Soziale Netzwerke für die Kinderbetreuung: eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Akademikerinnen in Heidelberg und Leipzig
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Meidenbauer
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 267 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783899755923 3899755928 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021794260 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071024 | ||
007 | t| | ||
008 | 061103s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N29,0639 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980212952 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899755923 |9 978-3-89975-592-3 | ||
020 | |a 3899755928 |9 3-89975-592-8 | ||
024 | 3 | |a 9783899755923 | |
035 | |a (OCoLC)71814242 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021794260 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a HQ778.5 | |
084 | |a MS 2020 |0 (DE-625)123629: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Forster, Ute |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)132200341 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziale Netzwerke für die Kinderbetreuung |b eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Akademikerinnen in Heidelberg und Leipzig |c Ute Forster |
264 | 1 | |a München |b Meidenbauer |c 2006 | |
300 | |a 267 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Universität Heidelberg |0 (DE-588)2024349-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Universität Leipzig |0 (DE-588)2024343-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Babysitters |z Germany | |
650 | 4 | |a Child care |z Germany | |
650 | 4 | |a Day care centers |z Germany | |
650 | 4 | |a Parents |x Social networks |z Germany | |
650 | 4 | |a Social networks |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderbetreuung |0 (DE-588)4278357-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitatives Interview |0 (DE-588)4126218-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliche Mitarbeiterin |0 (DE-588)7547571-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Universität Leipzig |0 (DE-588)2024343-1 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kinderbetreuung |0 (DE-588)4278357-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wissenschaftliche Mitarbeiterin |0 (DE-588)7547571-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Qualitatives Interview |0 (DE-588)4126218-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Universität Heidelberg |0 (DE-588)2024349-2 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Kinderbetreuung |0 (DE-588)4278357-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wissenschaftliche Mitarbeiterin |0 (DE-588)7547571-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Qualitatives Interview |0 (DE-588)4126218-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2827666&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015006858&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015006858 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817613131296276480 |
---|---|
adam_text |
Inhalt_
Inhaltsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1. Einleitung 1
1.1
1.2 Forschungsziele und
2. Handlungstheorie und Netzwerkkonzept 11
2.1 Handlungstheoretische Ansätze 11
2.1.1 Basiskonzepte sozialwissenschaftlicher Handlungstheorien 12
2.1.2 Handlungszentrierte Sozialgeographie 19
2.1.3 Alltägliche Geographien' der Kinderbetreuung 26
2.1.4 Handlungstheorie und Netzwerkanalyse 28
2.2 Konzeption sozialer Netzwerkanalyse 29
2.2.1 Grundbegriffe der Netzwerkanalyse 30
2.2.2 Unterstützungsnetzwerke als soziales Kapital 31
2.2.3 Räumliche und soziale Integration 34
2.2.4 Unterstützungsnetzwerke für die Kinderbetreuung 37
3. Forschungsdesign und Datengrundlagen 39
3.1 Untersuchungsdesign: quantitativ und qualitativ 39
3.2 Methodik der Datenerhebung und -auswertung 41
3.2.1 Das Untersuchungssample 42
3.2.2 Online-Befragung 43
3.2.3 Leitfaden-Interviews 49
3.3 Ausgewählte
3.3.1 Soziodemographische Angaben aus der Online-Befragung 54
3.3.2 Beschreibung des qualitativen Untersuehungssamples 59
4. Regionale Disparitäten der Kinderbetreuung 61
4.1 Historische Entwicklung der Kinderbetreuung 61
