Das Örtlichkeitsprinzip im kommunalen Wirtschaftsrecht: rechtliche Determinanten des räumlichen Wirkungskreises kommunaler Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
1042 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 265 S. |
ISBN: | 9783428120789 3428120787 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021795487 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071012 | ||
007 | t | ||
008 | 061106s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N45,0228 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981550770 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428120789 |c Pb. : sfr 131.00 (freier Pr.), EUR 78.00 |9 978-3-428-12078-9 | ||
020 | |a 3428120787 |c Pb. : sfr 131.00 (freier Pr.), EUR 78.00 |9 3-428-12078-7 | ||
024 | 3 | |a 9783428120789 | |
035 | |a (OCoLC)76686107 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021795487 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK7058 | |
082 | 0 | |a 342.4309 |2 22/ger | |
084 | |a PN 347 |0 (DE-625)137427: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scheps, Carolina |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)132289237 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Örtlichkeitsprinzip im kommunalen Wirtschaftsrecht |b rechtliche Determinanten des räumlichen Wirkungskreises kommunaler Unternehmen |c von Carolina Scheps |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 265 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1042 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Local finance |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Municipal finance |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindegebiet |0 (DE-588)4156497-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftliche Betätigung |0 (DE-588)4129331-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftliche Betätigung |0 (DE-588)4129331-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gemeindegebiet |0 (DE-588)4156497-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1042 |w (DE-604)BV000000081 |9 1042 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015008076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015008076 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135708490727424 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13
A.
I.
II.
1. Inhalt und Begriff des Örtlichkeitsprinzips ................................. 15
2. Die Problematik des Örtlichkeitsprinzips................................... 17
B. Ziel und Gang der Untersuchung..................................................... 20
Kapitel 1
Grundlagen 22
A. Die verfassungsrechtliche Legitimation der kommunalen Wirtschaftstätigkeit...... 22
I.
Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft................................... 23
II.
1. Der Rechtscharakter der Garantie kommunaler Selbstverwaltung.......... 25
2. Die kommunale Wirtschaftstätigkeit als Form materiellen Verwaltungshan¬
delns ........................................................................ 28
III.
schaftstätigkeit .................................................................. 32
B. Die einfachgesetzliche Ausgestaltung der kommunalen Wirtschaftstätigkeit........ 38
I.
1. Der öffentliche Zweck ...................................................... 39
2. Das angemessene Verhältnis zur Leistungsfähigkeit und zum Bedarf...... 46
3. Das Verhältnis zur Privatwirtschaft......................................... 46
4. Die Problematik der so genannten nicht-wirtschaftlichen Unternehmen ... 47
II.
1. Öffentlich-rechtlicheOrganisationsformen................................. 51
a) Der Regiebetrieb ........................................................ 51
b) Der Eigenbetrieb ........................................................ 51
c) Die Anstalt des öffentlichen Rechts..................................... 52
2. Kommunale Eigengesellschaften und gemeindliche Beteiligungen an privat-
rechtlich organisierten Unternehmen ....................................... 53
8 Inhaltsverzeichnis
Kapitel 2
Rechtliche Grundlagen und Reichweite
einer räumlichen Begrenzung des Wirkungskreises
kommunaler Unternehmen 56
A. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Örtlichkeitsprinzips .................... 57
I.
II.
Ш.
zip führenden Verfassungsvorgaben............................................. 59
1. Die Anbindung als Folge gemeindlicher Einwirkungs- und Steuerungs¬
pflichten ..................................................................... 60
2. Die Eingliederung der kommunalen Eigenunternehmen in den Bereich voll¬
ziehender Gewalt............................................................ 61
a) Die Eingliederung öffentlich-rechtlich organisierter kommunaler Eigen-
unternehmen ............................................................. 63
b) Die Eingliederung privatrechtlich organisierter kommunaler Eigenge¬
sellschaften .............................................................. 65
3. Zwischenergebnis ........................................................... 70
IV.
nehmen .......................................................................... 71
B. Die Reichweite des räumlichen Wirkungskreises kommunaler Unternehmen ....... 73
I.
