Immobiliarvollstreckung: Zwangsversteigerung, Teilungsversteigerung, Zwangsverwaltung, Insolvenzverwalterversteigerung ; Tipps und Taktik
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Hock, Rainer Immobiliarvollstreckung |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
2006
|
Ausgabe: | 3., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Tipps und Taktik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. mehrbändig |
Beschreibung: | XXXVI, 445 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3811451650 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021794169 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 061103s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3811451650 |9 3-8114-5165-0 | ||
035 | |a (OCoLC)181535365 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021794169 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PG 530 |0 (DE-625)135962: |2 rvk | ||
084 | |a PG 540 |0 (DE-625)135963: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Immobiliarvollstreckung |b Zwangsversteigerung, Teilungsversteigerung, Zwangsverwaltung, Insolvenzverwalterversteigerung ; Tipps und Taktik |c von Rainer Hock... |
250 | |a 3., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2006 | |
300 | |a XXXVI, 445 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Tipps und Taktik | |
500 | |a 1. Aufl. mehrbändig | ||
650 | 0 | 7 | |a Immobiliarzwangsvollstreckung |0 (DE-588)4138454-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Immobiliarzwangsvollstreckung |0 (DE-588)4138454-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hock, Rainer |e Sonstige |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Hock, Rainer |t Immobiliarvollstreckung |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015006769&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015006769 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135706524647424 |
---|---|
adam_text | IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG ZWANGSVERSTEIGERUNG, TEILUNGSVERSTEIGERUNG
ZWANGSVERWALTUNG, INSOLVENZVERWALTERVERSTEIGERUNG ZWANGSHYPOTHEK,
ARRESTHYPOTHEK TIPPS UND TAKTIK VON RAINER HOCK GUENTER MAYER ALFRED
HUBERT ERNST DEIMANN 3., NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE C.E
MUELLER VERLAG * HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V BENUTZERHINWEISE
VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXI LITERATURVERZEICHNIS XXXV EINFUEHRUNG IN
DIE IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG A. DEFINITION 1 B. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 1
C. GEGENSTAENDE DER IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG 1 D. ARTEN DER
IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG 1 I.TEIL ZWANGSVERSTEIGERUNG ZUM ZWECKE DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG (VOLLSTRECKUNGSVERSTEIGERUNG) /. ABSCHNITT
VERSTEIGERUNG EINES GRUNDSTUECKS 1. KAPITEL VERFAHREN UEBER DIE ANORDNUNG
DER VOLLSTRECKUNGSVERSTEIGERUNG A. VERSTEIGERUNGSOBJEKTE 5 B.
VERSTEIGERUNGSANTRAG 6 I. ZUSTAENDIGKEIT 6 1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 6
2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 6 3. FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 6 II.
VORAUSSETZUNGEN UND INHALT DES ANTRAGS 6 1. UEBERSICHT 6 2.
VOLLSTRECKUNGSSCHULDNER 8 A) NORMALFALL 8 B) MEHRERE SCHULDNER 8 C)
GUETERGEMEINSCHAFT 8 D) TOD DES GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERS 8 AA) TITEL LAUTET
GEGEN DEN VERSTORBENEN 8 BB) TITEL LAUTET GEGEN DEN ODER DIE ERBEN 9 E)
JURISTISCHE PERSON, HANDELSGESELLSCHAFT 9 F) BGB-GESELLSCHAFT 9 3.
BEZEICHNUNG DES GRUNDSTUECKS 10 4. DIE ZU VOLLSTRECKENDE FORDERUNG 10 A)
RANGKLASSEN (RK) 10 B) HAUPTFORDERUNG 10 C) ZINSEN 10 D) KOSTEN DER
RECHTSVERFOLGUNG 11 , 5. VOLLSTRECKUNGSTITEL 12 C. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN
ANTRAG 14 I. PRUEFUNG DURCH DAS VOLLSTRECKUNGSGERICHT 14 1. ALLGEMEINE
PRUEFUNG 14 A) TAETIGKEIT DER GESCHAEFTSSTELLE 14 IX INHALTSVERZEICHNIS B)
ALLGEMEINE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 14 C) ALLGEMEINE UND BESONDERE
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN 14 2. BESONDERE PRUEFUNG (§ 28 ZVG) 14 II.
ENTSCHEIDUNG DES VOLLSTRECKUNGSGERICHTS 15 1. BEANSTANDUNG DES ANTRAGS
15 2. AUFKLAERUNGSVERFUEGUNG 16 3. ZURUECKWEISUNG DES ANTRAGS 16 4.
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 16 A) EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS GEGEN
DEN EIGENTUEMER 16 B) ANORDNUNG EINER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 17 C)
SCHULDNER IST NUR VORERBE 17 D) AUFLASSUNGSVORMERKUNG 17 5.
ANORDNUNGSBESCHLUSS 17 6. BEKANNTMACHUNG DER ANORDNUNG UND
GRUNDBUCHERSUCHEN 18 7. BEITRITT WEITERER GLAEUBIGER ZUM VERFAHREN 19 D.
BESCHLAGNAHME 19 I. ALLGEMEINES 19 II. EINTRITT DER BESCHLAGNAHME 19 IM.
WIRKUNG DER BESCHLAGNAHME 21 1. RELATIVES VERAEUSSERUNGSVERBOT 21 2.
GLAEUBIGER MIT GRUNDPFANDRECHT (HAFTUNGSVERBAND) 21 3. GLAEUBIGER OHNE
HAFTUNGSVERBAND 21 IV. *MITHAFTENDE GEGENSTAENDE (HAFTUNGSVERBAND) 22 1.
VORBEMERKUNG 22 2. HAFTUNGSVERBAND DER HYPOTHEK 22 3.
BESCHLAGNAHMEUMFANG IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 22 4. HAFTUNGSVERBAND,
BESCHLAGNAHME UND MOBILIARVOLLSTRECKUNG 25 E. RECHTSBEHELFE IM VERFAHREN
UEBER ANORDNUNG UND BEITRITT 26 I. RECHTSBEHELF DES SCHULDNERS 26 II.
RECHTSBEHELFE DES GLAEUBIGERS 27 F. KOSTEN IM VERFAHREN UEBER ANORDNUNG
UND BEITRITT 27 I. KOSTEN DES GERICHTS 27 II. RECHTSBEHELF GEGEN DEN
KOSTENANSATZ 28 III. RECHTSANWALTSKOSTEN 28 2. KAPITEL EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG A. DAS SYSTEM UND SEINE ANWENDUNG 29 B.
GEGENRECHTE UND VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN (BEISPIELE) 30 I. ALLGEMEINE
VORBEMERKUNG 30 II. NEUES EIGENTUM 30 III. AUFLASSUNGSVORMERKUNG 31 IV.
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 32 V. NACHLASSVERWALTUNG 33 VI. VORERBE UND
NACHERBE 33 VII. KEINE HINDERNISSE 33 C. ZWANGSVERSTEIGERUNG UND
INSOLVENZ 34 I. INSOLVENZVERFAHREN ALS VOLLSTRECKUNGSHINDERNIS 34 1. DIE
VOLLSTRECKENDEN GLAEUBIGER 34 A) INSOLVENZGLAEUBIGER 34 B) GLAEUBIGER MIT
ABSONDERUNGSRECHT 34 C) MASSEGLAEUBIGER 34 D) BERECHTIGTER EINER
ZWANGSHYPOTHEK 34 2. BESCHLAGNAHME VOR EROEFFNUNG 34 3. BESCHLAGNAHME
ZWISCHEN SICHERUNG UND EROEFFNUNG 34 INHALTSVERZEICHNIS 4. BESCHLAGNAHME
NACH EROEFFNUNG 35 A) INSOLVENZGLAEUBIGER 35 B) NEUGLAEUBIGER 35 C)
ABSONDERUNGSBERECHTIGTE 35 D) MASSEGLAEUBIGER 36 5. VOLLSTRECKUNG AUS
EINER ZWANGSHYPOTHEK 36 II. EINSTWEILIGE EINSTELLUNG AUF ANTRAG DES
INSOLVENZVERWALTERS 37 1. ANTRAG 37 2. EINSTELLUNGSGRUENDE UND AUFLAGEN
37 A) EINSTELLUNGSGRUENDE 37 B) EINSTELLUNG BEI VORLAEUFIGEM VERWALTER 37
C) AUFLAGEN 37 3. AUFHEBUNG DER EINSTWEILIGEN EINSTELLUNG 38 D.
EINSTWEILIGE EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG AUF GRUND EINER
VERFAHRENSHANDLUNG 39 I. ANTRAGSRUECKNAHME DURCH DEN GLAEUBIGER 39 II.
BEWILLIGUNG DER EINSTWEILIGEN EINSTELLUNG DURCH DEN GLAEUBIGER 40 III.
EINSTWEILIGE EINSTELLUNG AUF SCHULDNERANTRAG NACH § 30A ZVC 41 1.
SCHULDNERVORTRAG 41 2. GLAEUBIGERVORTRAG 41 3. VERFAHREN 41 IV. ANTRAG
DES SCHULDNERS NACH § 765A ZPO 43 V. ENTSCHEIDUNG DES PROZESSGERICHTS 44
VI. SONSTIGE EINSTELLUNGSFAELLE (BEISPIELE) 44 E. RECHTSBEHELFE BEI
EINSTWEILIGER EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG 45 F. KOSTEN BEI EINSTWEILIGER
EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG 45 I. KOSTE N DES GERICHTS 45 II.
RECHTSANWALTSKOSTEN 45 3. KAPITEL VERFAHREN BIS ZUM VERSTEIGERUNGSTERMIN
A. WAS JETZT ZU ERLEDIGEN IST 46 B. WERTFESTSETZUNG 46 I. ALLGEMEINES 46
II. VORUEBERLEGUNG 47 III. VERFAHREN BIS ZUM GUTACHTEN 48 IV.
ENTSCHEIDUNG 48 C. BESTIMMUNG DES VERSTEIGERUNGSTERMINS 50 I. TERMINSTAG
UND TERMINSORT 50 II. TERMINSBESTIMMUNG 52 III. BEKANNTMACHUNG 52 IV.
ZUSTELLUNGSFORMEN 52 V. DIE ZEIT BIS ZUM TERMIN 53 D. GRUNDSAETZE FUER DAS
WEITERE VERFAHREN 54 I. EINFUEHRUNG EINER FORDERUNG IN DAS VERFAHREN 54
II. WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN 54 E. RANGKLASSEN (RK) DES § 10 ABS. 1 ZVG
56 I. RANGKLASSE 1 56 II. RANGKLASSE 1A 56 III. RANGKLASSE 2 56 IV.
RANGKLASSE 3 57 -» 1. EINMALIGE LEISTUNGEN 57 V 2. WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN 57 V. RANGKLASSE 4 58 VI. RANGKLASSE 5 59 VII. RANGKLASSE 6
59 XI INHALTSVERZEICHNIS VIII. RANGKLASSEN 7 UND 8 60 IX. *INOFFIZIELLE
RANGKLASSEN 60 F. DAS GERINGSTE GEBOT (GG) 60 I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 60
II. BESTBETREIBENDER GLAEUBIGER 61 III. AUFBAU 62 IV. BESTEHEN BLEIBENDE
RECHTE 63 V. MINDESTBARGEBOT 64 1. KOSTEN DES VERFAHRENS 64 2. WEITERE
BETRAEGE 65 4. KAPITEL VERSTEIGERUNGSTERMIN A. VOM AUFRUF DER SACHE BIS
ZUR AUFFORDERUNG, GEBOTE ABZUGEBEN 67 I. GLIEDERUNG, OEFFENTLICHKEIT UND
PROTOKOLL 67 II. FESTSTELLUNG DER BETEILIGTEN 68 IM. BEKANNTMACHUNGEN 68
IV. MIET- UND PACHTVERHAELTNISSE/MIETKAUTION 69 V. ANTRAEGE ZUM VERFAHREN
70 1. ABWEICHENDE VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN 70 2. SCHULDNERFREMDES
ZUBEHOER 71 3. ZUZAHLUNGSBETRAG 72 VI. BEKANNTGABE DER
VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN 73 VII. AUFFORDERUNG ZUR ABGABE VON GEBOTEN 74
B. DIE BIETEZEIT 74 I. ABGABE VON GEBOTEN 74 II. ZULASSUNG,
ZURUECKWEISUNG, WIDERSPRUCH 75 MI. SICHERHEITSLEISTUNG 76 1. GRUNDSAETZE
76 2. DARF DER BETEILIGTE SICHERHEIT VERLANGEN? 77 3. MUSS DER BIETER
SICHERHEIT LEISTEN? 77 4. WIE HOCH IST DIE SICHERHEIT? 78 5. WELCHES
SICHERUNGSMITTEL IST TAUGLICH? 78 6. SICHERHEITSVERLANGEN; VERFAHREN 79
7. BEHANDLUNG DER SICHERHEIT 80 IV. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES TERMINS 81
1. AUFHEBUNG ODER EINSTWEILIGE EINSTELLUNG 81 2. ZAHLUNG AN DAS GERICHT
81 3. ABLOESUNG 81 C. SCHLUSSVERHANDLUNG 82 I. SCHLUSS DER VERSTEIGERUNG
82 II. ERGEBNISLOSER TERMIN 83 III. VERHANDLUNG UEBER DEN ZUSCHLAG 83 5.
KAPITEL ZUSCHLAG A. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ZUSCHLAG 84 I. VERSAGUNG DES
ZUSCHLAGS 84 1. GRUNDLAGEN 84 2. VERSAGUNGSGRUENDE 85 A) UNZULAESSIGES
GEBOT 85 B) FEHLENDE IDENTITAET VON VERSTEIGERUNGS- UND ZUSCHLAGSOBJEKT
85 C) HANDLUNGEN NACH SCHLUSS DER VERSTEIGERUNG 85 D) NICHT
AUSREICHENDES MEISTGEBOT 86 E) VERSAGUNGSGRUENDE NACH § 83 ZVG 89 3.
ENTSCHEIDUNG 89 XII INHALTSVERZEICHNIS 4. FORTSETZUNG DES VERFAHRENS 89
II. ERTEILUNG DES ZUSCHLAGS 90 B. INHALT, BEKANNTMACHUNG, WIRKUNGEN 90
I. INHALT DES ZUSCHLAGSBESCHLUSSES 90 II. BEKANNTMACHUNG DES
ZUSCHLAGSBESCHLUSSES 91 III. WIRKUNGEN DES ZUSCHLAGSBESCHLUSSES 92 1.
EIGENTUMSERWERB 92 2. ERLOESCHEN DER RECHTE 92 *3. VOLLSTRECKUNGSTITEL 92
C. RECHTSBEHELFE BEI DER ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ZUSCHLAG 94 D. KOSTEN FUER
DEN VERSTEIGERUNGSTERMIN UND DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ZUSCHLAG 95 I.
KOSTEN DES GERICHTS 95 II. RECHTSANWALTSKOSTEN 95 6. KAPITEL VERTEILUNG
DES ERLOESES A. VORBEREITUNG DES VERTEILUNGSTERMINS 96 I.
TERMINSBESTIMMUNG 96 II. BEKANNTMACHUNG DES VERTEILUNGSTERMINS 96 III.
VORLAEUFIGER TEILUNGSPLAN 97 1. BEGRIFF 97 2. GRUNDLAGEN FUER DIE
AUFSTELLUNG DES PLANS 97 A) GRUNDBUCH 97 B) ANMELDUNGEN 98 C) GRUNDLAGEN
FUER DIE BERECHNUNG 98 B. TEILUNGSPLAN 99 I. ZWECK UND FORM 99 II.
EINZELTEILE DES PLANS 100 1. VORBERICHT 100 2. BESTEHEN BLEIBENDE RECHTE
101 3. TEILUNGSMASSE 101 4. SCHULDENMASSE 101 A) BEDEUTUNG 101 B) KOSTEN
101 C) RANGKLASSEN 1,1A UND 2 102 D) RANGKLASSE 3 102 E) NEBENLEISTUNGEN
BESTEHEN GEBLIEBENER RECHTE (RK 4) 102 F) ERLOSCHENE RECHTE (RK 4) 103
G) GLAEUBIGER DER RANGKLASSE 5 103 H) BERECHTIGTE DER RANGKLASSE 6 104 I)
RANGKLASSEN 7 UND 8 104 J) ANSPRUECHE MIT RANGVERLUST 105 K)
ERLOESUEBERSCHUSS 105 5. ZUTEILUNG 105 III. BEWERTUNG DER NICHT AUF
KAPITAL GERICHTETEN RECHTE 105 1. EINTEILUNG 105 2. WERTERSATZ DURCH
EINMALZAHLUNG 106 3. WERTERSATZ DURCH RENTE 107 4. AUSZAHLUNG DES
WERTERSATZES 108 C. VERTEILUNGSTERMIN 108 I. VERFAHREN IM TERMIN 108 *
1. TERMINSVERLAUF OHNE NOTWENDIGKEIT EINER PLANAENDERUNG 108 * 2.
ERKLAERUNGEN IM TERMIN, DIE ZUR PLANAENDERUNG FUEHREN 109 A) ANMELDUNGEN
109 B) WIDERSPRUECHE 109 C) VEREINBARUNG UEBER DAS BESTEHEN BLEIBEN
ERLOSCHENER RECHTE 110 D) AUSSETZUNG MANGELS RECHTSKRAFT DES
ZUSCHLAGSBESCHLUSSES 112 XIII INHALTSVERZEICHNIS 3. BETRAEGE, DIE NICHT
OHNE WEITERES AUSZAHLBAR SIND 112 A) BRIEFRECHTE 112 B) RECHTE
UNBESTIMMTEN BETRAGES 112 II. EIGENTUEMERRECHTE UND ERLOESVERTEILUNG 113
1. OFFENE UND VERDECKTE EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 113 2. DIE
EIGENTUEMERGRUNDSCHULD IM VERTEILUNGSTERMIN 114 A) BESTEHEN GEBLIEBENE
EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 114 B) ERLOSCHENE EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 115 3.