4.1.1 Kindererziehung in historischer Betrachtung 62
VIII
Inhalt
4.1.2 Auswirkungen der Familien- und Geschlechtermodelle auf die
Kinderbetreuung 69
4.2 Der gesellschaftliche Kontext 72
4.2.1 Geschlechterrollen und Erwerbstraditionen 72
4.2.2 Kulturen generativen Verhaltens 79
4.2.3 Rechtliche Grandlagen der Kinderbetreuung in Deutschland 85
4.2.4 Regionale Disparitäten der Betreuungsangebote 88
4.3 Die Beispiele Heidelberg und Leipzig 94
4.3.1 Nutzung des Betreuungsangebots 96
4.3.2 Bewertung des Betreuungsangebots 102
5. Informelle soziale Unterstützung aus dem persönlichen
Netzwerk
5.1 Die Entstehung von Unterstütungsnetzwerken 111
5.1.1 Gelegenheiten der Netzwerkbildung
5.1.2 Ortsbindung und soziale Integration 118
5.2 Die Struktur persönlicher Unterstützungsnetzwerke 122
5.2.1 Größe des Unterstützungsnetzwerks 122
5.2.2 Personen des Unterstützungsnetzwerks 124
5.2.3 Inhalt der Unterstützungsleistung 129
5.2.4 Intensität und Multiplexität der Beziehungen 130
5.2.5 Reziprozität der Beziehungen 134
5.3 Organisation in persönlichen Netzwerken 140
5.3.1 Netzwerktypen 140
5.3.2 Bedeutung von Distanzen 150
5.3.3 Organisatorische Notfälle 162
6. Bedeutung sozialer Unterstützungsnetzwerke 169
6.1 Vereinbarkeit von Beruf und Familie 169
6.1.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede 170
6.1.2 Einstellungen und Wertehaltungen 175
6.1.3 Alltagsbewältigung erwerbstätiger Akademikerinnen 188
6.2 Familien- und berufsbiographische Entscheidungen 199
Inhalt_
6.2.1 Intention und Realisierung des Kinderwunsches 199
6.2.2 Karriereentscheidungen 211
6.3 Fazit zur Bedeutung von sozialen Unterstützungsnetzwerken 221
7. Vorschläge zum Ausbau von Kinderbetreuungs¬
möglichkeiten 223
7.1 Defizite der Kinderbetreuung und Visionen für deren Ausbau 223
7.2 Anregungen für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und
Familie 226
7.3 Fazit zu Fördermaßnahmen 232
8. Schlussbetrachtung und Ausblick 235
Zusammenfassung 243
Summary
Literatur- und Quellenverzeichnis 245
Anhang 263
Inhalt
Abbildungsverzeichnis:
Abb.l: Das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie in
der Presse ^
Abb. 2: Übersicht über die Forschungsthematik und -ziele dieser
Arbeit 5
Abb. 3: Alter und Raumaneignung 27
Abb. 4: Soziales Netzwerk als Form des sozialen Kapitals 32
Abb. 5: Modell sozialer Netzwerke für die Kinderbetreuung 38
Abb. 6:
Abb. 7: Datenquellen und Themenfelder 41
Abb. 8: Angestellte der Universität Leipzig nach Alter 54
Abb. 9: Alter der Teilnehmerinnen nach Familienstatus 55
Abb. 10: Anzahl im Haushalt lebender Personen 56
Abb. 11: Modelle der Kinderbetreuung 69
Abb. 12: Erwerbstätigenquoten in Relation zum Versorgungsniveau
mit Kinderbetreuungseinrichtungen 75
Abb. 13: Entwicklung der Kinderzahlen in Deutschland 1991 bis
2004 81
Abb. 14: Einflussfaktoren auf den Kinderwunsch 84
Abb. 15: Kindertagesbetreuung nach Einrichtungsart 90
Abb. 16: Kinderbetreuung im Kindergartenalter nach Ausbildungsni¬
veau der Mutter 93
Abb. 17: Anzahl der Betreuungspersonen aus dem persönlichen
Netzwerk 122
Abb. 18: Aufsichtspersonen in Heidelberg und Leipzig 123
Abb. 19: Partnerspezifische Aufteilung der Kinderbetreuung 125
Abb. 20: Persönliches Netzwerk der befragten Mütter und Väter 127
Abb. 21: Häufigkeit der Betreuung durch Verwandte und Freunde 128
Abb. 22: Häufigkeit der Betreuung durch persönliches Netzwerk 131
Abb. 23: Anzahl selbst betreuter, fremder Kinder 135
Abb. 24: Anzahl selbst betreuter, fremder Kinder nach Familienstatus 136
Abb. 25: Häufigkeit selbst betreuter, fremder Kinder nach
Familienstatus 137
Abb. 26: Anzahl der selbst betreuten, fremden Kinder nach Segment 138
Abb. 27: Persönliche Netzwerke für die Kinderbetreuung 141
Abb. 28: Typ 1 - Familiennetzwerk 142
Abb. 29: Typ 2 - Freundschaftsnetzwerk 144
Abb. 30: Typ 3 - Freundschafts- und Familiennetzwerk 145
Abb. 31 : Typ 4 - Ohne persönliches Netzwerk 147
Abb. 32: Entfernung zu Betreuungspersonen 151
Inhalt _
Abb. 33: Entfernung zur Betreuungsperson nach Segmenten 153
Abb. 34: Bezahlte und unbezahlte Arbeit in einer Woche 2001/2002 171
Abb. 35: Einstellungen zu Elternschaft und Beruf 176
Abb. 36: Zustimmung zu Lebenszielen 179
Abb. 37: Möglichkeiten und Akzeptanz von Kinderbetreuung 239
Abb. 38: Frauen von 35 bis unter 40 Jahren nach der Zahl ihrer im
