Die Amtsniederlegung des Gesellschaftergeschäftsführers der Einpersonen-GmbH:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Meidenbauer
2006
|
Schriftenreihe: | Forum Rechtswissenschaften
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XVII, 217 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 3899756045 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021796406 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 061106s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N19,0152 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979386926 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899756045 |c Pb. (Pr. in Vorb.) |9 3-89975-604-5 | ||
024 | 3 | |a 9783899756043 | |
035 | |a (OCoLC)71814116 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021796406 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dietsch, Antje |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)132130904 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Amtsniederlegung des Gesellschaftergeschäftsführers der Einpersonen-GmbH |c Antje Dietsch |
264 | 1 | |a München |b Meidenbauer |c 2006 | |
300 | |a XVII, 217 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Rechtswissenschaften |v 32 | |
500 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Einmann-GmbH |0 (DE-588)4124819-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Amtsniederlegung |g Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4465570-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einmann-GmbH |0 (DE-588)4124819-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Amtsniederlegung |g Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4465570-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum Rechtswissenschaften |v 32 |w (DE-604)BV017749456 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015008979&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015008979 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135709795155968 |
---|---|
adam_text | V
Abschnitt A
Die Amtsniederlegung des Gesellschaftergeschäftsführers der
Einpersonen-GmbH 1
§ 1 Einleitung 1
I. Fragestellung 1
1. Fragestellung und Abgrenzung 1
2. Stand der Rechtsprechung 3
3. Gang dieser Untersuchung 4
II. Stellenwert der Frage 5
§ 2 Amtsniederlegung bei der Mehrpersonengesellschaft 5
I. Weg der Rechtsprechung zur freien Amtsniederlegung 6
1. 1978: Amtsniederlegung bei tatsächlich wichtigem
Grund 7
2. 1980: Amtsniederlegung bei behauptetem wichtigen
Grund 9
3. 1993: unbeschränkte Amtsniederlegung 11
§ 3 Einschränkung der freien Amtsniederlegung bei der
Einpersonengesellschaft durch die Rechtsprechung 12
1. Weg der Rechtsprechung vom „Wichtigen Grund
zu den „Besonderen Umständen für die Begründung
der Unwirksamkeit 13
1 • Die Instanzgerichte vollziehen die BGH-
Rechtsprechung zurr, wichtigen Grund nach 13
a) BayObLG vom 6.8.1981, OLG Hamm vom
21.6.1988 und BayObLG vom 29.7.1992 13
b) BayObLG vom 13.1.1994, BayObLG vom
15.6.1999 und OLG Düsseldorf vom
6.12.2000 14
2- Einschränkung der freien Niederlegung bei
Rechtsmissbrauch , r
a) Rechtsmißbrauch bei fehlender
Neubestellung •,
b) Kein Rechtsmißbrauch, wenn besondere
Umstände vorliegen jy
0 Prüfungsschema der aktuellen
Rechtsprechung 2Ur Amtsniederlegung
bei der Einpersonengesellschaft 18
3. Wichtiger Grund und besondere Umstände ln der
Entwicklung der Rechtsprechung 19
4- Un^ksamkeit als Folge des Rechtsmißbrauchs 20
11 ^:zTg:;:auf die Beschtänk^ * ^
68 21
L Rechtsmißbrauch und Unzeit 22
2- Zustimmende Auffassungen 23
3- Ablehnende Auffassungen 25
a) Folgenabwägung 25
