Fachtagung Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005: 20. und 21. April 2005
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lauf an der Pegnitz
Verl. der GAB
2005
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Betriebswirtschaftslehre
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 204 S. Ill., zahlr. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 392787888x |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021797430 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061201 | ||
007 | t | ||
008 | 061107s2005 abd| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 392787888x |9 3-927878-88-x | ||
035 | |a (OCoLC)180948466 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021797430 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
111 | 2 | |a Fachtagung Controlling in Mittelständischen Unternehmen |d 2005 |c Nürnberg |j Verfasser |0 (DE-588)10152208-3 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachtagung Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005 |b 20. und 21. April 2005 |c Wiss. Leitung Wolfgang Männel |
264 | 1 | |a Lauf an der Pegnitz |b Verl. der GAB |c 2005 | |
300 | |a 204 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur Betriebswirtschaftslehre | |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2005 |z Nürnberg |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Männel, Wolfgang |d 1937-2006 |e Sonstige |0 (DE-588)115629718 |4 oth | |
710 | 2 | |a Gesellschaft für Angewandte Betriebswirtschaft (Lauf a. d. Pegnitz) |e Sonstige |0 (DE-588)2176947-3 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015009998&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015009998 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135711289376768 |
---|---|
adam_text | www.maennel-gab.de Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005 Seite 1
Programm der Fachtagung Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005
Vorträge
1. Bausteine geschlossener Controllingkonzepte für mittelständische
Unternehmen
Integriertes Ergebniscontrolling als Leitmaxime - monatsgenaue Betriebsergebnisrechnun¬
gen und jahresbezogene Hochrechnungen - Umsatzkostenverfahren bei ausgebauter Kos¬
tenrechnung - Plankostenrechnung und effektivitätsorientiertes Leistungscontrolling - diffe¬
renzierende Deckungsbeitragsrechnungen - Stellhebel des rentabilitätsorientierten Control¬
lings - Kostenmanagement - kennzahlengestütztes Risikocontrolling
Prof. Dr. Wolfgang Männel, Universität Erlangen-Nürnberg
2. Ganzheitliche Controllinglösungen für den Mittelstand
Controlling im Spannungsfeld der Kundenwünsche und Kapitalgeberinteressen - proaktives
Informationsmanagement - präventive Maßnahmen zur Vermeidung von strategischen Kri¬
sen und Ertragskrisen - Risikobegrenzung durch realistische Planungsraster - operative
Frühwarnsysteme - finanzielle Unternehmenssteuerung und Performance-Controlling - Pro¬
zesskostenrechnung, Kostensteuerung und Wertmanagement
Dipl.-Math. Jens Dahmer, Deutsche Gesellschaft für Mittelstandsberatung mbH,
Düsseldorf
3. Integration von strategischer und operativer Planung
Risikobewältigung durch integrierte Planungskonzepte - Businesspläne - Koordination von
Erfolgs-, Wachstums- und Qualitätszielen - Strategieimplementierung mit Hilfe der Balanced
Scorecard - Investitions- und Finanzplanung - aktivitätsorientierte Planung und Ressour¬
cenzuordnung - operative Planung der Geschäftsfelder - Kennzahlen als wertvolles Koordi¬
nationsinstrument - informationstechnische Planungshilfen
Dipl.-Ing. Ralf Gaydoul, Horväth Partner GmbH, Büro München
4. Operative Umsatz-, Kosten- und Ergebnisplanung
Geschlossenes operatives Planungskonzept im Mittelstand - vom Produkt-Markt-Konzept
