Unternehmens-Turnaround durch Eigenverwaltung in der Insolvenz: Insolvenz - eine Chance zum Neuanfang?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Sierke
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe Wirtschaft und Recht
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 412 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 577 gr. |
ISBN: | 9783933893536 3933893534 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021795335 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070411 | ||
007 | t | ||
008 | 061106s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N39,0300 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981088961 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783933893536 |c Gb. : EUR 52.00 |9 978-3-933893-53-6 | ||
020 | |a 3933893534 |c Gb. : EUR 52.00 |9 3-933893-53-4 | ||
024 | 3 | |a 9783933893536 | |
035 | |a (OCoLC)180950245 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021795335 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.4063 |2 22/ger | |
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Körner, Martin |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)132300966 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmens-Turnaround durch Eigenverwaltung in der Insolvenz |b Insolvenz - eine Chance zum Neuanfang? |c Martin Körner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Sierke |c 2006 | |
300 | |a XXII, 412 S. |b Ill., graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm, 577 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Wirtschaft und Recht |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Eigenverwaltung des Schuldners |0 (DE-588)4509967-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Turn-around-Management |0 (DE-588)4316279-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Turn-around-Management |0 (DE-588)4316279-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Eigenverwaltung des Schuldners |0 (DE-588)4509967-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Turn-around-Management |0 (DE-588)4316279-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Eigenverwaltung des Schuldners |0 (DE-588)4509967-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Reihe Wirtschaft und Recht |v 1 |w (DE-604)BV022193685 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015007918&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015007918 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135708166717440 |
---|---|
adam_text | XIII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort........................................................................................................................VIII
Inhaltsübersicht.............................................................................................................
Inhaltsverzeichnis......................................................................................................XIII
Abbildungsverzeichnis...........................................................................................XVIII
Tabellenverzeichnis.....................................................................................................
Abkürzungsverzeichnis.............................................................................................XXI
1 Einleitung.....................................................................................................1
1.1 Einführung in die Thematik................................................................................2
1.2 Insolvenzen im Rahmen der Gesamtwirtschaft und Entstehung der
neuen Insolvenzordnung.....................................................................................4
1.2.1 Insolvenzen, Massearmut und Insolvenzverfahren............................4
1.2.2 Wirtschaftliche Folgen des Zusammenbruchs....................................7
1.2.3 Vorgeschichte zur neuen Insolvenzordnung und Handlungs¬
bedarf.......................................................................................................12
1.2.4 Ziele und Neuregelungen der neu geschaffenen Insolvenz¬
ordnung...................................................................................................14
1.3 Stand der Forschung...........................................................................................16
1.4 Zielsetzung der Forschungsarbeit.....................................................................19
1.5 Forschungskonzeption.......................................................................................20
1.5.1 Forschungsverlauf der Arbeit..............................................................21
1.5.2 Forschungsmethodik.............................................................................24
1.5.2.1 Theoretische Grundlagen zur Bildung von Hypothesen.................24
1.5.2.2 Unterscheidung qualitativer und quantitativer Forschung..............26
1.5.2.3 Fallstudienforschung.............................................................................29
1.6 Aufbau der Arbeit und Untersuchungsdesign................................................38
Teil
2 Unternehmenskrise....................................................................................43
2.1 Unternehmen und Krise....................................................................................44
2.2 Abgrenzung zu ähnlichen Formen der Gefährdung......................................48
2.2.1 Konflikt...................................................................................................48
2.2.2 Störung....................................................................................................49
2.2.3 Katastrophen..........................................................................................49
2.3 Krisenursachen, Krisensymptome und Krisenverlauf...................................50
2.3.1 Endogene Ursachen..............................................................................51
