Feministische Rechtswissenschaft: ein Studienbuch
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 357 S. |
ISBN: | 9783832922351 3832922350 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021797768 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120816 | ||
007 | t | ||
008 | 061107s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N42,0431 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981323979 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832922351 |c Pb. : EUR 19.90, sfr 34.90 |9 978-3-8329-2235-1 | ||
020 | |a 3832922350 |c Pb. : EUR 19.90, sfr 34.90 |9 3-8329-2235-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832922351 | |
035 | |a (OCoLC)76809230 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021797768 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK1018.5 | |
082 | 0 | |a 340.082 |2 22/ger | |
084 | |a PC 2800 |0 (DE-625)135066: |2 rvk | ||
084 | |a PI 6500 |0 (DE-625)136640: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Feministische Rechtswissenschaft |b ein Studienbuch |c Lena Foljanty ... (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 357 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Frau | |
650 | 4 | |a Feminist jurisprudence | |
650 | 4 | |a Feminist jurisprudence |z Germany | |
650 | 4 | |a Women |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Antidiskriminierungsrecht |0 (DE-588)4242711-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Feministische Rechtswissenschaft |0 (DE-588)7556954-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Feministische Rechtswissenschaft |0 (DE-588)7556954-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Antidiskriminierungsrecht |0 (DE-588)4242711-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Foljanty, Lena |d 1979- |e Sonstige |0 (DE-588)132315203 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015010332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015010332 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135711808421888 |
---|---|
adam_text | Gliederung
I. Einleitung 17
II. Frauen in der Geschichte des Rechts 25
III. Feministische Theorien und Debatten 44
IV. Grundannahmen des Rechts in feministischer Kritik 66
V. Gleichheit unter dem Grundgesetz und Antidiskriminierungsrecht 78
VI. Erwerbsarbeit abhängige Beschäftigung in der außerhäuslichen Sphäre 99
VII. Der unsichtbare Mehrwert: Unbezahlte Arbeit und ihr Lohn 122
VIII. Reproduktion zwischen „Lebensschutz , Selbstbestimmung und Technologie .... 143
IX. Gewalt und Freiheit 155
X. Geschlecht und Sexualität 174
XI. Repräsentation und Normkreation 193
XII. Internationale Bezüge 214
XIII. Strategien und Politiken 234
XIV.Schluss 247
Auswahlbibliographie 248
Anhang 341
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung 17
1. Die „Frauenfrage im Recht stellen: Gleichheit und Differenz 17
2. „Frauenfrage , „Geschlechterfrage und die Frage nach „Macht und Herrschaft 18
3. Begriff und Kategorien der feministischen Rechtswissenschaft 19
4. Realität und Recht in der feministischen Rechtswissenschaft 20
5. Wissenschaftskritik durch die feministische Rechtswissenschaft 21
6. Die Institutionalisierung der feministischen Rechtswissenschaft und dieses Buch 23
II. Frauen in der Geschichte des Rechts 25
1. Mittelalter und frühe Neuzeit: Die Abhängigkeit der Frau als Teil einer gottgewollten
Ordnung 26
a) Die Muntgewalt Unterordnung unter den Hausvater 26
b) Freiheiten und Freiräume 27
c) Die These von der Minderwertigkeit der Frau 27
d) Hexenverfolgungen 28
e) Erste Emanzipationsbewegungen: Die Querelle des Femmes 29
2. Das Zeitalter der Aufklärung und die Französische Revolution: Der europäische
Frühfeminismus 30
a) Die Forderung nach Bildung 30
b) Die Forderung nach gleichen staatsbürgerlichen Rechten 31
3. Neunzehntes Jahrhundert und Weimarer Republik 32
a) Vormärz und Märzrevolution 1848 32
b) Die „alte Frauenbewegung in Deutschland: Bürgerinnen gegen Arbeiterinnen,
„Gemäßigte gegen „Radikale 33
aa) Die Einführung des BGB 1900 35
bb) Der Kampf um das Frauenstimmrecht 35
cc) Der Zugang zum juristischen Studium und zu den juristischen Berufen 36
dd) Die parlamentarische Arbeit der Frauen 37
4. Frauen im Nationalsozialismus 37
a) Täterinnen, Opfer und Widerstandskämpferinnen 38
b) Mutterkult und Rassenpolitik ~ 38
c) Arbeit: Zwangsverpflichtung und Verdrängung 39
5. Nach dem Zweiten Weltkrieg: Frauenrechte und Frauenbewegung im geteilten Deutschland ...39
a) Frauenrechte und Frauenbewegung in der DDR 39
b) Frauenrechte und Frauenbewegung in der Bundesrepublik 41
aa) Der Gleichheitssatz und seine Umsetzung im einfachen Recht 41
bb) Die zweite deutsche Frauenbewegung in den 1970er und 1980er Jahren 41
III. Feministische Theorien und Debatten 44
1. Einleitung: Zum Verhältnis von feministischer Theorie und Praxis 44