b) Flüche Argumente 26
c) Rechtsmißbrauch und Unwirksamkeit 28
VII
§ 4 Eigene Bewertung der Rechtsprechung zum Rechtsmißbrauch 28
I. Rechtsmißbrauch und Unwirksamkeit 29
1. Vorgreiflichkeit 29
2. Rechtswirksamkeit bei Rechtsmißbrauch? 30
3. Ergebnis 32
II. Rechtsmißbrauch wegen Niederlegung ohne
Neubestellung? 33
1. Die GmbH ohne Vertretungsorgan 34
2. Die Pflicht des Gesellschafters,
ein Vertretungsorgan zu bestellen 34
a) Erstmalige Bestellung 35
(1) Vorgründungsgesellschaft 35
(2) Vorgesellschaft 37
(a) Geschäftsführer ist erforderlich
bei der Anmeldung 38
(b) Geschäftsführer ist nicht
erforderlich vor der Anmeldung 39
(c) Zusammenfassung 44
(3) Einpersonenvorgesellschaft 45
(4) Zusammenfassung 46
b) Bestellung nach Wegfall des einzigen
Geschäftsführers 46
(1) Bestellungspflicht gegenüber
Gläubiger oder Registergericht 46
VIII
(2) Bestellungspflicht gegenüber der
Gesellschaft 47
(3) Zusammenfassung 48
c) Pflicht des Gesellschafters zur Übernahme
der Geschäftsführung? 48
d) Andere Wege zur Bestellung eines Organs 53
(1) Notgeschäftsführerbestellung
von Amts wegen 53
(2) Zwangsgeld nach § 14 HGB 54
(3) Amtslöschung 55
(4) Haftungssanktionen für den
Gesellschafter 56
(a) Faktischer Konzern und die
neue Eingriffshaftung 57
(b) Durchgriffshaftung 59
(5) Zusammenfassung 62
e) Zusammenfassung 62
3. Der faktische Geschäftsführer 63
a) Anerkannte Fallgruppen 63
b) Faktischer Geschäftsführer und unterlassene
Pflicht zur Insolvenzantragstellung 65
(1) § 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG als echtes
Unterlassungsdelikt 65
(2) § 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG als
Handlungsdelikt 66
IX
c) Ergebnis 67
4. Rechtsmißbrauch wegen Ausnutzung der
Geschäftsführerrolle? 67
5. Ergebnis 67
III. Rechtsmißbrauch als Ergebnis einer Interessenabwägung? 68
1. Interesse des Geschäftsführers 69
a) Bei Wirksamkeit 69
b) Bei Unwirksamkeit 70
c) Bei Streit 71
d) Vergleichende Würdigung 73
2. Interesse der Gesellschaft 74
a) Bei Unwirksamkeit 75
b) Bei Wirksamkeit 77
c) Bei Streit 78
d) Vergleichende Würdigung 79
3. Interesse des allgemeinen Rechtsverkehrs 79
a) Handlungs- und Haftungsinteresse 79
(1) Handlungsinteresse 80
(2) Haftungsinteresse 81
(3) Erfüllungsinteresse und
Nichterfüllungsschaden 81
b) Bei Unwirksamkeit 82
X
c) Bei Wirksamkeit 83
(1) § 15 HGB 83
(a) Rechtsscheinwirkung für
materielles und prozessuales
Recht 84
(b) Widerlegbare Vermutung 85
(c) Grenzen des § 15 HGB 86
(d) Zerstörung des Rechtsscheins 86
Löschung im Handelsregister 86
Beseitigung der Gutgläubigkeit 87
(e) Würdigung 88
(2) Bestellung eines Notgeschäftsführers -
§ 29 BGB 88
(a) Antragsbefugnis und
Subsidiarität; Dringlichkeit 89
(b) Vergütungsanspruch des
Notgeschäftsführers 91
(c) Beschränkbarkeit des
Aufgabenkreises 96
(d) VergütungsVorschuß und
-regreß des Gläubigers 98
Vergütungs Vorschuß 98
Regreß bei der Gesellschaft 99
XI
Abgeleiteter Regreß beim
Gesellschafter oder
Geschäftsführer 99
Direkte Inanspruchnahme von
Gesellschafter oder
Geschäftsführer 100
Zusammenfassung und Schema
2um Vorschußregreß 101
(e) Kosten und Kostentegreß des
Gläubigers 101
Kosten 101
Kostenregreß 103
Zusammenfassung und Schema
zum Kostenregreß 104
(f) Zusammenfassende Würdigung
zu § 29 BGB 105
(3) § 57 ZPO 106
(4) Direkte Haftungsansprüche des
Gläubigers gegen Gesellschafter
oder Geschäftsführer 107
(a) Gegen den Gesellschafter 108
Vertragliche Ansprüche und
c.i.c. 108
Deliktische
Schadenersatzansprüche 108
Durchgriffshaftung 109
(b) Gegen den Geschäftsführer 110
Vertragliche Ansprüche und
c.i.c. HO
