Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre: lecture course
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bayreuth
Unternehmensrechnung und Steuern Uni Bayreuth
2006
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Edition Wissenschaft und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 232 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783937443089 3937443088 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021795049 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130809 | ||
007 | t | ||
008 | 061106s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783937443089 |c kart. : EUR 18.00 |9 978-3-937443-08-9 | ||
020 | |a 3937443088 |c kart. : EUR 18.00 |9 3-937443-08-8 | ||
035 | |a (OCoLC)162385098 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021795049 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-22 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 22/ger | |
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sigloch, Jochen |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)13010521X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |b lecture course |c Jochen Sigloch ; Thomas Egner ; Stephan Wildner |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bayreuth |b Unternehmensrechnung und Steuern Uni Bayreuth |c 2006 | |
300 | |a XXVI, 232 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Wissenschaft und Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Egner, Thomas |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)1020839724 |4 aut | |
700 | 1 | |a Wildner, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015007638&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015007638 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135707789230080 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht VII
Inhaltsübersicht
Kapitel 1: Einführung 1
Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen 21
Kapitel 3: Unternehmensfiihrung 57
Kapitel 4: Betrieblicher Leistungsprozess 107
Kapitel 5: Finanzierung und Investition 135
Kapitel 6: Unternehmensrechnung 173
Anhang: Klausuraufgaben 209
VIII Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage V
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XVII
Literaturhinweise XXI
Kapitell: Einführungl
I. Grundbegriffe der Wirtschaftswissenschaften 1
A. Bedürfnisse und Güter 1
B. Rationalprinzip und ökonomisches Prinzip 4
C. Wirtschaftseinheiten und Wirtschaftsform 5
D. Aufgabenteilung in den Wirtschaftswissenschaften 7
E. Wiederholungsfragen 9
II. Unternehmen im Fokus der Betriebswirtschaftslehre 10
A. Unternehmen als Interessenverbund 10
B. Unternehmensziele 13
1. Zieldimensionen 13
2. Zielsystem 16
C. Shareholder Value-Ansatz versus Stakeholder-Ansatz 17
D. Wiederholungsfragen 19
Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen 21
I. Überblick 21
II. Unternehmensrechtsformen 22
A. Grundlagen 22
1. Funktion der Rechtsformen 22
2. Rechtsformgrundtypen 23
3. Systematik der Rechtsformen des privaten Rechts 26
B. Merkmale wichtiger Unternehmensrechtsformen 26
1. Personenunternehmen 26
a) Einzelunternehmung 26
b) Personengesellschaften 27
2. Körperschaftlich organisierte Unternehmen 29
a) Kapitalgesellschaften 29
b) Sonstige Körperschaften 30
3. Rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts 31
4. Zusammenfassender Überblick nationaler Rechtsformen 32
C. Typendehnung und Typenvermischung 36
1. Typendehnung 36
Inhaltsverzeichnis IX
2. Typenvermischungen 36
D. Kriterien der Rechtsformwahl 37
E. Verbreitung und Bedeutung von Rechtsformen 45
F. Wiederholungsfragen 47
III. Unternehmensverbindungen 48
A. Grundlagen 48
B. Gemeinschaftsunternehmen, Kartelle und Konsortien als Formen von
Kooperationen 49
C. Konzerne und Fusionen als Formen von Konzentrationen 49
D. Motive für Unternehmenszusammenschlüsse 49
E. Wiederholungsfragen 51
IV. Standortwahl 52
A. Grundlagen 52
B. Standortfaktoren als Entscheidungskriterien 52
C. Wiederholungsfragen 56
Kapitel 3: Unternehmensführung 57
I. Überblick 57
II. Managementaufgaben und Managementprozess 58
III. Instrumente zur langfristigen Unternehmensplanung 60
A. SWOT-Analyse 60
B. Gap-Analyse 61
C. Produktlebenszyklus 62
D. Portfolio-Analyse 64
E. ABC-Analyse 66
F. Wiederholungsfragen 67
IV. Entscheidungsregeln bei Unsicherheit 68
A. Keine Existenz von Wahrscheinlichkeiten: Ungewissheit 68
B. Existenz von Wahrscheinlichkeiten: Risiko 68
C. Wiederholungsfragen 70
V. Unternehmensorganisation 71
A. Funktion der Organisation im Managementprozess 71
B. Aufbauorganisation 73
1. Spezialisierung durch Stellenbildung 73
2. Koordination von Stellen im arbeitsteiligen Unternehmen 75