2.3.2 Exogene Ursachen.................................................................................52
2.3.3 Krisensymptome....................................................................................53
2.3.4 Krisenverlauf..........................................................................................54
3 Insolvenz und speziell die Eigenverwaltung in der Insolvenz..................57
3.1 Insolvenz und deutsches Insolvenzrecht.........................................................58
3.2 Insolvenztatbestände, Insolvenz auslösender Personenkreis und
Beseitigung der Insolvenzursache.....................................................................60
3.2.1 Zahlungsunfähigkeit..............................................................................62
3.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit...........................................................63
3.2.3 Überschuldung.......................................................................................64
3.2.4 Die Insolvenz auslösenden Personen.................................................67
3.2.5 Beseitigung der Insolvenztatbestände zur Verhinderung der
Insolvenz.................................................................................................68
3.3 Insolvenzprobleme und Folgen des Antrags auf Insolvenzeröffnung........69
3.3.1 Insolvenzprobleme................................................................................69
XIV
3.3.2 Folgen des Antrags auf Insolvenzeröffnung.....................................70
3.3.2.1 Verfügungsbefugnisse der Organe......................................................70
3.3.2.2 Arbeitsrechdiche Folgen.......................................................................71
3.3.2.3 Allgemeine Gläubigetbefriedigung......................................................71
3.3.2.4 Kosten der Insolvenz............................................................................73
3.3.2.5 Finanzierung der Fortführung.............................................................76
3.4 Ablauf des Insolvenzverfahrens........................................................................77
3.5 Die Eigenverwaltung im Rahmen der verschiedenen Verwertungsfor-
rnen im Insolvenzverfahren und davor............................................................81
3.5.1 Außergerichtliche Unternehmensreorganisation..............................85
3.5.2 Verschiedene Verwertungsformen im Insolvenzverfahren.............87
3.5.2.1 Liquidation/Zerschlagung....................................................................89
3.5.2.2 Übertragende Sanierung.......................................................................90
3.5.2.3 Sanierung mittels Insolvenzplanverfahren.........................................91
3.5.2.4 Mischformen bei der Unternehmensabwicklung............................100
3.5.3 Unterschiedliche Verwalterarten.......................................................100
3.5.3.1 Regelfall: Fremdverwaltung in
3.5.3.2 Eigenverwaltung in der Insolvenz.....................................................101
4 Untemehmens-Turnaround......................................................................115
4.1
4.1.1
4.1.2 Sanierung...............................................................................................116
4.1.3 Restrakturierung (Reorganisation)....................................................118
4.2 Turnaroundphasen in einer Insolvenz...........................................................118
4.2.1 Erkennung einer Existenz bedrohenden Situation und grobe
Bestandsaufnahme als erster Schritt des
4.2.2 Einleitung der Krisenbewältigung/Sofortmaßnahmen..................120
4.2.3 Detailanalyse und Sanierungsprüfung..............................................120
4.2.3.1 Sanierungsbedürftigkeit......................................................................123
4.2.3.2 Sanierangsfähigkeit..............................................................................125
4.2.3.3 Sanierungswürdigkeit (Machbarkeitsprüfung).................................126
4.2.4 Umsetzung des Sanierungskonzepts.................................................127
4.2.5 Aufbau bzw. Verbesserung des Controffingsystems und
besonders Einführung bzw. Verbesserung eines Krisenfrüh-
warnsystems..........................................................................................128
4.3 Erfolgsfaktoren bzw. Gründe für das Scheitern eines
4.4 Untemehmens-Turnaround durch Eigenverwaltung in der Insolvenz.....132
5 Theoretische Grundlagen des Insolvenz-Managements..........................135
5.1 Lebenszyklustheorie..........................................................................................138
5.2 Stakeholder-Theorie..........................................................................................140
5.2.1 Stakeholder-Ansatz und verschiedene Interessenlagen.................141
5.2.2
5.3 Principal-Agent-Theorie...................................................................................144
5.3.1 Principal-Agent-Problematik durch Infotmationsasymmetrien... 145
5.3.2 Darstellung der Principal-Agent-Beziehungen in Ketten bei
einem gesunden Unternehmen..........................................................148
5.3.3 Problematik der Principal-Agent-Kette und Agency-Kosten.......149
5.4 Transaktionskostentheorie...............................................................................150
5.4.1 Grundlagen der Transaktionskostentheorie....................................152
5.4.2 Verttagsgestaltung und Transaktionskostenproblematik im
Insolvenzfall ohne Insolvenzgesetzgebung.....................................152
5.5 Spieltheoretische Überlegungen......................................................................153
XV
6 Anwendung der Grundlagentheorien auf die Insolvenz-Problematik......157
