Luftverkehrsmanagement: Basiswissen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2006
|
Ausgabe: | 4., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Edition Dienstleistungsmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 467 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3486581376 9783486581379 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021795365 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221205 | ||
007 | t | ||
008 | 061106s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3486581376 |9 3-486-58137-6 | ||
020 | |a 9783486581379 |9 978-3-486-58137-9 | ||
035 | |a (OCoLC)162391679 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021795365 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-M347 |a DE-N2 |a DE-1050 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-859 |a DE-526 |a DE-898 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-523 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 387.7068 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 910 |0 (DE-625)142005: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 932 |0 (DE-625)160544: |2 rvk | ||
084 | |a QR 840 |0 (DE-625)142091: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 7600 |0 (DE-625)157858: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Maurer, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Luftverkehrsmanagement |b Basiswissen |c von Peter Maurer |
250 | |a 4., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 467 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Dienstleistungsmanagement | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Luftfahrt |0 (DE-588)4036557-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Luftverkehr |0 (DE-588)4036597-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Luftverkehr |0 (DE-588)4036597-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Luftfahrt |0 (DE-588)4036557-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015007945&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078739456884736 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Teil 1: Rechtliche und ökonomische Grundlagen des
Luftverkehrs
1 Luftverkehr als Teil des Verkehrssystems 1
1.1 Verkehrswissenschaftliche Grundbegriffe 1
1.2 Substitutionswettbewerb und intermodale Vernetzung 3
1.3 Luftverkehrs Wirtschaft als System 9
1.4 Formen des Luftverkehrs 9
1.5 Deregulierung und Liberalisierungsprozesse im Luftverkehr 12
1.5.1 Deregulierung der Flugmärkte in den USA 13
1.5.2 Deregulierung der Flugmärkte in Europa 16
1.5.3 Deregulierung der Bodenverkehrsdienste in Europa 20
1.5.4 Privatisierung von Flughäfen 22
1.6 Umweltaspekte des Luftverkehrs 24
2 Fluggesellschaften 30
2.1 Geschäftsmodelle der Fluggesellschaften 30
2.1.1 Netzwerkcarrier 31
2.1.2 Touristikfluggesellschaften 35
2.1.3 Regionalfluggesellschaften 40
2.1.4
2.1.4.1 Merkmale der
2.1.4.2 Entwicklung des
2.2 Organisationsmodelle der Airlines 55
2.3 Entwicklung der Airline-Geschäftsmodelle - ein
Systemwettbewerb 58