Haushalt lebenden minderjährigen Kinder und ihrem
Ausbildungsabschluss
Abb. 39: Anteile der Männer und Frauen an Hochschulen 266
Tabellenverzeichnis:
Tab. 1 : Rücklauf der Online-Befragung 47
Tab. 2: Wohndauer 57
Tab. 3: Wohndauer in Leipzig und Heidelberg 57
Tab. 4: Geburts- und Wohnort 58
Tab. 5: Soziodemographische Angaben (Auswahl) 59
Tab. 6: Auswirkung der Familien- und Geschlechtermodelle für
Familie und Kinderbetreuung 70
Tab. 7: Erreichbarkeit von Kinderkrippen durch die Personen in den
befragten Haushalten 1991/92 89
Tab. 8: Versorgungsquoten 92
Tab. 9: Kinderbetreuung in Institutionen 96
Tab. 10: Kindergartenbetreuung und Erwerbstätigkeit 99
Tab. 11 : Netzwerkgröße nach Wohndauer 123
Tab. 12: Dauer der Elternzeit 126
Tab. 13: Freundeskreis von Eltern und Kinderlosen 135
Tab. 14: Typisierung der persönlichen Unterstützungsnetzwerke 141
Tab. 15: Netzwerktypen nach Wohnort 149
Tab. 16: In der näheren Umgebung lebende Großeltern 152
Tab. 17: Zusammenhänge (Einstellungen) 178
Tab. 18: Zusammenhänge (Lebensziele) 180
Tab. 19: Anzahl der gewünschten Kinder 203
Tab. 20: Fehlende Werte 264
Tab. 2
Tab. 22: Haupt- und nebenberufliches Hochschulpersonal (2003) 267
Kartenverzeichnis
Karte 1: Regionale Disparitäten der Versorgung mit Krippenplätzen 91 |
adam_txt |
Inhalt_
Inhaltsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1. Einleitung 1
1.1
1.2 Forschungsziele und
2. Handlungstheorie und Netzwerkkonzept 11
2.1 Handlungstheoretische Ansätze 11
2.1.1 Basiskonzepte sozialwissenschaftlicher Handlungstheorien 12
2.1.2 Handlungszentrierte Sozialgeographie 19
2.1.3 Alltägliche Geographien' der Kinderbetreuung 26
2.1.4 Handlungstheorie und Netzwerkanalyse 28
2.2 Konzeption sozialer Netzwerkanalyse 29
2.2.1 Grundbegriffe der Netzwerkanalyse 30
2.2.2 Unterstützungsnetzwerke als soziales Kapital 31
2.2.3 Räumliche und soziale Integration 34
2.2.4 Unterstützungsnetzwerke für die Kinderbetreuung 37
3. Forschungsdesign und Datengrundlagen 39
3.1 Untersuchungsdesign: quantitativ und qualitativ 39
3.2 Methodik der Datenerhebung und -auswertung 41
3.2.1 Das Untersuchungssample 42
3.2.2 Online-Befragung 43
3.2.3 Leitfaden-Interviews 49
3.3 Ausgewählte
3.3.1 Soziodemographische Angaben aus der Online-Befragung 54
3.3.2 Beschreibung des qualitativen Untersuehungssamples 59
4. Regionale Disparitäten der Kinderbetreuung 61
4.1 Historische Entwicklung der Kinderbetreuung 61
4.1.1 Kindererziehung in historischer Betrachtung 62
VIII
Inhalt
4.1.2 Auswirkungen der Familien- und Geschlechtermodelle auf die
Kinderbetreuung 69
4.2 Der gesellschaftliche Kontext 72
4.2.1 Geschlechterrollen und Erwerbstraditionen 72
4.2.2 Kulturen generativen Verhaltens 79
4.2.3 Rechtliche Grandlagen der Kinderbetreuung in Deutschland 85
4.2.4 Regionale Disparitäten der Betreuungsangebote 88
4.3 Die Beispiele Heidelberg und Leipzig 94
4.3.1 Nutzung des Betreuungsangebots 96
4.3.2 Bewertung des Betreuungsangebots 102
5. Informelle soziale Unterstützung aus dem persönlichen
Netzwerk
5.1 Die Entstehung von Unterstütungsnetzwerken 111
5.1.1 Gelegenheiten der Netzwerkbildung
5.1.2 Ortsbindung und soziale Integration 118
5.2 Die Struktur persönlicher Unterstützungsnetzwerke 122
5.2.1 Größe des Unterstützungsnetzwerks 122
5.2.2 Personen des Unterstützungsnetzwerks 124
5.2.3 Inhalt der Unterstützungsleistung 129
5.2.4 Intensität und Multiplexität der Beziehungen 130
5.2.5 Reziprozität der Beziehungen 134
5.3 Organisation in persönlichen Netzwerken 140
5.3.1 Netzwerktypen 140
5.3.2 Bedeutung von Distanzen 150
5.3.3 Organisatorische Notfälle 162
6. Bedeutung sozialer Unterstützungsnetzwerke 169
6.1 Vereinbarkeit von Beruf und Familie 169
6.1.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede 170
6.1.2 Einstellungen und Wertehaltungen 175
6.1.3 Alltagsbewältigung erwerbstätiger Akademikerinnen 188
6.2 Familien- und berufsbiographische Entscheidungen 199
Inhalt_
6.2.1 Intention und Realisierung des Kinderwunsches 199
6.2.2 Karriereentscheidungen 211
6.3 Fazit zur Bedeutung von sozialen Unterstützungsnetzwerken 221
7. Vorschläge zum Ausbau von Kinderbetreuungs¬
möglichkeiten 223
7.1 Defizite der Kinderbetreuung und Visionen für deren Ausbau 223
7.2 Anregungen für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und