6.1 Theoretische Begründung für die Existenz eines gesetzlich geregelten
Insolvenzverfahrens..........................................................................................159
6.1.1 Probleme ohne Insolvenzgesetzgebung...........................................159
6.1.2 Lösung des Koordinationsproblems durch Einführung eines
Insolvenzgesetzes................................................................................162
6.2 Diskussion des Insolvenzprozesses im Phasenverlauf unter Zuhilfe¬
nahme von theoretischen Grundlagentheorien............................................165
6.2.1 Phase
6.2.2 Phase
6.2.2.1 Weiterfuhren der Geschäfte durch das Management oder Be¬
rufung eines vorläufigen Insolvenzverwalters.................................168
6.2.2.2 Nutzensteigerung durch Antragstellung...........................................169
6.2.2.3 Kosten, die durch Antragstellung entstehen...................................169
6.2.2.4 Auswahl des Abwicklungsorgans durch das Insolvenzgericht.....170
6.2.3 Phase
6.2.3.1 Veränderung der Organisationsstruktur durch die Insolvenz.......176
6.2.3.2 Die Rolle des Insolvenzverwalters nach Eröffnung des Ver¬
fahrens...................................................................................................178
6.2.3.3 Spezialfall: Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in
Eigenverwaltung..................................................................................181
6.2.3.4 Vertrauensbildende Maßnahmen durch das Vertretungsorgan
im Insolvenzverfahren........................................................................182
6.2.3.5 Interessenlagen der verschiedenen Stakeholder in einem
Insolvenzverfahren..............................................................................183
6.2.3.6 Nutzensteigerung durch Eröffnung des Verfahrens......................185
6.2.3.7 Kostengesichtspunkte nach Eröffnung des Verfahrens................190
6.2.4 Phase
6.3 Integrierte Erkenntnisse aus der theoretischen Diskussion der
Insolvenzproblematik.......................................................................................190
Teil
7 Fallstudien.................................................................................................197
7.1 Einführung in die Fallstudienthematik im Rahmen dieser Arbeit.............198
7.2 Vorstudie zur statistischen Aufarbeitung von größeren Insolvenzen
seit 1999..............................................................................................................202
7.2.1 Methodische Vorgehensweise der Vorstudie..................................203
7.2.2 Auswertung der ermittelten Erkenntnisse.......................................210
7.2.2.1 Praxiserfahrungen mit der Eröffnung von Großinsolvenzen.......210
7.2.2.2 Praxiserfahrungen mit dem Insolvenzplanverfahren.....................211
7.2.2.3 Praxiserfahrungen mit dem Institut der Eigenverwaltung............212
7.2.2.4 Auswahl der Fallstudienunternehmen..............................................214
7.3 Methodische Vorgehensweise der Fallstudienuntersuchung......................215
7.3.1 Auswahl des zu befragenden Petsonenkreises................................215
7.3.2 Erhebungsmethode der Daten..........................................................217
7.4 Darstellung durchgeführter Eigenverwakungsverfahren bei großen
Unternehmen.....................................................................................................219
7.4.1 Fallstudie A: Kirch Media GmbH & Co. KGaA............................220
7.4.1.1 Einführung...........................................................................................220
7.4.1.2 Darstellung des Unternehmens vor der Insolvenz.........................221
7.4.1.3 Situation vor der Insolvenz................................................................224
7.4.1.4 Insolvenzursache, Insolvenzauslöser und Insolvenztätbestand ...226
7.4.1.5 Abwicklung des Insolvenzverfahrens...............................................233
XVI
7.4.1.6
7.4.1.7
7.4.1.8 Fazit.......................................................................................................241
7.4.2 Fallstudie
7.4.2.1 Einführung...........................................................................................242
7.4.2.2 Darstellung des Unternehmens vor der Insolvenz.........................242
7.4.2.3 Situation vor der Insolvenz................................................................245
7.4.2.4 Insolvenzursache, Insolvenzauslöser und Insolvenztatbestand... 247
7.4.2.5 Abwicklung des Insolvenzverfahrens...............................................250
7.4.2.6 Eigenverwaltung..................................................................................254
7.4.2.7
7.4.2.8 Fazit.......................................................................................................261
7.4.3 Fallstudie C: BetaDigital Gesellschaft für digitale Fernseh
dienste
7.4.3.1 Einführung...........................................................................................262
7.4.3.2 Darstellung des Unternehmens vor der Insolvenz.........................262
7.4.3.3 Situation vor der Insolvenz................................................................263
7.4.3.4 Insolvenzursache, Insolvenzauslöser und Insolvenztatbestand... 264
7.4.3.5 Abwicklung des Insolvenzverfahrens...............................................264
7.4.3.6 Eigenverwaltung..................................................................................266
7.4.3.7
7.4.3.8 Fazit.......................................................................................................268
7.4.4 Fallstudie D: Lloyd Werft Bremerhaven GmbH............................269
7.4.4.1 Einführung...........................................................................................269
7.4.4.2 Darstellung des Unternehmens vor der Insolvenz.........................269