a) Abteilungsbildung 75
b) Hierarchiebildung zur Entscheidungsdurchsetzung 77
C. Ablauforganisation 80
D. Organisationsinstrumente 82
E. Wiederholungsfragen 86
VI. Personalführung 87
X Inhaltsverzeichnis
A. Bedeutung der menschlichen Arbeit im Managementprozess 87
B. Leistungsförderndes Anreizsystem 88
1. Grundlagen der Anreizgestaltung 88
2. Monetäre Anreize 91
a) Absolute und relative Gehaltshöhe 91
b) Lohnformen 94
c) Zusammensetzung der Gesamtvergütung 98
d) Lohnkosten als internationaler Wettbewerbsfaktor 99
3. Mitarbeiterbeteiligung 101
a) Motive der Mitarbeiterbeteiligung 101
b) Modelle der Mitarbeiterbeteiligung 102
4. Karriere-Anreize 104
5. Soziale Anreize 105
C. Wiederholungsfragen 106
Kapitel 4: Betrieblicher Leistungsprozess 107
I. Überblick 107
II. Produktionsplanung 108
A. Funktion der Produktionsplanung im betrieblichen Leistungsprozess 108
B. Planung des Produktionsprogramms HO
1. Produktionsprogramm 110
2. Produktionsmenge 111
C. Planung des Produktionsablaufs 113
1. Fertigungsverfahren 3
2. Fertigungstyp 114
D. Humanisierung der Arbeit 118
E. Wiederholungsfragen 120
III. Absatzwirtschaft 121
A. Marktorientierte Unternehmensführung im betrieblichen Leistungsprozess 121
B. Segmentierung, Zielgruppenauswahl, Positionierung (STP-Ansatz) 122
C. Auswahl und Anwendung der Marketing-Instrumente 125
1. Produkt-und Programmpolitik 126
a) Produktpolitik 126
b) Programm-und Sortimentspolitik 28
2. Kommunikationspolitik 29
3. Kontrahierungspolitik und die Bedeutung des Preises ¦
4. Distributionspolitik 33
D. Wiederholungsfragen 34
Inhaltsverzeichnis XI
Kapitel 5: Finanzierung und Investition 135
I. Überblick 135
II. Finanzierung 136
A. Grundlagen 136
1. Entstehung von Kapitalbedarf 136
2. Finanzplanung der Unternehmung 138
B. Finanzierungsformen 140
1. Systematisierung 140
2. Eigenfinanzierung 143
a) Externe Eigenfinanzierung: Beteiligungsfinanzierung 143
b) Interne Eigenfinanzierung: Einbehaltung von Gewinnen 146
3. Fremdfinanzierung 147
a) Externe Fremdfinanzierung: Kreditfinanzierung 147
aa) Arten der Kreditfinanzierung 147
bb) Kreditwürdigkeitsprüfung und Kreditsicherheiten 149
b) Interne Fremdfinanzierung: (langfristige) Rückstellungen 153
4. Finanzierung aus Vermögensumschichtung 154
5. Rendite - Leverage-Effekt 156
C. Wiederholungsfragen 158
III. Investition 159
A. Grundlagen 159
1. Terminologische Grundlagen 159
2. Finanzmathematische Grundlage: Zeitwert künftiger Zahlungen 161
B. Beurteilung von Einzelprojekten 162
1. Überblick 162
2. Vollständiger Finanzplan 163
3. Annahmen zur Vereinfachung des vollständigen Finanzplans 164
4. Vermögensmehrwertmethoden 166
a) Vermögensendwertmethode 166
b) Kapitalwertmethode 166
c) Annuitätenmethode 166
5. Statische Vermögenswertmethoden 167
6. Amortisationsrechnung 170
a) Dynamische Amortisationsrechnung 170
b) Statische Amortisationsrechnung 171
C. Wiederholungsfragen 172
Kapitel 6: Unternehmensrechnung 173
I. Überblick 173
II. Interne Steuerung: Kostenrechnung 175
A. Grundlagen 175
1. Merkmale und Aufgaben der Kostenrechnung 175
XII Inhaltsverzeichnis
2. Rechnungskategorien 176
3. Grundaufbau der Kostenrechnung 177
B. Ausgewählte Aspekte der Vollkostenrechnung: Preiskalkulation 179
1. Divisionskalkulation 179
2. Zuschlagskalkulation 180
C. Ausgewählte Aspekte der Teilkostenrechnung: Deckungsbeitragsrechnung 183
1. Arten der Teilkostenrechnung 183
2. Variable Kosten als kurzfristige Preisuntergrenze 185
3. Break Even-Analyse bei Produktneueinführungen 186
4. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung und Produktelimination 188
D. Wiederholungsfragen 190
III. Externe Rechenschaft: Jahresabschluss 191
A. Notwendigkeit einer (externen) Rechnungslegung 191
B. Periodenerfolgsermittlung: Kernproblem jeder Rechnungslegung 193
1. Vermögensvergleich und Stromgrößenrechnung zur Erfolgsermittlung 193
2. Konzepte zur Periodenerfolgsermittlung 196
C. Gegenwärtige Konzeption der Rechnungslegung 200
1. Hauptfragen der Rechnungslegung in Form eines Vermögensvergleichs 200
2. Rechnungslegungsnormen 201
3. Instrumente der Rechnungslegung 203
D. Wiederholungsfragen 208
Anhang: Klausuraufgaben 209
Stichwortverzeichnis 227
Abbildungsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Bedürfhisse 1
Abb. 2: Güter 2
Abb. 3: Grundkonflikt der Ökonomie 3
Abb. 4: Einfacher arbeitsteiliger Wirtschaftskreislauf 6
Abb. 5: Betrieblicher Wirtschaftsprozess 8
Abb. 6: Merkmale von Betrieben in Marktwirtschaft und Planwirtschaft 10
Abb. 7: Teilnehmer am Unternehmensprozess 11
Abb. 8: Verteilung der betrieblichen Wertschöpfung 12
Abb. 9: Formalziele 14
Abb. 10: Beispiel Unternehmenszielsystem von HP Deutschland 16