2.3.1 Konvergenz der
2.3.2 Reaktion der Netzwerkcarrier auf die
2.4 Kooperationsformen zwischen Fluggesellschaften 66
2.4.1 Technische und operative Kooperation 66
2.4.2 Kooperation im kommerziellen Bereich 67
2.4.3 Strategische Allianzen 74
2.4.4 Konzerne und Fusionen 80
3 Flughäfen 82
3.1 Typen von Flughäfen 82
3.1.1 Einteilung nach Luftverkehrsgesetz 82
3.1.2 Einteilung nach technischen Einrichtungen 84
3.1.3 Einteilung nach Funktion im Luftverkehrsnetz 84
3.2 Bezeichnung und Ranking von Flughäfen 88
3.3 Ökonomische Entwicklungen im Airport-B ereich 91
3.4 Kooperationen von Airports 98
4 Produkte der Luftverkehrsunternehmen 102
4.1 Produkte der Fluggesellschaften 102
4.1.1 Produktionsprogramm eines Aviation-Konzerns 102
4.1.2 Das Passageprodukt 104
4.1.3 Cargo-Produkte 116
4.2 Produkte der Hughafengesellschaften 119
VIII Inhaltsverzeichnis
5 Kennzahlen zur Leistungsmessung bei Fluggesellschaften 122
5.1 Messung qualitativer Kriterien 125
5.2 Quantitative Verkehrskennzahlen für Fluggesellschaften 125
5.3
6 Organisationen und Institutionen in der Luftverkehrswirtschaft 132
6.1 Institutionen auf staatlicher Ebene 132
6.1.1 Nationale Institutionen auf staatlicher Ebene 132
6.1.2 Internationale Institutionen auf staatlicher Ebene 137
6.2 Institutionen auf privatwirtschaftlicher Ebene 142
6.2.1 Nationale Institutionen auf privatwirtschaftlicher Ebene 142
6.2.2 Internationale Institutionen auf privatwirtschaftlicher Ebene 144
6.3 Luftfahrtinstitutionen der USA 148
7 Ausgewählte Grundlagen des Luftverkehrsrechts 150
7.1 Nationale Rechtsvorschriften 150
7.2 Internationale Rechtsvorschriften mit weltweiter Geltung 156
7.3 Rechtsnormen im Bereich der europäischen Luftfahrt 159
7.3.1 Überblick über das EU-Gemeinschaftsrecht 160
7.3.2 Schengener Abkommen 162
7.3.3
7.4 Haftung im Luftverkehr 167
Teil 2: Flightoperations: technische und operative Prozesse
8 Technik und Betrieb von Verkehrsflugzeugen 174
8.1 Einsatz und Betrieb von Verkehrsflugzeugen 174
8.1.1 Einteilungskriterien für Verkehrsflugzeuge 174
8.1.2 Airframe-Hersteller 181
8.1.3 Flotte und Flottenpolitik einer Airline 191
8.1.4 Zulassung und Registrierung von Flugzeugen 195
8.1.5 Einsatz von Flugzeugen 198
8.1.6 Wartung und Überholung 204
8.1.7 Handbücher für den Flugzeugeinsatz 208
8.1.8 Kostenstrukturen und -verlaufe beim Flugzeugeinsatz 211
8.2 Physikalisch-aerodynamische Grundlagen des Fliegern 215
8.2.
8.2.2 Steuerung eines Flugzeugs 220
8.3 Baugruppen von Verkehrsflugzeugen 222
8.3.1 Tragflügel 224
8.3.2 Leitwerk 228
8.3.3 Flugzeugrampf 229
8.3.4 Fahrwerk 234
8.3.5 Triebwerk 235
8.3.6 Cockpit 241
8.3.7 Passagierkabine 244
Inhaltsverzeichnis
IX
9 Einrichtungen und Verfahren auf Flughäfen
250
9.1 Technisch-operative Einrichtungen von Flughäfen
251
9.1.1 Betriebsflächen des Flughafens
251
9.1.1.1 Vorfeld (Apron/Ramp)
252
9.1.1.2 Rollbahnen (Taxiways)
253
9.1.1.3
254
9.1.2
264
9.1.3 Betriebsstufen der Schlechtwetterlandung
270
9.1.4 Bodengeräte
271
9.2 Luftfahrtdienste auf Verkehrsflughäfen
275