7.4.4.3 Situation vor der Insolvenz................................................................271
7.4.4.4 Insolvenzursache, Insolvenzauslöser und Insolvenztatbestand... 271
7.4.4.5 Abwicklung des Insolvenzvetfahrens...............................................272
7.4.4.6 Eigenverwaltung..................................................................................273
7.4.4.7
7.4.4.8 Fazit.......................................................................................................274
7.5 Darstellung von Insolvenzfällen, bei denen die Eigenverwaltung
beantragt wurde, es aber nicht zu einem Eigenverwaltungsvetfahren
gekommen ist.....................................................................................................275
7.5.1 Beantragte Eigenverwaltungsfälle, bei denen der Insolvenz¬
antrag und der Eigenverwaltungsantrag aufgrund einer Sa¬
nierung vorzeitig zurückgezogen wurden........................................275
7.5.1.1 Fallstudie E: Philipp Holzmann AG (1999)....................................275
7.5.1.2 Fallstudie F: Hornblower Fischer AG..............................................281
7.5.2 Beantragte Eigenverwaltungsfälle, bei denen der
Eigenverwaltungsantrag durch das Schuldnerunternehmen
vor Insolvenzeröffnung zurückgezogen wurde..............................286
7.5.2.1 Fallstudie G: Grundig AG..................................................................286
7.5.2.2 Fallstudie H: Broadway Musical Management GmbH..................292
7.5.2.3 Fallstudie
7.5.3 Beantragter Eigenverwaltungsfall, der nicht durch das Ge¬
richt genehmigt wurde (Fallstudie J).................................................302
7.5.3.1 Kurzdarstellung des Unternehmens und Situation vor der
Insolvenz...............................................................................................303
7.5.3.2 Insolvenzursache, Insolvenzauslöser und Insolvenztatbestand... 304
7.5.3.3 Abwicklung des Insolvenzverfahrens...............................................304
7.5.3.4 Eigenverwaltung..................................................................................304
XVII
7.5.3.5
8 Auswertung der Fallstudien.....................................................................307
8.1 Bettachtung der Hypothesen im Kontext der Praxis...................................308
8.1.1 Überprüfung der aufgestellten Hypothesen....................................308
8.1.2 Büdung neuer Hypothesen anhand der Praxiserfahrungen...........323
8.2 Erkenntnisse aus den Fallstudien zum Einsatz der Eigenverwaltung in
der Insolvenz.....................................................................................................323
8.3 Entscheidungsmodell zur Prüfung, ob ein Eigenverwaltungsverfahren
die bestmögliche Abwicklung der Insolvenz ermöglicht............................328
9 Schlussbetrachtung der Arbeit.................................................................333
9.1 Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse......................................334
9.2 Weiterer Forschungsbedarf.............................................................................339
9.3 Ausblick..............................................................................................................340
Quellenverzeichnis.........................................................................................345
Literaturverzeichnis.....................................................................................................346
Datenbanken................................................................................................................377
Zeitschriften- und Zeitungenverzeichnis.................................................................378
Geseteestexte...............................................................................................................380
Anhang............................................................................................................381
A.l Frühsignale zum Erkennen von Insolvenzen...............................................382
A.2 Empirische Studien über Insolvenzursachen................................................384
A.3 Grundsätze zur Ansetzung von Aktiv- und Passivposten im
Überschuldungsstatus.......................................................................................386
A.4 Handlungsalternativen einer insolventen Firma zur Sanierung und
Behebung des Insolvenztatbestands...............................................................389
A.5 Gliederungspunkte eines Insolvenzplans......................................................390
A.5.1 Darstellender Teil................................................................................390
A.5.2 Gestaltender Plan................................................................................392
A.5.3 Plananlagen...........................................................................................392
A.6 Vorfragen bei der Entscheidung über die Zulassung der Eigenverwal¬
tung ohne Auswechslung des Unternehmensmanagements.......................393
A.7 Kurzpräsentation des Dissertationsvorhabens.............................................395
A.8 Leitfadeninterview.............................................................................................397
A.9 Verzeichnis der Interviewpartner...................................................................400
A.10 Glossar................................................................................................................403
A.11 Hilfreiche Links im Bereich „Insolvenzen ..................................................410
A.12 Lebenslauf..........................................................................................................412
|
adam_txt |
XIII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.VIII
Inhaltsübersicht.
Inhaltsverzeichnis.XIII
Abbildungsverzeichnis.XVIII
Tabellenverzeichnis.