2. Feminismen: zentrale Strömungen und deren Themen 45
a) Liberale Feminismen: Gleichheit 45
b) Radikale Feminismen: Gewalt und Sexualität 47
c) Kulturelle Feminismen und Ökofeminismen: akzentuierte Weiblichkeit 49
d) Marxistische und Sozialistische Feminismen: Patriarchat, Kapitalismus und der
feministische Standpunkt 50
aa) Marxistische Feminismen 50
bb) Sozialistische Feminismen 51
cc) Standpunktfeminismus 52
e) Black und Postkoloniale Feminismen: Race und Repräsentation 52
aa) Black Feminism 53
bb) Postkoloniale Feminismen 54
f) Männlichkeitsforschung 55
g) Postmoderne Feminismen: Identität 55
h) Queer Theory: Sexualität und Heteronormativität 57
3. Querschnitt: zentrale Debatten feministischer Theorien 59
a) Sex und Gender 59
b) Gleichheit und Differenz 61
c) Öffentlich und Privat 63
4. Ausblick 64
IV. Grundannahmen des Rechts in feministischer Kritik 66
1. Rechtsphilosophische Grundlegung 66
a) Grundannahme: Garantie der gleichen Freiheit aller durch den Gesellschaftsvertrag 66
b) Feministische Kritik: Garantie der gleichen Freiheit von Männern durch den
Gesellschaftsvertrag 67
2. Garantie der gleichen Freiheit von Männern und Frauen durch positives Recht? 68
a) Grundannahme: die gleiche Freiheit aller Menschen im Verfassungsrecht 68
b) Feministische Kritiken am Gleichheitsgrundsatz und der Neutralität des Rechts 69
aa) Die vorgebliche Neutralität des Rechts oder die Problematik formal
gleicher Rechte 69
bb) Geschlechtsspezifisches Recht 7°
cc) Androgynisierung des Rechts V
dd) Auflösung des Rechts V
3. Die Trennung von öffentlicher und privater Sphäre durch Recht 72
a) Grundannahme: rechtliche Trennung öffentlicher und privater Sphären 72
b) Feministische Analyse: Bürger und Ehefrauen im Recht 73
c) Feministische Kritik: Recht und die Trennung öffentlicher und privater Sphäre 74
4. Konstruktion von Geschlechtsrollen und Geschlecht durch Recht 75
a) Grundannahme: die Existenz von Männern und Frauen im Recht 75
b) Feministische Kritik: Konstruktion von Geschlechtsrollen und Geschlecht durch Recht 75
5. Feministisches Dilemma und Konstruktion des freien Subjekts 76
V. Gleichheit unter dem Grundgesetz und Antidiskriminierungsrecht 78
1. Geschichte des Gleichheitsrechts in der Bundesrepublik 78
a) „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Wie die Gleichberechtigung in das
Grundgesetz kam 78
b) Juristische Dogmatik des Gleichheitssatzes 79
c) Die frühe Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts: „Gleichwertigkeit bei
Andersartigkeit 80
d) Die 1970er und 1980er Jahre: Beseitigung der rechtlichen Ungleichbehandlung 81
e) Die Nachtarbeitsentscheidung und das Versprechen tatsächlicher Gleichheit 82
2. Gleichheit und Grundrechtsdogmatik: Zur Auslegung des Art. 3 I11, IIIGG 83
a) Art. 3 I11, II11 GG als Differenzierungsverbot 83
b) Die gruppenbezogene Perspektive 83
aa) Art. 3 II GG als Gruppenrecht 84
bb) Art 3II GG als Dominierungs bzw. Hierarchisierungsverbot 84
c) Die neue Rechtsprechung des BVerfG 86
d) Die mittelbare Diskriminierung 87
e) Gleichberechtigung und Schutz der Ehe, Art. 6 I GG 88
3. Der Auftrag zur Durchsetzung der Gleichberechtigung nach Art. 3II 2 GG 89
a) Der Förderauftrag aus Art. 3 II2 GG 89
b) Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung, insbesondere Quoten 89
4. Antidiskriminierungsrecht 93
a) Intersektionalität von Diskriminierungsfaktoren 93
b) Überblick über den Stand des Antidiskriminierungsrechts auf europäischer und
nationaler Ebene 94
VI. Erwerbsarbeit abhängige Beschäftigung in der außerhäuslichen Sphäre 99
1. Segmentierung des Arbeitsmarktes und Geschlecht des Arbeitsrechts 99
a) Die geschlechtliche Arbeitsteilung in der Sozialrechtsordnung 99
b) Männliches Normalarbeitsverhältnis und weibliche Arbeitsmarktrealität 100
c) Mehrdimensionale Hierarchien auf dem Arbeitsmarkt 101
2. Geschlechtsspezifische Diskriminierungsverbote im Überblick 103
a) Europarecht als Türöffner 103
b) Einfachgesetzliche Antidiskriminierungsvorschriften im deutschen Arbeitsrecht 104
3. Arbeitsrechtliche Regelungen zu Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung im Einzelnen.... 105
a) Das Diskriminierungsverbot des AGG 105
b) Diskriminierungen bei der Begründung von Arbeitsverhältnissen 106
c) Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit 106
aa) Unmittelbare Diskriminierung 106
bb) Mittelbare Diskriminierung 107
d) Diskriminierungen bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen 108
aa) Unmittelbare Diskriminierung bei der Kündigung 108
bb) Mittelbare Diskriminierung und Kündigungsschutzgesetz 109
e) Sexuelle Belästigung 109
f)Mobbing «1
g) Pflichten der Arbeitgeber/innen 111
4. Mittelbare Diskriminierung in frauentypischen Beschäftigungsverhältnissen 112
a TpÜ7pitarhpit 112
b) Geringfügige Beschäftigung _ 113
5. Verschwinden des Normalarbeitsverhältnisses und Prekarisierung „ 114