II.
naler Unternehmen .............................................................. 81
1. Die gemeindlichen Kompetenzen als äußerste Grenze des Wirkungskreises
kommunaler Unternehmen .................................................. 81
2. Die für den räumlichen Wirkungskreis relevanten Kompetenzausübungs¬
schranken .................................................................... 8?
a) Die Grundsätze der gemeindlichen Gebietshoheit....................... 84
b) Das Gebot zur Rücksichtnahme ......................................... 86
3. Zwischenergebnis ........................................................... 92
III.
1. Die Reichweite der gemeindlichen Kompetenzen aus Art. 28 Abs. 2 Satz 1
GG........................................................................... 93
a) Die Bedeutung des Gebotes demokratischer Legitimation für die Bestim¬
mung der Reichweite der gemeindlichen Kompetenzen................. 94
b) Die horizontale Reichweite des gemeindlichen Aufgabenkreises ....... 100
c) Die Reichweite des gemeindlichen Kompetenzrahmens zur Erfüllung
der örtlichen Daseinsvorsorgeaufgaben.................................. 102
aa) Die Kompetenz zur unmittelbaren Erfüllung der gemeindlichen Da¬
seinsvorsorgeaufgaben .............................................. 103
bb) Die gemeindliche Kompetenz zur Vornahme von Annextätigkeiten 107
(1) Der Stand der gegenwärtigen Diskussion ...................... 109
(2) Eigener Ansatz ................................................. 111
Inhaltsverzeichnis 9
(a) Die
tätigkeiten .................................................. 112
(b) Die zulässige Reichweite kapazitätsauslastender Annextä¬
tigkeiten .................................................... 114
(c) Die Mitversorgung Gebietsfremder außerhalb des eigenen
Gemeindegebietes als Fall einer zulässigen kapazitätsaus-
lastenden Annextätigkeit? .................................. 117
2. Die Begrenzung der kapazitätsauslastenden Annextätigkeiten durch das
Selbstverwaltungsrecht der von einem Gebietsübertritt betroffenen Ge¬
meinde ...................................................................... 119
a) Die Konfliktlösung im Fall des Widerstreites der Haupttätigkeit einer Ge¬
meinde mit der kapazitätsauslastenden Annextätigkeit einer anderen Ge¬
meinde ................................................................... 120
b) Die Konfliktlösung im Fall des Widerstreites kapazitätsauslastender An¬
nextätigkeiten verschiedener Gemeinden ............................... 123
c) Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der einfachgesetzlichen Gestat¬
tung einer konkurrierenden Ausübung von Haupt- und kapazitätsauslas¬
tender Annextätigkeit.................................................... 127
aa) Der Regelungsgehalt der bundesgesetzlichen Wettbewerbsvorschrif¬
ten .................................................................. 128
(1) Der Regelungsgehalt des § 1 GWB ............................ 128
(2) Der Regelungsgehalt des § 6 Abs. 1 Satz 1
bb) Der Regelungsgehalt der Außergebietsklauseln in den Gemeinde¬
ordnungen von Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und
Thüringen .......................................................... 132
cc) Die Vereinbarkeit eines gemeindlichen Wettbewerbsverhältnisses
mit den Vorgaben des Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG ................... 135
(1) Der Schutzgehalt der Garantie kommunaler Selbstverwaltung
gegenüber einer einfachgesetzlichen Ausgestaltung............ 136
(a) Der unantastbare Kernbereich der Garantie kommunaler
Selbstverwaltung ........................................... 137
(b) Der Schutz im Randbereich der Selbstverwaltungsgarantie 138
(2) Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Regelungen in
den Sätzen 2 der Außergebietsklauseln......................... 141
(3) Die These einer Unvereinbarkeit des Örtlichkeitsprinzips mit
der Garantie kommunaler Selbstverwaltung in Zeiten geöffneter
Märkte .......................................................... 149
C. Die Geltung des Örtlichkeitsprinzips für gemischt-wirtschaftliche Unternehmen der
Gemeinden ........................................................................... 153
I.