abgeleitete Absatzplanung - branchenspezifische Besonderheiten der Produktionsplanung -
kostenstellenbezogene Leistungs- und Kostenplanung - Analyse des Kostenverhaltens -
Plankostensätze und Plankalkulationen - deckungsbeitragsorientierte Ergebnisplanung -
von Abweichungsanalysen ausgehende Ergebnissteuerung
Dr. Oliver Schob, Plaut Consulting GmbH, Ismaning
5. Werttreibersysteme für das wertorientierte Controlling
Vom Rentabilitätsdenken zum wertorientierten Controlling - Erfahrungen aus der EVA-
Implementierung - Werttreiberbäume für das Value Cockpit - Wachstumsstrategien, Mar¬
gen-Analysen, Ergebnissteuerung und Kostenmanagement - Kapitalumschlagsanalysen
und Asset Management - wertorientierte Investitionssteuerung - Investitions- und Beteili¬
gungscontrolling - Zeitreihenanalysen und wertorientiertes Benchmarking
Dr. Stephan Hostettler, Obermatt Partners, Zürich/Schweiz
www.maennel-gab.de Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005 Seite 2
Programm der Fachtagung Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005
6. Kennzahlen zur Koordination von Geschäftsstrategien
Controllingrelevante Zielsysteme - Plan-Soll-Ist-Vergleiche, Zeitvergleiche und Betriebsver¬
gleiche - ROI-Kennzahlensystem, Werttreiberbäume und Balanced Scorecard - integrierte
Kennzahlenmatrix als Führungsinstrument - Wachstumskennzahlen, leistungswirtschaftliche
Kenngrößen, Rentabilitätsdeterminanten, Finanzkennzahlen und Kennzahlen für das Risi¬
komanagement - kennzahlengestützte Geschäftsprozess-Steuerung
Dipl.-Kfm. Andreas Engel, Universität Erlangen-Nürnberg
7. Controllinginstrumente zur Verbesserung der Prozesseffizienz
Aufgaben des Prozess(ketten)managements - mittelstandstypische Geschäftsprozesse -
portfoliotechnische Prozessbewertung - ressourcenorientierte Prozessanalysen - Identifizie¬
rung von Fehlerquellen - prozessorientiertes Kostenmanagement - termin- und qualitätsori-
entierte Prozesssteuerung - Messung der Prozesseffizienz - für die Prozesssteuerung be¬
deutsame Kennzahlen - Prozessberichte und Erfolgsbilanzen
Prof. Dr. Claus W. Gerberich, Unternehmensberater, Mannheim
8. Chancen- und Risikomanagement vor dem Hintergrund von Basel II
Strategische Vorbereitung auf veränderte Finanzierungsbedingungen - strukturierte Stärken-
Schwächen-Analysen zur Situationsbestimmung - kennzahlengestützte Bilanzanalysen -
Identifizierung bedeutsamer Erfolgsdeterminanten und Risikofaktoren - unternehmensüber¬
greifendes Benchmarking - Vorbereitung auf Ratings mit Hilfe der Software MinD - standar¬
disiertes Berichtswesen - organisierter Dialog mit Banken
Prof. Dr. Wolfgang Berens, Universität Münster
9. Kennzahlengestütztes Risikocontrolling in mittelständischen Unternehmen
Aufgabenfelder eines pragmatischen Risikocontrollings - Risikoidentifizierung und Risiko¬
bewertung - Risikokennzahlen aus der Bilanz - markt- und geschäftsorientierte Risikokenn¬
zahlen - Frühwarnindikatoren und retrospektive Risikoanalysen - Schwellwerte und Ampel¬
systeme - Kennzahlen-Cockpits und Risiko-Scorecards - Benchmarks für das Risikocontrol¬
ling
Dr. Hardy Oepping, ProRisk Gesellschaft für RisikoManagement, Horstmar
10. Prozessorientiertes Kostencontrolling in der mittelständischen Industrie
Geschäftsprozessoptimierung als Daueraufgabe - Identifizierung von Kostentreibern - Pro¬
zessanalysen und Prozessvisualisierung - Methodik der Prozesskostenrechnung - Ermitt¬
lung von Prozesskostensätzen - Prozesspläne für die Kostenträgerrechnung - Prozesskos¬
ten in der Auftragskalkulation und Ergebnisrechnung - prozessorientiertes Kostenmanage¬
ment
Dipl.-Bw. Eberhard Mülhaupt, CORAK Unternehmensberatung GmbH,
Freiburg i. Brs.