6. Probleme mangelnder Rechtsdurchsetzung in der Praxis 115
a) Kollektivrechte......... ... 116
b) Beweistast.»«...»......»»».«.. ............. .. ««.. . ...... n6
c) Sanktionen und Schadensausgleich 117
7. Schutzgesetze und Gleichstellungsmaßnahmen 118
a) „Frauenarbeitschutz , Mutterschutz und Elternzeit iig
b) Diskriminierungsschutz plus Förderung: ein Gleichstellungsgesetz für die
Privatwirtschaft 120
VII. Der unsichtbare Mehrwert: Unbezahlte Arbeit und ihr Lohn 122
1. Der Schutz von Ehe und Familie 124
a) Arbeitsteilung: Das Abwehrrecht 125
b) Institutsgarantie/Wertentscheidende Crundsatznorm 125
c) Vergleichslogik: Art. 6 GC und andere Lebensweisen 126
2. Entgelt für unbezahlte Arbeit? Das Unterhaltsrecht 126
a) Solidarität und Arbeitsteilung während und nach der Ehe: Fiktion der Gleichwertigkeit
von Erwerbsarbeit und unbezahlter Arbeit 127
b) Nachehelicher Unterhalt: Arena des Geschlechterkampfes 127
3. Steuern durch Steuern: Hausfrauenehe als Erfolgsmodell? 130
a) Ehegattenbesteuerung: Was fördert das Ehegattensplitting? 131
b) Verfassungsrechtliche Debatte um das Ehegattensplitting 132
c) Lohnsteuerklassen: Verschärfung des Splittingeffekts? 133
4. Das Soziale ist politisch! Sozialrechtliche Regelungen und Lebensbedingungen von
Männern und Frauen 134
a. Das Sozialversicherungsrecht und der männliche Normalarbeitnehmer 135
aa) Rentenversicherung 136
bb) Arbeitslosenversicherung 137
b) Fürsorgeleistungen und der Vorrang privater Versorgung 137
aa) Arbeitslosengeld II 137
bb) Elterngeld und Elternzeit 138
5. Elternschaft und Sorgerecht 14°
6. Lohn für unbezahlte Arbeit? 141
VIII. Reproduktion zwischen „Lebensschutz , Selbstbestimmung und Technologie 143
1. Embryo vs. Schwangere? Die Abtreibung H4
a) Rechtssubjekt Embryo? 144
b) Uneingeschränkter Schutz? 146
2. Pränataldiagnostik 147
3. Regulierung von Fortpflanzungstechnologien H9
a) Präimplantationsdiagnostik 150
b) Kosten von In Vitro Fertilisationen 151
4. Rohstoff der Zukunft? Debatte um die Stammzellenforschung 153
5. Bevölkerungspolitik und reproduktive Rechte 153
IX. Gewalt und Freiheit 155
1. Gewaltschutz im „privaten Bereich 156
a) „Private Gewalt und staatliches Gewaltmonopol 156
b) Schutz gegen häusliche Gewalt 157
c) Missbrauch und Kindesmisshandlung 158
d) Strafbarkeit der Vergewaltigung in Ehe oder Partnerschaft 158
2. Sexualisierte Gewalt und sexuelle Autonomie 160
3. Männer Täter und Frauen = Opfer? 162
4. Kriminalstatistik und weibliche Delinquenz ein kriminologisches Rätsel 163
a) Ätiologische Erklärungsansätze 164
b) Definitorische Erklärungsansätze 165
c) Ansätze feministischer Kriminologie 165
5. Tötungsdelikte in Beziehungen und ihre rechtliche Bewertung 166
a) Tötung in der Beziehung 166
b) Heimtücke und niedrige Beweggründe 167
c) Rechtfertigung oder Entschuldigung bei „Tötung des Familientyrannen ? 168
d) Schuldbeurteilung und Strafzumessung 169
6. Cewaltbegriffe und gesellschaftlicher Diskurs: kulturelle Gewalt 169
7. „Weibliche Teilhabe am staatlichen Gewaltmonopol 171
8. Ausgleichen statt Recht haben: neue Strategien der Konfliktlösung im Recht 172
9. Staat, Gewalt und Freiheit 173
X.Geschlecht und Sexualität 174
i.Transgender versus bipolare Heteronorm 174
a) „Transgender und „bipolare Heteronorm 174
b) Verankerung der bipolaren Heteronorm im Recht 176
c) Regelung von Trans und Intersexualität 176
aa) Anerkennung der Anpassung des Körpergeschlechts an das männliche oder
weibliche Identitätsgeschlecht 177
bb) Anerkennung der geschlechtlichen Eigenart Trans und Intersexueller? 179
cc) Schutz gegen geschlechtsanpassende Operationen bei Intersexuellen im
Kindesalter? 180
dd) Weitere Beispiele 181
d) Regelung von Homosexualität 182
aa) Kriminalisierung von Homosexualität _ 182
bb) Eingetragene Lebenspartnerschaft 183
cc) Weitere Beispiele 186
2. Kommerzialisierte Sexualität: sittenwidrig frauenfeindlich Ausübung persönlicher
Freiheit? 186
a) Prostitution (Rechtslage für die Prostituierten) 187
aa) Sittenwidrig frauenfeindlich grundrechtlich geschützter Beruf? 187
bb) Prostitutionsgesetz (ProstG) und §§ 232,232a StGB n.F. 189
b) Pornographie (Pornographiebegriff) 190
XI. Repräsentation und Normkreation 193
i. Gesetzgebung 193
a) Konzeption des Grundgesetzes 194
aa) Repräsentative Demokratie 194
bb) Ausschlusskriterium Staatsangehörigkeit: Der Begriff des „Volkes 195
cc) Demokratie und Gleichheit ~ 196
dd) Parteien Interessengruppen Öffentlichkeit 196
b) Reale Unterrepräsentanz 196
c) Staatliche Strukturen eine Option für feministische Politik? 198
d) Feministische Demokratietheorien . 199
aa) Gruppenbasierte Repräsentationskonzepte — 200
bb} Partizipatorische Ansätze „,„„....„....m.„....„„..mw..„„.«. ..................201
cc) Neorepublikanische/androgyne Ansätze 202
e) Demokratietheorien und Grundgesetz 202
f) Türöffner ins Parlament: das passive Wahlrecht 203
aa) Wahlsystem 203