9.3 Das Terminal - die Landseite des Flughafens
276
10 Produktion eines Linienfluges
282
10.1 Passagierabfertigung
283
10.2 Flugzeugabfertigung
285
10.3 Crewvorbereitung
287
10.4 Unterlagen zur Flugvorbereitung
288
10.4.1
288
10.4.2 Wettermeldungen
292
10.4.3
299
10.4.4 Kraftstoffberechnung
302
10.4.5 Weitere flugrelevante Unterlagen für die Cockpit-Crew 304
Teil 3: Zentrale Managementfunktionen von Airlines
11 Slotmanagement 306
11.1 Definition und Arten von Slots 307
11.2 Airport-Slots 308
11.2.1 Einteilung der Flughäfen 308
11.2.2 Koordinationseckwerte eines Flughafens 309
11.2.3 Regelwerke für die Slotzuteilung 312
11.2.4 Regeln zur Slotzuteilung 314
11.2.5 Der Flughafenkoordinator der BRD 315
11.2.6 Kosten eines Airport-Slots 317
11.2.7 Bußgelder bei Regelverstößen 317
11.2.8 IATA-Flugplankonferenzen 317
11.2.9 Alternative Slot-Allokationsverfahren 319
11.3 Airway-Slots („ATC-Slots") 322
11.3.1 ATS-Flugpläne und Slot-Zuteilung 323
11.3.2
11.3.3 Kommunikation mit der CFMU - Slot-Zuteilung 327
11.4 Zusammenfassender Vergleich: Airport- und Airway-Slot 328
11.5 Slotmanagement der Airlines 329
X
12 Yieldmanagement 332
12.1
12.2
12.2.1 Marktsegmentierung, Preiselastizität und Buchungs- 337
verhalten
12.2.2 Buchungsklassen und Beförderungsklassen 339
12.2.3
12.3 Merkmale und Techniken des Yieldmanagement 345
12.3.1 Der Yieldmanagement-Prozeß 345
12.3.2 Tools von Yieldmanagement-Systemen 347
12.3.2.1 Preis-ZMengensteuerung 348
(Fare and seat mix management)
12.3.2.1.1
12.3.2.1.2 Verkehrsstrombezogene Buchungs- 353
Steuerung -
12.3.2.2
12.3.2.2.1
12.3.2.2.2
12.3.2.2.3
12.3.2.2.4 Maßnahmen zur Kapazitätsanpassung 365
12.4 Voraussetzungen von Yieldmanagement-Systemen 365
12.5 Yieldmanagement als Wettbewerbsinstrument 366
12.6 Yieldmanagement der
13 Netz- und Hubmanagement 372
13.1 Grundformen von Luftverkehrsnetzen 373
13.2 Netzstrukturen in Europa und den USA 376
13.3 Traditioneller Fokus versus O&D-Fokus im Netzmanagement 379
13.4 Hubverkehr versus dezentraler Verkehr - eine Modellbetrachtung 384
13.5 Hubverkehr 386
13.5.1 Hub-Arten 387
13.5.2 Aufbau und Aufgabe eines Hubs 391
13.5.3 Funktion und Design eines Hubs 394
13.5.4 Das Lufthansa Doppel-Hubsystem 403
13.5.5 Vor- und Nachteile des Hub Verkehrs 408
13.6 Dezentraler Punkt-zu-Punt-Verkehr 410
13.7 Zukünftige Entwicklung der Netztypen 411
13.8 Ausgewählte Tools und Prozesse des Netzmanagements 413
Inhaltsverzeichnis
Anhang 1: Staatszugehörigkeitszeichen von Luftfahrzeugen 422
Anhang 2: Flughafencodes 423
Anhang 3: Flugzeugtypencodes 430
Anhang 4: Fluggesellschaften 431
Literaturverzeichnis 435
Abbildungsverzeichnis 448
Stichwortverzeichnis 455 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Teil 1: Rechtliche und ökonomische Grundlagen des
Luftverkehrs
1 Luftverkehr als Teil des Verkehrssystems 1
1.1 Verkehrswissenschaftliche Grundbegriffe 1
1.2 Substitutionswettbewerb und intermodale Vernetzung 3
1.3 Luftverkehrs Wirtschaft als System 9
1.4 Formen des Luftverkehrs 9