SICHERUNGSGRUNDSCHULD 117 A) GRUNDSAETZE 117 B) BESTEHEN GEBLIEBENE
SICHERUNGSGRUNDSCHULD 118 C) ERLOSCHENE SICHERUNGSGRUNDSCHULD 119 IM.
AUSSERGERICHTLICHE ERLOESVERTEILUNG 121 1. ALLGEMEINES 121 2.
AUSSERGERICHTLICHE EINIGUNG 121 3. AUSSERGERICHTLICHE BEFRIEDIGUNG 121 D.
RECHTSBEHELFE IM VERTEILUNGSVERFAHREN 122 E. KOSTEN IM
VERTEILUNGSVERFAHREN 123 I. KOSTEN DES GERICHTS 123 II.
RECHTSANWALTSKOSTEN 123 F. PFAENDUNGEN IM VERTEILUNGSVERFAHREN 124 I.
ERLOSCHENES GRUNDPFANDRECHT 124 II. ERLOSCHENE EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 125
III. HINTERLEGUNG UND PFAENDUNG 125 IV. PFAENDUNG DES RUECKGEWAEHRANSPRUCHS
BEI ERLOSCHENER SICHERUNGSGRUNDSCHULD 125 1. VORNAHME 125 2. WIRKUNG DER
PFAENDUNG 126 V. PFAENDUNG DES ERLOESUEBERSCHUSSES 127 7. KAPITEL
SCHLUSSABWICKLUNG A. AUSZAHLUNG DES ERLOESES 127 B. GRUNDBUCHERSUCHEN 128
I. UMFANG DES ERSUCHENS 128 II. FORM DES ERSUCHENS 129 MI.
PRUEFUNGSPFLICHT DES GRUNDBUCHAMTS 130 IV. KOSTEN 130 C. SONSTIGE
TAETIGKEITEN 13 0 8. KAPITEL NICHTZAHLUNG DES BARGEBOTS A. ALLGEMEINES
131 B. FORDERUNGSUEBERTRAGUNG 131 I. ALLGEMEINES 131 II.
UEBERTRAGUNGSGEGENSTAND 132 III. BEGUENSTIGTER DER UEBERTRAGUNG 132 IV.
BESONDERHEITEN 133 V. RECHTSFOLGEN DER FORDERUNGSUEBERTRAGUNG 133 VI.
WEGFALL DER BEFRIEDIGUNGSWIRKUNG 134 1. VERZICHT 134 2.
WIEDERVERSTEIGERUNG 134 C. SICHERUNGSHYPOTHEKEN 134 I. ALLGEMEINES 134
II. BESONDERHEITEN 134 III. RANGVERHAELTNIS 135 XIV INHALTSVERZEICHNIS D.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG AUS UEBERTRAGENER FORDERUNG 136 I.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS SONSTIGE VERMOEGEN 136 II. ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IN DAS VERSTEIGERTE GRUNDSTUECK (WIEDERVERSTEIGERUNG) 136 1. ALLGEMEINES
136 2. BESONDERHEITEN DER WIEDERVERSTEIGERUNG 136 9. KAPITEL ERBBAURECHT
UND WOHNUNGSEIGENTUM A. ERBBAURECHT 137 I. ALLGEMEINES 137 II.
GEMEINSAME REGELN FUER DIE ZWANGSVERSTEIGERUNG DES ERBBAURECHTS 138 1.
ANORDNUNG DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 138 2. EINZELFRAGEN 138 3. GRUNDSAETZE
ZUM ERBBAUZINS 139 4. ZUSCHLAG IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 140 5.
HEIMFALL 141 MI. ERBBAUZINS BEIM *ALTEN ERBBAURECHT 141 IV. ERBBAUZINS
BEIM *NEUEN ERBBAURECHT 142 B. WOHNUNGS- UND TEILEIGENTUM 143 I.
ALLGEMEINES 143 II. ZWANGSVERSTEIGERUNG 144 1. ZUSTIMMUNG 144 2. GELD
DER WOHNUNGSEIGENTUEMER 144 3. VERMIETUNG VOR AUFTEILUNG 145 2. ABSCHNITT
VERSTEIGERUNG MEHRERER GRUNDSTUECKE A. GRUNDSATZ DER EINZELVERSTEIGERUNG
146 B. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE GEMEINSAME VERSTEIGERUNG 146 I. MEHRHEIT
VON GRUNDSTUECKEN (VERSTEIGERUNGSGEGENSTAENDEN) 146 II. ZUSTAENDIGKEIT 146
MI. IDENTITAET 147 C. ALLGEMEINE AUSWIRKUNGEN 147 I.
BESCHLAGNAHMEZEITPUNKT 147 II. GRUNDSTUECKSWERT (VERKEHRSWERT) 147 D.
AUSGEBOTSARTEN UND VERFAHREN 148 I. EINZELAUSGEBOT 148 II.
GESAMTAUSGEBOT 148 IM. GRUPPENAUSGEBOT 148 IV. VERFAHREN 148 V.
VERHAELTNIS DER EINZELNEN AUSGEBOTSARTEN ZUEINANDER 150 1. WEGFALL DES
EINZELAUSGEBOTS 150 2. REIHENFOLGE DER AUSGEBOTSARTEN 150 E. DAS
GERINGSTE GEBOT (GG) 151 I. ALLGEMEINES 151 II. GRUNDSAETZE 151 III.
EINZELAUSGEBOT 151 1. VERFAHRENSKOSTEN 151 A) GEBUEHREN 151 B) AUSLAGEN
151 * 2. ANSPRUECHE DER RANGKLASSEN 1 BIS 3 151 3. ANSPRUECHE DER
RANGKLASSE 4 152 4. ANSPRUECHE DER RANGKLASSE 5 152 IV. GESAMTAUSGEBOT
152 XV INHALTSVERZEICHNIS V. GRUPPENAUSGEBOT 153 VI. ERHOEHUNG DES
GERINGSTEN GEBOTS 153 F. ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG 154 G. VERTEILUNG VON
GESAMTGRUNDPFANDRECHTEN 157 I. VORAUSSETZUNGEN 157 1.
GESAMTGRUNDPFANDRECHT 157 2. EINZEL- ODER GRUPPENAUSGEBOT 157 3. ANTRAG
158 II. DURCHFUEHRUNG DER VERTEILUNG 158 III. GEGENANTRAG 160 IV.
ERHOEHUNG NACH § 63 ABS. 3 SATZ 1 ZVG 161 V. ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG 162 1.
GESAMTSUMMENVERGLEICH 162 2. EINZELERLOESVERGLEICH 163 H.
ZUSCHLAGSVERSAGUNG NACH §§ 74A, 85A ZVG 163 I. ZUSCHLAGSVERSAGUNG NACH §
74A ZVG 163 II. ZUSCHLAGSVERSAGUNG NACH § 85A ZVG 164 I. EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG 164 J. EINSTELLUNG NACH § 76 ZVG 165 I.
ALLGEMEINES 165 II. VORAUSSETZUNGEN 165 III. VERFAHREN 166 IV.
RECHTSBEHELFE 166 K. ERLOESVERTEILUNG NACH § 112 ZVG 167 I. ALLGEMEINES
167 II. VORAUSSETZUNGEN 167 III. VERFAHREN 168 IV. FEHLBETRAG 168 L.
ERLOESVERTEILUNG BEI GESAMTRECHTEN 170 I. WESEN DES GESAMTRECHTS 170 II.
DAS GESAMTRECHT IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 170 III. VORAUSSETZUNGEN FUER
DIE VERTEILUNG 171 1. GESAMTRECHT 171 2. ANSPRUCH AUF BARZAHLUNG 171 3.
EINZELMASSEN 171 4. EIN VERSTEIGERUNGSVERFAHREN 172 5. KEINE VERTEILUNG
NACH § 1132 BGB 172 IV. DURCHFUEHRUNG DER VERTEILUNG 172 1. VERTEILUNG
BEI BEZAHLTEM BARGEBOT 172 2. VERTEILUNG BEI NICHTZAHLUNG DES BARGEBOTS
172 FALLBEISPIEL ZUM 1. TEIL 1. ABSCHNITT: GERINGSTES GEBOT (RN. 340
FF.) 173 2. ABSCHNITT: ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG 182 3. ABSCHNITT:
TEILUNGSPLAN 184 XVI INHALTSVERZEICHNIS 2. TEIL ZWANGSVERSTEIGERUNG ZUM
ZWECKE DER AUFHEBUNG EINER GEMEINSCHAFT (TEILUNGSVERSTEIGERUNG) 1.
KAPITEL BEGRIFFSKLAERUNG UND SYSTEMATISCHE EINORDNUNG A. VERFAHRENSZWECK
197 B. DER BEGRIFF *TEILUNGSVERSTEIGERUNG 197 C. GESETZESSYSTEMATIK 197
D. TEILUNGSVERSTEIGERUNG ALS ZWANGSVOLLSTRECKUNG? 198 E. VERHAELTNIS VON
TEILUNGSVERSTEIGERUNG ZUR VOLLSTRECKUNGSVERSTEIGERUNG 198 2. KAPITEL DEM
VERFAHREN ZUGAENGLICHE GEMEINSCHAFTEN DER VERSTEIGERUNG ENTGEGENSTEHENDE
RECHTE A. BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 199 I. ALLGEMEINE ERLAEUTERUNGEN ZUR
BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 199 II. ENTGEGENSTEHENDE RECHTE 200 1.
NATURALTEILUNG (GESETZLICHER AUSSCHLUSS) 200 2. TREU UND GLAUBEN
(GESETZLICHER AUSSCHLUSS) 200 3. ANDERWEITIGE AUSEINANDERSETZUNG
VEREINBART 201 4. AUSSCHLUSSVEREINBARUNG 201 IM. SONDERFALL:
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 202 1. ZEITPUNKT DER ANWENDUNG VON § 1365 BGB 202
2. BERUECKSICHTIGUNG DURCH DAS VOLLSTRECKUNGSGERICHT 202 3. VERFAHREN DER
GELTENDMACHUNG VON § 1365 BGB 202 4. GELTUNGSDAUER VON § 1365 BGB 202
IV. SONDERFALL: LEBENSPARTNERSCHAFT 203 V. SONDERFALL:
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 203 B. GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT 203 I.
ALLGEMEINE ERLAEUTERUNGEN ZUR GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT 203 II.
ERBENGEMEINSCHAFT 203 1. ALLGEMEINE ERLAEUTERUNGEN ZUR ERBENGEMEINSCHAFT
203 2. ENTGEGENSTEHENDE RECHTE 204 A) NATURALTEILUNG/TREU UND
GLAUBEN/ANDERWEITIGE VEREINBARUNG 204 B) AUSSCHLUSSVEREINBARUNG 204 C)
BESONDERE GEGENRECHTE BEI DER ERBENGEMEINSCHAFT 204 D) NACHERBENVERMERK
205 III. BGB-GESELLSCHAFT 205 IV. HANDELSRECHTLICHE PERSONENGESELLSCHAFT
(OHG, KG) 205 V. PARTNERSCHAFT UND EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSENVEREINIGUNG 206 VI. GUETERGEMEINSCHAFT 206 1. EHELICHE
GUETERGEMEINSCHAFT 206 2. FORTGESETZTE GUETERGEMEINSCHAFT 206 3. KAPITEL
VERFAHREN UEBER DIE ANORDNUNG DER TEILUNGSVERSTEIGERUNG A.
VERSTEIGERUNGSOBJEKTE 207 B. VERSTEIGERUNGSANTRAG 207 I. ZUSTAENDIGKEIT
207 - II. ANTRAGSRECHT UND ANTRAGSTELLER 207 1. ANTRAGSRECHT DER
TEILHABER 207 A) BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 207 B) ERBENGEMEINSCHAFT 207
XVII INHALTSVERZEICHNIS 2. SONDERFAELLE BEIM ANTRAGSRECHT DER TEILHABER
208 A) TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 208 B) VOR-/NACHERBSCHAFT 208 C)
INSOLVENZVERWALTER 208 D) VORMUND/BETREUER 208 E) ELTERN 209 F)
NACHLASSPFLEGER/NACHLASSVERWALTER 209 G) NIESSBRAUCH 209 3. ANTRAGSRECHT
DER GLAEUBIGER 209 MI. ANTRAGSGEGNER 210 IV. ANTRAGSINHALT UND
NACHWEISUNGEN 210 1. INHALT 210 2. NACHWEISUNGEN 210 C. ENTSCHEIDUNG
UEBER DEN ANTRAG 211 I. GEWAEHRUNG RECHTLICHEN GEHOERS 211 II.
ENTGEGENSTEHENDE RECHTE 211 IM. BEANSTANDUNG DES ANTRAGS 211 IV.
ANORDNUNGSBESCHLUSS 211 1. INHALT 211 2. BEKANNTMACHUNG DER ANORDNUNG
UND GRUNDBUCHERSUCHEN 212 D. BEITRITT ZUM VERFAHREN 212 E. BETEILIGTE
213 F. BESCHLAGNAHME 213 G. RECHTSBEHELFE IM VERFAHREN UEBER ANORDNUNG
UND BEITRITT 214 I. RECHTSBEHELF DES ANTRAGSGEGNERS 214 II. RECHTSBEHELF
DES ANTRAGSTELLERS 215 H. KOSTEN IM VERFAHREN UEBER ANORDNUNG UND
BEITRITT 215 4. KAPITEL EINSTWEILIGE EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG DES
VERFAHRENS A. DAS SYSTEM UND SEINE ANWENDUNG 215 B. GEGENRECHTE (§ 28
ZVG) 215 I. AUFHEBUNGSAUSSCHLUSS BEI BRUCHTEILSGEMEINSCHAFTEN 216 II.
EIGENTUMSWECHSEL NACH VERFAHRENSANORDNUNG 216 C. TEILUNGSVERSTEIGERUNG
UND INSOLVENZ 21 6 D. EINSTWEILIGE EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG AUF GRUND
EINER VERFAHRENSHANDLUNG 217 I. ANTRAGSRUECKNAHME 217 M. BEWILLIGUNG DER
EINSTWEILIGEN EINSTELLUNG DURCH DEN ANTRAGSTELLER 217 III. EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG AUF ANTRAG DES ANTRAGSGEGNERS NACH § 180 ZVG 217 1. DER
ALLGEMEINE SCHUTZ (§ 180 ABS. 2 ZVG) 217 A) ANTRAGSBERECHTIGUNG 217 B)
ANTRAGSFRIST 218 C) SELBSTSTAENDIGKEIT DER EINZELVERFAHREN 218 D)
MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN - 218 2. DER KINDERSCHUTZ (§ 180 ABS. 3 ZVG)
219 A) ANTRAGSBERECHTIGUNG 219 B) ANTRAGSFRIST 219 C) MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN 219 IV EINSTWEILIGE EINSTELLUNG AUF ANTRAG DES
ANTRAGSGEGNERS NACH § 765A ZPO 222 E. EINSTELLUNG DURCH DAS
PROZESSGERICHT 222 F. SONSTIGE EINSTELLUNGSFAELLE 222 G. RECHTSBEHELFE
BEI EINSTWEILIGER EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG 223 H. KOSTEN BEI
EINSTWEILIGER EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG 223 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 5.
KAPITEL VERFAHREN BIS ZUM VERSTEIGERUNGSTERMIN A. DIE NAECHSTEN SCHRITTE
(UEBERBLICK) 223 B. WERTFESTSETZUNG 223 1. PRIVATGUTACHTEN 223 2.
*MEHRERE GRUNDSTUECKE 224 C. BEURKUNDUNG EINES VERGLEICHS ZUR
VERFAHRENSBEENDIGUNG 224 D. BESTIMMUNG DES VERSTEIGERUNGSTERMINS 225 E.
DAS GERINGSTE GEBOT 225 I. DER DECKUNGSGRUNDSATZ IN DER
TEILUNGSVERSTEIGERUNG 225 II. SONDERFALL: BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 225 1.