bb) Quotierung bei der Listenaufstellung 204
cc) Reservierte Sitze 205
g) Einflussnehmen auf den Inhalt von Cesetzesentwürfen 205
aa) Was wird verhandelt? 206
bb) Das schwedische Modell: Einfluss gesellschaftlicher Gruppen auf
Gesetzesentwürfe 206
2. Verwaltung 207
a) Entscheidungsträger/innen 207
b) Beteiligung von Bürger/innen 208
c) Gender Mainstreaming im Städtebau 209
3. Medien 210
a) Frauen als Handelnde in den Medien 211
b) Darstellung des Geschlechterverhältnisses in den Medien 211
c) Rechtliche Einwirkungsmöglichkeiten 212
4. Fazit 212
XII. Internationale Bezüge 214
I.Migration 214
a) Restriktivität und geschlechtsspezifische Wirkungen des Zuwanderungsrechts 215
b) Sonderproblem: Frauenhandel 21^
2. Frauenspezifische Fluchtgründe 217
a) Schutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention 2l8
b) Rechtslage in Deutschland 219
3. Schutz vor Gewalt in bewaffneten Konflikten 219
a) Das klassische humanitäre Völkerrecht 22°
b) Völkerstrafrecht 221
aa) Rechtsprechung der Ad hoc Straftribunale für das ehemalige Jugoslawien
(ICTY) und für Ruanda (ICTR) 221
bb) Das Römische Vertragsstatut für einen Ständigen Internationalen
Strafgerichtshof 222
4. Internationale Menschenrechtsabkommen 223
a) Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und die UN Pakte von 1966 223
aa) Gewährleistung 223
bb) Durchsetzung 224
b) Das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form der
Diskriminierung der Frau (CEDAW) vom 18. Dezember 1979 225
aa) Gewährleistung 225
bb. Durchsetzung 225
c) Die europäische Konvention zum Schütze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
(EMRK) 227
5. Frauenrechte sind Menschenrechte 2z8
a) Die grundlegende Debatte 22g
b) Die zweite und dritte Generation Menschenrechte 230
c) Universalität der Menschenrechte vs. Kulturrelativismus 231
XIII. Strategien und Politiken 234
1. Frauenprojekte 234
2. Affidamento (= wertschätzendes Anvertrauen) 235
3. Institutionalisierte Gleichstellungspolitik und Beauftragte 236
4. Quoten und andere Fördermaßnahmen 237
5. Rechtspolitischer Lobbyismus 238
6. Feministische Wissenschaftskritik 239
7. Gender Mainstreaming 240
8. Erziehung .. ... 242
9. Sichtbar machen — Sichtbar werden 243
10. Identitätspolitik vs. Interessenpolitik 244
11. Gender Performance 245
XIV. Schluss 247
Auswahlbibliographie 248
I. Einleitung 248
II. Frauen in der Geschichte des Rechts 250
III. Feministische Theorien 261
IV. Grundlegungen des Rechts in feministischer Kritik 265
V. Gleichheit unter dem Grundgesetz und Antidiskriminierungsrecht 269
VI. Erwerbsarbeit abhängige Beschäftigung in der außerhäuslichen Sphäre 273
VII. Unbezahlte Arbeit und ihr Lohn 280
VIII. Reproduktion zwischen „Lebensschutz , Selbstbestimmung und Technologie 288
IX. Gewalt und Freiheit 293
X. Geschlecht und Sexualität 3°6
XI. Repräsentation und Normkreation 313
XII. Internationale Bezüge 319
XIII. Strategien und Politiken 328
Abkürzungsverzeichnis 341
Stichwortverzeichnis 348
Autor/innen und Beteiligte 356
|
adam_txt |
Gliederung
I. Einleitung 17
II. Frauen in der Geschichte des Rechts 25
III. Feministische Theorien und Debatten 44
IV. Grundannahmen des Rechts in feministischer Kritik 66
V. Gleichheit unter dem Grundgesetz und Antidiskriminierungsrecht 78
VI. Erwerbsarbeit abhängige Beschäftigung in der außerhäuslichen Sphäre 99
VII. Der unsichtbare Mehrwert: Unbezahlte Arbeit und ihr Lohn 122
VIII. Reproduktion zwischen „Lebensschutz", Selbstbestimmung und Technologie . 143
IX. Gewalt und Freiheit 155
X. Geschlecht und Sexualität 174
XI. Repräsentation und Normkreation 193
XII. Internationale Bezüge 214
XIII. Strategien und Politiken 234
XIV.Schluss 247
Auswahlbibliographie 248
Anhang 341
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung 17
1. Die „Frauenfrage" im Recht stellen: Gleichheit und Differenz 17
2. „Frauenfrage", „Geschlechterfrage" und die Frage nach „Macht und Herrschaft" 18
3. Begriff und Kategorien der feministischen Rechtswissenschaft 19
4. Realität und Recht in der feministischen Rechtswissenschaft 20
5. Wissenschaftskritik durch die feministische Rechtswissenschaft 21
6. Die Institutionalisierung der feministischen Rechtswissenschaft und dieses Buch 23
II. Frauen in der Geschichte des Rechts 25
1. Mittelalter und frühe Neuzeit: Die Abhängigkeit der Frau als Teil einer gottgewollten
Ordnung 26
a) Die Muntgewalt Unterordnung unter den Hausvater 26
b) Freiheiten und Freiräume 27
c) Die These von der Minderwertigkeit der Frau 27
d) Hexenverfolgungen 28
e) Erste Emanzipationsbewegungen: Die Querelle des Femmes 29
2. Das Zeitalter der Aufklärung und die Französische Revolution: Der europäische
Frühfeminismus 30
a) Die Forderung nach Bildung 30
b) Die Forderung nach gleichen staatsbürgerlichen Rechten 31
3. Neunzehntes Jahrhundert und Weimarer Republik 32
a) Vormärz und Märzrevolution 1848 32