II.
1. Einbeziehung gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen in den Bereich der
Verwaltung?................................................................. 157
2. Die Reichweite der gemeindlichen Einwirkungspflichten.................. 162
III.
10 Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3
Die Vereinbarkeit des Örtlichkeitsprinzips
mit den Vorgaben
des Europäischen Gemeinschaftsrechts 168
A. Die Vereinbarkeit des Örtlichkeitsprinzips mit den Vorgaben des primären Gemein¬
schaftsrechts .......................................................................... 171
I.
cher und privater Unternehmen ................................................. 171
1.
2. Art. 16 EGV i.V. m. der 13. Erklärung zur Schlussakte der Amsterdamer
Konferenz von 1997......................................................... 172
3. Art. 86 Abs. 1 EGV.......................................................... 174
II.
ges ............................................................................... 176
1. Die Grundfreiheiten als Verbot von Marktaustrittsbeschränkungen durch
den eigenen Heimatstaat .................................................... 177
a) Das Verbot der mengenmäßigen Ausfuhrbeschränkungen
EGV als Verbot von Marktaustrittsbeschränkungen..................... 177
b) Die Personenverkehrsfreiheiten der Art. 43, 49f. EGV als Verbot von
Marktaustrittsbeschränkungen........................................... 177
2. Die kommunalen Unternehmen als Berechtigte eines grundfreiheitsrechtli-
chen Verbotes heimatstaatlicher Marktaustrittsbeschränkungen ............ 182
a) Die Grundfreiheitsberechtigung kommunaler Unternehmen ............ 182
aa) Der personale Geltungsbereich der Personenverkehrsfreiheiten___ 182
bb) Der personale Geltungsbereich der Warenverkehrsfreiheit ......... 184
b) Das Recht auf Selbstbeschränkung als Einwand gegen eine Grundfrei¬
heitsberechtigung kommunaler Unternehmen im Verhältnis zu ihrem
Heimatstaat .............................................................. 186
3. Die inhaltliche Reichweite des Verbotes von Marktaustrittsbeschränkungen
im Verhältnis der kommunalen Unternehmen zu Bund und Ländern ....... 191
a) Der EG-Vertrag als Grundlage eines Anspruchs kommunaler Unterneh¬
men auf einen räumlich unbeschränkten Marktaustritt .................. 192
b) Die Grundfreiheiten als Schutzmechanismen bestehender Kompetenzen 197
c) Fazit: Die Auswirkungen des Verbotes heimatstaatlicher Marktaustritts¬
beschränkungen auf die Auslandstätigkeiten kommunaler Unternehmen 199
III.
B. Die Vereinbarkeit des Örtlichkeitsprinzips mit dem Regelungsgehalt der Energiebin¬
nenmarktrichtlinien ................................................................... 203
I.
spruchs auf Kompetenzausweitung? ............................................ 204
II.
spruchs auf konkurrierende Ausübung der Kompetenzen zu Haupt- und kapazi-
tätsauslastender Annextätigkeit? ................................................ 205
C. Zwischenergebnis..................................................................... 209
Inhaltsverzeichnis 11
Kapitel 4
Möglichkeiten einer einfachgesetzlichen Ausweitung
des räumlichen Wirkungskreises
kommunaler Unternehmen 210
A. Formen freiwilliger interkommunaler Zusammenarbeit.............................. 212
I.
II.
beit .............................................................................. 215
1. Das Erfordernis einer Rechtfertigung der interkommunalen Zusammenar¬
beit .......................................................................... 216
2. Die Anforderungen des Gebotes demokratischer Legitimation im Fall der
öffentlich-rechtlichen Zweckvereinbarang ................................. 220
a) Das Erfordernis gemeindlicher Mitwirkungsrechte ..................... 220
b) Inhaltliche Anforderungen an die Mitwirkungsrechte .................. 222
III.