EIN ANTRAGSTELLER 226 2. MEHRERE ANTRAGSTELLER 227 3. AUSGLEICHSBETRAG
228 A) BEGRUENDUNG 228 B) BERECHNUNG 229 F. GRUNDSAETZE FUER DAS WEITERE
VERFAHREN 230 G. RANGKLASSEN 230 6. KAPITEL DER VERSTEIGERUNGSTERMIN A.
VOM AUFRUF DER SACHE BIS ZUR AUFFORDERUNG, GEBOTE ABZUGEBEN 230 I. ERSTE
SCHRITTE 230 II. AUSGEBOTSARTEN 230 MI. MIET- UND PACHTVERHAELTNISSE 231
IV. BEGRENZUNG DES BIETERKREISES 231 V. WEITERER ABLAUF UND AUFFORDERUNG
ZUR ABGABE VON GEBOTEN 232 B. DIE BIETEZEIT 232 I. ABGABE VON GEBOTEN,
ZULASSUNG, ZURUECKWEISUNG, WIDERSPRUCH 232 II. SICHERHEITSLEISTUNG 232
IM. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES TERMINS 233 1. AUFHEBUNG ODER EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG 233 2. ZAHLUNG 233 3. ABLOESUNG 233 C. SCHLUSSVERHANDLUNG 233
7. KAPITEL ZUSCHLAG A. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ZUSCHLAG 234 I. VERSAGUNG
DES ZUSCHLAGS 234 II. ERTEILUNG DES ZUSCHLAGS 234 B. INHALT,
BEKANNTMACHUNG, WIRKUNGEN 234 C. RECHTSBEHELFE BEI DER ENTSCHEIDUNG UEBER
DEN ZUSCHLAG 235 I. ALLGEMEINES 235 II. GESAMTHANDSGEMEINSCHAFTEN 235
IM. BEI GEPFAENDETEM MITEIGENTUMSANTEIL 235 IV. ANTRAGSGEGNER GEGEN
ZUSCHLAGSVERSAGUNG 235 D. KOSTEN FUER DEN VERSTEIGERUNGSTERMIN UND DIE
ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ZUSCHLAG 235 ** I. ALLGEMEINES 235 II.
REDUZIERUNG DES GESCHAEFTSWERTS BEI ZUSCHLAGSGEBUEHR 236 XIX
INHALTSVERZEICHNIS 8. KAPITEL VERTEILUNG DES ERLOESES A. ALLGEMEINES 236
B. TEILUNGSMASSE 236 C. EINZELMASSENBILDUNG BEI BRUCHTEILSEIGENTUM 236
D. ERLOESUEBERSCHUSS 237 9. KAPITEL SCHLUSSABWICKLUNG 238 10. KAPITEL
NICHTZAHLUNG DES BARGEBOTS A. ALLGEMEINES 238 B. EHEMALIGER
MITEIGENTUEMER ALS ERSTEHER 239 C. ZUWEISUNG DES ERLOESUEBERSCHUSSES 239 D.
WIEDERVERSTEIGERUNG 239 11. KAPITEL TEILUNGSVERSTEIGERUNG AUF ANTRAG
EINES GLAEUBIGERS A. ALLGEMEINES 240 B. SCHULDNER IST MITEIGENTUEMER IN
BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 240 I. PFAENDUNG 240 II. DAS PROBLEM MANGELNDER
ERFOLGSAUSSICHT 241 IM. HINDERNISSE FUER DIE TEILUNGSVERSTEIGERUNG 243 C.
SCHULDNER IST MITEIGENTUEMER IN GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT 243 I. PFAENDUNG
243 II. DAS GERINGSTE GEBOT 244 III. HINDERNISSE FUER DIE
TEILUNGSVERSTEIGERUNG 244 D. GEMEINSAME VERFAHRENSREGELN 245 I.
ANORDNUNG UND BEITRITT 245 II. EINSTWEILIGE EINSTELLUNG DES VERFAHRENS
246 III. VERFAHREN BIS ZUM VERTEILUNGSTERMIN 246 IV VERTEILUNGSTERMIN
247 FALLBEISPIEL ZUM 2. TEIL 1. ABSCHNITT: GERINGSTES GEBOT (RN. 1290
F.) 249 2. ABSCHNITT: TEILUNGSPLAN (RN. 1346 FF.) 253 3. TEIL
ZWANGSVERWALTUNG 1. KAPITEL SYSTEMATISCHE EINORDNUNG UND ALLGEMEINES A.
ZWANGSVERWALTUNG ALS MASSNAHME DER IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG 265 B.
VERFAHRENSZWECK 265 C. VERHAELTNIS DER ZWANGSVERWALTUNG ZUR
ZWANGSVERSTEIGERUNG 266 I. BESTIMMTE ZWANGSVERWALTUNGSVORSCHUESSE 266 II.
ZWANGSVERWALTUNG ZUR SICHERUNG 266 IM. UEBERLEITUNG EINER ERGEBNISLOSEN
ZWANGSVERSTEIGERUNG 266 IV. ZWANGSVERWALTUNG UND ZUSCHLAG 266 V.
GERICHTLICHE VERWALTUNG GEM. § 94 ZVG 266 XX INHALTSVERZEICHNIS 2.
KAPITEL DINGLICHE MIETPFAENDUNG - ALTERNATIVE ZUR ZWANGSVERWALTUNG? A.
MIETE ALS VOLLSTRECKUNGSOBJEKT 267 B. ZWANGSVERWALTUNG *BRICHT
MOBILIARPFAENDUNG 268 C. ALTERNATIV: AUCH *DINGLICHE PFAENDUNG BRICHT
MOBILIARPFAENDUNG 268 D. PROZESSOEKONOMISCHES GLAEUBIGERVERHALTEN 269 3.
KAPITEL VERFAHREN UEBER DIE ANORDNUNG DER ZWANGSVERWALTUNG A. OBJEKTE DER
ZWANGSVERWALTUNG 271 B. ANTRAG AUF ZWANGSVERWALTUNG 271 I. ZUSTAENDIGKEIT
272 II. ANTRAGSVORAUSSETZUNGEN 272 1. VOLLSTRECKUNGSTITEL 272 2.
SCHULDNER MUSS BESITZER SEIN 272 3. ZWANGSVERWALTUNG GEGEN DEN
EIGENBESITZER 272 A) BESITZ UND EIGENBESITZ 272 B) VORAUSSETZUNGEN 273
IM. INHALT DES ANTRAGS UND ANLAGEN 273 C. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ANTRAG
274 I. PRUEFUNG DURCH DAS VOLLSTRECKUNGSGERICHT 274 1. ALLGEMEINE PRUEFUNG
274 A) TAETIGKEIT DER GESCHAEFTSSTELLE 274 B) ALLGEMEINE
PROZESSVORAUSSETZUNGEN 275 C) ALLGEMEINE UND BESONDERE
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN 275 2. BESONDERE PRUEFUNG (§ 28 ZVG) 275
II. ENTSCHEIDUNG DES VOLLSTRECKUNGSGERICHTS 275 1. BEANSTANDUNG DES
ANTRAGS 275 2. HINDERNISSE FUER DIE ANORDNUNG 276 A) GRUNDPROBLEMATIK BEI
NIESSBRAUCH, ALTENTEIL (LEIBGEDING) UND WOHNUNGSRECHT 276 B) NIESSBRAUCH
276 C) ALTENTEIL (LEIBGEDING) UND WOHNUNGSRECHT 277 D) BESITZAUFGABE
DURCH DEN EIGENTUEMER 277 3. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 277 A) EROEFFNUNG
DES INSOLVENZVERFAHRENS GEGEN DEN EIGENTUEMER 277 B) ANORDNUNG DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 277 C) SCHULDNER IST NUR VORERBE 277 D)
AUFLASSUNGSVORMERKUNG 278 4. ANORDNUNGSBESCHLUSS 278 5. BEKANNTMACHUNG
DER ANORDNUNG UND GRUNDBUCHERSUCHEN 279 6. BEITRITT WEITERER GLAEUBIGER
ZUM VERFAHREN 279 D. BESCHLAGNAHME 279 I. EINTRITT DER BESCHLAGNAHME 279
II. WIRKUNG DER BESCHLAGNAHME 280 1. RELATIVES VERAEUSSERUNGSVERBOT 280 2.
AKTIVIERUNG DES HAFTUNGSVERBANDES/BEFRIEDIGUNGSRECHT 280 3.
GRUNDSTUECKSVERWALTUNG UND -BENUTZUNG 280 4. WIRKUNG GEGENUEBER
DRITTSCHULDNERN 280 III. UMFANG DER BESCHLAGNAHME 281 1. GRUNDSAETZLICHES
281 * 2. ERWEITERTER UMFANG IN DER ZWANGSVERWALTUNG 281 3. EXKURS: RAEUME
DES SCHULDNERS 281 A) PRIVATRAEUME 281 B) GESCHAEFTSRAEUME 281 C)
ZWANGSRAEUMUNG WEGEN GEFAEHRDUNG 282 XXI INHALTSVERZEICHNIS E.
RECHTSBEHELFE IM VERFAHREN UEBER ANORDNUNG UND BEITRITT 283 I.
RECHTSBEHELF DES SCHULDNERS 283 II. RECHTSBEHELFE DES GLAEUBIGERS 283 F.
KOSTEN IM VERFAHREN UEBER ANORDNUNG UND BEITRITT 283 I. KOSTEN DES
GERICHTS 283 II. RECHTSBEHELF GEGEN DEN KOSTENANSATZ 283 IM.
RECHTSANWALTSKOSTEN 283 4. KAPITEL DER ZWANGSVERWALTER A. BEDEUTUNG FUER
DAS VERFAHREN 284 B. THEORIEN DER AMTSFUEHRUNG 284 C. BESTELLUNG 284 I.
BESTELLUNG DURCH DAS VOLLSTRECKUNGSGERICHT 284 II. PERSON UND
QUALIFIKATION 285 III. ZEITPUNKT DER BESTELLUNG 285 IV. AUSWEIS 285 V.
RECHTSBEHELF GEGEN DIE AUSWAHL 286 D. AUFGABEN 286 I. ALLGEMEINES 286
II. RECHNUNGSLEGUNG 287 1. PFLICHT ZUR RECHNUNGSLEGUNG 287 2. INHALT DER
RECHNUNGSLEGUNG 287 3. PRUEFUNG UND EINWENDUNGEN 287 E. HAFTUNG 288 I.
ALLGEMEINES 288 II. HAFTUNG NACH § 154 ZVG 288 IM. HAFTUNG NACH DEM BGB
289 IV. GELTENDMACHUNG DER ANSPRUECHE UND VERJAEHRUNG 289 F. BESONDERE
VERWALTER 289 I. INSTITUTSVERWALTER 289 1. VORSCHLAGSRECHT UND
BESTELLUNG 289 2. RECHTSSTELLUNG 290 II. SCHULDNER ALS VERWALTER 290 1.
ZWECK DER REGELUNG 290 2. AUFSICHTSPERSON 291 G. VERGUETUNG 292 I.
ALLGEMEINES 292 II. REGELVERGUETUNG 292 III. VERMINDERUNG/ERHOEHUNG DER
REGELVERGUETUNG 292 IV. VERGUETUNG NACH ZEITAUFWAND 293 1. VORAUSSETZUNGEN
293 2. BERECHNUNG 293 V. MINDESTVERGUETUNG 293 1. BEI ERLANGTEM BESITZ
293 2. OHNE BESITZERLANGUNG 294 VI. AUSLAGEN 294 VII. BESONDERHEITEN 295
1. FERTIGSTELLUNG VON BAUVORHABEN 295 2. BESONDERE SACHKUNDE 295 VIII.
VORSCHUSS 295 IX. FESTSETZUNG DURCH DAS GERICHT 295 X. DURCHSETZUNG DES
ANSPRUCHS 295 XXII INHALTSVERZEICHNIS 5. KAPITEL EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG A. DAS SYSTEM UND SEINE ANWENDUNG 296 B.
GEGENRECHTE UND VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 296 I. ALLGEMEINE VORBEMERKUNG
296 II. NEUES EIGENTUM 296 MI. AUFLASSUNGSVORMERKUNG 296 IV.
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 296 V NACHLASSVERWALTUNG 296 VI. VORERBE UND
NACHERBE 296 C. ZWANGSVERWALTUNG UND INSOLVENZ 297 I. INSOLVENZEROEFFNUNG
ALS VOLLSTRECKUNGSHINDERNIS 297 II. EINSTWEILIGE EINSTELLUNG AUF ANTRAG
DES INSOLVENZVERWALTERS 298 1. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 298 2.
VERFAHREN 298 3. ENTSCHEIDUNG 298 4. FOLGEN DER (EINSTWEILIGEN)
EINSTELLUNG 299 5. RECHTSBEHELFE 299 III. FORTSETZUNG DER
ZWANGSVERWALTUNG 300 1. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 300 2. VERFAHREN 300
D. EINSTWEILIGE EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG AUF GRUND EINER
VERFAHRENSHANDLUNG 300 I. ANTRAGSRUECKNAHME DURCH DEN GLAEUBIGER 300 II.
BEWILLIGUNG DER EINSTWEILIGEN EINSTELLUNG DURCH DEN GLAEUBIGER 301 III.
EINSTWEILIGE EINSTELLUNG AUF SCHULDNERANTRAG NACH § 30A ZVG 302 IV.
ANTRAG DES SCHULDNERS NACH § 765A ZPO 302 V ENTSCHEIDUNG DES
PROZESSGERICHTS UND SONSTIGE EINSTELLUNGSFAELLE NACH § 775 ZPO. . . 302
E. AUFHEBUNG DER ZWANGSVERWALTUNG NACH § 161 ZVG 303 I. BEFRIEDIGUNG DES
GLAEUBIGERS (§ 161 ABS. 2 ZVG) 303 1. BEFRIEDIGUNG DURCH ZAHLUNG DES
ZWANGSVERWALTERS 303 2. BEFRIEDIGUNG DURCH ZAHLUNG AUSSERHALB DES
VERFAHRENS 303 3. BEFRIEDIGUNG AUS DEM ERLOES DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 303
II. AUFHEBUNG MANGELS VORSCHUSSZAHLUNG (§ 161 ABS. 3 ZVC) 303 F.
ZUSCHLAG IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 304 I. ALLGEMEINES 304 II. WIRKUNG
DES ZUSCHLAGSBESCHLUSSES 304 IM. VERWALTUNGSBEFUGNIS ZWISCHEN ZUSCHLAG
UND AUFHEBUNG 304 IV. NICHT VERSTEIGERTE GEGENSTAENDE 305 6. KAPITEL
VERFAHREN BIS ZUM VERTEILUNGSTERMIN A. INBESITZNAHME DES GRUNDSTUECKS 305
I. ALLGEMEINES 305 II. SCHULDNER IST UNMITTELBARER BESITZER 306 1.
FREIWILLIGE BESITZUEBERGABE 306 2. ZWANGSWEISE BESITZEINWEISUNG 306 III.
SCHULDNER IST MITTELBARER BESITZER 306 IV. BERICHT UEBER DIE
BESITZERLANGUNG 306 B. GELTENDMACHUNG BESCHLAGNAHMTER ANSPRUECHE 306 I.
MIETE UND PACHT 306 I II. MIETVERTRAEGE DES VERWALTERS 309 MI. ZUBEHOER
309 IV. WEITERE BESCHLAGNAHMTE GEGENSTAENDE 310 V. PROZESSFUEHRUNG 310 1.
ALLGEMEINES 310 XXIII INHALTSVERZEICHNIS 2. RECHTSTREIT IST BEREITS
ANHAENGIG 311 3. ENDE DER PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS 311 C. VERWALTUNG DES
BESCHLAGNAHMTEN OBJEKTS 312 I. EINZELHEITEN ZUR VERWALTUNG 312 II.
FORTFUEHRUNG EINES GEWERBEBETRIEBS 313 D. ZAHLUNGEN AUS DEM ERLOES 313 I.
ALLGEMEINES 313 II. AUFWENDUNGEN NACH § 155 ABS. 1 ZVG 314 III.
EINZELHEITEN ZU § 155 ABS. 1 ZVG 314 1. DIE KOSTEN DES VERFAHRENS 314 2.
AUSGABEN DER VERWALTUNG 315 IV. OEFFENTLICHE LASTEN 315 V. UEBERSCHUESSE
316 E. BESTIMMUNG DES VERTEILUNGSTERMINS 316 F. ANMELDUNGEN ZUM
VERTEILUNGSTERMIN 316 I. ALLGEMEINES 316 II. ANZUMELDENDE ANSPRUECHE 317
IM. RECHTSANWALTSKOSTEN FUER DIE ANMELDUNG 317 7. KAPITEL VERTEILUNG DER
UEBERSCHUESSE A. DIE RANGKLASSEN IN DER ZWANGSVERWALTUNG 318 I.
RANGKLASSEN 1 UND 1A 318 II. RANGKLASSE 2 318 III. RANGKLASSE 3 319 IV.