Abkürzungsverzeichnis.XXI
1 Einleitung.1
1.1 Einführung in die Thematik.2
1.2 Insolvenzen im Rahmen der Gesamtwirtschaft und Entstehung der
neuen Insolvenzordnung.4
1.2.1 Insolvenzen, Massearmut und Insolvenzverfahren.4
1.2.2 Wirtschaftliche Folgen des Zusammenbruchs.7
1.2.3 Vorgeschichte zur neuen Insolvenzordnung und Handlungs¬
bedarf.12
1.2.4 Ziele und Neuregelungen der neu geschaffenen Insolvenz¬
ordnung.14
1.3 Stand der Forschung.16
1.4 Zielsetzung der Forschungsarbeit.19
1.5 Forschungskonzeption.20
1.5.1 Forschungsverlauf der Arbeit.21
1.5.2 Forschungsmethodik.24
1.5.2.1 Theoretische Grundlagen zur Bildung von Hypothesen.24
1.5.2.2 Unterscheidung qualitativer und quantitativer Forschung.26
1.5.2.3 Fallstudienforschung.29
1.6 Aufbau der Arbeit und Untersuchungsdesign.38
Teil
2 Unternehmenskrise.43
2.1 Unternehmen und Krise.44
2.2 Abgrenzung zu ähnlichen Formen der Gefährdung.48
2.2.1 Konflikt.48
2.2.2 Störung.49
2.2.3 Katastrophen.49
2.3 Krisenursachen, Krisensymptome und Krisenverlauf.50
2.3.1 Endogene Ursachen.51
2.3.2 Exogene Ursachen.52
2.3.3 Krisensymptome.53
2.3.4 Krisenverlauf.54
3 Insolvenz und speziell die Eigenverwaltung in der Insolvenz.57
3.1 Insolvenz und deutsches Insolvenzrecht.58
3.2 Insolvenztatbestände, Insolvenz auslösender Personenkreis und
Beseitigung der Insolvenzursache.60
3.2.1 Zahlungsunfähigkeit.62
3.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit.63
3.2.3 Überschuldung.64
3.2.4 Die Insolvenz auslösenden Personen.67
3.2.5 Beseitigung der Insolvenztatbestände zur Verhinderung der
Insolvenz.68
3.3 Insolvenzprobleme und Folgen des Antrags auf Insolvenzeröffnung.69
3.3.1 Insolvenzprobleme.69
XIV
3.3.2 Folgen des Antrags auf Insolvenzeröffnung.70
3.3.2.1 Verfügungsbefugnisse der Organe.70
3.3.2.2 Arbeitsrechdiche Folgen.71
3.3.2.3 Allgemeine Gläubigetbefriedigung.71
3.3.2.4 Kosten der Insolvenz.73
3.3.2.5 Finanzierung der Fortführung.76
3.4 Ablauf des Insolvenzverfahrens.77
3.5 Die Eigenverwaltung im Rahmen der verschiedenen Verwertungsfor-
rnen im Insolvenzverfahren und davor.81
3.5.1 Außergerichtliche Unternehmensreorganisation.85
3.5.2 Verschiedene Verwertungsformen im Insolvenzverfahren.87
3.5.2.1 Liquidation/Zerschlagung.89
3.5.2.2 Übertragende Sanierung.90
3.5.2.3 Sanierung mittels Insolvenzplanverfahren.91
3.5.2.4 Mischformen bei der Unternehmensabwicklung.100
3.5.3 Unterschiedliche Verwalterarten.100
3.5.3.1 Regelfall: Fremdverwaltung in
3.5.3.2 Eigenverwaltung in der Insolvenz.101
4 Untemehmens-Turnaround.115
4.1
4.1.1
4.1.2 Sanierung.116
4.1.3 Restrakturierung (Reorganisation).118
4.2 Turnaroundphasen in einer Insolvenz.118
4.2.1 Erkennung einer Existenz bedrohenden Situation und grobe
Bestandsaufnahme als erster Schritt des
4.2.2 Einleitung der Krisenbewältigung/Sofortmaßnahmen.120
4.2.3 Detailanalyse und Sanierungsprüfung.120
4.2.3.1 Sanierungsbedürftigkeit.123
4.2.3.2 Sanierangsfähigkeit.125
4.2.3.3 Sanierungswürdigkeit (Machbarkeitsprüfung).126
4.2.4 Umsetzung des Sanierungskonzepts.127
4.2.5 Aufbau bzw. Verbesserung des Controffingsystems und
besonders Einführung bzw. Verbesserung eines Krisenfrüh-
warnsystems.128
4.3 Erfolgsfaktoren bzw. Gründe für das Scheitern eines
4.4 Untemehmens-Turnaround durch Eigenverwaltung in der Insolvenz.132
5 Theoretische Grundlagen des Insolvenz-Managements.135
5.1 Lebenszyklustheorie.138
5.2 Stakeholder-Theorie.140
5.2.1 Stakeholder-Ansatz und verschiedene Interessenlagen.141
5.2.2
5.3 Principal-Agent-Theorie.144
5.3.1 Principal-Agent-Problematik durch Infotmationsasymmetrien. 145
5.3.2 Darstellung der Principal-Agent-Beziehungen in Ketten bei
einem gesunden Unternehmen.148
5.3.3 Problematik der Principal-Agent-Kette und Agency-Kosten.149
5.4 Transaktionskostentheorie.150
5.4.1 Grundlagen der Transaktionskostentheorie.152
5.4.2 Verttagsgestaltung und Transaktionskostenproblematik im
Insolvenzfall ohne Insolvenzgesetzgebung.152
5.5 Spieltheoretische Überlegungen.153
XV
6 Anwendung der Grundlagentheorien auf die Insolvenz-Problematik.157
6.1 Theoretische Begründung für die Existenz eines gesetzlich geregelten