1.5 Deregulierung und Liberalisierungsprozesse im Luftverkehr 12
1.5.1 Deregulierung der Flugmärkte in den USA 13
1.5.2 Deregulierung der Flugmärkte in Europa 16
1.5.3 Deregulierung der Bodenverkehrsdienste in Europa 20
1.5.4 Privatisierung von Flughäfen 22
1.6 Umweltaspekte des Luftverkehrs 24
2 Fluggesellschaften 30
2.1 Geschäftsmodelle der Fluggesellschaften 30
2.1.1 Netzwerkcarrier 31
2.1.2 Touristikfluggesellschaften 35
2.1.3 Regionalfluggesellschaften 40
2.1.4
2.1.4.1 Merkmale der
2.1.4.2 Entwicklung des
2.2 Organisationsmodelle der Airlines 55
2.3 Entwicklung der Airline-Geschäftsmodelle - ein
Systemwettbewerb 58
2.3.1 Konvergenz der
2.3.2 Reaktion der Netzwerkcarrier auf die
2.4 Kooperationsformen zwischen Fluggesellschaften 66
2.4.1 Technische und operative Kooperation 66
2.4.2 Kooperation im kommerziellen Bereich 67
2.4.3 Strategische Allianzen 74
2.4.4 Konzerne und Fusionen 80
3 Flughäfen 82
3.1 Typen von Flughäfen 82
3.1.1 Einteilung nach Luftverkehrsgesetz 82
3.1.2 Einteilung nach technischen Einrichtungen 84
3.1.3 Einteilung nach Funktion im Luftverkehrsnetz 84
3.2 Bezeichnung und Ranking von Flughäfen 88
3.3 Ökonomische Entwicklungen im Airport-B ereich 91
3.4 Kooperationen von Airports 98
4 Produkte der Luftverkehrsunternehmen 102
4.1 Produkte der Fluggesellschaften 102
4.1.1 Produktionsprogramm eines Aviation-Konzerns 102
4.1.2 Das Passageprodukt 104
4.1.3 Cargo-Produkte 116
4.2 Produkte der Hughafengesellschaften 119
VIII Inhaltsverzeichnis
5 Kennzahlen zur Leistungsmessung bei Fluggesellschaften 122
5.1 Messung qualitativer Kriterien 125
5.2 Quantitative Verkehrskennzahlen für Fluggesellschaften 125
5.3
6 Organisationen und Institutionen in der Luftverkehrswirtschaft 132
6.1 Institutionen auf staatlicher Ebene 132
6.1.1 Nationale Institutionen auf staatlicher Ebene 132
6.1.2 Internationale Institutionen auf staatlicher Ebene 137
6.2 Institutionen auf privatwirtschaftlicher Ebene 142
6.2.1 Nationale Institutionen auf privatwirtschaftlicher Ebene 142
6.2.2 Internationale Institutionen auf privatwirtschaftlicher Ebene 144
6.3 Luftfahrtinstitutionen der USA 148
7 Ausgewählte Grundlagen des Luftverkehrsrechts 150
7.1 Nationale Rechtsvorschriften 150
7.2 Internationale Rechtsvorschriften mit weltweiter Geltung 156
7.3 Rechtsnormen im Bereich der europäischen Luftfahrt 159
7.3.1 Überblick über das EU-Gemeinschaftsrecht 160
7.3.2 Schengener Abkommen 162
7.3.3
7.4 Haftung im Luftverkehr 167
Teil 2: Flightoperations: technische und operative Prozesse
8 Technik und Betrieb von Verkehrsflugzeugen 174
8.1 Einsatz und Betrieb von Verkehrsflugzeugen 174
8.1.1 Einteilungskriterien für Verkehrsflugzeuge 174
8.1.2 Airframe-Hersteller 181
8.1.3 Flotte und Flottenpolitik einer Airline 191
8.1.4 Zulassung und Registrierung von Flugzeugen 195
8.1.5 Einsatz von Flugzeugen 198
8.1.6 Wartung und Überholung 204
8.1.7 Handbücher für den Flugzeugeinsatz 208
8.1.8 Kostenstrukturen und -verlaufe beim Flugzeugeinsatz 211
8.2 Physikalisch-aerodynamische Grundlagen des Fliegern 215
8.2.