B. Die Zulässigkeit einer Pflichtigen interkommunalen Kooperation ................... 227
I.
1. Das Erfordernis eines Mitwirkungsrechts der von dem Kompetenzentzug
betroffenen Gemeinden ..................................................... 227
2. Die Vereinbarkeit einer Pflichtigen interkommunalen Kooperation mit den
Vorgabendes Art.28 Abs.2Satz 1 GG .................................... 229
II.
menarbeit ....................................................................... 231
C. Gesamtergebnis....................................................................... 232
Literaturverzeichnis ..................................................................... 236
Sachwortverzeichnis..................................................................... 259
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13
A.
I.
II.
1. Inhalt und Begriff des Örtlichkeitsprinzips . 15
2. Die Problematik des Örtlichkeitsprinzips. 17
B. Ziel und Gang der Untersuchung. 20
Kapitel 1
Grundlagen 22
A. Die verfassungsrechtliche Legitimation der kommunalen Wirtschaftstätigkeit. 22
I.
Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft. 23
II.
1. Der Rechtscharakter der Garantie kommunaler Selbstverwaltung. 25
2. Die kommunale Wirtschaftstätigkeit als Form materiellen Verwaltungshan¬
delns . 28
III.
schaftstätigkeit . 32
B. Die einfachgesetzliche Ausgestaltung der kommunalen Wirtschaftstätigkeit. 38
I.
1. Der öffentliche Zweck . 39
2. Das angemessene Verhältnis zur Leistungsfähigkeit und zum Bedarf. 46
3. Das Verhältnis zur Privatwirtschaft. 46
4. Die Problematik der so genannten nicht-wirtschaftlichen Unternehmen . 47
II.
1. Öffentlich-rechtlicheOrganisationsformen. 51
a) Der Regiebetrieb . 51
b) Der Eigenbetrieb . 51
c) Die Anstalt des öffentlichen Rechts. 52
2. Kommunale Eigengesellschaften und gemeindliche Beteiligungen an privat-
rechtlich organisierten Unternehmen . 53
8 Inhaltsverzeichnis
Kapitel 2
Rechtliche Grundlagen und Reichweite
einer räumlichen Begrenzung des Wirkungskreises
kommunaler Unternehmen 56
A. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Örtlichkeitsprinzips . 57
I.
II.
Ш.
zip führenden Verfassungsvorgaben. 59
1. Die Anbindung als Folge gemeindlicher Einwirkungs- und Steuerungs¬
pflichten . 60
2. Die Eingliederung der kommunalen Eigenunternehmen in den Bereich voll¬
ziehender Gewalt. 61
a) Die Eingliederung öffentlich-rechtlich organisierter kommunaler Eigen-
unternehmen . 63
b) Die Eingliederung privatrechtlich organisierter kommunaler Eigenge¬
sellschaften . 65
3. Zwischenergebnis . 70
IV.
nehmen . 71
B. Die Reichweite des räumlichen Wirkungskreises kommunaler Unternehmen . 73
I.
II.
naler Unternehmen . 81
1. Die gemeindlichen Kompetenzen als äußerste Grenze des Wirkungskreises
kommunaler Unternehmen . 81
2. Die für den räumlichen Wirkungskreis relevanten Kompetenzausübungs¬
schranken . 8?
a) Die Grundsätze der gemeindlichen Gebietshoheit. 84
b) Das Gebot zur Rücksichtnahme . 86
3. Zwischenergebnis . 92
III.