Insolvenzverfahrens.159
6.1.1 Probleme ohne Insolvenzgesetzgebung.159
6.1.2 Lösung des Koordinationsproblems durch Einführung eines
Insolvenzgesetzes.162
6.2 Diskussion des Insolvenzprozesses im Phasenverlauf unter Zuhilfe¬
nahme von theoretischen Grundlagentheorien.165
6.2.1 Phase
6.2.2 Phase
6.2.2.1 Weiterfuhren der Geschäfte durch das Management oder Be¬
rufung eines vorläufigen Insolvenzverwalters.168
6.2.2.2 Nutzensteigerung durch Antragstellung.169
6.2.2.3 Kosten, die durch Antragstellung entstehen.169
6.2.2.4 Auswahl des Abwicklungsorgans durch das Insolvenzgericht.170
6.2.3 Phase
6.2.3.1 Veränderung der Organisationsstruktur durch die Insolvenz.176
6.2.3.2 Die Rolle des Insolvenzverwalters nach Eröffnung des Ver¬
fahrens.178
6.2.3.3 Spezialfall: Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in
Eigenverwaltung.181
6.2.3.4 Vertrauensbildende Maßnahmen durch das Vertretungsorgan
im Insolvenzverfahren.182
6.2.3.5 Interessenlagen der verschiedenen Stakeholder in einem
Insolvenzverfahren.183
6.2.3.6 Nutzensteigerung durch Eröffnung des Verfahrens.185
6.2.3.7 Kostengesichtspunkte nach Eröffnung des Verfahrens.190
6.2.4 Phase
6.3 Integrierte Erkenntnisse aus der theoretischen Diskussion der
Insolvenzproblematik.190
Teil
7 Fallstudien.197
7.1 Einführung in die Fallstudienthematik im Rahmen dieser Arbeit.198
7.2 Vorstudie zur statistischen Aufarbeitung von größeren Insolvenzen
seit 1999.202
7.2.1 Methodische Vorgehensweise der Vorstudie.203
7.2.2 Auswertung der ermittelten Erkenntnisse.210
7.2.2.1 Praxiserfahrungen mit der Eröffnung von Großinsolvenzen.210
7.2.2.2 Praxiserfahrungen mit dem Insolvenzplanverfahren.211
7.2.2.3 Praxiserfahrungen mit dem Institut der Eigenverwaltung.212
7.2.2.4 Auswahl der Fallstudienunternehmen.214
7.3 Methodische Vorgehensweise der Fallstudienuntersuchung.215
7.3.1 Auswahl des zu befragenden Petsonenkreises.215
7.3.2 Erhebungsmethode der Daten.217
7.4 Darstellung durchgeführter Eigenverwakungsverfahren bei großen
Unternehmen.219
7.4.1 Fallstudie A: Kirch Media GmbH & Co. KGaA.220
7.4.1.1 Einführung.220
7.4.1.2 Darstellung des Unternehmens vor der Insolvenz.221
7.4.1.3 Situation vor der Insolvenz.224
7.4.1.4 Insolvenzursache, Insolvenzauslöser und Insolvenztätbestand .226
7.4.1.5 Abwicklung des Insolvenzverfahrens.233
XVI
7.4.1.6
7.4.1.7
7.4.1.8 Fazit.241
7.4.2 Fallstudie
7.4.2.1 Einführung.242
7.4.2.2 Darstellung des Unternehmens vor der Insolvenz.242
7.4.2.3 Situation vor der Insolvenz.245
7.4.2.4 Insolvenzursache, Insolvenzauslöser und Insolvenztatbestand. 247
7.4.2.5 Abwicklung des Insolvenzverfahrens.250
7.4.2.6 Eigenverwaltung.254
7.4.2.7
7.4.2.8 Fazit.261
7.4.3 Fallstudie C: BetaDigital Gesellschaft für digitale Fernseh
dienste
7.4.3.1 Einführung.262
7.4.3.2 Darstellung des Unternehmens vor der Insolvenz.262
7.4.3.3 Situation vor der Insolvenz.263
7.4.3.4 Insolvenzursache, Insolvenzauslöser und Insolvenztatbestand. 264
7.4.3.5 Abwicklung des Insolvenzverfahrens.264
7.4.3.6 Eigenverwaltung.266
7.4.3.7
7.4.3.8 Fazit.268
7.4.4 Fallstudie D: Lloyd Werft Bremerhaven GmbH.269
7.4.4.1 Einführung.269
7.4.4.2 Darstellung des Unternehmens vor der Insolvenz.269
7.4.4.3 Situation vor der Insolvenz.271
7.4.4.4 Insolvenzursache, Insolvenzauslöser und Insolvenztatbestand. 271
7.4.4.5 Abwicklung des Insolvenzvetfahrens.272
7.4.4.6 Eigenverwaltung.273
7.4.4.7
7.4.4.8 Fazit.274
7.5 Darstellung von Insolvenzfällen, bei denen die Eigenverwaltung
beantragt wurde, es aber nicht zu einem Eigenverwaltungsvetfahren
gekommen ist.275
7.5.1 Beantragte Eigenverwaltungsfälle, bei denen der Insolvenz¬
antrag und der Eigenverwaltungsantrag aufgrund einer Sa¬
nierung vorzeitig zurückgezogen wurden.275
7.5.1.1 Fallstudie E: Philipp Holzmann AG (1999).275
7.5.1.2 Fallstudie F: Hornblower Fischer AG.281
7.5.2 Beantragte Eigenverwaltungsfälle, bei denen der
Eigenverwaltungsantrag durch das Schuldnerunternehmen
vor Insolvenzeröffnung zurückgezogen wurde.286
7.5.2.1 Fallstudie G: Grundig AG.286
7.5.2.2 Fallstudie H: Broadway Musical Management GmbH.292