Sonstige Ansprüche 112
(c) Zusammenfassung 112
(5) Von der Gesellschaft abgeleitete
Haftungsansprüche gegen den
Gesellschafter 113
(a) Anspruchsgrundlage 114
Treuepflicht 114
Treuepflicht beim
Alleingesellschafter? 116
Inhalt der Treuepflicht 117
(b) Schaden 119
(c) Verwertbarkeit des Anspruchs
für Gläubiger 121
(d) Zusammenfassung 122
(6) Von der Gesellschaft abgeleitete
Haftungsansprüche gegen den
Geschäftsführer 122
(a) Anspruchsgrundlage 122
Hauptpflichtverletzung aus
dem Anstellungsvertrag 122
Organhaftung
§ 43 Abs. 2 GmbHG 124
(b) Schaden 127
XIII
(c) Verwertbarkeit des Anspruchs
für Gläubiger 127
(d) Zusammenfassung 127
(7) Zusammenfassende Würdigung zum
Handlungs- und Haftungsinteresse
und Schema zum Haftungsinteresse
am Beispiel des § 29 BGB 127
d) Verkehrsschutzinteressen bei Streit um die
Wirksamkeit 128
(1) Was ist der Streitpunkt? 129
(2) Identität von „Besonderen
Umständen und „Wichtigem Grund 130
(3) Verkehrsschutzinteressen bei Streit 131
(a) Erwägungen der
Rechtsprechung 131
(b) Zusätzliche Gesichtspunkte 131
(4) Zusammenfassende Würdigung 133
e) Vergleichende Würdigung der
Verkehrsschutzinteressen 134
(1) Bestandsaufnahme 134
(2) Vergleich 134
(a) Keine ungewöhnliche
Benachteiligung der Gläubiger
bei Wirksamkeit 134
(b) Zu hohe Risiken für Gläubiger
bei Streit 135
XIV
4. Besonderheiten in der Krise und Insolvenz der
Gesellschaft 136
a) Interesse der Gesellschaft 137
(1) Allgemein 137
(2) § 64 Abs. 2 GmbHG 138
(3) § 43 Abs. 2 GmbHG 139
(4) Zusammenfassende Würdigung 141
b) Interesse des Rechtsverkehrs und der
Gläubiger 141
(1) In der Krise 141
(a) Handlungsinteresse, insb.
Insolvenzantragspflicht 141
Insolvenzantrag des Gläubigers 141
Insolvenzantragspflicht des
Geschäftsführers 141
(b) Haftungsinteresse 144
§ 823 Abs. 2 BGB,
§ 64 Abs. 1 GmbHG 144
§ 64 Abs. 2 GmbHG 145
(2) Im Insolvenzverfahren 146
(3) Zusammenfassende Würdigung 147
c) Interesse des Insolvenzgerichts und des
Insolvenzverwalters 147
d) Vergleichende Würdigung 150
XV
5. Ergebnis 150
IV. Das Problem der Begrenzung auf die
Einpersonengesellschaft 151
1. Vergleichbare Konstellationen 152
a) Abberufung statt Amtsniederlegung 152
b) Gesellschaftermehrzahl oder
Fremdgeschäftsführer 153
c) Kollusives Zusammenwirken 154
2. Bewertung - Gefahr der Kasuistik 154
V. Ergebnis 156
Abschnitt B
Praxishandreichung 157
§ 5 Amtsniederlegungserklärung 157
I. Inhalt 157
1. Niederlegungserklärung 157
2. Befristung und Bedingung 159
3. Verknüpfung mit der Kündigung des
Anstellungsvertrages 161
II. Erklärungsempfänger 163
III. Form 166
IV. Zugang 168
XVI
§ 6 Handelsregisteranmeldung 168
I. Zulässigkeit 169
II. Inhalt 17°
III. Form und Frist 172
IV. Anmeldender 73
1. Auf den Eingang beim Registergericht oder die
Eintragung bedingte Niederlegungserklärung 173
2. Sofort wirksame Niederlegungserklärung 175
3. Alternativen zur Handelsregisteranmeldung 178
a) Amtslöschungsverfahren 178
b) Anderes 179
V. Beizufügende Unterlagen 80
1. Niederlegungserklärung 180
2. Zugangsnachweis 181
a) Allgemein 181
b) Einpersonengesellschaft 183
VI. Prüfungsrecht des Registergerichts 183
1. Allgemein 183
2. Amtsniederlegung bei der Einpersonengesellschaft 187
§7 Muster 190
I- Amtsniederlegung und Empfangsbekenntnis 190
XVII
1. Einfache schriftliche Amtsniederlegungserklärung 190
2. Befristete/bedingte schriftliche
Amtsniederlegungserldärung 191
3. Schriftliche Amtsniederlegungserklärung und
Verknüpfung mit der Kündigung des
Anstellungsvertrages 192
4. Schriftliches Empfangsbekenntnis 193
5. Protokollform mit Empfangsbekenntnis 194
II. Handelsregisteranmeldung 195