RANGKLASSE 4 319 V. RANGKLASSE 5 319 VI. WEITERE RANGKLASSEN 319 B.
AUFSTELLUNG DES TEILUNGSPLANS 320 I. ALLGEMEINES 320 II. VERHANDLUNG
UEBER DEN TEILUNGSPLAN 322 III. RECHTSBEHELFE 323 1. SOFORTIGE BESCHWERDE
323 2. WIDERSPRUCH 323 C. ZAHLUNGEN AUF DAS KAPITAL 323 8. KAPITEL
JAHRESRECHNUNG UND SCHLUSSRECHNUNG A. DER BERICHT 324 B. PRUEFUNG DURCH
DAS GERICHT 325 9. KAPITEL WOHNUNGSEIGENTUM A. ALLGEMEINES 326 B.
VERFAHREN 326 I. ZUSTIMMUNG 326 II. VERFAHRENSVERBINDUNG 326 C.
BESCHLAGNAHME 326 D. GELD DER WOHNUNGSEIGENTUEMER 326 E. GRUNDSTEUER UND
NEBENKOSTEN 327 F. VERGUETUNG DES VERWALTERS 327
ZWANGSVERWALTERVERORDNUNG (ZWVWV) TEXT DER VERORDNUNG VOM 19.12.2003 328
XXIV INHALTSVERZEICHNIS 4. TEIL ZWANGSVERSTEIGERUNG AUF ANTRAG DES
INSOLVENZVERWALTERS 1. KAPITEL EINORDNUNG, GESETZESSYSTEMATIK, ZWECK A.
EINORDNUNG DES VERFAHRENS 337 B. GESETZLICHE SYSTEMATIK 337 C. ZWECK DES
VERFAHRENS - INSOLVENZRECHTLICHES 337 I. AUFGABEN EINES
INSOLVENZVERWALTERS 337 II. AUFGABEN EINES TREUHAENDERS 338 MI.
VERWERTUNG NACH WAHL DES INSOLVENZVERWALTERS 338 D. VERHAELTNIS ZU
ANDEREN VERSTEIGERUNGSVERFAHREN 338 2. KAPITEL VERFAHREN UEBER DIE
ANORDNUNG DER INSOLVENZVERWALTERVERSTEIGERUNG A. VERSTEIGERUNGSOBJEKTE
339 B. VERSTEIGERUNGSANTRAG 339 I. ZUSTAENDIGKEIT 339 II.
ANTRAGSBERECHTIGUNG 339 IM. VORAUSSETZUNGEN UND INHALT DES ANTRAGS 339
C. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ANTRAG 340 I. ANORDNUNGSBESCHLUSS 340 II.
BEKANNTMACHUNG DER ANORDNUNG UND GRUNDBUCHERSUCHEN 341 III. BEITRITT ZUM
VERFAHREN 341 D. BESCHLAGNAHME 341 I. KEIN VERAEUSSERUNGSVERBOT 341 II.
VERBLIEBENE WIRKUNGEN 342 E. RECHTSBEHELFE IM VERFAHREN UEBER DIE
ANORDNUNG 342 3. KAPITEL EINSTWEILIGE EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG A.
EINSTWEILIGE EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG AUF GRUND EINER
VERFAHRENSHANDLUNG 343 I. ANTRAGSRUECKNAHME DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER
343 II. BEWILLIGUNG DER EINSTWEILIGEN EINSTELLUNG DURCH DEN
INSOLVENZVERWALTER 343 III. EINSTWEILIGE EINSTELLUNG AUF ANTRAG NACH §
30A ZVG 343 B. BESONDERE BEENDIGUNGSGRUENDE 343 I. FREIGABE DES
GRUNDBESITZES 343 II. AUFHEBUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 343 4. KAPITEL
WEITERES VERFAHREN A. WERTFESTSETZUNG 344 B. BESTIMMUNG DES
VERSTEIGERUNGSTERMINS 344 C. DAS GERINGSTE GEBOT 344 I. UMSETZUNG DES
DECKUNGSGRUNDSATZES 344 II. ABWEICHENDE FESTSTELLUNG AUF ANTRAG EINES
GLAEUBIGERS (§ 174 ZVG) 345 1. ZWECK DER REGELUNG 345 2. VORAUSSETZUNGEN
UND VERFAHREN 346 - A) ANTRAG UND ANTRAGSBERECHTIGUNG 346 * B)
ZEITPUNKT DER ANTRAGSTELLUNG 346 C) ANTRAGSRUECKNAHME 346 D) RECHTSFOLGE
347 XXV INHALTSVERZEICHNIS E) ANTRAGSTELLUNG DURCH MEHRERE GLAEUBIGER 347
F) ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG 347 IM. ABWEICHENDE FESTSTELLUNG AUF ANTRAG DES
INSOLVENZVERWALTERS (§ 174A ZVG) 348 1. ZWECK DER REGELUNG UND KRITIK
348 2. VORAUSSETZUNGEN UND VERFAHREN 348 A) ANTRAG UND
ANTRAGSBERECHTIGUNG 348 B) ZEITPUNKT DER ANTRAGSTELLUNG 348 C) ANSPRUCH
NACH § 10 ABS. 1 NR. 1A ZVG 349 D) ANTRAGSRUECKNAHME 349 E) RECHTSFOLGE
349 F) ANTRAG NACH § 174A ZVG NEBEN ANTRAG NACH § 174 ZVG 349 G)
ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG 349 5. TEIL ZWANGSHYPOTHEK I.KAPITEL RECHTSNATUR,
ZWECK A. RECHTSNATUR 353 B. ZWECK 353 2. KAPITEL
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN A. ALLGEMEINES 354 B. VOLLSTRECKUNGSANTRAG
354 I. ZUSTAENDIGKEIT 354 1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 354 2. OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT 354 3. FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 354 II. FORM UND INHALT
DES ANTRAGS 355 1. FORM 355 2. INHALT 355 3. ANTRAGSTELLUNG BEI MEHREREN
GLAEUBIGERN 356 MI. VOLLMACHT 356 C. ALLGEMEINE PROZESSVORAUSSETZUNGEN
357 D. ALLGEMEINE VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN 357 I.
VOLLSTRECKUNGSTITEL 357 1. ZUSTAND UND INHALT 357 2.
VOLLSTRECKUNGSKOSTEN 357 A) BISHERIGE VOLLSTRECKUNGSKOSTEN 357 B) KOSTEN
DER EINTRAGUNG 358 II. VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 358 1. ALLGEMEINES 358 2.
PARTEIENIDENTITAET 358 A) ALLGEMEINES 358 B) EINZELKAUFMANN 358 C)
BGB-GESELLSCHAFT 359 D) AENDERUNG DER PARTEIENBEZEICHNUNG 360 E)
RECHTSNACHFOLGEKLAUSEL 360 IM. ZUSTELLUNG 360 E. BESONDERE
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN 361 I. EINTRITT EINES KALENDERTAGES 361
II. WARTEFRIST 361 III. SICHERHEITSLEISTUNG/ SICHERUNGSVOLLSTRECKUNG 361
IV. ZUG UM ZUG ZU BEWIRKENDE LEISTUNGEN 362 XXVI INHALTSVERZEICHNIS F.
KEINE VOLLSTRECKUNGSHINDERNISSE 362 I. ALLGEMEINES 362 II. EINZELNE
VOLLSTRECKUNGSHINDERNISSE 363 1. INSOLVENZEROEFFNUNG 363 2.
NACHLASSVERWALTUNG 364 3. VOLLSTRECKUNGSVERBOTE NACH § 775 ZPO 364 G.
BESONDERE VORAUSSETZUNGEN FUER ZWANGSHYPOTHEK 365 I. MINDESTBETRAG 365
II. BELASTUNGSGEGENSTAND 367 III. BELASTUNG MEHRERER GRUNDSTUECKE 367 1.
VERTEILUNG 367 2. BELASTUNG VON GEBAEUDEEIGENTUM IM BEITRITTSGEBIET 369
3. NACHTRAEGLICHE GRUNDSTUECKSTEILUNG 369 4. GESAMTSCHULDNER 370 5.
ERSTRECKUNG AUF MITEIGENTUMSANTEIL 370 6. BESONDERES
RECHTSSCHUTZINTERESSE 371 IV. MINDERJAEHRIGER SCHULDNER 372 V.
VORMUNDSCHAFT/BETREUUNG/PFLEGSCHAFT 372 VI. ERBBAURECHT 372 VII.
WOHNUNGSTTEILEIGENTUM 372 VIII. UMLEGUNG, SANIERUNG, ENTWICKLUNGSBEREICH
373 IX. WEITERE SONDERFAELLE 373 X. RELATIVE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 373
XI. AUFLASSUNGSVORMERKUNG 374 XII. VOR- UND NACHERBSCHAFT 375 XML
VOLLSTRECKUNG GEGEN EHEGATTEN 375 1. ZUGEWINNGEMEINSCHAFT UND
GUETERTRENNUNG 375 2. GUETERGEMEINSCHAFT 375 XIV. ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN
DEN NACHLASS/DAS EIGENVERMOEGEN DER ERBEN 376 XV. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
376 XVI. RANGVORBEHALT 376 H. GRUNDBUCHRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 376 I.
ANTRAG 376 II. BEWILLIGUNG 377 III. GRUNDSTUECKSBEZEICHNUNG 377 IV.
VOREINTRAGUNG DES SCHULDNERS/EIGENTUEMERS 377 V. BEZEICHNUNG DES
GLAEUBIGERS 378 1. ALLGEMEINES 378 2. EINZELKAUFMANN 378 3.
BGB-GESELLSCHAFT 378 4. WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 379 5. PARTEI
KRAFT AMTES 380 6. VORERBE/NACHERBE 380 7. ZAHLUNG AN DRITTEN 380 VI.
MEHRHEIT VON GLAEUBIGERN 381 VII. MATERIELL-RECHTLICHE EINWENDUNGEN 382
I. VERFAHREN BEI EINTRAGUNGSHINDERNISSEN 383 I. GRUNDBUCHRECHTLICHE
HINDERNISSE 383 1. ERLASS EINER ZWISCHENVERFUEGUNG 383 2. VORMERKUNG NACH
§ 18 ABS. 2 GBO 383 II. VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE HINDERNISSE 385 , 1.
NICHT BEHEBBARE MAENGEL 385 , 2. BEHEBBARE MAENGEL 385 III.
GRUNDBUCHRECHTLICHE UND VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE MAENGEL 387 XXVII
INHALTSVERZEICHNIS 3. KAPITEL EINTRAGUNG, RECHTSBEHELFE, UMSCHREIBUNG,
LOESCHUNG A. EINTRAGUNG IM GRUNDBUCH 388 I. INHALT 388 II. VERMERK AUF
DEM VOLLSTRECKUNGSTITEL 391 IM. EINTRAGUNG EINES UNRICHTIGEN
GELDBETRAGES 391 IV KOSTEN IM EINTRAGUNGSVERFAHREN 392 1. KOSTEN DES
GRUNDBUCHAMTS 392 A) EINTRAGUNG 392 B) ZURUECKWEISUNG DES ANTRAGS 393 C)
ANTRAGSRUECKNAHME 393 2. RECHTSANWALTSKOSTEN 393 3. KEINE
GRUNDBUCHEINTRAGUNG 393 B. RECHTSBEHELFE 393 I. RECHTSBEHELF DES
GLAEUBIGERS 393 II. RECHTSBEHELF DES SCHULDNERS 394 III. RECHTSBEHELF
EINES DRITTEN 394 C. MAENGEL BEI GRUNDBUCHEINTRAGUNG 395 I. VERLETZUNG
GRUNDBUCHRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 395 II. VERLETZUNG
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 395 1. LOESCHUNG WEGEN
INHALTLICHER UNZULAESSIGKEIT 395 2. EINTRAGUNG EINES AMTSWIDERSPRUCHS 396
D. ERWERB DER ZWANGSHYPOTHEK DURCH DEN EIGENTUEMER 397 I. NICHT
ENTSTANDENE FORDERUNG 397 II. ERLOSCHENE FORDERUNG 397 MI. VERZICHT DES
GLAEUBIGERS 398 IV UMWANDLUNG NACH § 868 ZPO 398 1. VORAUSSETZUNGEN 398
2. FOLGEN DES RECHTSERWERBS 400 3. GRUNDBUCHBERICHTIGUNG 400 4.
GESAMTZWANGSHYPOTHEK UND § 868 ZPO 401 E. AUFHEBUNG/LOESCHUNG DER
ZWANGSHYPOTHEK 402 I. MATERIELLE AUFHEBUNGSVORAUSSETZUNGEN 402 II.
FORMELLE LOESCHUNGSVORAUSSETZUNGEN 402 IM. LOESCHUNGSFAEHIGE QUITTUNG 402
IV. LOESCHUNG BEI GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT 403 V. LOESCHUNG BEI HYPOTHEK FUER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 403 1. LOESCHUNGSFAEHIGE QUITTUNG 403 2.
LOESCHUNGSBEWILLIGUNG 403 VI. LOESCHUNG BEI VERSCHIEDENHEIT VON GLAEUBIGER
UND ZAHLUNGSEMPFAENGER 404 4. KAPITEL VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
(VERWALTUNGSZWANGSVERFAHREN) DURCH FINANZAMT A. ERSUCHEN 404 I.
ALLGEMEINES 404 II. FORM 404 ML INHALT 404 B. ANWENDBARE VORSCHRIFTEN
405 C. ERBGANGSAEHNLICHE GESAMTRECHTSNACHFOLGE 406 D. EINTRAGUNG IM
GRUNDBUCH 406 E. KOSTEN DER EINTRAGUNG 407 F. MAENGEL DES ERSUCHENS 407
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS G. RECHTSBEHELFE 407 I. RECHTSBEHELF DES
FINANZAMTS 407 II. RECHTSBEHELF DES EIGENTUEMERS (SCHULDNERS) 407 H.
WECHSEL DER OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT (ANDERES BUNDESLAND) 40 8 I.
BEITREIBUNG ANDERER OEFFENTLICHER ZAHLUNGSANSPRUECHE 408 6. TEIL
ARRESTHYPOTHEK I.KAPITEL ALLGEMEINES, RECHTSNATUR A. ALLGEMEINES 411 B.
RECHTSNATUR 411 2. KAPITEL EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN A. ALLGEMEINES 412
B. VERWEISUNG AUF ZWANGSHYPOTHEK 412 C. BESONDERHEITEN 412 I.
VOLLSTRECKUNGSTITEL (ARRESTBEFEHL) 412 II. VOLLZIEHUNGSFRIST 413 III.
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 415 IV. ZUSTELLUNG 415 3. KAPITEL EINTRAGUNG,
UMWANDLUNG, LOESCHUNG A. EINTRAGUNG IM GRUNDBUCH 416 B. AUFHEBUNG DES
ARRESTBEFEHLS 41 7 C. UMWANDLUNG DER ARRESTHYPOTHEK IN EINE
ZWANGSHYPOTHEK 418 I. ALLGEMEINES 418 II. VORTEILE 418 III.
VORAUSSETZUNGEN 418 4. KAPITEL EINTRAGUNG DER ARRESTHYPOTHEK IM
VERWALTUNGSZWANGSVERFAHREN A. ERSUCHEN DES FINANZAMTS 421 B. ANDERE
OEFFENTLICHE ZAHLUNGSANSPRUECHE 422 C. VERMOEGENSABSCHOEPFUNG NACH DER STPO
422 5. KAPITEL DIE ARRESTHYPOTHEK IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 424
PARAGRAFENREGISTER ZUM ZVC 42 5 STICHWORTVERZEICHNIS 429 XXIX
|
adam_txt |
IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG ZWANGSVERSTEIGERUNG, TEILUNGSVERSTEIGERUNG
ZWANGSVERWALTUNG, INSOLVENZVERWALTERVERSTEIGERUNG ZWANGSHYPOTHEK,
ARRESTHYPOTHEK TIPPS UND TAKTIK VON RAINER HOCK GUENTER MAYER ALFRED
HUBERT ERNST DEIMANN 3., NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE C.E
MUELLER VERLAG * HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V BENUTZERHINWEISE
VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXI LITERATURVERZEICHNIS XXXV EINFUEHRUNG IN
DIE IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG A. DEFINITION 1 B. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 1
C. GEGENSTAENDE DER IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG 1 D. ARTEN DER
IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG 1 I.TEIL ZWANGSVERSTEIGERUNG ZUM ZWECKE DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG (VOLLSTRECKUNGSVERSTEIGERUNG) /. ABSCHNITT
VERSTEIGERUNG EINES GRUNDSTUECKS 1. KAPITEL VERFAHREN UEBER DIE ANORDNUNG
DER VOLLSTRECKUNGSVERSTEIGERUNG A. VERSTEIGERUNGSOBJEKTE 5 B.
VERSTEIGERUNGSANTRAG 6 I. ZUSTAENDIGKEIT 6 1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 6
2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 6 3. FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 6 II.