1. Die Reichweite der gemeindlichen Kompetenzen aus Art. 28 Abs. 2 Satz 1
GG. 93
a) Die Bedeutung des Gebotes demokratischer Legitimation für die Bestim¬
mung der Reichweite der gemeindlichen Kompetenzen. 94
b) Die horizontale Reichweite des gemeindlichen Aufgabenkreises . 100
c) Die Reichweite des gemeindlichen Kompetenzrahmens zur Erfüllung
der örtlichen Daseinsvorsorgeaufgaben. 102
aa) Die Kompetenz zur unmittelbaren Erfüllung der gemeindlichen Da¬
seinsvorsorgeaufgaben . 103
bb) Die gemeindliche Kompetenz zur Vornahme von Annextätigkeiten 107
(1) Der Stand der gegenwärtigen Diskussion . 109
(2) Eigener Ansatz . 111
Inhaltsverzeichnis 9
(a) Die
tätigkeiten . 112
(b) Die zulässige Reichweite kapazitätsauslastender Annextä¬
tigkeiten . 114
(c) Die Mitversorgung Gebietsfremder außerhalb des eigenen
Gemeindegebietes als Fall einer zulässigen kapazitätsaus-
lastenden Annextätigkeit? . 117
2. Die Begrenzung der kapazitätsauslastenden Annextätigkeiten durch das
Selbstverwaltungsrecht der von einem Gebietsübertritt betroffenen Ge¬
meinde . 119
a) Die Konfliktlösung im Fall des Widerstreites der Haupttätigkeit einer Ge¬
meinde mit der kapazitätsauslastenden Annextätigkeit einer anderen Ge¬
meinde . 120
b) Die Konfliktlösung im Fall des Widerstreites kapazitätsauslastender An¬
nextätigkeiten verschiedener Gemeinden . 123
c) Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der einfachgesetzlichen Gestat¬
tung einer konkurrierenden Ausübung von Haupt- und kapazitätsauslas¬
tender Annextätigkeit. 127
aa) Der Regelungsgehalt der bundesgesetzlichen Wettbewerbsvorschrif¬
ten . 128
(1) Der Regelungsgehalt des § 1 GWB . 128
(2) Der Regelungsgehalt des § 6 Abs. 1 Satz 1
bb) Der Regelungsgehalt der Außergebietsklauseln in den Gemeinde¬
ordnungen von Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und
Thüringen . 132
cc) Die Vereinbarkeit eines gemeindlichen Wettbewerbsverhältnisses
mit den Vorgaben des Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG . 135
(1) Der Schutzgehalt der Garantie kommunaler Selbstverwaltung
gegenüber einer einfachgesetzlichen Ausgestaltung. 136
(a) Der unantastbare Kernbereich der Garantie kommunaler
Selbstverwaltung . 137
(b) Der Schutz im Randbereich der Selbstverwaltungsgarantie 138
(2) Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Regelungen in
den Sätzen 2 der Außergebietsklauseln. 141
(3) Die These einer Unvereinbarkeit des Örtlichkeitsprinzips mit
der Garantie kommunaler Selbstverwaltung in Zeiten geöffneter
Märkte . 149
C. Die Geltung des Örtlichkeitsprinzips für gemischt-wirtschaftliche Unternehmen der
Gemeinden . 153
I.
II.
1. Einbeziehung gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen in den Bereich der
Verwaltung?. 157
2. Die Reichweite der gemeindlichen Einwirkungspflichten. 162
III.
10 Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3
Die Vereinbarkeit des Örtlichkeitsprinzips
mit den Vorgaben
des Europäischen Gemeinschaftsrechts 168
A. Die Vereinbarkeit des Örtlichkeitsprinzips mit den Vorgaben des primären Gemein¬
schaftsrechts . 171
I.
cher und privater Unternehmen . 171
1.
2. Art. 16 EGV i.V. m. der 13. Erklärung zur Schlussakte der Amsterdamer
Konferenz von 1997. 172
3. Art. 86 Abs. 1 EGV. 174
II.