7.5.2.3 Fallstudie
7.5.3 Beantragter Eigenverwaltungsfall, der nicht durch das Ge¬
richt genehmigt wurde (Fallstudie J).302
7.5.3.1 Kurzdarstellung des Unternehmens und Situation vor der
Insolvenz.303
7.5.3.2 Insolvenzursache, Insolvenzauslöser und Insolvenztatbestand. 304
7.5.3.3 Abwicklung des Insolvenzverfahrens.304
7.5.3.4 Eigenverwaltung.304
XVII
7.5.3.5
8 Auswertung der Fallstudien.307
8.1 Bettachtung der Hypothesen im Kontext der Praxis.308
8.1.1 Überprüfung der aufgestellten Hypothesen.308
8.1.2 Büdung neuer Hypothesen anhand der Praxiserfahrungen.323
8.2 Erkenntnisse aus den Fallstudien zum Einsatz der Eigenverwaltung in
der Insolvenz.323
8.3 Entscheidungsmodell zur Prüfung, ob ein Eigenverwaltungsverfahren
die bestmögliche Abwicklung der Insolvenz ermöglicht.328
9 Schlussbetrachtung der Arbeit.333
9.1 Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse.334
9.2 Weiterer Forschungsbedarf.339
9.3 Ausblick.340
Quellenverzeichnis.345
Literaturverzeichnis.346
Datenbanken.377
Zeitschriften- und Zeitungenverzeichnis.378
Geseteestexte.380
Anhang.381
A.l Frühsignale zum Erkennen von Insolvenzen.382
A.2 Empirische Studien über Insolvenzursachen.384
A.3 Grundsätze zur Ansetzung von Aktiv- und Passivposten im
Überschuldungsstatus.386
A.4 Handlungsalternativen einer insolventen Firma zur Sanierung und
Behebung des Insolvenztatbestands.389
A.5 Gliederungspunkte eines Insolvenzplans.390
A.5.1 Darstellender Teil.390
A.5.2 Gestaltender Plan.392
A.5.3 Plananlagen.392
A.6 Vorfragen bei der Entscheidung über die Zulassung der Eigenverwal¬
tung ohne Auswechslung des Unternehmensmanagements.393
A.7 Kurzpräsentation des Dissertationsvorhabens.395
A.8 Leitfadeninterview.397
A.9 Verzeichnis der Interviewpartner.400
A.10 Glossar.403
A.11 Hilfreiche Links im Bereich „Insolvenzen".410
A.12 Lebenslauf.412 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Körner, Martin 1974- |
author_GND | (DE-588)132300966 |
author_facet | Körner, Martin 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Körner, Martin 1974- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021795335 |
classification_rvk | QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)180950245 (DE-599)BVBBV021795335 |
dewey-full | 658.4063 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4063 |
dewey-search | 658.4063 |
dewey-sort | 3658.4063 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02249nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021795335</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061106s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N39,0300</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981088961</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783933893536</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 52.00</subfield><subfield code="9">978-3-933893-53-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933893534</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 52.00</subfield><subfield code="9">3-933893-53-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783933893536</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180950245</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021795335</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4063</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Körner, Martin</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132300966</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmens-Turnaround durch Eigenverwaltung in der Insolvenz</subfield><subfield code="b">Insolvenz - eine Chance zum Neuanfang?