b) Die „alte" Frauenbewegung in Deutschland: Bürgerinnen gegen Arbeiterinnen,
„Gemäßigte" gegen „Radikale" 33
aa) Die Einführung des BGB 1900 35
bb) Der Kampf um das Frauenstimmrecht 35
cc) Der Zugang zum juristischen Studium und zu den juristischen Berufen 36
dd) Die parlamentarische Arbeit der Frauen 37
4. Frauen im Nationalsozialismus 37
a) Täterinnen, Opfer und Widerstandskämpferinnen 38
b) Mutterkult und Rassenpolitik ~ 38
c) Arbeit: Zwangsverpflichtung und Verdrängung 39
5. Nach dem Zweiten Weltkrieg: Frauenrechte und Frauenbewegung im geteilten Deutschland .39
a) Frauenrechte und Frauenbewegung in der DDR 39
b) Frauenrechte und Frauenbewegung in der Bundesrepublik 41
aa) Der Gleichheitssatz und seine Umsetzung im einfachen Recht 41
bb) Die zweite deutsche Frauenbewegung in den 1970er und 1980er Jahren 41
III. Feministische Theorien und Debatten 44
1. Einleitung: Zum Verhältnis von feministischer Theorie und Praxis 44
2. Feminismen: zentrale Strömungen und deren Themen 45
a) Liberale Feminismen: Gleichheit 45
b) Radikale Feminismen: Gewalt und Sexualität 47
c) Kulturelle Feminismen und Ökofeminismen: akzentuierte Weiblichkeit 49
d) Marxistische und Sozialistische Feminismen: Patriarchat, Kapitalismus und der
feministische Standpunkt 50
aa) Marxistische Feminismen 50
bb) Sozialistische Feminismen 51
cc) Standpunktfeminismus 52
e) Black und Postkoloniale Feminismen: Race und Repräsentation 52
aa) Black Feminism 53
bb) Postkoloniale Feminismen 54
f) Männlichkeitsforschung 55
g) Postmoderne Feminismen: Identität 55
h) Queer Theory: Sexualität und Heteronormativität 57
3. Querschnitt: zentrale Debatten feministischer Theorien 59
a) Sex und Gender 59
b) Gleichheit und Differenz 61
c) Öffentlich und Privat 63
4. Ausblick 64
IV. Grundannahmen des Rechts in feministischer Kritik 66
1. Rechtsphilosophische Grundlegung 66
a) Grundannahme: Garantie der gleichen Freiheit aller durch den Gesellschaftsvertrag 66
b) Feministische Kritik: Garantie der gleichen Freiheit von Männern durch den
Gesellschaftsvertrag 67
2. Garantie der gleichen Freiheit von Männern und Frauen durch positives Recht? 68
a) Grundannahme: die gleiche Freiheit aller Menschen im Verfassungsrecht 68
b) Feministische Kritiken am Gleichheitsgrundsatz und der Neutralität des Rechts 69
aa) Die vorgebliche Neutralität des Rechts oder die Problematik formal
gleicher Rechte 69
bb) Geschlechtsspezifisches Recht 7°
cc) Androgynisierung des Rechts V
dd) Auflösung des Rechts V
3. Die Trennung von öffentlicher und privater Sphäre durch Recht 72
a) Grundannahme: rechtliche Trennung öffentlicher und privater Sphären 72
b) Feministische Analyse: Bürger und Ehefrauen im Recht 73
c) Feministische Kritik: Recht und die Trennung öffentlicher und privater Sphäre 74
4. Konstruktion von Geschlechtsrollen und Geschlecht durch Recht 75
a) Grundannahme: die Existenz von Männern und Frauen im Recht 75
b) Feministische Kritik: Konstruktion von Geschlechtsrollen und Geschlecht durch Recht 75
5. Feministisches Dilemma und Konstruktion des freien Subjekts 76
V. Gleichheit unter dem Grundgesetz und Antidiskriminierungsrecht 78
1. Geschichte des Gleichheitsrechts in der Bundesrepublik 78
a) „Männer und Frauen sind gleichberechtigt." Wie die Gleichberechtigung in das
Grundgesetz kam 78
b) Juristische Dogmatik des Gleichheitssatzes 79
c) Die frühe Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts: „Gleichwertigkeit bei
Andersartigkeit" 80
d) Die 1970er und 1980er Jahre: Beseitigung der rechtlichen Ungleichbehandlung 81
e) Die Nachtarbeitsentscheidung und das Versprechen tatsächlicher Gleichheit 82
2. Gleichheit und Grundrechtsdogmatik: Zur Auslegung des Art. 3 I11, IIIGG 83
a) Art. 3 I11, II11 GG als Differenzierungsverbot 83
b) Die gruppenbezogene Perspektive 83
aa) Art. 3 II GG als Gruppenrecht 84
bb) Art 3II GG als Dominierungs bzw. Hierarchisierungsverbot 84
c) Die neue Rechtsprechung des BVerfG 86
d) Die mittelbare Diskriminierung 87
e) Gleichberechtigung und Schutz der Ehe, Art. 6 I GG 88
3. Der Auftrag zur Durchsetzung der Gleichberechtigung nach Art. 3II 2 GG 89
a) Der Förderauftrag aus Art. 3 II2 GG 89
b) Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung, insbesondere Quoten 89
4. Antidiskriminierungsrecht 93
a) Intersektionalität von Diskriminierungsfaktoren 93
b) Überblick über den Stand des Antidiskriminierungsrechts auf europäischer und
nationaler Ebene 94
VI. Erwerbsarbeit abhängige Beschäftigung in der außerhäuslichen Sphäre 99
1. Segmentierung des Arbeitsmarktes und Geschlecht des Arbeitsrechts 99
a) Die geschlechtliche Arbeitsteilung in der Sozialrechtsordnung 99
b) Männliches Normalarbeitsverhältnis und weibliche Arbeitsmarktrealität 100
c) Mehrdimensionale Hierarchien auf dem Arbeitsmarkt 101
2. Geschlechtsspezifische Diskriminierungsverbote im Überblick 103
a) Europarecht als Türöffner 103