www.maennel-gab.de Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005 Seite 3
Programm der Fachtagung Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005
11. Ergebnisplanung und Ergebniscontrolling im integrierten Rechenkreis
Durchgängige Ergebnissteuerung als Leitmaxime - Abstimmung der internen und externen
Erfolgskonzepte und Rechenwerke - koordinierte Planung und integrierter Wertefluss - ein¬
heitliches Erfolgskonzept nach dem Umsatzkostenverfahren - Verantwortungsbereiche als
Profit Center - Kostensteuerung (Plankostenrechnung und Plankalkulationen) und Erlös¬
steuerung - markt- und kundenorientierte Deckungsbeitragsrechnung
Dipl.-Vw. Martin Knörzer, Steeb Anwendungssysteme GmbH, Abstatt
12. Vom operativen zum strategischen Vertriebscontrolling
Kundenorientierung als Erfolgsfaktor - stufenweise Deckungsbeitragsrechnungen in der
Kundenperspektive - deckungsbeitragsorientierte Prioritätssteuerung - Prozesskosten in der
nach Kunden und Kundengruppen differenzierenden Ergebnisrechnung - von der Kundener¬
folgsrechnung zum Kundenportfolio - operative und strategische Kundenanalysen - Steue¬
rung von Kundenbeziehungen - Entwicklung von Kundenstrategien
Dipl.-Ing. Dietmar Pascher, Controller Akademie AG, Gauting
Ergänzende Informationen
Software, Beratung, Dienstleistungen
Tagungsbände und Schriften zum Controlling
|
adam_txt |
www.maennel-gab.de Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005 Seite 1
Programm der Fachtagung Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005
Vorträge
1. Bausteine geschlossener Controllingkonzepte für mittelständische
Unternehmen
Integriertes Ergebniscontrolling als Leitmaxime - monatsgenaue Betriebsergebnisrechnun¬
gen und jahresbezogene Hochrechnungen - Umsatzkostenverfahren bei ausgebauter Kos¬
tenrechnung - Plankostenrechnung und effektivitätsorientiertes Leistungscontrolling - diffe¬
renzierende Deckungsbeitragsrechnungen - Stellhebel des rentabilitätsorientierten Control¬
lings - Kostenmanagement - kennzahlengestütztes Risikocontrolling
Prof. Dr. Wolfgang Männel, Universität Erlangen-Nürnberg
2. Ganzheitliche Controllinglösungen für den Mittelstand
Controlling im Spannungsfeld der Kundenwünsche und Kapitalgeberinteressen - proaktives
Informationsmanagement - präventive Maßnahmen zur Vermeidung von strategischen Kri¬
sen und Ertragskrisen - Risikobegrenzung durch realistische Planungsraster - operative
Frühwarnsysteme - finanzielle Unternehmenssteuerung und Performance-Controlling - Pro¬
zesskostenrechnung, Kostensteuerung und Wertmanagement
Dipl.-Math. Jens Dahmer, Deutsche Gesellschaft für Mittelstandsberatung mbH,
Düsseldorf
3. Integration von strategischer und operativer Planung
Risikobewältigung durch integrierte Planungskonzepte - Businesspläne - Koordination von
Erfolgs-, Wachstums- und Qualitätszielen - Strategieimplementierung mit Hilfe der Balanced
Scorecard - Investitions- und Finanzplanung - aktivitätsorientierte Planung und Ressour¬
cenzuordnung - operative Planung der Geschäftsfelder - Kennzahlen als wertvolles Koordi¬
nationsinstrument - informationstechnische Planungshilfen
Dipl.-Ing. Ralf Gaydoul, Horväth Partner GmbH, Büro München
4. Operative Umsatz-, Kosten- und Ergebnisplanung
Geschlossenes operatives Planungskonzept im Mittelstand - vom Produkt-Markt-Konzept
abgeleitete Absatzplanung - branchenspezifische Besonderheiten der Produktionsplanung -
kostenstellenbezogene Leistungs- und Kostenplanung - Analyse des Kostenverhaltens -