Familie 226
7.3 Fazit zu Fördermaßnahmen 232
8. Schlussbetrachtung und Ausblick 235
Zusammenfassung 243
Summary
Literatur- und Quellenverzeichnis 245
Anhang 263
Inhalt
Abbildungsverzeichnis:
Abb.l: Das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie in
der Presse ^
Abb. 2: Übersicht über die Forschungsthematik und -ziele dieser
Arbeit 5
Abb. 3: Alter und Raumaneignung 27
Abb. 4: Soziales Netzwerk als Form des sozialen Kapitals 32
Abb. 5: Modell sozialer Netzwerke für die Kinderbetreuung 38
Abb. 6:
Abb. 7: Datenquellen und Themenfelder 41
Abb. 8: Angestellte der Universität Leipzig nach Alter 54
Abb. 9: Alter der Teilnehmerinnen nach Familienstatus 55
Abb. 10: Anzahl im Haushalt lebender Personen 56
Abb. 11: Modelle der Kinderbetreuung 69
Abb. 12: Erwerbstätigenquoten in Relation zum Versorgungsniveau
mit Kinderbetreuungseinrichtungen 75
Abb. 13: Entwicklung der Kinderzahlen in Deutschland 1991 bis
2004 81
Abb. 14: Einflussfaktoren auf den Kinderwunsch 84
Abb. 15: Kindertagesbetreuung nach Einrichtungsart 90
Abb. 16: Kinderbetreuung im Kindergartenalter nach Ausbildungsni¬
veau der Mutter 93
Abb. 17: Anzahl der Betreuungspersonen aus dem persönlichen
Netzwerk 122
Abb. 18: Aufsichtspersonen in Heidelberg und Leipzig 123
Abb. 19: Partnerspezifische Aufteilung der Kinderbetreuung 125
Abb. 20: Persönliches Netzwerk der befragten Mütter und Väter 127
Abb. 21: Häufigkeit der Betreuung durch Verwandte und Freunde 128
Abb. 22: Häufigkeit der Betreuung durch persönliches Netzwerk 131
Abb. 23: Anzahl selbst betreuter, fremder Kinder 135
Abb. 24: Anzahl selbst betreuter, fremder Kinder nach Familienstatus 136
Abb. 25: Häufigkeit selbst betreuter, fremder Kinder nach
Familienstatus 137
Abb. 26: Anzahl der selbst betreuten, fremden Kinder nach Segment 138
Abb. 27: Persönliche Netzwerke für die Kinderbetreuung 141
Abb. 28: Typ 1 - Familiennetzwerk 142
Abb. 29: Typ 2 - Freundschaftsnetzwerk 144
Abb. 30: Typ 3 - Freundschafts- und Familiennetzwerk 145
Abb. 31 : Typ 4 - Ohne persönliches Netzwerk 147
Abb. 32: Entfernung zu Betreuungspersonen 151
Inhalt _
Abb. 33: Entfernung zur Betreuungsperson nach Segmenten 153
Abb. 34: Bezahlte und unbezahlte Arbeit in einer Woche 2001/2002 171
Abb. 35: Einstellungen zu Elternschaft und Beruf 176
Abb. 36: Zustimmung zu Lebenszielen 179
Abb. 37: Möglichkeiten und Akzeptanz von Kinderbetreuung 239
Abb. 38: Frauen von 35 bis unter 40 Jahren nach der Zahl ihrer im
Haushalt lebenden minderjährigen Kinder und ihrem
Ausbildungsabschluss
Abb. 39: Anteile der Männer und Frauen an Hochschulen 266
Tabellenverzeichnis:
Tab. 1 : Rücklauf der Online-Befragung 47
Tab. 2: Wohndauer 57
Tab. 3: Wohndauer in Leipzig und Heidelberg 57
Tab. 4: Geburts- und Wohnort 58
Tab. 5: Soziodemographische Angaben (Auswahl) 59
Tab. 6: Auswirkung der Familien- und Geschlechtermodelle für
Familie und Kinderbetreuung 70
Tab. 7: Erreichbarkeit von Kinderkrippen durch die Personen in den
befragten Haushalten 1991/92 89
Tab. 8: Versorgungsquoten 92
Tab. 9: Kinderbetreuung in Institutionen 96
Tab. 10: Kindergartenbetreuung und Erwerbstätigkeit 99
Tab. 11 : Netzwerkgröße nach Wohndauer 123
Tab. 12: Dauer der Elternzeit 126
Tab. 13: Freundeskreis von Eltern und Kinderlosen 135
Tab. 14: Typisierung der persönlichen Unterstützungsnetzwerke 141
Tab. 15: Netzwerktypen nach Wohnort 149
Tab. 16: In der näheren Umgebung lebende Großeltern 152
Tab. 17: Zusammenhänge (Einstellungen) 178
Tab. 18: Zusammenhänge (Lebensziele) 180
Tab. 19: Anzahl der gewünschten Kinder 203
Tab. 20: Fehlende Werte 264
Tab. 2
Tab. 22: Haupt- und nebenberufliches Hochschulpersonal (2003) 267
Kartenverzeichnis
Karte 1: Regionale Disparitäten der Versorgung mit Krippenplätzen 91 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Forster, Ute 1972- |
author_GND | (DE-588)132200341 |
author_facet | Forster, Ute 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Forster, Ute 1972- |
author_variant | u f uf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021794260 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HQ778 |
callnumber-raw | HQ778.5 |
callnumber-search | HQ778.5 |
callnumber-sort | HQ 3778.5 |
callnumber-subject | HQ - Family, Marriage, Women |
classification_rvk | MS 2020 |
ctrlnum | (OCoLC)71814242 (DE-599)BVBBV021794260 |