VORAUSSETZUNGEN UND INHALT DES ANTRAGS 6 1. UEBERSICHT 6 2.
VOLLSTRECKUNGSSCHULDNER 8 A) NORMALFALL 8 B) MEHRERE SCHULDNER 8 C)
GUETERGEMEINSCHAFT 8 D) TOD DES GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERS 8 AA) TITEL LAUTET
GEGEN DEN VERSTORBENEN 8 BB) TITEL LAUTET GEGEN DEN ODER DIE ERBEN 9 E)
JURISTISCHE PERSON, HANDELSGESELLSCHAFT 9 F) BGB-GESELLSCHAFT 9 3.
BEZEICHNUNG DES GRUNDSTUECKS 10 4. DIE ZU VOLLSTRECKENDE FORDERUNG 10 A)
RANGKLASSEN (RK) 10 B) HAUPTFORDERUNG 10 C) ZINSEN 10 D) KOSTEN DER
RECHTSVERFOLGUNG 11 , 5. VOLLSTRECKUNGSTITEL 12 C. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN
ANTRAG 14 I. PRUEFUNG DURCH DAS VOLLSTRECKUNGSGERICHT 14 1. ALLGEMEINE
PRUEFUNG 14 A) TAETIGKEIT DER GESCHAEFTSSTELLE 14 IX INHALTSVERZEICHNIS B)
ALLGEMEINE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 14 C) ALLGEMEINE UND BESONDERE
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN 14 2. BESONDERE PRUEFUNG (§ 28 ZVG) 14 II.
ENTSCHEIDUNG DES VOLLSTRECKUNGSGERICHTS 15 1. BEANSTANDUNG DES ANTRAGS
15 2. AUFKLAERUNGSVERFUEGUNG 16 3. ZURUECKWEISUNG DES ANTRAGS 16 4.
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 16 A) EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS GEGEN
DEN EIGENTUEMER 16 B) ANORDNUNG EINER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 17 C)
SCHULDNER IST NUR VORERBE 17 D) AUFLASSUNGSVORMERKUNG 17 5.
ANORDNUNGSBESCHLUSS 17 6. BEKANNTMACHUNG DER ANORDNUNG UND
GRUNDBUCHERSUCHEN 18 7. BEITRITT WEITERER GLAEUBIGER ZUM VERFAHREN 19 D.
BESCHLAGNAHME 19 I. ALLGEMEINES 19 II. EINTRITT DER BESCHLAGNAHME 19 IM.
WIRKUNG DER BESCHLAGNAHME 21 1. RELATIVES VERAEUSSERUNGSVERBOT 21 2.
GLAEUBIGER MIT GRUNDPFANDRECHT (HAFTUNGSVERBAND) 21 3. GLAEUBIGER OHNE
HAFTUNGSVERBAND 21 IV. *MITHAFTENDE GEGENSTAENDE" (HAFTUNGSVERBAND) 22 1.
VORBEMERKUNG 22 2. HAFTUNGSVERBAND DER HYPOTHEK 22 3.
BESCHLAGNAHMEUMFANG IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 22 4. HAFTUNGSVERBAND,
BESCHLAGNAHME UND MOBILIARVOLLSTRECKUNG 25 E. RECHTSBEHELFE IM VERFAHREN
UEBER ANORDNUNG UND BEITRITT 26 I. RECHTSBEHELF DES SCHULDNERS 26 II.
RECHTSBEHELFE DES GLAEUBIGERS 27 F. KOSTEN IM VERFAHREN UEBER ANORDNUNG
UND BEITRITT 27 I. KOSTEN DES GERICHTS 27 II. RECHTSBEHELF GEGEN DEN
KOSTENANSATZ 28 III. RECHTSANWALTSKOSTEN 28 2. KAPITEL EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG A. DAS SYSTEM UND SEINE ANWENDUNG 29 B.
GEGENRECHTE UND VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN (BEISPIELE) 30 I. ALLGEMEINE
VORBEMERKUNG 30 II. NEUES EIGENTUM 30 III. AUFLASSUNGSVORMERKUNG 31 IV.
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 32 V. NACHLASSVERWALTUNG 33 VI. VORERBE UND
NACHERBE 33 VII. KEINE HINDERNISSE 33 C. ZWANGSVERSTEIGERUNG UND
INSOLVENZ 34 I. INSOLVENZVERFAHREN ALS VOLLSTRECKUNGSHINDERNIS 34 1. DIE
VOLLSTRECKENDEN GLAEUBIGER 34 A) INSOLVENZGLAEUBIGER 34 B) GLAEUBIGER MIT
ABSONDERUNGSRECHT 34 C) MASSEGLAEUBIGER 34 D) BERECHTIGTER EINER
ZWANGSHYPOTHEK 34 2. BESCHLAGNAHME VOR EROEFFNUNG 34 3. BESCHLAGNAHME
ZWISCHEN SICHERUNG UND EROEFFNUNG 34 INHALTSVERZEICHNIS 4. BESCHLAGNAHME
NACH EROEFFNUNG 35 A) INSOLVENZGLAEUBIGER 35 B) NEUGLAEUBIGER 35 C)
ABSONDERUNGSBERECHTIGTE 35 D) MASSEGLAEUBIGER 36 5. VOLLSTRECKUNG AUS
EINER ZWANGSHYPOTHEK 36 II. EINSTWEILIGE EINSTELLUNG AUF ANTRAG DES
INSOLVENZVERWALTERS 37 1. ANTRAG 37 2. EINSTELLUNGSGRUENDE UND AUFLAGEN
37 A) EINSTELLUNGSGRUENDE 37 B) EINSTELLUNG BEI VORLAEUFIGEM VERWALTER 37
C) AUFLAGEN 37 3. AUFHEBUNG DER EINSTWEILIGEN EINSTELLUNG 38 D.
EINSTWEILIGE EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG AUF GRUND EINER
VERFAHRENSHANDLUNG 39 I. ANTRAGSRUECKNAHME DURCH DEN GLAEUBIGER 39 II.
BEWILLIGUNG DER EINSTWEILIGEN EINSTELLUNG DURCH DEN GLAEUBIGER 40 III.
EINSTWEILIGE EINSTELLUNG AUF SCHULDNERANTRAG NACH § 30A ZVC 41 1.
SCHULDNERVORTRAG 41 2. GLAEUBIGERVORTRAG 41 3. VERFAHREN 41 IV. ANTRAG
DES SCHULDNERS NACH § 765A ZPO 43 V. ENTSCHEIDUNG DES PROZESSGERICHTS 44
VI. SONSTIGE EINSTELLUNGSFAELLE (BEISPIELE) 44 E. RECHTSBEHELFE BEI
EINSTWEILIGER EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG 45 F. KOSTEN BEI EINSTWEILIGER
EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG 45 I. KOSTE N DES GERICHTS 45 II.
RECHTSANWALTSKOSTEN 45 3. KAPITEL VERFAHREN BIS ZUM VERSTEIGERUNGSTERMIN
A. WAS JETZT ZU ERLEDIGEN IST 46 B. WERTFESTSETZUNG 46 I. ALLGEMEINES 46
II. VORUEBERLEGUNG 47 III. VERFAHREN BIS ZUM GUTACHTEN 48 IV.
ENTSCHEIDUNG 48 C. BESTIMMUNG DES VERSTEIGERUNGSTERMINS 50 I. TERMINSTAG
UND TERMINSORT 50 II. TERMINSBESTIMMUNG 52 III. BEKANNTMACHUNG 52 IV.
ZUSTELLUNGSFORMEN 52 V. DIE ZEIT BIS ZUM TERMIN 53 D. GRUNDSAETZE FUER DAS
WEITERE VERFAHREN 54 I. EINFUEHRUNG EINER FORDERUNG IN DAS VERFAHREN 54
II. WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN 54 E. RANGKLASSEN (RK) DES § 10 ABS. 1 ZVG
56 I. RANGKLASSE 1 56 II. RANGKLASSE 1A 56 III. RANGKLASSE 2 56 IV.
RANGKLASSE 3 57 -» 1. EINMALIGE LEISTUNGEN 57 V 2. WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN 57 V. RANGKLASSE 4 58 VI. RANGKLASSE 5 59 VII. RANGKLASSE 6
59 XI INHALTSVERZEICHNIS VIII. RANGKLASSEN 7 UND 8 60 IX. *INOFFIZIELLE"
RANGKLASSEN 60 F. DAS GERINGSTE GEBOT (GG) 60 I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 60
II. BESTBETREIBENDER GLAEUBIGER 61 III. AUFBAU 62 IV. BESTEHEN BLEIBENDE
RECHTE 63 V. MINDESTBARGEBOT 64 1. KOSTEN DES VERFAHRENS 64 2. WEITERE
BETRAEGE 65 4. KAPITEL VERSTEIGERUNGSTERMIN A. VOM AUFRUF DER SACHE BIS
ZUR AUFFORDERUNG, GEBOTE ABZUGEBEN 67 I. GLIEDERUNG, OEFFENTLICHKEIT UND
PROTOKOLL 67 II. FESTSTELLUNG DER BETEILIGTEN 68 IM. BEKANNTMACHUNGEN 68
IV. MIET- UND PACHTVERHAELTNISSE/MIETKAUTION 69 V. ANTRAEGE ZUM VERFAHREN
70 1. ABWEICHENDE VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN 70 2. SCHULDNERFREMDES
ZUBEHOER 71 3. ZUZAHLUNGSBETRAG 72 VI. BEKANNTGABE DER
VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN 73 VII. AUFFORDERUNG ZUR ABGABE VON GEBOTEN 74
B. DIE BIETEZEIT 74 I. ABGABE VON GEBOTEN 74 II. ZULASSUNG,
ZURUECKWEISUNG, WIDERSPRUCH 75 MI. SICHERHEITSLEISTUNG 76 1. GRUNDSAETZE
76 2. DARF DER BETEILIGTE SICHERHEIT VERLANGEN? 77 3. MUSS DER BIETER
SICHERHEIT LEISTEN? 77 4. WIE HOCH IST DIE SICHERHEIT? 78 5. WELCHES
SICHERUNGSMITTEL IST TAUGLICH? 78 6. SICHERHEITSVERLANGEN; VERFAHREN 79
7. BEHANDLUNG DER SICHERHEIT 80 IV. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES TERMINS 81
1. AUFHEBUNG ODER EINSTWEILIGE EINSTELLUNG 81 2. ZAHLUNG AN DAS GERICHT
81 3. ABLOESUNG 81 C. SCHLUSSVERHANDLUNG 82 I. SCHLUSS DER VERSTEIGERUNG
82 II. ERGEBNISLOSER TERMIN 83 III. VERHANDLUNG UEBER DEN ZUSCHLAG 83 5.
KAPITEL ZUSCHLAG A. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ZUSCHLAG 84 I. VERSAGUNG DES
ZUSCHLAGS 84 1. GRUNDLAGEN 84 2. VERSAGUNGSGRUENDE 85 A) UNZULAESSIGES
GEBOT 85 B) FEHLENDE IDENTITAET VON VERSTEIGERUNGS- UND ZUSCHLAGSOBJEKT
85 C) HANDLUNGEN NACH SCHLUSS DER VERSTEIGERUNG 85 D) NICHT
AUSREICHENDES MEISTGEBOT 86 E) VERSAGUNGSGRUENDE NACH § 83 ZVG 89 3.
ENTSCHEIDUNG 89 XII INHALTSVERZEICHNIS 4. FORTSETZUNG DES VERFAHRENS 89
II. ERTEILUNG DES ZUSCHLAGS 90 B. INHALT, BEKANNTMACHUNG, WIRKUNGEN 90
I. INHALT DES ZUSCHLAGSBESCHLUSSES 90 II. BEKANNTMACHUNG DES
ZUSCHLAGSBESCHLUSSES 91 III. WIRKUNGEN DES ZUSCHLAGSBESCHLUSSES 92 1.
EIGENTUMSERWERB 92 2. ERLOESCHEN DER RECHTE 92 *3. VOLLSTRECKUNGSTITEL 92
C. RECHTSBEHELFE BEI DER ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ZUSCHLAG 94 D. KOSTEN FUER
DEN VERSTEIGERUNGSTERMIN UND DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ZUSCHLAG 95 I.
KOSTEN DES GERICHTS 95 II. RECHTSANWALTSKOSTEN 95 6. KAPITEL VERTEILUNG
DES ERLOESES A. VORBEREITUNG DES VERTEILUNGSTERMINS 96 I.
TERMINSBESTIMMUNG 96 II. BEKANNTMACHUNG DES VERTEILUNGSTERMINS 96 III.
VORLAEUFIGER TEILUNGSPLAN 97 1. BEGRIFF 97 2. GRUNDLAGEN FUER DIE
AUFSTELLUNG DES PLANS 97 A) GRUNDBUCH 97 B) ANMELDUNGEN 98 C) GRUNDLAGEN
FUER DIE BERECHNUNG 98 B. TEILUNGSPLAN 99 I. ZWECK UND FORM 99 II.
EINZELTEILE DES PLANS 100 1. VORBERICHT 100 2. BESTEHEN BLEIBENDE RECHTE
101 3. TEILUNGSMASSE 101 4. SCHULDENMASSE 101 A) BEDEUTUNG 101 B) KOSTEN
101 C) RANGKLASSEN 1,1A UND 2 102 D) RANGKLASSE 3 102 E) NEBENLEISTUNGEN
BESTEHEN GEBLIEBENER RECHTE (RK 4) 102 F) ERLOSCHENE RECHTE (RK 4) 103
G) GLAEUBIGER DER RANGKLASSE 5 103 H) BERECHTIGTE DER RANGKLASSE 6 104 I)
RANGKLASSEN 7 UND 8 104 J) ANSPRUECHE MIT RANGVERLUST 105 K)
ERLOESUEBERSCHUSS 105 5. ZUTEILUNG 105 III. BEWERTUNG DER NICHT AUF
KAPITAL GERICHTETEN RECHTE 105 1. EINTEILUNG 105 2. WERTERSATZ DURCH
EINMALZAHLUNG 106 3. WERTERSATZ DURCH RENTE 107 4. AUSZAHLUNG DES
WERTERSATZES 108 C. VERTEILUNGSTERMIN 108 I. VERFAHREN IM TERMIN 108 *
1. TERMINSVERLAUF OHNE NOTWENDIGKEIT EINER PLANAENDERUNG 108 * 2.
ERKLAERUNGEN IM TERMIN, DIE ZUR PLANAENDERUNG FUEHREN 109 A) ANMELDUNGEN
109 B) WIDERSPRUECHE 109 C) VEREINBARUNG UEBER DAS BESTEHEN BLEIBEN
ERLOSCHENER RECHTE 110 D) AUSSETZUNG MANGELS RECHTSKRAFT DES
ZUSCHLAGSBESCHLUSSES 112 XIII INHALTSVERZEICHNIS 3. BETRAEGE, DIE NICHT
OHNE WEITERES AUSZAHLBAR SIND 112 A) BRIEFRECHTE 112 B) RECHTE
UNBESTIMMTEN BETRAGES 112 II. EIGENTUEMERRECHTE UND ERLOESVERTEILUNG 113
1. OFFENE UND VERDECKTE EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 113 2. DIE
EIGENTUEMERGRUNDSCHULD IM VERTEILUNGSTERMIN 114 A) BESTEHEN GEBLIEBENE
EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 114 B) ERLOSCHENE EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 115 3.
SICHERUNGSGRUNDSCHULD 117 A) GRUNDSAETZE 117 B) BESTEHEN GEBLIEBENE
SICHERUNGSGRUNDSCHULD 118 C) ERLOSCHENE SICHERUNGSGRUNDSCHULD 119 IM.
AUSSERGERICHTLICHE ERLOESVERTEILUNG 121 1. ALLGEMEINES 121 2.
AUSSERGERICHTLICHE EINIGUNG 121 3. AUSSERGERICHTLICHE BEFRIEDIGUNG 121 D.
RECHTSBEHELFE IM VERTEILUNGSVERFAHREN 122 E. KOSTEN IM
VERTEILUNGSVERFAHREN 123 I. KOSTEN DES GERICHTS 123 II.
RECHTSANWALTSKOSTEN 123 F. PFAENDUNGEN IM VERTEILUNGSVERFAHREN 124 I.
ERLOSCHENES GRUNDPFANDRECHT 124 II. ERLOSCHENE EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 125
III. HINTERLEGUNG UND PFAENDUNG 125 IV. PFAENDUNG DES RUECKGEWAEHRANSPRUCHS
BEI ERLOSCHENER SICHERUNGSGRUNDSCHULD 125 1. VORNAHME 125 2. WIRKUNG DER
PFAENDUNG 126 V. PFAENDUNG DES ERLOESUEBERSCHUSSES 127 7. KAPITEL
SCHLUSSABWICKLUNG A. AUSZAHLUNG DES ERLOESES 127 B. GRUNDBUCHERSUCHEN 128
I. UMFANG DES ERSUCHENS 128 II. FORM DES ERSUCHENS 129 MI.
PRUEFUNGSPFLICHT DES GRUNDBUCHAMTS 130 IV. KOSTEN 130 C. SONSTIGE
TAETIGKEITEN 13 0 8. KAPITEL NICHTZAHLUNG DES BARGEBOTS A. ALLGEMEINES
131 B. FORDERUNGSUEBERTRAGUNG 131 I. ALLGEMEINES 131 II.
UEBERTRAGUNGSGEGENSTAND 132 III. BEGUENSTIGTER DER UEBERTRAGUNG 132 IV.