1. Anmeldung einer auf die Eintragung bedingten
Niederlegung 195
2. Anmeldung einer sofort wirksamen Niederlegung 197
Abkürzungsverzeichnis 199
Literaturverzeichnis 205
|
adam_txt |
V
Abschnitt A
Die Amtsniederlegung des Gesellschaftergeschäftsführers der
Einpersonen-GmbH 1
§ 1 Einleitung 1
I. Fragestellung 1
1. Fragestellung und Abgrenzung 1
2. Stand der Rechtsprechung 3
3. Gang dieser Untersuchung 4
II. Stellenwert der Frage 5
§ 2 Amtsniederlegung bei der Mehrpersonengesellschaft 5
I. Weg der Rechtsprechung zur freien Amtsniederlegung 6
1. 1978: Amtsniederlegung bei tatsächlich wichtigem
Grund 7
2. 1980: Amtsniederlegung bei behauptetem wichtigen
Grund 9
3. 1993: unbeschränkte Amtsniederlegung 11
§ 3 Einschränkung der freien Amtsniederlegung bei der
Einpersonengesellschaft durch die Rechtsprechung 12
1. Weg der Rechtsprechung vom „Wichtigen Grund"
zu den „Besonderen Umständen" für die Begründung
der Unwirksamkeit 13
1 • Die Instanzgerichte vollziehen die BGH-
Rechtsprechung zurr, wichtigen Grund nach 13
a) BayObLG vom 6.8.1981, OLG Hamm vom
21.6.1988 und BayObLG vom 29.7.1992 13
b) BayObLG vom 13.1.1994, BayObLG vom
15.6.1999 und OLG Düsseldorf vom
6.12.2000 14
2- Einschränkung der freien Niederlegung bei
Rechtsmissbrauch , r
a) Rechtsmißbrauch bei fehlender
Neubestellung •,
b) Kein Rechtsmißbrauch, wenn besondere
Umstände vorliegen jy
0 Prüfungsschema der aktuellen
Rechtsprechung 2Ur Amtsniederlegung
bei der Einpersonengesellschaft 18
3. Wichtiger Grund und besondere Umstände ln der
Entwicklung der Rechtsprechung 19
4- Un^ksamkeit als Folge des Rechtsmißbrauchs 20
11 ^:zTg:;:auf die Beschtänk^ * ^
68 21
L Rechtsmißbrauch und Unzeit 22
2- Zustimmende Auffassungen 23
3- Ablehnende Auffassungen 25
a) Folgenabwägung 25
b) Flüche Argumente 26
c) Rechtsmißbrauch und Unwirksamkeit 28
VII
§ 4 Eigene Bewertung der Rechtsprechung zum Rechtsmißbrauch 28
I. Rechtsmißbrauch und Unwirksamkeit 29
1. Vorgreiflichkeit 29
2. Rechtswirksamkeit bei Rechtsmißbrauch? 30
3. Ergebnis 32
II. Rechtsmißbrauch wegen Niederlegung ohne
Neubestellung? 33
1. Die GmbH ohne Vertretungsorgan 34
2. Die Pflicht des Gesellschafters,
ein Vertretungsorgan zu bestellen 34
a) Erstmalige Bestellung 35
(1) Vorgründungsgesellschaft 35
(2) Vorgesellschaft 37
(a) Geschäftsführer ist erforderlich
bei der Anmeldung 38
(b) Geschäftsführer ist nicht
erforderlich vor der Anmeldung 39
(c) Zusammenfassung 44
(3) Einpersonenvorgesellschaft 45
(4) Zusammenfassung 46
b) Bestellung nach Wegfall des einzigen
Geschäftsführers 46
(1) Bestellungspflicht gegenüber
Gläubiger oder Registergericht 46
VIII
(2) Bestellungspflicht gegenüber der
Gesellschaft 47
(3) Zusammenfassung 48
c) Pflicht des Gesellschafters zur Übernahme
der Geschäftsführung? 48
d) Andere Wege zur Bestellung eines Organs 53
(1) Notgeschäftsführerbestellung
von Amts wegen 53
(2) Zwangsgeld nach § 14 HGB 54
(3) Amtslöschung 55
(4) Haftungssanktionen für den
Gesellschafter 56
(a) Faktischer Konzern und die
neue Eingriffshaftung 57
(b) Durchgriffshaftung 59
(5) Zusammenfassung 62
e) Zusammenfassung 62
3. Der faktische Geschäftsführer 63
a) Anerkannte Fallgruppen 63
b) Faktischer Geschäftsführer und unterlassene
Pflicht zur Insolvenzantragstellung 65
(1) § 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG als echtes
Unterlassungsdelikt 65
(2) § 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG als
Handlungsdelikt 66
IX
c) Ergebnis 67
4. Rechtsmißbrauch wegen Ausnutzung der
Geschäftsführerrolle? 67
5. Ergebnis 67
III. Rechtsmißbrauch als Ergebnis einer Interessenabwägung? 68