discipline | Pädagogik Soziologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021794260</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071024</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061103s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N29,0639</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980212952</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899755923</subfield><subfield code="9">978-3-89975-592-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899755928</subfield><subfield code="9">3-89975-592-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899755923</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71814242</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021794260</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HQ778.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2020</subfield><subfield code="0">(DE-625)123629:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forster, Ute</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132200341</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Netzwerke für die Kinderbetreuung</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Akademikerinnen in Heidelberg und Leipzig</subfield><subfield code="c">Ute Forster</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Meidenbauer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Universität Heidelberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024349-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Universität Leipzig</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024343-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Babysitters</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Child care</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Day care centers</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Parents</subfield><subfield code="x">Social networks</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social networks</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderbetreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278357-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitatives Interview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126218-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliche Mitarbeiterin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547571-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Universität Leipzig</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024343-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kinderbetreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278357-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wissenschaftliche Mitarbeiterin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547571-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Qualitatives Interview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126218-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Universität Heidelberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024349-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kinderbetreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278357-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wissenschaftliche Mitarbeiterin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547571-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Qualitatives Interview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126218-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2827666&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015006858&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015006858</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021794260 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:45:34Z |
indexdate | 2024-12-05T15:02:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899755923 3899755928 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015006858 |
oclc_num | 71814242 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 267 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Meidenbauer |
record_format | marc |