b) Einfachgesetzliche Antidiskriminierungsvorschriften im deutschen Arbeitsrecht 104
3. Arbeitsrechtliche Regelungen zu Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung im Einzelnen. 105
a) Das Diskriminierungsverbot des AGG 105
b) Diskriminierungen bei der Begründung von Arbeitsverhältnissen 106
c) Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit 106
aa) Unmittelbare Diskriminierung 106
bb) Mittelbare Diskriminierung 107
d) Diskriminierungen bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen 108
aa) Unmittelbare Diskriminierung bei der Kündigung 108
bb) Mittelbare Diskriminierung und Kündigungsschutzgesetz 109
e) Sexuelle Belästigung 109
f)Mobbing «1
g) Pflichten der Arbeitgeber/innen 111
4. Mittelbare Diskriminierung in frauentypischen Beschäftigungsverhältnissen 112
a\ TpÜ7pitarhpit 112
b) Geringfügige Beschäftigung _ 113
5. Verschwinden des Normalarbeitsverhältnisses und Prekarisierung „ 114
6. Probleme mangelnder Rechtsdurchsetzung in der Praxis 115
a) Kollektivrechte. . 116
b) Beweistast.»«.».»»».«. . . ««. . . n6
c) Sanktionen und Schadensausgleich 117
7. Schutzgesetze und Gleichstellungsmaßnahmen 118
a) „Frauenarbeitschutz", Mutterschutz und Elternzeit iig
b) Diskriminierungsschutz plus Förderung: ein Gleichstellungsgesetz für die
Privatwirtschaft 120
VII. Der unsichtbare Mehrwert: Unbezahlte Arbeit und ihr Lohn 122
1. Der Schutz von Ehe und Familie 124
a) Arbeitsteilung: Das Abwehrrecht 125
b) Institutsgarantie/Wertentscheidende Crundsatznorm 125
c) Vergleichslogik: Art. 6 GC und andere Lebensweisen 126
2. Entgelt für unbezahlte Arbeit? Das Unterhaltsrecht 126
a) Solidarität und Arbeitsteilung während und nach der Ehe: Fiktion der Gleichwertigkeit
von Erwerbsarbeit und unbezahlter Arbeit 127
b) Nachehelicher Unterhalt: Arena des Geschlechterkampfes 127
3. Steuern durch Steuern: Hausfrauenehe als Erfolgsmodell? 130
a) Ehegattenbesteuerung: Was fördert das Ehegattensplitting? 131
b) Verfassungsrechtliche Debatte um das Ehegattensplitting 132
c) Lohnsteuerklassen: Verschärfung des Splittingeffekts? 133
4. Das Soziale ist politisch! Sozialrechtliche Regelungen und Lebensbedingungen von
Männern und Frauen 134
a. Das Sozialversicherungsrecht und der männliche Normalarbeitnehmer 135
aa) Rentenversicherung 136
bb) Arbeitslosenversicherung 137
b) Fürsorgeleistungen und der Vorrang privater Versorgung 137
aa) Arbeitslosengeld II 137
bb) Elterngeld und Elternzeit 138
5. Elternschaft und Sorgerecht 14°
6. Lohn für unbezahlte Arbeit? 141
VIII. Reproduktion zwischen „Lebensschutz", Selbstbestimmung und Technologie 143
1. Embryo vs. Schwangere? Die Abtreibung H4
a) Rechtssubjekt Embryo? 144
b) Uneingeschränkter Schutz? 146
2. Pränataldiagnostik 147
3. Regulierung von Fortpflanzungstechnologien H9
a) Präimplantationsdiagnostik 150
b) Kosten von In Vitro Fertilisationen 151
4. Rohstoff der Zukunft? Debatte um die Stammzellenforschung 153
5. Bevölkerungspolitik und reproduktive Rechte 153
IX. Gewalt und Freiheit 155
1. Gewaltschutz im „privaten" Bereich 156
a) „Private" Gewalt und staatliches Gewaltmonopol 156
b) Schutz gegen häusliche Gewalt 157
c) Missbrauch und Kindesmisshandlung 158
d) Strafbarkeit der Vergewaltigung in Ehe oder Partnerschaft 158
2. Sexualisierte Gewalt und sexuelle Autonomie 160
3. Männer Täter und Frauen = Opfer? 162
4. Kriminalstatistik und weibliche Delinquenz ein kriminologisches Rätsel 163
a) Ätiologische Erklärungsansätze 164
b) Definitorische Erklärungsansätze 165
c) Ansätze feministischer Kriminologie 165
5. Tötungsdelikte in Beziehungen und ihre rechtliche Bewertung 166
a) Tötung in der Beziehung 166
b) Heimtücke und niedrige Beweggründe 167
c) Rechtfertigung oder Entschuldigung bei „Tötung des Familientyrannen"? 168
d) Schuldbeurteilung und Strafzumessung 169
6. Cewaltbegriffe und gesellschaftlicher Diskurs: kulturelle Gewalt 169
7. „Weibliche" Teilhabe am staatlichen Gewaltmonopol 171
8. Ausgleichen statt Recht haben: neue Strategien der Konfliktlösung im Recht 172
9. Staat, Gewalt und Freiheit 173
X.Geschlecht und Sexualität 174
i.Transgender versus bipolare Heteronorm 174
a) „Transgender" und „bipolare Heteronorm" 174
b) Verankerung der bipolaren Heteronorm im Recht 176
c) Regelung von Trans und Intersexualität 176
aa) Anerkennung der Anpassung des Körpergeschlechts an das männliche oder
weibliche Identitätsgeschlecht 177
bb) Anerkennung der geschlechtlichen Eigenart Trans und Intersexueller? 179
cc) Schutz gegen geschlechtsanpassende Operationen bei Intersexuellen im
Kindesalter? 180
dd) Weitere Beispiele 181
d) Regelung von Homosexualität 182
aa) Kriminalisierung von Homosexualität _ 182
bb) Eingetragene Lebenspartnerschaft 183
cc) Weitere Beispiele 186
2. Kommerzialisierte Sexualität: sittenwidrig frauenfeindlich Ausübung persönlicher
Freiheit? 186
a) Prostitution (Rechtslage für die Prostituierten) 187