1. Interesse des Geschäftsführers 69
a) Bei Wirksamkeit 69
b) Bei Unwirksamkeit 70
c) Bei Streit 71
d) Vergleichende Würdigung 73
2. Interesse der Gesellschaft 74
a) Bei Unwirksamkeit 75
b) Bei Wirksamkeit 77
c) Bei Streit 78
d) Vergleichende Würdigung 79
3. Interesse des allgemeinen Rechtsverkehrs 79
a) Handlungs- und Haftungsinteresse 79
(1) Handlungsinteresse 80
(2) Haftungsinteresse 81
(3) Erfüllungsinteresse und
Nichterfüllungsschaden 81
b) Bei Unwirksamkeit 82
X
c) Bei Wirksamkeit 83
(1) § 15 HGB 83
(a) Rechtsscheinwirkung für
materielles und prozessuales
Recht 84
(b) Widerlegbare Vermutung 85
(c) Grenzen des § 15 HGB 86
(d) Zerstörung des Rechtsscheins 86
Löschung im Handelsregister 86
Beseitigung der Gutgläubigkeit 87
(e) Würdigung 88
(2) Bestellung eines Notgeschäftsführers -
§ 29 BGB 88
(a) Antragsbefugnis und
Subsidiarität; Dringlichkeit 89
(b) Vergütungsanspruch des
Notgeschäftsführers 91
(c) Beschränkbarkeit des
Aufgabenkreises 96
(d) VergütungsVorschuß und
-regreß des Gläubigers 98
Vergütungs Vorschuß 98
Regreß bei der Gesellschaft 99
XI
Abgeleiteter Regreß beim
Gesellschafter oder
Geschäftsführer 99
Direkte Inanspruchnahme von
Gesellschafter oder
Geschäftsführer 100
Zusammenfassung und Schema
2um Vorschußregreß 101
(e) Kosten und Kostentegreß des
Gläubigers 101
Kosten 101
Kostenregreß 103
Zusammenfassung und Schema
zum Kostenregreß 104
(f) Zusammenfassende Würdigung
zu § 29 BGB 105
(3) § 57 ZPO 106
(4) Direkte Haftungsansprüche des
Gläubigers gegen Gesellschafter
oder Geschäftsführer 107
(a) Gegen den Gesellschafter 108
Vertragliche Ansprüche und
c.i.c. 108
Deliktische
Schadenersatzansprüche 108
Durchgriffshaftung 109
(b) Gegen den Geschäftsführer 110
Vertragliche Ansprüche und
c.i.c. HO
Sonstige Ansprüche 112
(c) Zusammenfassung 112
(5) Von der Gesellschaft abgeleitete
Haftungsansprüche gegen den
Gesellschafter 113
(a) Anspruchsgrundlage 114
Treuepflicht 114
Treuepflicht beim
Alleingesellschafter? 116
Inhalt der Treuepflicht 117
(b) Schaden 119
(c) Verwertbarkeit des Anspruchs
für Gläubiger 121
(d) Zusammenfassung 122
(6) Von der Gesellschaft abgeleitete
Haftungsansprüche gegen den
Geschäftsführer 122
(a) Anspruchsgrundlage 122
Hauptpflichtverletzung aus
dem Anstellungsvertrag 122
Organhaftung
§ 43 Abs. 2 GmbHG 124
(b) Schaden 127
XIII
(c) Verwertbarkeit des Anspruchs
für Gläubiger 127
(d) Zusammenfassung 127
(7) Zusammenfassende Würdigung zum
Handlungs- und Haftungsinteresse
und Schema zum Haftungsinteresse
am Beispiel des § 29 BGB 127
d) Verkehrsschutzinteressen bei Streit um die
Wirksamkeit 128
(1) Was ist der Streitpunkt? 129
(2) Identität von „Besonderen
Umständen" und „Wichtigem Grund" 130
(3) Verkehrsschutzinteressen bei Streit 131
(a) Erwägungen der
Rechtsprechung 131
(b) Zusätzliche Gesichtspunkte 131
(4) Zusammenfassende Würdigung 133
e) Vergleichende Würdigung der
Verkehrsschutzinteressen 134
(1) Bestandsaufnahme 134
(2) Vergleich 134
(a) Keine ungewöhnliche
Benachteiligung der Gläubiger
bei Wirksamkeit 134
(b) Zu hohe Risiken für Gläubiger
bei Streit 135
XIV
4. Besonderheiten in der Krise und Insolvenz der
Gesellschaft 136
a) Interesse der Gesellschaft 137
(1) Allgemein 137
(2) § 64 Abs. 2 GmbHG 138
(3) § 43 Abs. 2 GmbHG 139
(4) Zusammenfassende Würdigung 141
b) Interesse des Rechtsverkehrs und der
Gläubiger 141
(1) In der Krise 141
(a) Handlungsinteresse, insb.
Insolvenzantragspflicht 141
Insolvenzantrag des Gläubigers 141
Insolvenzantragspflicht des
Geschäftsführers 141
(b) Haftungsinteresse 144
§ 823 Abs. 2 BGB,
§ 64 Abs. 1 GmbHG 144