Abb. 11: Unternehmensbereiche 21
Abb. 12: Gesetzliche Grundtypen von Unternehmensrechtsformen 24
Abb. 13: Systematik der Unternehmensrechtsformen 26
Abb. 14: Rechtsformüberblick (I) 32
Abb. 15: Rechtsformüberblick (Ia) 33
Abb. 16: Rechtsformüberblick (II) 34
Abb. 17: Rechtsformüberblick (Ha) 35
Abb. 18: Kriterien der Rechtsformwahl 37
Abb. 19: Deutsche Unternehmensrechtsformen und ihre Pendants im Ausland 45
Abb. 20: Unternehmen nach Rechtsformen und Umsatzgrößenklassen 46
Abb. 21: Unternehmensverbindungen 48
Abb. 22: Motive für Unternehmenszusammenschlüsse 50
Abb. 23: Standortfaktoren 53
Abb. 24: Nationaler und internationaler Standortwettbewerb 54
Abb. 25: Beispiel Standortwahl 55
Abb. 26: Unternehmensbereiche 57
Abb. 27: Managementprozess und Managementinstrumente 59
Abb. 28: SWOT-Analyse 60
Abb. 29: Gap-Analyse 61
Abb. 30: Strategiematrix nach Ansoff 61
Abb. 31: Grundmuster des Produktlebenszyklus 62
Abb. 32: Beispiel eigene Wettbewerbsposition und relativer Marktanteil 64
Abb. 33: BCG-Matrix 65
Abb. 34: ABC-Analyse am Beispiel der Kostenfaktoren 66
Abb. 35: Beispiel Entscheidungsregeln 69
Abb. 36: Beispiel Abgrenzung zwischen Aufbau- und Ablauforganisation 72
Abb. 37: Idealtypische Formen der Abteilungsbildung 75
Abb. 38: Vor- und Nachteile von funktionaler und divisionaler Organisation 76
XIV Abbildungsverzeichnis
Abb. 39: Beispiel einer Matrix-Organisation 77
Abb. 40: Idealtypische Strukturen von Leitungssystemen 78
Abb. 41: Vor- und Nachteile von Einliniensystem und Mehrliniensystem 78
Abb. 42: Beispiel einer Stab-Linien-Organisation 79
Abb. 43: Beispiel Ablauforganisation der Bestellungsabwicklung 81
Abb. 44: Beispiel einer Stellenbeschreibung 83
Abb. 45: Beispiel Organigramm 84
Abb. 46: Beispiel Ablaufplan 84
Abb. 47: Beispiel Netzplantechnik 85
Abb. 48: Menschliche Arbeitsleistung und Einflussfaktoren 87
Abb. 49: Bedürfnishierarchie nach Maslow 88
Abb. 50: Motivationstheorien 90
Abb. 51: Beispiel absolute und relative Lohnhöhe bei privaten Banken 92
Abb. 52: Systematik der Lohnformen 94
Abb. 53: Funktionsweise des Zeitakkords 95
Abb. 54: Prämienlohn 96
Abb. 55: Beispiel Prämienspannweite 97
Abb. 56: Komponenten der Gesamtvergütung 98
Abb. 57: Struktur der Lohnnebenkosten in Deutschland 99
Abb. 58: Durchschnittliche Wochenarbeitszeit in der Europäischen Union 100
Abb. 59: Gesamtvergütung im internationalen Vergleich 2005-2006 (in US-$) 100
Abb. 60: Zielvorstellungen der Mitarbeiterbeteiligung 101
Abb. 61: Klassifizierung von Erfolgsbeteiligungen 103
Abb. 62: Liquiditätswirkungen verschiedener Erfolgsbeteiligungsmodelle 103
Abb. 63: Liquiditätswirkungen verschiedener Kapitalbeteiligungsmodelle 104
Abb. 64: Merkmale von Führungsstilen 105
Abb. 65: Unternehmensbereiche 107
Abb. 66: Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen 108
Abb. 67: Auftragseingang und Produktion in der Industrie 109
Abb. 68: Beispiel Anpassung der Produktionsmenge 111
Abb. 69: Beispiel Produktionsmengenplanung im Mehrproduktbetrieb 112
Abb. 70: Vor-und Nachteile von Fließ-und Werkstattfertigung 113
Abb. 71: Beispiel Werkstatt- und Fließfertigung 114
Abb. 72: Beispiel Just-in-Time-Produktion mit Hilfe von Kanban 116
Abb. 73: Beispiel Optimale Losgröße 117
Abb. 74: Beispiel Toyota Produktions-System (TPS) 119
Abb. 75: Marktbearbeitungsstrategien 123
Abb. 76: Positionierungsstrategien 124
Abb. 77: Bestandteile des Marketing-Mix 125
Abb. 78: Bestandteile der Programm- und Produktpolitik 126
Abb. 79: Beispiel Programmpolitik und Marktstrategie 128
Abbildungsverzeichnis XV
Abb. 80: Elemente der Kommunikationspolitik 129
Abb. 81: Einfaches Kommunikationsmodell 129
Abb. 82: Werbeeinnahmen erfassbarer Werbeträger 130
Abb. 83: Elemente der Kontrahierungspolitik 131
Abb. 84: Unternehmensbereiche 135
Abb. 85: Zusammenhang zwischen Finanzierung und Investition 135
Abb. 86: Finanzbereich der Unternehmung 136
Abb. 87: Zeitlicher Ablauf von Zahlungsströmen im Geldumwandlungsprozess 137
Abb. 88: Finanzielles Gleichgewicht 137
Abb. 89: Beispiel Finanzplanung 138
Abb. 90: Kapitalbindungsdauer 139
Abb. 91: Systematisierung von Finanzierungsformen 140
Abb. 92: Idealtypische Merkmale von Eigen-und Fremdkapital 141
Abb. 93: Finanzierungsinstrumente der Eigenfinanzierung 142
Abb. 94: Finanzierungsinstrumente der Fremdfinanzierung 142
Abb. 95: Aktienformen 143
Abb. 96: Beispiel Bezugsrechtswert 145
Abb. 97: Langfristige Kreditfinanzierung 147
Abb. 98: Kurzfristige Kreditfinanzierung 147
Abb. 99: Beispiel Lieferantenkredit 148
Abb. 100: Formen des Leasing 149
Abb. 101: Ansatzpunkte der Kreditwürdigkeitsprüfung 150
Abb. 102: Kreditsicherheiten 150
Abb. 103: Finanzierungseffekt bei Rückstellungen 153