Plankostensätze und Plankalkulationen - deckungsbeitragsorientierte Ergebnisplanung -
von Abweichungsanalysen ausgehende Ergebnissteuerung
Dr. Oliver Schob, Plaut Consulting GmbH, Ismaning
5. Werttreibersysteme für das wertorientierte Controlling
Vom Rentabilitätsdenken zum wertorientierten Controlling - Erfahrungen aus der EVA-
Implementierung - Werttreiberbäume für das Value Cockpit - Wachstumsstrategien, Mar¬
gen-Analysen, Ergebnissteuerung und Kostenmanagement - Kapitalumschlagsanalysen
und Asset Management - wertorientierte Investitionssteuerung - Investitions- und Beteili¬
gungscontrolling - Zeitreihenanalysen und wertorientiertes Benchmarking
Dr. Stephan Hostettler, Obermatt Partners, Zürich/Schweiz
www.maennel-gab.de Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005 Seite 2
Programm der Fachtagung Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005
6. Kennzahlen zur Koordination von Geschäftsstrategien
Controllingrelevante Zielsysteme - Plan-Soll-Ist-Vergleiche, Zeitvergleiche und Betriebsver¬
gleiche - ROI-Kennzahlensystem, Werttreiberbäume und Balanced Scorecard - integrierte
Kennzahlenmatrix als Führungsinstrument - Wachstumskennzahlen, leistungswirtschaftliche
Kenngrößen, Rentabilitätsdeterminanten, Finanzkennzahlen und Kennzahlen für das Risi¬
komanagement - kennzahlengestützte Geschäftsprozess-Steuerung
Dipl.-Kfm. Andreas Engel, Universität Erlangen-Nürnberg
7. Controllinginstrumente zur Verbesserung der Prozesseffizienz
Aufgaben des Prozess(ketten)managements - mittelstandstypische Geschäftsprozesse -
portfoliotechnische Prozessbewertung - ressourcenorientierte Prozessanalysen - Identifizie¬
rung von Fehlerquellen - prozessorientiertes Kostenmanagement - termin- und qualitätsori-
entierte Prozesssteuerung - Messung der Prozesseffizienz - für die Prozesssteuerung be¬
deutsame Kennzahlen - Prozessberichte und Erfolgsbilanzen
Prof. Dr. Claus W. Gerberich, Unternehmensberater, Mannheim
8. Chancen- und Risikomanagement vor dem Hintergrund von Basel II
Strategische Vorbereitung auf veränderte Finanzierungsbedingungen - strukturierte Stärken-
Schwächen-Analysen zur Situationsbestimmung - kennzahlengestützte Bilanzanalysen -
Identifizierung bedeutsamer Erfolgsdeterminanten und Risikofaktoren - unternehmensüber¬
greifendes Benchmarking - Vorbereitung auf Ratings mit Hilfe der Software MinD - standar¬
disiertes Berichtswesen - organisierter Dialog mit Banken
Prof. Dr. Wolfgang Berens, Universität Münster
9. Kennzahlengestütztes Risikocontrolling in mittelständischen Unternehmen
Aufgabenfelder eines pragmatischen Risikocontrollings - Risikoidentifizierung und Risiko¬
bewertung - Risikokennzahlen aus der Bilanz - markt- und geschäftsorientierte Risikokenn¬
zahlen - Frühwarnindikatoren und retrospektive Risikoanalysen - Schwellwerte und Ampel¬
systeme - Kennzahlen-Cockpits und Risiko-Scorecards - Benchmarks für das Risikocontrol¬
ling
Dr. Hardy Oepping, ProRisk Gesellschaft für RisikoManagement, Horstmar
10. Prozessorientiertes Kostencontrolling in der mittelständischen Industrie
Geschäftsprozessoptimierung als Daueraufgabe - Identifizierung von Kostentreibern - Pro¬
zessanalysen und Prozessvisualisierung - Methodik der Prozesskostenrechnung - Ermitt¬
lung von Prozesskostensätzen - Prozesspläne für die Kostenträgerrechnung - Prozesskos¬
ten in der Auftragskalkulation und Ergebnisrechnung - prozessorientiertes Kostenmanage¬
ment
Dipl.-Bw. Eberhard Mülhaupt, CORAK Unternehmensberatung GmbH,
Freiburg i. Brs.