aa) Sittenwidrig frauenfeindlich grundrechtlich geschützter Beruf? 187
bb) Prostitutionsgesetz (ProstG) und §§ 232,232a StGB n.F. 189
b) Pornographie (Pornographiebegriff) 190
XI. Repräsentation und Normkreation 193
i. Gesetzgebung 193
a) Konzeption des Grundgesetzes 194
aa) Repräsentative Demokratie 194
bb) Ausschlusskriterium Staatsangehörigkeit: Der Begriff des „Volkes" 195
cc) Demokratie und Gleichheit ~ 196
dd) Parteien Interessengruppen Öffentlichkeit 196
b) Reale Unterrepräsentanz 196
c) Staatliche Strukturen eine Option für feministische Politik? 198
d) Feministische Demokratietheorien . 199
aa) Gruppenbasierte Repräsentationskonzepte — 200
bb} Partizipatorische Ansätze „,„„.„.m.„.„„.mw.„„.«. .201
cc) Neorepublikanische/androgyne Ansätze 202
e) Demokratietheorien und Grundgesetz 202
f) Türöffner ins Parlament: das passive Wahlrecht 203
aa) Wahlsystem 203
bb) Quotierung bei der Listenaufstellung 204
cc) Reservierte Sitze 205
g) Einflussnehmen auf den Inhalt von Cesetzesentwürfen 205
aa) Was wird verhandelt? 206
bb) Das schwedische Modell: Einfluss gesellschaftlicher Gruppen auf
Gesetzesentwürfe 206
2. Verwaltung 207
a) Entscheidungsträger/innen 207
b) Beteiligung von Bürger/innen 208
c) Gender Mainstreaming im Städtebau 209
3. Medien 210
a) Frauen als Handelnde in den Medien 211
b) Darstellung des Geschlechterverhältnisses in den Medien 211
c) Rechtliche Einwirkungsmöglichkeiten 212
4. Fazit 212
XII. Internationale Bezüge 214
I.Migration 214
a) Restriktivität und geschlechtsspezifische Wirkungen des Zuwanderungsrechts 215
b) Sonderproblem: Frauenhandel 21^
2. Frauenspezifische Fluchtgründe 217
a) Schutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention 2l8
b) Rechtslage in Deutschland 219
3. Schutz vor Gewalt in bewaffneten Konflikten 219
a) Das klassische humanitäre Völkerrecht 22°
b) Völkerstrafrecht 221
aa) Rechtsprechung der Ad hoc Straftribunale für das ehemalige Jugoslawien
(ICTY) und für Ruanda (ICTR) 221
bb) Das Römische Vertragsstatut für einen Ständigen Internationalen
Strafgerichtshof 222
4. Internationale Menschenrechtsabkommen 223
a) Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und die UN Pakte von 1966 223
aa) Gewährleistung 223
bb) Durchsetzung 224
b) Das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form der
Diskriminierung der Frau (CEDAW) vom 18. Dezember 1979 225
aa) Gewährleistung 225
bb. Durchsetzung 225
c) Die europäische Konvention zum Schütze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
(EMRK) 227
5. Frauenrechte sind Menschenrechte 2z8
a) Die grundlegende Debatte 22g
b) Die zweite und dritte Generation Menschenrechte 230
c) Universalität der Menschenrechte vs. Kulturrelativismus 231
XIII. Strategien und Politiken 234
1. Frauenprojekte 234
2. Affidamento (= wertschätzendes Anvertrauen) 235
3. Institutionalisierte Gleichstellungspolitik und Beauftragte 236
4. Quoten und andere Fördermaßnahmen 237
5. Rechtspolitischer Lobbyismus 238
6. Feministische Wissenschaftskritik 239
7. Gender Mainstreaming 240
8. Erziehung . . 242
9. Sichtbar machen — Sichtbar werden 243
10. Identitätspolitik vs. Interessenpolitik 244
11. Gender Performance 245
XIV. Schluss 247
Auswahlbibliographie 248
I. Einleitung 248
II. Frauen in der Geschichte des Rechts 250
III. Feministische Theorien 261
IV. Grundlegungen des Rechts in feministischer Kritik 265
V. Gleichheit unter dem Grundgesetz und Antidiskriminierungsrecht 269
VI. Erwerbsarbeit abhängige Beschäftigung in der außerhäuslichen Sphäre 273
VII. Unbezahlte Arbeit und ihr Lohn 280
VIII. Reproduktion zwischen „Lebensschutz", Selbstbestimmung und Technologie 288
IX. Gewalt und Freiheit 293
X. Geschlecht und Sexualität 3°6
XI. Repräsentation und Normkreation 313
XII. Internationale Bezüge 319
XIII. Strategien und Politiken 328
Abkürzungsverzeichnis 341
Stichwortverzeichnis 348
Autor/innen und Beteiligte 356 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)132315203 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021797768 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1018 |
callnumber-raw | KK1018.5 |
callnumber-search | KK1018.5 |
callnumber-sort | KK 41018.5 |
classification_rvk | PC 2800 PI 6500 |
ctrlnum | (OCoLC)76809230 (DE-599)BVBBV021797768 |
dewey-full | 340.082 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.082 |
dewey-search | 340.082 |