Abb. 104: Beispiel zum steuerlichen Finanzierungseffekt bei Rückstellungen 153
Abb. 105: Beispiel Finanzierung aus Abschreibungen 155
Abb. 106: Leverage-Effekt 157
Abb. 107: Grundtypen von Zielzahlungsstrukturen 159
Abb. 108: Basisdaten der Investitionsbeurteilung 160
Abb. 109: Beispiel Barwert und Endwert 161
Abb. 110: Systematik der Investitionskalküle 162
Abb. 111: Grundstruktur des vollständigen Finanzplans 163
Abb. 112: Finanzplan mit unterschiedlichen Soll- und Habenzinsen 164
Abb. 113: Vermögensendwert bei vollständiger Fremdfinanzierung 165
Abb. 114: Vermögensend(mehr)wert bei vollständiger Eigenfinanzierung 165
Abb. 115: Beispiel Vermögensendwert-, Kapitalwert- und Annuitätenmethode 167
Abb. 116: Schema der Gewinnrechnung 168
Abb. 117: Ermittlung der durchschnittlichen Kapitalbindung in den statischen
Investitionskalkülen 169
Abb. 118: Dynamische Amortisationsdauer als Barwertmodell
(Diskontierungsmethode) 170
XVI Abbildungsverzeichnis
Abb. 119: Dynamische Amortisationsdauer als Endwertmodell
(Kumulationsmethode) 171
Abb. 120: Statische Amortisationsrechnung 171
Abb. 121: Unternehmensbereiche 173
Abb. 122: Systematische Einteilung des Rechnungswesens 174
Abb. 123: Abgrenzung von Aufwand/Kosten und Ertrag/Leistung 176
Abb. 124: Gegenüberstellung der traditionellen Gesamtkostengliederung in
Einzel- und Gemeinkosten und in variable und fixe Kosten 177
Abb. 125: Kostenerfassung und Weiterverrechnung der Kosten 178
Abb. 126: Kalkulationsverfahren 179
Abb. 127: Beispiel Divisionskalkulation 179
Abb. 128: Schema der differenzierten Zuschlagskalkulation 180
Abb. 129: Beispiel Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 181
Abb. 130: Beispiel Differenzierte Zuschlagskalkulation 182
Abb. 131: Problematik der Fixkostenproportionalisierung 183
Abb. 132: Beispiel Entscheidungsprobleme und Vollkostenrechnung 184
Abb. 133: Beispiel Preisuntergrenzen 185
Abb. 134: Break Even-Diagramm 186
Abb. 135: Beispiel Break Even-Analyse 187
Abb. 136: Beispiel mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 188
Abb. 137: Beispiel Produktelimination 189
Abb. 138: Beispiel Vermögensvergleich und Stromgrößenrechnung (1) 193
Abb. 139: Bilanzstruktur 194
Abb. 140: Erfolgsermittlung durch Vermögensvergleich 194
Abb. 141: Beispiel Vermögensvergleich und Stromgrößenrechnung (2) 195
Abb. 142: Beispiel Vermögensvergleich und Stromgrößenrechnung (3) 195
Abb. 143: Beispiel Vermögensvergleich und Stromgrößenrechnung (4) 196
Abb. 144: Modelle der Erfolgs-/Überschussermittlung 197
Abb. 145: Erfolgsermittlung durch Bestands- und
korrespondierende Stromgrößen 197
Abb. 146: Beispiel Einkommensermittlungsmodelle 199
Abb. 147: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz und Gewinn- und
Verlustrechnung 200
Abb. 148: Internationalisierung der Rechnungslegung im DAX und MDAX 203
Abb. 149: Instrumente des Jahresabschlusses in Deutschland 204
Abb. 150: Bilanz der BMW AG gemäß HGB zum 31. 12.2005 205
Abb. 151: Gewinn- und Verlustrechnung der BMW AG im Jahr 2005 205
Abb. 152: Konzernbilanz der Daimler Benz AG nach HGB und US-GAAP
im Jahr 1997 206
Abb. 153: Konzernbilanz der Adidas AG nach HGB und IAS im Jahr 1997 207
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsübersicht
Kapitel 1: Einführung 1
Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen 21
Kapitel 3: Unternehmensfiihrung 57
Kapitel 4: Betrieblicher Leistungsprozess 107
Kapitel 5: Finanzierung und Investition 135
Kapitel 6: Unternehmensrechnung 173
Anhang: Klausuraufgaben 209
VIII Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage V
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XVII
Literaturhinweise XXI
Kapitell: Einführungl
I. Grundbegriffe der Wirtschaftswissenschaften 1
A. Bedürfnisse und Güter 1
B. Rationalprinzip und ökonomisches Prinzip 4
C. Wirtschaftseinheiten und Wirtschaftsform 5
D. Aufgabenteilung in den Wirtschaftswissenschaften 7
E. Wiederholungsfragen 9
II. Unternehmen im Fokus der Betriebswirtschaftslehre 10
A. Unternehmen als Interessenverbund 10
B. Unternehmensziele 13
1. Zieldimensionen 13
2. Zielsystem 16
C. Shareholder Value-Ansatz versus Stakeholder-Ansatz 17
D. Wiederholungsfragen 19
Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen 21
I. Überblick 21
II. Unternehmensrechtsformen 22
A. Grundlagen 22
1. Funktion der Rechtsformen 22
2. Rechtsformgrundtypen 23
3. Systematik der Rechtsformen des privaten Rechts 26
B. Merkmale wichtiger Unternehmensrechtsformen 26
1. Personenunternehmen 26
a) Einzelunternehmung 26
b) Personengesellschaften 27
2. Körperschaftlich organisierte Unternehmen 29
a) Kapitalgesellschaften 29
b) Sonstige Körperschaften 30
3. Rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts 31
4. Zusammenfassender Überblick nationaler Rechtsformen 32
C. Typendehnung und Typenvermischung 36
1. Typendehnung 36
Inhaltsverzeichnis IX
2. Typenvermischungen 36
D. Kriterien der Rechtsformwahl 37
E. Verbreitung und Bedeutung von Rechtsformen 45
F. Wiederholungsfragen 47
III. Unternehmensverbindungen 48
A. Grundlagen 48
B. Gemeinschaftsunternehmen, Kartelle und Konsortien als Formen von
Kooperationen 49
C. Konzerne und Fusionen als Formen von Konzentrationen 49
D. Motive für Unternehmenszusammenschlüsse 49
E. Wiederholungsfragen 51
IV. Standortwahl 52
A. Grundlagen 52
B. Standortfaktoren als Entscheidungskriterien 52
C. Wiederholungsfragen 56
Kapitel 3: Unternehmensführung 57
I. Überblick 57
II. Managementaufgaben und Managementprozess 58
III. Instrumente zur langfristigen Unternehmensplanung 60
A. SWOT-Analyse 60
B. Gap-Analyse 61
C. Produktlebenszyklus 62
D. Portfolio-Analyse 64
E. ABC-Analyse 66
F. Wiederholungsfragen 67
IV. Entscheidungsregeln bei Unsicherheit 68
A. Keine Existenz von Wahrscheinlichkeiten: Ungewissheit 68
B. Existenz von Wahrscheinlichkeiten: Risiko 68
C. Wiederholungsfragen 70
V. Unternehmensorganisation 71
A. Funktion der Organisation im Managementprozess 71
B. Aufbauorganisation 73
1. Spezialisierung durch Stellenbildung 73
2. Koordination von Stellen im arbeitsteiligen Unternehmen 75
a) Abteilungsbildung 75
b) Hierarchiebildung zur Entscheidungsdurchsetzung 77
C. Ablauforganisation 80
D. Organisationsinstrumente 82
E. Wiederholungsfragen 86
VI. Personalführung 87
X Inhaltsverzeichnis
A. Bedeutung der menschlichen Arbeit im Managementprozess 87
B. Leistungsförderndes Anreizsystem 88
1. Grundlagen der Anreizgestaltung 88
2. Monetäre Anreize 91
a) Absolute und relative Gehaltshöhe 91
b) Lohnformen 94
c) Zusammensetzung der Gesamtvergütung 98
d) Lohnkosten als internationaler Wettbewerbsfaktor 99
3. Mitarbeiterbeteiligung 101
a) Motive der Mitarbeiterbeteiligung 101
b) Modelle der Mitarbeiterbeteiligung 102
4. Karriere-Anreize 104
5. Soziale Anreize 105
C. Wiederholungsfragen 106
Kapitel 4: Betrieblicher Leistungsprozess 107
I. Überblick 107
II. Produktionsplanung 108
A. Funktion der Produktionsplanung im betrieblichen Leistungsprozess 108
B. Planung des Produktionsprogramms HO
1. Produktionsprogramm 110
2. Produktionsmenge 111
C. Planung des Produktionsablaufs 113
1. Fertigungsverfahren "3
2. Fertigungstyp 114
D. Humanisierung der Arbeit 118
E. Wiederholungsfragen 120
III. Absatzwirtschaft 121
A. Marktorientierte Unternehmensführung im betrieblichen Leistungsprozess 121
B. Segmentierung, Zielgruppenauswahl, Positionierung (STP-Ansatz) 122
C. Auswahl und Anwendung der Marketing-Instrumente 125
1. Produkt-und Programmpolitik 126
a) Produktpolitik 126
b) Programm-und Sortimentspolitik '28
2. Kommunikationspolitik '29
3. Kontrahierungspolitik und die Bedeutung des Preises '¦"
4. Distributionspolitik '33
D. Wiederholungsfragen '34
Inhaltsverzeichnis XI
Kapitel 5: Finanzierung und Investition 135
I. Überblick 135
II. Finanzierung 136
A. Grundlagen 136
1. Entstehung von Kapitalbedarf 136
2. Finanzplanung der Unternehmung 138
B. Finanzierungsformen 140
1. Systematisierung 140
2. Eigenfinanzierung 143
a) Externe Eigenfinanzierung: Beteiligungsfinanzierung 143
b) Interne Eigenfinanzierung: Einbehaltung von Gewinnen 146
3. Fremdfinanzierung 147
a) Externe Fremdfinanzierung: Kreditfinanzierung 147
aa) Arten der Kreditfinanzierung 147
bb) Kreditwürdigkeitsprüfung und Kreditsicherheiten 149
b) Interne Fremdfinanzierung: (langfristige) Rückstellungen 153
4. Finanzierung aus Vermögensumschichtung 154
5. Rendite - Leverage-Effekt 156
C. Wiederholungsfragen 158
III. Investition 159
A. Grundlagen 159
1. Terminologische Grundlagen 159
2. Finanzmathematische Grundlage: Zeitwert künftiger Zahlungen 161
B. Beurteilung von Einzelprojekten 162
1. Überblick 162
2. Vollständiger Finanzplan 163
3. Annahmen zur Vereinfachung des vollständigen Finanzplans 164
4. Vermögensmehrwertmethoden 166
a) Vermögensendwertmethode 166
b) Kapitalwertmethode 166
c) Annuitätenmethode 166
5. Statische Vermögenswertmethoden 167
6. Amortisationsrechnung 170
a) Dynamische Amortisationsrechnung 170
b) Statische Amortisationsrechnung 171
C. Wiederholungsfragen 172
Kapitel 6: Unternehmensrechnung 173
I. Überblick 173
II. Interne Steuerung: Kostenrechnung 175
A. Grundlagen 175
1. Merkmale und Aufgaben der Kostenrechnung 175
XII Inhaltsverzeichnis
2. Rechnungskategorien 176
3. Grundaufbau der Kostenrechnung 177
B. Ausgewählte Aspekte der Vollkostenrechnung: Preiskalkulation 179
1. Divisionskalkulation 179