BESONDERHEITEN 133 V. RECHTSFOLGEN DER FORDERUNGSUEBERTRAGUNG 133 VI.
WEGFALL DER BEFRIEDIGUNGSWIRKUNG 134 1. VERZICHT 134 2.
WIEDERVERSTEIGERUNG 134 C. SICHERUNGSHYPOTHEKEN 134 I. ALLGEMEINES 134
II. BESONDERHEITEN 134 III. RANGVERHAELTNIS 135 XIV INHALTSVERZEICHNIS D.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG AUS UEBERTRAGENER FORDERUNG 136 I.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS SONSTIGE VERMOEGEN 136 II. ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IN DAS VERSTEIGERTE GRUNDSTUECK (WIEDERVERSTEIGERUNG) 136 1. ALLGEMEINES
136 2. BESONDERHEITEN DER WIEDERVERSTEIGERUNG 136 9. KAPITEL ERBBAURECHT
UND WOHNUNGSEIGENTUM A. ERBBAURECHT 137 I. ALLGEMEINES 137 II.
GEMEINSAME REGELN FUER DIE ZWANGSVERSTEIGERUNG DES ERBBAURECHTS 138 1.
ANORDNUNG DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 138 2. EINZELFRAGEN 138 3. GRUNDSAETZE
ZUM ERBBAUZINS 139 4. ZUSCHLAG IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 140 5.
HEIMFALL 141 MI. ERBBAUZINS BEIM *ALTEN" ERBBAURECHT 141 IV. ERBBAUZINS
BEIM *NEUEN" ERBBAURECHT 142 B. WOHNUNGS- UND TEILEIGENTUM 143 I.
ALLGEMEINES 143 II. ZWANGSVERSTEIGERUNG 144 1. ZUSTIMMUNG 144 2. GELD
DER WOHNUNGSEIGENTUEMER 144 3. VERMIETUNG VOR AUFTEILUNG 145 2. ABSCHNITT
VERSTEIGERUNG MEHRERER GRUNDSTUECKE A. GRUNDSATZ DER EINZELVERSTEIGERUNG
146 B. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE GEMEINSAME VERSTEIGERUNG 146 I. MEHRHEIT
VON GRUNDSTUECKEN (VERSTEIGERUNGSGEGENSTAENDEN) 146 II. ZUSTAENDIGKEIT 146
MI. IDENTITAET 147 C. ALLGEMEINE AUSWIRKUNGEN 147 I.
BESCHLAGNAHMEZEITPUNKT 147 II. GRUNDSTUECKSWERT (VERKEHRSWERT) 147 D.
AUSGEBOTSARTEN UND VERFAHREN 148 I. EINZELAUSGEBOT 148 II.
GESAMTAUSGEBOT 148 IM. GRUPPENAUSGEBOT 148 IV. VERFAHREN 148 V.
VERHAELTNIS DER EINZELNEN AUSGEBOTSARTEN ZUEINANDER 150 1. WEGFALL DES
EINZELAUSGEBOTS 150 2. REIHENFOLGE DER AUSGEBOTSARTEN 150 E. DAS
GERINGSTE GEBOT (GG) 151 I. ALLGEMEINES 151 II. GRUNDSAETZE 151 III.
EINZELAUSGEBOT 151 1. VERFAHRENSKOSTEN 151 A) GEBUEHREN 151 B) AUSLAGEN
151 * 2. ANSPRUECHE DER RANGKLASSEN 1 BIS 3 151 3. ANSPRUECHE DER
RANGKLASSE 4 152 4. ANSPRUECHE DER RANGKLASSE 5 152 IV. GESAMTAUSGEBOT
152 XV INHALTSVERZEICHNIS V. GRUPPENAUSGEBOT 153 VI. ERHOEHUNG DES
GERINGSTEN GEBOTS 153 F. ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG 154 G. VERTEILUNG VON
GESAMTGRUNDPFANDRECHTEN 157 I. VORAUSSETZUNGEN 157 1.
GESAMTGRUNDPFANDRECHT 157 2. EINZEL- ODER GRUPPENAUSGEBOT 157 3. ANTRAG
158 II. DURCHFUEHRUNG DER VERTEILUNG 158 III. GEGENANTRAG 160 IV.
ERHOEHUNG NACH § 63 ABS. 3 SATZ 1 ZVG 161 V. ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG 162 1.
GESAMTSUMMENVERGLEICH 162 2. EINZELERLOESVERGLEICH 163 H.
ZUSCHLAGSVERSAGUNG NACH §§ 74A, 85A ZVG 163 I. ZUSCHLAGSVERSAGUNG NACH §
74A ZVG 163 II. ZUSCHLAGSVERSAGUNG NACH § 85A ZVG 164 I. EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG 164 J. EINSTELLUNG NACH § 76 ZVG 165 I.
ALLGEMEINES 165 II. VORAUSSETZUNGEN 165 III. VERFAHREN 166 IV.
RECHTSBEHELFE 166 K. ERLOESVERTEILUNG NACH § 112 ZVG 167 I. ALLGEMEINES
167 II. VORAUSSETZUNGEN 167 III. VERFAHREN 168 IV. FEHLBETRAG 168 L.
ERLOESVERTEILUNG BEI GESAMTRECHTEN 170 I. WESEN DES GESAMTRECHTS 170 II.
DAS GESAMTRECHT IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 170 III. VORAUSSETZUNGEN FUER
DIE VERTEILUNG 171 1. GESAMTRECHT 171 2. ANSPRUCH AUF BARZAHLUNG 171 3.
EINZELMASSEN 171 4. EIN VERSTEIGERUNGSVERFAHREN 172 5. KEINE VERTEILUNG
NACH § 1132 BGB 172 IV. DURCHFUEHRUNG DER VERTEILUNG 172 1. VERTEILUNG
BEI BEZAHLTEM BARGEBOT 172 2. VERTEILUNG BEI NICHTZAHLUNG DES BARGEBOTS
172 FALLBEISPIEL ZUM 1. TEIL 1. ABSCHNITT: GERINGSTES GEBOT (RN. 340
FF.) 173 2. ABSCHNITT: ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG 182 3. ABSCHNITT:
TEILUNGSPLAN 184 XVI INHALTSVERZEICHNIS 2. TEIL ZWANGSVERSTEIGERUNG ZUM
ZWECKE DER AUFHEBUNG EINER GEMEINSCHAFT (TEILUNGSVERSTEIGERUNG) 1.
KAPITEL BEGRIFFSKLAERUNG UND SYSTEMATISCHE EINORDNUNG A. VERFAHRENSZWECK
197 B. DER BEGRIFF *TEILUNGSVERSTEIGERUNG" 197 C. GESETZESSYSTEMATIK 197
D. TEILUNGSVERSTEIGERUNG ALS ZWANGSVOLLSTRECKUNG? 198 E. VERHAELTNIS VON
TEILUNGSVERSTEIGERUNG ZUR VOLLSTRECKUNGSVERSTEIGERUNG 198 2. KAPITEL DEM
VERFAHREN ZUGAENGLICHE GEMEINSCHAFTEN DER VERSTEIGERUNG ENTGEGENSTEHENDE
RECHTE A. BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 199 I. ALLGEMEINE ERLAEUTERUNGEN ZUR
BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 199 II. ENTGEGENSTEHENDE RECHTE 200 1.
NATURALTEILUNG (GESETZLICHER AUSSCHLUSS) 200 2. TREU UND GLAUBEN
(GESETZLICHER AUSSCHLUSS) 200 3. ANDERWEITIGE AUSEINANDERSETZUNG
VEREINBART 201 4. AUSSCHLUSSVEREINBARUNG 201 IM. SONDERFALL:
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 202 1. ZEITPUNKT DER ANWENDUNG VON § 1365 BGB 202
2. BERUECKSICHTIGUNG DURCH DAS VOLLSTRECKUNGSGERICHT 202 3. VERFAHREN DER
GELTENDMACHUNG VON § 1365 BGB 202 4. GELTUNGSDAUER VON § 1365 BGB 202
IV. SONDERFALL: LEBENSPARTNERSCHAFT 203 V. SONDERFALL:
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 203 B. GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT 203 I.
ALLGEMEINE ERLAEUTERUNGEN ZUR GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT 203 II.
ERBENGEMEINSCHAFT 203 1. ALLGEMEINE ERLAEUTERUNGEN ZUR ERBENGEMEINSCHAFT
203 2. ENTGEGENSTEHENDE RECHTE 204 A) NATURALTEILUNG/TREU UND
GLAUBEN/ANDERWEITIGE VEREINBARUNG 204 B) AUSSCHLUSSVEREINBARUNG 204 C)
BESONDERE GEGENRECHTE BEI DER ERBENGEMEINSCHAFT 204 D) NACHERBENVERMERK
205 III. BGB-GESELLSCHAFT 205 IV. HANDELSRECHTLICHE PERSONENGESELLSCHAFT
(OHG, KG) 205 V. PARTNERSCHAFT UND EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSENVEREINIGUNG 206 VI. GUETERGEMEINSCHAFT 206 1. EHELICHE
GUETERGEMEINSCHAFT 206 2. FORTGESETZTE GUETERGEMEINSCHAFT 206 3. KAPITEL
VERFAHREN UEBER DIE ANORDNUNG DER TEILUNGSVERSTEIGERUNG A.
VERSTEIGERUNGSOBJEKTE 207 B. VERSTEIGERUNGSANTRAG 207 I. ZUSTAENDIGKEIT
207 - II. ANTRAGSRECHT UND ANTRAGSTELLER 207 1. ANTRAGSRECHT DER
TEILHABER 207 A) BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 207 B) ERBENGEMEINSCHAFT 207
XVII INHALTSVERZEICHNIS 2. SONDERFAELLE BEIM ANTRAGSRECHT DER TEILHABER
208 A) TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 208 B) VOR-/NACHERBSCHAFT 208 C)
INSOLVENZVERWALTER 208 D) VORMUND/BETREUER 208 E) ELTERN 209 F)
NACHLASSPFLEGER/NACHLASSVERWALTER 209 G) NIESSBRAUCH 209 3. ANTRAGSRECHT
DER GLAEUBIGER 209 MI. ANTRAGSGEGNER 210 IV. ANTRAGSINHALT UND
NACHWEISUNGEN 210 1. INHALT 210 2. NACHWEISUNGEN 210 C. ENTSCHEIDUNG
UEBER DEN ANTRAG 211 I. GEWAEHRUNG RECHTLICHEN GEHOERS 211 II.
ENTGEGENSTEHENDE RECHTE 211 IM. BEANSTANDUNG DES ANTRAGS 211 IV.
ANORDNUNGSBESCHLUSS 211 1. INHALT 211 2. BEKANNTMACHUNG DER ANORDNUNG
UND GRUNDBUCHERSUCHEN 212 D. BEITRITT ZUM VERFAHREN 212 E. BETEILIGTE
213 F. BESCHLAGNAHME 213 G. RECHTSBEHELFE IM VERFAHREN UEBER ANORDNUNG
UND BEITRITT 214 I. RECHTSBEHELF DES ANTRAGSGEGNERS 214 II. RECHTSBEHELF
DES ANTRAGSTELLERS 215 H. KOSTEN IM VERFAHREN UEBER ANORDNUNG UND
BEITRITT 215 4. KAPITEL EINSTWEILIGE EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG DES
VERFAHRENS A. DAS SYSTEM UND SEINE ANWENDUNG 215 B. GEGENRECHTE (§ 28
ZVG) 215 I. AUFHEBUNGSAUSSCHLUSS BEI BRUCHTEILSGEMEINSCHAFTEN 216 II.
EIGENTUMSWECHSEL NACH VERFAHRENSANORDNUNG 216 C. TEILUNGSVERSTEIGERUNG
UND INSOLVENZ 21 6 D. EINSTWEILIGE EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG AUF GRUND
EINER VERFAHRENSHANDLUNG 217 I. ANTRAGSRUECKNAHME 217 M. BEWILLIGUNG DER
EINSTWEILIGEN EINSTELLUNG DURCH DEN ANTRAGSTELLER 217 III. EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG AUF ANTRAG DES ANTRAGSGEGNERS NACH § 180 ZVG 217 1. DER
ALLGEMEINE SCHUTZ (§ 180 ABS. 2 ZVG) 217 A) ANTRAGSBERECHTIGUNG 217 B)
ANTRAGSFRIST 218 C) SELBSTSTAENDIGKEIT DER EINZELVERFAHREN 218 D)
MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN - 218 2. DER KINDERSCHUTZ (§ 180 ABS. 3 ZVG)
219 A) ANTRAGSBERECHTIGUNG 219 B) ANTRAGSFRIST 219 C) MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN 219 IV EINSTWEILIGE EINSTELLUNG AUF ANTRAG DES
ANTRAGSGEGNERS NACH § 765A ZPO 222 E. EINSTELLUNG DURCH DAS
PROZESSGERICHT 222 F. SONSTIGE EINSTELLUNGSFAELLE 222 G. RECHTSBEHELFE
BEI EINSTWEILIGER EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG 223 H. KOSTEN BEI
EINSTWEILIGER EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG 223 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 5.
KAPITEL VERFAHREN BIS ZUM VERSTEIGERUNGSTERMIN A. DIE NAECHSTEN SCHRITTE
(UEBERBLICK) 223 B. WERTFESTSETZUNG 223 1. PRIVATGUTACHTEN 223 2.
*MEHRERE" GRUNDSTUECKE 224 C. BEURKUNDUNG EINES VERGLEICHS ZUR
VERFAHRENSBEENDIGUNG 224 D. BESTIMMUNG DES VERSTEIGERUNGSTERMINS 225 E.
DAS GERINGSTE GEBOT 225 I. DER DECKUNGSGRUNDSATZ IN DER
TEILUNGSVERSTEIGERUNG 225 II. SONDERFALL: BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 225 1.
EIN ANTRAGSTELLER 226 2. MEHRERE ANTRAGSTELLER 227 3. AUSGLEICHSBETRAG
228 A) BEGRUENDUNG 228 B) BERECHNUNG 229 F. GRUNDSAETZE FUER DAS WEITERE
VERFAHREN 230 G. RANGKLASSEN 230 6. KAPITEL DER VERSTEIGERUNGSTERMIN A.
VOM AUFRUF DER SACHE BIS ZUR AUFFORDERUNG, GEBOTE ABZUGEBEN 230 I. ERSTE
SCHRITTE 230 II. AUSGEBOTSARTEN 230 MI. MIET- UND PACHTVERHAELTNISSE 231
IV. BEGRENZUNG DES BIETERKREISES 231 V. WEITERER ABLAUF UND AUFFORDERUNG
ZUR ABGABE VON GEBOTEN 232 B. DIE BIETEZEIT 232 I. ABGABE VON GEBOTEN,
ZULASSUNG, ZURUECKWEISUNG, WIDERSPRUCH 232 II. SICHERHEITSLEISTUNG 232
IM. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES TERMINS 233 1. AUFHEBUNG ODER EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG 233 2. ZAHLUNG 233 3. ABLOESUNG 233 C. SCHLUSSVERHANDLUNG 233
7. KAPITEL ZUSCHLAG A. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ZUSCHLAG 234 I. VERSAGUNG
DES ZUSCHLAGS 234 II. ERTEILUNG DES ZUSCHLAGS 234 B. INHALT,
BEKANNTMACHUNG, WIRKUNGEN 234 C. RECHTSBEHELFE BEI DER ENTSCHEIDUNG UEBER
DEN ZUSCHLAG 235 I. ALLGEMEINES 235 II. GESAMTHANDSGEMEINSCHAFTEN 235
IM. BEI GEPFAENDETEM MITEIGENTUMSANTEIL 235 IV. ANTRAGSGEGNER GEGEN
ZUSCHLAGSVERSAGUNG 235 D. KOSTEN FUER DEN VERSTEIGERUNGSTERMIN UND DIE
ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ZUSCHLAG 235 ** I. ALLGEMEINES 235 ' II.
REDUZIERUNG DES GESCHAEFTSWERTS BEI ZUSCHLAGSGEBUEHR 236 XIX
INHALTSVERZEICHNIS 8. KAPITEL VERTEILUNG DES ERLOESES A. ALLGEMEINES 236
B. TEILUNGSMASSE 236 C. EINZELMASSENBILDUNG BEI BRUCHTEILSEIGENTUM 236
D. ERLOESUEBERSCHUSS 237 9. KAPITEL SCHLUSSABWICKLUNG 238 10. KAPITEL
NICHTZAHLUNG DES BARGEBOTS A. ALLGEMEINES 238 B. EHEMALIGER
MITEIGENTUEMER ALS ERSTEHER 239 C. ZUWEISUNG DES ERLOESUEBERSCHUSSES 239 D.