ges . 176
1. Die Grundfreiheiten als Verbot von Marktaustrittsbeschränkungen durch
den eigenen Heimatstaat . 177
a) Das Verbot der mengenmäßigen Ausfuhrbeschränkungen
EGV als Verbot von Marktaustrittsbeschränkungen. 177
b) Die Personenverkehrsfreiheiten der Art. 43, 49f. EGV als Verbot von
Marktaustrittsbeschränkungen. 177
2. Die kommunalen Unternehmen als Berechtigte eines grundfreiheitsrechtli-
chen Verbotes heimatstaatlicher Marktaustrittsbeschränkungen . 182
a) Die Grundfreiheitsberechtigung kommunaler Unternehmen . 182
aa) Der personale Geltungsbereich der Personenverkehrsfreiheiten_ 182
bb) Der personale Geltungsbereich der Warenverkehrsfreiheit . 184
b) Das Recht auf Selbstbeschränkung als Einwand gegen eine Grundfrei¬
heitsberechtigung kommunaler Unternehmen im Verhältnis zu ihrem
Heimatstaat . 186
3. Die inhaltliche Reichweite des Verbotes von Marktaustrittsbeschränkungen
im Verhältnis der kommunalen Unternehmen zu Bund und Ländern . 191
a) Der EG-Vertrag als Grundlage eines Anspruchs kommunaler Unterneh¬
men auf einen räumlich unbeschränkten Marktaustritt . 192
b) Die Grundfreiheiten als Schutzmechanismen bestehender Kompetenzen 197
c) Fazit: Die Auswirkungen des Verbotes heimatstaatlicher Marktaustritts¬
beschränkungen auf die Auslandstätigkeiten kommunaler Unternehmen 199
III.
B. Die Vereinbarkeit des Örtlichkeitsprinzips mit dem Regelungsgehalt der Energiebin¬
nenmarktrichtlinien . 203
I.
spruchs auf Kompetenzausweitung? . 204
II.
spruchs auf konkurrierende Ausübung der Kompetenzen zu Haupt- und kapazi-
tätsauslastender Annextätigkeit? . 205
C. Zwischenergebnis. 209
Inhaltsverzeichnis 11
Kapitel 4
Möglichkeiten einer einfachgesetzlichen Ausweitung
des räumlichen Wirkungskreises
kommunaler Unternehmen 210
A. Formen freiwilliger interkommunaler Zusammenarbeit. 212
I.
II.
beit . 215
1. Das Erfordernis einer Rechtfertigung der interkommunalen Zusammenar¬
beit . 216
2. Die Anforderungen des Gebotes demokratischer Legitimation im Fall der
öffentlich-rechtlichen Zweckvereinbarang . 220
a) Das Erfordernis gemeindlicher Mitwirkungsrechte . 220
b) Inhaltliche Anforderungen an die Mitwirkungsrechte . 222
III.
B. Die Zulässigkeit einer Pflichtigen interkommunalen Kooperation . 227
I.
1. Das Erfordernis eines Mitwirkungsrechts der von dem Kompetenzentzug
betroffenen Gemeinden . 227
2. Die Vereinbarkeit einer Pflichtigen interkommunalen Kooperation mit den
Vorgabendes Art.28 Abs.2Satz 1 GG . 229
II.