</subfield><subfield code="c">Martin Körner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Sierke</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 412 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 577 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenverwaltung des Schuldners</subfield><subfield code="0">(DE-588)4509967-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Turn-around-Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316279-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Turn-around-Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316279-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eigenverwaltung des Schuldners</subfield><subfield code="0">(DE-588)4509967-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Turn-around-Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316279-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Eigenverwaltung des Schuldners</subfield><subfield code="0">(DE-588)4509967-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022193685</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015007918&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015007918</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021795335 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:45:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783933893536 3933893534 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015007918 |
oclc_num | 180950245 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 |
physical | XXII, 412 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 577 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Sierke |
record_format | marc |
series | Reihe Wirtschaft und Recht |
series2 | Reihe Wirtschaft und Recht |
spelling | Körner, Martin 1974- Verfasser (DE-588)132300966 aut Unternehmens-Turnaround durch Eigenverwaltung in der Insolvenz Insolvenz - eine Chance zum Neuanfang? Martin Körner 1. Aufl. Göttingen Sierke 2006 XXII, 412 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 577 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Wirtschaft und Recht 1 Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2006 Eigenverwaltung des Schuldners (DE-588)4509967-4 gnd rswk-swf Turn-around-Management (DE-588)4316279-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Turn-around-Management (DE-588)4316279-4 s Eigenverwaltung des Schuldners (DE-588)4509967-4 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-188 Reihe Wirtschaft und Recht 1 (DE-604)BV022193685 1 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015007918&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Körner, Martin 1974- Unternehmens-Turnaround durch Eigenverwaltung in der Insolvenz Insolvenz - eine Chance zum Neuanfang? Reihe Wirtschaft und Recht Eigenverwaltung des Schuldners (DE-588)4509967-4 gnd Turn-around-Management (DE-588)4316279-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4509967-4 (DE-588)4316279-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmens-Turnaround durch Eigenverwaltung in der Insolvenz Insolvenz - eine Chance zum Neuanfang? |
title_auth | Unternehmens-Turnaround durch Eigenverwaltung in der Insolvenz Insolvenz - eine Chance zum Neuanfang? |
title_exact_search | Unternehmens-Turnaround durch Eigenverwaltung in der Insolvenz Insolvenz - eine Chance zum Neuanfang? |
title_exact_search_txtP | Unternehmens-Turnaround durch Eigenverwaltung in der Insolvenz Insolvenz - eine Chance zum Neuanfang? |
title_full | Unternehmens-Turnaround durch Eigenverwaltung in der Insolvenz Insolvenz - eine Chance zum Neuanfang? Martin Körner |
title_fullStr | Unternehmens-Turnaround durch Eigenverwaltung in der Insolvenz Insolvenz - eine Chance zum Neuanfang? Martin Körner |
title_full_unstemmed | Unternehmens-Turnaround durch Eigenverwaltung in der Insolvenz Insolvenz - eine Chance zum Neuanfang? Martin Körner |
title_short | Unternehmens-Turnaround durch Eigenverwaltung in der Insolvenz |
title_sort | unternehmens turnaround durch eigenverwaltung in der insolvenz insolvenz eine chance zum neuanfang |
title_sub | Insolvenz - eine Chance zum Neuanfang? |
topic | Eigenverwaltung des Schuldners (DE-588)4509967-4 gnd Turn-around-Management (DE-588)4316279-4 gnd |
topic_facet | Eigenverwaltung des Schuldners Turn-around-Management Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015007918&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022193685 |
work_keys_str_mv | AT kornermartin unternehmensturnarounddurcheigenverwaltunginderinsolvenzinsolvenzeinechancezumneuanfang |