spelling | Forster, Ute 1972- Verfasser (DE-588)132200341 aut Soziale Netzwerke für die Kinderbetreuung eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Akademikerinnen in Heidelberg und Leipzig Ute Forster München Meidenbauer 2006 267 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 Universität Heidelberg (DE-588)2024349-2 gnd rswk-swf Universität Leipzig (DE-588)2024343-1 gnd rswk-swf Babysitters Germany Child care Germany Day care centers Germany Parents Social networks Germany Social networks Germany Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd rswk-swf Kinderbetreuung (DE-588)4278357-4 gnd rswk-swf Qualitatives Interview (DE-588)4126218-9 gnd rswk-swf Wissenschaftliche Mitarbeiterin (DE-588)7547571-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Universität Leipzig (DE-588)2024343-1 b Kinderbetreuung (DE-588)4278357-4 s Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 s Wissenschaftliche Mitarbeiterin (DE-588)7547571-6 s Qualitatives Interview (DE-588)4126218-9 s DE-604 Universität Heidelberg (DE-588)2024349-2 b text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2827666&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015006858&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Forster, Ute 1972- Soziale Netzwerke für die Kinderbetreuung eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Akademikerinnen in Heidelberg und Leipzig Universität Heidelberg (DE-588)2024349-2 gnd Universität Leipzig (DE-588)2024343-1 gnd Babysitters Germany Child care Germany Day care centers Germany Parents Social networks Germany Social networks Germany Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Kinderbetreuung (DE-588)4278357-4 gnd Qualitatives Interview (DE-588)4126218-9 gnd Wissenschaftliche Mitarbeiterin (DE-588)7547571-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)2024349-2 (DE-588)2024343-1 (DE-588)4055762-5 (DE-588)4278357-4 (DE-588)4126218-9 (DE-588)7547571-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Soziale Netzwerke für die Kinderbetreuung eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Akademikerinnen in Heidelberg und Leipzig |
title_auth | Soziale Netzwerke für die Kinderbetreuung eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Akademikerinnen in Heidelberg und Leipzig |
title_exact_search | Soziale Netzwerke für die Kinderbetreuung eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Akademikerinnen in Heidelberg und Leipzig |
title_exact_search_txtP | Soziale Netzwerke für die Kinderbetreuung eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Akademikerinnen in Heidelberg und Leipzig |
title_full | Soziale Netzwerke für die Kinderbetreuung eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Akademikerinnen in Heidelberg und Leipzig Ute Forster |
title_fullStr | Soziale Netzwerke für die Kinderbetreuung eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Akademikerinnen in Heidelberg und Leipzig Ute Forster |
title_full_unstemmed | Soziale Netzwerke für die Kinderbetreuung eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Akademikerinnen in Heidelberg und Leipzig Ute Forster |
title_short | Soziale Netzwerke für die Kinderbetreuung |
title_sort | soziale netzwerke fur die kinderbetreuung eine vergleichende untersuchung am beispiel von akademikerinnen in heidelberg und leipzig |
title_sub | eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Akademikerinnen in Heidelberg und Leipzig |
topic | Universität Heidelberg (DE-588)2024349-2 gnd Universität Leipzig (DE-588)2024343-1 gnd Babysitters Germany Child care Germany Day care centers Germany Parents Social networks Germany Social networks Germany Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Kinderbetreuung (DE-588)4278357-4 gnd Qualitatives Interview (DE-588)4126218-9 gnd Wissenschaftliche Mitarbeiterin (DE-588)7547571-6 gnd |
topic_facet | Universität Heidelberg Universität Leipzig Babysitters Germany Child care Germany Day care centers Germany Parents Social networks Germany Social networks Germany Soziales Netzwerk Kinderbetreuung Qualitatives Interview Wissenschaftliche Mitarbeiterin Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2827666&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015006858&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT forsterute sozialenetzwerkefurdiekinderbetreuungeinevergleichendeuntersuchungambeispielvonakademikerinneninheidelbergundleipzig |