WIEDERVERSTEIGERUNG 239 11. KAPITEL TEILUNGSVERSTEIGERUNG AUF ANTRAG
EINES GLAEUBIGERS A. ALLGEMEINES 240 B. SCHULDNER IST MITEIGENTUEMER IN
BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 240 I. PFAENDUNG 240 II. DAS PROBLEM MANGELNDER
ERFOLGSAUSSICHT 241 IM. HINDERNISSE FUER DIE TEILUNGSVERSTEIGERUNG 243 C.
SCHULDNER IST MITEIGENTUEMER IN GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT 243 I. PFAENDUNG
243 II. DAS GERINGSTE GEBOT 244 III. HINDERNISSE FUER DIE
TEILUNGSVERSTEIGERUNG 244 D. GEMEINSAME VERFAHRENSREGELN 245 I.
ANORDNUNG UND BEITRITT 245 II. EINSTWEILIGE EINSTELLUNG DES VERFAHRENS
246 III. VERFAHREN BIS ZUM VERTEILUNGSTERMIN 246 IV VERTEILUNGSTERMIN
247 FALLBEISPIEL ZUM 2. TEIL 1. ABSCHNITT: GERINGSTES GEBOT (RN. 1290
F.) 249 2. ABSCHNITT: TEILUNGSPLAN (RN. 1346 FF.) 253 3. TEIL
ZWANGSVERWALTUNG 1. KAPITEL SYSTEMATISCHE EINORDNUNG UND ALLGEMEINES A.
ZWANGSVERWALTUNG ALS MASSNAHME DER IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG 265 B.
VERFAHRENSZWECK 265 C. VERHAELTNIS DER ZWANGSVERWALTUNG ZUR
ZWANGSVERSTEIGERUNG 266 I. BESTIMMTE ZWANGSVERWALTUNGSVORSCHUESSE 266 II.
ZWANGSVERWALTUNG ZUR SICHERUNG 266 IM. UEBERLEITUNG EINER ERGEBNISLOSEN
ZWANGSVERSTEIGERUNG 266 IV. ZWANGSVERWALTUNG UND ZUSCHLAG 266 V.
GERICHTLICHE VERWALTUNG GEM. § 94 ZVG 266 XX INHALTSVERZEICHNIS 2.
KAPITEL DINGLICHE MIETPFAENDUNG - ALTERNATIVE ZUR ZWANGSVERWALTUNG? A.
MIETE ALS VOLLSTRECKUNGSOBJEKT 267 B. ZWANGSVERWALTUNG *BRICHT"
MOBILIARPFAENDUNG 268 C. ALTERNATIV: AUCH *DINGLICHE PFAENDUNG" BRICHT
MOBILIARPFAENDUNG 268 D. PROZESSOEKONOMISCHES GLAEUBIGERVERHALTEN 269 3.
KAPITEL VERFAHREN UEBER DIE ANORDNUNG DER ZWANGSVERWALTUNG A. OBJEKTE DER
ZWANGSVERWALTUNG 271 B. ANTRAG AUF ZWANGSVERWALTUNG 271 I. ZUSTAENDIGKEIT
272 II. ANTRAGSVORAUSSETZUNGEN 272 1. VOLLSTRECKUNGSTITEL 272 2.
SCHULDNER MUSS BESITZER SEIN 272 3. ZWANGSVERWALTUNG GEGEN DEN
EIGENBESITZER 272 A) BESITZ UND EIGENBESITZ 272 B) VORAUSSETZUNGEN 273
IM. INHALT DES ANTRAGS UND ANLAGEN 273 C. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ANTRAG
274 I. PRUEFUNG DURCH DAS VOLLSTRECKUNGSGERICHT 274 1. ALLGEMEINE PRUEFUNG
274 A) TAETIGKEIT DER GESCHAEFTSSTELLE 274 B) ALLGEMEINE
PROZESSVORAUSSETZUNGEN 275 C) ALLGEMEINE UND BESONDERE
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN 275 2. BESONDERE PRUEFUNG (§ 28 ZVG) 275
II. ENTSCHEIDUNG DES VOLLSTRECKUNGSGERICHTS 275 1. BEANSTANDUNG DES
ANTRAGS 275 2. HINDERNISSE FUER DIE ANORDNUNG 276 A) GRUNDPROBLEMATIK BEI
NIESSBRAUCH, ALTENTEIL (LEIBGEDING) UND WOHNUNGSRECHT 276 B) NIESSBRAUCH
276 C) ALTENTEIL (LEIBGEDING) UND WOHNUNGSRECHT 277 D) BESITZAUFGABE
DURCH DEN EIGENTUEMER 277 3. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 277 A) EROEFFNUNG
DES INSOLVENZVERFAHRENS GEGEN DEN EIGENTUEMER 277 B) ANORDNUNG DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 277 C) SCHULDNER IST NUR VORERBE 277 D)
AUFLASSUNGSVORMERKUNG 278 4. ANORDNUNGSBESCHLUSS 278 5. BEKANNTMACHUNG
DER ANORDNUNG UND GRUNDBUCHERSUCHEN 279 6. BEITRITT WEITERER GLAEUBIGER
ZUM VERFAHREN 279 D. BESCHLAGNAHME 279 I. EINTRITT DER BESCHLAGNAHME 279
II. WIRKUNG DER BESCHLAGNAHME 280 1. RELATIVES VERAEUSSERUNGSVERBOT 280 2.
AKTIVIERUNG DES HAFTUNGSVERBANDES/BEFRIEDIGUNGSRECHT 280 3.
GRUNDSTUECKSVERWALTUNG UND -BENUTZUNG 280 4. WIRKUNG GEGENUEBER
DRITTSCHULDNERN 280 III. UMFANG DER BESCHLAGNAHME 281 1. GRUNDSAETZLICHES
281 * 2. ERWEITERTER UMFANG IN DER ZWANGSVERWALTUNG 281 3. EXKURS: RAEUME
DES SCHULDNERS 281 A) PRIVATRAEUME 281 B) GESCHAEFTSRAEUME 281 C)
ZWANGSRAEUMUNG WEGEN GEFAEHRDUNG 282 XXI INHALTSVERZEICHNIS E.
RECHTSBEHELFE IM VERFAHREN UEBER ANORDNUNG UND BEITRITT 283 I.
RECHTSBEHELF DES SCHULDNERS 283 II. RECHTSBEHELFE DES GLAEUBIGERS 283 F.
KOSTEN IM VERFAHREN UEBER ANORDNUNG UND BEITRITT 283 I. KOSTEN DES
GERICHTS 283 II. RECHTSBEHELF GEGEN DEN KOSTENANSATZ 283 IM.
RECHTSANWALTSKOSTEN 283 4. KAPITEL DER ZWANGSVERWALTER A. BEDEUTUNG FUER
DAS VERFAHREN 284 B. THEORIEN DER AMTSFUEHRUNG 284 C. BESTELLUNG 284 I.
BESTELLUNG DURCH DAS VOLLSTRECKUNGSGERICHT 284 II. PERSON UND
QUALIFIKATION 285 III. ZEITPUNKT DER BESTELLUNG 285 IV. AUSWEIS 285 V.
RECHTSBEHELF GEGEN DIE AUSWAHL 286 D. AUFGABEN 286 I. ALLGEMEINES 286
II. RECHNUNGSLEGUNG 287 1. PFLICHT ZUR RECHNUNGSLEGUNG 287 2. INHALT DER
RECHNUNGSLEGUNG 287 3. PRUEFUNG UND EINWENDUNGEN 287 E. HAFTUNG 288 I.
ALLGEMEINES 288 II. HAFTUNG NACH § 154 ZVG 288 IM. HAFTUNG NACH DEM BGB
289 IV. GELTENDMACHUNG DER ANSPRUECHE UND VERJAEHRUNG 289 F. BESONDERE
VERWALTER 289 I. INSTITUTSVERWALTER 289 1. VORSCHLAGSRECHT UND
BESTELLUNG 289 2. RECHTSSTELLUNG 290 II. SCHULDNER ALS VERWALTER 290 1.
ZWECK DER REGELUNG 290 2. AUFSICHTSPERSON 291 G. VERGUETUNG 292 I.
ALLGEMEINES 292 II. REGELVERGUETUNG 292 III. VERMINDERUNG/ERHOEHUNG DER
REGELVERGUETUNG 292 IV. VERGUETUNG NACH ZEITAUFWAND 293 1. VORAUSSETZUNGEN
293 2. BERECHNUNG 293 V. MINDESTVERGUETUNG 293 1. BEI ERLANGTEM BESITZ
293 2. OHNE BESITZERLANGUNG 294 VI. AUSLAGEN 294 VII. BESONDERHEITEN 295
1. FERTIGSTELLUNG VON BAUVORHABEN 295 2. BESONDERE SACHKUNDE 295 VIII.
VORSCHUSS 295 IX. FESTSETZUNG DURCH DAS GERICHT 295 X. DURCHSETZUNG DES
ANSPRUCHS 295 XXII INHALTSVERZEICHNIS 5. KAPITEL EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG A. DAS SYSTEM UND SEINE ANWENDUNG 296 B.
GEGENRECHTE UND VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 296 I. ALLGEMEINE VORBEMERKUNG
296 II. NEUES EIGENTUM 296 MI. AUFLASSUNGSVORMERKUNG 296 IV.
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 296 V NACHLASSVERWALTUNG 296 VI. VORERBE UND
NACHERBE 296 C. ZWANGSVERWALTUNG UND INSOLVENZ 297 I. INSOLVENZEROEFFNUNG
ALS VOLLSTRECKUNGSHINDERNIS 297 II. EINSTWEILIGE EINSTELLUNG AUF ANTRAG
DES INSOLVENZVERWALTERS 298 1. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 298 2.
VERFAHREN 298 3. ENTSCHEIDUNG 298 4. FOLGEN DER (EINSTWEILIGEN)
EINSTELLUNG 299 5. RECHTSBEHELFE 299 III. FORTSETZUNG DER
ZWANGSVERWALTUNG 300 1. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 300 2. VERFAHREN 300
D. EINSTWEILIGE EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG AUF GRUND EINER
VERFAHRENSHANDLUNG 300 I. ANTRAGSRUECKNAHME DURCH DEN GLAEUBIGER 300 II.
BEWILLIGUNG DER EINSTWEILIGEN EINSTELLUNG DURCH DEN GLAEUBIGER 301 III.
EINSTWEILIGE EINSTELLUNG AUF SCHULDNERANTRAG NACH § 30A ZVG 302 IV.
ANTRAG DES SCHULDNERS NACH § 765A ZPO 302 V ENTSCHEIDUNG DES
PROZESSGERICHTS UND SONSTIGE EINSTELLUNGSFAELLE NACH § 775 ZPO. . . 302
E. AUFHEBUNG DER ZWANGSVERWALTUNG NACH § 161 ZVG 303 I. BEFRIEDIGUNG DES
GLAEUBIGERS (§ 161 ABS. 2 ZVG) 303 1. BEFRIEDIGUNG DURCH ZAHLUNG DES
ZWANGSVERWALTERS 303 2. BEFRIEDIGUNG DURCH ZAHLUNG AUSSERHALB DES
VERFAHRENS 303 3. BEFRIEDIGUNG AUS DEM ERLOES DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 303
II. AUFHEBUNG MANGELS VORSCHUSSZAHLUNG (§ 161 ABS. 3 ZVC) 303 F.
ZUSCHLAG IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 304 I. ALLGEMEINES 304 II. WIRKUNG
DES ZUSCHLAGSBESCHLUSSES 304 IM. VERWALTUNGSBEFUGNIS ZWISCHEN ZUSCHLAG
UND AUFHEBUNG 304 IV. NICHT VERSTEIGERTE GEGENSTAENDE 305 6. KAPITEL
VERFAHREN BIS ZUM VERTEILUNGSTERMIN A. INBESITZNAHME DES GRUNDSTUECKS 305
I. ALLGEMEINES 305 II. SCHULDNER IST UNMITTELBARER BESITZER 306 1.
FREIWILLIGE BESITZUEBERGABE 306 2. ZWANGSWEISE BESITZEINWEISUNG 306 III.
SCHULDNER IST MITTELBARER BESITZER 306 IV. BERICHT UEBER DIE
BESITZERLANGUNG 306 B. GELTENDMACHUNG BESCHLAGNAHMTER ANSPRUECHE 306 I.
MIETE UND PACHT 306 I II. MIETVERTRAEGE DES VERWALTERS 309 MI. ZUBEHOER
309 IV. WEITERE BESCHLAGNAHMTE GEGENSTAENDE 310 V. PROZESSFUEHRUNG 310 1.
ALLGEMEINES 310 XXIII INHALTSVERZEICHNIS 2. RECHTSTREIT IST BEREITS
ANHAENGIG 311 3. ENDE DER PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS 311 C. VERWALTUNG DES
BESCHLAGNAHMTEN OBJEKTS 312 I. EINZELHEITEN ZUR VERWALTUNG 312 II.
FORTFUEHRUNG EINES GEWERBEBETRIEBS 313 D. ZAHLUNGEN AUS DEM ERLOES 313 I.
ALLGEMEINES 313 II. AUFWENDUNGEN NACH § 155 ABS. 1 ZVG 314 III.
EINZELHEITEN ZU § 155 ABS. 1 ZVG 314 1. DIE KOSTEN DES VERFAHRENS 314 2.
AUSGABEN DER VERWALTUNG 315 IV. OEFFENTLICHE LASTEN 315 V. UEBERSCHUESSE
316 E. BESTIMMUNG DES VERTEILUNGSTERMINS 316 F. ANMELDUNGEN ZUM
VERTEILUNGSTERMIN 316 I. ALLGEMEINES 316 II. ANZUMELDENDE ANSPRUECHE 317
IM. RECHTSANWALTSKOSTEN FUER DIE ANMELDUNG 317 7. KAPITEL VERTEILUNG DER
UEBERSCHUESSE A. DIE RANGKLASSEN IN DER ZWANGSVERWALTUNG 318 I.
RANGKLASSEN 1 UND 1A 318 II. RANGKLASSE 2 318 III. RANGKLASSE 3 319 IV.
RANGKLASSE 4 319 V. RANGKLASSE 5 319 VI. WEITERE RANGKLASSEN 319 B.
AUFSTELLUNG DES TEILUNGSPLANS 320 I. ALLGEMEINES 320 II. VERHANDLUNG
UEBER DEN TEILUNGSPLAN 322 III. RECHTSBEHELFE 323 1. SOFORTIGE BESCHWERDE
323 2. WIDERSPRUCH 323 C. ZAHLUNGEN AUF DAS KAPITAL 323 8. KAPITEL
JAHRESRECHNUNG UND SCHLUSSRECHNUNG A. DER BERICHT 324 B. PRUEFUNG DURCH
DAS GERICHT 325 9. KAPITEL WOHNUNGSEIGENTUM A. ALLGEMEINES 326 B.
VERFAHREN 326 I. ZUSTIMMUNG 326 II. VERFAHRENSVERBINDUNG 326 C.
BESCHLAGNAHME 326 D. GELD DER WOHNUNGSEIGENTUEMER 326 E. GRUNDSTEUER UND
NEBENKOSTEN 327 F. VERGUETUNG DES VERWALTERS 327
ZWANGSVERWALTERVERORDNUNG (ZWVWV) TEXT DER VERORDNUNG VOM 19.12.2003 328
XXIV INHALTSVERZEICHNIS 4. TEIL ZWANGSVERSTEIGERUNG AUF ANTRAG DES
INSOLVENZVERWALTERS 1. KAPITEL EINORDNUNG, GESETZESSYSTEMATIK, ZWECK A.
EINORDNUNG DES VERFAHRENS 337 B. GESETZLICHE SYSTEMATIK 337 C. ZWECK DES
VERFAHRENS - INSOLVENZRECHTLICHES 337 I. AUFGABEN EINES
INSOLVENZVERWALTERS 337 II. AUFGABEN EINES TREUHAENDERS 338 MI.
VERWERTUNG NACH WAHL DES INSOLVENZVERWALTERS 338 D. VERHAELTNIS ZU
ANDEREN VERSTEIGERUNGSVERFAHREN 338 2. KAPITEL VERFAHREN UEBER DIE
ANORDNUNG DER INSOLVENZVERWALTERVERSTEIGERUNG A. VERSTEIGERUNGSOBJEKTE
339 B. VERSTEIGERUNGSANTRAG 339 I. ZUSTAENDIGKEIT 339 II.
ANTRAGSBERECHTIGUNG 339 IM. VORAUSSETZUNGEN UND INHALT DES ANTRAGS 339
C. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ANTRAG 340 I. ANORDNUNGSBESCHLUSS 340 II.