8.2.2 Steuerung eines Flugzeugs 220
8.3 Baugruppen von Verkehrsflugzeugen 222
8.3.1 Tragflügel 224
8.3.2 Leitwerk 228
8.3.3 Flugzeugrampf 229
8.3.4 Fahrwerk 234
8.3.5 Triebwerk 235
8.3.6 Cockpit 241
8.3.7 Passagierkabine 244
Inhaltsverzeichnis
IX
9 Einrichtungen und Verfahren auf Flughäfen
250
9.1 Technisch-operative Einrichtungen von Flughäfen
251
9.1.1 Betriebsflächen des Flughafens
251
9.1.1.1 Vorfeld (Apron/Ramp)
252
9.1.1.2 Rollbahnen (Taxiways)
253
9.1.1.3
254
9.1.2
264
9.1.3 Betriebsstufen der Schlechtwetterlandung
270
9.1.4 Bodengeräte
271
9.2 Luftfahrtdienste auf Verkehrsflughäfen
275
9.3 Das Terminal - die Landseite des Flughafens
276
10 Produktion eines Linienfluges
282
10.1 Passagierabfertigung
283
10.2 Flugzeugabfertigung
285
10.3 Crewvorbereitung
287
10.4 Unterlagen zur Flugvorbereitung
288
10.4.1
288
10.4.2 Wettermeldungen
292
10.4.3
299
10.4.4 Kraftstoffberechnung
302
10.4.5 Weitere flugrelevante Unterlagen für die Cockpit-Crew 304
Teil 3: Zentrale Managementfunktionen von Airlines
11 Slotmanagement 306
11.1 Definition und Arten von Slots 307
11.2 Airport-Slots 308
11.2.1 Einteilung der Flughäfen 308
11.2.2 Koordinationseckwerte eines Flughafens 309
11.2.3 Regelwerke für die Slotzuteilung 312
11.2.4 Regeln zur Slotzuteilung 314
11.2.5 Der Flughafenkoordinator der BRD 315
11.2.6 Kosten eines Airport-Slots 317
11.2.7 Bußgelder bei Regelverstößen 317
11.2.8 IATA-Flugplankonferenzen 317
11.2.9 Alternative Slot-Allokationsverfahren 319
11.3 Airway-Slots („ATC-Slots") 322
11.3.1 ATS-Flugpläne und Slot-Zuteilung 323
11.3.2
11.3.3 Kommunikation mit der CFMU - Slot-Zuteilung 327
11.4 Zusammenfassender Vergleich: Airport- und Airway-Slot 328
11.5 Slotmanagement der Airlines 329
X
12 Yieldmanagement 332
12.1
12.2
12.2.1 Marktsegmentierung, Preiselastizität und Buchungs- 337
verhalten
12.2.2 Buchungsklassen und Beförderungsklassen 339
12.2.3
12.3 Merkmale und Techniken des Yieldmanagement 345
12.3.1 Der Yieldmanagement-Prozeß 345
12.3.2 Tools von Yieldmanagement-Systemen 347
12.3.2.1 Preis-ZMengensteuerung 348
(Fare and seat mix management)
12.3.2.1.1
12.3.2.1.2 Verkehrsstrombezogene Buchungs- 353
Steuerung -
12.3.2.2
12.3.2.2.1
12.3.2.2.2
12.3.2.2.3
12.3.2.2.4 Maßnahmen zur Kapazitätsanpassung 365
12.4 Voraussetzungen von Yieldmanagement-Systemen 365
12.5 Yieldmanagement als Wettbewerbsinstrument 366
12.6 Yieldmanagement der
13 Netz- und Hubmanagement 372
13.1 Grundformen von Luftverkehrsnetzen 373
13.2 Netzstrukturen in Europa und den USA 376
13.3 Traditioneller Fokus versus O&D-Fokus im Netzmanagement 379
13.4 Hubverkehr versus dezentraler Verkehr - eine Modellbetrachtung 384
13.5 Hubverkehr 386
13.5.1 Hub-Arten 387
13.5.2 Aufbau und Aufgabe eines Hubs 391
13.5.3 Funktion und Design eines Hubs 394
13.5.4 Das Lufthansa Doppel-Hubsystem 403
13.5.5 Vor- und Nachteile des Hub Verkehrs 408
13.6 Dezentraler Punkt-zu-Punt-Verkehr 410
13.7 Zukünftige Entwicklung der Netztypen 411
13.8 Ausgewählte Tools und Prozesse des Netzmanagements 413
Inhaltsverzeichnis
Anhang 1: Staatszugehörigkeitszeichen von Luftfahrzeugen 422
Anhang 2: Flughafencodes 423
Anhang 3: Flugzeugtypencodes 430
Anhang 4: Fluggesellschaften 431
Literaturverzeichnis 435
Abbildungsverzeichnis 448
Stichwortverzeichnis 455 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Maurer, Peter |
author_facet | Maurer, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Maurer, Peter |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021795365 |
classification_rvk | QQ 910 QQ 932 QR 840 ZO 7600 |
ctrlnum | (OCoLC)162391679 (DE-599)BVBBV021795365 |
dewey-full | 387.7068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 387 - Water, air, space transportation |
dewey-raw | 387.7068 |
dewey-search | 387.7068 |
dewey-sort | 3387.7068 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Verkehr / Transport |