§ 64 Abs. 2 GmbHG 145
(2) Im Insolvenzverfahren 146
(3) Zusammenfassende Würdigung 147
c) Interesse des Insolvenzgerichts und des
Insolvenzverwalters 147
d) Vergleichende Würdigung 150
XV
5. Ergebnis 150
IV. Das Problem der Begrenzung auf die
Einpersonengesellschaft 151
1. Vergleichbare Konstellationen 152
a) Abberufung statt Amtsniederlegung 152
b) Gesellschaftermehrzahl oder
Fremdgeschäftsführer 153
c) Kollusives Zusammenwirken 154
2. Bewertung - Gefahr der Kasuistik 154
V. Ergebnis 156
Abschnitt B
Praxishandreichung 157
§ 5 Amtsniederlegungserklärung 157
I. Inhalt 157
1. Niederlegungserklärung 157
2. Befristung und Bedingung 159
3. Verknüpfung mit der Kündigung des
Anstellungsvertrages 161
II. Erklärungsempfänger 163
III. Form 166
IV. Zugang 168
XVI
§ 6 Handelsregisteranmeldung 168
I. Zulässigkeit 169
II. Inhalt 17°
III. Form und Frist 172
IV. Anmeldender ' 73
1. Auf den Eingang beim Registergericht oder die
Eintragung bedingte Niederlegungserklärung 173
2. Sofort wirksame Niederlegungserklärung 175
3. Alternativen zur Handelsregisteranmeldung 178
a) Amtslöschungsverfahren 178
b) Anderes 179
V. Beizufügende Unterlagen ' 80
1. Niederlegungserklärung 180
2. Zugangsnachweis 181
a) Allgemein 181
b) Einpersonengesellschaft 183
VI. Prüfungsrecht des Registergerichts 183
1. Allgemein 183
2. Amtsniederlegung bei der Einpersonengesellschaft 187
§7 Muster 190
I- Amtsniederlegung und Empfangsbekenntnis 190
XVII
1. Einfache schriftliche Amtsniederlegungserklärung 190
2. Befristete/bedingte schriftliche
Amtsniederlegungserldärung 191
3. Schriftliche Amtsniederlegungserklärung und
Verknüpfung mit der Kündigung des
Anstellungsvertrages 192
4. Schriftliches Empfangsbekenntnis 193
5. Protokollform mit Empfangsbekenntnis 194
II. Handelsregisteranmeldung 195
1. Anmeldung einer auf die Eintragung bedingten
Niederlegung 195
2. Anmeldung einer sofort wirksamen Niederlegung 197
Abkürzungsverzeichnis 199
Literaturverzeichnis 205 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dietsch, Antje 1973- |
author_GND | (DE-588)132130904 |
author_facet | Dietsch, Antje 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Dietsch, Antje 1973- |
author_variant | a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021796406 |
ctrlnum | (OCoLC)71814116 (DE-599)BVBBV021796406 |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02006nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021796406</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061106s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N19,0152</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979386926</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899756045</subfield><subfield code="c">Pb. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">3-89975-604-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899756043</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71814116</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021796406</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietsch, Antje</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132130904</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Amtsniederlegung des Gesellschaftergeschäftsführers der Einpersonen-GmbH</subfield><subfield code="c">Antje Dietsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Meidenbauer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 217 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einmann-GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124819-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Amtsniederlegung</subfield><subfield