2. Zuschlagskalkulation 180
C. Ausgewählte Aspekte der Teilkostenrechnung: Deckungsbeitragsrechnung 183
1. Arten der Teilkostenrechnung 183
2. Variable Kosten als kurzfristige Preisuntergrenze 185
3. Break Even-Analyse bei Produktneueinführungen 186
4. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung und Produktelimination 188
D. Wiederholungsfragen 190
III. Externe Rechenschaft: Jahresabschluss 191
A. Notwendigkeit einer (externen) Rechnungslegung 191
B. Periodenerfolgsermittlung: Kernproblem jeder Rechnungslegung 193
1. Vermögensvergleich und Stromgrößenrechnung zur Erfolgsermittlung 193
2. Konzepte zur Periodenerfolgsermittlung 196
C. Gegenwärtige Konzeption der Rechnungslegung 200
1. Hauptfragen der Rechnungslegung in Form eines Vermögensvergleichs 200
2. Rechnungslegungsnormen 201
3. Instrumente der Rechnungslegung 203
D. Wiederholungsfragen 208
Anhang: Klausuraufgaben 209
Stichwortverzeichnis 227
Abbildungsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Bedürfhisse 1
Abb. 2: Güter 2
Abb. 3: Grundkonflikt der Ökonomie 3
Abb. 4: Einfacher arbeitsteiliger Wirtschaftskreislauf 6
Abb. 5: Betrieblicher Wirtschaftsprozess 8
Abb. 6: Merkmale von Betrieben in Marktwirtschaft und Planwirtschaft 10
Abb. 7: Teilnehmer am Unternehmensprozess 11
Abb. 8: Verteilung der betrieblichen Wertschöpfung 12
Abb. 9: Formalziele 14
Abb. 10: Beispiel Unternehmenszielsystem von HP Deutschland 16
Abb. 11: Unternehmensbereiche 21
Abb. 12: Gesetzliche Grundtypen von Unternehmensrechtsformen 24
Abb. 13: Systematik der Unternehmensrechtsformen 26
Abb. 14: Rechtsformüberblick (I) 32
Abb. 15: Rechtsformüberblick (Ia) 33
Abb. 16: Rechtsformüberblick (II) 34
Abb. 17: Rechtsformüberblick (Ha) 35
Abb. 18: Kriterien der Rechtsformwahl 37
Abb. 19: Deutsche Unternehmensrechtsformen und ihre Pendants im Ausland 45
Abb. 20: Unternehmen nach Rechtsformen und Umsatzgrößenklassen 46
Abb. 21: Unternehmensverbindungen 48
Abb. 22: Motive für Unternehmenszusammenschlüsse 50
Abb. 23: Standortfaktoren 53
Abb. 24: Nationaler und internationaler Standortwettbewerb 54
Abb. 25: Beispiel Standortwahl 55
Abb. 26: Unternehmensbereiche 57
Abb. 27: Managementprozess und Managementinstrumente 59
Abb. 28: SWOT-Analyse 60
Abb. 29: Gap-Analyse 61
Abb. 30: Strategiematrix nach Ansoff 61
Abb. 31: Grundmuster des Produktlebenszyklus 62
Abb. 32: Beispiel eigene Wettbewerbsposition und relativer Marktanteil 64
Abb. 33: BCG-Matrix 65
Abb. 34: ABC-Analyse am Beispiel der Kostenfaktoren 66
Abb. 35: Beispiel Entscheidungsregeln 69
Abb. 36: Beispiel Abgrenzung zwischen Aufbau- und Ablauforganisation 72
Abb. 37: Idealtypische Formen der Abteilungsbildung 75
Abb. 38: Vor- und Nachteile von funktionaler und divisionaler Organisation 76
XIV Abbildungsverzeichnis
Abb. 39: Beispiel einer Matrix-Organisation 77
Abb. 40: Idealtypische Strukturen von Leitungssystemen 78
Abb. 41: Vor- und Nachteile von Einliniensystem und Mehrliniensystem 78
Abb. 42: Beispiel einer Stab-Linien-Organisation 79
Abb. 43: Beispiel Ablauforganisation der Bestellungsabwicklung 81
Abb. 44: Beispiel einer Stellenbeschreibung 83
Abb. 45: Beispiel Organigramm 84
Abb. 46: Beispiel Ablaufplan 84
Abb. 47: Beispiel Netzplantechnik 85
Abb. 48: Menschliche Arbeitsleistung und Einflussfaktoren 87
Abb. 49: Bedürfnishierarchie nach Maslow 88
Abb. 50: Motivationstheorien 90
Abb. 51: Beispiel absolute und relative Lohnhöhe bei privaten Banken 92
Abb. 52: Systematik der Lohnformen 94
Abb. 53: Funktionsweise des Zeitakkords 95
Abb. 54: Prämienlohn 96
Abb. 55: Beispiel Prämienspannweite 97
Abb. 56: Komponenten der Gesamtvergütung 98
Abb. 57: Struktur der Lohnnebenkosten in Deutschland 99
Abb. 58: Durchschnittliche Wochenarbeitszeit in der Europäischen Union 100
Abb. 59: Gesamtvergütung im internationalen Vergleich 2005-2006 (in US-$) 100
Abb. 60: Zielvorstellungen der Mitarbeiterbeteiligung 101
Abb. 61: Klassifizierung von Erfolgsbeteiligungen 103
Abb. 62: Liquiditätswirkungen verschiedener Erfolgsbeteiligungsmodelle 103
Abb. 63: Liquiditätswirkungen verschiedener Kapitalbeteiligungsmodelle 104
Abb. 64: Merkmale von Führungsstilen 105
Abb. 65: Unternehmensbereiche 107
Abb. 66: Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen 108
Abb. 67: Auftragseingang und Produktion in der Industrie 109
Abb. 68: Beispiel Anpassung der Produktionsmenge 111
Abb. 69: Beispiel Produktionsmengenplanung im Mehrproduktbetrieb 112
Abb. 70: Vor-und Nachteile von Fließ-und Werkstattfertigung 113
Abb. 71: Beispiel Werkstatt- und Fließfertigung 114
Abb. 72: Beispiel Just-in-Time-Produktion mit Hilfe von Kanban 116
Abb. 73: Beispiel Optimale Losgröße 117
Abb. 74: Beispiel Toyota Produktions-System (TPS) 119