edition | 4., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021795365</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221205</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061106s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486581376</subfield><subfield code="9">3-486-58137-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486581379</subfield><subfield code="9">978-3-486-58137-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162391679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021795365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">387.7068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 910</subfield><subfield code="0">(DE-625)142005:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 932</subfield><subfield code="0">(DE-625)160544:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 840</subfield><subfield code="0">(DE-625)142091:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)157858:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maurer, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Luftverkehrsmanagement</subfield><subfield code="b">Basiswissen</subfield><subfield code="c">von Peter Maurer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 467 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Dienstleistungsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Luftfahrt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036557-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Luftverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036597-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Luftverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036597-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Luftfahrt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036557-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015007945&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021795365 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:45:57Z |
indexdate | 2024-07-20T06:33:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3486581376 9783486581379 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015007945 |
oclc_num | 162391679 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-N2 DE-1050 DE-1102 DE-703 DE-384 DE-859 DE-526 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-634 DE-2070s DE-523 DE-1047 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-N2 DE-1050 DE-1102 DE-703 DE-384 DE-859 DE-526 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-634 DE-2070s DE-523 DE-1047 |
physical | XVIII, 467 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Edition Dienstleistungsmanagement |
spelling | Maurer, Peter Verfasser aut Luftverkehrsmanagement Basiswissen von Peter Maurer 4., überarb. und erw. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 2006 XVIII, 467 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition Dienstleistungsmanagement Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Luftfahrt (DE-588)4036557-8 gnd rswk-swf Luftverkehr (DE-588)4036597-9 gnd rswk-swf Luftverkehr (DE-588)4036597-9 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Luftfahrt (DE-588)4036557-8 s 1\p DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015007945&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Maurer, Peter Luftverkehrsmanagement Basiswissen Management (DE-588)4037278-9 gnd Luftfahrt (DE-588)4036557-8 gnd Luftverkehr (DE-588)4036597-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4036557-8 (DE-588)4036597-9 |
title | Luftverkehrsmanagement Basiswissen |
title_auth | Luftverkehrsmanagement Basiswissen |
title_exact_search | Luftverkehrsmanagement Basiswissen |
title_exact_search_txtP | Luftverkehrsmanagement Basiswissen |
title_full | Luftverkehrsmanagement Basiswissen von Peter Maurer |
title_fullStr | Luftverkehrsmanagement Basiswissen von Peter Maurer |
title_full_unstemmed | Luftverkehrsmanagement Basiswissen von Peter Maurer |
title_short | Luftverkehrsmanagement |
title_sort | luftverkehrsmanagement basiswissen |
title_sub | Basiswissen |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Luftfahrt (DE-588)4036557-8 gnd Luftverkehr (DE-588)4036597-9 gnd |
topic_facet | Management Luftfahrt Luftverkehr |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015007945&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maurerpeter luftverkehrsmanagementbasiswissen |