BEKANNTMACHUNG DER ANORDNUNG UND GRUNDBUCHERSUCHEN 341 III. BEITRITT ZUM
VERFAHREN 341 D. BESCHLAGNAHME 341 I. KEIN VERAEUSSERUNGSVERBOT 341 II.
VERBLIEBENE WIRKUNGEN 342 E. RECHTSBEHELFE IM VERFAHREN UEBER DIE
ANORDNUNG 342 3. KAPITEL EINSTWEILIGE EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG A.
EINSTWEILIGE EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG AUF GRUND EINER
VERFAHRENSHANDLUNG 343 I. ANTRAGSRUECKNAHME DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER
343 II. BEWILLIGUNG DER EINSTWEILIGEN EINSTELLUNG DURCH DEN
INSOLVENZVERWALTER 343 III. EINSTWEILIGE EINSTELLUNG AUF ANTRAG NACH §
30A ZVG 343 B. BESONDERE BEENDIGUNGSGRUENDE 343 I. FREIGABE DES
GRUNDBESITZES 343 II. AUFHEBUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 343 4. KAPITEL
WEITERES VERFAHREN A. WERTFESTSETZUNG 344 B. BESTIMMUNG DES
VERSTEIGERUNGSTERMINS 344 C. DAS GERINGSTE GEBOT 344 I. UMSETZUNG DES
DECKUNGSGRUNDSATZES 344 II. ABWEICHENDE FESTSTELLUNG AUF ANTRAG EINES
GLAEUBIGERS (§ 174 ZVG) 345 1. ZWECK DER REGELUNG 345 2. VORAUSSETZUNGEN
UND VERFAHREN 346 - A) ANTRAG UND ANTRAGSBERECHTIGUNG 346 * B)
ZEITPUNKT DER ANTRAGSTELLUNG 346 C) ANTRAGSRUECKNAHME 346 D) RECHTSFOLGE
347 XXV INHALTSVERZEICHNIS E) ANTRAGSTELLUNG DURCH MEHRERE GLAEUBIGER 347
F) ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG 347 IM. ABWEICHENDE FESTSTELLUNG AUF ANTRAG DES
INSOLVENZVERWALTERS (§ 174A ZVG) 348 1. ZWECK DER REGELUNG UND KRITIK
348 2. VORAUSSETZUNGEN UND VERFAHREN 348 A) ANTRAG UND
ANTRAGSBERECHTIGUNG 348 B) ZEITPUNKT DER ANTRAGSTELLUNG 348 C) ANSPRUCH
NACH § 10 ABS. 1 NR. 1A ZVG 349 D) ANTRAGSRUECKNAHME 349 E) RECHTSFOLGE
349 F) ANTRAG NACH § 174A ZVG NEBEN ANTRAG NACH § 174 ZVG 349 G)
ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG 349 5. TEIL ZWANGSHYPOTHEK I.KAPITEL RECHTSNATUR,
ZWECK A. RECHTSNATUR 353 B. ZWECK 353 2. KAPITEL
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN A. ALLGEMEINES 354 B. VOLLSTRECKUNGSANTRAG
354 I. ZUSTAENDIGKEIT 354 1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 354 2. OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT 354 3. FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 354 II. FORM UND INHALT
DES ANTRAGS 355 1. FORM 355 2. INHALT 355 3. ANTRAGSTELLUNG BEI MEHREREN
GLAEUBIGERN 356 MI. VOLLMACHT 356 C. ALLGEMEINE PROZESSVORAUSSETZUNGEN
357 D. ALLGEMEINE VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN 357 I.
VOLLSTRECKUNGSTITEL 357 1. ZUSTAND UND INHALT 357 2.
VOLLSTRECKUNGSKOSTEN 357 A) BISHERIGE VOLLSTRECKUNGSKOSTEN 357 B) KOSTEN
DER EINTRAGUNG 358 II. VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 358 1. ALLGEMEINES 358 2.
PARTEIENIDENTITAET 358 A) ALLGEMEINES 358 B) EINZELKAUFMANN 358 C)
BGB-GESELLSCHAFT 359 D) AENDERUNG DER PARTEIENBEZEICHNUNG 360 E)
RECHTSNACHFOLGEKLAUSEL 360 IM. ZUSTELLUNG 360 E. BESONDERE
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN 361 I. EINTRITT EINES KALENDERTAGES 361
II. WARTEFRIST 361 III. SICHERHEITSLEISTUNG/ SICHERUNGSVOLLSTRECKUNG 361
IV. ZUG UM ZUG ZU BEWIRKENDE LEISTUNGEN 362 XXVI INHALTSVERZEICHNIS F.
KEINE VOLLSTRECKUNGSHINDERNISSE 362 I. ALLGEMEINES 362 II. EINZELNE
VOLLSTRECKUNGSHINDERNISSE 363 1. INSOLVENZEROEFFNUNG 363 2.
NACHLASSVERWALTUNG 364 3. VOLLSTRECKUNGSVERBOTE NACH § 775 ZPO 364 G.
BESONDERE VORAUSSETZUNGEN FUER ZWANGSHYPOTHEK 365 I. MINDESTBETRAG 365
II. BELASTUNGSGEGENSTAND 367 III. BELASTUNG MEHRERER GRUNDSTUECKE 367 1.
VERTEILUNG 367 2. BELASTUNG VON GEBAEUDEEIGENTUM IM BEITRITTSGEBIET 369
3. NACHTRAEGLICHE GRUNDSTUECKSTEILUNG 369 4. GESAMTSCHULDNER 370 5.
ERSTRECKUNG AUF MITEIGENTUMSANTEIL 370 6. BESONDERES
RECHTSSCHUTZINTERESSE 371 IV. MINDERJAEHRIGER SCHULDNER 372 V.
VORMUNDSCHAFT/BETREUUNG/PFLEGSCHAFT 372 VI. ERBBAURECHT 372 VII.
WOHNUNGSTTEILEIGENTUM 372 VIII. UMLEGUNG, SANIERUNG, ENTWICKLUNGSBEREICH
373 IX. WEITERE SONDERFAELLE 373 X. RELATIVE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 373
XI. AUFLASSUNGSVORMERKUNG 374 XII. VOR- UND NACHERBSCHAFT 375 XML
VOLLSTRECKUNG GEGEN EHEGATTEN 375 1. ZUGEWINNGEMEINSCHAFT UND
GUETERTRENNUNG 375 2. GUETERGEMEINSCHAFT 375 XIV. ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN
DEN NACHLASS/DAS EIGENVERMOEGEN DER ERBEN 376 XV. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
376 XVI. RANGVORBEHALT 376 H. GRUNDBUCHRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 376 I.
ANTRAG 376 II. BEWILLIGUNG 377 III. GRUNDSTUECKSBEZEICHNUNG 377 IV.
VOREINTRAGUNG DES SCHULDNERS/EIGENTUEMERS 377 V. BEZEICHNUNG DES
GLAEUBIGERS 378 1. ALLGEMEINES 378 2. EINZELKAUFMANN 378 3.
BGB-GESELLSCHAFT 378 4. WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 379 5. PARTEI
KRAFT AMTES 380 6. VORERBE/NACHERBE 380 7. ZAHLUNG AN DRITTEN 380 VI.
MEHRHEIT VON GLAEUBIGERN 381 VII. MATERIELL-RECHTLICHE EINWENDUNGEN 382
I. VERFAHREN BEI EINTRAGUNGSHINDERNISSEN 383 I. GRUNDBUCHRECHTLICHE
HINDERNISSE 383 1. ERLASS EINER ZWISCHENVERFUEGUNG 383 2. VORMERKUNG NACH
§ 18 ABS. 2 GBO 383 II. VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE HINDERNISSE 385 , 1.
NICHT BEHEBBARE MAENGEL 385 , 2. BEHEBBARE MAENGEL 385 III.
GRUNDBUCHRECHTLICHE UND VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE MAENGEL 387 XXVII
INHALTSVERZEICHNIS 3. KAPITEL EINTRAGUNG, RECHTSBEHELFE, UMSCHREIBUNG,
LOESCHUNG A. EINTRAGUNG IM GRUNDBUCH 388 I. INHALT 388 II. VERMERK AUF
DEM VOLLSTRECKUNGSTITEL 391 IM. EINTRAGUNG EINES UNRICHTIGEN
GELDBETRAGES 391 IV KOSTEN IM EINTRAGUNGSVERFAHREN 392 1. KOSTEN DES
GRUNDBUCHAMTS 392 A) EINTRAGUNG 392 B) ZURUECKWEISUNG DES ANTRAGS 393 C)
ANTRAGSRUECKNAHME 393 2. RECHTSANWALTSKOSTEN 393 3. KEINE
GRUNDBUCHEINTRAGUNG 393 B. RECHTSBEHELFE 393 I. RECHTSBEHELF DES
GLAEUBIGERS 393 II. RECHTSBEHELF DES SCHULDNERS 394 III. RECHTSBEHELF
EINES DRITTEN 394 C. MAENGEL BEI GRUNDBUCHEINTRAGUNG 395 I. VERLETZUNG
GRUNDBUCHRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 395 II. VERLETZUNG
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 395 1. LOESCHUNG WEGEN
INHALTLICHER UNZULAESSIGKEIT 395 2. EINTRAGUNG EINES AMTSWIDERSPRUCHS 396
D. ERWERB DER ZWANGSHYPOTHEK DURCH DEN EIGENTUEMER 397 I. NICHT
ENTSTANDENE FORDERUNG 397 II. ERLOSCHENE FORDERUNG 397 MI. VERZICHT DES
GLAEUBIGERS 398 IV UMWANDLUNG NACH § 868 ZPO 398 1. VORAUSSETZUNGEN 398
2. FOLGEN DES RECHTSERWERBS 400 3. GRUNDBUCHBERICHTIGUNG 400 4.
GESAMTZWANGSHYPOTHEK UND § 868 ZPO 401 E. AUFHEBUNG/LOESCHUNG DER
ZWANGSHYPOTHEK 402 I. MATERIELLE AUFHEBUNGSVORAUSSETZUNGEN 402 II.
FORMELLE LOESCHUNGSVORAUSSETZUNGEN 402 IM. LOESCHUNGSFAEHIGE QUITTUNG 402
IV. LOESCHUNG BEI GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT 403 V. LOESCHUNG BEI HYPOTHEK FUER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 403 1. LOESCHUNGSFAEHIGE QUITTUNG 403 2.
LOESCHUNGSBEWILLIGUNG 403 VI. LOESCHUNG BEI VERSCHIEDENHEIT VON GLAEUBIGER
UND ZAHLUNGSEMPFAENGER 404 4. KAPITEL VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
(VERWALTUNGSZWANGSVERFAHREN) DURCH FINANZAMT A. ERSUCHEN 404 I.
ALLGEMEINES 404 II. FORM 404 ML INHALT 404 B. ANWENDBARE VORSCHRIFTEN
405 C. ERBGANGSAEHNLICHE GESAMTRECHTSNACHFOLGE 406 D. EINTRAGUNG IM
GRUNDBUCH 406 E. KOSTEN DER EINTRAGUNG 407 F. MAENGEL DES ERSUCHENS 407
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS G. RECHTSBEHELFE 407 I. RECHTSBEHELF DES
FINANZAMTS 407 II. RECHTSBEHELF DES EIGENTUEMERS (SCHULDNERS) 407 H.
WECHSEL DER OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT (ANDERES BUNDESLAND) 40 8 I.
BEITREIBUNG ANDERER OEFFENTLICHER ZAHLUNGSANSPRUECHE 408 6. TEIL
ARRESTHYPOTHEK I.KAPITEL ALLGEMEINES, RECHTSNATUR A. ALLGEMEINES 411 B.
RECHTSNATUR 411 2. KAPITEL EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN A. ALLGEMEINES 412
B. VERWEISUNG AUF ZWANGSHYPOTHEK 412 C. BESONDERHEITEN 412 I.
VOLLSTRECKUNGSTITEL (ARRESTBEFEHL) 412 II. VOLLZIEHUNGSFRIST 413 III.
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 415 IV. ZUSTELLUNG 415 3. KAPITEL EINTRAGUNG,
UMWANDLUNG, LOESCHUNG A. EINTRAGUNG IM GRUNDBUCH 416 B. AUFHEBUNG DES
ARRESTBEFEHLS 41 7 C. UMWANDLUNG DER ARRESTHYPOTHEK IN EINE
ZWANGSHYPOTHEK 418 I. ALLGEMEINES 418 II. VORTEILE 418 III.
VORAUSSETZUNGEN 418 4. KAPITEL EINTRAGUNG DER ARRESTHYPOTHEK IM
VERWALTUNGSZWANGSVERFAHREN A. ERSUCHEN DES FINANZAMTS 421 B. ANDERE
OEFFENTLICHE ZAHLUNGSANSPRUECHE 422 C. VERMOEGENSABSCHOEPFUNG NACH DER STPO
422 5. KAPITEL DIE ARRESTHYPOTHEK IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 424
PARAGRAFENREGISTER ZUM ZVC 42 5 STICHWORTVERZEICHNIS 429 XXIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021794169 |
classification_rvk | PG 530 PG 540 |
ctrlnum | (OCoLC)181535365 (DE-599)BVBBV021794169 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01665nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021794169</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061103s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811451650</subfield><subfield code="9">3-8114-5165-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181535365</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021794169</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135962:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Immobiliarvollstreckung</subfield><subfield code="b">Zwangsversteigerung, Teilungsversteigerung, Zwangsverwaltung, Insolvenzverwalterversteigerung ; Tipps und Taktik</subfield><subfield code="c">von Rainer Hock...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 445 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Tipps und Taktik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. mehrbändig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immobiliarzwangsvollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138454-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Immobiliarzwangsvollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138454-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hock, Rainer</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Hock, Rainer</subfield><subfield code="t">Immobiliarvollstreckung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015006769&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015006769</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021794169 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:45:32Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3811451650 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015006769 |
oclc_num | 181535365 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXXVI, 445 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | Tipps und Taktik |
spelling | Immobiliarvollstreckung Zwangsversteigerung, Teilungsversteigerung, Zwangsverwaltung, Insolvenzverwalterversteigerung ; Tipps und Taktik von Rainer Hock... 3., neu bearb. und erw. Aufl. Heidelberg Müller 2006 XXXVI, 445 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tipps und Taktik 1. Aufl. mehrbändig Immobiliarzwangsvollstreckung (DE-588)4138454-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Immobiliarzwangsvollstreckung (DE-588)4138454-4 s DE-604 Hock, Rainer Sonstige oth Früher u.d.T. Hock, Rainer Immobiliarvollstreckung HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015006769&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Immobiliarvollstreckung Zwangsversteigerung, Teilungsversteigerung, Zwangsverwaltung, Insolvenzverwalterversteigerung ; Tipps und Taktik Immobiliarzwangsvollstreckung (DE-588)4138454-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138454-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Immobiliarvollstreckung Zwangsversteigerung, Teilungsversteigerung, Zwangsverwaltung, Insolvenzverwalterversteigerung ; Tipps und Taktik |
title_auth | Immobiliarvollstreckung Zwangsversteigerung, Teilungsversteigerung, Zwangsverwaltung, Insolvenzverwalterversteigerung ; Tipps und Taktik |
title_exact_search | Immobiliarvollstreckung Zwangsversteigerung, Teilungsversteigerung, Zwangsverwaltung, Insolvenzverwalterversteigerung ; Tipps und Taktik |
title_exact_search_txtP | Immobiliarvollstreckung Zwangsversteigerung, Teilungsversteigerung, Zwangsverwaltung, Insolvenzverwalterversteigerung ; Tipps und Taktik |
title_full | Immobiliarvollstreckung Zwangsversteigerung, Teilungsversteigerung, Zwangsverwaltung, Insolvenzverwalterversteigerung ; Tipps und Taktik von Rainer Hock... |
title_fullStr | Immobiliarvollstreckung Zwangsversteigerung, Teilungsversteigerung, Zwangsverwaltung, Insolvenzverwalterversteigerung ; Tipps und Taktik von Rainer Hock... |
title_full_unstemmed | Immobiliarvollstreckung Zwangsversteigerung, Teilungsversteigerung, Zwangsverwaltung, Insolvenzverwalterversteigerung ; Tipps und Taktik von Rainer Hock... |
title_old | Hock, Rainer Immobiliarvollstreckung |
title_short | Immobiliarvollstreckung |
title_sort | immobiliarvollstreckung zwangsversteigerung teilungsversteigerung zwangsverwaltung insolvenzverwalterversteigerung tipps und taktik |
title_sub | Zwangsversteigerung, Teilungsversteigerung, Zwangsverwaltung, Insolvenzverwalterversteigerung ; Tipps und Taktik |
topic | Immobiliarzwangsvollstreckung (DE-588)4138454-4 gnd |
topic_facet | Immobiliarzwangsvollstreckung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015006769&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hockrainer immobiliarvollstreckungzwangsversteigerungteilungsversteigerungzwangsverwaltunginsolvenzverwalterversteigerungtippsundtaktik |