dewey-sort | 3340.082 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02094nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021797768</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120816 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061107s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N42,0431</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981323979</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832922351</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.90, sfr 34.90</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2235-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832922350</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.90, sfr 34.90</subfield><subfield code="9">3-8329-2235-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832922351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76809230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021797768</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1018.5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.082</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135066:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)136640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Feministische Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="b">ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">Lena Foljanty ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">357 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Feminist jurisprudence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Feminist jurisprudence</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antidiskriminierungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242711-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feministische Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7556954-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Feministische Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7556954-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Antidiskriminierungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242711-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Foljanty, Lena</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132315203</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015010332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015010332</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021797768 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:46:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832922351 3832922350 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015010332 |
oclc_num | 76809230 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-29 DE-B1533 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-2070s DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-29 DE-B1533 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-2070s DE-521 DE-188 |
physical | 357 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Feministische Rechtswissenschaft ein Studienbuch Lena Foljanty ... (Hrsg.) 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 357 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frau Feminist jurisprudence Feminist jurisprudence Germany Women Legal status, laws, etc. Germany Antidiskriminierungsrecht (DE-588)4242711-3 gnd rswk-swf Feministische Rechtswissenschaft (DE-588)7556954-1 gnd rswk-swf Deutschland Feministische Rechtswissenschaft (DE-588)7556954-1 s DE-604 Antidiskriminierungsrecht (DE-588)4242711-3 s 1\p DE-604 Foljanty, Lena 1979- Sonstige (DE-588)132315203 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015010332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Feministische Rechtswissenschaft ein Studienbuch Frau Feminist jurisprudence Feminist jurisprudence Germany Women Legal status, laws, etc. Germany Antidiskriminierungsrecht (DE-588)4242711-3 gnd Feministische Rechtswissenschaft (DE-588)7556954-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4242711-3 (DE-588)7556954-1 |
title | Feministische Rechtswissenschaft ein Studienbuch |
title_auth | Feministische Rechtswissenschaft ein Studienbuch |
title_exact_search | Feministische Rechtswissenschaft ein Studienbuch |
title_exact_search_txtP | Feministische Rechtswissenschaft ein Studienbuch |
title_full | Feministische Rechtswissenschaft ein Studienbuch Lena Foljanty ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Feministische Rechtswissenschaft ein Studienbuch Lena Foljanty ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Feministische Rechtswissenschaft ein Studienbuch Lena Foljanty ... (Hrsg.) |
title_short | Feministische Rechtswissenschaft |
title_sort | feministische rechtswissenschaft ein studienbuch |
title_sub | ein Studienbuch |
topic | Frau Feminist jurisprudence Feminist jurisprudence Germany Women Legal status, laws, etc. Germany Antidiskriminierungsrecht (DE-588)4242711-3 gnd Feministische Rechtswissenschaft (DE-588)7556954-1 gnd |
topic_facet | Frau Feminist jurisprudence Feminist jurisprudence Germany Women Legal status, laws, etc. Germany Antidiskriminierungsrecht Feministische Rechtswissenschaft Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015010332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT foljantylena feministischerechtswissenschafteinstudienbuch |