code="g">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einmann-GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124819-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Amtsniederlegung</subfield><subfield code="g">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465570-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017749456</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015008979&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015008979</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021796406 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:46:18Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3899756045 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015008979 |
oclc_num | 71814116 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVII, 217 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Meidenbauer |
record_format | marc |
series | Forum Rechtswissenschaften |
series2 | Forum Rechtswissenschaften |
spelling | Dietsch, Antje 1973- Verfasser (DE-588)132130904 aut Die Amtsniederlegung des Gesellschaftergeschäftsführers der Einpersonen-GmbH Antje Dietsch München Meidenbauer 2006 XVII, 217 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Rechtswissenschaften 32 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2006 Einmann-GmbH (DE-588)4124819-3 gnd rswk-swf Amtsniederlegung Gesellschaftsrecht (DE-588)4465570-8 gnd rswk-swf Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einmann-GmbH (DE-588)4124819-3 s Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 s Amtsniederlegung Gesellschaftsrecht (DE-588)4465570-8 s DE-604 Forum Rechtswissenschaften 32 (DE-604)BV017749456 32 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015008979&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dietsch, Antje 1973- Die Amtsniederlegung des Gesellschaftergeschäftsführers der Einpersonen-GmbH Forum Rechtswissenschaften Einmann-GmbH (DE-588)4124819-3 gnd Amtsniederlegung Gesellschaftsrecht (DE-588)4465570-8 gnd Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124819-3 (DE-588)4465570-8 (DE-588)4020486-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Amtsniederlegung des Gesellschaftergeschäftsführers der Einpersonen-GmbH |
title_auth | Die Amtsniederlegung des Gesellschaftergeschäftsführers der Einpersonen-GmbH |
title_exact_search | Die Amtsniederlegung des Gesellschaftergeschäftsführers der Einpersonen-GmbH |
title_exact_search_txtP | Die Amtsniederlegung des Gesellschaftergeschäftsführers der Einpersonen-GmbH |
title_full | Die Amtsniederlegung des Gesellschaftergeschäftsführers der Einpersonen-GmbH Antje Dietsch |
title_fullStr | Die Amtsniederlegung des Gesellschaftergeschäftsführers der Einpersonen-GmbH Antje Dietsch |
title_full_unstemmed | Die Amtsniederlegung des Gesellschaftergeschäftsführers der Einpersonen-GmbH Antje Dietsch |
title_short | Die Amtsniederlegung des Gesellschaftergeschäftsführers der Einpersonen-GmbH |
title_sort | die amtsniederlegung des gesellschaftergeschaftsfuhrers der einpersonen gmbh |
topic | Einmann-GmbH (DE-588)4124819-3 gnd Amtsniederlegung Gesellschaftsrecht (DE-588)4465570-8 gnd Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd |
topic_facet | Einmann-GmbH Amtsniederlegung Gesellschaftsrecht Geschäftsführer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015008979&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017749456 |
work_keys_str_mv | AT dietschantje dieamtsniederlegungdesgesellschaftergeschaftsfuhrersdereinpersonengmbh |