www.maennel-gab.de Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005 Seite 3
Programm der Fachtagung Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005
11. Ergebnisplanung und Ergebniscontrolling im integrierten Rechenkreis
Durchgängige Ergebnissteuerung als Leitmaxime - Abstimmung der internen und externen
Erfolgskonzepte und Rechenwerke - koordinierte Planung und integrierter Wertefluss - ein¬
heitliches Erfolgskonzept nach dem Umsatzkostenverfahren - Verantwortungsbereiche als
Profit Center - Kostensteuerung (Plankostenrechnung und Plankalkulationen) und Erlös¬
steuerung - markt- und kundenorientierte Deckungsbeitragsrechnung
Dipl.-Vw. Martin Knörzer, Steeb Anwendungssysteme GmbH, Abstatt
12. Vom operativen zum strategischen Vertriebscontrolling
Kundenorientierung als Erfolgsfaktor - stufenweise Deckungsbeitragsrechnungen in der
Kundenperspektive - deckungsbeitragsorientierte Prioritätssteuerung - Prozesskosten in der
nach Kunden und Kundengruppen differenzierenden Ergebnisrechnung - von der Kundener¬
folgsrechnung zum Kundenportfolio - operative und strategische Kundenanalysen - Steue¬
rung von Kundenbeziehungen - Entwicklung von Kundenstrategien
Dipl.-Ing. Dietmar Pascher, Controller Akademie AG, Gauting
Ergänzende Informationen
Software, Beratung, Dienstleistungen
Tagungsbände und Schriften zum Controlling |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)115629718 |
author_corporate | Fachtagung Controlling in Mittelständischen Unternehmen Nürnberg |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Fachtagung Controlling in Mittelständischen Unternehmen Nürnberg |
author_sort | Fachtagung Controlling in Mittelständischen Unternehmen Nürnberg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021797430 |
classification_rvk | QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)180948466 (DE-599)BVBBV021797430 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01779nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021797430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061107s2005 abd| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392787888x</subfield><subfield code="9">3-927878-88-x</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180948466</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021797430</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachtagung Controlling in Mittelständischen Unternehmen</subfield><subfield code="d">2005</subfield><subfield code="c">Nürnberg</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10152208-3</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachtagung Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005</subfield><subfield code="b">20. und 21. April 2005</subfield><subfield code="c">Wiss. Leitung Wolfgang Männel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lauf an der Pegnitz</subfield><subfield code="b">Verl. der GAB</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">204 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2005</subfield><subfield code="z">Nürnberg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Männel, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1937-2006</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115629718</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Angewandte Betriebswirtschaft (Lauf a. d. Pegnitz)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2176947-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015009998&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015009998</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2005 Nürnberg gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2005 Nürnberg |
id | DE-604.BV021797430 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:46:41Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10152208-3 (DE-588)2176947-3 |
isbn | 392787888x |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015009998 |
oclc_num | 180948466 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-29 |
physical | 204 S. Ill., zahlr. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Verl. der GAB |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur Betriebswirtschaftslehre |
spelling | Fachtagung Controlling in Mittelständischen Unternehmen 2005 Nürnberg Verfasser (DE-588)10152208-3 aut Fachtagung Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005 20. und 21. April 2005 Wiss. Leitung Wolfgang Männel Lauf an der Pegnitz Verl. der GAB 2005 204 S. Ill., zahlr. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Betriebswirtschaftslehre Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2005 Nürnberg gnd-content Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Männel, Wolfgang 1937-2006 Sonstige (DE-588)115629718 oth Gesellschaft für Angewandte Betriebswirtschaft (Lauf a. d. Pegnitz) Sonstige (DE-588)2176947-3 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015009998&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fachtagung Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005 20. und 21. April 2005 Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4070102-5 (DE-588)1071861417 |
title | Fachtagung Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005 20. und 21. April 2005 |
title_auth | Fachtagung Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005 20. und 21. April 2005 |
title_exact_search | Fachtagung Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005 20. und 21. April 2005 |
title_exact_search_txtP | Fachtagung Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005 20. und 21. April 2005 |
title_full | Fachtagung Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005 20. und 21. April 2005 Wiss. Leitung Wolfgang Männel |
title_fullStr | Fachtagung Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005 20. und 21. April 2005 Wiss. Leitung Wolfgang Männel |
title_full_unstemmed | Fachtagung Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005 20. und 21. April 2005 Wiss. Leitung Wolfgang Männel |
title_short | Fachtagung Controlling in mittelständischen Unternehmen 2005 |
title_sort | fachtagung controlling in mittelstandischen unternehmen 2005 20 und 21 april 2005 |
title_sub | 20. und 21. April 2005 |
topic | Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Klein- und Mittelbetrieb Controlling Konferenzschrift 2005 Nürnberg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015009998&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fachtagungcontrollinginmittelstandischenunternehmennurnberg fachtagungcontrollinginmittelstandischenunternehmen200520und21april2005 AT mannelwolfgang fachtagungcontrollinginmittelstandischenunternehmen200520und21april2005 AT gesellschaftfurangewandtebetriebswirtschaftlaufadpegnitz fachtagungcontrollinginmittelstandischenunternehmen200520und21april2005 |