frequenz 383
Modus 383
Auswahl der Akupunkturpunkte für TENS oder EA mithilfe
des INMAS 383
Inhaltsverzeichnis
Gefahren und Kontraindikationen beim Einsatz von TENS und EA . 383
Das Herz 384
Der Hals 384
Die Lunge 384
Das Gesicht 384
Lokale Kontraindikationen 384
Elektroakupunktur (EA) und manuelle Akupunktur (MA) 385
Zusammenfassung 388
Kapitel 16: Einsatz des INMAS bei der Injektionstherapie
an Akupunkturpunkten 389
Einführung 389
Die Vorzüge von INMAS für die Injektionstherapie
an Akupunkturpunkten 390
INMAS und chronische myofasziale Schmerzen 390
INMAS und akute myofasziale Schmerzen 391
Praktische Überlegungen zur Injektionstherapie 391
Desinfektion 391
Blutung 391
Nadelgrößen 392
Injektionsvolumen 392
Injektionslösungen für die Injektionstherapie 392
Verhalten nach der Injektion 393
Vermeidung von Reaktionen auf die Nadelung 393
Die histopathologische Wirkung einer Injektionstherapie 394
Zusammenfassung 394
Kapitel 17: Fallstudien 395
Einführung 395
Quantitative Bewertung bei der Akupunktur 395
Standardisiertes und individualisiertes INMAS Protokoll 396
Nacken und Rückenschmerzen 397
Gruppe A: Ausgezeichnete Ergebnisse 397
Gruppe B: Gute Ergebnisse 400
Gruppe C: Durchschnittliche Ergebnisse 404
Gruppe D: Patienten, die schlecht auf eine Akupunkturbehandlung
ansprechen 407
Schmerzen am Nacken und den oberen Extremitäten 409
Schmerzen in der Hüfte, der unteren Extremität und dem Fuß 412
Gürtelrose 416
Kopfschmerzen 416
Nicht schmerzhafte Symptome 418
Register 423 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ma, Yun-tao Ma, Mila Cho, Zang Hee |
author_GND | (DE-588)132136678 (DE-588)132136694 (DE-588)132136708 |
author_facet | Ma, Yun-tao Ma, Mila Cho, Zang Hee |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Ma, Yun-tao |
author_variant | y t m ytm m m mm z h c zh zhc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021798121 |
ctrlnum | (OCoLC)162389244 (DE-599)BVBBV021798121 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021798121</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130517</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061107s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N38,0753</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A46,1125</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437574801</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-437-57480-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437313998</subfield><subfield code="9">978-3-437-31399-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162389244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021798121</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 369</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ma, Yun-tao</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132136678</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biomedical acupuncture for pain management</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schmerzbehandlung mit biomedizinischer Akupunktur</subfield><subfield code="b">neurowissenschaftlich begründete Punktauswahl</subfield><subfield code="c">Yun-tao Ma ; Mila Ma ; Zang Hee Cho. Dt. Übers. von Sigrid Kuntz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 434 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuroanatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171577-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akupunktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000986-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neuroanatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171577-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Akupunktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000986-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ma, Mila</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132136694</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cho, Zang Hee</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132136708</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2849147&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015010671&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015010671</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021798121 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:46:55Z |
indexdate | 2024-07-20T09:08:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437574801 9783437313998 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015010671 |
oclc_num | 162389244 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 |
physical | XX, 434 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Ma, Yun-tao Verfasser (DE-588)132136678 aut Biomedical acupuncture for pain management Schmerzbehandlung mit biomedizinischer Akupunktur neurowissenschaftlich begründete Punktauswahl Yun-tao Ma ; Mila Ma ; Zang Hee Cho. Dt. Übers. von Sigrid Kuntz 1. Aufl. München [u.a.] Elsevier, Urban & Fischer 2006 XX, 434 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd rswk-swf Neuroanatomie (DE-588)4171577-9 gnd rswk-swf Akupunktur (DE-588)4000986-5 gnd rswk-swf Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 s Neuroanatomie (DE-588)4171577-9 s Akupunktur (DE-588)4000986-5 s DE-604 Ma, Mila Verfasser (DE-588)132136694 aut Cho, Zang Hee Verfasser (DE-588)132136708 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2849147&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015010671&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ma, Yun-tao Ma, Mila Cho, Zang Hee Schmerzbehandlung mit biomedizinischer Akupunktur neurowissenschaftlich begründete Punktauswahl Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Neuroanatomie (DE-588)4171577-9 gnd Akupunktur (DE-588)4000986-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4179800-4 (DE-588)4171577-9 (DE-588)4000986-5 |
title | Schmerzbehandlung mit biomedizinischer Akupunktur neurowissenschaftlich begründete Punktauswahl |
title_alt | Biomedical acupuncture for pain management |
title_auth | Schmerzbehandlung mit biomedizinischer Akupunktur neurowissenschaftlich begründete Punktauswahl |
title_exact_search | Schmerzbehandlung mit biomedizinischer Akupunktur neurowissenschaftlich begründete Punktauswahl |
title_exact_search_txtP | Schmerzbehandlung mit biomedizinischer Akupunktur neurowissenschaftlich begründete Punktauswahl |
title_full | Schmerzbehandlung mit biomedizinischer Akupunktur neurowissenschaftlich begründete Punktauswahl Yun-tao Ma ; Mila Ma ; Zang Hee Cho. Dt. Übers. von Sigrid Kuntz |
title_fullStr | Schmerzbehandlung mit biomedizinischer Akupunktur neurowissenschaftlich begründete Punktauswahl Yun-tao Ma ; Mila Ma ; Zang Hee Cho. Dt. Übers. von Sigrid Kuntz |
title_full_unstemmed | Schmerzbehandlung mit biomedizinischer Akupunktur neurowissenschaftlich begründete Punktauswahl Yun-tao Ma ; Mila Ma ; Zang Hee Cho. Dt. Übers. von Sigrid Kuntz |
title_short | Schmerzbehandlung mit biomedizinischer Akupunktur |
title_sort | schmerzbehandlung mit biomedizinischer akupunktur neurowissenschaftlich begrundete punktauswahl |
title_sub | neurowissenschaftlich begründete Punktauswahl |
topic | Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Neuroanatomie (DE-588)4171577-9 gnd Akupunktur (DE-588)4000986-5 gnd |
topic_facet | Schmerztherapie Neuroanatomie Akupunktur |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2849147&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015010671&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mayuntao biomedicalacupunctureforpainmanagement AT mamila biomedicalacupunctureforpainmanagement AT chozanghee biomedicalacupunctureforpainmanagement AT mayuntao schmerzbehandlungmitbiomedizinischerakupunkturneurowissenschaftlichbegrundetepunktauswahl AT mamila schmerzbehandlungmitbiomedizinischerakupunkturneurowissenschaftlichbegrundetepunktauswahl AT chozanghee schmerzbehandlungmitbiomedizinischerakupunkturneurowissenschaftlichbegrundetepunktauswahl |