Abb. 75: Marktbearbeitungsstrategien 123
Abb. 76: Positionierungsstrategien 124
Abb. 77: Bestandteile des Marketing-Mix 125
Abb. 78: Bestandteile der Programm- und Produktpolitik 126
Abb. 79: Beispiel Programmpolitik und Marktstrategie 128
Abbildungsverzeichnis XV
Abb. 80: Elemente der Kommunikationspolitik 129
Abb. 81: Einfaches Kommunikationsmodell 129
Abb. 82: Werbeeinnahmen erfassbarer Werbeträger 130
Abb. 83: Elemente der Kontrahierungspolitik 131
Abb. 84: Unternehmensbereiche 135
Abb. 85: Zusammenhang zwischen Finanzierung und Investition 135
Abb. 86: Finanzbereich der Unternehmung 136
Abb. 87: Zeitlicher Ablauf von Zahlungsströmen im Geldumwandlungsprozess 137
Abb. 88: Finanzielles Gleichgewicht 137
Abb. 89: Beispiel Finanzplanung 138
Abb. 90: Kapitalbindungsdauer 139
Abb. 91: Systematisierung von Finanzierungsformen 140
Abb. 92: Idealtypische Merkmale von Eigen-und Fremdkapital 141
Abb. 93: Finanzierungsinstrumente der Eigenfinanzierung 142
Abb. 94: Finanzierungsinstrumente der Fremdfinanzierung 142
Abb. 95: Aktienformen 143
Abb. 96: Beispiel Bezugsrechtswert 145
Abb. 97: Langfristige Kreditfinanzierung 147
Abb. 98: Kurzfristige Kreditfinanzierung 147
Abb. 99: Beispiel Lieferantenkredit 148
Abb. 100: Formen des Leasing 149
Abb. 101: Ansatzpunkte der Kreditwürdigkeitsprüfung 150
Abb. 102: Kreditsicherheiten 150
Abb. 103: Finanzierungseffekt bei Rückstellungen 153
Abb. 104: Beispiel zum steuerlichen Finanzierungseffekt bei Rückstellungen 153
Abb. 105: Beispiel Finanzierung aus Abschreibungen 155
Abb. 106: Leverage-Effekt 157
Abb. 107: Grundtypen von Zielzahlungsstrukturen 159
Abb. 108: Basisdaten der Investitionsbeurteilung 160
Abb. 109: Beispiel Barwert und Endwert 161
Abb. 110: Systematik der Investitionskalküle 162
Abb. 111: Grundstruktur des vollständigen Finanzplans 163
Abb. 112: Finanzplan mit unterschiedlichen Soll- und Habenzinsen 164
Abb. 113: Vermögensendwert bei vollständiger Fremdfinanzierung 165
Abb. 114: Vermögensend(mehr)wert bei vollständiger Eigenfinanzierung 165
Abb. 115: Beispiel Vermögensendwert-, Kapitalwert- und Annuitätenmethode 167
Abb. 116: Schema der Gewinnrechnung 168
Abb. 117: Ermittlung der durchschnittlichen Kapitalbindung in den statischen
Investitionskalkülen 169
Abb. 118: Dynamische Amortisationsdauer als Barwertmodell
(Diskontierungsmethode) 170
XVI Abbildungsverzeichnis
Abb. 119: Dynamische Amortisationsdauer als Endwertmodell
(Kumulationsmethode) 171
Abb. 120: Statische Amortisationsrechnung 171
Abb. 121: Unternehmensbereiche 173
Abb. 122: Systematische Einteilung des Rechnungswesens 174
Abb. 123: Abgrenzung von Aufwand/Kosten und Ertrag/Leistung 176
Abb. 124: Gegenüberstellung der traditionellen Gesamtkostengliederung in
Einzel- und Gemeinkosten und in variable und fixe Kosten 177
Abb. 125: Kostenerfassung und Weiterverrechnung der Kosten 178
Abb. 126: Kalkulationsverfahren 179
Abb. 127: Beispiel Divisionskalkulation 179
Abb. 128: Schema der differenzierten Zuschlagskalkulation 180
Abb. 129: Beispiel Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 181
Abb. 130: Beispiel Differenzierte Zuschlagskalkulation 182
Abb. 131: Problematik der Fixkostenproportionalisierung 183
Abb. 132: Beispiel Entscheidungsprobleme und Vollkostenrechnung 184
Abb. 133: Beispiel Preisuntergrenzen 185
Abb. 134: Break Even-Diagramm 186
Abb. 135: Beispiel Break Even-Analyse 187
Abb. 136: Beispiel mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 188
Abb. 137: Beispiel Produktelimination 189
Abb. 138: Beispiel Vermögensvergleich und Stromgrößenrechnung (1) 193
Abb. 139: Bilanzstruktur 194
Abb. 140: Erfolgsermittlung durch Vermögensvergleich 194
Abb. 141: Beispiel Vermögensvergleich und Stromgrößenrechnung (2) 195
Abb. 142: Beispiel Vermögensvergleich und Stromgrößenrechnung (3) 195
Abb. 143: Beispiel Vermögensvergleich und Stromgrößenrechnung (4) 196
Abb. 144: Modelle der Erfolgs-/Überschussermittlung 197
Abb. 145: Erfolgsermittlung durch Bestands- und
korrespondierende Stromgrößen 197
Abb. 146: Beispiel Einkommensermittlungsmodelle 199
Abb. 147: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz und Gewinn- und
Verlustrechnung 200
Abb. 148: Internationalisierung der Rechnungslegung im DAX und MDAX 203
Abb. 149: Instrumente des Jahresabschlusses in Deutschland 204
Abb. 150: Bilanz der BMW AG gemäß HGB zum 31. 12.2005 205
Abb. 151: Gewinn- und Verlustrechnung der BMW AG im Jahr 2005 205
Abb. 152: Konzernbilanz der Daimler Benz AG nach HGB und US-GAAP
im Jahr 1997 206
Abb. 153: Konzernbilanz der Adidas AG nach HGB und IAS im Jahr 1997 207 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sigloch, Jochen 1944- Egner, Thomas 1967- Wildner, Stephan |