menarbeit . 231
C. Gesamtergebnis. 232
Literaturverzeichnis . 236
Sachwortverzeichnis. 259 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scheps, Carolina 1976- |
author_GND | (DE-588)132289237 |
author_facet | Scheps, Carolina 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Scheps, Carolina 1976- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021795487 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7058 |
callnumber-raw | KK7058 |
callnumber-search | KK7058 |
callnumber-sort | KK 47058 |
classification_rvk | PN 347 |
ctrlnum | (OCoLC)76686107 (DE-599)BVBBV021795487 |
dewey-full | 342.4309 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4309 |
dewey-search | 342.4309 |
dewey-sort | 3342.4309 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02454nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021795487</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071012 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061106s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N45,0228</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981550770</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428120789</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 131.00 (freier Pr.), EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12078-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428120787</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 131.00 (freier Pr.), EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-428-12078-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428120789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76686107</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021795487</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7058</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4309</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 347</subfield><subfield code="0">(DE-625)137427:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheps, Carolina</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132289237</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Örtlichkeitsprinzip im kommunalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="b">rechtliche Determinanten des räumlichen Wirkungskreises kommunaler Unternehmen</subfield><subfield code="c">von Carolina Scheps</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">265 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1042</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Local finance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Municipal finance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindegebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156497-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftliche Betätigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129331-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftliche Betätigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gemeindegebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156497-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1042</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1042</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015008076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015008076</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021795487 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:45:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428120789 3428120787 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015008076 |
oclc_num | 76686107 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-521 DE-11 |
physical | 265 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Scheps, Carolina 1976- Verfasser (DE-588)132289237 aut Das Örtlichkeitsprinzip im kommunalen Wirtschaftsrecht rechtliche Determinanten des räumlichen Wirkungskreises kommunaler Unternehmen von Carolina Scheps Berlin Duncker & Humblot 2006 265 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht 1042 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 Recht Local finance Law and legislation Germany Municipal finance Law and legislation Germany Gemeindegebiet (DE-588)4156497-2 gnd rswk-swf Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 gnd rswk-swf Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gemeinde (DE-588)4019956-3 s Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 s Gemeindegebiet (DE-588)4156497-2 s DE-604 Schriften zum Öffentlichen Recht 1042 (DE-604)BV000000081 1042 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015008076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheps, Carolina 1976- Das Örtlichkeitsprinzip im kommunalen Wirtschaftsrecht rechtliche Determinanten des räumlichen Wirkungskreises kommunaler Unternehmen Schriften zum Öffentlichen Recht Recht Local finance Law and legislation Germany Municipal finance Law and legislation Germany Gemeindegebiet (DE-588)4156497-2 gnd Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4156497-2 (DE-588)4129331-9 (DE-588)4019956-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Örtlichkeitsprinzip im kommunalen Wirtschaftsrecht rechtliche Determinanten des räumlichen Wirkungskreises kommunaler Unternehmen |
title_auth | Das Örtlichkeitsprinzip im kommunalen Wirtschaftsrecht rechtliche Determinanten des räumlichen Wirkungskreises kommunaler Unternehmen |
title_exact_search | Das Örtlichkeitsprinzip im kommunalen Wirtschaftsrecht rechtliche Determinanten des räumlichen Wirkungskreises kommunaler Unternehmen |
title_exact_search_txtP | Das Örtlichkeitsprinzip im kommunalen Wirtschaftsrecht rechtliche Determinanten des räumlichen Wirkungskreises kommunaler Unternehmen |
title_full | Das Örtlichkeitsprinzip im kommunalen Wirtschaftsrecht rechtliche Determinanten des räumlichen Wirkungskreises kommunaler Unternehmen von Carolina Scheps |
title_fullStr | Das Örtlichkeitsprinzip im kommunalen Wirtschaftsrecht rechtliche Determinanten des räumlichen Wirkungskreises kommunaler Unternehmen von Carolina Scheps |
title_full_unstemmed | Das Örtlichkeitsprinzip im kommunalen Wirtschaftsrecht rechtliche Determinanten des räumlichen Wirkungskreises kommunaler Unternehmen von Carolina Scheps |
title_short | Das Örtlichkeitsprinzip im kommunalen Wirtschaftsrecht |
title_sort | das ortlichkeitsprinzip im kommunalen wirtschaftsrecht rechtliche determinanten des raumlichen wirkungskreises kommunaler unternehmen |
title_sub | rechtliche Determinanten des räumlichen Wirkungskreises kommunaler Unternehmen |
topic | Recht Local finance Law and legislation Germany Municipal finance Law and legislation Germany Gemeindegebiet (DE-588)4156497-2 gnd Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd |
topic_facet | Recht Local finance Law and legislation Germany Municipal finance Law and legislation Germany Gemeindegebiet Wirtschaftliche Betätigung Gemeinde Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015008076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT schepscarolina dasortlichkeitsprinzipimkommunalenwirtschaftsrechtrechtlichedeterminantendesraumlichenwirkungskreiseskommunalerunternehmen |