author_GND | (DE-588)13010521X (DE-588)1020839724 |
author_facet | Sigloch, Jochen 1944- Egner, Thomas 1967- Wildner, Stephan |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Sigloch, Jochen 1944- |
author_variant | j s js t e te s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021795049 |
classification_rvk | QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)162385098 (DE-599)BVBBV021795049 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01676nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021795049</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130809 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061106s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937443089</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 18.00</subfield><subfield code="9">978-3-937443-08-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937443088</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 18.00</subfield><subfield code="9">3-937443-08-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162385098</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021795049</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sigloch, Jochen</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13010521X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">lecture course</subfield><subfield code="c">Jochen Sigloch ; Thomas Egner ; Stephan Wildner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bayreuth</subfield><subfield code="b">Unternehmensrechnung und Steuern Uni Bayreuth</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 232 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Wissenschaft und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Egner, Thomas</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020839724</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wildner, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015007638&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015007638</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV021795049 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:45:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783937443089 3937443088 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015007638 |
oclc_num | 162385098 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-703 |
owner_facet | DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-703 |
physical | XXVI, 232 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Unternehmensrechnung und Steuern Uni Bayreuth |
record_format | marc |
series2 | Edition Wissenschaft und Praxis |
spelling | Sigloch, Jochen 1944- Verfasser (DE-588)13010521X aut Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre lecture course Jochen Sigloch ; Thomas Egner ; Stephan Wildner 2. Aufl. Bayreuth Unternehmensrechnung und Steuern Uni Bayreuth 2006 XXVI, 232 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition Wissenschaft und Praxis Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Egner, Thomas 1967- Verfasser (DE-588)1020839724 aut Wildner, Stephan Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015007638&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sigloch, Jochen 1944- Egner, Thomas 1967- Wildner, Stephan Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre lecture course Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre lecture course |
title_auth | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre lecture course |
title_exact_search | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre lecture course |
title_exact_search_txtP | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre lecture course |
title_full | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre lecture course Jochen Sigloch ; Thomas Egner ; Stephan Wildner |
title_fullStr | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre lecture course Jochen Sigloch ; Thomas Egner ; Stephan Wildner |
title_full_unstemmed | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre lecture course Jochen Sigloch ; Thomas Egner ; Stephan Wildner |
title_short | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | einfuhrung in die allgemeine betriebswirtschaftslehre lecture course |
title_sub | lecture course |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015007638&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT siglochjochen einfuhrungindieallgemeinebetriebswirtschaftslehrelecturecourse AT egnerthomas einfuhrungindieallgemeinebetriebswirtschaftslehrelecturecourse AT wildnerstephan einfuhrungindieallgemeinebetriebswirtschaftslehrelecturecourse |